30.09.2012 Aufrufe

Keersch diini Melodie?

Keersch diini Melodie?

Keersch diini Melodie?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Keersch</strong> <strong>diini</strong> <strong>Melodie</strong>?<br />

Musik gehört zu unserem Leben. Alle Menschen kennen <strong>Melodie</strong>n und Lieder, die sie<br />

gerne hören. Manche haben eine bestimmte Musikrichtung, die ihnen besonders gefällt.<br />

Auch unsere 5. Klässler, die dieses Jahr gefirmt werden, haben ihre Lieblingslieder,<br />

ihre Lieblingssänger und -sängerinnen.<br />

<strong>Keersch</strong> <strong>diini</strong> <strong>Melodie</strong>? so haben wir dieses Jahr die Firmvorbereitung der 5.Klässler<br />

überschrieben. Damit meinen wir: Gott ist die Grundmelodie in allem Lebendigen.<br />

Wir glauben, dass Gott, der Schöpfer in alles Lebendige seinen Atem, seine <strong>Melodie</strong> gelegt<br />

hat. Auch in jeden Menschen hat Gott eine wunderbare, einmalige <strong>Melodie</strong> hineingelegt.<br />

Unsere Lebensaufgabe besteht darin, diese eigene <strong>Melodie</strong> zu hören und sie zum<br />

Klingen zu bringen. Doch es ist nicht so einfach, die eigene <strong>Melodie</strong> und die eigene<br />

Sehnsucht zu hören. Es ist nicht immer einfach zu spüren, welcher Weg im Leben der<br />

richtige ist. Oft ist es in unserem Leben lärmig und vieles tönt um unseren Kopf: Erwartungen,<br />

Ansprüche, Angebote, Verlockungen… Oft übernehmen wir fremde <strong>Melodie</strong>n<br />

oder uns werden fremde <strong>Melodie</strong>n aufgezwungen. Und darüber vergessen oder verlieren<br />

wir unsere eigene.<br />

Die 5. Klässler treten in ein Alter, in dem sie die Frage nach sich selber stärker interessiert.<br />

Wie wirke ich auf andere? Wozu lebe ich? Wie kann mein Leben gelingen? Mit<br />

zunehmendem Alter suchen die Kinder auf solche und ähnliche Lebensfragen<br />

Antworten. Das Sakrament der Firmung kann die Kinder bestärken, auf ihre innere<br />

Stimme, auf ihre innere <strong>Melodie</strong> zu hören, die Gott in ihrem Herzen erklingen lässt. Als<br />

Gefirmte dürfen wir darauf vertrauen, dass der Geist Gottes uns innere Kraft für unser<br />

Leben schenkt. Wir glauben, dass der heilige Geist uns hilft, auf unsere Lebensfragen<br />

Antworten zu finden. Wir dürfen glauben, dass der heilige Geist uns hilft, die eigene<br />

<strong>Melodie</strong> zu hören und den eigenen Lebensweg zu gehen. Diesen Glauben drückt auch<br />

der Liedvers aus, den Johannes Diederen für den diesjährigen Firmgottesdienst am 20.<br />

Mai komponiert hat:<br />

In dir klingt eine <strong>Melodie</strong>, höre in dich, entdecke sie.<br />

Und Gottes Geist bringt sie zum Klingen.<br />

Dein Leben, es kann gelingen.<br />

Zu diesem Refrain haben die Firmlinge Strophen geschrieben. Hier eine davon:<br />

Der heilige Geist kommt jetzt zu dir. Du empfängst ihn zusammen mit mir.<br />

Der heilige Geist gibt mir innere Kraft, die mich stark und glücklich macht.<br />

(von Sareia und Sabrina, Baltschieder)<br />

Ich wünsche den Firmlingen und uns allen, dass wir aus dieser Kraft des Heiligen<br />

Geistes leben können. Möge der heilige Geist den Firmlingen und uns Erwachsenen<br />

immer wieder Lebensmut schenken. Möge der Heilige Geist uns helfen, unser Leben<br />

am Beispiel Jesu Christi auszurichten.<br />

Caroline Imboden, Pastoralassistentin


Monatskalender<br />

Mai 2006<br />

6. Samstag<br />

Dreikönigskirche, 8.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier, wenn keine Beerdigung<br />

