13.04.2013 Aufrufe

Gesellschaft - vhs Passau

Gesellschaft - vhs Passau

Gesellschaft - vhs Passau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gesellschaft</strong><br />

Studium generale, Stadtführung<br />

Studium generale<br />

Teilnehmerinnen des Jubiläumskurses, stehend Robert<br />

Islinger, sitzend ihm gegenüber Ingrid Siegenthaler.<br />

Fünf Jahre "Studium generale"<br />

Um das fünfjährige Bestehen des "Studium<br />

generale" beim Zweckverband der Volkshochschule<br />

<strong>Passau</strong> zu feiern, trafen sich<br />

Dozenten und Teilnehmerinnen zu einem<br />

gemütlichen Abendessen. Die Organisatoren<br />

Michaela Gibis und Robert Islinger<br />

blickten zurück auf rund drei Dutzend Kurse<br />

aus den Bereichen Literatur, Philosophie,<br />

Kunst, Geschichte, Religion und Musik. Fünf<br />

Teilnehmer "der ersten Stunde", die immer<br />

noch mitmachen, bekamen ein Zertifikat<br />

ausgehändigt. Ingrid Siegenthaler schaffte<br />

es sogar, sämtliche Kurse zu besuchen, und<br />

wurde dafür besonders geehrt. In diesem<br />

Semester geht es unter der Leitung von Dr.<br />

Gereon Vogel um den historischen Jesus.<br />

Auf dem Programm stehen außerdem<br />

"Künstler der Region" und ein Lektürekurs<br />

zu Kleists "Der zerbrochne Krug".<br />

Studium generale: Philosophie, Literatur,<br />

Naturwissenschaften, Geschichte, Astronomie,<br />

Kunstgeschichte, Musik<br />

Das Studium generale bietet ein breites<br />

Spektrum grundlegender Allgemeinbildung.<br />

Die Dozenten der <strong>vhs</strong> <strong>Passau</strong> geben einen<br />

Einblick in die verschiedenen geistes- und<br />

naturwissenschaftlichen Fächer. Für dieses<br />

Studium generale sind keine Vorkenntnisse<br />

erforderlich. Die theoretischen Grundlagen<br />

werden anhand vieler Beispiele eingeübt<br />

und illustriert.<br />

Studium generale: Literatur -<br />

Kleists "Der zerbrochne Krug"<br />

Das Stück gilt als das beste deutsche Lustspiel:<br />

Heinrich von Kleist "Der zerbrochne Krug".<br />

Selbst über 200 Jahre nach der Uraufführung<br />

1808 hat die Geschichte vom Dorfrichter<br />

Adam, der sich Schritt für Schritt selbst als<br />

Täter entlarvt, nichts von seiner Faszination<br />

und Frische verloren. Auch das Landestheater<br />

Niederbayern hat das Stück in dieser Saison<br />

wieder einmal auf den Spielplan gesetzt. Begleitend<br />

dazu wird sich dieser Kurs intensiv mit<br />

dem Text beschäftigen. Die Teilnehmer sollten<br />

bereits zum ersten Termin eine Textausgabe<br />

vom "zerbrochnen Krug" (am preiswertesten<br />

bei Reclam) mitbringen und die ersten drei<br />

Auftritte (ca. 10 Seiten) gelesen haben.<br />

<strong>Passau</strong>, Nikolastr. 18<br />

Kurs-Nr. 101001<br />

Di, 26.02.2013, 10:00 - 11:30 Uhr, 4 x<br />

40,00 EUR<br />

Robert Islinger, Dipl.-Volkswirt,<br />

freier Journalist<br />

Studium generale:<br />

Religion - Jesus oder Christus?<br />

Jesus ist im Nachdenken der Theologen wie<br />

in Kunst und Literatur eine zentrale Figur<br />

des Geisteslebens. Die Lehrveranstaltung<br />

versucht, im Kontrast der traditionellen<br />

kirchlichen Lehrbildung (Christologie) und<br />

der modernen Auseinandersetzung mit der<br />

Jesusgestalt (kritisch: Jesus als verunglückter<br />

Weltverbesserer, oder würdigend: Jesus<br />

als Therapeut) verschiedene Sichtweisen<br />

vorzustellen und so einen Überblick über die<br />

Wirkungsgeschichte der Jesusfigur zu geben.<br />

Lektüreempfehlung: Udo Körner, Zu früh starb<br />

jener Hebräer. Ein Jesusmosaik<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit<br />

dem Evangelischen Bildungswerk statt.<br />

<strong>Passau</strong>, Nikolastr. 18<br />

Kurs-Nr. 101002<br />

Di, 09.04.2013, 10:00 - 11:30 Uhr, 4 x<br />

40,00 EUR<br />

Dr. Gereon Vogel, Religionswissenschaftler<br />

und Studentenpfarrer<br />

Studium generale:<br />

Kunstgeschichte - Künstler der<br />

Region II, Die Donau-Wald-Gruppe<br />

Bereits im ersten Kurs wurden, mit Georg<br />

Philipp Wörlen, Heinz Theuerjahr und Josef<br />

Karl Nerud, drei wichtige Vertreter der Donau-<br />

Wald-Gruppe vorgestellt.<br />

Dieser Fortsetzungskurs setzt sich vertieft mit<br />

dieser Künstlergruppe auseinander, die von<br />

1946- 1992 bestand. Weit über die Region<br />

hinaus machte sich die Donau-Wald-Gruppe<br />

in zahlreichen Ausstellungen in In- und Ausland<br />

einen Namen. Dieser Kurs gibt einen<br />

Überblick über die Aktivitäten und Einflüsse<br />

der Donau-Wald-Gruppe und zeigt die herausragende<br />

Bedeutung der Künstlergruppe<br />

auf. Mit zahlreichen Bildbeispielen werden die<br />

einzelnen Künstlerpersönlichkeiten und deren<br />

Werke vorgestellt. Darunter etwa Reinhold<br />

- Anmeldung <strong>vhs</strong> <strong>Passau</strong> Tel.: 0851 95980-0 und bei Ihrer Außenstelle -<br />

Koeppel, Wolf Hirtreiter, Oskar Matulla, Otto<br />

Sammer und Franz Vinzenz Dressler.<br />

<strong>Passau</strong>, Nikolastr. 18<br />

Kurs-Nr. 101003<br />

Di, 07.05.2013, 10:00 - 11:30 Uhr, 4 x<br />

40,00 EUR<br />

Florian Lechner, Kunstpädagoge und<br />

Künstler<br />

Stadtführung<br />

<strong>Passau</strong> zum Kennenlernen - im<br />

Rahmen einer Führung mit <strong>Passau</strong><br />

Tourismus<br />

<strong>Passau</strong> Tourismus bietet zahlreiche Stadt-,<br />

Gebäude-, und Objektführungen für Einzelgäste,<br />

Kinder und Gruppen an.<br />

Stadtführung durch <strong>Passau</strong> für Einzelgäste:<br />

Dieser Rundgang führt durch die<br />

bezaubernden Gassen der historischen<br />

Altstadt und beinhaltet zahlreiche Sehenswürdigkeiten.<br />

Entdecken Sie unbekannte Seiten<br />

der Drei-Flüsse-Stadt sowie spannende und<br />

interessante Hintergründe.<br />

Mai - Oktober: täglich 14:30 Uhr, Mo - Sa auch<br />

10:30 Uhr (außer an Feiertagen)<br />

November - April: Mo -Sa 12 Uhr (Dez. 12:45<br />

Uhr), So + Feiertage 13:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Domportal<br />

