14.04.2013 Aufrufe

Vereine - Wolfschlugen

Vereine - Wolfschlugen

Vereine - Wolfschlugen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch, 26. Oktober<br />

43<br />

Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong> hat einen neuen Kapitän<br />

(al) Mit dem Lied "Unsere Schule hat keine<br />

Segel" begrüßte der Schülerchor der Grundschule<br />

unter der Leitung von Susanne Karwounopoulos<br />

in einer Premiere von ganzem<br />

Herzen ihre neue Rektorin Eleonore Dolde.<br />

Nach der Begrüßung durch Renate Nissler<br />

folgten Grußworte von Dr. Günter Klein,<br />

dem leitenden Schulamtsdirektor, Bürgermeister<br />

Matthias Ruckh und als Vertreter der<br />

Kirchen, Herrn Pfarrer Karwounopoulos und<br />

Pastoralreferent Markus Fritz. Alle Redner<br />

brachten zum Ausdruck wie froh man ist,<br />

dass die Zeit der kommisarischen Schulleitung<br />

endlich vorbei ist und die Grundschule<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> wieder "mit einem roten Faden"<br />

geführt wird. Die Grundschulzeit ist für<br />

Dr. Günter Klein die wichtigste Schulart, denn<br />

"auf den Anfang kommt es an" und somit ist<br />

es deshalb besonders notwendig eine hierfür<br />

geeignete Schulleiterin zu haben. In Eleonore<br />

Dolde sehen alle Redner eine gute Rektorin.<br />

Mit ihrer offenen, herzlichen und sehr sympathischen<br />

Art kann sie auf Menschen zugehen,<br />

deren Ängste und Nöte erkennen und<br />

Von links: BM Ruckh, Elternbeiratsvorsitzender<br />

Alexander Reißner, Eleonore Dolde und<br />

Schulamtsdirektor Herr Dr. Klein<br />

Eleonore Dolde mit ihrem Ehemann bei der<br />

Amtseinsetzung.<br />

sie kann zupacken, wenn es um Problembehebungen<br />

geht. Pfarrer Michael Karwounopoulos<br />

brachte die Wünsche aller Redner<br />

zum Ausdruck. Eleonore Dolde solle sich immer<br />

ein offenes Ohr für Schülerinnen und<br />

Schüler, Eltern und natürlich auch für das<br />

Lehrerkollegium bewahren. Damit Eleonore<br />

Dolde an diese wichtige Eigenschaft immer<br />

wieder erinnert wird, überreichte Michael<br />

Karwounopoulos der neuen Schulleiterin ein<br />

Hebammenhörrohr. Den Glückwünschen an<br />

Eleonore Dolde schlossen sich natürlich auch<br />

der Elternbeirat der Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

die Musikschule der Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

und das Lehrerkollegium an. Der<br />

Elternbeiratsvorsitzende, Alexander Reißner,<br />

überreichte Eleonore Dolde ein besonderes<br />

Geschenk - ein selbstgebackener Kuchen in<br />

Form des Logos der Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Auch das Lehrerkollegium hat sich etwas<br />

Besonderes einfallen lassen. Ursula Rieger<br />

als dienstälteste Lehrerin überreichte der<br />

neuen Schulleiterin ein Ruhekissen. Dieses<br />

wurde individuell für die Rektorin gestaltet<br />

und soll auch ein Zeichen dafür sein, dass<br />

das Kollegium gerne mit der neuen Rektorin<br />

in einem Team zusammenarbeiten möchte.<br />

Aber auch die Schülerinnen und Schüler der<br />

Grundschule wollten es nicht versäumen ihre<br />

neue Schulleiterin zu begrüßen. Mit einer<br />

Auch das Kollegium an der Schule hieß Eleonore Dolde musikalisch<br />

willkommen.<br />

Schülerchor eröffnete die Feierlichkeit<br />

Amtliches......................... 5<br />

Notrufe............................. 9<br />

Kinderbetreuung ....... 11<br />

Schulen ......................... 12<br />

Kirchen .......................... 12<br />

Parteien/Verbände.... 15<br />

<strong>Vereine</strong>.......................... 15<br />

AKTUELL<br />

50 Jahre Eheglück ......... 2<br />

Eleonore Dolde mit dem Logo der Grundschule<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

von allen Klassen gestalteten Collage wurden<br />

gute Wünsche überbracht. Zur musikalischen<br />

Umrahmung trug nochmals der Schülerchor<br />

bei. Mit einem extra für diesen Anlass<br />

umgedichteten Lied gaben die Kinder bekannt,<br />

dass Eleonore Dolde jetzt bei ihnen<br />

eingezogen ist. Auch das Kollegium ließ es<br />

sich nicht nehmen ihre neue Rektorin mit einem<br />

Instrumentalstück und einem Kanon<br />

musikalisch willkommen zu heißen. Die<br />

Schlussworte gehörten der neuen Rektorin.<br />

Eleonore Dolde brachte zum Ausdruck wie<br />

wohl sie sich bei ihrer neuen Tätigkeit fühlt.<br />

Es war die richtige Entscheidung. "Mein Platz<br />

und mein Herz sind an der Schule". Mit diesen<br />

Worten und der Freude auf die bevorste-<br />

Eleonore Dolde mit den<br />

Glückwünschen der Schülerinnen<br />

und Schüler.


2 Mittwoch, 26. Oktober 2011 Nr. 43 Aktuelles<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Heute:<br />

Aktuelles................................... 2<br />

Veranstaltungen..................... 3<br />

Amtliches.................................. 6<br />

Notrufe/Servicedienste........ 9<br />

Bücherei.................................... 9<br />

Bürgertreff.............................11<br />

Kinder- und Jugendhaus ...11<br />

Kinderbetreuung..................11<br />

Schulen....................................12<br />

Musikschule ...........................12<br />

Kirchen....................................12<br />

Info aus Kreis und Region 14<br />

Parteien/Verbände..............15<br />

<strong>Vereine</strong> ...................................15<br />

Servicezeiten im Rathaus:<br />

Tel. 07022 5005-0, Fax 07022 5005-70<br />

E-Mail: gemeinde@wolfschlugen.de<br />

Internet: www.wolfschlugen.de<br />

Montag, Mittwoch und<br />

Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 7.30 - 12.30 Uhr<br />

und 15.00 - 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 12.30 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Notariat:<br />

Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr (14-täglich)<br />

Notar Gollnisch nur nach telefonischer<br />

Vereinbarung unter Tel. 07022 93262-<br />

22 erreichbar<br />

Redaktionsschluss:<br />

Freitag 9.00 Uhr<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

Tel. 07022 5005-0.<br />

Verantwortlich für den amtlichen<br />

Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte<br />

der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen<br />

der Gemeindeverwaltung,<br />

alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen<br />

von <strong>Wolfschlugen</strong> ist Bürgermeister<br />

Matthias Ruckh, Kirchstraße 19,<br />

72649 <strong>Wolfschlugen</strong> oder sein Vertreter<br />

im Amt; für "Was sonst noch interessiert"<br />

und den Anzeigenteil: Brigitte<br />

Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263<br />

Weil der Stadt. Druck und Verlag: Nussbaum<br />

Medien Weil der Stadt GmbH &<br />

Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil<br />

der Stadt, Telefon 07033 525-0, Telefax<br />

07033 20 48, www.nussbaum-wds.de.<br />

Kontakt: info@nussbaum-wds.de.<br />

Anzeigenannahme: Tel. 0711 3401533-0,<br />

E-Mail: ostfildern@nussbaum-wds.de<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der<br />

vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb (Abonnement und<br />

Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH,<br />

Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der<br />

Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de<br />

hende gemeinsame Zeit bedankte sie sich bei<br />

allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an<br />

der Schule und bei der Gemeindeverwaltung.<br />

Ihr Dank galt natürlich auch allen <strong>Vereine</strong>n,<br />

dem Kinder- und Jugendhaus und den<br />

Sponsoren. Abschließend bedankte sich Eleo-<br />

Aktuelles<br />

Künftiges Ehepaar versteckte sich vor Brauteltern<br />

50 Jahre Eheglück: Nebahat und Musa Kolbasar<br />

Was Nebahat und Musa vor über 50 Jahren erlebten, als sie ihre Liebe füreinander<br />

entdeckten, gleicht auch bei heutigen Schilderungen noch einem Krimi. Da<br />

der Vater seine Tochter zur Ehe mit Musa nicht freigeben wollte, brannte das<br />

junge Paar kurzerhand durch.<br />

Spannend erzählt Musa Kolbasar (68) die<br />

Story, wie er vor über 50 Jahren seine heutige<br />

Frau Nebahat kennenlernte. Beide waren<br />

damals in der Türkei und waren in einem<br />

kleinen türkischen Dorf geboren. Er wuchs<br />

als Waisenkind auf. Bei einem Erntefest lernte<br />

er Nebahat kennen. "Sie zwinkerte mir mit<br />

ihren Augen zu, und da verlor ich mein Herz<br />

an sie", so Musa Kolbasar. Liebe auf den ersten<br />

Blick bei beiden. Doch Nebahat war erst<br />

16 Jahre alt und noch dazu hatte sie einige<br />

ältere Geschwister, die nach türkischer Tradition<br />

vor ihr heiraten mussten, bevor sie an<br />

der Reihe war. Musa Kolbasar hielt dennoch<br />

mehrmals bei ihrem Vater um die Hand seiner<br />

Tochter an - ohne Erfolg, selbst ihr Opa<br />

redete seinem Sohn zu, doch die Hand seiner<br />

Tochter an Musa zu vergeben, doch ohne<br />

Erfolg. Das ganze Dorf sprach inzwischen<br />

von nichts anderem mehr als von der Liebe<br />

von Nebahat und Musa. So brannte das junge<br />

Paar an einem regnerischen Tag einfach<br />

durch.<br />

Bürgermeister Matthias Ruckh gratuliert Nebahat<br />

und Musa Kolbasar zur Goldenen<br />

Hochzeit<br />

Einen Monat waren sie bei reichen Freunden<br />

von ihm untergekommen. Beim Amtsgericht<br />

besorgten sie sich eine Bescheinigung, dass<br />

Nebahat, obwohl sie noch nicht volljährig<br />

war, körperlich völlig gesund sei und ehefähig<br />

wäre. Endlich gab der Brautvater nach<br />

und willigte einer Heirat zu. Vier Jahre arbeitete<br />

Musa Kolbasar in der Türkei als Finanzbeamter,<br />

bevor er, wie viele seiner Landsmänner<br />

der großen Stimme, nach Deutschland<br />

zu gehen, um dort zu arbeiten, folgte.<br />

Inzwischen hatte das Ehepaar schon zwei<br />

Töchter (Melahat und Sebahat) bekommen.<br />

Er wollte zuerst nur für ein oder maximal<br />

nore Dolde noch bei allen, die zum Gelingen<br />

dieser schönen Feierlichkeit beigetragen haben.<br />

Die Amtseinsetzung von Eleonore Dolde<br />

endete mit einem Klaviervorspiel von Sebastian<br />

Fischer von der Musikschule <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

zwei Jahre in Deutschland bleiben, um danach<br />

wieder in die Türkei zurückzukehren,<br />

und dort ein eigenes Haus von dem hier verdienten<br />

Geld bauen zu können - doch es<br />

kam alles anders.<br />

Er arbeitete zuerst in Karlsruhe, später dann<br />

bei Thyssen in Neuhausen. Ein Jahr war er<br />

nun schon in Deutschland und sein Chef sah<br />

seine große Sehnsucht nach seiner Familie.<br />

Er arrangierte es, dass seine Familie nachkommen<br />

konnte. 28 Jahre arbeitete er bei<br />

der Firma, seine Frau ebenfalls 12 Jahre.<br />

"Mein Chef kam eines Tages auf mich zu<br />

und fragte mich, ob ich es gerne hätte, wenn<br />

meine Frau direkt bei der Arbeit mir gegenüber<br />

säße, ich sagte natürlich ja." So setzte<br />

er Nebahat Kolbasar schließlich direkt neben<br />

ihren Mann, obwohl immer viel zu tun war,<br />

war es für beide sehr schön, beieinander zu<br />

sein. Auch in der Mietwohnung in der Brunnenstraße,<br />

wo sie anfangs in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

gelebt hatten, wurden sie aufs Wundervollste<br />

aufgenommen. "Als wir einmal vom Urlaub<br />

nach Hause kamen, hatte unser Vermieter<br />

Kurt Fritz doch tatsächlich uns ganz viel zu<br />

essen hingestellt", so Musa Kolbasar. Die<br />

Vermieter waren davon ausgegangen dass<br />

er und seine Familie, wozu inzwischen noch<br />

zwei weitere Töchter (Semahat und Ayse) gehörten,<br />

hungrig wären, und weil es ja Sonntag<br />

war, nichts mehr zum essen gekauft werden<br />

konnte. Heute wohnt das Ehepaar in der<br />

Esslinger Straße. Zur Familie gehören auch<br />

noch neun Enkelkinder. Musa Kolbasar unterstützt<br />

seine Tochter Semahat, die in der<br />

Brunnenstraße ein Bestattungsunternehmen<br />

führt, heute gerne als Hoca, religiös ähnlich<br />

wie ein deutscher Pfarrer angesiedelt, allerdings<br />

führt er auch Waschungen und Reinigungen<br />

des Leichnams durch. Die gelebte,<br />

echte Religiosität ist Musa, der während des<br />

Besuchs zur Goldenen Hochzeit, aus dem<br />

Koran zitierte und dessen große Dankbarkeit<br />

zu spüren war, anzumerken. Er selbst sagt<br />

von sich, dass er zufrieden ist, auch wenn er<br />

kein reicher Mann wäre. Zufriedenheit ist<br />

aber ein großer Schatz.<br />

Bürgermeister Matthias Ruckh gratulierte<br />

dem Ehepaar zum 50. Hochzeitstag aufs<br />

Herzlichste mit Blumenstrauß und Geschenkgutschein<br />

der Gemeinde sowie Urkunde<br />

des Ministerpräsidenten. kiho


Veranstaltungen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Heute: Zahnpflege für Pflegebedürftige<br />

und deren Angehörige<br />

Längere Lebensdauer des Zahnersatzes<br />

Heute Abend findet in einer gemeinsamen Veranstaltung<br />

der Gemeinde und des Pflegeheims Schroth um<br />

18 Uhr ein kurzweiliger Vortrag in der Aula der<br />

Grundschule über das Tabu-Thema Zahnpflege für<br />

Pflegebedürftige und deren Angehörige statt.<br />

In der ca. 1,5 - 2 Stunden dauernden Präsentation zeigen die<br />

Zahnärzte Dr. Jörg und Dr. Monika Maisch aus Untertürkheim<br />

anschaulich,wie wichtig die Mundhygiene und die Putztechnik<br />

auch im Alter ist. Zusammenhänge von Schlaganfall und sonstigenErkrankungen<br />

durchfalsche Pflegewerdengenauso erläutert<br />

wie Auswirkungen von Bestrahlungen und Osteoporose.<br />

Weitere Themen u.a.: Was sind Mundkeime und wie können<br />

diese vermieden werden?<br />

Welche Besonderheiten gibt es bei demenziell Erkrankten?<br />

Wann ist ein Klinikaufenthalt geboten?<br />

Wie kann der Einzelne durch sinnvolle Zahnhygiene seine<br />

Lebensqualität steigern?<br />

Welche Hilfsmittel sind sinnvoll? Und vieles mehr.<br />

Persönliche Fragen können im Anschluss gerne gestellt werden.<br />

Zu dieser kostenfreien Veranstaltung sind alle Interessierte<br />

herzlich eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen<br />

Für das Altenpflegeheim Schroth, Martin Schroth<br />

Für die bürgerliche Gemeinde, Bürgermeister Matthias Ruckh<br />

Veranstaltungskalender<br />

November<br />

01 TSV Abt. Jugendhandball, Heimspieltag, Sporthalle<br />

02.-05. Evang. Kirchengemeinde, Kinderbibelwoche, Aula der<br />

Grundschule<br />

03. VdK Ortsverband <strong>Wolfschlugen</strong>-Grötzingen, "Blaue<br />

und Graue Tage - leben mit Demenz", Bürgertreff<br />

05.+06. Kleintierzüchterverein, Lokalschau, Turn- und Festhalle<br />

05. TSV Abt. Handball, Heimspieltag (Jugend + Aktiv),<br />

Sporthalle<br />

06. TSV Abt. Jugendhandball, Heimspieltag, Sporthalle<br />

11. Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong>, Krämermarkt, Rund<br />

ums Rathaus<br />

11. Kath. Kirchengemeinde, St. Martin Umzug, Beginn in<br />

der evang. Kirche<br />

12. Schwäbischer Albverein, Landschaftspflegetag<br />

12. Eichenkreuzsport, Heimspieltag, Sporthalle<br />

13. VdK Ortsverband <strong>Wolfschlugen</strong>-Grötzingen, Volkstrauertag<br />

Waldfriedhof<br />

13. TSV Abt. Turnen, Kinderjahresfeier, Turn- und Festhalle<br />

13. TSV Abt. Handball, Heimspieltag (Jugend + Aktiv),<br />

Sporthalle<br />

16. Ortsbücherei, Vernissage, Büchereiund Bürgertreff<br />

19. TSV Abt. Jugendhandball, Heimspieltag, Sporthalle<br />

19. Kath. Kirchengemeinde-Creativ Treff, Adventsbazar,<br />

Kath. Gemeindehaus<br />

20. TSV Abt. Handball, Heimspieltag (Jugend + Aktiv),<br />

Sporthalle<br />

27. Weihnachtsmarkt, rund ums Rathaus<br />

27. Volksabstimmung S21<br />

29. Internationaler Frauendialog, Interkultureller Austausch,<br />

Bürgertreff<br />

Mittwoch, 26. Oktober 2011 Nr. 43<br />

"Altenehrenfest"<br />

am<br />

Sonntag, 30. Okt. 2011<br />

Evangelisches Gemeindehaus<br />

Beginn um 14 Uhr<br />

***<br />

Die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde ab dem 70.<br />

Lebensjahr sind zu diesem jährlichen "Nachmittag der älteren<br />

Generation" herzlich eingeladen!<br />

*<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Bürgerliche Gemeinde<br />

Redaktionsschluss vorverlegt<br />

für KW 44<br />

Bitte beachten Sie, dass der Redaktionsschluss des Mitteilungsblattes<br />

für KW 44 vorverlegt wurde! Für die Kalenderwoche<br />

44 (Erscheinungsdatum 02.11.11) wird der Redaktionsschluss<br />

auf Freitag, 28.10.11, 9 Uhr vorverlegt<br />

Dies gilt auch für Nutzer von NOS<br />

(Nussbaum-Online-Senden).<br />

3


4 Mittwoch, 26. Oktober 2011 Nr. 43 Veranstaltungen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

!Neu und zusätzlich im Mausklick Programm<br />

auf Grund zahlreicher Nachfrage!<br />

PC-Grundlagen für Anfänger 2-5<br />

Auffrischkurs mit neuen<br />

interessanten Übungen<br />

- auf Basis von Windows XP -<br />

Dieser Kurs ist für PC-Anfänger gedacht, die im Umgang<br />

mit PC, Maus und Tastatur einfach unter zielgerichteter<br />

Anleitung noch sicherer werden wollen.<br />

Voraussetzung: PC-Grundwissen oder Teilnahme an einem<br />

Anfänger 1 Kurs bei Mausklick.<br />

Bemerkung: In unserem Schulungsraum steht Ihnen ein eigener<br />

PC zur Verfügung und erfahrene Helfer die ihnen<br />

prompt weiterhelfen.<br />

Beginn: 09.11.2011, 15-17 Uhr.<br />

Kursdauer: 4 Termine, jeweils mittwochs.<br />

Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 10 Personen begrenzt es<br />

sind noch 4 Plätze frei!<br />

Ort: ehemaliges Hauptschulgebäude, 3. Stock, Computerraum 2.<br />

Der Raum ist nur über Treppen erreichbar, es gibt keinen Aufzug.<br />

Gebühr: 25 E, incl. Schulungsmaterial<br />

Anmeldung: Rathaus <strong>Wolfschlugen</strong>, Kirsten Hollensteiner,<br />

Tel. 5005-11<br />

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr bei Anmeldung, spätestens<br />

bis 10 Tage vor Kursbeginn, auf das Konto der Mausklick-Gemeinschaft<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e. V., Konto Nr.<br />

3214001, Genoba <strong>Wolfschlugen</strong>, BLZ 61262258,<br />

Stichwort: 2011-09<br />

PC-Workshop<br />

Textverarbeitung in Word<br />

- Briefe erstellen<br />

In diesem Kurs lernen Sie Grundlagen für den Umgang mit<br />

der Textverarbeitung Word:<br />

Sie lernen das Schreiben und Formatieren von Texten.<br />

Sie erstellen eine Briefvorlage, die Sie für Ihren persönlichen<br />

Bedarf einsetzen können.<br />

Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, die sichere Mausbedienung<br />

und der sichere Umgang mit dem Windows-Explorer<br />

sind bei allen Teilnehmern erforderlich.<br />

Zum Speichern der erstellten Dateien muss ein USB-Stick mitgebracht<br />

werden.<br />

Bemerkung: In unserem Schulungsraum steht Ihnen ein eigener<br />

PC zur Verfügung.<br />

Die PCs, mit denen geübt wird, laufen mit dem Betriebssystem<br />

Windows XP.<br />

Termin: Freitag, 11.11.2011, 15-17 Uhr<br />

Leitung: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.<br />

Ort: ehemaliges Hauptschulgebäude, 3. Stock, Computerraum 2.<br />

Der Raum ist nur über Treppen erreichbar, es gibt keinen Aufzug.<br />

Gebühr: 10 EUR einschließlich Schulungsmaterial.<br />

Anmeldung: Rathaus <strong>Wolfschlugen</strong>, Kirsten Hollensteiner, Tel.<br />

5005-11.<br />

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr bei Anmeldung, spätestens<br />

bis 10 Tage vor Kursbeginn, auf das Konto der Mausklick-<br />

Gemeinschaft <strong>Wolfschlugen</strong> e. V., Konto Nr. 3214001, Genoba<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>, BLZ 61262258, Stichwort: 2011-05 "Workshop<br />

