14.04.2013 Aufrufe

Startschuss für das Kinderkrippenteam - Wolfschlugen

Startschuss für das Kinderkrippenteam - Wolfschlugen

Startschuss für das Kinderkrippenteam - Wolfschlugen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

Mittwoch, 30. Januar<br />

Veranstaltungen 3<br />

Amtliches 5<br />

Notruf/Servicedienste 5<br />

Bücherei 7<br />

Bürgertreff -<br />

Kinder- und Jugendhaus 8<br />

Kinderbetreuung 8<br />

Schulen 8<br />

Musikschule 9<br />

Kirchen 9<br />

Parteien/verbände 12<br />

Vereine 13<br />

Aktuell<br />

„<strong>Wolfschlugen</strong> sagt halt“ 4<br />

<strong>Startschuss</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Kinderkrippenteam</strong><br />

Anfang Januar haben Bürgermeister Matthias Ruckh und Hauptamtsleiterin Anke Lewang,<br />

gemeinsam mit der Leitung der neuen Kinderkrippe „Zwergenhaus“ Frauke Weber, die neuen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinderkrippe begrüßt.<br />

„Ich freue mich, <strong>das</strong>s wir Sie, und Sie uns gefunden haben!“, empfing Bürgermeister Ruckh die neuen Kolleginnen<br />

und einen neuen Kollegen an ihrem „Übergangsarbeitsplatz“ im Fraktionszimmer des Rathauses.<br />

Bevor <strong>das</strong> „Zwergenhaus“ Anfang Februar mit zunächst 9 Kindern starten kann, kommt noch viel Arbeit<br />

auf <strong>das</strong> neue Team zu. Neben dem ersten Kennenlernen und einem Erste-Hilfe-Kurs, muss die Konzeption<br />

und der Tagesablauf erarbeitet werden. Hierbei kann die Leiterin Frauke Weber nicht nur auf ihre langjährige<br />

Erfahrung in der Kindertagesstätte Wichtelhaus und im Kindergarten Spatzenhaus (<strong>das</strong> sie weiterhin neben<br />

der Kinderkrippe leiten wird) zurückgreifen, sondern sich auch auf die Erfahrungen der neuen Mitarbeiter<br />

stützen. Unter ihnen sind auch Kollegen, die bereits in einer Krippe gearbeitet haben. Außerdem gibt es<br />

unter den „Zwergenhaus-Mitarbeitern“ auch <strong>das</strong> ein oder andere bekannte Gesicht. „Ich denke, <strong>das</strong>s wir<br />

eine gute Mischung aus langjährigen Gemeindebediensteten und neuen Mitarbeitern in der Kinderkrippe<br />

gefunden haben“, sieht Hauptamtsleiterin Anke Lewang der Zusammenarbeit positiv entgegen.<br />

Auch wenn <strong>das</strong> Gebäude momentan noch nicht bezugsfertig ist, äußert sich Ortsbaumeister Michael<br />

Göppinger zuversichtlich, <strong>das</strong>s die Restarbeiten bis zur Eröffnung weitestgehend abgeschlossen sein werden.<br />

Lediglich die Außenanlage wird erst im Frühling fertig gestellt. Nachdem die Möbellieferung bereits<br />

erfolgt ist, gehört auch die Inneneinrichtung zu den vielen Aufgaben des Zwergenhaus-Teams in den Tagen<br />

bis zur Eröffnung, so <strong>das</strong>s die Kinder sich in den neuen Räumen vom ersten Tag an wohlfühlen können.<br />

kd<br />

Bürgermeister Matthias Ruckh (rechts) und<br />

Hauptamtsleiterin Anke Lewang (links)<br />

begrüßen die Mitarbeiter der Kinderkrippe<br />

„Zwergenhaus“ unter der Leitung von<br />

Frauke Weber (2. von links).<br />

Heute:


2 Mittwoch, 30. Januar 2013 | Nr. 5<br />

ALTPAPIER-<br />

SAMMLUNG<br />

Aktuelles<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Am Samstag, den 16. Februar<br />

führen wir wieder eine Altpapiersammlung durch.<br />

Wir bitten um Beachtung und danken <strong>für</strong> Ihre<br />

Unterstützung.<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> – Fußball


Aktuelles<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Veranstaltungskalender<br />