Eyholz, 16.45 Uhr<br />

Sonntagvorabendgottesdienst<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 17.30 Uhr<br />

Gottesdienst in italienischer Sprache<br />

Pfarrkirche, 18.00 Uhr<br />

Jahrzeit für:<br />

Familie Leo Sterren<br />

Familie Herbert Ambühl-Schmid<br />

Familie Hans und Irma Domig-Stäuble<br />

Fernando Wasmer<br />

Gedächtnis für:<br />

Familie Felix Näpfli-Gsponer<br />

und Roman Studer<br />

Pius Pfaffen<br />

Familie Jakob Ghezzi<br />

7. 4. Sonntag der Osterzeit<br />

Opfer für Studenten die Priester<br />

werden oder in den kirchlichen Dienst<br />

treten wollen.<br />

Verkündigungstexte:<br />

L 1: Apg 4, 8–12<br />

L 2: 1 Joh 3, 1–2<br />

Evangelium: Joh 10. 11–18<br />

Pfarrkirche, 10.00 Uhr<br />

Amt<br />

Dreikönigskirche, 17.30 Uhr<br />

Maiandacht<br />

Baltschieder, 19.00 Uhr<br />

Sonntagabendgottesdienst<br />

Jahrzeit für:<br />

Albert Millius<br />

Wilhelm Pfammatter<br />

8. Montag<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 8.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier, wenn keine Beerdigung<br />

9. Dienstag<br />

Bruder-Klaus-Kapelle und Sand, 8.00 Uhr<br />

Diese Gottesdienste entfallen!<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr<br />

Jahrzeit für:<br />

Familie Adolf Imesch-Andres<br />

Edith Zerzuben-Bregy<br />

Familie Xaver Henzen-Truffer und Frieda<br />

Rene Imesch<br />

Gedächtnis für:<br />

Josefine und Benjamin Schnydrig<br />

Peter Anthamatten<br />

Mathilde und Hermann Heldner-Walker<br />

und Albert, Willy und Hilda<br />

11. Donnerstag<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 8.00 Uhr<br />

Dieser Gottesdienst entfällt<br />

Baltschieder, 8.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr<br />

Jahrzeit für:<br />

Mathilde Rieger-Hugentobler<br />

Paul Eugen Burgener und<br />

Familie Paul Burgener de Courten<br />

Anny Burgener<br />

Familie Giovanni de Paoli-Furrer<br />

Gedächtnis für:<br />

Antonia Weh-Horat<br />

Familie Alfred und Bertha Glauser-Wyer<br />

Familie Adolf Stocker<br />

12. Freitag<br />

Bruder Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr<br />

Jahrzeit für:<br />

Familie Albert und Hermine<br />

Heldner-Schneller<br />

Gedächtnis für:<br />

Familie Gabriela und Karl Zumtaugwald<br />

13. Samstag / Gedenktag<br />

unserer Lieben Frau von Fatima<br />

Dreikönigskirche, 8.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier, wenn keine Beerdigung<br />

Eyholz, 16.45 Uhr<br />

Sonntagvorabendgottesdienst<br />

Bruder-Klaus Kapelle, 17.30 Uhr<br />

Gottesdienst in italienischer Sprache<br />

Pfarrkirche, 18.00 Uhr<br />

Jahrzeit für:<br />

Paul und Hilda Zeiter-Wyden<br />

Familie Albert und Helene Studer-Arnold<br />

Gedächtnis für:<br />

Leander Walter<br />

Vreni Imboden


14. Fünfter Sonntag der Osterzeit /<br />

Taufsonntag<br />

Opfer für<br />

die Renovation<br />

der Dreikönigskirche<br />

Verkündigungstexte:<br />

L 1: Apg 9. 26–31<br />

L 2: 1. Joh 3. 18–24<br />

Evangelium: Joh 15, 1–8<br />

Pfarrkirche, 9.00–9.45 Uhr<br />

Beichtgelegenheit<br />

Pfarrkirche, 10.00 Uhr<br />

Amt<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 11.15 Uhr<br />

Feierliche Taufe<br />

Dreikönigskirche, 17.30 Uhr<br />

Maiandacht<br />

Baltschieder, 19.00 Uhr<br />

Sonntagabendgottesdienst<br />

Gedächtnis für:<br />

Agnes, Ernest und Bruno Pfammatter<br />

15. Montag<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 8.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier<br />