Word Brief erstellen" .<br />

Erweitertes Angebot:<br />

Montags ab 15 Uhr findet eine freie Übungszeit für die Kursteilnehmer<br />

im Computerraum der Schule statt. Es ist mindestens<br />

ein Senior-Internet-Helfer (SIH) dabei, der gezielt Fragen<br />

beantworten oder Hilfestellung geben kann.<br />

Achtung liebe Eltern! - Besuchstage in den Kindergärten im Jahr 2011 -<br />

In diesem Jahr werden für interessierte Eltern wieder Besuchstage in allen Kindergärten<br />

angeboten. Wer sich also genau über die verschiedenen Betreuungsmöglichkeiten in<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> informieren möchte, sollte die Gelegenheit nutzen, um die Kindergärten in<br />

unserer Gemeinde kennen zu lernen. An diesen Tagen besteht die Möglichkeit, sich seinen<br />

Wunschkindergarten genau anzusehen und die Erzieherinnen stehen in der jeweiligen<br />

Einrichtung für alle Fragen rund um den Kindergarten zur Verfügung.<br />

Aus organisatorischen Gründen bitten wir alle interessierten Eltern, ihren geplanten<br />

Besuch im jeweiligen Kindergarten rechtzeitig vorher telefonisch anzumelden.<br />

Die nachfolgende Übersicht zeigt die Besuchstage und Besuchszeiten im jeweiligen<br />

Kindergarten sowie die Telefonnummer für die Voranmeldung Ihres Besuchs:<br />

Kindergarten Beethovenstraße<br />

Beethovenstr. 1<br />

Tel. 07022/52701<br />

Besuchstage/-zeit: Di, 08.11., 14.30 15.30 Uhr<br />

Kindergarten Spatzenhaus<br />

Schulstr. 16<br />

Tel. 07022/55023<br />

Besuchstage/-zeit: Do, 10.11., 14.00 15.30 Uhr<br />

Kindertagesstätte Wichtelhaus<br />

Schulstr. 18<br />

Tel. 07022/502245<br />

Besuchstage/-zeit: Mo, 07.11., 15.00 16.30 Uhr<br />

Kindergarten Unterm Regenbogen<br />

Schulstr. 10<br />

Tel. 07022/51762<br />

Besuchstage/-zeit: Mi, 09.11., 14.00 15.30 Uhr<br />

Führungen im Stickereimuseum<br />

Unsere Gemeinde war im ausgehenden 19. Jahrhundert für seine<br />

einzigartige Stickerei bis ins englische Königshaus bekannt.<br />

Diese Stickereiprodukte aus der Zeit von einst sind im Rathaus dauerhaft<br />

zu sehen. Am Sonntag, 30.10 .11 finden jeweils um 14.30<br />

Uhr und 16 Uhr Führungen durch Waltraut Hötzel und Ellen<br />

Gottschalk durch das Stickereimuseum im Rathaus <strong>Wolfschlugen</strong>, 2.<br />

OG statt. Geöffnet ist die Ausstellung von 14-17 Uhr. Bitte benutzen<br />

Sie den Hintereingang des Rathauses. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Schadstoffsammlung<br />

Im Landkreis Esslingen findet momentan die zweite der beiden jährlichen<br />

mobilen Schadstoffsammlungen statt. Das Schadstoffmobil<br />

nimmt bei der Tour durch die Städte und Gemeinden des Kreises<br />

schadstoffhaltige Abfälle aus Privathaushalten kostenlos mit. Angenommen<br />

werden beim Schadstoffmobil zum Beispiel Chemikalien,<br />

Putzmittel, Pflanzenschutzmittel, Insektizide und Fleckentferner. Am<br />

meisten genutzt wird die Schadstoffsammlung für die Abgabe von<br />

Dispersionsfarben und Lacken. Sind diese bereits ausgetrocknet, gehören<br />

sie wie Altmedikamente in die Restmülltonne.<br />

Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Altbatterien und Altöl werden<br />

bei der Sammlung nicht angenommen. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen<br />

können kostenlos bei jeder Sammelstelle für Elektround<br />

Elektronikschrott abgegeben werden. Beim Kauf neuer Lampen<br />

werden oft die ausgedienten kostenlos zurückgenommen. Altöl muss<br />

vom Handel zurückgenommen werden. Dazu sollte beim Kauf von<br />

frischem Öl unbedingt der Kassenbon aufbewahrt werden. Kleinbatterien<br />

und Autobatterien können kostenlos überall dort abgegeben<br />

werden, wo solche Batterien verkauft werden.<br />

Die Haltepunkte und Termine des Schadstoffmobils sind im Müll-<br />

Kalender 2011 aufgeführt oder können über die Homepage des<br />

Abfallwirtschaftsbetriebes, www.awb-es.de, unter AWB-Aktuell abgerufen<br />

werden.


Aktuelles<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Schadstoffe aus Kleingewerbebetrieben<br />

(Selbständige, Freiberufler, landwirtschaftliche<br />

Betriebe, kleinere Handwerksbetriebe,<br />

Schulen aus dem Kreis) werden bei der mobilen<br />

Sammlung nur dann angenommen,<br />

wenn ein Anschluss an die Hausmüllabfuhr<br />

mit einem Behälter von maximal 240 l Volumen<br />

besteht und die schadstoffhaltigen Abfälle<br />

hinsichtlich Menge und Zusammensetzung<br />

haushaltsüblich sind.<br />

Die schadstoffhaltigen Abfälle sind auf alle<br />

Fälle dicht verschlossen, am besten in der<br />

Originalverpackung und eindeutig gekennzeichnet,<br />

abzugeben. Sie dürfen keinesfalls<br />

am Haltepunkt des Schadstoffmobils einfach<br />

abgestellt werden.<br />

Weitere Informationen zu Abfallvermeidung<br />

und -verwertung: Kundenberatung des Abfallwirtschaftsbetriebs:<br />

Tel.: 0800 9312-526<br />

(Anrufe aus dem Festnetz kostenlos) oder E-<br />

Mail: service-awb@lra-es.de. Weitere Informationen<br />

auch unter: www.awb-es.de.<br />

In <strong>Wolfschlugen</strong> hält das Schadstoffmobil<br />

am 27.10, 10-12 Uhr am Parkplatz<br />

Feuerwehrhaus, Winkelwiesen 1.<br />

Gemeinderat<br />

Haushaltsplanentwurf für das Jahr<br />

2012 eingebracht<br />

Bürgermeister Matthias RuckhundKämmerer<br />

Manfred Haug erläuterten die Eckwerte des<br />

Haushaltplanentwurfs für das kommende<br />

Jahr. Die Haushaltsplanentwicklung im Laufenden<br />

sowie im nächsten Jahr wird verhalten<br />

positiv eingeschätzt. Die Gewerbesteuereinnahmen<br />

werden voraussichtlich bei zirka 2,6<br />

Millionen Euro im Jahre 2011 gegenüber<br />

dem Planansatz von 2011 mit 1,8 Millionen<br />

Euro liegen. Die Talsohle der Wirtschaftskrise<br />

ist wohl durchschritten. Im kommenden Jahr<br />

geht man von einer Gewerbesteuereinnahme<br />

von 2,5 Millionen Euro Planansatz aus.<br />

Nach dem Entwurf des Haushaltsplans für das<br />

kommende Jahr kann ein ausgeglichener<br />

Haushaltsplan vorgelegt werden. Sowohl der<br />

2010 entstandene Fehlbetrag über 1,3 Millionen<br />

Euro als auch die Kassenkredite in Höhe<br />

von 2 Millionen Euro können zurück bezahlt<br />

werden.<br />

Der Verwaltungshaushalt erwirtschaftet mit<br />

1,94 Millionen Euro voraussichtlich einen<br />

Überschuss, der neben der Fehlbetragsabdeckung<br />

eine Zuführung zur allgemeinen Rücklage<br />

in Höhe von 367.850 Euro im Jahre<br />

2012 ermöglicht. Die deutliche Verbesserung<br />

ist teilweise strukturell durch den Finanzausgleich<br />

bedingt. Da das Jahr 2010 als Bezugsjahr<br />

genommen wird, reduzieren sich die Umlagen<br />

an den Landkreis und die Gewerbesteuerumlage,<br />

während gleichzeitig die Zuweisung<br />

aus mangelnder Steuerkraft auf der Einnahmenseite<br />

positiv zu Buche schlagen wird.<br />

Hauptmaßnahmen im kommenden Jahr werden<br />

die Sanierung des ehemaligen Grundschulgebäudes<br />

mit Umbau für die dreigruppige<br />

Kinderkrippe mit zusammen rund 2 Millionen<br />

Euro, sowie Kanalsanierungen nach der<br />

Eigenkontrollverordnung mit 300.000 Euro<br />

sein. Für die Umstellung der Straßenbeleuch-<br />

tung auf LED-Technik sind weitere 100.000<br />

Euro vorgesehen, sofern eine Förderung vom<br />

Bund erfolgen kann. Durch die Investitionsmaßnahmen<br />

erhöht sich die Verschuldung<br />

auf 6,85 Millionen Euro, die Kreditaufnahme<br />

allein für das Jahr 2012 beträgt 3,05 Euro.<br />

Weitere anstehende Maßnahmen und Investitionen<br />

müssen aufgrund der Haushaltssituation<br />

zeitlich gestreckt werden. So wird im kommenden<br />

Jahr die ursprünglich geplante Sanierung<br />

der Schulstraße um mindestens ein Jahr<br />

geschoben. Die Fraktionen und Gruppierungen<br />

aus dem Gemeinderat werden den Haushaltsentwurf<br />

eingehend beraten und Anträge<br />

bis zum 21. November an die Verwaltungstellen.<br />

In der Sitzung am 5. Dezember 2011 soll<br />

dann über die Anträge entschieden werden.<br />

In der ersten Sitzung des neuen Jahres, voraussichtlich<br />

am 16. Januar 2012, wird der<br />

Haushaltsplan mit Satzung verabschiedet werden.<br />

ru<br />

Baubeschluss zur Sanierung des ehemaligen<br />

Grundschulgebäudes mit Musikschule<br />

gefasst<br />

Der Gemeinderat fasste in der letzen Sitzung<br />

den Baubeschluss zur Sanierung der ehemaligen<br />

Grundschule mit Musikschulräumen. Architekt<br />

Hans Hermann erläuterte die Planung,<br />

die im Erdgeschoss der ehemaligen Grundschule<br />

den Umbau der U-3-Kleinkindbetreuungvorsieht.Biszu30KinderindreiGruppen<br />

sollen dort bis zum Jahr 2013 betreut werden<br />

können. Die darüberliegenden beiden StockwerkewerdenandieKarl-Schubert-Gemeinschaft<br />

vermietet. Ebenfalls von der energetischen<br />

Sanierung umfasst sind die Räumlichkeiten<br />

der Musikschule. Die Kosten hat Architekt<br />

Hermann auf rund 2,05 Millionen Euro<br />

ermittelt. Von der Investition gehen Kostenanteile<br />

noch an die Karl-Schubert-Gemeinschaft<br />

im Bereich der Anpassung der Räumlichkeiten<br />

für Büros, Lehrer und Rektorenzimmer ab.<br />

Des Weiteren wird ein Zuschuss für die Kinderkrippeneinrichtung<br />

beantragt, der voraussichtlich<br />

bei Vollbelegung 210.000 Euro für<br />

alle drei Gruppen insgesamt betragen wird.<br />

Die Sanierung ermöglicht die Nutzung von<br />

KfW-Darlehen für die energetische Sanierung.<br />

Dem, bei einer Gegenstimme gefassten Beschluss,<br />

ging eine lange Diskussion, auch in<br />

derKlausurtagung Anfang Oktobersowie verschiedene<br />

nicht öffentliche Sitzungen voraus.<br />

Mit der Sanierung soll voraussichtlich im März<br />

2012 begonnen werden. Die Karl-Schubert-<br />

Berufsfachschule soll zum neuen Schuljahr im<br />

September 2012 einziehen.<br />

Übergangsgruppe im Kindergarten<br />

Beethovenstraße für die Kleinkindbetreuung<br />

kommt nicht<br />

In der letzten Sitzung beschloss der Gemeinderat,<br />

von dem im Frühjahr diesen Jahres gefassten<br />

Ansinnen, im Kindergarten Beethovenstraße<br />

eine Kleinkindbetreuungsgruppe als<br />

Übergangslösung einzurichten, Abstand zu<br />

nehmen. Grund ist der nicht unerhebliche Umbauaufwand<br />

von rund 30.000 Euro sowie die<br />

Personalkosten in Höhevon etwa80.000 Euro.<br />

Aufgrund des klaren Zeitplans der Einrichtung<br />

der Kleinkindbetreuung in der ehemaligen<br />

Mittwoch, 26. Oktober 2011 Nr. 43<br />

5<br />

Grundschule und der insgesamt knappen Finanzen<br />

wurde von der angedachten Übergangslösung<br />

abgesehen.<br />

Künftig werden die Förderschüler die<br />

Pestalozzischule in Filderstadt-Sielmingen<br />

besuchen - Abschluss einer Vereinbarung<br />

und Beitritt zum Schulverband<br />

Filderstadt - geplant.<br />

In der letzten Sitzung wurde die überarbeitete,<br />

öffentlich-rechtliche Vereinbarung des Förderschulverbands<br />

Nürtingen vorgelegt. Aus rechtlichen<br />

und redaktionellen Gründen war eine<br />

Überarbeitung und Neufassung dieser Vereinbarung<br />

erforderlich. <strong>Wolfschlugen</strong> hat sich bislang<br />

einwohnerbezogen an den laufenden<br />

Kosten der Förderschule (Theodor-Eisenlohr-<br />

Schule) beteiligt. Nachdem zwischenzeitlich lediglich<br />

ein Schüler diese Schule besucht, und<br />

die übrigen Schüler auf die Pestalozzischule in<br />

Filderstadt-Sielmingen gehen, hat der Gemeinderat<br />

beschlossen, die öffentlich-rechtliche Vereinbarung<br />

zum Ablauf des Schuljahres 2011/<br />

2012 zu kündigen. Zum neuen Schuljahr, ab<br />

September 2012, wird eine öffentlich-rechtliche<br />

Vereinbarung mit der Stadt Filderstadt abgeschlossen<br />

und ein entsprechender Schulbezirk<br />

für die Förderschule gegründet. Bürgermeister<br />

Ruckh machte in der Sitzung deutlich,<br />

dass der Wechsel nicht an der Qualität der Förderschule<br />

in Nürtingen liegt. Letztlich folgen<br />

die Fördergelder den Schülern, die mittlerweile<br />

alle nach Filderstadt-Sielmingen (derzeit vier<br />

Schüler) auf die Pestalozzi-Förderschule gehen.<br />

ru<br />

Mensa Ausbau an der Geschwister-<br />

Scholl-Realschule in Nürtingen - keine<br />

finanzielle Beteiligung <strong>Wolfschlugen</strong>s<br />

Die Stadt Nürtingen hat den Antrag gestellt,<br />

im Zuge der Realschulerweiterung auch die<br />

Mensa für den Ganztagesschulbetrieb auszubauen.<br />

Für diesen Ausbau erhält die Stadt Nürtingen<br />

entsprechende Zuschüsse vom Land.<br />

Die Stadt hatte neben einem hohen Eigenanteil<br />

eine Kostenbeteiligung der übrigen Gemeinden<br />

Frickenhausen, Großbettlingen und Aichtal<br />

sowie <strong>Wolfschlugen</strong> gefordert. Als Verteilerschlüssel<br />

wurde die Zahl der Schüler auf beiden<br />

Schulen angenommen.<br />

Der Gemeinderat lehnte einefinanzielle Beteiligung<br />

am Mensaausbau für den Ganztagesschulbetrieb<br />

in Nürtingen ab, weil die Zahl der<br />

Schüler in Nürtingen stark rückläufig ist. Die<br />

meisten Schüler gehen nach Neuhausen auf<br />

die Friedrich-Schiller-Schule. Es ging um einen<br />

Betrag von rund 5.000 Euro. ru<br />

Wettbewerb zur Bebauung des ehemaligen<br />

alten Bauhofareals mit einem Pflegeheim<br />

bzw. Betreutes Wohnen wird<br />

ausgesetzt<br />

Nachdem sich bis zum 30. September die Bewerber,<br />

Baufirmenplaner bzw. Pflegedienstleister,<br />

bewerben konnten, hat der Gemeinderat<br />

entschieden, nachdem lediglich ein Bauträger<br />

sich beworben hat, den Wettbewerb nicht weiter<br />

fortzuführen. Insbesondere erläuterte Bürgermeister<br />

Ruckh, dass in den Gesprächen mit<br />

der Samariterstiftung einem ursprünglich<br />

ebenfalls interessierten Pflegedienstleister und<br />

mit dem Pflegeheim Schroth als bestehendes,


6 Mittwoch, 26. Oktober 2011 Nr. 43 Amtliches<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

gutes Pflegeheim am Ort die Weiterentwicklung<br />

am Standort "Alter Bauhof" nicht unproblematisch<br />

ist. Nachdem ein Wettbewerb zum<br />

jetzigen Zeitpunkt mit einem einzigen Bewerber<br />

nicht sinnvoll erscheint, folgte der Gemeinderat<br />

einstimmig der Empfehlung der Verwaltung,<br />

den Wettbewerb auszusetzen und das<br />

Thema gegebenenfalls in drei bis fünf Jahren<br />

nach Beobachtung des Marktes wieder aufzugreifen.<br />

Die Folge ist, dass kein Pflegeheim und<br />

die Erweiterung des Betreuten Wohnens an<br />

diesem Standort bis auf Weiteres nicht entstehen<br />

wird. ru<br />

Das Gewerbegebiet "Großer Forst" soll<br />

im Bebauungsplanverfahren fortgeführt<br />

werden<br />

Der Gemeinderat beriet über den Wirtschaftsraum<br />

Nürtingen als interkommunales Gewerbegebiet.<br />

Er entschied sich mehrheitlich dafür,<br />

dass die Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong> bei der Verbandsversammlung<br />

für die Fortführung des<br />

Bebauungsplanverfahrens "Großer Forst"<br />

stimmen soll. Der Gemeinderat legte aber in<br />

der Sitzung Wert darauf, dass die wirtschaftliche<br />

Vermarktung im Falle der Bebauung des<br />

Großen Forsts unbedingt im Auge behalten<br />

werden müsse. Eine Kreditfinanzierung,wie in<br />

der Bachhalde, darf es im Großen Forst nicht<br />

geben. ru<br />

Altenhilfe AG<br />

Senioren-Information<br />

Anlauf- und Beratungsstelle<br />

für Senioren vor Ort<br />

Im evangelischen Pfarrsaal (Kirchstraße) besteht<br />

für Senioren oder deren Angehörige<br />

jeden Donnerstag von 16 bis 17 Uhr die<br />

Möglichkeit, sich rund ums Älterwerden zu<br />

informieren. Dazu gehören beispielsweise<br />

Fragen zur Pflegeversicherung, Wohnberatung<br />

und Umbau des Eigenheims oder Rentenangelegenheiten.<br />

Claudia Class, von der<br />

Diakoniestation Nürtingen, steht für Fragen<br />

donnerstags ausschließlich persönlich zur<br />

Verfügung. Sie ist dort nicht telefonisch erreichbar.<br />

Der evangelische Krankenpflegeund<br />

Diakonieverein hat diese Anlaufstelle vor<br />

Ort geschaffen.<br />

Menschen helfen Menschen<br />

- Sie suchen? Wir finden!<br />

Das Angebot für Privatpersonen Schülerhilfsdienste<br />

zu vermitteln, egal welcher<br />

Art, sind seitens der Friedrich-<br />

Schiller-Schule Neuhausen nicht möglich.<br />

Schülerhilfsdienste können ausschließlich<br />

von Institutionen wahrgenommen<br />

werden.<br />

Sollten Sie jedoch Hilfe bei Kleinstreparaturen,<br />

Ausfüllen von Formularen, Erledigungen<br />

Ihrer Bankgeschäfte (das Bankgeheimnis<br />

bleibt selbstverständlich gewahrt), Fahrten<br />

zum Facharzt, Einkaufsdiensten oder einfach<br />

nur jdm., der mit Ihnen spazieren geht und<br />

und und... benötigen, versuchen wir dennoch<br />

über das Mitteilungsblatt jdm. für Sie<br />

zu finden, der Ihnen hilft.<br />

Melden Sie sich in dem Fall bei Kirsten Hollensteiner<br />

(Tel. 5005-11).<br />

Gerne dürfen Sie sich auch bei mir melden,<br />

wenn Sie selbst Ihre Hilfe für ältere Personen<br />

zur Verfügung stellen wollen.<br />

Pflegebegleiter<br />

Sie pflegen einen Angehörigen? Sie wünschen<br />

sich einen verständnisvollen Gesprächspartner,<br />

der sich auskennt und mit<br />

dem Sie all Ihre Fragen und Sorgen in Ruhe<br />

besprechen können? Geschulte freiwillige<br />

Pflegebegleiter bieten Ihnen für die oft<br />

schwierige Zeit der Pflege eine persönliche<br />

Begleitung an, kompetent, vertraulich, unentgeltlich.<br />

Kontakt: Rathaus <strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

Tel. 07022-500511 oder E-Mail an die fachliche<br />

Leiterin irene.gekle@pflegebegleiter.de<br />

Zu verschenken<br />

Waschbetonplatten, ca. 10m/ 2<br />

Tel.: 0152/29304514<br />

Mountainbike, 26 Zoll<br />

Tel.: 0173/3021329<br />

Amtliches<br />

Sind Ihre Ausweise noch gültig?<br />

Das Bürgermeisteramt empfiehlt, regelmäßig<br />

und insbesondere vor Beginn einer geplanten<br />

Reise auf die Gültigkeit der benötigten<br />

Ausweispapiere zu achten. Die Ausstellung<br />

von Personalausweisen und Reisepässen bei<br />

der Bundesdruckerei in Berlin nimmt derzeit<br />

ca. 2 bis 4 Wochen in Anspruch, erfahrungsgemäß<br />

dauert es zu Beginn der Reisesaison<br />

noch etwas länger. Die Vorbereitung und<br />

Prüfung bei der Gemeinde dauert ca. 1 Woche.<br />

Es ist somit mit einer Bearbeitungszeit<br />

von 3 bis 5 Wochen zu rechnen. Um nicht<br />

den termingerechten Ablauf Ihrer Urlaubsund<br />

Geschäftsreisen zu gefährden, sollten<br />

Sie sich frühzeitig um die Ausstellung neuer<br />

Dokumente kümmern.<br />

Eine Verlängerung der bisherigen<br />

Ausweise ist nicht möglich.<br />

Da der Antragsteller selbst unterschreiben<br />

muss (diese Unterschrift erscheint später im<br />

Ausweis), muss er persönlich im Bürgerbüro,<br />

bei Frau Niestroj vorbeikommen. Kinder<br />

über 10 Jahre,die einen Kinderreisepass, Reisepass<br />

oder Personalausweis beantragen<br />

möchten, müssen persönlich im Bürgerbüro<br />

erscheinen, da Kinder ab 10 Jahren unterschriftspflichtig<br />

sind, d. h. sie müssen den Antrag<br />

selbst unterschreiben, da diese Unterschrift<br />

im Ausweisdokument erscheint.<br />

Für den Antrag sind erforderlich:<br />

● Die bisherigen Ausweispapiere bzw.<br />

sonstige Identitätsnachweise (z.B. Geburtsurkunde<br />

oder Einbürgerungsurkunde)<br />

● Bei Ausstellung gelten die neuen Passbildrichtlinien,<br />

d.h. es müssen biometrietaugliche<br />

Lichtbilder vorgelegt werden<br />

(nicht älter als 6 Monate - erscheint farbig<br />

im Pass/Ausweis)<br />

● Die jeweiligen Gebühren betragen seit<br />

01. November 2010:13,00 E Kinderreisepass,<br />

22,80 E Personalausweise für Personen<br />

bis 24 Jahre 28,80 E Personalausweise<br />

für Personen ab 24 Jahre, 10,00 E<br />

vorläufiger Personalausweis 37,50 E Reisepässe<br />

für Personen bis 24 Jahre 59,00<br />

E Reisepässe für Personen ab 24 Jahre<br />

26,00 E vorläufiger Reisepass<br />

Laut Allgemeiner Verwaltungsvorschrift<br />

zur Durchführung des Passgesetzes<br />

(Passverwaltungsvorschrift -<br />

Pass VwV) vom 17.12.2009, Artikel 1,<br />

§ 1 Absatz 1, 1.1.2 erteilen die Passbehörden<br />

keine verbindlichen Auskünfte<br />

über die geltenden Reisebestimmungen<br />

anderer EU-Mitgliedstaaten<br />

und ausländischer Staaten.<br />

Hierüber haben sich Reisende bei den<br />

Behörden des Zielstaates selbst zu erkundigen.<br />

Oder über www.auswaertiges-amt.de<br />

- Tel: 030-5000-0<br />

Weitere Auskünfte und Informationen erteilt<br />

Ihnen gerne Frau Niestroj (Tel. 5005-13).<br />

Das Rathaus bleibt am<br />

Montag, den<br />

31.10.2011 geschlossen<br />

Bitte beachten Sie, dass das Rathaus<br />

am Montag, den<br />

31.10.2011 ganztägig geschlossen<br />

bleibt.<br />

Das Standesamt ist in dringenden<br />

Notfällen (Sterbefälle) in der Zeit von<br />

9.00 Uhr bis 10.00 Uhr unter der<br />

Nummer 07022/5005-12 erreichbar.<br />

Anleinpflicht für Hunde<br />

Aufgrund eines aktuellen Vorfalls möchten<br />

wir nochmals in Erinnerung bringen, dass<br />

Hunde innerorts an der Leine zu führen sind.<br />

Seit dem 1. September 2006 besteht in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