Februar<br />

Sa.02.02. KIGA Beethovenstraße - Kindersachenmarkt -<br />

Turn- und Festhalle<br />

Sa.02.02. TSV, Jugendhandball - Punktspieltag - Sporthalle<br />

So.03.02. TSV, Handball - Heimspieltag Jugend und Aktiv -<br />

Sporthalle<br />

Mo.04.02. Ev. Kirchengemeinde - Montags-Frauenfrühstück<br />

- Bürgertreff<br />

Di.05.02. Ortsbücherei - Bilderbuchkino - Bücherei<br />

Do.07.02. Narrenzunft Hexabanner - Fasnetswecken - im Ort<br />

Do.07.02. Narrenzunft Hexabanner, Guggamusigg Hexen<br />

busters, Herdhauhexen - Narrenbaumumzug von<br />

der Schule zum Rathausplatz<br />

Do.07.02. Narrenzunft Hexabanner, Guggamusigg Hexen<br />

busters, Herdhauhexen - Rathaussturm mit<br />

Narrenbaumstellen - danach Straßenfasnet -<br />

Rathausplatz<br />

Fr.08.07. Narrenzunft Hexabanner, Guggamusigg Hexen<br />

busters, Herdhauhexen - Schülerbefreiung -<br />

Grundschule<br />

Fr.08.02. Narrenzunft Hexabanner - Kinderfasnet - Aula der<br />

Grundschule<br />

Fr.08.02. Eichenkreuzsport - OHLALA – Hexabannertanz -<br />

Turn- und Festhalle<br />

Sa.09.02. TSV, Jugendhandball - Fördertraining - Sporthalle<br />

So.10.02. Kath. Kirchengemeinde - Kirchweih - Kath. Kirche<br />

St. Joseph<br />

Di.12.02. Narrenzunft Hexabanner, Guggamusigg Hexen<br />

busters, Herdhauhexen - Schwörtag mit Narren<br />

baumfällen und Narrenbaumverbrennung -<br />

Rathausplatz<br />

Di.12.02. Narrenzunft Hexabanner - Fasnetsbegraben<br />

Mi.13.02. DRK Blutspendedienst - Blutspendeaktion -<br />

Turn- und Festhalle<br />

Do.14.02. Ev. Kirchengemeinde - Männerfrühstück - Evang.<br />

Gemeindehaus<br />

Fr.15.-<br />

Sa.16.02. Ortsbücherei - Lesenacht - Bücherei<br />

Sa.16.02. TSV, Handball - Heimspieltag Jugend und Aktiv -<br />

Sporthalle<br />

So.17.02. TSV, Jugendhandball - Punktspieltag - Sporthalle<br />

Fr.22.02. SV Concordia - Hauptversammlung - Vereinsheim<br />

Jahnstraße<br />

Sa.23.02. TSV, Jugendhandball - Punktspieltag - Sporthalle<br />

So.24.02. TSV, Handball - Heimspieltag Jugend und Aktiv -<br />

Sporthalle<br />

Di.26.02. Internationaler Frauendialog - Interkultureller<br />

Austausch - Bürgertreff<br />

Mittwoch, 30. Januar 2013 | Nr. 5 3<br />

Mausklick-Gemeinschaft <strong>Wolfschlugen</strong> e. V.<br />

Wir bieten an:<br />

Computerkurse im ersten Halbjahr 2013<br />

PC-Grundlagen <strong>für</strong> Anfänger 1<br />

4 Termine: ab Mittwoch, 20.02.2013, 15-17 Uhr.<br />

PC-Grundlagen <strong>für</strong> Anfänger 2<br />

4 Termine: ab Mittwoch, 10.04.2013, 15-17 Uhr.<br />

Office 2010 Das neue Bedienkonzept<br />

2 Termine: ab Dienstag, 19.02.2013, 16-18 Uhr.<br />

Email anlegen und schreiben<br />

2 Termine: ab Dienstag, 05.03.2013, 16-18 Uhr.<br />

Excel 2010 <strong>für</strong> Anfänger<br />

4 Termine: ab Dienstag, 09.04.2013, 16-18 Uhr.<br />

Computersicherheit<br />

3 Termine: ab Freitag, 22.02.2013, 17-19 Uhr.<br />

Einführung ins Internet – Grundlagen<br />

4 Termine: ab Donnerstag, 07.03.2013, 16-18 Uhr.<br />

Online Banking<br />

2 Termine: ab Freitag, 12.04.2013, 16-18 Uhr.<br />

Die ausführliche Beschreibung lesen Sie bitte in der<br />

Rubrik „Mausklick-Gemeinschaft <strong>Wolfschlugen</strong> e. V.“<br />

auf den folgenden Seiten.<br />

Wir freuen uns auf Sie!


4 Mittwoch, 30. Januar 2013 | Nr. 5<br />

Aktuelles<br />

Bürgergespräch über die mögliche Aufnahme von<br />

Asylbewerbern in <strong>Wolfschlugen</strong> am Donnerstag,<br />

den 31. Januar um 19.30 Uhr<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Seit Monaten kommen auch vermehrt Flüchtlinge aus Syrien, Indien,<br />

Irak und den Balkanländern nach Deutschland und somit<br />

auch nach Baden-Württemberg. Die Quartiersuche des Landkreises<br />

Esslingen wird mangels entsprechendem Platzangebot<br />

äußerst schwierig. Rund 60 Asylbewerber sind vom Landkreis<br />

monatlich unterzubringen.<br />

Die Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong> hat Gespräche mit dem Landratsamt<br />

aufgenommen und auch den Gemeinderat über die Problematik<br />

informiert und überlegt den Landkreis zu unterstützen.<br />

Können wir in <strong>Wolfschlugen</strong> wenigstens einigen Flüchtlingen<br />

aus humanitären Gründen helfen? Gibt es ehrenamtlich Tätige,<br />

die bereit wären in einer Arbeitsgruppe auch Kontakte neben<br />

den professionellen Kräften aufzubauen? Diese Fragen neben<br />

den Informationen über die denkbare Vorgehensweise aber<br />

auch über Ängste und Bedenken möchten wir offen in einem<br />

Bürgergespräch erörtern.<br />

Wir laden Sie am Donnerstag, den 31. Januar 2013 um<br />

19.30 Uhr recht herzlich zur Infoveranstaltung und Meinungsaustausch<br />

in die Aula der Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong><br />

ein.<br />

Als möglicher Standort könnten einige der vorhandenen Container<br />

in den Winkelwiesen in Frage kommen. Zum Bürgergespräch<br />

werden der Dezernent <strong>für</strong> Infrastruktur Rolf Hahn und<br />

weitere Vertreter des Sozialdezernats des Landratsamtes Esslingen<br />

anwesend sein.<br />

Es ist keine gemeinderätliche Entscheidung bislang gefallen.<br />

Wichtig wäre neben der Akzeptanz vor allem auch Menschen zu<br />

gewinnen, die die Menschen in Not auch unterstützen würden.<br />

Ich freue mich auf Ihr Kommen!<br />

Ihr<br />

Bürgermeister<br />

Baumschnittmaßnahme in der Beethoven- und<br />

Goethestraße<br />

Die Firma Weber Landschaftspflege GmbH aus Frickenhausen<br />

wird ab Montag, 04.02.2013 bis voraussichtlich Mittwoch,<br />

06.02.2013 die Bäume in der Beethoven- und Goethestraße<br />

zurückschneiden.<br />

Eventuell müssen die Straßen halbseitig gesperrt werden.<br />

Wir bitten Sie, die Beschilderungen zu beachten und<br />

evtl. Behinderungen zu entschuldigen.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Ortsbaumeister<br />

Michael Göppinger unter 07022/5005-60 oder<br />

Email: m.goeppinger@wolfschlugen.de zur Verfügung.<br />

Gelungenes Kinderspiele-Seminar<br />

Welche neuen Kinderspiele gibt es? Welche sind besonders zu<br />

empfehlen, und welche Fähigkeiten kann ich damit bei Kindern<br />

spielerisch fördern? Diese und andere Fragen haben im Mittelpunkt<br />

eines Kinderspiele-Seminars der Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Aktuelles<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

gestanden. Zehn Teilnehmerinnen nahmen an der Veranstaltung<br />

im Bürgertreff teil und beurteilten <strong>das</strong> Seminar am Ende als sehr<br />

gelungen und empfehlenswert.<br />

Aufgrund der positiven Resonanz steht bereits jetzt fest, <strong>das</strong>s es<br />

noch in diesem Jahr eine Neuauflage des Kinderspiele-Seminars<br />

geben wird. Der genaue Termin steht noch nicht fest. Klar ist<br />

allerdings, <strong>das</strong>s bei der zweiten Veranstaltung auch die Bücherei<br />

mit im Boot sitzen wird. Die Kooperation ist deshalb sinnvoll,<br />

weil zahlreiche Mütter bei der Auftaktveranstaltung am 22. Januar<br />

2013 wegen der fehlenden Kinderbetreuungsmöglichkeit<br />

nicht teilnehmen konnten. Beim nächsten Kinderspiele-Seminar<br />

im Herbst wird daher die Bücherei geöffnet haben. Dort können<br />

die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer ihre Kinder in<br />

sicheren Händen sowie bei diversen Spiele- und Leserunden beschäftigt<br />

wissen. Geplant ist außerdem, <strong>das</strong>s gegen Ende des Seminars<br />

die Mädchen und Buben in den Bürgertreff kommen, um<br />

dort gemeinsam mit ihren Eltern die aktuellen Spiele-Neuheiten<br />

zu testen.<br />

Wer <strong>das</strong> Seminar verpasst hat und nicht bis zum Herbst warten<br />

möchte, kann sich mit der Seminarleiterin Tanja Liebmann-Décombe<br />

per E-Mail an spiele@liebmann-decombe.de in Verbindung<br />

setzen. Die Journalistin ist Mitglied im Beirat <strong>für</strong> die Wahl<br />

zum „Kinderspiel des Jahres“ (www.spiel-des-jahres.de) und<br />

wird die Veranstaltung zusammen mit ihrem Mann Christophe<br />

Décombe auch in Filderstadt (23. Februar), Nürtingen (2. März),<br />

Waiblingen (16. März) und Kirchheim (20. März) anbieten.<br />

Das Ziel der Seminare ist es, einen Überblick über die aktuellen<br />

Kinderspiele-Neuheiten zu bieten. Fernab von einer Werbeveranstaltung<br />

sollen Erwachsene selbst und spielerisch erfahren,<br />

welche Neuheiten sich <strong>für</strong> 3- bis 7-jährige Kinder besonders gut<br />

eignen.<br />

Christophe Décombe erklärt den Seminarteilnehmerinnen, wie <strong>das</strong><br />