16. Dienstag / Johannes Nepomuk<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 8.00 Uhr<br />

Wortgottesdienst<br />

Schulhaus Sand, 8.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr<br />

Jahrzeit für:<br />

Franz und Florentina Gischig-Mühlfenzl<br />

Emil Sarbach<br />

Niklaus Roten-Wyer<br />

Gedächtnis für:<br />

Hermine Schgör-Schumacher und Alfons<br />

und Agnes Schumacher<br />

Pia, Alois und Richard Williner<br />

Josef und Frieda Carlen<br />

Raphael Kuonen<br />

Anna und Erich Imhof-Pfaffen<br />

Maiandacht FMG<br />

(Siehe hinten im Textteil)<br />

18. Donnerstag<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 8.00 Uhr<br />

Wortgottesdienst<br />

Baltschieder, 8.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr<br />

Jahrzeit für:<br />

Familie Oskar Juon-Schnydrig<br />

Gedächtnis für:<br />

Hans Imsand<br />

Pfarreisaal, 9.00 Uhr<br />

FMG<br />

(Siehe hinten im Textteil)<br />

19. Freitag<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 8.00 Uhr<br />

Meditation für die OS<br />

Schulhaus Eyholz, 13.30 Uhr<br />

Wortgottesdienst<br />

Dreikönigskirche, 13.45 Uhr<br />

Bussfeier mit den Firmlingen<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr<br />

Jahrzeit für:<br />

Daniel Heinzmann<br />

Heinrich Eggermann<br />

Gedächtnis für:<br />

Marie und Daniel Wyer-Schmid<br />

Madeleine Federer<br />

Anschliessend meditative Anbetung<br />

vor dem Allerheiligsten<br />

und eucharistischer Segen.<br />

Wir beten für kirchliche Berufe!<br />

Ausflug der Senioren und Seniorinnen<br />

(Siehe hinten im Textteil)<br />

20. Samstag<br />

Dreikönigskirche, 8.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier, wenn keine Beerdigung<br />

Pfarrkirche, 15.00 Uhr<br />

Feier der Hl. Firmung<br />

(Opfer für Projekt der Firmkinder)<br />

Eyholz, 16.45 Uhr<br />

Sonntagvorabendgottesdienst<br />

Pfarrkirche 19.00 Uhr<br />

Jahrzeit für:<br />

Christian und Amanda Lareida Ambiel<br />

Thomas Wiederkehr<br />

Gedächtnis für:<br />

Wilhelm Müller


21. Sechster Sonntag der Osterzeit<br />

Opfer für die Renovation<br />

der Dreikönigskirche<br />

Verkündigungstexte:<br />

L1: Apg 10, 25–26.34–35.44–48<br />

L 2: 1 Joh 4, 7–10<br />

Evangelium: Joh 15, 9–17<br />

Pfarrkirche, 10.00 Uhr<br />

Amt<br />

Dreikönigskirche, 17.30 Uhr<br />

Maiandacht<br />

Baltschieder, 19.00 Uhr<br />

Sonntagabendgottesdienst<br />

Gedächtnis für:<br />

Erwin Hornetz<br />

Bruno Brechbühl<br />

22. Montag / Hl. Rita von Cascia<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 8.00 Uhr<br />

Wortgottesdienst<br />

19.30 Uhr Bittprozession<br />

23. Dienstag<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 8.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier<br />

