13.04.2013 Aufrufe

22/2011 - Stadt Hagenbach

22/2011 - Stadt Hagenbach

22/2011 - Stadt Hagenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hagenbach</strong> - 6 - Ausgabe <strong>22</strong>/<strong>2011</strong> I 03.06.<strong>2011</strong><br />

auch diesmal wieder beim Brückenfest sein. Als das 1. Brückenfest<br />

im Jahre 1996 von dem damaligen Landrat Gottfried Nisslmüller<br />

und den beiden Bürgermeistern Helmut Carl und Francis<br />

Joerger eröffnet wurde, konnte niemand ahnen, zu welchem Publikumsmagnet<br />

sich dieses Fest innerhalb kürzester Zeit entwickeln<br />

würde. Mittlerweile kommen Besucher nicht nur aus dem Elsass,<br />

der Pfalz und aus Baden zum Brückenfest sondern auch von weit<br />

über diesen Grenzen hinaus.<br />

Das Fest wird am Samstag, den 4. Juni um 16.00 Uhr durch die<br />

beiden Bürgermeister Edwin Diesel und Francis Joerger offiziell<br />

eröffnet. Auch in diesem Jahr dürfen wir wieder insgesamt 48<br />

Gäste aus dem Landkreis Greiz/Thüringen, dem Partnerlandkreis<br />

des Kreises Germersheim begrüßen. Der Landkreis Greiz nimmt<br />

bereits zum 15. Male, immer mit wechselnden Abordnungen, am<br />

dt./fr. Brückenfest teil. In diesem Jahr ist die Schalmaienkapelle<br />

aus Kleinreinsdorf mit dabei, die sich bereits bei ihrem ersten<br />

Besuch vor zwei Jahren mit ihrer Musik in die Herzen der Besucher<br />

gespielt haben. Auch verschiedene andere Akteure aus Thüringen<br />

werden das Fest mit ihren Aufführungen bereichern. So ist<br />

in diesem Jahr der Museums- und Ferienhof Walterdsdorf vertreten.<br />

Es werden regionale Weine und Lebensmittel sowie Produkte<br />

aus Schafwolle angeboten. Auch wird gezeigt, wie man mit einem<br />

Spinnrad die Wolle verarbeitet. Natürlich dürfen auch die Orig.<br />

Thüringer Bratwurst und das Köstritzer Schwarzbier nicht fehlen.<br />

Am Samstagabend spielt zum Auftakt die Gruppe „Fishermans<br />

Friends“, die in der Südpfalz nicht unbekannt sind und mit ihrer<br />

Musik die Fans begeistern können.<br />

Der Sonntag beginnt um 10.00 Uhr mit einem gemeinsamen Festgottesdienst<br />

auf der Lauterbrücke. Beim anschließenden Frühschoppen<br />

wird dann die Schalmeienkapelle Kleinreinsdorf die<br />

Besucher von ihrem Können überzeugen.<br />

Ab 15.00 Uhr werden die Musikfreunde aus Lauterbourg auf der<br />

Bühne für Stimmung, Unterhaltung und gute Laune sorgen.<br />

Die Scheibenhard(t)er Vereine sind mit ihren bekannten kulinarischen<br />

Spezialitäten aus Küche und Keller bestens auf den Besucheransturm<br />

vorbereitet. Zahlreiche Stände säumen die Straße<br />

auf beiden Seiten der Lauter und laden zum Verweilen, Probieren,<br />

Genießen und zum Kaufen ein.<br />

Die Scheibenhardter Künstlerin Susanne Witthuhn wird in der<br />

Maxstraße 19 ihr offenes Atelier präsentieren.<br />