Spiel „Dragi Drache“ funktioniert.<br />

Wir in <strong>Wolfschlugen</strong> sagen HALT…<br />

„Unsere Kinder brauchen Geborgenheit und<br />

Sicherheit – gemeinsam <strong>für</strong> ein kinderfreundliches<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>.“ Unter diesem Motto<br />

wurde die Initiative „Kelly-Insel: Gemeinsam<br />

<strong>für</strong> ein kinderfreundliches <strong>Wolfschlugen</strong>“<br />

im Sommer 2006 gestartet. Heute gibt es in <strong>Wolfschlugen</strong> 25<br />

„Kelly-Inseln“ Ziel dieses Projektes ist es, ein möglichst flächendeckendes<br />

und lückenloses Netz von Anlaufstellen aufzubauen<br />

und zu festigen. Hier können Kinder, die zum Beispiel auf dem<br />

Weg zur Schule oder auf dem Weg zu Freunden in eine Notsituation<br />

geraten, Hilfe und Unterstützung finden.<br />

„Hinschauen statt wegschauen“ sollte auch <strong>das</strong> Motto <strong>für</strong> alle<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>er sein. Ist Erste Hilfe nötig? Dann handeln Sie sofort!<br />

Rufen Sie, sobald es geht, die Polizei oder den Rettungsdienst<br />

an. Scheuen Sie sich bitte auch nicht, verdächtig scheinende<br />

Beobachtungen der Polizei zu melden und stellen Sie sich<br />

als Zeuge zur Verfügung.


Servicedienste<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Haben Sie Fragen zur „Kelly-Insel“ oder wollen Sie „Kelly-Insel-<br />

Partner“ werden? Gerne können Sie Karin Dieterich im Rathaus<br />

unter der Nr. 50 05 – 11 kontaktieren.<br />

kd<br />

Tipps <strong>für</strong> Eltern:<br />

· Bilden Sie Laufgruppen. Vereinbaren Sie mit den Kindern, <strong>das</strong>s<br />

sie aufeinander warten und zusammen bleiben sollen. Stärken<br />

Sie hierbei <strong>das</strong> Gemeinschafts- und Verantwortungsgefühl der<br />

Kinder. Halten Sie Ihr Kind zur Pünktlichkeit an, um Unregelmäßigkeiten<br />

erkennen und frühzeitig handeln zu können.<br />

· Suchen Sie, zusammen mit Ihrem Kind, in Ihrer Umgebung<br />

„Sichere Orte“. Das sind Orte, an denen sich Ihr Kind in Notfällen<br />

(z. B. bei Unfällen, Belästigungen, Bedrohungssituationen,<br />

usw.) hinwenden darf, wie „Kelly-Inseln“, Läden, öffentliche<br />

Einrichtungen, Adressen von Bekannten, …)<br />

· „Was wäre wenn …?“ Sprechen Sie mit Ihrem Kind immer<br />

wieder darüber, wie es sich verhalten soll, wenn der Freund<br />

sich beim Sturz verletzt, man als Erster Feuer entdeckt, eine<br />

ältere Person einen Schwächeanfall hat, …<br />

· Achten Sie auf eine gut sichtbare Kleidung des Kindes im<br />

Straßenverkehr. Die Erkennbarkeit des Kindes kann durch helle<br />

Kleidung sowie mit Reflektoren u.ä. unterstützt werden.<br />

Altenhilfe AG Senioren-Information<br />

Anlauf- und Beratungsstelle <strong>für</strong> Senioren<br />

vor Ort<br />

Der evangelische Krankenpflege- und Diakonieverein (KDV) bietet<br />

zusammen mit der Diakoniestation Nürtingen die Beratung<br />

<strong>für</strong> Senioren und deren Angehörige an. Jeden Donnerstag<br />

steht Frau Hannah Bittner von 16 bis 17 Uhr im Pfarrhaus-<br />

Saal (Kirchstraße) <strong>für</strong> persönliche Gespräche zur Verfügung.<br />

Hierzu gehören u.a. Fragen zur Pflegeversicherung, Rentenan-gelegenheiten<br />

oder Veränderungen im direkten Umfeld,<br />

wie etwa Anpassungen in der Wohnung (Beseitigung von Stolperfallen<br />

oder <strong>das</strong> Anbringen eines Handlaufs an Treppen etc.).<br />

Für eine telefonische Beratung wenden Sie sich bitte direkt an<br />

die Diakoniestation, Frau Bittner, Tel: 93277-13.<br />

Pflegebegleiter<br />

Sie pflegen einen Angehörigen? Sie wünschen sich einen verständnisvollen<br />

Gesprächspartner, der sich auskennt und mit<br />

dem Sie all Ihre Fragen und Sorgen in Ruhe besprechen können?<br />

Geschulte freiwillige Pflegebegleiter bieten Ihnen <strong>für</strong> die<br />

oft schwierige Zeit der Pflege eine persönliche Begleitung an,<br />

kompetent, vertraulich, unentgeltlich.<br />

Kontakt: Diakoniestation Nürtingen, Tel: 07022 932770 oder<br />

E-Mail an die fachliche Leiterin irene.gekle@pflegebegleiter.de<br />

Amtliches<br />

Einladung<br />

zu der am Montag, den 04.02.2013 stattfindenden<br />

Sitzung des Gemeinderats<br />

Rathaus, Sitzungssaal<br />

Beginn: 19:00 Uhr<br />

TAGESORDNUNG<br />

ÖFFENTLICHER TEIL:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Bekanntgaben<br />

3. Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung<br />

Servicezeiten im Rathaus:<br />

Mittwoch, 30. Januar 2013 | Nr. 5 5<br />

Tel. 07022 5005-0,<br />

Fax 07022 5005-70<br />

E-Mail: gemeinde@wolfschlugen.de<br />

Internet: www.wolfschlugen.de<br />

Montag u. Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 7.30 - 12.30 Uhr<br />

und 15.00 - 18.30 Uhr<br />

Donnerstag geschlossen<br />

Freitag 8.00 - 12.30 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Notariat:<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr (14-täglich)<br />