eine Anleinpflicht für Hunde. § 11<br />

Abs. 3 der Polizeilichen Umweltschutzverordnung<br />

lautet wie folgt:<br />

"Im Innenbereich (§§ 30 - 34 Baugesetzbuch)<br />

sind auf öffentlichen Straßen und Gehwegen<br />

Hunde an der Leine zu führen. Ansonsten<br />

dürfen Hunde ohne Begleitung einer<br />

Person, die durch Zuruf auf das Tier einwirken<br />

kann, nicht frei umherlaufen."<br />

Die Nichtbeachtung der Leinenpflicht stellt<br />

eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit<br />

einem Bußgeld geahndet werden.<br />

In Wald und Feld müssen sich Hunde im Einwirkungsbereich<br />

ihres Führers befinden. Das<br />

heißt, stets auf Zuruf oder Pfiff sicher zu Ihrem<br />

Besitzer zurückkehren. Ist dies nicht gewährleistet,<br />

soll der Hund angeleint werden.<br />

Hier möchten wir auch darauf hinweisen,<br />

dass es vermehrt Versicherungen gibt, die<br />

bei Haftungs- oder Schadensfällen nicht oder<br />

nur teilweise zahlen, wenn bekannt ist, dass<br />

der Hundehalter seine Aufsichtspflicht nicht<br />

erfüllt hat. Deshalb: Nehmen Sie Ihren Hund<br />

an die Leine!<br />

Bürgermeisteramt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

- Ordnungsamt


Amtliches<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Stadt/Gemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Stimmkreis (Nummer und Name)<br />

Landkreis Esslingen<br />

Mittwoch, 26. Oktober 2011 Nr. 43<br />

Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Stimmberechtigtenverzeichnisses<br />

und die Erteilung von Stimmscheinen und Briefabstimmungsunterlagen<br />

für die Volksabstimmung in Baden-Württemberg am<br />

27. November 2011<br />

1. Das Stimmberechtigtenverzeichnis zur Volksabstimmung für die<br />

Gemeinde x die Stimmbezirke der Gemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

liegt in der Zeit vom Montag, 7. November 2011 bis Freitag, 11. November 2011, während der allgemeinen<br />

Öffnungszeiten Montag, Mittwoch, Donnerstag 8.00 12.00 Uhr, Dienstag, 7.30 12.30 und 15.00<br />

18.30 Uhr und Freitag, 8.00 12.30 Uhr<br />

Ort der Auslegung<br />

im Rathaus, Kirchstraße 19, Bürgerbüro, EG, Zimmer 106<br />

zu jedermanns Einsicht aus.<br />

Das Stimmberechtigtenverzeichnis wird im automatischen Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch<br />

ein Datensichtgerät möglich. 2)<br />

Abstimmen kann nur, wer in das Stimmberechtigtenverzeichnis eingetragen ist oder einen Stimmschein hat.<br />

2. Stimmberechtigte, die das Stimmberechtigtenverzeichnis für unrichtig oder unvollständig halten, können<br />

während der o. g. Auslegungsfrist, spätestens<br />

am 11. November 2011 bis<br />

Uhrzeit<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>, Kirchstr. 19, Bürgerbüro, EG, Zimmer 106<br />

Einspruch einlegen.<br />

12.30 Uhr, beim Bürgermeisteramt (Dienststelle, Gebäude, Zimmer)<br />

Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden.<br />

3. Stimmberechtigte, die in das Stimmberechtigtenverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens<br />

6. November 2011 eine Stimmbenachrichtigung.<br />

Wer keine Stimmbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, stimmberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen<br />

das Stimmberechtigtenverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Stimmrecht<br />

nicht ausüben kann.<br />

Stimmberechtigte, die nur auf Antrag in das Stimmberechtigtenverzeichnis eingetragen werden und die bereits<br />

einen Stimmschein und Briefabstimmungsunterlagen beantragt haben, erhalten keine Stimmbenachrichtigung.<br />

4. Wer verhindert ist, in seinem Abstimmungsraum abzustimmen und in einem anderen Abstimmungsraum des<br />

Abstimmungsgebiets oder durch Briefabstimmung abstimmen will, benötigt einen Stimmschein.<br />

Wer einen Stimmschein hat, kann entweder<br />

a. durch Stimmgabe in einem beliebigen Stimmbezirk des Abstimmungsgebiets Baden-Württemberg<br />

oder<br />

b. durch Briefabstimmung<br />

teilnehmen.<br />

1) Wenn andere Zeiten bestimmt sind, diese angeben.<br />

2) Nicht Zutreffendes bitte streichen.<br />

7


8 Mittwoch, 26. Oktober 2011 Nr. 43 Amtliches<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

5. Einen Stimmschein erhält auf Antrag<br />

5.1 ein in das Stimmberechtigtenverzeichnis eingetragener Stimmberechtigter,<br />

5.2 ein nicht in das Stimmberechtigenverzeichnis eingetragener Stimmberechtigter,<br />

5.2.1 wenn er/sie nachweist, dass er/sie ohne sein/ihr Verschulden<br />

- die Antragsfrist für die Aufnahme in das Stimmberechtigtenverzeichnis (6. November 2011) oder<br />

- die Einspruchsfrist gegen das Stimmberechtigtenverzeichnis (11. November 2011) oder<br />

- die Beschwerdefrist gegen die Einspruchsentscheidung (zwei Tage nach Zustellung) versäumt hat,<br />

5.2.2 wenn sein/ihr Recht auf Teilnahme an der Abstimmung erst nach Ablauf der in Ziffer 5.2.1 genannten<br />

Fristen entstanden ist,<br />

oder<br />

5.2.3 wenn sein/ihr Stimmrecht im Einspruchs- oder Beschwerdeverfahren festgestellt und die Feststellung erst<br />

nach Abschluss des Stimmberechtigtenverzeichnisses dem Bürgermeister bekannt geworden ist.<br />

Stimmscheine können von in das Stimmberechtigtenverzeichnis eingetragenen Stimmberechtigten bis zum<br />

25. November 2011, 18.00 Uhr, beim Bürgermeisteramt schriftlich oder mündlich (nicht fernmündlich) beantragt<br />

werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Abstimmungsraums nicht oder nur<br />

unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Abstimmungstag, 15.00<br />

Uhr, gestellt werden.<br />

Versichert ein Stimmberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Stimmschein nicht zugegangen ist, kann<br />

ihm bis zum 26. November 2011, 12.00 Uhr, ein neuer Stimmschein erteilt werden.<br />

Nicht in das Stimmberechtigtenverzeichnis eingetragene Stimmberechtigte können aus den in Ziff. 5.2.1 bis 5.2.3<br />

genannten Gründen den Antrag auf Erteilung eines Stimmscheins noch bis zum Abstimmungstag, 15.00 Uhr,<br />

stellen.<br />

Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass<br />

er/sie dazu berechtigt ist. Ein behinderter Stimmberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen<br />

Person bedienen.<br />

6. Mit dem Stimmschein erhält der Stimmberechtigte<br />

- einen amtlichen Stimmzettel,<br />

- einen amtlichen blauen Abstimmungsumschlag und<br />

- einen amtlichen hellroten Abstimmungsbriefumschlag<br />

(versehen mit der Anschrift, an die der Abstimmungsbrief zurückzusenden ist).<br />

Die Abholung der Unterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche<br />

Vollmacht nachgewiesen wird.<br />

Der Stimmberechtigte, der seine Briefabstimmungsunterlagen beim Bürgermeisteramt selbst in Empfang nimmt,<br />

kann an Ort und Stelle die Briefabstimmung ausüben.<br />

Wer durch Briefabstimmung abstimmt, kennzeichnet persönlich den Stimmzettel, legt ihn in den amtlichen<br />

(blauen) Abstimmungsumschlag für die Briefabstimmung und klebt diesen zu, unterzeichnet die auf dem Stimmschein<br />

vorgedruckte Versicherung an Eides statt zur Briefabstimmung unter Angabe von Ort und Tag, steckt den<br />

zugeklebten Abstimmungsumschlag und den unterschriebenen Stimmschein einzeln in den amtlichen (hellroten)<br />

Abstimmungsbriefumschlag, verschließt diesen und sendet ihn auf dem Postwege oder auf andere Weise so<br />

rechtzeitig an die auf dem Abstimmungsbriefumschlag angegebene Stelle, dass er spätestens am Abstimmungstag<br />

(27. November 2011) bis 18.00 Uhr dort eingeht.<br />

Die Abstimmungsbriefe werden innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform<br />

Postunternehmen 3)<br />

ausschließlich von der Deutschen Post AG<br />

unentgeltlich befördert.<br />

Die Abstimmungsbriefe können auch bei der auf dem Abstimmungsbrief angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

Stimmberechtigte, die nicht lesen können oder durch körperliche Beeinträchtigung gehindert sind, ihre Stimme<br />

allein abzugeben, können sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Diese muss dann die Versicherung an<br />

Eides statt zur Briefabstimmung unterzeichnen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet,<br />

die sie durch die Hilfeleistung erlangt hat.<br />

Ort, Datum<br />

Bürgermeisteramt<br />

gez.<br />

Ruckh, Bürgermeister<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>, den 26.10.2011 Unterschrift, Amtsbezeichnung<br />

3) Von der Gemeinde beauftragtes Postunternehmen einsetzen. Wurde keine Vereinbarung geschlossen und die Abstimmungsbriefe sind mit dem Vermerk Entgelt zahlt Empfänger<br />

versehen, dann sind die Worte ausschließlich von und das Ausfüllfeld Postunternehmen zu streichen.


Bücherei<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Ende der Lohnsteuerkarten - seit 2011<br />

gibt es keine Lohnsteuerkarten mehr<br />

Elektronisches Verfahren statt Lohnsteuerkarte<br />

auf Papier<br />

Die Angaben der bisherigen Vorderseite der<br />

Lohnsteuerkarte (Steuerklasse, Zahl der Kinderfreibeträge,<br />

andere Freibeträge und Religionszugehörigkeit)<br />

werden in einer Datenbank<br />

der Finanzverwaltung zum elektronischen<br />

Abruf für Ihren Arbeitgeber bereitgestellt<br />

und künftig als Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale<br />

(ELStAM) bezeichnet.<br />

Die elektronische Datenbank wird stufenweise<br />

aufgebaut und kommt voraussichtlich ab<br />

dem Jahr 2012 zum Einsatz.<br />

Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für<br />

2011<br />

Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Einführung<br />

des elektronischen Verfahrens (voraussichtlich<br />

ab dem Jahr 2012) ihre Gültigkeit.<br />

Sie darf vom Arbeitgeber bis zur Einführung<br />

des elektronischen Verfahrens nicht<br />

vernichtet werden.<br />

Die darauf enthaltenen Eintragungen (z.B.<br />

Freibeträge) werden ohne weiteren Antrag<br />

auch für den Lohnsteuerabzug im Jahr 2011<br />

zugrunde gelegt.<br />

Geänderte Verhältnisse ab 2011?<br />

Sie sind verpflichtet, die Steuerklasse und die<br />

Zahl der Kinderfreibeträge auf der Lohnsteuerkarte<br />

2010 umgehend durch das Finanzamt<br />

ändern zu lassen, wenn die Eintragungen<br />

von den Verhältnissen zu Beginn des<br />

Jahres 2011 zu Ihren Gunsten abweichen, z.<br />

B. Eintragung der Steuerklasse I ab 2011,<br />

weil die Ehe in 2010 aufgelöst wurde und<br />

somit die Voraussetzung für die Steuerklasse<br />

III weggefallen ist.<br />

Diese Verpflichtung gilt auch, wenn die Steuerklasse<br />

II bescheinigt ist, die Voraussetzung<br />

für die Berücksichtigung des Entlastungsbetrags<br />

für Alleinerziehende im Laufe des Kalenderjahrs<br />

jedoch entfällt.<br />

Auch wenn sich ein für das Jahr 2010 eingetragener<br />

Freibetrag verringert (z. B.geringere<br />

Fahrtkosten für Fahrten zwischen Wohnung<br />

und Arbeitsstätte oder Verringerung eines<br />

Verlustes aus Vermietung und Verpachtung),<br />

kann dies ohne eine Korrektur zu erheblichen<br />

Nachzahlungen im Rahmen der<br />

Einkommensteuerveranlagung führen. Die<br />

Herabsetzung des Freibetrags können Sie<br />

beim für Sie zuständigen Finanzamt beantragen.<br />

Ab dem Jahr 2011 müssen sämtliche antragsgebundenen<br />

Einträge und Freibeträge<br />

wieder erneut beim zuständigen Finanzamt<br />

beantragt werden.<br />

Erstmalige Arbeitsaufnahme in 2011<br />

Wird im Jahr 2011 erstmalig eine Lohnsteuerkarte<br />

benötigt, stellt das zuständige Finanzamt<br />

stattdessen eine Ersatzbescheinigung<br />

aus.<br />

Ausgenommen hiervon sind ledige Arbeitnehmer,<br />

die ab dem Jahr 2011 ein Ausbildungsverhältnis<br />

als erstes Dienstverhältnis<br />

beginnen. Hier kann der Arbeitgeber die<br />

Steuerklasse I unterstellen, wenn der Arbeit-<br />

nehmer seine steuerliche Identifikationsnummer<br />

(IdNr.), sein Geburtsdatum sowie die Religionszugehörigkeit<br />

mitteilt und gleichzeitig<br />

schriftlich bestätigt, dass es sich um das erste<br />

Dienstverhältnis handelt.<br />

Neue Zuständigkeit der Finanzämter<br />

für Änderung der Lohnsteuerabzugsmerkmale<br />

(Lohnsteuerkarte)<br />

Ab dem Jahr 2011 wechselt die Zuständigkeit<br />

für die Änderung der Lohnsteuerabzugsmerkmale<br />

(z. B. Steuerklassenwechsel (durch<br />

Heirat, Scheidung, Trennung, Verlust des<br />

Ehegatten); Ausstellung einerErsatzlohnsteuerkarte;<br />

Eintragung von Kinderfreibeträgen<br />

und anderen Freibeträgen) von den Meldebehörden<br />

auf die Finanzämter.<br />

Für Änderungen der Meldedaten an sich (z.<br />

B. Heirat, Geburt, Kirchenein- oder austritt) -<br />

nicht der Karten sind aber weiterhin die<br />

Gemeinden zuständig.<br />

Ortsbücherei<br />

Bücherei<br />

Rathausstr. 1, Tel. 959876<br />

E-Mail: buecherei@wolfschlugen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Letzter Samstag<br />

im Monat 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Am kommenden Samstag ist<br />

die Bücherei geöffnet!<br />

Mittwoch, 26. Oktober 2011 Nr. 43<br />

Notrufe/<br />

Servicedienste<br />

Notrufe<br />

9<br />

Polizei: 110<br />

Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst: 112<br />

Krankentransport: 19222<br />

Bauhof:<br />

tagsüber: 07022 959874<br />

ab 17 Uhr: Herr Schroth, Tel. 0170 33168095<br />

(verantwortlich für Straßen, Wege, Kanal und<br />

Grünflächen, Feldmarkung, Wald, Wasserausfall,<br />

Rohrbruch)<br />

Kläranlage:<br />

tagsüber: 07022 959873<br />

ab 17 Uhr:<br />

Herr Keuerleber, Tel. 07022 55002<br />

(verantwortlich für Kläranlage und Regenüberlaufbecken)<br />

Stromausfall: EnBW<br />

kostenfreie Servicehotline: 0800 3629477<br />

Ärzte<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Der ärztliche Notfalldienst wird über die zentrale<br />

Rufnummer (am Wochenende):<br />

19292<br />

erreicht. Die Anrufe werden direkt an die Praxis<br />

des Dienst habenden Arztes geschaltet;<br />

der Name des Arztes wird nicht mehr namentlich<br />

genannt.<br />

Werktags zwischen 18 und 8 Uhr morgens,<br />

wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist, gelten<br />

folgende Nummern:<br />

Nürtingen: 0180 2586934<br />

HNO: 0180 2586936<br />

Augenarzt: 0180 25869370<br />

Kinderarzt: 0180 2586939<br />

Organisierter Notfalldienst<br />

für Kinder<br />

jeweils in der Zeit von 9-12 Uhr und<br />

15-18 Uhr<br />

Samstag, 29.10.11 bis Sonntag,<br />

30.10.11 und Dienstag 01.11.11<br />

Dres Uhlig, Geranienstr. 11, 70771 Echterdingen,<br />

Tel.: 0711 75 11 19<br />

Dr. Lutz, Talstr. 23, 73780 Ostfildern, Tel.:<br />

07158 30 45<br />

Der Dienst habende Kinderarzt auf den Fildern<br />

in sprechstundenfreien Zeiten an den<br />

Wochentagen kann über den Anrufbeantworter<br />

Ihres behandelnden Kinderarztes erfragt<br />

werden.<br />

Augenärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der Dienst habende Augenarzt ist zu erfragen<br />

unter Tel.-Nr 1 92 22<br />

(Rettungsleitstelle) oder<br />

Tel.-Nr. 07021 970500<br />

Zahnärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der zahnärztliche Sonntagsdienst ist zu erfragen<br />

unter Tel.-Nr. 0711 7877755


10 Mittwoch, 26. Oktober 2011 Nr. 43 Bücherei<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Apotheken<br />

Umkreis Nürtingen<br />

Samstag, 29.10.11<br />

Uhland-Apotheke, Uhlandstr. 3, Nürtingen,<br />

Tel.: 86 33<br />

Sonntag, 30.10.11<br />

Sonnen-Apotheke, Nürtinger Str. 58, Großbettlingen,<br />

Tel.: 4 46 44<br />

Dienstag, 01.11.11<br />

Brunnen-Apotheke, Nürtinger Str. 1, Unterensingen,<br />

Tel.: 6 51 42<br />

Umkreis Filderstadt<br />

Samstag, 29.10.11<br />

Rats-Apotheke, Irisstr. 9 , L.-E.-Leinfelden,<br />

Tel.: 0711 75 14 38<br />

Sonntag, 30.10.11<br />

Mörike-Apotheke, Uhlbergstr. 37, Filderstadt-plattenhardt,<br />

Tel. 0711 77 11 32<br />

Dienstag, 01.11.11<br />

Markt-Apotheke, Marktstr. 6, Filderstadt-<br />

Bonlanden, Tel.: 0711 77 29 10<br />

Mülltermine<br />

Üblicher Abfuhrtag des Haus- und Biomülls,<br />

sofern keine Verlegungen aufgrund<br />

von Feiertagen eintreten, ist generell<br />

der Donnerstag! Papiertonne<br />

und Gelber Sack werden dienstags abgeholt!<br />

Abfuhrtermine des Hausmülls<br />

2-wöchentliche Abfuhr<br />

27.10.11<br />

10.11.11<br />

4-wöchentliche Abfuhr<br />

27.10.11<br />

24.11.11<br />

Abfuhrtermine Gelber Sack<br />

08.11.11<br />

22.11.11<br />

Abfuhrtermine der Biotonne<br />

Fr. 04.11.11<br />

17.11.11<br />

Papiertonne<br />

22.11.11<br />

Wertstoffcontainer/<br />

Grünabfallsammelplatz/<br />

Recyclinghof<br />

In den Winkelwiesen zwischen Bauhof<br />

und Kläranlage<br />

Mittwoch: 15 bis 17 Uhr<br />

Freitag: 15 bis 17 Uhr<br />

Samstag: 10 bis 14 Uhr<br />

Altpapierannahme jeden Samstag<br />

Die Annahmestelle in der Stuttgarter<br />

Straße (frühere Omnibusgarage) ist<br />

jeden Samstag von 10 Uhr bis 13 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Bitte das Papier gebündelt oder<br />

in Kartons anliefern, nicht lose.<br />

Spermüll anliefern<br />

ohne Wartezeit?<br />

Ihr Abfallwirtschaftsbetrieb hilft gerne.<br />

Tel: 01801 / 9312526 (Ortstarif)<br />

Geisterstunde in der Ortsbücherei<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Im November und<br />