Schulhaus Sand, 8.00 Uhr<br />

Wortgottesdienst<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr<br />

Jahrzeit für:<br />

Alma und Josef Kazan-Clausen<br />

Eduard und Ida Burlet-Heinzmann<br />

und Tochter Christine<br />

Ernest Guntern<br />

Gedächtnis für:<br />

Albert Carlen<br />

Karl Zumtaugwald<br />

Emil Vogel<br />

Anschliessend Bittprozession<br />

24. Mittwoch<br />

Pfarrkirche, 18.00 Uhr<br />

Vorabendgottesdienst<br />

zum Fest Christi Himmelfahrt<br />

Jahrzeit für:<br />

Familie Edy Studer<br />

Familie Eduard Millius-Zimmermann<br />

Anne-Marie und Quirin Roten-Riedo<br />

Anschliessend Bittprozession<br />

25. Donnerstag /<br />

Christi Himmelfahrt<br />

Opfer für Verkündigungstexte:<br />

L1 Apg 1, 1–11<br />

L2: Eph 1, 17–23 oder 4, 1–13<br />

Evangelium: Mk 16, 15–20<br />

Pfarrkirche, 10.00 Uhr<br />

Feierliches Hochamt<br />

Baltschieder, 19.00 Uhr<br />

Gottesdienst zum Hochfest<br />

Christi Himmelfahrt<br />

26. Freitag / Philipp Neri<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 8.00 Uhr<br />

Meditation für die OS<br />

Schulhaus Eyholz, 13.30 Uhr<br />

Eucharistiefeier<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr<br />

Jahrzeit für:<br />

Familie Sigismund Schnydrig<br />

Martin Andenmatten und Irma<br />

und Otto Andenmatten und Christoph<br />

Hans und Maria Fehr-Bischofberger<br />

Frieda Furrer-Michel<br />

Adolf und Gilberte Providoli-Burgener<br />

Juliane Burgener<br />

27. Samstag<br />

Dreikönigskirche, 8.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier, wenn keine Beerdigung<br />

Eyholz, 16.45 Uhr<br />

Sonntagvorabendgottesdienst<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 17.30 Uhr<br />

Gottesdienst in italienischer Sprache<br />

Pfarrkirche, 18.00 Uhr<br />

Jahrzeit für:<br />

Otto Mooser<br />

Emil und Martha Clausen-Müller<br />

Gedächtnis für:<br />

Margrit Squaratti<br />

Marie-Therese und Armin In-Albon-Steiner<br />

Pius Pfaffen<br />

Mathilde Furrer<br />

Marcel Nicolet<br />

Fortsetzung des Pfarreiteils nach dem Dossier


28. Siebter Sonntag der Osterzeit /<br />

Taufsonntag<br />

Opfer für die Arbeit der Kirche<br />

in den Medien<br />

Verkündigungstexte:<br />

L1: Apg 1. 15–17.20a.c–26<br />

L2: 1. Joh 4. 11–16<br />

Evangelium: Joh 17, 6a.11b–19<br />

Pfarrkirche, 9.00–9.45 Uhr<br />

Beichtgelegenheit<br />

Pfarrkirche, 10.00 Uhr<br />

Amt<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 11.15 Uhr<br />

Feierliche Taufe<br />

Dreikönigskirche, 19.30 Uhr<br />

Maiandacht<br />

Baltschieder, 19.00 Uhr<br />

Sonntagabendgottesdienst<br />

29. Montag<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 8.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier<br />

30. Dienstag<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 8.00 Uhr<br />

Wortgottesdienst<br />

Schulhaus Sand, 8.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr<br />

Jahrzeit für:<br />

Familie Felix Studer-Clemenz<br />

Thomas Meichtry<br />

Marianne Schnydrig-Walther<br />

und Tochter Andrea<br />

Juni 2006<br />

1. Donnerstag / Justin<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 8.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier<br />

Baltschieder, 8.00 Uhr<br />

Wortgottesdienst<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr<br />

Jahrzeit für:<br />

Anna Muff<br />

Familie Heinrich Gsponer-Willisch<br />

Gedächtnis für:<br />

Agnes und Charly Mazotti-Müller<br />

2. Herz-Jesu-Freitag<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 8.00 Uhr<br />

Meditation für die OS<br />

Schulhaus Eyholz, 13.30 Uhr<br />

Wortgottesdienst<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 16.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier zum Herz-Jesu-Freitag<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr<br />