Notar Gollnisch ist nur nach telefonischer Vereinbarung unter<br />

Tel. 07022 93262-22 erreichbar<br />

Redaktionsschluss: Montags 12.00 Uhr<br />

Notrufe / Servicedienste<br />

Notrufe<br />

Polizei: 110<br />

Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst: 112<br />

Krankentransport: 19222<br />

Bauhof: tagsüber: 07022 959874<br />

ab 17 Uhr: Herr Schroth, Tel. 0170 3168095<br />

(verantwortlich <strong>für</strong> Straßen, Wege, Kanal und Grünflächen,<br />

Feldmarkung, Wald, Wasserausfall, Rohrbruch)<br />

Kläranlage: tagsüber: 07022 959873<br />

ab 17 Uhr: Herr Keuerleber, Tel. 07022 55002<br />

(verantwortlich <strong>für</strong> Kläranlage und Regenüberlaufbecken)<br />

Stromausfall: EnBW<br />

kostenfreie Servicehotline: 0800 3629477<br />

Ärzte<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Der ärztliche Notfalldienst wird über die zentrale Rufnummer<br />

(am Wochenende): 19292 erreicht. Die Anrufe werden direkt<br />

an die Praxis des Dienst habenden Arztes geschaltet;<br />

der Name des Arztes wird nicht mehr namentlich genannt.<br />

Werktags zwischen 18 und 8 Uhr morgens, wenn der Hausarzt<br />

nicht erreichbar ist, gelten folgende Nummern:<br />

Nürtingen: 0180 2586934<br />

HNO: 0180 2586936<br />

Augenarzt: 0180 25869370<br />

Kinderarzt: 0180 2586939<br />

Organisierter Notfalldienst <strong>für</strong> Kinder<br />

jeweils in der Zeit von 9-12 Uhr und 15-18 Uhr<br />

Samstag, 02.02.2013 bis Sonntag 03.02.2013<br />

Dr. Rehm, Bonländer Hauptstr. 35, 70794 Filderstadt<br />

Tel.: 0711/773 996<br />

Der Dienst habende Kinderarzt auf den Fildern in sprechstundenfreien<br />

Zeiten an den Wochentagen kann über den Anrufbeantworter<br />

Ihres behandelnden Kinderarztes erfragt werden.<br />

Augenärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der Dienst habende Augenarzt ist zu erfragen unter Tel.-Nr<br />

1 92 22<br />

(Rettungsleitstelle) oder Tel.-Nr. 07021 970500<br />

Zahnärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der zahnärztliche Sonntagsdienst ist zu erfragen unter Tel.-Nr.<br />

0711 7877755


6 Mittwoch, 30. Januar 2013 | Nr. 5<br />

Apotheken<br />

Umkreis Nürtingen<br />

Freitag, 01.02.2013<br />

Europa-Apotheke Nürtingen, Europastr. 11, Nürtingen<br />

Tel: 31411<br />

Samstag, 02.02.2013<br />

Markt-Apotheke Neckartenzlingen, Marktplatz 2, Neckartenzlingen,<br />

Tel: 07127-92080<br />

Sonntag, 03.02.2013<br />

Rathaus-Apotheke Wendlingen, Uracher Str. 4, Wendlingen<br />

am Neckar, Tel: 07024-2230<br />

Umkreis Filderstadt<br />

Freitag, 01.02.2013<br />

Apotheke am Rathaus Sielmingen, Sielminger Hauptstr. 29,<br />

Filderstadt, Tel: 07158-8644<br />

Samstag, 02.02.2013<br />

Neue Apotheke Echterdingen, Hauptstr. 44, L. - E. Echterdingen,<br />

Tel: 0711-7949910<br />

Sonntag, 03.02.2013<br />

Kelten-Apotheke, Uhlbergstr. 5/7, Filderstadt,<br />

Tel: 0711-7775808<br />

Mülltermine<br />

Üblicher Abfuhrtag des Haus- und Biomülls, sofern<br />

keine Verlegungen aufgrund von Feiertagen eintreten,<br />

ist generell der Donnerstag!<br />

Papiertonne und Gelber Sack werden dienstags abgeholt!<br />

Abfuhrtermine vom 10.01. - 05.02.2013<br />

Abfuhrtermine des Hausmülls<br />

Hausmüll<br />

2-wöchentliche Abfuhr, 31.01.2013<br />

Wertstoffcontainer/Grünabfallsammelplatz/<br />

Recyclinghof<br />

In den Winkelwiesen zwischen Bauhof und Kläranlage<br />

Mittwoch: 15 bis 17 Uhr, Freitag: 15 bis 17 Uhr<br />

Samstag: 10 bis 14 Uhr<br />

Altpapierannahme jeden Samstag<br />

Die Annahmestelle in der Stuttgarter Straße (frühere Omnibusgarage)<br />

ist jeden Samstag von 10 Uhr bis 13 Uhr<br />

geöffnet. Bitte <strong>das</strong> Papier gebündelt oder in Kartons anliefern,<br />

nicht lose.<br />

Spermüll anliefern ohne Wartezeit?<br />

Ihr Abfallwirtschaftsbetrieb hilft gerne. Tel: 01801 / 9312526<br />

(Ortstarif)<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong>,Tel. 07022 5005-0.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> den amtlichen Inhalt einschließlich der<br />

Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen<br />

der Gemeindeverwaltung, alle sonstigen Verlautbarungen<br />

und Mitteilungen von <strong>Wolfschlugen</strong> ist Bürgermeister<br />

Matthias Ruckh, Kirchstraße 19, 72649 <strong>Wolfschlugen</strong> oder<br />

sein Vertreter im Amt; <strong>für</strong> „Was sonst noch interessiert“<br />

und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str.<br />

20, 71263 Weil der Stadt. Druck und Verlag: Nussbaum Medien<br />

Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263<br />

Weil der Stadt, Telefon 07033 525-0, Telefax 07033 20 48,<br />

www.nussbaum-wds.de. Kontakt: info@nussbaum-wds.de.<br />

Anzeigenannahme: Tel. 0711 3401533-0,<br />

E-Mail: ostfildern@nussbaum-wds.de<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden<br />

Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und<br />

Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße<br />

2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de<br />

Servicedienste<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

4. Bausachen<br />

4.1 Einbau einer Dachgaube, Kirchstr. 33/1<br />

4.2 Erweiterung eines Wohnhauses, Hölderlinstr. 20<br />

4.3 Erstellung eines Einfamilienwohnhauses mit Garage<br />

und Carport, Nürtinger Str. 37<br />

5. Haushaltsplan2013<br />

- Generaldebatte<br />

6. Verschiedenes<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>, den 25.01.2013<br />

gez.<br />

Ruckh<br />

Bürgermeister<br />

Erläuterungen zur den Tagesordnungspunkten<br />

Zu TOP 5:<br />

In dieser Sitzung des Gemeinderats ist vorgesehen, <strong>das</strong>s die<br />

Fraktionen zuerst Ihre Reden zum Haushalt 2013 vortragen und<br />

im Anschluss die notwendigen Beschlüsse zu den gegebenenfalls<br />

vorliegenden Anträgen gefasst werden.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Bekanntmachung nach § 34 Abs. 1 des Meldegesetzes<br />