Dauer: 1 Stunde, Preis: 4,00 EUR; für Kinder<br />

und Schüler 2,00 EUR<br />

Für Gruppen:<br />

Stadt-, Objekt-, Kinder-, und Themenführungen<br />

auf Bestellung 1,5 oder 2 Stunden<br />

(max. 35 Personen). Gruppenpreis: 46,00<br />

EUR bei 1,5 Stunden bzw. 59,50 EUR bei<br />

2 Stunden. Bei einigen Themenführungen<br />

fallen pro Person zusätzlich Kosten für das<br />

Zusatzprogramm an.<br />

Hier noch ein kleiner Auszug aus dem<br />

Angebot:<br />

"Lust auf Genuss", "Straßen erzählen Geschichten",<br />

"Leben an drei Flüssen im Wandel<br />

der Zeit". Spezielle Kinderführung: "Warum ist<br />

der Bischofstab krumm?"<br />

reg. Gruppenpreis zzgl. 5,00 € p.P., Kinder/<br />

Schüler 2,50 € Zusatzprogramm<br />

Ausführliches Informationsmaterial: Tel. 0851/<br />

95598-0, Fax. 0851/57298,<br />

www.passau.de - tourist-info@passau.de<br />

Neue Kursleiter/innen<br />

gesucht!<br />

Ihre Anfragen richten Sie bitte an:<br />

Michaela Gibis<br />

0851 95980-23, gibis@<strong>vhs</strong>-passau.de<br />

ZV Volkshochschule <strong>Passau</strong><br />

Nikolastr. 18 94032 <strong>Passau</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong><br />

5


6<br />

<strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong><br />

Einbürgerung<br />

Politik, Geschichte<br />

Politik<br />

Seit dem 1. September 2008 führen die Volkshochschulen<br />

im Auftrag des Bundesamtes<br />

für Migration und Flüchtlinge (BAMF) den<br />

Einbürgerungstest durch. Testzentrum für<br />

die Stadt und den Landkreis <strong>Passau</strong> ist die<br />

Volkshochschule <strong>Passau</strong>.<br />

Wer muss den Test ablegen?<br />

Wer die deutsche Staatsangehörigkeit beantragt,<br />

muss unter anderem staatsbürgerliche<br />

Kenntnisse nachweisen. Ausnahme: Personen,<br />

die mindestens einen deutschen Hauptschulabschluss<br />

erworben haben, müssen den<br />

Test nicht ablegen. Nähere Auskünfte dazu<br />

erteilen die örtlichen Einbürgerungsbehörden.<br />

Wie sieht der Test aus?<br />

Jeder Testteilnehmer erhält einen Fragebogen<br />

mit insgesamt 33 Fragen. Auf dem<br />

Testfragebogen sind zu jeder Frage vier<br />

mögliche Antworten angegeben. Die richtige<br />

Antwort muss jeweils angekreuzt werden.<br />

Für die Beantwortung der 33 Fragen haben<br />

Sie 60 Minuten Zeit. Der Test ist bestanden,<br />

wenn mindestens 17 von 33 Fragen richtig<br />

beantwortet wurden. Drei Testfragen werden<br />

zu dem Bundesland gestellt, in dem Sie mit<br />

Erstwohnsitz gemeldet sind.<br />

Wie kann man sich auf den Test vorbereiten?<br />

Der gesamte Fragenkatalog, besteht aus<br />

300 bundeseinheitlichen Testfragen und 10<br />

länderbezogenen Fragen über das jeweilige<br />

Bundesland. Die Fragen können online mit<br />

Auswertung im Internet auf der Seite des<br />

Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge<br />

unter www.integration-in-deutschland.de<br />

bearbeitet werden.<br />

Für die Prüfungsanmeldung benötigen Sie<br />

den Teilnehmermeldebogen Einbürgerungstest<br />

und Ihren Personalausweis oder Reisepass.<br />

Die Gebühr von 25,00 EUR ist bei der<br />

Prüfungsanmeldung zu zahlen.<br />

Kurs-Nr. 404050<br />

Do, 14.03.2013, 17:00 - 18:30 Uhr, 1 x<br />

Anmeldeschluss: 15.02.2013<br />

Kurs-Nr. 404051<br />

Do, 06.06.2013, 17:00 - 18:30 Uhr, 1 x<br />

Anmeldeschluss: 03.05.2013<br />

Kurs-Nr. 404052<br />

Do, 19.09.2013, 17:00 - 18:30 Uhr, 1 x<br />

Anmeldeschluss: 14.08.2013<br />

<strong>Passau</strong>, Nikolastr. 18<br />

25,00 EUR<br />

Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihren<br />

gültigen Ausweis und Schreibzeug mit!<br />

Geschichte<br />

Sie interessieren sich für die dunklen und<br />

die strahlenden Seiten der Geschichte?<br />

Wollen sich nicht mit Jahreszahlen, sondern<br />

interessanten Fakten beschäftigen? Der<br />

<strong>Passau</strong>er Historiker und Universitätsarchivar<br />

Mario Puhane M. A. leitet seit September<br />

2008 die offene Geschichtsgruppe der VHS.<br />

Nicht nur Fakten, sondern Quellen und<br />

Bilder sollen im Vordergrund stehen. Eine<br />

mögliche Diskussion und Zwischenfragen<br />

zum jeweiligen Thema sind ausdrücklich<br />

erwünscht. Egal ob Anfänger oder Experte,<br />

Schüler oder Pensionist, Hausfrau<br />

oder Arbeiter, jeder ist aufgerufen, an der<br />

Geschichtsgruppe teilzunehmen.<br />

Werden alle 5 Termine belegt, beträgt die<br />

Gebühr 40,00 €.<br />

- Anmeldung <strong>vhs</strong> <strong>Passau</strong> Tel.: 0851 95980-0 und bei Ihrer Außenstelle -<br />

