14.04.2013 Aufrufe

Wiener Silber Manufactur

Wiener Silber Manufactur

Wiener Silber Manufactur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DeSiGner<br />

Otto Prutscher<br />

112<br />

OttO PrutScHer (Wien 1880–1949)<br />

Architekt und Designer. 1895 bis 1897 absolvierte er eine Tisch-<br />

lerlehre bei seinem Vater. 1895 unternahm er eine Studienreise<br />

nach Paris und London; 1897 bis 1901 folgte ein Studium an der<br />

Kunstgewerbeschule, wo er Schüler von Franz Matsch und Josef<br />

Hoffmann war. Ab 1902 lehrte er an der Graphischen Lehr- und<br />

Versuchsanstalt. In der Kunstschau 1908 in Wien wurde ihm<br />

sogar ein eigener Raum gewidmet. Ab 1908 wirkte er in der<br />

<strong>Wiener</strong> Werkstätte mit; 1909 bekam Otto Prutscher eine Professur<br />

an der <strong>Wiener</strong> Kunstgewerbeschule, die er 1938 bis zur Unterbrechung<br />

der Lehrtätigkeit wegen seiner jüdischen Frau innehatte<br />

und 1945 bis 1946 wieder aufnahm. Von 1922 bis 1941 war<br />

er Mitglied des <strong>Wiener</strong> Künstlerhauses. Prutscher beteiligte sich<br />

an der Zeitschrift „Interieur“ und an zahlreichen Ausstellungen.<br />

1947 wurde er mit dem Österreichischen Staatspreis für Architektur<br />

ausgezeichnet.<br />

Otto Prutscher war ein begabter Architekt und hatte mit zahlreichen<br />

Villen und Wohnhausanlagen, aber auch mit seinen Geschäftslokalen<br />

und Ausstellungsarchitekturen einen wesentlichen<br />

Anteil an der Baukunst der Klassischen Moderne in Wien. Darüber<br />

hinaus beschäftigte er sich aber auch intensiv mit allen Sparten<br />

des Kunstgewerbes und entwarf unter anderem Glas, Porzellan<br />

und Keramik, Textilien, Möbel und <strong>Silber</strong>objekte. Während seiner<br />

Zeit in der <strong>Wiener</strong> Werkstätte stand er unter dem Einfluss von Josef<br />

Hoffmann und Kolo Moser und folgte ihrem geometrischen Stil;<br />

in den 1920er Jahren setzte er sich mit Spielarten des Historismus<br />

auseinander. Später orientierte er sich an der Pflanzenwelt und<br />

fand seine eigene, organische Formensprache.<br />

Dr. Barbara Kamler-Wild

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!