Gruppenauskünfte an Parteien und andere Trägern von Wahlvorschlägen<br />

anlässlich der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag 2013, die in<br />

der Zeit vom<br />

28. August 2013 und 27. Oktober 2013 stattfinden wird<br />

Nach § 34 Abs. 1 Satz 1 des Meldegesetzes (MG) <strong>für</strong> Baden-<br />

Württemberg darf die Meldebehörde Parteien und anderen<br />

Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit der Wahl<br />

zum 18. Deutschen Bundestag 2013 in den sechs vorangehenden<br />

Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Vor- und<br />

Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften von Gruppen von<br />

Wahlberechtigten erteilen, <strong>für</strong> deren Zusammensetzung <strong>das</strong> Lebensalter<br />

der Betroffenen bestimmend ist.<br />

Den Betroffenen ist gegen die Weitergabe oder Nutzung ihrer<br />

Daten ein Widerspruchsrecht eingeräumt. Der Widerspruch<br />

kann schriftlich oder mündlich – nicht telefonisch – bei der Gemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>, Bürgerbüro, Kirchstraße 19, 72649 <strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

bis zum 31.03.2013 eingelegt werden.<br />

Der Widerspruch hat bis zu seinem ausdrücklichen Widerruf<br />

Gültigkeit, d. h. bereits früher im Zusammenhang mit Wahlen<br />

eingelegte Widersprüche haben weiterhin Gültigkeit.<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>, den 30.01.2013<br />

Bürgermeisteramt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

- Ordnungsamt –<br />

.............................................................................................<br />

An <strong>das</strong><br />

Bürgermeisteramt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

-Einwohnermeldeamt-<br />

Kirchstr. 19<br />

72649 <strong>Wolfschlugen</strong><br />

❏ Ich wünsche keine Weitergabe meiner Daten an Parteien<br />

oder Wählervereinigungen<br />

.................................................................................................<br />

Vor- und Zuname<br />

.................................................................................................<br />

Anschrift<br />

.................................................................................................<br />

Geburtsdatum<br />

.................................................................................................<br />

Unterschrift


Bücherei<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Fundamt<br />

Im Fundbüro wurde abgegeben:<br />

· Reiterhelm<br />

· Brille<br />

· Fahrradcomputer<br />

· Autoschlüssel<br />

Die Fundsachen können während den Servicezeiten im Bürgerbüro<br />

abgeholt werden.<br />

Ortsbücherei<br />

Bücherei<br />

Rathausstr. 1, Tel. 959876<br />

E-Mail: buecherei@wolfschlugen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Bilderbuchkino in der Ortsbücherei <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Vom Fischer und seiner<br />

Frau<br />

Zum Dank, weil der Fischer<br />

einem sprechenden Fisch <strong>das</strong><br />

Leben schenkt, bekommt er<br />

einen Wunsch erfüllt.<br />

Doch seine Frau will immer<br />

mehr.<br />

Das Bilderbuchkino findet am Dienstag, 05. Februar 2013 um<br />

15.30 Uhr in der Ortsbücherei <strong>Wolfschlugen</strong>, Rathausstr. 1 statt.<br />

In einer Nacht um die Welt – Lesenacht in der<br />

Ortsbücherei <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Am Freitag, 15. Februar 2013,<br />

wollen wir auf Reisen gehen.<br />

Start ist um 20 Uhr in der Ortsbücherei<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>. Mitreisen<br />

kann jeder zwischen 8 - 11<br />

Jahren. Das Abenteuer endet am<br />

16.Februar gegen 10 Uhr.<br />

Die Reisekosten betragen 1 €.<br />

Die Gruppengröße ist beschränkt<br />

- Also schnell in der Ortsbücherei<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> Abenteuer anmelden.<br />

Mittwoch, 30. Januar 2013 | Nr. 5 7<br />

Feuerwehr<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Die nächste Übung aller Gruppen findet am<br />

10.02.2013 um 08.00 Uhr statt.<br />

Weitere Termine der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Wolfschlugen</strong> sind:<br />

24.02.2013 Übung Gruppe 2<br />

01.03.2013 Übung Gruppe 1<br />

08.03.2013 Hauptversammlung<br />

24.03.2013 Übung alle<br />

MT<br />

Kinder- und Jugendhaus<br />

Kreis-Jugendring Esslingen e.V.<br />

Öffnungszeiten<br />

Kinder- und Jugendhaus <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Montag:<br />

14.00 bis 15.30 Uhr Kompetenzwerkstatt<br />

15.30 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Dienstag:<br />

14.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Mittwoch:<br />

16.00 bis 18.00 Uhr Kreativwerkstatt<br />

15.00 bis 21.30 Uhr Offener Treff<br />

Donnerstag:<br />

16.00 bis 18.00 Uhr Grundschultreff<br />

18.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Freitag:<br />

14.30 bis 16.00 Uhr Hallensport<br />

16.30 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Kinderbetreuung<br />

Tageselternverein<br />

Kreis Esslingen e.V.<br />

Haben Sie Freude am Umgang mit Kindern? Suchen Sie<br />

eine qualifizierte Tagesmutter <strong>für</strong> Ihr Kind?<br />

Der Tageselternverein vermittelt qualifizierte Tagesmütter, die<br />

Kinder liebevoll und individuell betreuen. Die Betreuungszeit ist<br />

sehr flexibel und richtet sich nach dem jeweiligen Bedarf der<br />

Eltern.<br />

Kindertagespflege eignet sich besonders <strong>für</strong> Säuglinge und<br />

Kleinkinder. Tagesmütter betreuen aber auch gerne Kindergarten-<br />

und Schulkinder, die eine ergänzende Betreuung brauchen.<br />

Zuständige Ansprechpartnerin <strong>für</strong> <strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Frau Gertrud Deisenhofer, Austr. 40, Unterensingen (in der Bücherei)<br />

Tel. 266076,<br />

E-Mail: g.deisenhofer@tev-kreis-esslingen.de<br />

Mittwoch: 10-12 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung.<br />

Homepage: www.tageselternverein-kreis-es.de


8 Mittwoch, 30. Januar 2013 | Nr. 5<br />

Schulen<br />

Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Bewegung und Spaß im Schnee<br />

Vergangenen Freitag<br />

tauschten die<br />

Kinder der Klasse<br />

2a die Schulbank<br />

gegen ihren Schlitten<br />

ein. Mit Frau<br />

Bayer, Frau Kronmüller<br />

und Frau<br />

Kimmich zogen sie<br />

zum Schlittenhügel<br />

am Föllbach und<br />

verbrachten dort<br />

zwei Schulstunden<br />

im Schnee.<br />

"Das hat Spaß gemacht!",<br />

so der<br />

einstimmige Kommentar<br />

der Klasse<br />

2a.<br />

Toller Erfolg bei der Bezirksjugendeinzelmeisterschaft im<br />

Schach<br />

Roman Malich konnte die Bezirksjugendeinzelmeisterschaften<br />

der Kinder<br />

unter 10 Jahren im Bezirk Stuttgart<br />

souverän <strong>für</strong> sich entscheiden.<br />

Er gewann <strong>das</strong> Turnier mit höchst<br />

beeindruckenden sieben Siegen aus<br />

sieben Partien und qualifizierte sich<br />

dadurch <strong>für</strong> die Württembergische<br />

Jugendeinzelmeisterschaft in Heidelberg.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Jan Keller spielte im Bezirk Neckar/Fils ebenfalls bei der BJEM.<br />