Crashkurs Geschichte:<br />

Römischer Limes<br />

Eine Grenze schreibt Geschichte: Als Limes<br />

bezeichnet man die vom Römischen Reich<br />

vom 1. bis 6. Jahrhundert n. Chr. angelegten<br />

Grenzwälle oder Grenzsicherungssysteme<br />

in Europa, Vorderasien und Nordafrika. Wo<br />

keine natürlichen Grenzmarkierungen wie<br />

Flüsse oder Gebirge vorhanden waren, kennzeichneten<br />

die Römer ihre Reichsgrenzen<br />

durch Limes-Bauten. Die römischen Grenzanlagen<br />

waren aber nicht zur Abwehr von<br />

größeren Angriffen gedacht und auch dazu<br />

meist nicht geeignet. Sie sollten primär die<br />

Kontrolle bzw. Kanalisierung des täglichen<br />

Waren- und Personenverkehrs und eine<br />

schnelle Nachrichtenübermittlung zwischen<br />

den Wachposten gewährleisten.<br />

<strong>Passau</strong>, Am Fernsehturm 2<br />

Kurs-Nr. 101004<br />

Di, 19.03.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, 1 x<br />

10,00 EUR<br />

Mario Puhane, M.A. Universitätsarchivar<br />

Crashkurs Geschichte:<br />

Die Grafen von Bogen<br />

Die Grafen von Bogen waren ein Adelsgeschlecht<br />

in Ostbaiern. Sie waren im 12. und<br />

bis Mitte des 13. Jahrhunderts eines der<br />

mächtigsten Adelsgeschlechter Bayerns.<br />

Mit den <strong>Passau</strong>er Bischöfen und den Grafen<br />

von Ortenburg eiferten sie zu jener Zeit um<br />

die Macht im bayerischen Donauraum. Das<br />

Geschlecht erlosch im Jahre 1242 und die Besitzungen<br />

fielen an die Herzöge von Bayern.<br />

Ihr Wappen mit den weiß-blauen Rauten ist<br />

noch heute als Rauten-Feld im Bayerischen<br />

Staatswappen enthalten.<br />

<strong>Passau</strong>, Am Fernsehturm 2<br />

Kurs-Nr. 101005<br />

Di, 16.04.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, 1 x<br />

10,00 EUR<br />

Mario Puhane, M.A. Universitätsarchivar<br />

Crashkurs Geschichte:<br />

König Friedrich I. in Preußen<br />

Friedrich I., der erste preußische König, hat<br />

im Februar 2013 seinen 300. Todestag. Seit<br />

1701 war er der erste König in Preußen und<br />

Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und<br />

Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches<br />

Deutscher Nation. Durch seine Erhöhung zum<br />

König wurde das bisher in Personalunion regierte,<br />

aber zerrissene Brandenburg-Preußen<br />

zum neuen Königreich Preußen umgewandelt.<br />

Friedrich steigerte die politische Bedeu-


<strong>Gesellschaft</strong><br />

Geschichte<br />

tung seines Landes und legte den Grundstein<br />

für den Einheitsstaat Preußen, der unter<br />

seinen Nachfolgern zu einer europäischen<br />

Großmacht aufstieg.<br />

<strong>Passau</strong>, Am Fernsehturm 2<br />

Kurs-Nr. 101006<br />

Di, 14.05.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, 1 x<br />

10,00 EUR<br />

Mario Puhane, M.A. Universitätsarchivar<br />

Crashkurs Geschichte: Die Sozialpolitiker<br />

Adolf Kolping, Friedrich<br />

Wilhelm Raiffeisen und August Bebel<br />

und ihre Lösungen der Sozialen Frage<br />

Die Soziale Frage des 19. Jahrhunderts,<br />

ausgelöst durch die Industrialisierung der<br />

damaligen Welt, bedrohte die arbeitende<br />

Bevölkerung in Deutschland. Es gab viele<br />

unterschiedlich Ansätze zur Lösung der<br />

zahlreichen Probleme: Adolph Kolping (200.<br />

Geburtstag im Dezember 2013) mit seinen<br />

Kolpingvereinen für Handwerker, Friedrich<br />

Wilhelm Raiffeisen (125. Todestag im März<br />

2013) mit seiner genossenschaftlichen Raiffeisenorganisation<br />

und August Bebel (100.<br />

Todestag im August 2013) mit der Sozialdemokratischen<br />

Partei Deutschlands (SPD) zeigen<br />

uns Lösungswege aus der Krise.<br />

<strong>Passau</strong>, Am Fernsehturm 2<br />

Kurs-Nr. 101007<br />

Di, 18.06.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, 1 x<br />

10,00 EUR<br />

Mario Puhane, M.A. Universitätsarchivar<br />

Crashkurs Geschichte: Österreichische<br />

Geschichte im Überblick<br />

Die Alpenrepublik und ihre lange und vielschichtige<br />

Geschichte. Die zahlreichen<br />

Schlagwörter der österreichischen Geschichte<br />

lauten: "Ostarrichi" (996), Erzherzogtum<br />

Östterreich (1156-1806), Dynastie der<br />

Habsburger und damit Kaiser des Heiligen<br />

Römischen Reiches Deutscher Nation,<br />

Kaiserreich Österreich (ab 1804), Mitgliedschaft<br />

im Deutschen Bund (1815-1866),<br />

Österreichisch-Ungarische Doppelmonarchie<br />

(seit 1867), Republik (seit 1918), Herrschaft<br />

der Nationalsozialisten (1938-1945) und<br />

neuerlich Republik (seit 1945)<br />

<strong>Passau</strong>, Am Fernsehturm 2<br />

Kurs-Nr. 101008<br />

Di, 16.07.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, 1 x<br />

10,00 EUR<br />

Mario Puhane, M.A. Universitätsarchivar<br />

Wir wollen freie Menschen<br />

sein! Der DDR-Volksaufstand vom<br />

17. Juni 1953 - Eine Ausstellung zur<br />

Zeitgeschichte der Bundesstiftung zur<br />

Aufarbeitung der SED-Diktatur<br />

Am 17. Juni 1953 gingen in der gesamten<br />

DDR eine Million Menschen auf die Straße,<br />

um gegen die kommunistische Diktatur zu<br />

demonstrieren. Sowjetische Panzer retteten<br />

damals das SED-Regime. 60 Jahre nach<br />

diesem Ereignis präsentiert die Bundesstiftung<br />

zur Aufarbeitung der SED-Diktatur<br />

eine Ausstellung zur Geschichte des DDR-<br />

Volksaufstandes.<br />

Zwanzig großformatige Plakate erzählen die<br />

Geschichte des DDR-Volksaufstandes vom<br />

17. Juni 1953. In jenen Tagen gingen eine<br />

Million Menschen in mehr als 700 Städten<br />

und Gemeinden in der DDR auf die Straße.<br />

Was als sozialer Protest begann, entwickelte<br />

sich rasch zur politischen Manifestation: Der<br />

massenhafte Ruf nach Freiheit, Demokratie<br />

und deutscher Einheit ließ die SED-Diktatur<br />

de facto kapitulieren. Es waren sowjetische<br />

Panzer, die den Aufstand ab dem 17. Juni<br />

1953 alsbald im Keime erstickten.<br />

Autor der Ausstellungstexte ist der renommierte<br />

Historiker und Publizist Dr. Stefan Wolle.<br />

Für die Ausstellung wurden 130 Fotos und<br />

Dokumente aus 25 Archiven ausgewählt.<br />

Neben Bildikonen, die in das öffentliche Gedächtnis<br />

eingegangen sind, präsentiert die<br />

- Anmeldung <strong>vhs</strong> <strong>Passau</strong> Tel.: 0851 95980-0 und bei Ihrer Außenstelle -<br />

Schau weithin unbekannte Bilder aus allen<br />

Teilen der einstigen DDR. Die Ausstellung<br />

wurde vom Leipziger Grafiker Dr. Thomas<br />

Klemm gestaltet und wird an der <strong>vhs</strong> <strong>Passau</strong>,<br />