Zusammen mit den Gastaustellern Monika Kostmann aus Karlsruhe<br />

und Jutta Katzenberger-Freitag aus Stutensee wird sie am<br />

Samstag von 15.00 bis 19.00 Uhr und am Sonntag von 13.00 bis<br />

18.00 Uhr ihre Malerei und Skulpturen präsentieren. Für Zwischentöne<br />

sorgt Eckhard Sültemeyer mit Gitarre und Flöte.<br />

Ein Besuch der Ausstellung etwas Abseits der Festmeile wird sich<br />

lohnen.<br />

Programmübersicht:<br />

Samstag, 04.06.<strong>2011</strong><br />

16.00 Uhr Offizielle Eröffnung durch die beiden Bürgermeister<br />

Edwin Diesel und Francis Joerger mit der Schalmaienkapelle<br />

Kleinreisndorf/Thüringen<br />

20.00 Uhr „Fishermans Friends“<br />

Sonntag, 05.06.<strong>2011</strong><br />

10.00 Uhr Festgottesdienst auf der Lauterbrücke<br />

11.30 Uhr Musikalische Unterhaltung mit der Schalmaienkapelle<br />

Kleinreinsdorf/Thüringen<br />

15.00 Uhr Musikfreunde aus Lauterbourg<br />

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

VG Aus der HAGENBACH wird berichtet<br />

◗◗ Aus◗der◗Arbeit◗der◗Polizei<br />

Falscher◗Arbeitskollege<br />

Am 24.05.<strong>2011</strong> wurde in <strong>Hagenbach</strong> ein 77-Jähriger vor seinem<br />

Haus von einem Mann angesprochen, den er für einen italienischen<br />

Bürger hielt und der mit einem Pkw mit KA-Kennzeichen vorgefahren<br />

war. Der Mann behauptete, dass er ein ehemaliger Arbeitskollege<br />

sei, nun ein Juweliergeschäft habe und dem <strong>Hagenbach</strong>er<br />

Anwohner etwas schenken wolle. Als Pferdefuß stellte sich dann<br />

allerdings heraus, dass der Mann als Gegengeschenk Geld wollte,<br />

das er für Benzin benötige. Der Mitteiler ging darauf nicht ein und<br />

schickte den Mann weg. Als am nächsten Tag ein anderer Mann,<br />

vermutlich ebenfalls Italiener, erschien und behauptete, dass er<br />

früher in <strong>Hagenbach</strong> eine Pizzeria betrieb und den Mitteiler aus<br />

dieser Zeit kenne, schickte ihn der <strong>Hagenbach</strong>er mit dem Hinweis,<br />

dass gestern schon sein Bruder dagewesen sei, weg. Die Polizei<br />

warnt vor der beschriebenen „Masche“, mit der es Betrügern oft<br />

gelingt, an Bargeld zu gelangen.<br />

Vorfahrt◗nicht◗beachtet◗-◗◗<br />

eine◗Person◗leicht◗verletzt<br />

Am Freitag wollte gegen 13.00 Uhr ein Lkw-Fahrer in Rheinzabern<br />

von der Bahnhofstraße nach links in die Hauptstraße in Richtung<br />

Rülzheim abbiegen. Hierbei übersah er einen auf der Hauptstraße<br />

in Richtung Ortsmitte fahrenden BMW. Der Fahrer des BMW wurde<br />

bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Es entstand Sachschaden<br />

in Höhe von rund 11.000.- Euro.<br />

Aufregung◗über◗Fahrweise◗endet◗mit◗◗<br />

Verkehrsunfall<br />

Am Freitag befuhr gegen 18.40 Uhr ein 79-jähriger Pkw-Fahrer<br />

mit seinem Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit die L 556<br />