Dezember werden<br />

immer um 15.30<br />

Uhr in der Ortsbücherei<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

von der Lesepatin für<br />

alle Kinder ab 5 Jahren<br />

spannende, lustige<br />

und gruselige Geschichten rund um Geister<br />

und Gespenster vorgelesen.<br />

Die Termine sind:<br />

Donnerstag, 10. November 2011<br />

Donnerstag, 17. November 2011<br />

Donnerstag, 24. November 2011<br />

Donnerstag, 01. Dezember 2011<br />

Karten für die Veranstaltung gibt es in der<br />

Bücherei. Der Eintritt ist frei.<br />

Neue Sachbücher in der Ortsbücherei<br />

Faszinierender Scherenschnitt<br />

von Eva Tornatzky<br />

Die klassische Technik des Scherenschnitts,<br />

anschaulich erklärt, inklusive Faltschnitt, Innenschnitt,<br />

Positiv- und Negativschnitt. So<br />

kommen Papierschnitte besonders gut zur<br />

Geltung: auf Windlichtern, Lampen, Kästchen,<br />

Dosen und mehr.<br />

Russland<br />

von Veronika Wengert<br />

Palmen recken sich entlang der südlichen<br />

Strandpromenaden in den Himmel, während<br />

im Norden eisige Polarwinde das Thermometer<br />

schon mal unter minus 50 Grad Celsius<br />

fallen lassen. Im Osten erheben sich Vulkane,<br />

während die Ostseeküste auf Bernstein<br />

setzt. Und irgendwo zwischen dieser landschaftlichen<br />

Vielfalt liegt Moskau: Die Zehn-<br />

Millionen- Metropole, die auch nachts nicht<br />

zur Ruhe kommt.<br />

Mit dem Reiseführer Russland erleben Sie<br />

ein riesiges Land voller Kontraste. Der praktische<br />

Band im Taschenbuchformat führt Sie<br />

quer durch weites Land, Brauchtum und Moderne.<br />

Glitzernde Wolkenkratzer neben<br />

Zwiebeltürmchen, teure Shopping- Meilen<br />

und Partys bis zum Morgengrauen in den<br />

Städten. Lässt man die Metropolen hinter<br />

sich eröffnet sich die Weite des Landes, die<br />

nur selten durch Hügel unterbrochen wird.<br />

Wenn Sie sich am Strand aalen möchten, reisen<br />

Sie ans Schwarze Meer. Interessieren Sie<br />

sich für Sakralkunst, dann finden Sie am Goldenen<br />

Ring reichlich russisches Bauwerk.<br />

Willkommen in Russland, dem Land der vielen<br />

Möglichkeiten.<br />

Die Low Budget- Tipps in jedem Kapitel zeigen,<br />

wie man auch für wenig Geld viel erleben<br />

und etwas Besonderes genießen und tolle<br />

Schnäppchen machen kann.<br />

Die "Bloß nicht!"- Tipps verraten Ihnen, warum<br />

Sie Zebrastreifen und Ampeln nicht<br />

blind vertrauen und in Moskau das Auto gar<br />

nicht bewegen sollten.<br />

Der MARCO POLO Russland deckt alle Regionen<br />

des Landes umfassend ab.<br />

Estland<br />

von Alexandra Frank<br />

Spätestens seit dem Beitritt zur EU im Jahr<br />

2004 ist das kleine baltische Land gerade<br />

einmal zwei Flugstunden von Deutschland<br />

entfernt zum Top-Reiseziel geworden. Die<br />

junge Republik Estland schmückt sich mit<br />

Hansestädten und Nationalparks, Herrenhäusern<br />

und Kuranstalten, Burgen sowie unberührten<br />

Naturlandschaften, die zum Wandern,<br />

Reiten, Radeln oder Kanufahren einladen.<br />

Hinzu kommen Wellness-Angebote an<br />

der wunderschönen Ostseeküste und auf<br />

den Inseln. Perle des Landes ist die mittelalterliche<br />

Hauptstadt Tallinn, die sich wie ein<br />

riesiges Freilichtmuseum präsentiert.<br />

Fingerfood für Genießer<br />

von Paul Gayler<br />

Greifen Sie zu, denn diesen Tapas, Mezze,<br />

Dim sum, Häppchen, Spießchen und kleinen<br />

Leckerbissen aus aller Welt kann niemand<br />

widerstehen: Labna mit Granatapfel, Fischküchlein<br />

mit Couscous-Kruste, Galicische<br />

Empanadillas mit Thunfisch, exotisches Cajun-Popcorn<br />

mit Flusskrebsen oder Indische<br />

Kartoffel-Mais-Tikki beglücken Vegetarier<br />

und Fleischliebhaber, Bodenständige und<br />

Exotikfans gleichermaßen. Sie finden traditionelle<br />

Köstlichkeiten und neue Rezepte für<br />

Vorspeisen, perfekte Snacks für jeden Anlass:<br />

kleine Gerichte ganz groß!<br />

Und noch zwei Bücher zum 200.<br />

Geburtstag von Franz Liszt:<br />

Franz Liszt - Leben und Sterben in<br />

Bayreuth<br />

von Ernst Burger<br />

Franz Liszt. Im Jubiläumsjahr beleuchtet der<br />

mehrfach preisgekrönte Autor Ernst Burger<br />

dessen zahlreiche Aufenthalte in Bayreuth<br />

seit dem Jahr 1872, wo der Komponist 1886<br />

auch starb. Im Mittelpunkt stehen dabei<br />

Liszts Begegnungen mit seiner Tochter Cosima<br />

und seinem Schwiegersohn Richard<br />

Wagner. Besondere Bedeutung erhält der<br />

mit zahlreichen Erstveröffentlichungen reich<br />

und sorgfältig bebilderte Band durch die Aufzeichnungen<br />

der Liszt-Schülerin Lina<br />

Schmalhausen. Sie führte über die letzten Tage<br />

des Komponisten ein Tagebuch, das nun<br />

erstmals in einer zuverlässigen Transkription<br />

und in deutscher Sprache vorliegt.<br />

Franz Liszt<br />

von Wolfgang Dömling<br />

Diese Biographie des österreichisch-ungarischen<br />

Komponisten und Klaviervirtuosen<br />

Franz Liszt zeichnet den persönlichen und<br />

beruflichen Werdegang dieses ungemein<br />

wirkungsmächtigen Musikschaffenden des<br />

19. Jahrhunderts nach, stellt seine wichtigen<br />

Werke vor und erhellt seine intellektuelle und<br />

kulturelle Entwicklung zum Weltbürger vor<br />

dem Hintergrund seiner Epoche.<br />

In der Bücherei konnen aber auch seine<br />

Werke auf CD ausgeliehen werden.


Kinder- und Jugendhaus<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Autorenlesung in der Ortsbücherei<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Am Mittwoch 19.10.2011 war es wieder einmal<br />

soweit. Die Schüler der 3. Klassen waren<br />

in der Bücherei zu einer Autorenlesung eingeladen.<br />

Herr Fabian Lenk, der Autor von Büchern<br />

wie den Zeitdetektiven, Die Schatzjäger und<br />

vielen Mitratekrimis war in die Bücherei gekommen<br />

um den Schülern aus seinem Buch<br />

"Das schwarze Drachenboot", einem Krimi<br />

aus der Wikingerzeit vorzulesen.<br />

Der neunjährige Tjark lebt in einem Dorf in<br />

Norwegen. Eines Tages kommt ein Händler<br />

ins Dorf und erzählt von einem schwarzen<br />

Drachenboot, das von der schwarzen Elfe<br />

Ragna befehligt wird. Der Händler selber sei<br />

der Besatzung des Schiffes nur entkommen,<br />

weil er sich tot gestellt hat. Tjarks Vater macht<br />

sich mit den anderen Männern auf die Suche<br />

nach dem Drachenboot und will der Besatzung<br />

das Handwerk legen, doch die Männer<br />

des Dorfes werden von der Drachenbootmannschaft<br />

überwältigt, gefesselt und von<br />

Bord getrieben. Der Sieg wird von den Männern<br />

um die schwarze Elfe mit viel Met gefeiert.<br />

Als alle Männer betrunken sind, sieht<br />

Tjark seine Chance die Männer zu befreien....<br />

An dieser Stelle hörte Fabian Lenk mit seiner<br />

durch verstellte Stimmen, sehr lebendig gestalteten<br />

Lesung auf.<br />

Die Kinder wollten zwar wissen wie es weiter<br />

geht, aber er wies darauf hin, dass nun jedes<br />

Kind selber lesen kann was sich in dem<br />

Abenteuer ereignet.<br />

Nach der Lesung stand Herr Lenk noch für<br />

die Beantwortung von Fragen der Kinder bereit.<br />

Die Schüler wollten u. a. wissen, wo er<br />

die Ideen her hat, was man an einem Buch<br />

verdient, wer die Bilder gemalt hat oder wie<br />

lang man an einem Buch schreibt.<br />

Am Schluss gab es noch ein Gruppenfoto<br />

von jeder Klasse mit Fabian Lenk und jeder<br />

Schüler bekam ein Autogramm.<br />

Bürgertreff<br />

Café MiKaDo<br />

Jeden Donnerstagnachmittag von<br />

14.30 bis 17 Uhr ist im Bürgertreff das<br />

Café geöffnet.<br />

Das Café MiKaDo ist offen für Alt und<br />

Jung, für alle Bürger und Bürgerinnen<br />

unserer Gemeinde die sich gerne in lockerer<br />

Atmosphäre begegnen wollen. MiKaDo<br />

steht für Mi teinander Ka ffeetrinken am Do<br />

nnerstag. Jeweils am ersten Donnerstag<br />

im Monat besteht zusätzlich das Angebot<br />

eines Spieletisches mit verschiedenen<br />

Gesellschaftsspielen.<br />

Dabei können Sie leckere, selbstgebackene<br />

Kuchen genießen und mit anderen ins Gespräch<br />

kommen.<br />

Das Café Mikado ist ein Angebot des Krankenpflege-<br />

und Diakonievereins.<br />

Ein ehrenamtliches Team von acht Frauen ermöglicht<br />

dieses Angebot.<br />

Damit Sie wissen wer Sie bedient, hier ihre<br />

Namen:<br />

Ingrid Ackermann, Hanna Jenz, Birgit Knapp,<br />

Ruth Ewald, Maria Böttger, Ines Staehle, Heidi<br />

Streichsbier, Otti Schenk, Silke Maier.<br />

Wir freuen uns über neue Gesichter im Café<br />

und laden Sie herzlich ein!<br />

Für das Café-Team<br />

Hannelore Brucker<br />

Feuerwehr<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Feuerwehrfrauen<br />

Das nächste Treffen der Feuerwehrfrauen<br />

findet am Freitag, den 28.10.2011 statt.<br />

Treffpunkt ist um 19.30 Uhr am Schulparkplatz.<br />

Übung Gruppe 2<br />

Die Übung für Gruppe 2 findet am Sonntag,<br />

den 30.10.2011 um 8.00 Uhr statt.<br />

Verhinderungen sind rechtzeitig vor<br />

Übungsbeginn den Führungskräften mitzuteilen.<br />

Kinder- und<br />

Jugendhaus<br />

Kreis-Jugendring<br />

Esslingen e.V.<br />

Öffnungszeiten<br />

Kinder- und Jugendhaus <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Montag:<br />

16.30 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Dienstag:<br />

15.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Mittwoch:<br />

15.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Donnerstag:<br />

16.00 bis 18.00 Uhr Grundschultreff<br />

18.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Freitag:<br />

14.30 bis 16.00 Hallensport<br />

16.30 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Mittwoch, 26. Oktober 2011 Nr. 43<br />

11<br />

GESUCHT:<br />

Wir vom Kinder- und Jugendhaus sind für<br />

unser Kinderprogramm auf der Suche nach<br />

alten<br />

- Leintüchern<br />

- bunten Stoffresten<br />

- Vorhängen, gerne auch dünnen Storen<br />

Des Weiteren brauchen wir einen gut erhaltenen<br />

Küchentisch und Holzbänke für den<br />

Außenbereich!<br />

Schon jetzt vielen Dank, das Team vom KJH<br />

Kinderbetreuung<br />

Tageselternverein<br />

Kreis<br />

Esslingen e.V.<br />

Haben Sie Freude am Umgang mit<br />

Kindern? Suchen Sie eine qualifizierte<br />

Tagesmutter für Ihr Kind?<br />

Der Tageselternverein vermittelt qualifizierte<br />

Tagesmütter, die Kinder liebevoll und individuell<br />

betreuen. Die Betreuungszeit ist sehr<br />

flexibel und richtet sich nach dem jeweiligen<br />

Bedarf der Eltern.<br />

Kindertagespflege eignet sich besonders für<br />

Säuglinge und Kleinkinder. Tagesmütter betreuen<br />

aber auch gerne Kindergarten- und<br />

Schulkinder, die eine ergänzende Betreuung<br />

brauchen.<br />

Zuständige Ansprechpartnerin für<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Frau Gertrud Deisenhofer, Austr. 40, Unterensingen<br />

(in der Bücherei) Tel. 266076,<br />

Email: g.deisenhofer@tev-kreis-esslingen.de<br />

Mittwoch: 10-12 Uhr, weitere Termine nach<br />

Vereinbarung. Homepage: www.tageselternverein-kreis-es.de<br />

Achtung: Tagesmütter gesucht!<br />

Für mehrere Anfragen suchen wir dringend<br />

Tagesmütter, z.B. - für die Betreuung eines<br />

Säuglings<br />

- für die Betreuung eines Schulkindes<br />

Die selbständige Tätigkeit als Tagesmutter ist<br />

auch in Teilzeit möglich. Ein neuer Kurs<br />

zur Vorbereitung auf die Tätigkeit als Tagesmutter<br />

beginnt am 11.November im<br />

Haus der Familie Nürtingen.<br />

Wenn Sie Freude haben am Umgang mit<br />

Kindern und an pädagogischer Weiterbildung<br />

interessiert sind, so melden Sie sich bitte<br />

bei Frau Deisenhofer im Büro Unterensingen,<br />

Austraße 40<br />

Telefon: 26 60 76<br />

Email: g.deisenhofer@tev-kreis-es.de<br />

Offene Bürozeit: mittwochs 10.00 - 12.00<br />

Uhr<br />

andere Termine gerne nach telefonischer<br />

Vereinbarung.<br />

Am 26. 10. und 2.11. ist das Büro Unterensingen<br />

nicht besetzt. Bitte wenden Sie sich an<br />

Frau Keppler im Büro Nürtingen, Telefon<br />

0 70 22 / 73 88 35


12 Mittwoch, 26. Oktober 2011 Nr. 43 Kirchen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Grundschule<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Schulen<br />

Herbstferien 2011<br />

Die Herbstferien beginnen am Samstag, den<br />

29.10.2011 und enden am Sonntag, den<br />

06.11.2011.<br />

Der Unterricht beginnt am Montag, den<br />

07.11.2011 stundenplanmäßig.<br />

Die Schulleitung und die Lehrerschaft wünschen<br />

schöne Ferien.<br />

Musikschule<br />

Bürozeiten<br />

Das Musikschulbüro erreichen Sie montags<br />

und freitags von 10 Uhr bis 11:30 Uhr telefonisch<br />

unter Tel. 0 70 22 / 26 20 64. Den<br />

Musikschulleiter Herrn Fischer können Sie<br />

montags und donnerstags von 10 Uhr bis<br />

11 Uhr erreichen, und montags von 18 Uhr<br />

bis 19 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten können<br />

Sie das Musikschulbüro per Mail (sekretariatmusikschule-wolfschlugen@gmx.de)<br />

oder<br />

per Fax (0 70 22 / 26 20 65) kontaktieren.<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Ein wenig Liebe<br />

kann der Wassertropfen sein,<br />

der einer Blume die Kraft gibt,<br />

sich wieder aufzurichten.<br />

Ein wenig Liebe<br />

kann einen Menschen heilen.<br />

Einen Menschen heilen heißt, ihm helfen<br />

den verlorenen Mut zurückzufinden.<br />

Phil Bosmans<br />

Gottesdienste<br />

WOCHENSPRUCH<br />

Heile du mich, Herr, so werde ich heil; hilf<br />

du mir, so ist mir geholfen.<br />

Jeremia 17,14<br />

Sonntag, 30. Oktober 2011 mit Taufen<br />

19. Sonntag nach dem Dreieinigkeitstag<br />

10.00 Uhr GOTTESDIENST<br />

Pfarrer Karwounopoulos<br />

Gleichzeitig Kinderkirche<br />

10.00 -11.30 Uhr Probe für das<br />

Weihnachtsmusical im Pfarrhaussaal<br />

Termine<br />

Mittwoch, 26. Oktober 2011<br />

Konfirmandenunterricht<br />

15.00 - 16.30 Uhr<br />

Gruppe I im Pfarrhaussaal<br />

Gruppe II im Ev. Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 27. Oktober 2011<br />

"Anlauf- und Beratungsstelle für Senioren<br />

und Angehörige" des Krankenpflege-<br />

und Diakonievereins<br />

16.00 -17.00 Uhr im Pfarrhaussaal<br />

Kirchenchor<br />

20.00 Uhr Probe im Pfarrhaussaal<br />

Freitag, 28. Oktober 2011<br />

Posaunenchor<br />

17.00 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

18.30 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

19.00 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Posaunenchor im Ev. Gemeindehaus<br />

Samstag 29. Oktober 2011<br />

Gemeindeabend<br />

19.00 Uhr im Pfarrhaussaal<br />

" Indianer in Brasilien"<br />

Hans Trein aus Brasilien berichtet über die<br />

Arbeit des Indianermissionsrates der Ev. Lutherischen<br />

Kirche in Brasilien.<br />

Sonntag, 30. Oktober 2011<br />

Altenehrenfest<br />

14.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde,<br />

ab dem 70. Lebensjahr sind herzlich<br />

zu diesem "Nachmittag der älteren Generation"<br />

eingeladen.<br />

Montag, 31. Oktober 2011<br />

Seniorengymnastik des Freundeskreises<br />

der Älteren<br />

14.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

Singkreis<br />

20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 2. November 2011<br />

Kinderbibelwoche<br />

14.00 - 17.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

"Elia" mit Schwester Christina<br />

Weitere Nachmittage der Kinderbibelwoche<br />

vom 3. - 5. November jeweils um 14.00 Uhr .<br />

Abschlussgottesdienst am Sonntag<br />

6. November um 10.00 Uhr in der Kirche.<br />

Informationen<br />

Kirchlich bestattet wurde:<br />

Herr Frank Schmid, Am Föllbach 30<br />

43 Jahre alt<br />

Filme der Konfirmationen<br />

Einige der bestellten CDs wurden noch nicht<br />

abgeholt. Bitte holen Sie die CDs in den<br />

nächsten Tagen im Pfarrbüro zu den<br />

Öffnungszeiten ab. Unkostenbeitrag 8,E<br />

Vorschau: Freundeskreis der Älteren<br />

● am Dienstag, 8. Nov. 2011 um 14.30<br />

im Pfarrhaussaal.<br />

Ein vergnüglicher und besinnlicher Nachmittag<br />

unter dem Motto: "Alle unter einem<br />

Hut!"<br />

Mit Beiträgen von Emma Knapp und Diakon<br />

G. Brucker.<br />

Gemeindeabend<br />

"Indianer in Brasilien"<br />

Die Arbeit von Comin<br />

Besuch aus Brasilien in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Hans Trein aus Sao Leopoldo berichtet am<br />

Samstag, den 29.Oktober um 19.00<br />

Uhr im Pfarrhaussaal über die Arbeit des<br />

Indianermissionsrates der Evangelisch- Lutherischen<br />

Kirche Brasiliens.<br />

Im August 2010 reisten Cordula, Meike und<br />

Reinhard Schroth nach Brasilien.<br />

Seit 25 Jahren bestanden Verbindungen<br />

über "Brot für die Welt", das Gustav-Adolf-<br />

Werk und persönliche Freundschaften nach<br />

Sao Leopoldo. Sie berichten:<br />

Wir hatten durch unseren Freund Erny Mugge<br />

die Gelegenheit, die Arbeit von Comin<br />

( Conselho de Missão entre Indios), dem Indianermissionsrat<br />

der Evangelischen Kirche<br />

Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien kennen<br />

zu lernen. Bei Besuchen in drei verschiedenen<br />

Gruppen von Indianern konnten wir<br />

einen kleinen Eindruck von einer uns völlig<br />

fremden Welt und Lebensweise gewinnen.<br />

Uns wurde bewusst, wie bedroht die Kultur<br />

und das Überleben der indigenen Völker ist.<br />

Unter anderem haben sich sowohl die Eroberung<br />

und Landnahme der Europäer in fünf<br />

Jahrhunderten als auch die christliche Missionierung<br />

in diesem Zusammenhang zerstörerisch<br />

ausgewirkt.<br />

Die Mitarbeitervon Comin arbeiten aus einer<br />

christlichen Motivation heraus mit den Ureinwohnern<br />

in Bereichen, die die Indianer selbst<br />

als wichtig für ihre Zukunft erachten: Landfragen,<br />

Selbstversorgung, Erhaltung der Kultur,<br />

Schulbildung, Gesundheit, Landwirtschaft,<br />

politische Organisation.<br />

Gemeinsam mit Hans Trein, dem Geschäftsführer<br />

von Comin besuchten wir eine Gruppe<br />

des Guarani-Volkes in der Nähe von Porto<br />

Alegre.<br />

Der "Häuptling" (cacique), ganz rechts im Bild,<br />

führte uns über das Gelände seines Dorfes.<br />

Wir freuen uns, dass Hans Trein Ende Oktober<br />

einen Besuch in <strong>Wolfschlugen</strong> machen<br />

wird. Viel besser als wir kann er über die<br />

Situation der indianischen Völker in Brasilien<br />

und über die Arbeit des Indianermissionsrates<br />

berichten.<br />

Alle Interessierten aus der Kirchengemeinde<br />

und ganz <strong>Wolfschlugen</strong> sind<br />

herzlich eingeladen.