Jahrzeit für:<br />

Hans Seematter<br />

Familie Leander Zuber-Imesch<br />

und Sohn Roland<br />

Alfred und Berta Fankhauser-Zurbriggen<br />

Anschliessend meditative Anbetung<br />

mit Aussetzung des Allerheiligsten<br />

und eucharistischer Segen.<br />

3. Samstag<br />

Dreikönigskirche, 8.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier, wenn keine Beerdigung<br />

Eyholz, 16.45 Uhr<br />

Sonntagvorabendgottesdienst<br />

Bruder-Klaus-Kapelle, 17.30 Uhr<br />

Gottesdienst in italienischer Sprache<br />

Pfarrkirche, 18.00 Uhr<br />

Familiengottesdienst<br />

Jahrzeit für:<br />

Viktor Schmidt<br />

4. Sonntag /<br />

Pfingsten<br />

ordentliche<br />

Kapuzineraushilfe<br />

Opfer für die Kapuziner<br />

Verkündigungstexte:<br />

L1: Apg 2, 1–11<br />

L2: 1 Kor 12, 3b–7.12–13<br />

oder Gal 5, 16–25<br />

Evangelium: Joh 20, 19–23<br />

Pfarrkirche, 9.00–9.45 Uhr<br />

Beichtgelegenheit<br />

Pfarrkirche, 10.00 Uhr<br />

Hochamt<br />

Baltschieder, 19.00 Uhr<br />

Sonntagabendgottesdienst


Auszug aus<br />

den Pfarrbüchern<br />

Aus dem Wasser und dem Heiligen<br />

Geist wurden wiedergeboren:<br />

13. Jessica Amacker, des Christian Amacker<br />

und der Isabelle, geborene Schnyder.<br />

Taufpaten: Alexandra Amacker und Stefan<br />

Amacker. Taufvorbereitung und Tauffeier:<br />

H.H. Pfarrer Thomas Pfammatter,<br />

am 5. März 2006.<br />

14. Lionel Bayard, des Fabian Bayard und der<br />

Carmen, geborene Lengen. Taufpaten:<br />

Nicole Volz und Stefan Bayard. Taufvorbereitung<br />

und Tauffeier: H.H. Pfarrer Thomas<br />

Pfammatter, am 5. März 2006.<br />

15. Tatjana Sophie Zengaffinen, des Daniel<br />

Zengaffinen und der Nathalie, geborene<br />

Stucki. Taufpaten: Tanja Egger und Peter<br />

Zengaffinen. Taufvorbereitung und Tauffeier:<br />

H.H. Pfarrer Charles Weissen,<br />

am 11. März 2006.<br />

16. Janis Albert Collaud, des Pascal Collaud<br />

und der Patricia, geborene Henzen. Taufpaten:<br />

Daniela Henzen und Thomas Probst.<br />

Taufvorbereitung und Tauffeier: H.H. Pfarrer<br />

Robert Imseng, am 12. März 2006.<br />

17. Larisa Maria In-Albon, des Kenan Volken<br />

und der Sandra In-Albon. Taufpaten: Rachel<br />

Vogel und Patrick In-Albon. Taufvorbereitung<br />

und Tauffeier: Caroline Imboden<br />

Pastoralassistentin und H. H. Pfarrer<br />

Thomas Pfammatter, am 19. März 2006.<br />

Gott segne und schütze diese Kinder auf<br />

dem Lebensweg!<br />

Der geweihten Erde wurden übergeben:<br />

19. Berta Lerjen, geboren am 15. Januar<br />

1910, Tochter des Simon Karlen und der<br />

Emma, geborene Roth. Witwe des Gustav<br />

Lerjen. Gestorben am 7. März 2006.<br />

20. Richard Imhof, geboren am 3. September<br />

1932, Sohn des Hermann und der Maria,<br />

geborene Wenger. Ehemann der Maria<br />

Fermina, geborene Zongaro.<br />

Gestorben am 20. März 2006.<br />

21. Klementine Wyer-Heinzmann, geboren<br />

am 23. Dezember 1915, Tochter des<br />

Wilhelm Heinzmann und der Alina, geborene<br />

Heldner. Ehefrau des Bernhard Wyer.<br />

Gestorben am 21. März 2006.<br />

Herr schenke ihnen die ewige Ruhe und das<br />

ewige Licht leuchte ihnen!<br />

Opfer und Gaben<br />

März 2006<br />

1. Opfer für die Dreikönigskirche<br />

4./5.03.06<br />

Visp 904.90<br />

Baltschieder 130.70<br />

Eyholz 50.85<br />

2. Opfer für die Kapuziner<br />

11./12.03.06<br />

Visp 1 820.75<br />

Baltschieder 235.35<br />

Eyholz 314.65<br />

3. Opfer für die Ministrantinnen<br />

und Ministranten<br />

18./19.03.06<br />

Visp 1 330.85<br />

Baltschieder 243.55<br />

Eyholz 239.10<br />

4. Opfer für die Ausbildung<br />

zu kirchlichen Berufen<br />

25./26.03.06<br />

Visp 1 072.15<br />

Baltschieder 169.15<br />

Eyholz 242.30<br />

5. Gaben 480.—<br />

Allen Wohltäterinnen und Spendern ein<br />

herzliches Vergelt’s Gott!


