14.04.2013 Aufrufe

Ehejubiläen Altersjubilare Sitzung des Ortsrates Wadrill ... - Wadern

Ehejubiläen Altersjubilare Sitzung des Ortsrates Wadrill ... - Wadern

Ehejubiläen Altersjubilare Sitzung des Ortsrates Wadrill ... - Wadern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPD-Kreisverband Merzig-<strong>Wadern</strong> und SPD-Ortsverein Büschfeld<br />

starten Studienreise/Flusskreuzfahrt vom 03. bis 15. Juli von<br />

Moskau nach St. Petersburg - St. Petersburg und Moskau - wer<br />

nicht die beiden ungleichen Schwestern gesehen hat, hat Russland<br />

nicht gesehen. Wer aber nur die beiden Metropolen kennt, kennt<br />

auch nur die halbe Wirklichkeit. Die „wahre russische Seele“ gibt<br />

sich in den unendlichen Weiten der Landschaften zu erkennen.<br />

Flusskreuzfahrten sind sicher die schönste und erholsamste Art,<br />

Russland zu bereisen. Das herrliche Panorama der weiten russischen<br />

Fluss- und Seenlandschaften zieht gemächlich an uns vorüber. Wir<br />

erleben neben den bekannten Metropolen auch die vitale russische<br />

Provinz, das ländliche „Russland pur“ gewinnen tiefere Einblicke.<br />

Viele der Sehenswürdigkeiten, die wir im Laufe der Kreuzfahrten sehen<br />

werden, sind überhaupt nur auf dem Wasserwege erreichbar.<br />

Der Reisepreis beinhaltet Bahnfahrt von Merzig nach Frankfurt a.<br />

M., Flüge, Lande-, Sicherheits- und Visagebühren, Tages- und Stadtrundfahrten<br />

mit einem modernen Bus, Vollpension, Unterbringung<br />

in Zweibettkabinen, deutschsprachige Reiseleitung vor Ort.<br />

Anmeldung, die auch für Nichtmitglieder gilt, bitte an den Organisator<br />

Albert Lang, Tel. privat (06874) 6742, dienstlich (0681) 95448-<br />

20, Handy: (0160) 96211245 oder E-Mail privat: alberto.lang@tonline.de<br />

oder albert.lang@spd.de, der gern weitere Informationen<br />

erteilt.<br />

Hinweise der Schutzpolizei<br />

für das richtige Verhalten in der dunklen Jahreszeit<br />

(Herbst und Winter) - Bei der Sicherung von Schulwegen<br />

und anderen Kontrollmaßnahmen im Straßenverkehr<br />

kann die Schutzpolizei Jahr für Jahr feststellen,<br />

dass sich sowohl die Fußgänger als auch die Kraftfahrer<br />

nicht Jahreszeit und Wetter konform verhalten.<br />

Winterliche Straßen- und Lichtverhältnisse werden<br />

nicht berücksichtigt. Als gravierende Fehler kann die Polizei benennen:<br />

1. Pkw-Fahrer (Laternenparker) starten in den morgendlichen Straßenverkehr<br />

ohne Raureif von den Autoscheiben abzukratzen.<br />

Durch diese Nachlässigkeit wird ein hohes unkalkulierbares<br />

Risiko eingegangen.<br />

2. Die Fußgänger tragen oft dunkle Kleidung ohne reflektierende<br />

Flächen. Als Kraftfahrer erscheinen diese Personen als Schattenwesen<br />

und können oft nur im letzten Moment wahrgenommen<br />

werden.<br />

Kreuzen sich die Wege dieser Verkehrsteilnehmer, Fahrzeugführer<br />

im Blindflug und Fußgänger in dunkler Kleidung, fast unsichtbar,<br />

so ist ein schwerer Unfall unvermeidbar.<br />

Fazit: Die Kraftfahrer werden aufgefordert, vor dem Start in den<br />

Straßenverkehr für klare Sicht zu sorgen; dazu zählen bei Raureif<br />

das ordnungsgemäße Abkratzen der Pkw-Scheiben rundum und<br />

auch das regelmäßige Nachfüllen der Scheibenwaschanlage mit<br />

geeigneter Reinigungsflüssigkeit. Die Eltern der Kindergarten-/<br />

Schulkinder sind in der Pflicht, für sichere Kleidung und Ausrüstungsgegenstände<br />