Kirchen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Der Diakonieladen hat seine<br />

Öffnungszeiten geändert!<br />

Unsere neuen Öffnungszeiten:<br />

Mo - Do von 9-12 Uhr und 14-18 Uhr,<br />

Fr von 9-12 Uhr,<br />

Sa von 9-13 Uhr<br />

Diakonieladen NT, Plochinger Str. 61,<br />

Tel 07022-36167<br />

Gerne nehmen wir nicht mehr benötigte, jedoch<br />

gut erhaltene und saubere Winterkleidung<br />

entgegen.<br />

Zudem benötigen wir Plastik-Einkaufstüten,<br />

gerne auch Stoff- oder Papiertaschen<br />

EC <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Jugendarbeit<br />

"Entschieden für Christus"<br />

Lust auf Spiele, Singen, Spaß und die beste<br />

Botschaft der Welt?<br />

Dann komm doch vorbei, wir freuen uns<br />

auf DICH!<br />

Kinderstunde<br />

Für Kids von 5 - 8 Jahren<br />

Achtung, neue Zeit! Ab sofort<br />

Mittwochs von 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Mädchenjungschar<br />

Für Mädels von 9 - 13 Jahren<br />

Dienstags von 17.30 - 19 Uhr<br />

Bubenjungschar<br />

Für Jungs von 9 - 13 Jahren<br />

Donnerstags von 17.30 - 19.00 Uhr<br />

Teenkreis<br />

Für Teens ab 13 Jahren<br />

Mittwochs von 19 - 21 Uhr<br />

Jugendkreis<br />

Für Teens ab 15 Jahren<br />

Sonntags von 19.00 - ca. 21.00 Uhr<br />

Die Kinderstunde braucht dringend<br />

Verstärkung!<br />

Wir suchen Mitarbeiter zwischen 18 und 99,<br />

die Freude daran haben, den Kindern Jesus<br />

groß zu machen, mit ihnen zu Basteln, Spiele<br />

zu machen etc.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter<br />

Tel. 07127/953372 (Martina Vorholzer).<br />

Alle Veranstaltungen finden im Gemeinschaftshaus,<br />

Brunnenstr. 10 statt<br />

Weitere Infos gibt es bei :<br />

Tanja Fiedler, Tel. 407821<br />

Martin Vorholzer, Tel. 07127/953372<br />

die Apis.<br />

Evangelische<br />

Gemeinschaft<br />

Brunnenstraße 10<br />

Infos gibt es beim Leitungsteam:<br />

Walter und Christel Knorpp, Goethestraße<br />

35, Telefon 52494, und Rudolf und Ruth-<br />

Hilde Grimm, Höflach 3, Telefon 59126.<br />

Wir laden herzlich ein zu unseren Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 30.10., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Siegfried Belicke<br />

(Thema: Lukas 19, 1-10).<br />

Dienstag, 1.11., 9.30 - 16 Uhr:<br />

Landesgemeinschaftskonferenz in Stuttgart<br />

Die Apis, der Evangelische Gemeinschaftsverband<br />

Württemberg, laden ganz herzlich<br />

ein zur Landesgemeinschaftskonferenz in<br />

der Porsche-Arena, Mercedesstraße 50,<br />

70372 Stuttgart. Die Veranstaltung steht unter<br />

dem Motto "Mein Herz schlägt für dich!".<br />

Es wird auch eine Kinderbetreuung angeboten.<br />

Weitere Informationen beim Leitungsteam.<br />

Mittwoch, 2.11., 14 Uhr:<br />

Bibelgesprächskreis mit Christian Zimmermann.<br />

Sonntag, 6.11., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Bezirksgemeinschaftspfleger<br />

Albrecht Rothfuß<br />

(Thema: Lukas 19, 11-27).<br />

Sonntag, 13.11., 14 Uhr: Bezirkstreffen<br />

in Neckartailfingen.<br />

Evangelischer Krankenpflegeund<br />

Diakonieverein <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Wir bieten Ihnen:<br />

● Mittwoch-Essen<br />

● Cafe MiKaDo<br />

● Angebote für Senioren:<br />

Begegnung, Bewegung, Urlaubstage<br />

● "5Esslinger" / Osteo-Walking<br />

● Treffpunkt "Arche"<br />

● In Kooperation mit der Diakoniestation:<br />

Krankenpflege, Nachbarschaftshilfe;<br />

Beratungsstelle, Trauerbegleitung<br />

Mittwoch-Essen<br />

seit 100 Jahren<br />

für die Menschen<br />

unserer<br />

Gemeinde<br />

Herzliche Einladung<br />

an alle älteren Einwohner von<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> zu einem guten<br />

Mittagessen in freundlicher Umgebung<br />

und netter Gesellschaft.<br />

Jeden Mittwoch von<br />

11.00 - 14.00 Uhr<br />

im evangelischen Gemeindehaus<br />

Kosten:<br />

4,50 E ; Getränke extra, Essen gibt es<br />

um 12.00 Uhr.<br />

Auskunft:<br />

Evangelisches Pfarramt, Tel. 59575<br />

oder Helga Schüssler, Tel. 53885<br />

Mittwoch, 26. Oktober 2011 Nr. 43<br />

Familientreff<br />

13<br />

Mit dem Familientreff unterwegs -<br />

Gemeinsam mehr erleben!<br />

Der Familientreff freut sich auf Euer<br />

Kommen!<br />

Nähere Informationen zu unserem Programm<br />

und unserer Gruppe erhaltet Ihr online unter<br />

www.familientreff-wolfschlugen.de<br />

oder bei Familie Feldmaier, Tel: 254694 .<br />

Schaut doch einfach mal bei einem Treffen<br />

vorbei!<br />

Adressen<br />

Pfarramt I<br />

Pfarrer Michael Karwounopoulos<br />

Kirchstraße 10, Tel 59575, Fax 56299<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Wolfschlugen</strong> 1@elk-wue.de<br />

www.evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Gemeindebüro: Andrea Mitterfellner<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag<br />

9.00 - 11.30 Uhr<br />

Mesnerin: Brigitte Schäfer Tel. 54368<br />

Pfarramt II<br />

Pfarrerin Werkmann-Eberhardt<br />

Am Baiersbach 2, 72631 Aichtal 2 (Aich)<br />

Tel + Fax: 07127/925634<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Wolfschlugen</strong> 2@elk-wue.de<br />

Diakonat: Gerhard Brucker<br />

Rathausstraße 1, Tel. 53371<br />

Evangelische Kirchenpflege<br />

Gerda Keller<br />

Mozartstr. 4, Tel. 931 988-0<br />

Evangelischer Kindergarten<br />

Schulstr. 10, Tel. 51762<br />

Leitung: Sandra Göhring<br />

Evangelisches Gemeindehaus<br />

Schulstraße 10, Tel. 54305<br />

Hausverwalterin: Katharina Leibert<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Claudia Class, Tel.93277-13<br />

Krankenpflegestation:<br />

Da unsere Pflegekräfte häufig unterwegs<br />

sind , rufen Sie bitte die Geschäftsstelle der<br />

Diakoniestation unter der Tel. 93277-0 an.<br />

Ihre Mitteilung wird von dort direkt an die<br />

Schwestern und Pfleger in <strong>Wolfschlugen</strong> weitergeleitet.<br />

Unter dieser Nummer erreichen<br />

’Sie im Notfall rund um die Uhr eine Pflegekraft<br />

der Diakoniestation.<br />

Für Auskünfte steht Ihnen die Pflegedienstleiterin,<br />

Frau Kohner, unter Tel 93277-14 zur<br />

Verfügung.<br />

Ökumenisches<br />

Gemeindeleben<br />

FRIEDEN IN DER EINEN WELT<br />

Ökumenische Eine-Welt-Tage und<br />

Friedenswochen<br />

We feed the world - Essen global<br />

Donnerstag, 27. 10. 2011, 19.00 Uhr


14 Mittwoch, 26. Oktober 2011 Nr. 43 Infos aus Kreis und Region<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Katholisches Gemeindehaus St. Johannes,<br />

Vendelaustr. 28, Nürtingen:<br />

Ein Dokumentarfilm, der die Ursachen und<br />

Auswirkungen der Globalisierung am Beispiel<br />

der Nahrungsmittelproduktion eindrucksvoll<br />

und schockierend durchleuchtet.<br />

Nach dem Film wird zur Diskussion eingeladen.<br />

Für den Friedenskreis <strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Irmgard Bürck<br />

Ökumenisches Abendgebet für den<br />

Frieden<br />

Normalerweise findet das Abendgebet außer<br />

im Januar am ersten Dienstag jedes Monats<br />

statt. Seit einigen Jahren haben wir die Einrichtung<br />

der Friedensgebete während der<br />

Friedensdekade gemeinsam, zeit- und inhaltsgleich<br />

mit unserer Thüringer Partnergemeinde<br />

Neudietendorf im November. Deshalb<br />

verzichten wir auf den Termin Anfang<br />

November und laden Sie ein zu den<br />

Partnerschafts-Friedensgebeten<br />

am Montag, 14. November, und<br />

Dienstag, 15. November 2011, jeweils<br />

um 19 Uhr in der Evangelischen Kirche<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Es wird, wie in allen Dekade-Gottesdiensten<br />

bundesweit, um die Thematik<br />

GIER MACHT KRIEG<br />

gehen.<br />

Für das Vorbereitungsteam:<br />

Irmgard Bürck<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Großer Martinsumzug<br />

mit Pferd<br />

und Martinsspiel auf dem Schulhof<br />

Donnerstag, 11. November, 17.30 Uhr<br />

auf Grund der Straßenbauarbeiten beginnen<br />

wir<br />

in der evangelischen Kirche<br />

Herzliche Einladung an alle!<br />

Gottesdienste<br />

So. 30.10. Zeitumstellung<br />

9.00 Eucharistiefeier in St.Johannes<br />

Friedenswoche Abschluss der Ausstellung<br />

Gräberbesuch<br />

Es ist guter christlicher Brauch, die Toten<br />

nicht zu vergessen, siezu ehren und unseren<br />

Glauben an die Auferstehung zu stärken.<br />

An Allerheiligen feiern wir dieses Mal in<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> um 13.30 Uhr Eucharistie<br />

auf dem dortigen Waldfriedhof und gedenken<br />

der Toten des vergangenen Jahres.<br />

Creativ Treff<br />

Unser nächster Workshop ist am Donnerstag<br />

03.11.2011. Wir basteln Paper<br />

Balls und Sterne aus Papier. Wenn Sie mitmachen<br />

wollen melden Sie sich doch bitte<br />

zu Ihrem Wunschtermin an. Wir beginnen<br />

um 15.00 Uhr und um 19.30 Uhr. Monika<br />

Nagel (Tel. 51521)<br />

Für unseren Bazar am 19. 11.2011 benötigen<br />

wir wie immer Thuja, Buchs,<br />

Koniferen. Wenn Sie uns dies zur Verfügung<br />

stellen können würden wir uns freuen.<br />

Sie können es ab 14.11.2011 bei uns hinter<br />

dem kath. Gemeindehaus abgeben.<br />

Martinsumzug<br />

Auf Grund der Bauarbeiten in der Nürtinger<br />

Straße findet die Andacht zu St. Martin in<br />

diesem Jahr in der evangelischen Kirche statt.<br />

Der Martinsumzug startet vor der evangelischen<br />

Kirche. Die Andacht beginnt am Freitag,<br />

11. November um 17.30 Uhr.<br />

Markus Fritz<br />

Jugendsonntag<br />

Herzliche Einladung zum Jugendgottesdienst<br />

in St. Johannes am 20.11. Christkönigs-<br />

und Jugendsonntag um 10.30 Uhr.<br />

Pfarrer Martin Schwer<br />

Kontaktadressen für <strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Monika Nagel, <strong>Wolfschlugen</strong>, Feuerhauptstr.<br />

1, 51521,<br />

E-Mail: nagel-wolfschlugen@t-online.de<br />

Ingrid Fränzel, <strong>Wolfschlugen</strong>, Hardter Str.<br />

26/1, Tel. 56118, E-Mail: ingridf@vr-web.de.<br />

Frau Reinhilde Herdeg, Sielminger Str. 18,<br />

Tel. 52077, Vermietung Gemeindehaus<br />

Ulrike Thiemann, Gemeindeblatt<br />

Bitte senden Sie Ihre Artikel an folgende E-<br />

Mail:<br />

uth.gemeindeblatt@web.de. Bis Freitag<br />

12.00 Uhr.<br />

für Hardt<br />

Hildegard Kluth, Hardt, Gartenstr. 12,<br />

Tel. 59245,<br />

E-Mail: gkluth@web.de<br />

für Taufen:<br />

Pfarramt Nürtingen, Tel. 7089210<br />

Neuapostolische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> Riedstraße 13<br />

Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Gottesdiensten<br />

am<br />

Donnerstag, 27 . Okt. 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 30. Okt. 09.30 Uhr<br />

und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Mitbürger/-innen sind willkommen!<br />

Weitere Informationen im Internet:<br />

zur Kirche: www.nak-wolfschlugen.de<br />

zum Forum: www.forum-fasanenhof.de<br />

Informationen:<br />

Mittwoch, 26. Okt.:<br />

20.00 Uhr: Gottesdienst für die Jugendgruppe<br />

Aichtal in der Kirche Neckartenzlingen<br />

zusammen mit Eltern und Jugendbetreuern<br />

Freitag, 28. Okt.:<br />

19.45 Uhr: Bezirksorchester - Orchesterprobe<br />

in der Kirche Nürtingen für die Kirchenbezirke<br />

Reutlingen und Nürtingen<br />

»Gemeindeklick«<br />

−<br />

die Plattform für <strong>Vereine</strong><br />

Infos aus<br />

Kreis und Region<br />

Mitteilungen<br />

Landkreis Esslingen, Pulverweisen 11<br />

73726 Esslingen am Neckar<br />

Öffnungszeiten der Erd- und<br />

Bauschuttdeponien im Winter<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb weist darauf hin,<br />

dass die Öffnungszeiten seiner Erd- und Bauschuttdeponien<br />

im Winter auf 16 Uhr verkürzt<br />

sind. Zusätzlich bleibt die Deponie Weißer<br />

Stein von Heiligabend bis Ende Januar<br />

geschlossen.<br />

Die Deponie Blumentobel (Beuren) ist von<br />

November bis Februar montags bis freitags<br />

von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr geöffnet.<br />

Die Deponie Weißer Stein (Plochingen) ist<br />

von November bis einschließlich 23.12.2011<br />

und vom 30.01.2012 bis Ende Februar montags<br />

bis freitags von 8 bis 12 Uhr und 13 bis<br />

16 Uhr geöffnet.<br />

Vom 24.12.2011 bis 29.01.2012 bleibt die<br />

Deponie Weißer Stein geschlossen.<br />

Für weitere Fragen steht die Kundenberatung<br />

des Abfallwirtschaftsbetriebs unter Telefon<br />

0800 9312-526 (Anrufe aus dem Festnetz<br />

kostenlos) gern zur Verfügung. Weitere<br />

Informationen rund um die Abfallwirtschaft:<br />

www.awb-es.de.<br />

Lebendige Schule - Kinder stark<br />

machen für die Herausforderungen<br />

des Lebens<br />

Seminar zur Suchtvorbeugung für Eltern<br />

und Lehrer der Grundschulen<br />

Das Multiplikatorenseminar "Lebendige<br />

Schule" zur Suchtvorbeugung für Elternvertreter/-innen<br />

und Lehrer/-innen von Grundschulen<br />

wird im März 2012 erneut angeboten.<br />

Interessenten können sich ab sofort informieren<br />

und anmelden. Wirkungsvolle<br />

Suchtvorbeugung muss frühzeitig beginnen<br />

- in Kindergarten, Elternhaus und Grundschule.<br />

Elternhaus und Schule können viel<br />

dazu beitragen, Kinder in ihrer Entwicklung<br />

zu unterstützen und zu stärken.<br />

Gummibärchen, Fernsehen, Computer, Handys,<br />

Zigaretten, Alkohol - unsere Kindern<br />

wachsen heute damit auf und müssen lernen,<br />

damit umzugehen. Eltern sind gefordert,<br />

Orientierung zu geben und Grenzen<br />

zu setzen. Es stellt sich die Frage, wo die Ge-


<strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

fährdungen liegen und welche Konsumgewohnheiten<br />

"normal" sind. Suchtvorbeugung<br />

nimmt nicht nur den Konsum und die<br />

damit verbundenen Gewohnheiten in den<br />

Blick, sondern setzt an der allgemeinen Lebenskompetenz<br />

der Kinder an. Es geht dabei<br />

um ihre Fähigkeiten und Stärken, ihre Kreativität,<br />

um den Umgang mit Belastungen und<br />

dem eigenen Körper, um ihre Konflikt- und<br />

Beziehungsfähigkeit.<br />

Ziel der "Lebendigen Schule" ist es, mit "Tandems"<br />

aus Elternvertreter und Lehrer einer<br />

Grundschule gemeinsam im Seminar die<br />

Themen zu erarbeiten. Sie können sich in der<br />

praktischen Umsetzung suchtvorbeugender<br />

Ideen gegenseitig unterstützen und das Thema<br />

auf mehrere Schultern verteilt in ihrer<br />

Schule einbringen. Drei Tage ist das Thema<br />

"Sucht und Suchtvorbeugung" Mittelpunkt<br />

vieler praktischer Übungen, Vorträge, Diskussionen<br />

und Gespräche. Ideen werden<br />

entwickelt und kommunikative Netze kreisweit<br />

gesponnen. Einbezogen werden Theater-<br />

und Kunsttherapeuten, um Themen erlebbar<br />

und spürbar zu machen.<br />

Die Idee des Seminars entstand bereits vor<br />

15 Jahren und über 100 Teilnehmer/-innen<br />

sind bisher im Landkreis Esslingen ausgebildet<br />

worden. Der Tagungsort - das Stift in Bad<br />

Urach - lädt dazu ein, Abstand vom Alltag zu<br />

gewinnen und wirkt so an sich bereits suchtvorbeugend<br />

im Sinne des Seminars.<br />

Durchgeführt wird das Seminar von der Beauftragten<br />

für Suchtprophylaxe/Koordination<br />

Suchtprophylaxe und Mitarbeitern der Jugend<br />

- und Drogenberatung des Landkreises<br />

Esslingen. Durch eine Spende der Stiftung<br />

der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen wird<br />

dieses Fortbildungsangebot möglich gemacht.<br />

Interessierte Elternvertreter und Lehrer können<br />

sich informieren und anmelden bis<br />

20.12.2011 über das Landratsamt Esslingen,<br />

Koordination Suchtprophylaxe, Christiane<br />

Heinze, Telefon 07021 970-4328 oder E-<br />

Mail: heinze.christiane@lra-es.de<br />

Hinterlegen Sie Ihre Artikel<br />

direkt auf der Homepage<br />

des Verlages!<br />

Parteien und<br />

Wählervereinigungen<br />

Junge Union<br />

Ortsverband<br />

Nürtingen/<strong>Wolfschlugen</strong><br />

26.10.2011 Lokalstammtisch der JU<br />

Nürtingen<br />

Mittwoch, um 20.00 Uhr, im Mühlstein in<br />

Frickenhausen<br />

http://www.landgasthof-muehlstein.de/<br />

30.10.2011 Vorstandssitzung der JU<br />

Nürtingen<br />

Sonntag, um 18.00 Uhr, Geschäftsstelle (Weberstraße<br />

20 in Nürtingen)<br />

30.10.2011 Sonntagstreff der JU Nürtingen<br />

Sonntag, um 19.30 Uhr, Geschäftsstelle (Weberstraße<br />

20 in Nürtingen)<br />

<strong>Vereine</strong><br />

Guggamusigg<br />

Hexenbusters<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Nachruf<br />

Am Freitag, den 14.10.2011 wurden wir mit<br />

einer traurigen und unfassbaren Nachricht<br />

konfrontiert.<br />

Frank Schmid<br />

unser Gründungsmitglied, langjähriger Dirigent,<br />

aktiver Musiker und Freund verstarb<br />

ganz unerwartet und hinterlässt in unseren<br />

Reihen eine große menschliche und musikalische<br />

Lücke.<br />

Seit der Gründung der Hexenbusters 1995<br />

prägte Frank 8 Jahre lang als Dirigent und<br />

Initiator viele unserer Veranstaltungen. Nicht<br />

nur das 5- und 10-jährige Jubiläum mit den<br />

Nachtumzügen managte Frank maßgeblich<br />

mit, wir haben ihm u.a. auch die Verbindung<br />

nach Schwäbisch Gmünd zum Internationalen<br />

Guggamusigg-Treffen sowie die verschiedenen<br />

Freundschaften zu benachbarten Guggamusiken<br />

und Narrenzünften zu verdanken.<br />

Durch seinunermüdlichesEngagement, seine<br />

Leidenschaft an der Musik und am Brauchtum<br />

hielt er all die Jahre als aktiver Musiker<br />

unserer Guggamusigg zur Stange. In früherenJahrenhatteFrankseinenPlatzimTrompeten-Register,<br />

die letzen zwei Jahre genoss<br />

er im "lockeren Bass-Register" die Fasnetszeit.<br />

Seinen Schwerpunkt legte er seit 6 Jahren auf<br />

seine Mini-Busters. Sie haben seit unserem<br />

10-jährigen Jubiläum 2005 einen festen Platz<br />

an der Spitze unseres Nachtumzuges. Die Mini-Busters<br />

sind bei diesem Ereignis in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

nicht mehr wegzudenken. Auch<br />

hier setzte Frank uns ein Zeichen. Mit Gewissheit<br />

möchten wir behaupten, dass unsere<br />

Guggamusigg das Lebenswerk von Frank ist.<br />

Wir Hexenbusters und die Mini-Busters verliereninihmeinenwertvollenundwichtigen<br />

Menschen, den wir nicht nur in der Fasnet als<br />

Guggamusiker, sondern auch als Freund und<br />

Helfer sehr vermissen werden. Dankbar für<br />

alles was er mit seiner Leidenschaft unserer<br />

Guggamusigg aufden Weg gegeben hat und<br />

dankbar für die vielen gemeinsamen schönen<br />

Erlebnisse werden wir ihn in Erinnerung behalten.<br />

Wir wünschen seiner Tanja und seinen Kindern<br />

sowie seiner ganzen Familie sehr viel<br />

Kraft in dieser schweren Zeit.<br />

Seine Hexenbusters und seine Mini-Busters<br />

Mittwoch, 26. Oktober 2011 Nr. 43<br />

Kammerchor<br />

Schola Cantorum<br />

15<br />

Die Chorprobe beginnt um 20.00 Uhr. Bitte<br />

auf unserer Homepage nachschauen, welche<br />

Literatur speziell geprobt wird und die Playbacks<br />

zum Üben nützen. Beachtet auch die<br />

Sonderprobenzeiten.<br />

Kleintierzuchtverein<br />

Z 198<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Termine für Kleintierschau am 5. und<br />

6. November 2011<br />

Käfigaufbau: Freitag, 4.11.2011, 13 Uhr.<br />

Einlieferung:<br />

Freitag, 4.11.2011 von 17 bis 20 Uhr.<br />

Bewertung der Tiere:<br />

Samstag, 5.11.2011 ab 7 Uhr.<br />

Termin bitte einhalten.<br />

Eröffnung der Schau:<br />

Samstag, 5.11.2011 ab 15 Uhr<br />

und<br />

Sonntag, 6.11.2011 ab 10 Uhr.<br />

Der Kleintierzuchtverein <strong>Wolfschlugen</strong> lädt<br />

die Bevölkerung recht herzlich zu seiner<br />

Kleintierschau in der Festhalle ein. Ausgestellt<br />

werden, Hühner, Tauben und Kaninchen. Eröffnung:<br />

Samstag, 5.11.2011 ab 15 Uhr und<br />

Sonntag, 6.11.2011 ab 10 Uhr. Fürs leibliche<br />

Wohl wird wie immer bestens gesorgt.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich<br />

Der Kleintierzuchtverein<br />

Musikverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

gegr. 1928<br />

Nachruf<br />

Zusammen mit einer großen Trauergemeinde<br />

musste das Aktive Orchester des Musikvereins<br />

vergangene Woche von seinem aktiven<br />

Mitglied und ehemaligen Jugendleiter<br />

Frank Schmid Abschied nehmen. Für alle<br />

unfassbar wurde er mit nur 43 Jahren mitten<br />

aus dem Leben gerissen. In seiner über 30jährigen<br />

Vereinszugehörigkeit war Frank immer<br />

zur Stelle, wenn eine helfende Hand gefragt<br />

war oder wenn es darum ging, neue<br />

Ideen zu entwickeln und zu realisieren.<br />

Wie Pfarrer Schultheis in seiner Trauerrede<br />

so treffend formulierte, ist jeder Mensch mit<br />

einem Buch zu vergleichen: Gleichgültig ob<br />

mit eher schlichtem Einband oder aber aufwändig<br />

und pompös aufgemacht - das Leben<br />

füllt das Buch mit freudigen und traurigen<br />

Kapiteln, mit vielen oder wenigen. Gerne<br />

hätten wir mit Frank noch das eine oder andere<br />

Kapitel geschrieben und seinem Lebensbuch<br />

hinzugefügt.<br />

Frank hinterlässt nicht nur im Trompetenregister<br />

eine Lücke, er hat sich durch sein Wirken<br />

auch im "Lebensbuch" des Musikvereins<br />

eingeschrieben. Wir werden ihn und die gemeinsamen<br />

Erlebnisse in Erinnerung behalten.<br />

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.