Aus dem Leben der Pfarrei<br />

Franziskanische Gemeinschaft<br />

18. Mai 13.33 Uhr: ab PTT Visp nach Glis<br />

14.00 Uhr: Rosenkranzgebet<br />

14.30 Uhr: Eucharistiefeier<br />

anschliessend Kaffee und Kuchen<br />

Frauen- und Müttergemeinschaft<br />

16. Mai Maiandacht<br />

Unsere diesjährige Maiandacht<br />

führt uns zur Mariengrotte<br />

oberhalb Lalden.<br />

Die Liturgie- und die Gitarrengruppe<br />

gestalten diese Feier.<br />

Postauto ab Visp: 12.55 Uhr<br />

Andacht: 13.45 Uhr<br />

Rückfahrt: jede Stunde ab Lalden<br />

18. Mai 9.00 Uhr Pfarreisaal<br />

Frauen im Gespräch<br />

Thema: «Wier miesse lehru nei sägu!»<br />

Mit Ulla und Rose-Marie<br />

Ausflug der Senioren und Seniorinnen<br />

ins Freiburgische<br />

Am Vormittag Stadt Freiburg: Kurzer Stadtrundgang<br />

(Kathedrale, Rathaus) mit anschliessendem<br />

Mittagessen.<br />

Am Nachmittag Besuch der Zisterzienser Abtei<br />

Hauterive. Gottesdienst und anschliessend<br />

Führung durch die Abtei<br />

Datum: Freitag, 19. Mai 2006<br />

Kosten (je nach Teilnehmerzahl): ca. Fr. 70.—<br />

inkl. Mittagessen<br />

Abfahrt: ab Eyholz, Café Sport 7.00 Uhr<br />

ab Visp, La Poste 7.10 Uhr<br />

ab Baltschieder, Dorfplatz 7.20 Uhr<br />

Der Ausflug findet bei jeder Witterung statt.<br />

Anmeldung nehmen bis spätestens<br />

Montag 15. Mai entgegen:<br />

Bumann Rosemarie Telefon 027 946 30 63<br />

Walpen Theodul Telefon 027 946 39 43<br />

Aus dem Leben der Pfarrei<br />

– Unser Landesbischof Norbert Brunner wird<br />

am 20. Mai 2006 um 15.00 Uhr in unserer<br />

Pfarrei das Sakrament der Firmung spenden.<br />

Wir heissen ihn herzlich willkommen.<br />

Liebe Firmlinge, Eltern und Paten, es darf<br />

nicht sein, dass wir Gott aus dem Blickfeld<br />

verlieren. Gott darf nicht in Vergessenheit<br />

geraten. Das Fest der heiligen Firmung<br />

stärkt die Wurzeln des Christseins und ruft<br />

uns in Erinnerung, dass der Heilige Geist in<br />

uns Christen und Christinnen Wohnung<br />

nimmt. Nur wenn Gott in unserem Leben vorkommt,<br />

hat auch die Würde des Menschen<br />

eine Chance und bleiben Friede und<br />

Versöhnung nicht auf der Strecke. Nur wenn<br />

Gott in meinem Leben vorkommt, erklingt<br />

auch seine <strong>Melodie</strong>, und wenn sie immer<br />

mehr zu der meinigen wird, kann Gottes<br />

Reich mitten unter uns weiter wachsen.<br />

Liebe Firmlinge und liebe Erwachsene, versucht<br />

jeden Tag das eigene Leben in der<br />

Kraft des Heiligen Geistes neu zu gestalten.<br />

Ich ermutige euch dazu, es wird euch froh<br />

und glücklich machen und mit euch die<br />

Menschen, mit denen ihr lebt. Ich wünsche<br />

euch, dass ihr Gottes <strong>Melodie</strong> hört, und dass<br />

sie zum festen Bestandteil eures eigenen<br />