zu sorgen. Gedacht ist an helle/bunte Winterjacken<br />

mit reflektierenden Streifen, Schulranzen, Rucksäcke und Taschen<br />

in Signalfarben und ausgestattet mit reflektierenden Flächen.<br />

Die Fußgänger sollten bei Dunkelheit und Nebel mit besonderer<br />

Vorsicht die Straße überqueren. Die Kraftfahrer müssen ihre Fahrgeschwindigkeit<br />

stets den Sicht- und Straßenverhältnissen anpassen.<br />

Die Schutzpolizei wünscht allen Verkehrsteilnehmern eine gute<br />

unfallfreie Fahrt.<br />

Lan<strong>des</strong>amt<br />

für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen<br />

Außenstelle Merzig, Wilhelmstr. 2, Merzig - Am Freitag, 24.11.2006,<br />

sind die Geschäftsräume <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>amtes für Kataster-, Vermessungs-<br />

und Kartenwesen, Außenstelle Merzig, wegen einer Weiterbildungsveranstaltung<br />

ganztägig geschlossen.<br />

„Standortvorteil Naturpark“ beim IHK-Tourismustreff<br />

Saar-Hunsrück-Steig als Chance zur Wertschöpfung<br />

Am Dienstag, 21.11., findet ab 14.00 Uhr in der Kulturhalle in Reinsfeld<br />

der IHK-Tourismustreff unter dem Motto „Standortvorteil Naturpark“<br />

statt.<br />

Der Naturpark Saar-Hunsrück ist mit seinem gut ausgebauten Netz<br />

an hochwertigen Wanderwegen bereits heute eine attraktive Destination<br />

für Wanderer. Mit dem Premiumwanderweg „Saar-Hunsrück-Steig“<br />

von der Saarschleife in Mettlach-Orscholz bis zur Edelsteinmetropole<br />

Idar-Oberstein und zur Stadt Trier ergeben sich<br />

weitere Entwicklungspotentiale und Chancen für die touristische<br />

Wertschöpfung. Diese sollen im Rahmen <strong>des</strong> gemeinsamen Tourismustreffs<br />

der IHKs Koblenz, Trier und Saarbrücken sowie dem Naturpark<br />

Saar-Hunsrück diskutiert werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung<br />

steht neben dem Vortrag von Christoph Würflein, Ge-<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 46/2006 - SEITE 25<br />

schäftsführer <strong>des</strong> Naturparks Altmühltal, zum Thema „Erfolgsfaktor<br />

Naturpark als touristische Destination am Beispiel <strong>des</strong> Naturparks<br />

Altmühltal und <strong>des</strong> Panoramaweges“ die Präsentation der<br />

„Qualitätsinitiative Wanderbares Deutschland“ von Sven Büchler<br />

vom Deutschen Wanderverband. Peter Grobbel, Geschäftsführer <strong>des</strong><br />

Landhauses Wittgenstein, wird in seinem Praxisbericht von den<br />

Aktivitäten und Erfahrungen als „Qualitätsgastgeber Wanderbares<br />

Deutschland“ am Rothaarsteig berichten. Das Programm wird<br />

abgerundet durch eine von Gerald Kessler, Studioleiter <strong>des</strong> SWR-<br />

Studio Trier, moderierte Podiumsdiskussion. Als Diskussionspartner<br />

werden regionale Tourismusexperten und Unternehmer aus<br />

Hotellerie/Gastronomie zur Verfügung stehen. Am Ende der Veranstaltung<br />

besteht die Möglichkeit, die Diskussion in individuellen<br />

Gesprächen fortzuführen. Weitere Infos gibt es beim Naturpark Saar-<br />

Hunsrück unter Tel. (06503) 9214-0 sowie bei der IHK Trier unter<br />

Tel. (0651) 9777-230.<br />

Tourismusverband Merzig-<strong>Wadern</strong> e. V.<br />

Die Mitgliederversammlung <strong>des</strong> Tourismusverban<strong>des</strong> Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