16 Mittwoch, 26. Oktober 2011 Nr. 43 <strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Donnerstag, 27. Oktober<br />

17.30 - 18.30 Uhr Jungmusikanten<br />

Leitung Andreas Ruf<br />

18.45 - 20.00 Uhr Jugendkapelle<br />

Leitung Gerd Zöllmer<br />

20.15 - 22.15Uhr Aktives Orchester<br />

Leitung Paul Jacot<br />

Aktuelle Informationen auch unter<br />

www.mv-wolfschlugen.de<br />

-lp-<br />

Narrenzunft<br />

Hexabanner<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Info Häsausgabe<br />

Die diesjährige Häsausgabe von Leihhäsern<br />

und Häsern für den Narrensamen für die<br />

Kampagne 2012 findet am<br />

26.10.2011 von 18.30 - 20.00 Uhr<br />

und am<br />

28.10.2011 von 18. 00 - 20.00 Uhr<br />

im Vereinsraum statt. Die Ausgabe erfolgt<br />

nur, wenn Vertrag und Einzugsermächtigung<br />

vorliegen. Die Häser vom Narrensamen<br />

bitte bar bezahlen.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Terminvorschau<br />

Vorstands- und Ausschusssitzung<br />

Freitag, 28. Oktober 2011<br />

19 .30 Uhr Vereinsraum<br />

Gartentipps der Woche<br />

Winterbepflanzung für Balkonkästen<br />

Nun ist es höchste Zeit, die Balkonkästen<br />

winterlich zu bepflanzen. Gut geeignet hierfür<br />

sind Chrysanthemen, Erika, Gräser, kleine<br />

Gehölze und Koniferen, aber auch Stiefmütterchen.<br />

Pflanzzeit<br />

Nach dem Laubfall ist die beste Pflanzzeit für<br />

Gehölze, Rosen, Heckenpflanzen und Koniferen,<br />

die als wurzelnackte Pflanzen gekauft<br />

wurden. Denken Sie daran, die Pflanzen gut<br />

anzugießen. Empfindliche Gehölze wie Pfirsiche,<br />

Aprikosen und Tafeltrauben pflanzt man<br />

besser im Frühjahr.<br />

Laubsaugereinsatz vermeiden<br />

Verzichten Sie auf den Einsatz von Laubsaugern,<br />

da unzählige nützliche Kleintiere wie<br />

Spinnen, Käfer, Regenwürmer und Raupen<br />

mit dem Laub zusammen aufgesaugt und<br />

zerhäckselt werden. Für das Ökosystem Boden<br />

bedeutet dies einen unersetzlichen Verlust.<br />

Weitere aktuelle Informationen auf unserer<br />

homepage: www.ogv-wolfschlugen.de<br />

E-Mail Kontakt:<br />

poststelle@ogv-wolfschlugen.de<br />

SV Concordia 1862<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Singstunden-Termine:<br />

Dienstag, 08.11., 15.11.<br />

16.30 - 17.15 Uhr Spatzenchor<br />

17.30 - 18.15 Uhr Kinderchor<br />

19.15 - 20.15 Uhr a‘tempo<br />

20.30 Uhr Gem. Chor<br />

Mittwoch, 09.11.<br />

19.30 Uhr Vorstand- und Ausschuss-<br />

Sitzung<br />

Schwäbischer Albverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Anmeldung zur Fahrt in den Besen<br />

Für die Busfahrt am 16.11.11 in den "Besen"<br />

nach Beilstein ist eine verbindliche Anmeldung<br />

erforderlich. Abfahrt ist um 14.15 Uhr an der<br />

Schule. Anmeldung bis spätestens 09.November<br />

bei Josef Ness, Tel. 07158/8028.<br />

Weihnachtsmarkt 2011<br />

Liebe Albvereinler,<br />

der Sommer ist nun vorbei und der Weihnachtsmarkt<br />

steht langsam vor der Tür.<br />

Wie jedes Jahr sind wir auf eure Mithilfe zur<br />

Gestaltung unseres Weihnachtsmarktrepertoires<br />

angewiesen. Dieses Jahr wollen wir neben<br />

unserem legendären Holzofenbrot<br />

"Schmankerl aus der Albvereinsküche" zum<br />

Verkauf anbieten. Es wäre schön wenn ihr<br />

uns möglichst viele verschiedene Fruchtaufstriche<br />

(auf Schwäbisch"Gsälz"), sonstige<br />

haltbare süße oder salzige Brotaufstriche und<br />

Besonderheiten aus eurer Küche spenden<br />

würdet. Bitte denkt daran, dass ihr uns die<br />

genaue Zutatenliste eures Produktes mit dazugebt.<br />

Ihr wisst ja der WKD lässt grüßen.<br />

Bitte bringt Eure Spenden bei den nächsten<br />

Veranstaltungen einfach mit.<br />

Jetzt schon ein recht herzliches Dankeschön<br />

für Eure Spenden.<br />

Der Wirtschaftsausschuss<br />

Die nächste Singstunde ist am Mittwoch,<br />

02. November um 19Uhr im<br />

AV-Heim.<br />

Sozialverband VdK<br />

OV <strong>Wolfschlugen</strong>-<br />

Grötzingen<br />

Sozialverband VdK berät<br />

Die nächste Sprechstunde des Sozialverband<br />

VdK findet statt am Donnerstag , 27. Oktober,<br />

von 14 bis 16 Uhr im Bürgertreff<br />

beim Nürtinger Rathaus. Sozialrechtsreferent<br />

Konrad Brand gibt Auskunft und berät in Angelegenheiten<br />

des Behindertenrechts sowie<br />

des sozialen Entschädigungsrechts, der gesetzlichen<br />

Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfallund<br />

Arbeitslosenversicherung. Der Sozialverband<br />

VdK unterstützt bei der Antragstellung.<br />

(pk)<br />

Aktuelle Videos - Jeden Montag neu!<br />

Die Redaktion des Videoportals VdK-TV<br />

informiert Sie rund um die Uhr zu wichtigen<br />

topaktuellen sozialen, sozialpolitischen<br />

und rechtlichen Themen. Die Filme sind unter<br />

der Internetadresse www.vdktv.de beliebig<br />

oft und zu jeder Zeit abrufbar.<br />

Auch im Oktober wird es wieder spannend:<br />

Schauen Sie doch einmal rein!<br />

http://www.vdktv.de<br />

3. Oktober<br />

Interview: VdK-Präsidentin Ulrike Mascher<br />

zur Rente Ost-West.<br />

10. Oktober<br />

Inklusion: VdK Nordrhein-Westfalen zeichnet<br />

Vorbilder aus.<br />

17. Oktober<br />

Barrierefreiheit: Mit Handicap im öffentlichen<br />

Raum.<br />

24. Oktober<br />

Service: Unabhängige Patientenberatung<br />

UPD stellt sich vor.<br />

31. Oktober<br />

Pflege zu Hause: Bericht von der VdK-Tagung<br />

in Berlin.<br />

(aus VdK-Zeitung Oktober 2011)<br />

Der Ortsverband informiert:<br />

Studienführer für Senioren<br />

Lebenslanges Lernen wird im Berufsleben<br />

aber auch im Rahmen ehrenamtlicher Arbeit<br />

immer wichtiger. Und auch im fortgeschrittenen<br />

Alter kann man noch neues Wissen aufnehmen<br />

und Spaß dabei haben. Denn Lernen<br />

gilt als zentrale Grundfunktion menschlichen<br />

Lebens. Wer ein Seniorenstudium an<br />

der Universität aufnehmen möchte, für den<br />

hält das Bundesministerium Bildung und Forschung<br />

(BMBF) den "Studienführer für Senioren"<br />

bereit. Er gibt einen Überblick über<br />

alle deutschen Unis, die ein Seniorenstudium<br />

anbieten. Die Broschüre kann im Internet unter<br />

www.bmbf.de heruntergeladen oder telefonisch<br />

unter (0 18 05) 26 23 02 sowie unter<br />

books@bmbf.bund.de elektronisch bestellt<br />

werden. Auch der Akademische Verein der<br />

Senioren in Deutschland (AVDS) informiert<br />

über das Thema Seniorenstudium unter<br />

www.avds.de oder per Telefon unter (09 31)<br />

4605354.(VdK)


<strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Kontaktdaten:<br />

ov-wolfschlugen-groetzingen@vdk.de<br />

Tel: 07022-64511 oder 979423<br />

Sportschützenvereinigung<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Kontakt Sportschützen:<br />

Internet:<br />

www.sportschuetzen-wolfschlugen.de<br />

Email:<br />

info@sportschuetzen-wolfschlugen.de<br />

Luftgewehr (3. Mannschaft)<br />

Bezirksliga Nord Neckar<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> - Holzmaden 2 2 : 3<br />

Joachim Käss 380 - 380 Rasper<br />

Carmen Kurz 363 - 367 Schamber<br />

Jürgen Kazmaier 356 - 361 Hoffert<br />

Michael Käss 355 - 360 Ortlieb<br />

Simone Kurz 352 - 349 Appt<br />

Die erste Niederlage derSaison musste unsere<br />

Dritte am 05. Oktober gegen den Topfavoriten<br />

aus Holzmaden hinnehmen. Unsere<br />

Mannschaft startete gut in den Wettkampf<br />

und war lange Zeit ebenbürtig. Nach drei<br />

Serien war die Überraschung möglich und<br />

man sah wie der sichere Sieger aus. Doch<br />

leider ist es im Schießsport eben auch so wie<br />

in anderen Sportarten, am Ende wird zusammen<br />

gezählt! Die letzten 10er Serie gelang<br />

den Gästen dann deutlich besser und somit<br />

verloren wir den Kampf unglücklich.<br />

Luftpistole (2. Mannschaft)<br />

Kreisliga Teck<br />

Holzmaden 2 - <strong>Wolfschlugen</strong><br />

1318 : 1342<br />

Durch einen überzeugenden Auswärtssieg<br />

am 06. Oktober gelang der zweiten Mannschaft<br />

Lupi der Sprung auf Platz vier in der<br />

Tabelle. Krankheitsbedingt konnte nicht ganz<br />

in Bestbesetzung geschossen werden und<br />

somit fuhr man mit gemischten Gefühlen<br />

nach Holzmaden. Vor Ort war dann aber<br />

schnell klar wer der Sieger sein sollte. Die<br />

Gastgeber gingen zu überhastet in die Begegnung<br />

und verloren zu viele Ringe gleich<br />

zu Beginn. Unsere Mannschaft agierte hingegen<br />

ganz ruhig und kontrolliert. Am Ende<br />

war es ein souverän geführter Wettkampf mit<br />

einem verdienten Sieg.<br />

Einzelwertungen:<br />

Jürgen Kazmaier 349<br />

Albert Grimm 337<br />

Albrecht Maier 332<br />

Wolfgang Raisch 324<br />

Wilfried Schölkopf 239<br />

Luftgewehr (2. Mannschaft)<br />

Bezirksoberliga Neckar<br />

Ammerbuch 1 - <strong>Wolfschlugen</strong> 3 : 2<br />

Vetter 362 - 379 Michi Kaiser<br />

Fetz 376 - 362 Günther Stoll<br />

Hechler 386 - 370 Akim Hoss<br />

Gamerd. 364 - 385 Alexandra Feuchter<br />

Reichert 364 - 360 Heike Raisch<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> - Bissingen 1 4 : 1<br />

Michi Kaiser 379 - 392 Kneile<br />

Günther Stoll 363 - 361 Pregizer<br />

Akim Hoss 374 - 370 Uhlig<br />

Alexandra Feuchter 379 - 374 Rein.<br />

Heike Raisch 367 - 356 Bosch<br />

Durch einen Sieg und eine Niederlage am<br />

zweiten Wettkampftag am 09. Oktober verbesserte<br />

sich die zweite Mannschaft auf Platz<br />

zwei in der Tabelle. Somit ist das angestrebte<br />

Saisonziel Platz zwei, momentan erfüllt. Blickt<br />

man aber etwas kritisch auf den Tag, wäre<br />

mehr möglich gewesen. Nun gilt es am<br />

20.November beim Heimkampf Platz zwei<br />

zu verteidigen, was mit unseren tollen Fans<br />

im Rücken durchaus zu schaffen ist.<br />

Luftgewehr (3. Mannschaft)<br />

Bezirksliga Nord Neckar<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> - Dettingen/E 1 2 : 3<br />

Joachim Käss 379 - 375 Jäger<br />

Carmen Kurz 360 - 382 Wahl<br />

Jürgen Kazmaier 348 - 351 Ferenc<br />

Michael Käss 360 - 365 Schüle<br />

Simone Kurz 350 - 301 Weißhaar<br />

Eine weitere unglückliche Niederlage musste<br />

die dritte Mannschaft Luftgewehr am 10.<br />

Oktober hinnehmen. Die Partie war von Anfang<br />

an ausgeglichen. Keine der beiden<br />

Mannschaften konnte sich entscheidend absetzen<br />

und es sah lange danach aus als ob<br />

es gleich mehrere Stechen geben müsste um<br />

eine Entscheidung herbei zu führen. Aber<br />

ähnlich wie schon ein paar Tage davor fehlte<br />

es der Mannschaft dann in der letzten Serie<br />

an Kaltschnäuzigkeit um den Sack zuzumachen.<br />

Schade eigentlich!<br />

Luftgewehr (4. Mannschaft)<br />

Kreisliga A Teck<br />

Neuffen 1 - <strong>Wolfschlugen</strong> 3 : 2<br />

Schmidt 363 - 373 Frank Bernhardt<br />

Brühl 367 - 354 Oliver Raisch<br />

Baur 348 - 362 Sven Tschöpe<br />

Löffler 354 - 350 Markus Matheis<br />

Haug 344 - 284 Wilhelm Hoß<br />

Bei den heimstarken Kameraden aus Neuffen<br />

war nichts zu holen für die vierte Mannschaft<br />

am 12. Oktober. Nach dem gelungenen<br />

Auftakt wollte unsere Mannschaft unbedingt<br />

den zweiten Sieg nachlegen. Allerdings<br />

hatten nicht alle ihren besten Tag und somit<br />

konnten die Gastgeber nicht ernsthaft in Verlegenheit<br />

gebracht werden. Die Überraschung<br />

blieb aus und nun steht der schwere<br />

Heimkampf gegen Kirchheim ins Haus.<br />

Euer Pressewart<br />

Heike Raisch<br />

Turn- und Sportverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Geschäftsstelle TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Nürtinger Str. 77, Tel.: 51014<br />

Sprechzeit: Di. 18.00 - 21.00 Uhr<br />

mailto: info@tsv-wolfschlugen.de<br />

http://www.tsv-wolfschlugen.de<br />

Mittwoch, 26. Oktober 2011 Nr. 43<br />

Abteilung Handball<br />

17<br />

Spieltermine<br />

Mittwoch den 26.10.11 (Pokal)<br />

Herren 4: TSV <strong>Wolfschlugen</strong> (KLC) - HT Uh-<br />

Holz (BL)<br />

Damen 1: TSV <strong>Wolfschlugen</strong> (LL) - TV Reichenbach<br />

(BL)<br />

Samstag den 29.10.11<br />

Damen 1: TSG Giengen/Br - TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

18.15 Uhr<br />

Herren 3: HSG Ostfildern 3 - TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

18.00 Uhr<br />

Sonntag den 30.10.11<br />

Damen 2: TSV Köngen 2 - TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

2 15 Uhr<br />

Dienstag den 01.11.11<br />

mA Jugend: TSV <strong>Wolfschlugen</strong> - SG Ottenheim/Altenheim<br />

17 Uhr<br />

Wichtiger Heimsieg<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> - TSV Bad Saulgau<br />

Der TSV <strong>Wolfschlugen</strong> kommt zu einem<br />

wichtigen Heimsieg gegen den TSV Bad<br />

Saulgau mit letztendlich 2 Toren beim 29:27<br />

Erfolg. Allerdings dieser Sieg war auch hochverdient<br />

und eigentlich hätte er aufgrund des<br />

Spielverlaufes viel deutlicher ausfallen müssen,<br />

aber die Hexenbanner ließen zahlreiche<br />

Chancen liegen beziehungsweise man scheiterte<br />

immer wieder am überragenden Saulgauer<br />

Torhüter David Bakos, der vor allem in<br />

der 2.Spielhälfte über sich hinauswuchs und<br />

sein Team immer wieder im Spiel hielt. Aufgrund<br />

erneuter kurzfristiger Ausfälle hatte<br />

Trainer Alen Dimitrijevic doch einige Sorgen<br />

hinsichtlich seiner Aufstellung, denn Max<br />

Schlichter war krank, Fabian Sokele brach im<br />

Training das Nasenbein, Steffen Stoll hat weiter<br />

Knieprobleme und Michi Kutschbach und<br />

Christoph Wiesinger sind noch im Aufbautraining,<br />

und somit lag große Verantwortung<br />

bei den A-Jugendspielern, die aber ihre Sache<br />

sehr gut machten. Jetzt kommt wohl<br />

Chrissi Massong zu den Nasenverletzten<br />

noch hinzu, denn er fiel im Laufe der 2.Hälfte<br />

mit dieser Verletzung auch noch aus.<br />

Hexabanner-Mädels dominieren gegen<br />

Altbach<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> - TV Altbach 35:25 (16:8)<br />

Die junge Mannschaft der Hexabanner stellte<br />

die Weichen im Spiel gegen Altbach früh<br />

auf Sieg und gewann am Ende verdient und<br />

deutlich mit 35:25. 45 Minuten dominierten<br />

die Hexabanner-Mädels das Spiel, danach<br />

ließen die Spielerinnen die Zügel etwas<br />

schleifen und Altbach konnte das Ergebnis<br />

noch etwas erträglicher gestalten.<br />

Die Hexabanner-Mädels starteten gut ins<br />

Spiel, Joshika Horeth traf aus dem Rückraum<br />

zum 1:0. Altbach hielt bis zum 2:1 noch den<br />

Anschluss, dann wurde es allerdings eine klare<br />

Angelegenheit zu Gunsten der Gastgeber.<br />

Der Abwehrverbund stand gut und Kerstin<br />

Maier im Tor konnte sich bereits in der Anfangsphase<br />

ein ums andere Mal auszeichnen.<br />

Über 5:1 setzte sich das Team von Wa-


18 Mittwoch, 26. Oktober 2011 Nr. 43 <strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

ger/Stackelberg auf 10:2 ab, auch eine frühe<br />

Auszeit des TV Altbach brachte keinen Bruch<br />

ins <strong>Wolfschlugen</strong>er Spiel. Immer wieder<br />

konnte man leichte Ballgewinne verzeichnen<br />

und das gefürchtete Tempospiel aufziehen,<br />

erst gegen Ende der ersten Hälfte schlichen<br />

sich ein paar Fehler ins Spiel der Gastgeber<br />

ein. Altbach konnte so den Abstand bis zur<br />

Pause auf acht Tore verkürzen (16:8).<br />

Die Mannschaft aus <strong>Wolfschlugen</strong> hatte sich<br />

in der Kabine vorgenommen den Druck auf<br />

die Gäste weiterhin hochzuhalten und konzentriert<br />

zu Werke zu gehen. Zunächst gelang<br />

dies nicht und die ersten drei Angriffe<br />

verpufften ohne ein Tor zu erzielen. Die junge<br />

Sandra Steinhübel brachte ihr Team dann<br />

wieder auf den richten Weg, ihre drei Treffer<br />

in Folge sorgten dafür, dass der TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

wieder in die Spur fand. Über<br />

20:12 erhöhten die Gastgeberinnen kontinuierlich<br />

den Vorsprung bis beim 28:13 erstmals<br />

ein 15-Tore-Vorsprung erspielt war (47.<br />

Minute). Die Hexabanner-Mädels schalteten<br />

nun merklich einen Gang zurück und vor<br />

allem in der Abwehr wurde nicht mehr mit<br />

der gewohnten Konsequenz agiert, so wurde<br />

dem TV Altbach ermöglicht, das Ergebnis<br />

Stück für Stück erträglicher zu gestalten. Bei<br />

Spielende stand dann ein verdienter 35:25<br />

Heimsieg zu Buche, das Ergebnis hätte mit<br />

einer besseren Schlussphase allerdings<br />

durchaus deutlicher ausfallen können.<br />

Aufstellung:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Kerstin Maier (TW), Anne Bonfert (TW),<br />