Nikolastr.18 vom 04.03. bis 30.07.2013<br />

präsentiert.<br />

Mo, 04.03.2013, 10:00 Uhr , Ausstellungseröffnung<br />

durch MdL Walter Taubeneder<br />

Öffnungszeiten: Mo - Do 10:00 bis 16:00 Uhr,<br />

Freitag 10:00 bis 13:00 Uhr<br />

<strong>Passau</strong>, Nikolastr. 18<br />

Kurs-Nr. 101009<br />

Mo, 04.03. - 30.07.2013,<br />

10:00 - 16:00 Uhr<br />

Die Grenze im Kopf - die Prägung<br />

des Denkens durch das Leben<br />

im totalitären System<br />

Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professorin<br />

für Politikwissenschaft an der Universität<br />

<strong>Passau</strong>, untersucht den Repressionsapparat<br />

totalitärer Systeme wissenschaftlich. Der<br />

Vortrag steht im Zeichen der Erfahrungen mit<br />

der kommunistischen Diktatur in der DDR.<br />

Dort beanspruchte das politische System<br />

für sich, über die Wahrheit zu verfügen und<br />

zwängte den Menschen vielfältige Beschränkungen<br />

auf. Dies führt zu Denkweisen, die<br />

von Angst und Mutlosigkeit geprägt sind. In<br />

der Bundesrepublik Deutschland wirken die<br />

Ideen der 68er Generation nach, es wird um<br />

Wahrheit gerungen, jeder hat ein Recht auf<br />

seinen individuellen Weg - dies war für viele<br />

Bürger der ehemaligen DDR ein regelrechter<br />

Schock. Wie viele Generationen wird es nun<br />

dauern, bis die innere Grenze im Kopf fällt?<br />

Kostenlos, Anmeldung aus organisatorischen<br />

Gründen erforderlich.<br />

<strong>Passau</strong>, Am Fernsehturm 2<br />

Kurs-Nr. 101010<br />

Mi, 24.04.2013, 18:00 - 19:30 Uhr, 1 x<br />

Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politikwissenschaft<br />

an der Universität <strong>Passau</strong><br />

Bitte beachten Sie<br />

unsere aktuellen Termine<br />

und zusätzlichen Kurse<br />

im Internet<br />

www.<strong>vhs</strong>-passau.de<br />

<strong>Gesellschaft</strong><br />

7


8<br />

<strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong><br />

Geschichte, Recht, Rente<br />

Adresse: Adolf Hitler Platz <strong>Passau</strong><br />

- Stadtführung zum Thema <strong>Passau</strong><br />

in der Zeit des Nationalsozialismus<br />

Stadtarchivar Richard Schaffner führt durch<br />

die Stadt <strong>Passau</strong> und richtet seinen Blick auf<br />

das Leben in <strong>Passau</strong> während der NS Zeit.<br />

Kostenlos. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung<br />

bekanntgegeben.<br />

<strong>Passau</strong>,<br />

Kurs-Nr. 101011<br />

Mo, 17.06.2013, 18:00 - 20:15 Uhr, 1 x<br />

Richard Schaffner, Stadtarchivar<br />

Des <strong>Passau</strong>er Bischofs weltliche<br />

Herrschaft: Das Hochstift<br />

Vortragsreihe zum Jubiläumsjahr 2013 - 750<br />

Jahre Marktrechte Obernzell<br />

Keine Anmeldung erforderlich!<br />

Obernzell, Schlossplatz 1<br />

Kurs-Nr. 101260<br />

Mi, 06.03.2013, 19:00 - 21:00 Uhr, 1 x<br />

Prof. Dr. Franz-Reiner Erkens<br />

Hochstift <strong>Passau</strong> - von Ernst<br />

von Bayern bis Urban von Trennbach<br />

Vortragsreihe zum Jubiläumsjahr 2013 - 750<br />

Jahre Marktrechte Obernzell. Grundzüge<br />

fürstlicher Territorialpolitik (1517 - 1598)<br />

Keine Anmeldung erforderlich!<br />

Obernzell, Schlossplatz 1<br />

Kurs-Nr. 101261<br />

Mi, 20.03.2013, 19:00 - 21:00 Uhr, 1 x<br />

Dr. Marc von Knorring<br />

Weder Dorf noch Stadt<br />

Vortragsreihe zum Jubiläumsjahr 2013 - 750<br />

Jahre Marktrechte Obernzell. Bayerische und<br />

österreichische Marktflecken vor 1800<br />

Keine Anmeldung erforderlich!<br />

Obernzell, Schlossplatz 1<br />

Kurs-Nr. 101262<br />

Mi, 17.04.2013, 19:00 - 21:00 Uhr, 1 x<br />

Priv.-Doz. Dr. Martin Hille<br />

Politischer Katholizismus<br />

zwischen Vils und Ranna nach 1945<br />

Vortragsreihe zum Jubiläumsjahr 2013 - 750<br />

Jahre Marktrechte Obernzell<br />

Keine Anmeldung erforderlich!<br />

Obernzell, Schlossplatz 1<br />

Kurs-Nr. 101263<br />

Mi, 24.04.2013, 19:00 - 21:00 Uhr, 1 x<br />

Markus Schubert<br />

Grundzüge und Charakteristika<br />

der Orts- und Pfarrgeschichte von<br />

Obernzell<br />

Vortragsreihe zum Jubiläumsjahr 2013 - 750<br />

Jahre Marktrechte Obernzell. Orts- und Pfarrgeschichte<br />

von Obernzell von den Anfängen bis ins<br />

20. Jahrhundert. Keine Anmeldung erforderlich!<br />

Obernzell, Schlossplatz 1<br />

Kurs-Nr. 101264<br />

Mi, 15.05.2013, 19:00 - 21:00 Uhr, 1 x<br />

Dr. Herbert Wurster<br />

Geschichte in Personen - 2. Abend<br />

Untergriesbachs berühmte Söhne<br />

Theoderich Hagn (1816 - 1872):<br />

Wissenschaftler und Mönch<br />

Untergriesbach, Marktstr. 25,<br />

Pflegedienst Weiß<br />

Kurs-Nr. 101300<br />

Do, 21.03.2013, 19:30 - 21:00 Uhr, 1 x<br />

Heinrich Köberl, Gymnasiallehrer a. D.<br />

Geschichte in Personen - 3. Abend<br />

Untergriesbachs berühmte Söhne<br />

Franz Jungwirth (1732 - 1828): Europäischer<br />

Leinwandhändler, frommer Stifter und trotziger<br />

Rebell<br />

Untergriesbach, Marktstr. 12<br />

Kurs-Nr. 101300A<br />

Do, 20.06.2013, 19:30 - 21:00 Uhr, 1 x<br />

Heinrich Köberl, Gymnasiallehrer a. D.<br />

Aus Untergriesbachs nicht<br />

immer nur guten alten Zeiten<br />

Die beiden Griesbach im Zeichen der Apokalypse<br />

(13. Jahrh.)<br />

Untergriesbach, Marktplatz 16,<br />

Gasthaus Lanz<br />

Kurs-Nr. 101300B<br />

Do, 16.05.2013, 19:30 - 21:00 Uhr, 1 x<br />

Heinrich Köberl, Gymnasiallehrer a. D.<br />

- Anmeldung <strong>vhs</strong> <strong>Passau</strong> Tel.: 0851 95980-0 und bei Ihrer Außenstelle -<br />

"Arabellion": Fortschreitung der<br />

Entwicklung im Nahen Osten und<br />

Nordafrika<br />

Die gewaltigen Herausforderungen für die<br />

nordafrikanischen Länder und den gesamten<br />

Nahen Osten verlaufen in unterschiedlichen<br />

Formen und Zeitabläufen. Bei allen ist jedoch<br />

der islamische Hintergrund die Triebfeder für<br />

den inzwischen schon länger andauernden<br />

"Arabischen Frühling".<br />

Besonders behandelt werden folgende<br />

Länder: Lybien, Saudi-Arabien, Vereinigte<br />

arabische Emirate, Jemen, natürlich neben<br />

den aktuellen Entwicklungen in Tunesien,<br />

Syrien und Ägypten!<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Fürstenzell, Schulstr. 19<br />