Er hatte einen durchwachsenen Turnierstart, konnte sich dann<br />

jedoch deutlich steigern und belegte mit 4 Punkten aus 7 Partien<br />

einen guten 13. Platz bei 27 Teilnehmern.<br />

Verein <strong>für</strong> Kernzeitbetreuung<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Außerordentliche Mitglieder- und Gründungsversammlung<br />

Am Freitag, den 1. Februar 2013 findet um 19.30<br />

Uhr in der Aula der Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong> eine<br />

außerordentliche Mitglieder- und Gründungsversammlung des<br />

Vereins <strong>für</strong> Kernzeitbetreuung statt.<br />

Neben dem Bericht der aktuellen Situation, Wahlen des neuen<br />

Vorstands sowie die des Kassenprüfers wird der Hauptaugenmerk<br />

auf dem Tagesordnungspunkt: Übergang des bestehenden<br />

Vereins in einen eingetragenen Verein, liegen. Daraus resultieren<br />

u.a. eine Neufassung der Satzung sowie eine neue Beitrags- und<br />

Betreuungsordnung.<br />

Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen.<br />

Ferienbetreuung in den Faschingsferien<br />

Auch <strong>für</strong> die kommenden Faschingsferien vom 11. bis 15. Februar<br />

2013 haben sich die Betreuerinnen wieder einiges einfallen<br />

lassen. Von morgens 7.30 bis 14.00 Uhr wird ein Papphaus gestaltet,<br />

sich <strong>für</strong> den Fasching verkleidet und Fasnachtsküchle gebacken,<br />

gespielt, die Turnhalle besucht und gebastelt. Das tägliche<br />

Mittagessen wird entweder gemeinsam mit den Kindern<br />

gekocht oder von unserem Lieferanten bezogen. Wie viel Spaß<br />

die Kinder hatten, können Sie nach den Ferien auf der Homepage<br />

sehen.<br />

Förderverein der Schule<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Schulen<br />

Der Förderverein Schule <strong>Wolfschlugen</strong> e.V. lädt alle Mitglieder<br />

zur ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

am 01.03.2013<br />

um 20.00 Uhr<br />

in der Aula der Schule ein.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte und Aussprachen<br />

Rückblick: Vorsitzende<br />

Kassenbericht: Schatzmeisterin<br />

Bericht der Kassenprüferin<br />

3. Entlastung des Vorstandes<br />

4. Wiederholung der Wahl des Vorstands vom 26.11.2012<br />

5. Neuwahl der Kassenprüfer<br />

6. Arbeitsprogramm und Haushalt 2013<br />

Einschulungsfeier<br />

Fitte Pause<br />

Pausenhofgestaltung<br />

Genehmigung Investitionsplan 2013<br />

7. Anträge<br />

8. Sonstiges<br />

Anträge (Punkt 7) zur Tagesordnung müssen bis spätestens<br />

15.02.2013 schriftlich beim Verein (Schulstr. 12-14) eingegangen<br />

sein.<br />

Friedrich-Schiller-Schule Neuhausen<br />

Benimmtraining bei der Firma Balluff<br />

Aufgeregt warteten wir, die 9er Realschulklassen der Friedrich-<br />

Schiller-Schule am Dienstag und Mittwoch (20. und 21.12.2012)<br />

in der Empfangshalle der Firma Balluff auf <strong>das</strong>, was uns erwarten<br />

sollte. Wir waren alle schick angezogen wie zu einem Vorstellungsgespräch.<br />

Zuerst wurden wir freundlich von Frau Rank<br />

begrüßt und dann ging es schon los mit dem Benimmtraining.


Kirchen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Frau Baral war diejenige, die uns trainierte. Sie begrüßte uns mit<br />

einem kurzen Gedicht, danach bekamen wir eine Geschenktasche<br />

mit Block und Stift<br />

Zum Kennenlernen machten wir eine kleine Einstiegsrunde und<br />

stellten uns vor. Wir haben Ideen zum ersten Eindruck gesammelt<br />

und durch viele praktische Übungen Neues dazugelernt.<br />

Es war spannend zu erfahren, was Körpersprache über einen<br />

aussagen kann. Nach einer 10-minütigen Pause ging es weiter,<br />

indem wir ein Vorstellungsgespräch als Rollenspiel übten. Da wir<br />

uns am Vortag den Kopf zerbrochen haben, was wir anziehen<br />

sollen, besprachen wir mit Frau Baral verschiedene Dress-Codes.<br />

Am Ende des Trainings besuchte uns Frau Feuer mit dem Auszubildenden<br />

Marco Gassmann und wir konnten beide rund um<br />

<strong>das</strong> Thema Vorstellungsgespräch und Information zur Firma Balluff<br />

befragen. Um 12.00 Uhr gingen wir dann gemeinsam in die<br />

Kantine zum Mittagessen. Auf <strong>das</strong> Essen freuten wir uns schon<br />

Tage davor.<br />

Dank Frau Baral sind wir um einiges sicherer geworden und bei<br />

unserem ersten Vorstellungsgespräch werden wir bestimmt einige<br />

Tipps anwenden können!<br />

Nochmals ein herzliches Dankeschön an Frau Baral, die <strong>das</strong> Training<br />

durchgeführt hat, an Frau Feuer und Marco Gassmann, die<br />

uns <strong>für</strong> unsere Fragen zur Verfügung standen und vor allem an<br />

Frau Rank bzw. der Firma Balluff, die uns dieses Benimmtraining<br />

ermöglicht haben.<br />

Nadja Lendl & Marie Jenz (R 9a)<br />

Musikschule<br />

Bürozeiten<br />

Das Musikschulbüro erreichen Sie donnerstags von 10 Uhr bis<br />

11:30 Uhr telefonisch unter Tel. 0 70 22 / 26 20 64. Den Musikschulleiter<br />

Herrn Fischer können Sie montags und donnerstags<br />

von 10 Uhr bis 11 Uhr erreichen, und mittwochs von 19 Uhr bis<br />

20 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten können Sie <strong>das</strong> Musikschulbüro<br />

per Mail<br />

(sekretariatmusikschule-wolfschlugen@gmx.de) kontaktieren.<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Möge dein Herz heiter sein und deine Seele lächeln.<br />

Mögest du <strong>das</strong> Gepäck, <strong>das</strong> dich beschwert, ablegen können,<br />

um deinen Weg leichten Fußes zu beschreiten.<br />

Mögen dir die Gestirne am Firmament und <strong>das</strong> Licht in<br />

dir selbst die Richtung weisen, damit du <strong>das</strong> Ziel deines<br />

Lebens glücklich erreichst. Christa Spilling Nöker<br />

Gottesdienste<br />

WOCHENSPRUCH<br />

Heute, wenn ihr meine Stimme hören werdet, so verstockt eure<br />

Herzen nicht. Hebräer 3,15<br />

Sonntag, 3. Februar 2013<br />

Sexagesimae (60 Tage vor Ostern)<br />

10.00 Uhr GOTTESDIENST<br />

Pfarrer Karwounopoulos<br />

Gleichzeitig Kinderkirche, gemeinsamer Beginn in der Kirche<br />

Termine<br />

Mittwoch, 30. Januar 2013 | Nr. 5 9<br />

Mittwoch, 30. Januar 2013<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe I: Der Konfirmandenunterricht fällt aus!<br />