Sandra Steinhübel (8), Janina Baumgärtner<br />

(2), Katharina Notheis (6), Anna-Lena Klein<br />

(1), Desiree Genkinger (7), Joshika Horeth<br />

(4), Vivian Höger (2), Nura Latifa, Anke Rokowski<br />

(3/3), Miriam Bakis (1), Miriam Massong<br />

(1)<br />

Die Hexabanner-Mädels zu Gast beim<br />

TSG Giengen/Brenz<br />

TSG Giengen/Brenz - TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Samstag, den 29.10.11 um 18:15 Uhr in der<br />

Schwagehalle Giengen/Brenz<br />

Am kommenden Samstag 29.10 um 18:15<br />

Uhr gastieren die Damen des TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

bei der TSG Giengen/Brenz.<br />

Die Mannschaft aus Giengen steht mit 3:7<br />

Punkten im unteren Drittel der Tabelle, allerdings<br />

sollte man tunlichst vermeiden den<br />

Gegner zu unterschätzen. Die Gastgeber<br />

sind für ihre Heimstärke bekannt und vor allem<br />

das absolute Harzverbot in der engen<br />

Schwagehalle macht den Gästen meist zu<br />

schaffen.<br />

Personell sieht es bei beim TSV wieder etwas<br />

besser aus, Mirjam Bertsch und Pia Klages<br />

werden wieder zur Mannschaft stoßen, lediglich<br />

auf Marina Massong und Alisa Schweier<br />

muss man weiterhin verzichten.<br />

Die Reise nach Giengen tritt die Mannschaft<br />

gemeinsam mit ihren Anhängern im Bus an,<br />

so dass bei dieser schweren Auswärtshürde<br />

für lautstarke Unterstützung gesorgt sein<br />

dürfte.<br />

Das Team wird alles daran setzen die Punkte<br />

aus Giengen mitzunehmen.<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> 2 Bezirksliga<br />

Herren:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> 2 - HSG Leinfelden-<br />

Echterdingen 37:36 (19:19)<br />

Am Samstag kam es in der Sporthalle <strong>Wolfschlugen</strong><br />

zum Aufeinandertreffen der Tabellennachbarn<br />

in der Bezirksliga. Enorm ersatzgeschwächt<br />

mussten sich die Hexenbanner<br />

der HSG Leinfelden-Echterdingen, im Vorfeld<br />

als einer der Meisterschaftsfavoriten gehandelt,<br />

stellen und erledigten diese Aufgabe<br />

mit Bravour. Lediglich sechs offiziell "Aktive<br />

Spieler" wurden von sechs A-Jugendlichen<br />

unterstützt, die teilweise ihre ersten Gehversuche<br />

bei den Aktiven unternehmen mussten.<br />

Entsprechend frei von Druck konnten die<br />

Hexenbanner in die Partie gehen und erledigten<br />

ihre Aufgabe bravourös. Über den<br />

kompletten Spielverlauf waren die "Jungen<br />

Wilden" das bessere Team und lagen lediglich<br />

in der Schlussphase einmal in Rückstand.<br />

Von Anfang an merkte man der jungen<br />

Mannschaft den Siegeswillen an. Bis zum<br />

Spielstand von 3:3 konnte die Mannschaft<br />

der HSG das temporeiche Spiel der Hexenbanner<br />

egalisieren. Danach setzten sich die<br />

Hexenbanner über 5:3 und 8:5 bis zur 18.<br />

Spielminute auf 13:9 ab. Die Gäste sahen<br />

sich nun gezwungen eine Auszeit zu nehmen,<br />

von der sich die Hexenbanner anfänglich<br />

nicht beeindrucken ließen. Das letzte<br />

Drittel der ersten Halbzeit waren die Hexenbanner<br />

dann vom Pech verfolgt. Anstatt den<br />

Vorsprung bis zur Halbzeit auszubauen<br />

scheiterte man vier Angriffe hintereinander<br />

am Pfosten des gegnerischen Gehäuses. Die<br />

HSG nutzte diese Konzentrationsschwäche<br />

der Hexenbanner aus und konnte, bis zum<br />

Halbzeitpfiff der gut leitenden Schiedsrichter,<br />

über 15:11 und 16:16 auf 19:19 ausgleichen.<br />

Hiervon ließen sich die "Jungen Wilden" jedoch<br />

nicht irritieren. Bis Mitte der zweiten<br />

Spielhälfte konnte über 24:22 beim Stand<br />

von 29:23 erstmals ein Vorsprung von sechs<br />

Toren herausgespielt werden. Durch die teilweise<br />

überharte Gangart der HSG mussten<br />

nun verletzungsbedingt immer wieder Spieler<br />

auf ungewohnten Positionen eingesetzt<br />

werden. Dies hatte eine Bruch im Spiel der<br />

Hexenbanner zur Folge und die HSG nutzte<br />

dies eiskalt aus. Sieben Minuten vor Schluss,<br />

beim Stand von 31:30 war das Spiel wieder<br />

völlig offen und die HSG konnte über 32:33<br />

auf 33:35 erstmals mit zwei Toren in Führung<br />

gehen. Nun schien das Spiel doch noch<br />

zu Gunsten der erfahrenen Echterdinger zu<br />

kippen. Aber ein unbändiger Siegeswille der<br />

Hexenbanner an diesem Tag machte sich bezahlt.<br />

Die "Jungen Wilden" glichen das Spiel<br />

wieder aus (35:35) und erzielten kurz vor<br />

Schluss den 36:35 Führungstreffer. Ein<br />

schneller Treffer der HSG zum 36:36 Unentschieden,<br />

gab den Hexenbannern noch 20<br />

Sekunden um eventuell doch noch für eine<br />

Überraschung zu sorgen. Durch einen schön<br />

heraus gespielten Angriff konnte der Kreisläufer<br />

der Hexenbanner nur durch ein Foul<br />

gestoppt werden. Den fälligen 7-Meter verwandelte<br />

dann Markus Buck nervenstark<br />

zum 37:36 Siegestreffer, der dann auch euphorisch<br />

von der Mannschaft gefeiert wurde.<br />

Es spielten:<br />

T.Alber, M.Schröter; M. Buck (1/1), J.Peter<br />

(6), S.Steiger (5), J.Kazmaier (11/5), P.Jung,<br />

T.Schall (2), J.Striggow (2), T.Spreuer (1),<br />

S.Graf, F.Brändle (9)<br />

Jugendhandball<br />

Komm zum<br />

Handball<br />

Hallo Grundschüler,<br />

wir suchen noch Jungs und<br />

Mädchen, die Lust auf<br />

Handballspielen haben.<br />

Handballspielen bietet euch<br />

Handball ist geil viel Spaß, neue Freunde,<br />

Teamgeist, gemeinsam Siege feiern aber<br />

auch Niederlagen ertragen.<br />

Und ihr könnt dabei sein.<br />

Kommt zum Training und schnuppert mal<br />

rein, unsere Trainingszeiten sind:<br />

Mädchen/Jungs Jahrgang 2003/2004:<br />

freitags 14.00-15.00 Uhr, Sporthalle<br />

Mädchen Jahrgang 2001/2002:<br />

freitags 15.30-17.00 Uhr, Sporthalle<br />

Jungs Jahrgang 2001/2002:<br />

freitags 15.00-16.30 Uhr, Sporthalle<br />

Mädchen Jahrgang 1999/2000:<br />

freitags 16.30-18.00 Uhr, Sporthalle<br />

Jungs Jahrgang 1999/2000:<br />

dienstags 17.00-18.30 Uhr, Turn-/Festhalle<br />

donnerstags 17.00-18.30 Uhr, Sporthalle<br />

In <strong>Wolfschlugen</strong> haben wir nicht nur gute<br />

Mannschaften, sondern auch hervorragende<br />

Trainer, die die Kinder Stück für Stück an<br />

den Sport heranführen. Unsere Jugendarbeit<br />

wurde als die beste Jugendarbeit in Württemberg<br />

ausgezeichnet. Unsere älteste Jugendmannschaft<br />

spielt in der Bundesliga.<br />

Weitere Informationen:<br />

Heine Wiesmann, Jugendleiter<br />

07022/52902<br />

Heine.Wiesmann@TSV-<strong>Wolfschlugen</strong>.de<br />

Trainingszeiten ab 1. November<br />

Bitte beachten, ab 1. November gibt es geänderte<br />

Trainingszeiten:<br />

Minis :<br />

Freitag 14.00-15.00h Sporthalle<br />

männl. E1/E2-Jgd.:<br />

Freitag 15.00-16.30h Sporthalle<br />

männl. D1/D2-Jgd.:<br />

Dienstag 17.00-18.30h Turn-/Festhalle<br />

Donnerstag 17.00-18.30h Sporthalle<br />

männl. C2-Jgd. :<br />

Montag 17.00-18.30h Sporthalle<br />

Donnerstag 17.00-18.30h Turn-/Festhalle<br />

männl. C1-Jgd.:<br />

Montag 17.00-18.30h Sporthalle<br />

Donnerstag 17.00-18.30h Turn-/Festhalle<br />

männl. B2-Jgd.:<br />

Montag 17.00-18.30h Sporthalle<br />

Donnerstag 18.30-20.00h Turn-/Festhalle<br />

männl. B1-Jgd.:<br />

Dienstag 18.00-19.30h Turn-/Festhalle<br />

Donnerstag 18.30-20.00h Turn-/Festhalle


<strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

männl. A2-Jgd.:<br />

Montag 18.30-20.00h Sporthalle<br />

Mittwoch 18.00-19.30h Turn-/Festhalle<br />

männl. A1-Jgd.:<br />

Montag 20.00-22.00h Sporthalle<br />

Donnerstag 18.30-20.00h Sporthalle<br />

weibl. E1/E2-Jgd. :<br />

Freitag 15.30-17.00h Sporthalle<br />

weibl. D1/D2-Jgd.:<br />

Mittwoch 17.00-18.30h Turn-/Festhalle<br />

Freitag 16.30-18.00h Sporthalle<br />

weibl. C-Jgd.:<br />

Montag 18.30-20.00h Sporthalle<br />

Donnerstag 17.00-18.30h Sporthalle<br />

weibl. B-Jgd.:<br />

Montag 18.30-20.00h Sporthalle<br />

Mittwoch 18.30-20.00h Turn-/Festhalle<br />

weibl. A-Jgd.:<br />

Dienstag 18.30-20.00h Turn-/Festhalle<br />

Donnerstag 18.30-20.00h Sporthalle<br />

die Jugendleitung<br />

Tabellenführer <strong>Wolfschlugen</strong> hält Verfolger<br />

auf Distanz<br />

TSG Friesenheim-TSV <strong>Wolfschlugen</strong> 29:30<br />

(13:16)<br />

A-Jugend Handball auf allerhöchstem Niveau<br />

sahen die ca. 250 Zuschauer in der<br />

recht gut gefüllten Friesenheimer Sporthalle.<br />

Die Gäste waren in der umkämpften Partie<br />

die dominierende Mannschaft und beherrschten<br />

den Gastgeber bis zur 50. Min.<br />

recht deutlich. In den letzten Minuten allerdings<br />

ließen bei den ersatzgeschwächt angetretenen<br />

Hexabannern, Nico Hiller und Timo<br />

Durst mussten ersetzt werden, die Kraft und<br />

Konzentration nach, so dass die TSG fast<br />

noch den Ausgleichstreffer erzielt hätte.<br />

Der TSV fand gut in dieses Spitzenduell, Benni<br />

Sott, der den unabkömmlichen Nico Hiller<br />

glänzend vertrat, erzielte den 1. Treffer. Nach<br />

dem 2:2 in der 5. Min. erzielte Marcel Rieger<br />

3 Tore in Folge zum 5:2 für <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Friesenheim schlug zurück und glich in der<br />

14. Min. zum 6:6 aus. Es entwickelte sich ein<br />

unglaublich intensives Handballspiel, beide<br />

Mannschaften kämpften um jeden Ball. Bis<br />

zum 13:13 in der 27. Minute konnte sich<br />

kein Team entscheidend absetzen. In den<br />

letzten Minuten der 1. Hälfte waren es dann<br />

die Hexenbanner, die 2 technische Fehler der<br />

TSG ausnutzten und noch 3 Treffer zur<br />

16:13 Halbzeitführung erzielten.<br />

Auch die 2. Hälfte bot hochklassigen Jugendhandball.<br />

In der 32. Min. lagen die Gäste<br />

immer noch mit 3 Treffern vorn(18:15). Der<br />

TSV konnte nun das Tempo noch einmal erhöhen<br />

und legte nach. Max Schlichter und<br />

Robin Brandner, die von Spiel zu Spiel besser<br />

harmonieren, zeigten sich mit schönen Torerfolgen<br />

für eine vermeintlich vorentscheidende<br />

24:16 Führung verantwortlich. Eine<br />

bärenstarke Defensive und schnelle Kontertore<br />

sorgten nach 46 Minuten für eine 9 Tore<br />

Führung(27:18). Der TSV hielt die Gastgeber<br />

bis zum Spielstand von 30:23 in der 53. Minute<br />

auf Distanz, musste dann aber dem hohen<br />

Tempo und den fehlenden Wechselmöglichkeiten<br />

Tribut zollen. Die TSG gab nie<br />

auf und nutzte die nun vermehrt auftreten-<br />

den Fehler des TSV zu einfachen Torerfolgen.<br />

Daniel Rebmann war es dann zu verdanken,<br />

der in den Schlusssekunden durch<br />

eine Klasseparade den verdienten Auswärtssieg<br />

sicherte und damit die Tabellenführung<br />

verteidigte.<br />

TSV: Rebmann, Fleischmann; Brodbek, Rieke(2),<br />

Schoch(1), Zöller, Rieger(11/4),<br />

Sott(3), Schlichter(9), Brandner(3), Striggow,<br />

Lorenz(1),<br />

Zeitstrafen: Schlichter2, Brandner2, Sott,<br />

Zuschauer:350<br />

Schiedsrichter: Brentrup, Elischer SG Kuchen/Giengen<br />

männl. B-Jgd. 2 - HSG Leinfelden-Echterdingen<br />

28:19 (15:11)- ein ungefährdeter<br />

Sieg -<br />

Wieder einmal machte es sich die B2 zu Beginn<br />

des Spiels selbst schwer. Erst nach vier<br />

Minuten fiel das erste Tor für die Hexenbanner.<br />

Deshalb war das Spiel bis zum 5:5 ausgeglichen.<br />

Anschließend konnten die Jungs<br />

ihre Überlegenheit umsetzen und bis zur<br />

Halbzeit mit 15:11 davonziehen.<br />

Zurück aus den Kabinen lief das Spiel konzentrierter.<br />

Ein 8-Tore-Vorsprung konnte<br />

erarbeitet werden (20:12).<br />

Das Spielniveau unserer Mannschaft blieb im<br />

Verlauf der 2. Halbzeit weiterhin hoch. Unsere<br />

jüngeren Spieler konnten sich gut eingliedern<br />

und somit war der deutliche Sieg verdient.<br />

(28:19).<br />

Es spielten:<br />

Yannik Tomay, Pascal Ballauf (2), Josua<br />

Schenk (3), Dominik Lemke (2), Marcel Lemke<br />

(2), Benjamin Secker (4), Benjamin Leicht<br />

(1), Tim Zeiler (6/1), Julian Schwarz, Niklas<br />

Hoss (1), Peter Wiesmann (3/2), Georg<br />

Faur (1).<br />

Männliche A-Jugend 2<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> 2 - HSG Leinfelden-<br />

Echterdingen 37 : 16 (18:9)<br />

A2-Jugend mit Kantersieg<br />

Einen auch in dieser Höhe verdienten Sieg<br />

konnte die mA2-Jugend gegen das in allen<br />

Belangen unterlegene Team aus Leinfelden-<br />

Echterdingen feiern.<br />

Bereits in den ersten 10 Minuten machte die<br />

mA2 klar, wer an diesem Tag die beiden<br />

Punkte behalten wollte. Mit einer konzentrierten<br />

Abwehrleistung ließ man dem Gegner<br />

kaum eine Chance zum Abschluss zu<br />

kommen und konnte seinerseits mit schnellen<br />

Tempogegenstößen auf 11:4 davonziehen.<br />

Obwohl das Spiel zur Halbzeit praktisch bereits<br />

entschieden war, drückten die jungen<br />

Hexenbanner auch in der zweiten Halbzeit<br />

aufs Tempo. Über 27:11 und 33:15 wurde<br />

der Vorsprung beständig ausgebaut. Leider<br />

ließ gegen Ende des Spiels die Konzentration<br />

im Abschluss nach, sodass die angepeilte 40-<br />

Tore-Marke nicht erreicht werden konnte.<br />

Es spielten: Maik Schröter, Daniel Schwaiger,<br />

Tim Spreuer, Nico Jenz 2, Carsten Fichtner,<br />

Sebastian Neumann 4, Jonas Bauer 4, Daniel<br />

Gürke, Kevin Frech, Sebastian Graf 16/9, Florian<br />

Brändle 5, Samuel Kazmaier 6.<br />

Mittwoch, 26. Oktober 2011 Nr. 43<br />

19<br />

Hexabanner-Mädels Nachwuchs weiterhin<br />

ungeschlagen<br />

Die weibliche A-Jugend hat auch das fünfte<br />

Saisonspiel gegen die TSG Öhringen mit<br />

38:29 für sich entschieden und führt weiterhin<br />

die Tabelle der Württembergliga Staffel<br />

1 mit nunmehr 10:0 Punkten an. Gegen die<br />

TSG Öhringen genügte eine durchschnittliche<br />

Leistung um die nächsten zwei Pluspunkte<br />

einzufahren.<br />

Die Nachwuchs-Hexabanner kamen nach<br />

kurzen Anlaufschwierigkeiten gut ins Spiel<br />

und führten nach sieben Minuten auf Grund<br />

einer soliden Abwehrleistung mit 7:3. Was<br />

die folgenden zehn Spielminuten passierte,<br />

kann wohl niemand so genau erklären, denn<br />

durch eine fahrlässige Chancenverwertung<br />

und eine fahrlässige Abwehrarbeit konnten<br />

die Gäste aus der Hohenlohe auf 7:6 verkürzen.<br />

Eine Auszeit konnte die Mädchen wieder<br />

auf die richtige Bahn lenken und der Vorsprung<br />

wurde auf drei Tore (10:7) erhöht.<br />

Allerdings war dies nur ein kurzer Zwischenspurt,<br />

denn die Gäste konnten wieder auf ein<br />

Tor (12:11) verkürzen. Bis zur Halbzeit gelang<br />

es nun aber den Hexabanner-Mädels<br />

dann doch noch, sich auf 16:11 abzusetzen.<br />

Den ersten Treffer im zweiten Durchgang erzielten<br />

die Gäste, dann folgte ein 4:0-Lauf<br />

der Wolfschlüger Mädchen und beim 20:12<br />

waren es erstmals acht Tore Vorsprung. Diese<br />

acht Tore Vorsprung sollten bis zum 32:24<br />

Bestand haben, ehe die TSV-Mädchen sich<br />

nochmals weitere Luft verschaffen konnten<br />

und beim 34:24 der Vorsprung erstmals<br />

zweistellig war. Leider agierte das Heimteam<br />

auch während der zweiten Halbzeit in der<br />

Abwehr weitestgehend unter seinen Möglichkeiten<br />

und erlaubte es dadurch den Gästen<br />

wieder, etwas Ergebniskosmetik zu betreiben.<br />

Beim 36:29 waren es dann wieder nur<br />

noch siebenTore Vorsprung. Die beiden letzten<br />

Tore gehörten noch einmal den Mädels<br />

des TSV und so stand am Ende doch noch<br />

ein deutlicher, wenn auch zu niedrig ausgefallener<br />

Heimsieg der Hexabanner-Mädels.<br />

Mit einer konsequenteren Deckungsarbeit<br />

und einer besseren Chancenauswertung wäre<br />

ein weitaus deutlicherer Sieg gegen einen<br />

unterlegenen Gegner möglich gewesen. Daran<br />

gilt es nun in den kommenden drei Wochen<br />

zu arbeiten, denn dann steht am 13.11.<br />

um 13:00 Uhr das nächste Auswärtsspiel bei<br />

der WSG Eningen-Pfullingen an.<br />

Es spielten: Svenja Melzer, Daniela Wirth; Vanessa<br />

Lemberger, Cordula Schroth, Nadine<br />

Weidner, Lena Schnell (2), Katharina Notheis<br />

(3), Clara Eigeldinger, Janina Baumgärtner (9),<br />

Sandra Steinhübel (15/5), Mirjam Bertsch (9/1)<br />

Weibliche D1-Jugend:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> - JSG Deizisau-<br />