Kurs-Nr. 102450<br />

Do, 25.04.2013, 19:00 - 20:30 Uhr, 2 x<br />

Peter Graf<br />

Die Bedeutung des Handels<br />

für den Markt Obernzell<br />

Vortragsreihe zum Jubiläumsjahr 2013 - 750<br />

Jahre Marktrechte Obernzell<br />

Keine Anmeldung erforderlich!<br />

Obernzell, Schlossplatz 1<br />

Kurs-Nr. 104260<br />

Mi, 12.06.2013, 19:00 - 21:00 Uhr, 1 x<br />

Annemarie Kaindl<br />

Recht / Rente<br />

Vererben - aber richtig! - Vortrag<br />

Das gesetzliche Erbrecht ist kompliziert.<br />

Auch manch gut gemeintes Testament führt<br />

nach dem Ableben des Erblassers zu endlosen<br />

Streitereien unter den "Bedachten".<br />

Sie erhalten Einblicke in sichere Regelungsmöglichkeiten,<br />

damit Ihr Nachlass nicht<br />

verstritten wird. Es findet keine persönliche<br />

Rechtsberatung statt!<br />

<strong>Passau</strong>, Am Fernsehturm 2<br />

Kurs-Nr. 105001<br />

Mo, 25.03.2013, 19:00 - 20:30 Uhr, 1 x<br />

8,00 EUR<br />

Petra Wurmnest, Rechtsanwältin, Mediatorin<br />

Hauzenberg, Stadionstr. 7, Förderschule<br />

Kurs-Nr. 105201<br />

Mo, 03.06.2013, 19:30 - 21:00 Uhr, 1 x<br />

8,00 EUR<br />

Petra Wurmnest, Rechtsanwältin, Mediatorin<br />

Vilshofen, Obere Vorstadt 18-20<br />

Kurs-Nr. 105700<br />

Mo, 18.03.2013, 19:00 - 20:30 Uhr, 1 x<br />

8,00 EUR<br />

Petra Wurmnest, Rechtsanwältin, Mediatorin


<strong>Gesellschaft</strong><br />

Kommunikation, Rhetorik, Persönlichkeit<br />

Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen<br />

und Patientenverfügungen<br />

Wer nach einem Unfall oder infolge Krankheit<br />

nicht mehr in der Lage ist, über sich selbst zu<br />

bestimmen, erhält vom Gericht einen Betreuer<br />

bestellt. Durch eine Erklärung können Sie im<br />

Vorfeld bestimmen, wer diese Person sein soll<br />

oder durch eine entsprechende Vorsorgevollmacht<br />

eine Betreuung vermeiden. Ergänzend<br />

empfiehlt sich eine Patientenverfügung, um<br />

ein selbstbestimmtes Leben und Sterben zu<br />

gewährleisten. Sie erhalten Informationen<br />

über die nötigen Formulierungen und Inhalte<br />

sowie deren Vorteile und Grenzen. Es findet<br />

keine persönliche Rechtsberatung statt!<br />

<strong>Passau</strong>, Am Fernsehturm 2<br />

Kurs-Nr. 105002<br />

Mo, 22.04.2013, 19:00 - 20:30 Uhr, 1 x<br />

8,00 EUR<br />

Petra Wurmnest, Rechtsanwältin, Mediatorin<br />

Hauzenberg, Stadionstr. 7,<br />

Förderschule<br />

Kurs-Nr. 105200<br />

Mo, 15.04.2013, 19:30 - 21:00 Uhr, 1 x<br />

8,00 EUR<br />

Petra Wurmnest, Rechtsanwältin, Mediatorin<br />

Vilshofen, Obere Vorstadt 18-20<br />

Kurs-Nr. 105701<br />

Mo, 29.04.2013, 19:00 - 20:30 Uhr, 1 x<br />

8,00 EUR<br />

Petra Wurmnest, Rechtsanwältin, Mediatorin<br />

Trennung und Scheidung - möglichst<br />

einverständlich mit Mediation<br />

Ein sich über Jahre hinziehender Scheidungskrieg<br />

hindert die Planungssicherheit. In der<br />

Regel führen bereits einige Mediationssitzungen<br />

innerhalb von weniger Wochen zu einer<br />

einvernehmlichen, zukunftsorientierten und<br />

kostengünstigen Lösung. Die Mediation ist nicht<br />

streitwertabhängig und die nach Stundensätzen<br />

anfallenden Gebühren können zwischen den<br />

Parteien aufgeteilt werden. Die Kosten sind<br />

damit überschaubar und die Einsparungen<br />

stehen für einen Neuanfang zur Verfügung.<br />

<strong>Passau</strong>, Am Fernsehturm 2<br />

Kurs-Nr. 105003<br />

Mo, 10.06.2013, 19:00 - 20:30 Uhr, 1 x<br />

8,00 EUR<br />

Petra Wurmnest, Rechtsanwältin, Mediatorin<br />

Abgestempelt!?<br />

"Hartz IV" ist keine Sackgasse<br />

Schritte aus dem finanziellen Teufelskreis:<br />

Wie Bezieher von Sozialleistungen unterstützt<br />

werden können. Immer mehr Menschen<br />

beziehen Sozialleistungen oder rutschen<br />

in finanzielle Schwierigkeiten. Unabhängig<br />

von den Ursachen geht damit oftmals eine<br />

gesellschaftliche Stigmatisierung einher.<br />

Viele Betroffene sind dann mit ihrer Situation<br />

überfordert und können sich selber nicht<br />

mehr helfen, scheuen sich aber, rechtzeitig<br />

Hilfe zu suchen. Hier setzt das Seminar an:<br />

Die Teilnehmer/-innen entwickeln ein feines<br />

Gespür für Sozialleistungsempfänger und<br />

deren Situation. Darüber hinaus werden<br />

Möglichkeiten aufgezeigt, wie Betroffene ergänzend<br />

zu Schuldner- und Rechtsberatung<br />

wirkungsvoll unterstützt werden können. Zur<br />

Sprache kommen hier Themen wie Verschuldungsursachen,<br />

Ordnung von Unterlagen,<br />

Situationsanalyse und regelmäßiges Führen<br />

eines Haushaltsbuches, jeweils untermauert<br />

mit Praxis-Beispielen. Wie sieht es aus mit<br />

bestehenden Verträgen, wie Versicherungen,<br />

Krediten oder Abonnements? Wie kann ich<br />

Verträge fristgerecht kündigen oder widerrufen?<br />

Zudem erfahren die Teilnehmer/-innen,<br />

welche Möglichkeiten Betroffene haben, Hilfe<br />

in Anspruch zu nehmen um sich letztlich selber<br />

zu helfen. Zielgruppe: Die Veranstaltung<br />

richtet sich nicht nur an Interessierte, sondern<br />

auch an Lehrkräfte, Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen,<br />

Vereinen, Organisationen,<br />

Behörden u..ä.<br />

<strong>Passau</strong>, Nikolastr. 18<br />

Kurs-Nr. 105004<br />

Mo, 22.04.2013, 15:00 - 18:00 Uhr, 1 x<br />

30,00 EUR<br />

Marita Müller, Rechtsanwältin<br />

"Nepper - Schlepper - Bauernfänger"<br />

"Nepper - Schlepper - Bauernfänger" bzw.<br />

Verhalten an der Haustüre sowie Diebstahlsicherung<br />

Das geht uns alle an! Telefon- und unseriöse<br />

Haustürgeschäfte sowie andere Abzock-Methoden!<br />

Als Experte und mit Professionalität<br />

warnt und Informiert Kriminaloberkommissar<br />

Wolfgang Kern, Kriminalpolizei <strong>Passau</strong> in<br />

diesem Vortrag vor Haustürgeschäften, Kaffeefahrten,<br />

dem sogenannten "Enkeltrick"<br />

und vieles mehr! Manche Ganoven gehen<br />

dabei skrupellos mit den ahnungslosen und<br />

hilfsbereiten Opfern um. Der Vortrag ist für alle<br />

anwesenden sehr informativ und lehrreich.<br />

<strong>Passau</strong>, Am Fernsehturm 2<br />

Kurs-Nr. 105005<br />

Do, 18.04.2013, 19:00 - 21:00 Uhr, 1 x<br />

Wolfgang Kern<br />

- Anmeldung <strong>vhs</strong> <strong>Passau</strong> Tel.: 0851 95980-0 und bei Ihrer Außenstelle -<br />