Lebensliedes wird. Und so möge euch der<br />

Heilige Geist Hoffnung und Halt schenken<br />

fürs ganze Leben. Allen ein schönes Fest!<br />

– Der Bischof trifft sich um 14.00 Uhr mit den<br />

Firmlingen im Pfarreisaal zum Gespräch. Da<br />

der Firmgottesdienst um 15.00 Uhr beginnt<br />

muss die Vorabendmesse um eine Stunde<br />

auf 19.00 Uhr verschoben werden. Wir bitten<br />

um Kenntnisnahme und Verständnis.<br />

Euer Pfarrer Thomas Pfammatter<br />

Der eine wartet,<br />

dass die Zeit sich wandelt,<br />

der andere packt sie kräftig an<br />

und handelt.<br />

Dante Alighieri


St. Jodernstrasse 17 3930 Visp Telefon 027 946 74 74 Fax 027 946 33 05<br />

www.rhone.ch/stjodern E-Mail: stjodern@rhone.ch<br />

Programm Mai 2006<br />

Mi 3.,17. 20.00–22.00<br />

Drei Abende zur religiösen Erziehung:<br />

Mit Kindern leben, glauben, hoffen (2. Teil)<br />

Leitung: Dr. Stephanie Abgottspon, Staldenried<br />

Nicole Stoffel, Brig-Glis<br />

Do 4.,11.,18. 20.00–21.00 Mit der Bibel meditieren<br />

Symbole: Rosenkranz, Sand, Eckstein<br />

Leitung: Sr. Annuntiata Bregy, Visp<br />

Fr/Sa 5./6. Fr 17.00–20.00 – Sa 09.30–17.00<br />

DS Gesundheitswesen des Seelsorgerates OW<br />

(Laufender Kurs): Sterbenden eine Brücke bauen<br />

Leitung: Susanne Hofmeier, Fachfrau für<br />

spirituelle Sterbe- und Trauerbegleitung,<br />

Solothurn<br />

Mi 3.,10.,17.,31. 20.00–22.00<br />

Katholischer Glaubenskurs (Laufender Kurs):<br />

Gott und Welt verstehen.<br />

2. Trimester: Kirche als Ort der Begegnung<br />

Leitung: Dr. Stephanie Abgottspon, Staldenried<br />

So–Fr 7.–13. Interdiözesane Wallfahrt nach Lourdes<br />

Begleitet von: Pierre Bürcher, Weihbischof von<br />

Lausanne-Genf-Freiburg<br />

Sa 13. 16.00–17.00 Anbetungsstunde für kirchliche<br />

Berufe: «Folge mir nach!»<br />

Anschliessend Eucharistiefeier<br />

Mo 15. 9.30–17.00<br />

Pastoraltag: Kirche und Kunst<br />

Leitung: Josef Sarbach, Pfarrer, Simplon-Dorf<br />

Mo–Mi 15.–17. Mo 17.00–20.00 – Di/Mi 9.30–17.00<br />

DS Gesundheitswesen des Seelsorgerates OW<br />

(Laufender Kurs): Trauern ist mehr als nur traurig sein<br />

Leitung: Susanne Hofmeier, Fachfrau für spirituelle<br />

Sterbe- und Trauerbegleitung, Solothurn<br />

Fr 19. 18.00–21.00 Vortrag: Sekten und neue religiöse<br />

Bewegungen in der Schweiz, im Wallis<br />

Leitung: Marcel Margelisch, Pfarrer und Dekan,<br />

Sitten<br />

Fr 19. 9.00–15.30 Schulendtag OS Raron<br />

Leitung: Serafin Anthamatten, OS Raron<br />

Sa–So 20.–21. Sa 11.00–So 16.00<br />

Besinnliches Wochenende (SKBO):<br />

Mit Markus glauben lernen<br />

3. Das Evangelium von Jesus, dem Sohn Gottes<br />

Leitung: Prof. Dr. Hermann-Josef Venetz, Fribourg<br />

Mo/Di 29./30. 8.00–16.30 Schulendtage OS Visp<br />

Leitung: Fabienne Salzmann, Jugendarbeiterin, Visp<br />