Gruppe II: 15.00 - 16.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 31. Januar 2013<br />

Anlauf- und Beratungsstelle des Krankenpflege- und<br />

Diakonievereins <strong>für</strong> Senioren und Angehörige“<br />

16.00 -17.00 Uhr im Pfarrhaussaal<br />

Freitag, 1. Februar 2013<br />

Posaunenchor<br />

17.00 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

18.30 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

19.00 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Posaunenchor im Ev. Gemeindehaus<br />

Montag, 4. Februar 2012<br />

Montagsfrühstück<br />

9.00 Uhr im Bürgertreff<br />

Herzlich willkommen sind alle Frauen, die gemeinsam mit anderen<br />

gut gelaunt in die neue Woche starten möchten.<br />

Seniorengymnastik des Freundeskreises der Älteren<br />

14.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

Kirchengemeinderat<br />

19.30 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates im<br />

Pfarrhaussaal<br />

Singkreis<br />

20.00 Uhr im Clubraum des Ev. Gemeindehauses<br />

Dienstag, 5. Februar<br />

Seniorennachmittag des Freundeskreises der Älteren<br />

14.30 Uhr im Pfarrhaussaal<br />

Ein „geselliger Nachmittag“ mit Spielen, Geschichten und besinnlichen<br />

Impulsen<br />

Informationsabend zum Weltgebetstag<br />

20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Schulstr. 10<br />

"Ich war fremd - ihr habt mich aufgenommen"<br />

Referent Hans-Dieter Eberhardt, Mitwirkung des Singkreises<br />

Mittwoch, 6. Februar 2013<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe I: 16.30 - 18.00 Uhr im Pfarrhaussaal<br />

Gruppe II: 15.00 - 16.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

Informationen<br />

Kirchlich bestattet wurde:<br />

Herr Paul Schullian, Feuerleinstr. 15<br />

95 Jahre alt<br />

Herr Reinhold Planer, Schubertstr. 9<br />

71 Jahre alt<br />

Sommerfreizeiten des Evangelischen Jugendwerks Nürtingen<br />

Sommer, Sonne, gemeinsam unterwegs sein und Natur pur…<br />

… erleben Kinder und Jugendliche auf den Sommerfreizeiten<br />

des Evangelischen Jugendwerks Bezirk Nürtingen (EJBN).<br />

Auf www.ejbn.de finden Sie weitere Informationen zu den Freizeiten<br />

und können Ihr Kind darüber auch anmelden.<br />

Einen Prospekt mit all unseren Angeboten können Sie auch beim<br />

EJBN (Steinenbergstraße 6/ Nürtingen/ 7386410) anfordern.<br />

Folgende Freizeiten gibt es in 2013:<br />

Jungscharzeltlager <strong>für</strong> Mädels und Jungszwischen 9-13<br />

Jahren, in Immenried im Allgäu, 7.-17.8.2013<br />

Bergfreizeit <strong>für</strong> Jugendliche zwischen 13-16 Jahren<br />

im Kleinwalsertal, 21.-28.5.2013<br />

Teenscamp <strong>für</strong> Jugendliche zwischen 14-17Jahren,<br />

in Südfrankreich,30.7.-12.8.2013<br />

Prospekte liegen ebenfalls im Pfarrhaussaal aus.


10 Mittwoch, 30. Januar 2013 | Nr. 5<br />

EC <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Jugendarbeit "Entschieden <strong>für</strong> Christus"<br />

Lust auf Spiele, Singen, Spaß und die beste Botschaft der Welt?<br />

Dann komm doch vorbei, wir freuen uns auf DICH!<br />

Kinderstunde<br />

Für Kids von 5 – 8 Jahren<br />

Mittwochs von 16 – 17 Uhr<br />

Mädchenjungschar<br />

Für Mädels von 9 – 13 Jahren<br />

Dienstags von 17.30 – 19 Uhr<br />

Bubenjungschar<br />

Für Jungs von 9 – 13 Jahren<br />

Donnerstags von 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Teenkreis<br />

Für Teens ab 13 Jahren<br />

Mittwochs von 19 – 21 Uhr<br />

Jugendkreis<br />

Für Teens ab 15 Jahren<br />

Sonntags von 19.00 – ca. 21.00 Uhr<br />

Alle Veranstaltungen finden im Gemeinschaftshaus, Brunnenstr.<br />

10, statt<br />

Weitere Infos gibt es bei:<br />

Matthias Bauer, Tel. 7195087 und<br />

Manuel Schäfer, Tel. 54368<br />

die Apis.<br />

Evangelische Gemeinschaft<br />

Brunnenstraße 10<br />

Infos gibt es beim Leitungsteam:<br />

Walter und Christel Knorpp, Goethestraße 35, Telefon 52494,<br />

und Rudolf und Ruth-Hilde Grimm, Höflach 3, Telefon 59126.<br />

Wir laden herzlich ein zu unseren Veranstaltungen:<br />

Mittwoch, 30.1., 14 Uhr:<br />

Bibelgesprächskreis mit Christian Zimmermann.<br />

Sonntag, 3.2., 14 Uhr:<br />

Bezirkstreffen in <strong>Wolfschlugen</strong> mit Pfarrer Michael Karwounopoulos<br />

und den Reisebrüdern Albrecht Dippon, Weinstadt,<br />

und Martin Rommel, Remshalden. Reisebrüder gibt es bei den<br />

Apis, dem Evangelischen Gemeinschaftsverband Württemberg,<br />

schon seit über 150 Jahren. Dabei halten sich zwei Mitarbeiter<br />

("Brüder") im Winterhalbjahr <strong>für</strong> einige Tage in einem anderen<br />

Gemeinschaftsbezirk auf. Dort halten sie Bibelstunden, gestalten<br />

Jugendkreise mit und machen Besuche. In der Zeit von 2.<br />

bis 5. Februar sind die Reisebrüder in unserem Gemeinschaftsbezirk<br />

Nürtingen unterwegs. So sind sie auch am Sonntag, 3.<br />

Februar um 14 Uhr bei unserem Bezirkstreffen in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

dabei. Nach der Textauslegung des laufenden Sonntagstextes,<br />

2. Samuel 9 wird noch zum Austausch bei Kaffee und Kuchen<br />

eingeladen. Das Ende wird gegen 16.30 Uhr sein. Die ganze Gemeinde,<br />

jung und alt, ist sehr herzlich willkommen.<br />

Sonntag, 10.2., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Gemeinschaftsprediger Albrecht Rothfuß<br />