e. V. findet am Donnerstag, 16. November, um 15.00 Uhr im großen<br />

<strong>Sitzung</strong>ssaal <strong>des</strong> Landratsamtes statt.<br />

Die Tagesordnung beinhaltet satzungsgemäße Beschlüsse, Bericht<br />

über die Tourismusentwicklung im Kreis und über die Verbandsarbeit.<br />

Ein weiterer TOP ist die Information über die geplante Strukturreform<br />

<strong>des</strong> Verban<strong>des</strong>.<br />

Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

Schulabteilung - Das Land gewährt den Schülern öffentlicher Schulen<br />

und genehmigter Ersatzschulen Schulbuchzuschüsse und Fahrkostenzuschüsse<br />

nach den einschlägigen Voraussetzungen <strong>des</strong><br />

Schülerförderungsgesetzes vom 20. Juni 1984 in der zuletzt geltenden<br />

Fassung.<br />

Für die Geltendmachung möglicher Ansprüche bitte ich folgende<br />

Ausschlussfristen zu beachten:<br />

Letzter Abgabetermin für die Anträge auf Schulbuch- und Fahrkostenzuschuss<br />

für das Schuljahr 2006/07 ist der 01. Dezember 2006.<br />

Bei bereits erfolgter Bewilligung eines Fahrkostenzuschusses für<br />

das Schuljahr 2005/06 müssen die entsprechenden für die Geltendmachung<br />

der entstandenen Fahrkosten notwendigen Fahrscheine<br />

bis zum 31. Dezember 2006 beim Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong>, Schulabteilung,<br />

Bahnhofstr. 44, 66663 Merzig, vorgelegt werden.<br />

VHS <strong>Wadern</strong> WK 46<br />

Gutenbergstr.14, Merzig, Tel. (06861) 6040, Fax (06861) 76933, E-<br />

Mail: info@vhs-merzig-wadern.de<br />

Psychologie<br />

Ermutigungsabend „Das Geheimnis <strong>des</strong> Sich-Verliebens“ - Verschobener<br />

neuer Termin: Do., 16.11., 19.00-22.00 Uhr, Referentin:<br />

Frau Doris Haupenthal, Gebühr: 15,- Euro, Im Schemel 9, Noswendel<br />

Schriftliche Anmeldung 3 Tage vor Kursbeginn erforderlich!<br />

EDV - Informatik<br />

Internet für Kinder: sinnvolles und gefahrloses Nutzen <strong>des</strong> Internets<br />

- Termin: Do., 30.11., 15.30 Uhr, 3 Termine zu 2 UStd., Dozent:<br />

Hr. Gornik, Gebühr: 23,- Euro<br />

Schriftliche Anmeldung bis 25.11. erforderlich!<br />

Alle Computerkurse finden in der Poststraße 19 in <strong>Wadern</strong> statt.<br />

Anmeldungen für die Computerkurse sind auch bei D&S Elektronik<br />

OHG, Unterstraße 14, in <strong>Wadern</strong> möglich.<br />

Kunst - Kreatives Gestalten<br />

Adventskränze basteln - Termin: VB Di., 21.11., 19.30 Uhr, 1 Termin<br />

zu 3 Zeitstunden, Dozentin: Frau Stroh, Gebühr 11,- Euro, Erweiterte<br />

Realschule <strong>Wadern</strong><br />

Info und Anmeldung: Volkshochschule <strong>Wadern</strong>, L. Rickli-Müller,<br />

Tel. (06871) 8483<br />

Schriftliche Anmeldungen bitte an: Volkshochschule Merzig-<strong>Wadern</strong>,<br />

Gutenbergstr. 14, Merzig<br />

Hochwald-Hallenturnier<br />

für AH-Mannschaften 2006 am 25.11.<br />

Ausrichter: SG Noswendel/<strong>Wadern</strong><br />

Vorrunde<br />

Gruppe 1: Noswendel/<strong>Wadern</strong>, <strong>Wadrill</strong>, Rappweiler<br />

Gruppe 2: Büschfeld, Weiskirchen, Altland<br />

Gruppe 3: Lockweiler, Löstertal, Morscholz/Steinberg<br />

Noswendel/<strong>Wadern</strong> - <strong>Wadrill</strong>, Anstoß: 14.00 Uhr<br />

Büschfeld - Weiskirchen, Anstoß: 14.20 Uhr<br />

Lockweiler- Löstertal, Anstoß: 14.40 Uhr<br />

Noswendel/<strong>Wadern</strong> - Rappweiler, Anstoß: 15.00 Uhr<br />

Büschfeld - Altland, Anstoß: 15.20 Uhr<br />

Lockweiler - Morscholz/Steinberg, Anstoß: 15.40 Uhr<br />

<strong>Wadrill</strong> - Rappweiler, Anstoß: 16.00 Uhr<br />

Weiskirchen - Altland, Anstoß: 16.20 Uhr<br />

Löstertal - Morscholz/Steinberg, Anstoß: 16.40 Uhr<br />

Endrunde<br />

Gruppe A Gruppe B<br />

Sieger Gruppe 1 Sieger Gruppe 2<br />

Zweiter Gruppe 2 Zweiter Gruppe 1<br />

Sieger Gruppe 3 Zweiter Gruppe 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!