Denkendorf 9 : 20 (5:9)<br />

Eine anfangs starke Angriffs- und Abwehrleistung<br />

der Wolfschlüger Mädchen reichte<br />

leider nicht aus, um den Mitspitzenreiter aus<br />

Deizisau-Denkendorf in Gefahr zu bringen.<br />

Mit einer von Beginn an aufmerksamen Abwehr<br />

erlaubte man dem hocheingeschätzten<br />

Favoriten aber nur wenige Torchancen. Im


20 Mittwoch, 26. Oktober 2011 Nr. 43 <strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Angriff wurden die eigenen Chancen konsequent<br />

verwertet. Aus einem 1:0 und 3:3 wurde<br />

ein Vorsprung von 5:3 erzielt. Bis zu diesem<br />

Zeitpunkt zeigten die Wolfschlügerinnen<br />

ihre beste Saisonleistung. Leider ließ in<br />

den letzten Minuten der ersten Halbzeit die<br />

Konzentration nach, so dass der Gegner auf<br />

5:9 davonziehen konnte.<br />

In der zweiten Spielhälfte konnten sich die<br />

Mädels nochmals auf 8:11 herankämpfen.<br />

Danach ließen die Kräfte und die Konzentration<br />

nach und der Gegner kam immer besser<br />

ins Spiel, erhöhte Tor um Tor bis zum 8:17.<br />

Am Ende war die Niederlage gegen den Mitspitzenreiter<br />

nicht mehr abzuwenden und<br />

das Spiel endete 9:20.<br />

Es spielten: Mona Weidemann, Nicola David<br />

(3), Nina Meister (2), Lea Gerlach, Mona<br />

Schnatterer, Elnur Akcay, Franziska Leicht,<br />

Celia Ballauf, Annika Schuster, Sarah Bauer,<br />

Luisa Popp, Sophia Popp, Alessa Schmid<br />

(4/2)<br />

Weibliche D2 Jugend:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> - TG Nürtingen<br />

17:22 (7:10)<br />

Letzten Samstag hatten die Mädchen der D2<br />

ein Heimspiel gegen die TG Nürtingen. Nach<br />

einer schnellen Führung unserer Mädels<br />

zum 5:2 nahm der Gegner eine Auszeit und<br />

stellte seine Mannschaft um. Somit kamen<br />

die Nürtinger Mädchen leider immer besser<br />

ins Spiel und führten zur Halbzeit mit 7:10.<br />

Trotz der spielerischen Ausgeglichenheit beider<br />

Mannschaften gelang es uns nicht, die 3<br />

starken Einzelspielerinnen aus Nürtingen, die<br />

auch alle Tore zum Sieg schossen, unter<br />

Kontrolle zu bringen. Zwischendurch konnten<br />

sich die Wolfschlüger Mädels wieder herankämpfen,<br />

jedoch war die 17:22 Niederlage<br />

nicht mehr abzuwenden.<br />

Es spielten:<br />

Maja Schröter, Leonie Weinschenk (3), Vanessa<br />

Kirschner (5), Chiara Maier (2), Lena<br />

Körber, Lena Veit, Sina Sedderz, Laura Wildermuth<br />

(5), Jamie Friedrich, Elea Erki<br />

Sechster Sieg im sechsten Spiel!<br />

Die jungen Hexenbanner verteidigen<br />

die Tabellenspitze.<br />

Am Samstag besiegte die C-Jugend in<br />

einem spannenden Spiel die bis dahin<br />

ungeschlagenen Gäste aus Hegensberg-Liebersbronn.<br />

Die C1 Jugend des TSV <strong>Wolfschlugen</strong> bleibt<br />

in der Bezirksklasse weiterhin ungeschlagen.-<br />

Mit einem 26:21 Sieg über Hegensberg-Liebersbronn<br />

sicherte sich <strong>Wolfschlugen</strong> die Tabellenführung.<br />

In der ersten Halbzeit war das Spiel sehr ausgeglichen,<br />

beide Mannschaften machten ihre<br />

Tore. <strong>Wolfschlugen</strong> konnte sich jedoch gegen<br />

Ende der ersten Halbzeit etwas absetzen<br />

und ging mit einer 15:12 Führung in die Kabine.<br />

In der zweiten Halbzeit verlief das Spiel ähnlich,<br />

mal führte <strong>Wolfschlugen</strong>, mal Hegensberg-Liebersbronn.<br />

Gegen Ende des Spiels<br />

setzten sich die Hexenbanner jedoch durch<br />

und gewannen mit 26:21.<br />

Es spielten: Denis Amiri (Tor), Daniel Trautwein<br />

(Tor), Tim Zeiler (7), Yannik Elsäßer (4),<br />

Pascal Ballauf (4), Georg Faur (3), Niklas Hoss<br />

(3), Benjamin Leicht (2), Julian Schwarz (2),<br />

Tim Warwas (1) und Nikolas Grote<br />

Vorbericht mA-Jugend TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Nach einer 2-wöchigen Spielpause empfängt<br />

der TSV am Dienstag, 1.11. um 17.00 Uhr<br />

mit dem südbadischen Vertreter SG Ottenheim/Altenheim<br />

einen nicht zu unterschätzenden<br />

Gegner im Wolfschlüger Hexenkessel.<br />

Die SG rangiert mit derzeit 7:5 Punkten<br />

auf dem 5. Tabellenplatz und gehört damit<br />

dem Verfolgerfeld der Tabellenspitze an. Die<br />

Südbadener sind mit 3 Unentschieden in die<br />

Saison gestartet, 2 Siegen gegen Konstanz<br />

und die JSG Echaz/Erms steht eine unglückliche<br />

Niederlage bei derSG Kronau/Östringen<br />

gegenüber, bei der man Mitte der 2. Hälfte<br />

noch mit 9 Toren in Führung lag. Besonders<br />

der starke Rückraum mit Auswahlspieler Peter<br />

Strosack ist nie ganz auszuschalten, da<br />

kommt es auf eine gute Abstimmung der<br />

Defensivarbeit an.<br />

Der TSV, mit dem Rückenwind von zuletzt<br />

4 Siegen in Folge, geht aber mit breiter Brust<br />

in diese Begegnung. Wenn die Abwehr wie<br />

in den letzten Partien gemeinsam und beweglich<br />

agiert, wird es für jeden Gegner<br />

schwer, Tore gegen die Hexenbanner zu erzielen.<br />

Auch im Angriff spielte man zuletzt<br />

sehr variabel und durchschlagskräftig, allerdings<br />

gab es in jedem Spiel einige Minuten<br />

der Nachlässigkeit und Unkonzentriertheit,<br />

die es abzustellen gilt.<br />

Die jungen Wölfe können wieder auf die in<br />

der letzten Partie vermissten Nico Hiller und<br />

Timo Durst zurückgreifen, fehlen wird aller<br />

Voraussicht nach aber der immer stärker<br />

werdende Robin Brandner nach einer<br />

Zahn- Operation.<br />

Die hoffentlich wieder recht zahlreichen Zuschauer<br />

im Wolfschlüger Hexenkessel dürfen<br />

sich sicher auf eine spannendeund hochklassige<br />

Begegnung freuen, in der am Ende hoffentlich<br />

der TSV die 2 Punkte auf der Habenseite<br />

verbuchen kann.<br />

Abteilung Fußball<br />

Kontakt:<br />

Abteilungsleiter Frank Schneider<br />

Tel. 0162-8509009<br />

www.tsv-wolfschlugen-fussball.de<br />

NACHRUF<br />

Mit Bestürzung erfuhren wir vom Tod<br />

unseres langjährigen Mitglieds und<br />

ehemaligen Spielers<br />

Frank Schmid<br />

der im Alter von nur 43 Jahren viel<br />

zu früh verstarb.<br />

Unser ganzes Mitgefühl gilt seiner Familie.<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Abteilung Fußball<br />

NACHRUF<br />

Wir müssen Abschied nehmen von<br />

unserem langjährigen Mitglied und<br />

ehemaligen Mitarbeiter<br />

Werner Absenger<br />

der im Alter von 65 Jahren verstarb.<br />

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken<br />

bewahren.<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Abteilung Fußball<br />

1. Mannschaft<br />

Sonntag, 23.10.2011<br />

FV Plochingen - TSV <strong>Wolfschlugen</strong> 2:0<br />

(0:0)<br />

TSVW verliert das Spitzenspiel<br />

Es hat nicht ganz gereicht. Der FV Plochingen<br />

erwies sich als bärenstarke Mannschaft, die<br />

nicht zu Unrecht an der Tabellenspitze steht<br />

und auch im 11. Spiel ungeschlagen blieb.<br />

Die Greco-Schützlinge, die kämpferisch eine<br />

großartige Leistung boten und den Platzherren<br />

alles abverlangten, hielten 80 Minuten<br />

prächtig dagegen und mussten sich erst in<br />

den Schlussminuten geschlagen geben.<br />

Der Sieg des Spitzenreiters ist auf Grund der<br />

größeren Spielanteile und der etwas zahlreicheren<br />

Chancen verdient. Spielentscheidend<br />

war, dass die gefährlichen Sturmspitzen der<br />

Hexenbanner, allen voran Torjäger David<br />

Coconcelli, von den robusten und körperlich<br />

überlegenen Hausherren an die kurze Leine<br />

gelegt wurden und nicht zur Entfaltung kamen.<br />

So blieb man zum 1. Mal ohne Torerfolg.<br />

Trotzdem hat man sich vor der Rekordkulisse<br />

von ca. 300 Zuschauern hervorragend<br />

präsentiert und den Beweis einer Spitzenmannschaft<br />

erbracht.<br />

Die ersten 45 Minuten standen ganz im Zeichen<br />

der beiden Abwehrreihen, die in einem<br />

intensiven und schnellen Kampfspiel nur wenige<br />

echte Einschussmöglichkeiten zuließen.-<br />

Zunächst Riesenglück für die Gäste, als Keeper<br />

Michael Elst glänzend abwehrte und der<br />

Nachschuss übers leere Tor ging(16.).Kurz<br />

vor der Pause stand Fortuna dann auf Seiten<br />

der Gastgeber, da ein knallharter Schuss von<br />

Coconcelli nur ganz knapp am Tordreieck<br />

vorbei strich.<br />

Auch in Durchgang II verlor die schnelle und<br />

kampfbetonte Partie nicht an Qualität. Allerdings<br />

häuften sich jetzt die Torchancen, da<br />

beide Seiten die Entscheidung suchten. Coconcelli<br />

hatte in der 70. Minute die Riesengelegenheit,<br />

für seine Farben die Führung zu<br />

erzielen, als er eine schöne Flanke von Alfio<br />

Tomasello unbedrängt neben das Plochinger<br />

Gehäuse köpfte. Auf der Gegenseite vergaben<br />

auch die Einheimischen zwei Hundertprozentige.<br />

In der 80. Minute dann das bittere<br />

1:0, wieder einmal nach einem Freistoß<br />

hoch in den Strafraum, wobei die Wolfschlüger<br />

Abwehr ja traditionell schlecht aussieht.<br />

Das 2:0 in der 90. Minute war nur noch ein<br />

Schönheitsfehler, da die ganze Defensivabteilung<br />

zu weit aufgerückt war.


Sonstiges<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Michael Elst, Thomas Tullner, Markus Heinecke,<br />

Levin Löffler, Arthur Breuninger ( 87.<br />

Dominic Wieland), Tobias Mora, Benjamin<br />

Müller, Christian Walter, Tomislav Stojic, Roberto<br />

Zaccaro ( 60. Alfio Tomasello), David<br />

Coconcelli. ges<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 30.10.11<br />

1.Mannschaft 15.00 Uhr<br />

TSVW gg. ASV Aichwald<br />

2.Mannschaft 13.15 Uhr<br />

TSVW gg. TSV Harthausen 2<br />

**** SKI- und PARTY-AUSFAHRT ****<br />

der TSV-Fußballer<br />

am Samstag, 14. Januar 2012<br />

nach St. Anton am Arlberg ("Stanton")<br />

Abfahrt: 5.00 Uhr Sportgelände<br />

Rückfahrt: 20.00 Uhr<br />

Preis: 70.- EUR Skifahrer<br />

25.- EUR Fußgänger (wird im Bus kassiert)<br />

Im Preis enthalten: Busfahrt, Skipass, kleines<br />

Frühstück, Vesper auf der Rückfahrt<br />

Highlight: Après-Ski beim "Mooserwirt"<br />

(absolut spitze !)<br />

Plätze sind reserviert.<br />

Organisation: Frank Schneider<br />

(Tel. 0162-8509009)<br />

Auch Nichtfußballer herzlich willkommen<br />

!!!!<br />

Spiel der AH des TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

gegen Stuttgart-Münster<br />

Kurz vor Ende der Feldsaison wollte es die<br />

AH des TSV noch mal wissen und lud die<br />

starke AH aus Münster zum Spiel am<br />

19.10.2011 auf den Herdhau ein.<br />

Doch auch <strong>Wolfschlugen</strong> stellte eine starke<br />

Truppe. Aufgrund hervorragender Trainingsbeteiligung<br />

in den letzten Monaten<br />

mussten sogar einige Spieler auf ihren Einsatz<br />

verzichten. Nobbe Gretz übernahm das<br />

Schiedsrichteramt, welches er wieder wie immer<br />

bravourös meisterte. Jeder Schiedsrichter<br />

hat eine persönliche Note, bei unserem<br />

Nobbe ist es der regelmäßige Elfmeter gegen<br />

den TSV.<br />

Doch der Reihe nach. Beide Mannschaften<br />

gingen die Partie konzentriert an und es entwickelte<br />

sich ein abwechslungsreiches Spiel<br />

mit leichten Vorteilen für Münster. Doch die<br />

Abwehr hielt stand und insbesondere Ersatztorwart<br />

Sascha Huschka bewahrte seine<br />

Mannen immer wieder mit tollen Paraden<br />

vor einem Rückstand. Doch kurz vor Ende<br />

der 1. Halbzeit war auch er machtlos und<br />

musste den Ball zum 0:1 aus dem Netz holen;<br />

das Tor fiel per besagtem Elfmeter.<br />

Doch der TSV ließ sich nicht entmutigen und<br />

ging nach der Pause umso beherzter zur Sache.<br />

Lohn der Mühe waren zwei Tore durch<br />

Uli Brunner und Bostjan Bedenik, so dass<br />

man plötzlich mit 2:1 in Führung lag. In dieser<br />

Phase verpasste man es leider die Führung<br />

auszubauen und vergab mehrfach in<br />

aussichtsreicher Position. So fiel denn auch<br />

Mitte der 2. Halbzeit der Ausgleich. Doch<br />

die Mannschaft zeigte Moral und schaffte die<br />

erneute Führung durch Dieter Zitzelsberger.<br />

Auch jetzt hatte man weitere Chancen, den<br />

Sieg einzufahren, doch Münster drehte eine<br />

Viertelstunde vor Ende gegen den nun<br />

schwächer werdenden TSV noch einmal auf<br />

und erzielte noch drei Tore zum 3:5-Endstand.<br />

Fazit: ein klasse Spiel auf gutem Niveau (man<br />

hat schon schlechtere gesehen), mit einem<br />

unbefriedigenden Ausgang.<br />

Es spielten: Sascha Huschka, Gunther Hihn,<br />

Sven Schäffer, Martin Trost, Eckhard Knöll,<br />

Wolfgang Luz, Timo Drössler, Uli Brunner,<br />

Marcus Wetzel, Dieter Zitzelsberger, Reinhard<br />

Bauer, Sinan Kazan, Bostjan Bedenik,<br />

Walter Heidler, Mario Bräutigam<br />

(CK)<br />

Bildnachtrag vom Freundschaftspiel<br />

in Lissabon<br />

Oben: Oli, André,João, Martin, Achim, Frank,<br />

Christian Unten: José, Joe, Werner, Gunne,<br />

Jörg, Walter, Manuel<br />

Abteilung<br />

Ski- und Radfahren<br />

Bitte unbedingt beachten!<br />

Seit dem 16.09.2011 hat unsere altbekannte<br />

Skigymnastik wieder gestartet.<br />

Es geht los um 20.00 Uhr. Dauer: 1 Std.<br />

Trainerin ist wie letztes Jahr auch schon Simone<br />

Lendl.<br />

Und wir freuen uns immer über neue Gesichter<br />

Eure Skiclubler<br />

Abteilung Volleyball<br />

Ortsvereinsturnier<br />

Am Sonntag, dem 30.10.2011 findet unser<br />

diesjähriges Ortsvereins-Turnier statt.<br />

Die teilnehmenden 12 Mannschaften hoffen<br />

natürlich auf viele Fans, die sie lautstark unterstützen.<br />

Wir beginnen um 10.30 Uhr in<br />

der neuen Sporthalle.<br />

Für das leibliche Wohl ist an diesem Tag bestens<br />

gesorgt. Wir bieten ein warmes Mittagessen<br />

mit einem reichhaltigen Salatbüffet<br />

und natürlich kühle Getränke an. Zum Nachtisch<br />

gibt es Kaffee und hausgemachten Kuchen<br />

(auch zum Mitnehmen).<br />

Wir freuen uns auf viele Zuschauer.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Die Volleyballabteilung<br />

JeT<br />

Mittwoch, 26. Oktober 2011 Nr. 43<br />

Überörtliche<br />

<strong>Vereine</strong><br />

Schwarz-Weiß-Club<br />

Esslingen e.V.<br />

21<br />

Tag der offenen Tür am 6. November<br />

2011<br />

Der Schwarz-Weiß-Club Esslingen lädt am<br />

Sonntag, 6. November 2011, zum "Tag der<br />

offenen Tür" in sein Trainingszentrum nach<br />

ES-Berkheim, Limburgstr. 6, ein. Bei Kaffee<br />

und selbst gebackenen Kuchen erwartet die<br />

Besucher ein interessanter Nachmittag. Verschiedene<br />

Sparten des Tanzsportclubs geben<br />

Einblick in die Tanzabteilungen und die Vielfalt<br />

der Tanzstile. Kinder zeigen ihr Können<br />

im Ballett. Tänzer/innen aller Altersklassen<br />

aus dem Breitensportbereich demonstrieren<br />

Latein- und Standardtänze. Das Publikum<br />

kann sich darüber hinaus vom erfolgreichen<br />

Tanzen der Turnierpaare überzeugen. Abschluss<br />

bildet die Showtanzgruppe des<br />

Schwarz-Weiß-Club Esslingen e.V., die verschiedene<br />

Modetänze der vergangenen<br />

Jahrzehnte vorführt. Die Veranstaltung beginnt<br />

um 15:00 Uhr und dauert bis 18:00<br />

Uhr. Tanzsportinteressierte dürfen sich zu einem<br />

neuen Tanzkreis für Anfänger anmelden,<br />

der am 20.11.2011 beginnt. Weitere<br />

Informationen unter Tel. 0711/375001 oder<br />

unter www.tanzsport-esslingen.de.<br />

Rheumaliga<br />

Sonstiges<br />

Gesprächskreis Rheuma-Liga<br />

Der Gesprächskreis der Rheuma-Liga Nürtingen<br />

trifft sich am<br />

Freitag, 28.Oktober um 19.00 Uhr im<br />

Bürgertreff in <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Thema: " Physiotherapeuten im Gespräch".<br />

Alle an Rheuma erkrankte Menschen, Angehörige,<br />

auch Eltern und Angehörige an<br />

Rheuma erkrankter Kinder und alle Interessierten,<br />

sind willkommen. Die Gesprächsteilnehmer<br />

haben die Möglichkeit Fragen an die<br />

Therapeuten zu stellen und mit ihnen zu diskutieren.<br />

Nähere Informationen bei Gabi<br />

Schmohl, Rheuma-Telefon (07022)<br />

99 24 27, jeden Donnerstag von 10.00<br />

bis 12.00 Uhr.<br />

Öffentliche Sprechstunden jeden 3.<br />

Donnerstag im Monat im Bürgertreff<br />

in Nürtingen beim Rathaus.<br />

Elektronische Lohnsteuerkarte -<br />

Post vom Finanzamt<br />

Derzeit erhalten alle Arbeitnehmer Post von<br />

ihrem Finanzamt über ihre ab dem 1. Januar<br />

2012 gültigen " Elektronischen Lohn- St euer<br />

Abzugs Merkmale" ( ELStAM ). Damit


22 Mittwoch, 26. Oktober 2011 Nr. 43 Sonstiges<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

hat die Lohnsteuerkarte auf Papier im kommenden<br />

Jahr endgültig ausgedient. "Allein in<br />

Baden-Württemberg werden ca. 4,8 Millionen<br />

Schreiben versendet. Somit erhalten die<br />

Bürger die Gelegenheit, ihre Daten zu überprüfen,<br />

um sie gegebenenfalls berichtigen zu<br />

lassen", sagte der Vorsteher des Finanzamts<br />

Jürgen Lieven. Wichtig ist, dass die Bürger<br />

die übermittelten Daten sorgfältig überprüfen,<br />

weil falsche Daten zu einem überhöhten<br />

Lohnsteuerabzug ab 1. Januar 2012 führen<br />

können. Deshalb sollen die Bürger die Daten<br />

rechtzeitig vor Jahresende korrigieren lassen.<br />

Der dazu nötige Vordruck ist im Internet unter<br />

www.fa-baden-württemberg.de - Rubrik:<br />

Aktuelles oder www.fa-nuertingen.de - Startseite<br />

verfügbar. Auch in den zenralen Informations-<br />

und Annahmestellen des Finanzamts<br />

in Nürtingen und Kirchheim sowie bei<br />

den 28 Gemeinden des Amtsbezirks ist er<br />

erhältlich. Um Wartezeiten zu vermeiden,<br />

wird empfohlen, Anträge zur Änderung der<br />

persönlichen ELStAM per Post an das zuständige<br />

Finanzamt zu schicken. In diesem Jahr<br />

war übergangsweise die Lohnsteuerkarte aus<br />

dem Jahr 2010 noch gültig. Ab dem nächsten<br />

Jahr werden die Lohnsteuerabzugsmerkmale<br />

wie Steuerklasse, Zahl der Kinderfreibeträge,<br />

Kirchensteuermerkmal und Freibeträge<br />

in einer Datenbank der Steuerverwaltung<br />

gespeichert und dem Arbeitgeber in elektronischer<br />

Form zur Verfügung gestellt. "Künftig<br />

wird die Kommunikation zwischen Arbeitgebern,<br />

Arbeitnehmern, Finanzämtern und<br />

Meldebehörden durch das papierlose Verfahren<br />

in den meisten Fällen erheblich vereinfacht<br />

und beschleunigt. Die Lohnsteuerdaten<br />

werden selbstverständlich unter strikter<br />

Beachtung des Datenschutzes gespeichert<br />

und übermittelt", so der Vorsteher des Finanzamts<br />

abschließend.<br />

-------<br />

Weitere Informationen und Antworten auf<br />

häufige Fragen auch unter:<br />

www.elster.de (Stichwort: Elektronische<br />

Lohnsteuerkarte)<br />

Dienstags-Radler<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Am Dienstag, 1.11. um 19.30 Uhr ist wieder<br />

Radler-Stammtisch im Landhotel <strong>Wolfschlugen</strong><br />

(Löwen) S.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!