13.04.2013 Aufrufe

salach blättl e

salach blättl e

salach blättl e

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Allgäuer Blumenund<br />

Pflanzerde<br />

Torf ist in Blumenerde gar nicht mehr nötig, aber<br />

in herkömmlichen Substraten meist enthalten. Unter<br />

dem Motto „global denken – regional handeln“<br />

hat die Allgäuer Moorallianz die „Allgäuer torffreie Blumen- und Pflanzerde“<br />

gemeinsam mit unterschiedlichen Partnern entwickelt.<br />

Herkömmliche Blumenerden bestehen zu großen Anteilen aus Torf, der aus entwässerten<br />

Mooren entnommen wird. Dabei zersetzt sich der Torf und steigt als<br />

Kohlendioxid (CO ) in die Luft. Moorschutz ist also Klimaschutz.<br />

2<br />

Die Rohstoffe für die „Allgäuer torffreie Blumen- und Pflanzerde“ stammen<br />

überwiegend aus dem Allgäu. Verwendet werden beispielsweise RAL-gütegesicherter<br />

Kompost vom ZAK (Zweckverband Abfallwirtschaft Kempten), Holzfaser<br />

und Rindenhumus, die im Erdenwerk in Buchenberg zu einer hochwertigen Erde<br />

gemischt werden. Unter www.moorallianz.de finden Sie eine Liste der Verkaufsstellen.<br />

Sie können damit den Moor- und Klimaschutz persönlich unterstützen.<br />

Zweckverband Allgäuer Moorallianz<br />

Bürgerenergie Friesenried eG i. Gr.<br />

Die Bürgerenergie Friesenried wurde am 14. Januar 2013 gegründet, um<br />

eine der beiden geplanten Windkraftanlagen in Salenwang als Bürgeranlage zu<br />

übernehmen (daher die Abkürzung „i. Gr.“ in der Überschrift: in Gründung). Aktuell<br />

wird vom Genossenschaftsverband Bayern e.V. ein Gründungsgutachten erstellt,<br />

das Voraussetzung für die Eintragung ins Genossenschaftsregister ist. Mit<br />

dieser Eintragung erlangt die Genossenschaft die Rechtsfähigkeit, mit der dann<br />

auch die Mitglieder zur Genossenschaft zugelassen werden können.<br />

Die Bürger aus Friesenried werden bei der Zulassung von Beteiligungen laut Satzung<br />

vorrangig behandelt. Sollte das benötigte Eigenkapital nicht vollständig von<br />

den Bürgern der Gemeinde Friesenried zusammenkommen, kann die Genossenschaft<br />

auch weitere Interessenten aufnehmen. Wer also noch Interesse hat, kann<br />

sich mit einer Beitrittserklärung noch eine Beteiligungsmöglichkeit sichern.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei den Vorständen Harald Roll und Wilhelm<br />

Schindele bzw. bei den Aufsichtsratsmitgliedern Anton Kerler, Bernhard<br />

Huber und Andreas Krumm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!