Pocking, Berger Str. 13<br />

Kurs-Nr. 105350<br />

Do, 16.05.2013, 19:00 - 21:00 Uhr, 1 x<br />

Wolfgang Kern<br />

Rotthalmünster, Franz-Gerauer-Str. 21,<br />

2. OG, Musikzimmer<br />

Kurs-Nr. 105601<br />

Do, 13.06.2013, 19:00 - 21:00 Uhr, 1 x<br />

Wolfgang Kern<br />

Kommunikation/Rhetorik<br />

Persönlichkeit<br />

Kreatives Schreiben<br />

Schreibworkshop<br />

Schreiben ist ein kreativer Akt. Wer schreibt,<br />

weiß, wie beglückend es ist, seine Gedanken<br />

und Gefühle zu Papier zu bringen. Er weiß<br />

aber auch, wie furchtbar es ist, wenn nichts<br />

weitergeht oder wenn man nicht weiß, wo<br />

man ansetzen soll. In diesem Seminar gibt<br />

es Abhilfe.<br />

Kursinhalte:<br />

* In den Schreibfluss kommen<br />

* die 8 W´s: Wer? Wie? Wo? Was? Wann?<br />

Warum? Woher? Wohin?<br />

* Kreativtechniken: was mache ich,<br />

wenn ich nicht weiterkomme ?<br />

* Hauptfiguren und Nebenfiguren<br />

* Welche "Farbe" hat mein Text ?<br />

* "kitsch as kitsch can": wie man Kitsch<br />

vermeidet und trotzdem Gefühle beschreibt.<br />

* Konstruktion und Improvisation<br />

* Anfang und Schluss - das Alpha<br />

und das Omega des Schreibens<br />

Schreiben Sie, was Sie schon immer schreiben<br />

wollten: eine Kurzgeschichte, ein Gedicht,<br />

ein Märchen, einen Song, ein Lied, einen<br />

Romananfang.<br />

<strong>Passau</strong>, Neuburger Str. 60<br />

Kurs-Nr. 107001<br />

Mo, 03.06.2013, 18:00 - 21:00 Uhr, 4 x<br />

140,00 EUR<br />

Rudolf Adamek, Rhetorik-, Stimm- und<br />

Persönlichkeitstrainer<br />

Stimme und Charisma<br />

Praxiskurs<br />

Eine angenehme Stimme ist nicht nur ein<br />

wichtiger Sympathieträger, eine wohlklingende<br />

Stimme transportiert auch die gesamte<br />

Persönlichkeit. Und wenn die Persönlichkeit<br />

sich voll und ganz "rüberbringt", empfinden<br />

wir das als Charisma.<br />

Um Charisma zu entwickeln, setzen wir bei der<br />

Stimme an, denn die Stimme ist die Schnittstelle<br />

zwischen Geist, Emotion und Körper.<br />

Und auch zwischen Mental, Persönlichkeit<br />

und Kommunikationspartnern.<br />

<strong>Gesellschaft</strong><br />

9


10<br />

<strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong><br />

Mensch & Tier, Länderkunde<br />

Wir öffnen die Resonanzräume unseres Körpers,<br />

trainieren den optimalen Stimmansatz<br />

und aktivieren die Stütze des Zwerchfells für<br />

Spannung und Entspannung. So entfalten wir<br />

eine Stimme, die sympathisch und powervoll<br />

wirkt und der Persönlichkeit einen ganzheitlichen<br />

Ausdruck verleiht.<br />

<strong>Passau</strong>, Neuburger Str. 60<br />

Kurs-Nr. 107002<br />

Do, 06.06.2013, 18:00 - 21:00 Uhr, 2 x<br />

70,00 EUR<br />

Rudolf Adamek, Rhetorik-, Stimm- und<br />

Persönlichkeitstrainer<br />

Mach aus Dir, was in Dir steckt!<br />

Für Frauen, die ihre jetzige Situation gezielt<br />

ändern wollen.<br />

Ich trau mich nicht recht ...", oder "eigentlich<br />

will ich was ganz anderes ..." solche oder<br />

ähnliche Gedanken hindern Frauen nur<br />

zu oft daran, ihre Potentiale zu entwickeln<br />

bzw. zu nutzen. Es geht auch anders: Mit<br />

konkreten Anregungen, Ziel führenden Überlegungen<br />

und hilfreichen Strategien können<br />

Sie Ihr Leben beruflich wie privat attraktiver,<br />

selbstsicherer, erfolgreicher und wesentlich<br />

zufriedener gestalten.<br />

Inhalt: Bestandsaufnahme: Welches "Päckchen"<br />

trage ich mit mir herum?/ Ängste und<br />

Unsicherheiten abbauen/ein neues positives<br />

Selbstbild aufbauen/ eigene Stärken erkennen<br />

und nutzen/ klar Grenzen setzen - Nein<br />

sagen/frei reden, passende Wortwahl, etc./<br />

persönliche Präsenz erhöhen/ eigene Wünsche<br />

beachten und Ziele angehen.<br />

Verwirklichen Sie mit neuem Schwung und<br />

Energie Ihre Interessen! Bitte Schreibmaterial<br />

und für die Mittagspause Getränke und<br />

Brotzeit mitbringen<br />

<strong>Passau</strong>, Neuburger Str. 60<br />

Kurs-Nr. 107003<br />

Sa, 08.06.2013, 09:30 - 16:30 Uhr, 1 x<br />

70,00 EUR<br />

Andrea Nitzsche, Trainerin für Kommunikation<br />

und Persönlichkeit, system. Coach (ECA)<br />

Phonologixx<br />

- (fast) akzentfrei sprechen<br />

Eine leichte mundartliche Färbung hat ihren<br />

besonderen Charme, ein zu stark ausgeprägter<br />

Akzent dagegen wird im Berufsleben oft<br />

als hinderlich empfunden. Das können Sie<br />

mit Phonologixx in zwei Seminarblöcken<br />

nachhaltig ändern. Phonologixx ist eine<br />

vom Kursleiter entwickelte Methode der<br />

Verbesserung des sprachlichen Ausdrucks<br />

im Deutschen, die sich von herkömmlichen<br />

Methoden unterscheidet. Denn mit dieser<br />

Meta-Methode setzen wir nicht an den<br />

(geschriebenen) Worten an, sondern direkt<br />

an den Lautbildungsstrukturen. Dort lassen<br />

sich die gewünschten Veränderungen rasch<br />

und effektiv vornehmen, sodass Sie Ihren<br />

Akzent in nur wenigen Stunden wesentlich<br />

verbessern können!<br />

Der Kurs ist sowohl für Deutsche als auch<br />

für Ausländer geeignet, die ihre Aussprache<br />

verbessern wollen.<br />

Die Teilnehmer sollten die Bereitschaft mitbringen<br />

zu Hause weiter zu üben. Dabei sind ein<br />

oder zwei Mal 10 Minuten pro Tag oft schon<br />

ausreichend, um gute Ergebnisse zu erzielen.<br />

<strong>Passau</strong>, Neuburger Str. 60<br />

Kurs-Nr. 107004<br />

Do, 20.06.2013, 18:00 - 21:00 Uhr, 2 x<br />

70,00 EUR<br />

Rudolf Adamek, Rhetorik-, Stimm- und<br />

Persönlichkeitstrainer<br />

Mensch & Tier<br />

Rund um den Hund - vom Welpen<br />

bis zum Senior<br />

Ein Abend für Hundeliebhaber, die bereit sind,<br />

ihren Hund zu erziehen.<br />

Verstehen und nutzen Sie die Körpersprache<br />

und das Rudelverhalten des Hundes, denn<br />

dieses intensiviert nicht nur die Beziehung<br />

zum Tier, sondern führt zu einer erfolgreichen<br />

Kommunikation mit ihm.<br />

<strong>Passau</strong>, Nikolastr. 18<br />

Kurs-Nr. 107005<br />

Sa, 08.06.2013, 19:00 - 22:00 Uhr, 1 x<br />

17,00 EUR<br />

Beate Bachmaier, Hundetrainerin und Verhaltenstherapeutin<br />

für Tiere<br />

Länderkunde<br />

Globales Lernen: Südostasien<br />

Susanne Thoma war bis Ende 2010 als<br />

Beraterin für den ded (deutschen Entwicklungsdienst)<br />

und der gtz (<strong>Gesellschaft</strong> für<br />

technische Zusammenarbeit) im Bereich<br />

Wirtschaftsförderung tätig. Laos, Kambodscha<br />

und Thailand waren ihre Zielländer,<br />

die den Teilnehmern durch Spiele, Aktionen<br />

sowie mitgebrachte Gegenstände, Kuriositäten,<br />

Geschichten, Nahrung, Musik und<br />

Tanz nahegebracht werden. Themen wie z.B.<br />

Welternährung, Bildung, Biodiversität, Umwelt<br />

und Kultur stehen im Fokus der Erfahrungsberichte<br />

aus der Sicht von Entwicklungshelfern.<br />

Kostenlos.<br />

<strong>Passau</strong>, Nikolastr. 18<br />

Kurs-Nr. 110001<br />

Fr, 22.03.2013, 16:00 - 18:00 Uhr, 1 x<br />

Susanne Thoma<br />

- Anmeldung <strong>vhs</strong> <strong>Passau</strong> Tel.: 0851 95980-0 und bei Ihrer Außenstelle -<br />