Detailprogramme sind im Bildungshaus St. Jodern<br />

erhältlich, wo Sie sich auch anmelden können.<br />

Montag, 15. Mai 2006:<br />

Pastoraltag: Kirche und Kunst<br />

Im Verlaufe der Zeit hat das Bemühen der gläubigen Menschen<br />

um ein christliches Leben auch Auswirkungen auf die Architektur<br />

von Kirchen und Kapellen, auf den Aufbau von Altären,<br />

auf die Machart von Messgewändern und Chormänteln und auf<br />

die Formgebung von Kelchen, Monstranzen und Kruzifixen.<br />

Dadurch verfügen unsere Pfarreien über beachtliche kulturelle<br />

Schätze. Diese gilt es unbeschadet an folgende Generationen<br />

weiterzugeben. Der Pastoraltag will auf diese Werte aufmerksam<br />

machen und die Freude und Wertschätzung an bedeutendem<br />

Kulturgut wecken.<br />

Leitung: Josef Sarbach, Pfarrer, Simplon-Dorf,<br />

Referentin: Frau Dr. Iris Gniosdorsch, Deutschland<br />

Freitag, 19. Mai 2006: Vortrag: Sekten und neue<br />

religiöse Bewegungen in der Schweiz, Wallis<br />

In der Religion – aber auch in der Wirtschaft oder Politik – werden<br />

Menschen, die anderen ihre eigene Meinung oder Einsicht<br />

absolut aufzwingen, als «Sektierer» bezeichnet. Im allgemeinen<br />

Sprachgebrauch verstehen wir aber unter «sektieren»<br />

meist das absolute Aufzwingen von religiösen Inhalten und<br />

Vorstellungen. Es fällt uns oft schwer, zwischen einer neuen<br />

religiösen Bewegung und einer Sekte zu unterscheiden. Der<br />

Vortrag hilft uns dabei, indem er Merkmale und Unterschiede<br />

vermittelt.<br />

Leitung: Marcel Margelisch, Pfarrer und Dekan, Sitten<br />

Kloster St. Ursula, Brig:<br />

Fr 5./Sa 6. Mai 2006, Nacht der Klöster, Beginn 20.00 Uhr im<br />

Kapuzinerkloster Glis<br />

So 28. Mai 2006, 17.00 Uhr Musikalische Vesper in der Klosterkirche<br />

Brig, mit den Sängern «84u» unter Leitung von Adrian<br />

Zenhäusern, Brig anschliessend Apéro mit den Schwestern<br />

Ferien für Kinder in Not (5-10jährige): Kovive<br />

Wer im Sommer 2006 einem Kind, das in sozialer Not aufwächst,<br />

Ferien bei sich zu Hause schenken möchte, melde sich<br />

bitte bei: Eva Zumstein, Tel. 027 473 15 88<br />

Vorschau auf Juni 2006 in St. Jodern<br />

1., 8., 22. Juni, jeweils 20.00–22.00 Uhr:<br />

Das Enneagramm – Fortsetzungskurs:<br />

Erfüllter leben mit Hilfe des Enneagramms<br />

Es gelingt uns nicht immer, unserer Sehnsucht nach einem<br />

erfüllten Leben gerecht zu werden. Die Lehre vom Enneagramm<br />

kann uns diesem Ziel näher bringen. Die Inhalte des<br />

Kurses richten sich auch nach dem Interesse der Teilnehmenden<br />

und bietet Gelegenheit, sich auszutauschen mit jenen, die<br />

sich im Alltag gern mit dem Enneagramm befassen.<br />

Leitung: Dr. Stephanie Abgottspon, Staldenried

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!