aus Richtung <strong>Hagenbach</strong> kommend in Richtung Neuburg. Dem<br />

nachfolgenden 49-jährigen Pkw-Fahrer war diese Fahrweise<br />

offensichtlich zu langsam, weshalb er sehr dicht von hinten auffuhr<br />

und den 79-Jährigen noch vor dem FAURECIA-Kreisel überholte.<br />

Am Kreiseleingang hielt der 49-Jährige sein Fahrzeug an,<br />

stieg aus und ging zu dem mittlerweile hinter ihm stehenden Pkw<br />

des 79-Jährigen. Es entstand ein Streitgespräch, in dessen Verlauf<br />

der ältere Pkw-Fahrer bedroht und beleidigt wurde. Als der<br />

79-Jährige aus seinem Fahrzeug aussteigen wollte und den linken<br />

Fuß heraussetzte, schlug der 49-Jährige die Fahrzeugtüre zu und<br />

klemmte den Fuß ein. Danach ging er wieder zurück zu seinem<br />

Fahrzeug. In seiner Aufregung hatte der 79-Jährige den Wahlhebel<br />

seines Automatikgetriebes noch nicht auf „P“ gestellt. Als er<br />

auf das Gaspedal trat, fuhr er mit seinem Pkw auf den Pkw des<br />

49-Jährigen hinten auf. Zeugen des Unfalls mögen sich bei der PI<br />

Wörth unter Telefon 07271/9<strong>22</strong>1-0 melden.<br />

Kinder◗zündeln◗auf◗Spielplatz<br />

Bislang unbekannte Kinder im Alter von 10-11 Jahren zündeten<br />

am Freitag gegen 17.00 Uhr auf dem Kinderspielplatz der Fleckensteinstraße<br />

in <strong>Hagenbach</strong> mittels Grillanzünder, Papier und<br />

Holz ein Feuer in einem runden Holzpavilion an und verließen die<br />

Örtlichkeit. Zum Glück konnte durch die Nachbarschaft das Feuer<br />

wahrgenommen werden und bevor es auf das Holz übergriff bzw.<br />

sich in Richtung der Wohnhäuser (10m Entfernung) ausbreitete,<br />

mit eigenen Mitteln gelöscht werden. Sachdienliche Hinweise<br />

hierzu nimmt die PI Wörth unter Telefon 07271/9<strong>22</strong>1-0 entgegen.<br />

◗<br />

◗ ADD◗bestätigt◗Sammlungsverbot<br />

Verein◗für◗Hoffnung◗der◗Zukunft◗(V.H.Z.)◗zieht◗<br />

Klage◗zurück◗-◗Sammlungsverbot◗in◗Rheinland-<br />

Pfalz◗bestandskräftig<br />

Die landesweit für das Sammlungsrecht zuständige Aufsichts-<br />

und Dienstleistungsdirektion (ADD) hat dem Verein für Hoffnung<br />

der Zukunft (V.H.Z.) e.V. mit Sitz in Berlin das Sammeln von Geldspenden<br />

und die Einwerbung von Fördermitgliedern in Rheinland-<br />

Pfalz sofort vollziehbar untersagt. Die beim Verwaltungsgericht<br />

Trier eingereichte Klage wurde nunmehr durch den Verein zurückgezogen,<br />

so dass das Sammlungsverbot der ADD bestandskräftig<br />

und in Rheinland-Pfalz zu beachten ist.<br />

Nach eigenen Aussagen unterstützt der Verein für Hoffnung der<br />

Zukunft (V.H.Z.) e.V. moralisch und materiell Aktivitäten, mit denen<br />

Dissidenten oder politischen Gefangenen geholfen wird, die in<br />

ihren Ursprungsländern von Folter und Hinrichtung bedroht sind.<br />

Der Verein warb hierzu Geldspenden insbesondere durch persönliche<br />

Hausbesuche ein, ohne über die hierfür erforderliche<br />

Sammlungserlaubnis zu verfügen. Zudem ist die Verwendung der<br />

Geldspenden für oben genannte Zwecke nicht ausreichend belegt,<br />

sodass eine zweckentsprechende Verwendung des Sammlungsertrages<br />

nicht festgestellt werden konnte.<br />

Sollten dennoch Spendensammlungen und insbesondere Hausbesuche<br />

zur Generierung von Geldspenden durch den Verein für<br />

Hoffnung der Zukunft (V.H.Z.) e.V. in Rheinland-Pfalz erfolgen, bittet<br />

die ADD um sofortige Mitteilung.<br />

Um Verwechselungen mit Vereinen ähnlichen Namens zu vermeiden,<br />

bittet die ADD um eine genaue Beachtung und Benennung des<br />

Vereinsnamens inklusive der Ortsbezeichnung!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!