Australien, Kontinent zwischen<br />

zwei Welten - Der Kampf um Wahrheit<br />

und Gerechtigkeit<br />

Der Vortrag gibt einen Einblick in das Leben<br />

und die Geschichte des Volkes der<br />

Ngarrindjeri, einem eingeborenen Stamm<br />

der australischen Aborigines. Es erzählt<br />

die Geschichte der Besiedlung Australiens<br />

aus der Sicht der Eingeborenen und ihren<br />

Kampf um Wahrheit, ums Überleben und<br />

um Gerechtigkeit. Ich möchte Ihnen ein Volk<br />

vorstellen, das wirklich im Einklang mit der<br />

Natur gelebt hat. Ein Volk, das trotz großer<br />

Verluste eine Liebenswürdigkeit, eine Demut<br />

vor der Schöpfung und eine tiefe Liebe für die<br />

Mutter Erde kennt.<br />

<strong>Passau</strong>, Am Fernsehturm 2<br />

Kurs-Nr. 110002<br />

Mi, 10.04.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, 1 x<br />

7,50 EUR<br />

Helena Pöhlmann, gepr. Übersetzerin<br />

Heilpraktikerin<br />

Die Mongolei<br />

Wissen Sie, wo die Mongolei auf der Erde<br />

liegt? Wenn nicht, dann haben Sie bestimmt<br />

schon mal von Dschingis Khan gehört.<br />

"Das weite Grasland sibirische Taiga, die<br />

Wüste Gobi, das Altai Gebirge, der blaue<br />

Himmel, die fünf Arten von Viehzüchtern, die<br />

Jurte, die Pferde, die Rentiere, Kehlkopfgesang,<br />

Langton Gesang, die Pferdekopfgeige",<br />

das alles wird ein Bild in Ihnen entstehen<br />

lassen. Dieses Bild liegt im Herzen von Asien.<br />

Dschingis Khan und seine Nachfahren einte<br />

die mongolischen Stämme vom Stillen Ozean<br />

bis zum Kaspischen Meer. Bis heute bewahren<br />

seine Nachfahren ihre Nomadenkultur,<br />

traditionellen Sitte und Bräuche.<br />

Sind Sie gespannt, die mongolische Stämme,<br />

die Nomadenkultur und Nomadenmongolen<br />

kennenzulernen? Dann heißen Sie die zwei<br />

Freundinnen aus Ulan Bator herzlich zur<br />

Veranstaltung willkommen. Sie werden die<br />

Mongolen nie vergessen.<br />

<strong>Passau</strong>, Nikolastr. 18<br />

Kurs-Nr. 110003<br />

Fr, 03.05.2013, 18:00 - 21:00 Uhr, 1 x<br />

10,00 EUR<br />

Urikhan Wuriheng<br />

Urjinkhand Bokhisharga


<strong>Gesellschaft</strong><br />

Santiago de Compostella<br />

- wer aufbricht kommt auch an<br />

Josef Messerklinger hat sich auf den 800 km<br />

langen Weg über die Pyrenäen nach Santiago<br />

de Compostella gemacht und nimmt die<br />

Zuhörer nun noch einmal in Wort und Bild<br />

auf diesen Weg mit: Vorbei an verfallenen<br />

Dörfern und schier unendliche Weiten, durch<br />

Eichen- und Eukalyptuswälder, aber auch<br />

neben vielbefahrenen Straßen und Autobahnen<br />

führt seine Route. Dieser Weg ist eine<br />

Herausforderung und eine Einladung und nur<br />

wer aufbricht kann auch ankommen.<br />

<strong>Passau</strong>, Am Fernsehturm 2<br />

Kurs-Nr. 110004<br />

Mo, 13.05.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, 1 x<br />

7,50 EUR,<br />

Josef Messerklinger<br />

GeoComPass<br />

GeoComPass-Veranstaltungen<br />

unterstützen das Fortbildungsangebot<br />

der Dienststelle des Ministerialbeauftragten<br />

für Gymnasien in Niederbayern<br />

und der Dienststelle des Ministerialbeauftragten<br />

für Realschulen in Niederbayern.<br />

Die Regierung von Niederbayern<br />

erkennt GeoComPass-Veranstaltungen<br />

als eine die staatliche Lehrerfortbildung<br />

ergänzende Maßnahme für die Lehrkräfte<br />

der Grund- und Hauptschulen an.<br />

Eintritt GeoComPass THEMA, SPECIAL<br />

und REGIONAL: € 2,50 / ermäßigt € 1,50<br />

Als GeoComPass MITGLIED haben Sie freien<br />

Eintritt zu allen Vortragsveranstaltungen.<br />

Bitte beachten Sie eventuelle Hinweise zu<br />

kurzfristigen Änderungen des Veranstaltungsprogramms<br />

auf der Homepage www.<br />

geocompass.de.<br />

Wenn nicht anders angegeben finden die<br />

Vorträge im Hörsaal 9 im Audimax-Gebäude<br />

der Universität <strong>Passau</strong> um 19:00 Uhr statt.<br />

Anmeldung und Information bei GeoComp-<br />

Pass www.geocompass.de<br />

oder 0851 5092733<br />

GeoComPass SPECIAL:<br />

Naher Osten: Konfliktlinien im Land zwischen<br />

dem Mittelmeer und dem Jordan<br />

Kurs-Nr. 110005<br />

Mo, 22.04.2013, 19:00 - 21:00 Uhr, 1 x<br />

Prof. Dr. Jürgen Pohl<br />

GeoComPass, Mensch und Natur<br />

GeoComPass THEMA:<br />

Hunger in Afrika - eine<br />

Entwicklungskatastrophe<br />

Kurs-Nr. 110006<br />

Mo, 06.05.2013, 19:00 - 21:00 Uhr, 1 x<br />

Prof. Dr. Detlef Müller-Mahn<br />

GeoComPass HIGHLIGHT:<br />

Antarktika - Mount Vinson -Queen Maud Land<br />

Kurs-Nr. 110007<br />

Mo, 27.05.2013, 19:00 - 21:00 Uhr, 1 x<br />

Dr. Christoph Höbenreich (Innsbruck)<br />

GeoComPass THEMA:<br />

Millionenstädte Ostafrikas:<br />

Urbanisierung und Informalität am Beispiel<br />

Dar es Salaam, Tansania<br />

Kurs-Nr. 110008<br />

Mo, 08.07.2013, 19:00 - 21:00 Uhr, 1 x<br />

Dr. Alexandra Hill, Dr. Christian Lindner<br />

GeoComPass THEMA:<br />

Diamanten, Herrscher, Holz & Co. - Afrikas<br />

natürliche Ressourcen im Spannungsfeld<br />

von Landdegradation und wirtschaftlicher<br />

Entwicklung<br />

Kurs-Nr. 110009<br />

Mo, 10.06.2013, 19:00 - 21:00 Uhr, 1 x<br />

Prof. Dr. Jürgen Runge<br />

GeoComPass THEMA:<br />

Dämme und Stämme - Himba-Nomaden<br />

im Kampf gegen Infrastrukturprojekte im<br />

Norden Namibias<br />

Kurs-Nr. 110010<br />

Mo, 24.06.2013, 19:00 - 21:00 Uhr, 1 x<br />

Prof. Dr. Andreas Dittmann<br />

Mensch und Natur<br />

Abenteuer unterwegs an der Ilz<br />

(für Kinder von 6 - 10 Jahren)<br />

Das kann ein interessanter Ferientag werden:<br />

Kinder entdecken die Natur am Fluss, bei<br />

warmen Wetter auch im Fluss. Was lebt im<br />

und am Wasser? Spielerisch wird Mädchen<br />

und Jungen unter Anleitung von Naturführern<br />

/ Biologen der Blick auf den Natur-Reichtum<br />

der Flusslandschaft Ilz vermittelt. Lassen<br />

Sie Ihr Kind einen unterhaltsamen Ferien-<br />

Nachmittag an der Ilz erleben! Steiniger<br />

Flussgrund: evtl. Wasserschuhe anziehen!<br />

Sinnvoll: Kleinen Rucksack mit Getränk, Brotzeit<br />

und Handtuch mitnehmen! Für Kinder ab<br />

6 Jahren mit oder ohne Begleitung der Eltern.<br />

Kosten: Erwachsene 6,00 €, Kinder 5,00 €,<br />

- Anmeldung <strong>vhs</strong> <strong>Passau</strong> Tel.: 0851 95980-0 und bei Ihrer Außenstelle -<br />

Familienpreis 15,00 €. In Kooperation mit<br />

"Haus am Strom" Jochenstein<br />

Hutthurm, Kalteneck, An der Ilz<br />

(Wanderparkplatz)<br />

Kurs-Nr. 111752<br />

Di, 27.08.2013, 14:00 - 17:00 Uhr, 1 x<br />

TN Gebühr Kind 5,00 €, Erwachsene 6,00 €<br />

Haus am Strom, Biologen, Naturführer<br />

Kreislehrgarten<br />

auf der Thurnerbauernwiese<br />

Der Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege<br />

e.V., der Landkreis <strong>Passau</strong> und<br />

die Marktgemeinde Fürstenzell haben auf<br />

der Thurnerbauernwiese eine Kreisehrgarten<br />

angelegt. Das Informationsgebäude ist<br />

bereits fertig. Nach der Herbstanpflanzung<br />

2012 werden wir im Juni 2013 die endgültige<br />

Form sehen können. Um eine Vorstellung von<br />

diesem Projekt in unserer Marktgemeinde<br />

zu bekommen, wird uns Herr Birzer vom<br />

Kreisverband eine Einweisung in die Arbeiten<br />

und eine Führung vor Ort ermöglichen. Die<br />

Führung wird durch den örtlichen Verein für<br />

Garten- und Landschaftspflege (Herr Hubert<br />

Scheibenzuber) ergänzt. Anmeldung erforderlich!<br />

Wettergemäße Bekleidung erforderlich!<br />

Fürstenzell,Kirchenweg,<br />

Parkplatz vor der Ev. Kirche<br />

Kurs-Nr. 115450<br />

Fr, 28.06.2013, 16:00 - 18:30 Uhr, 1 x<br />

Hans-Joachim Birzer<br />

Verbraucherfragen<br />

Mobilfunkstrahlung<br />

- Auswirkungen und Schutz<br />

Der Vortrag umfasst Informationen über den<br />

aktuellen Stand der Mobilfunktechnik, sowie<br />

was in Zukunft damit noch geplant ist.<br />

Wie funktioniert die Technik? Praktische Erfahrungsberichte<br />

und Studien mit Mobilfunkstrahlung<br />

aus der Region und aus aller Welt.<br />

In welche Lebensbereiche spielt sie hinein<br />

und wer ist besonders betroffen? Wie kann<br />

man diese gepulste Mikrowellenstrahlung<br />

messen? Von welchen Geräten geht Mobilfunkstrahlung<br />

aus und wie stark? Kurzfristige<br />

und langfristige Lösungen. Was kann man<br />

tun um sich zu schützen? Welche Strahlung<br />

für Mobilfunk/Radar/Satelliten kann benutzt<br />

werden, die nicht die Gesundheit gefährdet<br />

und die auch noch leistungsfähiger ist und<br />

wesentlich weniger Strom verbraucht.<br />

<strong>Passau</strong>, Am Fernsehturm 2<br />

Kurs-Nr. 116001<br />

Mi, 20.03.2013, 19:00 - 20:30 Uhr, 1 x<br />

8,00 EUR<br />

Uwe Flatau<br />

11<br />

<strong>Gesellschaft</strong>


12<br />

<strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong><br />

Verbraucherfragen<br />

Erfolgreich mit Photovoltaik<br />

Die Technik der direkten Umwandlung von<br />

Sonnenenergie in elektrische Energie, Photovoltaik<br />

oder kurz PV, gewinnt immer mehr<br />

an Bedeutung und ist in unserer Zeit ein<br />

zunehmend wichtiger Bestandteil der Energiegewinnung.<br />

In seinem Vortrag berichtet der<br />

Referent, Fachbuchautor, selbst Betreiber von<br />

Photovoltaikanlagen und Solarfachberater,<br />

über seine mehrjährigen Erfahrungen mit<br />

der Solartechnik.<br />

Ökologisch Interessierte, Betreiber von<br />

Photovoltaikanlagen und Neueinsteiger,<br />

Installateure sowie nur am Rande mit der<br />

Thematik Beschäftigte, wie z.B. Verpächter<br />

von Flächen, Planer, Architekten, Banken<br />

und Versicherungen finden in diesem Vortrag<br />

Antworten zu folgenden Themen:<br />

- Vorteile und Funktionsweise von<br />

Photovoltaik inklusive Inhalte des<br />

Erneuerbare-Energien-Gesetzes<br />

- Planung und Beratung<br />

- Photovoltaik-Komponenten<br />

und Garantieleistungen<br />

- Montage und Energieversorger<br />

- Wartung nach DIN EN 62446<br />

und Anlagenoptimierung<br />

- Finanzierung und Versicherungen<br />

<strong>Passau</strong>, Am Fernsehturm 2<br />

Kurs-Nr. 116002<br />

Mi, 24.04.2013, 19:00 - 20:30 Uhr, 1 x<br />

8,00 EUR<br />

Emanuel Saß<br />

Verkehrssicherheit ist kein Zufall<br />

Wann sind wir eigentlich noch fit im Straßenverkehr?<br />

Im Gespräch erfahren Sie alle<br />

Neuerungen und jede Menge Wissenswertes<br />

über die aktuelle Rechtssituation im Straßenverkehr,<br />

die neue Technik und die Schwächen<br />

des Menschen im Straßenverkehr. Auf<br />

Wunsch können Sie zusätzlich an einem<br />

Fahrtraining teilnehmen. In Zusammenarbeit<br />

mit der Verkehrswacht.<br />

Vilshofen, Obere Vorstadt 18-20<br />

Kurs-Nr. 116700<br />

Mi, 24.04.2013, 19:00 - 20:30 Uhr, 1 x<br />

Kurs-Nr. 116701<br />

Mi, 05.06.2013, 19:00 - 20:30 Uhr, 1 x<br />

Josef Winderl, DVR Trainer<br />

- Anmeldung <strong>vhs</strong> <strong>Passau</strong> Tel.: 0851 95980-0 und bei Ihrer Außenstelle -<br />

Das geht alle an: Informationen rund<br />

um die gesetzliche Rente<br />

Das Thema "Rente" sollte alle Personen<br />

von der Ausbildung bis zum Renteneintritt<br />

interessieren - Vollzeit- und Teilzeitkräfte,<br />

"Geringverdiener", Arbeitssuchende, Studenten,<br />

Arbeitgeber, Selbständige:<br />

Es geht um den Erwerb von Rentenansprüchen<br />

in der gesetzlichen Rentenversicherung,<br />

um Beitragszahlungen, Rente bei möglicher<br />

Erwerbsunfähigkeit, Tod des Ehepartners,<br />

Waisenrente... Nach einem kleinen Vortrag<br />

rund um die Themenpalette "Rente" können<br />

auch Fragen der Zuhörer beantwortet werden.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen<br />

Gründen bitten wir unbedingt um<br />

vorherige Anmeldung!<br />

Büchlberg, Hauptstr. 1,<br />

Gasthof Escherich<br />

Kurs-Nr. 116750<br />

Mi, 13.03.2013, 19:00 - 22:00 Uhr, 1 x<br />

Alois Kreipl, Staatl. Versicherungsamt<br />

LRA <strong>Passau</strong><br />

Neue Kursleiter/innen<br />

gesucht!<br />

Ihre Anfragen richten Sie bitte an:<br />

Michaela Gibis<br />

0851 95980-23, gibis@<strong>vhs</strong>-passau.de<br />

ZV Volkshochschule <strong>Passau</strong><br />

Nikolastr. 18 94032 <strong>Passau</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!