(Thema: 2. Samuel 11).<br />

Mittwoch, 13.2., 14 Uhr:<br />

Bibelgesprächskreis mit Gemeinschaftsprediger Albrecht Rothfuß.<br />

Sonntag, 17.2., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Siegfried Belicke (Thema: 2. Samuel 12, 1-25).<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Evangelischer Krankenpflege- und Diakonieverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Wir bieten Ihnen:<br />

Mittwoch-Essen<br />

Cafe MiKaDo<br />

Angebote <strong>für</strong> Senioren: Begegnung, Bewegung,<br />

Urlaubstage<br />

"5Esslinger" / Osteo-Walking<br />

Treffpunkt "Arche"<br />

In Kooperation mit der Diakoniestation:<br />

Krankenpflege, Nachbarschaftshilfe; Beratung Schwerkranker<br />

und Sterbender<br />

Trauerbegleitung<br />

Mittwoch-Essen<br />

seit 100 Jahren<br />

<strong>für</strong> die Menschen in unserer Gemeinde<br />

Herzliche Einladung<br />

an alle älteren Einwohner von <strong>Wolfschlugen</strong><br />

zu einem guten Mittagessen in freundlicher<br />

Umgebung und netter Gesellschaft.<br />

Jeden Mittwoch von<br />

11.00 - 14.00 Uhr<br />

im evangelischen Gemeindehaus<br />

Kosten: 4,50 €; Getränke extra, Essen gibt es um 12.00 Uhr.<br />

Auskunft: Evangelisches Pfarramt, Tel. 59575<br />

oder Helga Schüssler, Tel. 53885<br />

Evangelischer<br />

Kirchenchor <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Ab sofort finden unsere Chorproben wieder jeden Donnerstag<br />

um 20.00 Uhr im Pfarrhaussaal statt (außer in den Schulferien).<br />

Wir freuen uns, wenn neue Sängerinnen und Sänger bei uns<br />

hereinschnuppern - eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Adressen<br />

Kirchen<br />

Pfarramt I<br />

Pfarrer Michael Karwounopoulos<br />

Kirchstraße 10, Tel. 59 575, Fax 56 299<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Wolfschlugen</strong>_1@elk-wue.de<br />

www.evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Gemeindebüro: Andrea Mitterfellner<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

E-Mail: andrea.mitterfellner@evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Mesnerin: Brigitte Schäfer Tel. 54 368


Kirchen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Pfarramt II<br />

Pfarrerin Werkmann-Eberhardt<br />

Am Baiersbach 2, 72631 Aichtal 2 (Aich)<br />

Tel. + Fax: 07127/92 56 34<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Wolfschlugen</strong>_2@elk-wue.de<br />

Diakonat<br />

Gemeindediakon Rainer Duda<br />

Rathausstraße 1, Tel. 5 33 71<br />

E-Mail: rainer.duda@evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Sprechzeiten i.d.R.:<br />

Mittwoch 10.00 - 12.00 Uhr und 13.30 -18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr und 13.30 -17.00 Uhr<br />

Diakonin <strong>für</strong> den Krankenpflege- und Diakonieverein:<br />

Hannelore Brucker<br />

Am Grünen Weg 2/1, Tel. 5 15 62<br />

E.-Mail: hug.brucker@t-online.de<br />

Evangelische Kirchenpflege<br />

Gerda Keller<br />

Mozartstr. 4, Tel. 931 988-0<br />

E-Mail: gerda.keller@evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Evangelischer Kindergarten<br />

Schulstr. 10, Tel. 5 17 62<br />

Leitung: Sandra Göhring<br />

Evangelisches Gemeindehaus<br />

Schulstraße 10,<br />

Hausverwalterin: Lydia Weizel, Tel. 5 64 37 oder 01573 4398807<br />

Evangelischer Krankenpflege- und Diakonieverein (KDV)<br />

Diakonin Hannelore Brucker, Am grünen Weg 2/1, Tel. 51562<br />

E-Mail: hug.brucker@t-online.de<br />

Rechnerin Doris Schumann, Schulstr. 27, Tel. 59407<br />

Diakoniestation Nürtingen<br />

Hechinger Str. 12, 72622 Nürtingen, Tel. 07022 93277-0<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Hannah Bittner, Tel. 93 277-13<br />

Krankenpflegestation:<br />

Da unsere Pflegekräfte häufig unterwegs sind , rufen Sie bitte die<br />

Geschäftsstelle der Diakoniestation unter der Tel. 93277-0 an.<br />

Ihre Mitteilung wird von dort direkt an die Schwestern und Pfleger<br />

in <strong>Wolfschlugen</strong> weitergeleitet. Unter dieser Nummer erreichen<br />

Sie im Notfall rund um die Uhr eine Pflegekraft der Diakoniestation.<br />

Für Auskünfte steht Ihnen die Pflegedienstleiterin, Frau Kohner,<br />

unter Tel. 93277-14 zur Verfügung.<br />

Ökumenisches Gemeindeleben<br />

Herzliche Einladung zur Vorbereitung und Feier des Weltgebetstages<br />

2013<br />

Dieses Jahr wurden die Liturgie und die Lieder <strong>für</strong> den Weltgebetstagsgottesdienst<br />

von Frauen verschiedener Konfessionen<br />

aus Frankreich vorbereitet! Mit dem Motto "Ich war fremd -<br />

ihr habt mich aufgenommen" wollen sie sich und uns zu einer<br />

Kultur des Willkommens ermutigen.<br />

Ein Informationsabend mit Bildern über Frankreich und speziell<br />

über die Situation der Frauen dort findet am Dienstag, den<br />

5. Februar 2013, um 20 Uhr im Ev. Gemeindehaus <strong>Wolfschlugen</strong><br />

statt. Gymnasiallehrer Hansdieter Eberhardt ist unser<br />

Referent und wird uns auch aus seiner Sicht und reichen Erfahrung<br />

berichten. Mit dem Singkreis werden wir schon mal die<br />

Lieder aus dem Gottesdienst kennenlernen. Auch kulinarisch<br />

werden wir Frankreich erfahren, also ein Abend <strong>für</strong> alle Sinne.<br />

Voraussichtlich wird es auch einen Eine-Welt-Stand geben.<br />

Mittwoch, 30. Januar 2013 | Nr. 5 11<br />

Der eigentliche Gottesdienst wird weltweit und auch bei uns am<br />

Freitag, den 1. März 2013 gefeiert. Wir treffen uns um 20<br />

Uhr in der Ev. Kirche <strong>Wolfschlugen</strong>. Wir werden musikalisch<br />

begleitet von der Singegruppe und dem Flötenkreis.<br />

Zur Vorbereitung dieser Veranstaltungen trifft sich unser ökumenischer<br />

Kreis im Ev. Gemeindehaus. Am 29.1.13 treffen wir<br />

uns dort und werden den biblischen Texten der Liturgie (Mt.25,<br />

31-40, 3. Mose, Lev 19, 2; 33-37, Off 21, 3-4) mit Ulli Schmidtblaicher<br />

und Fr. Schmidt aus Nürtingen auf den Grund gehen.<br />

Weitere Termine erfahren Sie auf Anfrage.<br />

Herzliche Einladung an alle Interessierten!<br />

Ansprechpartner: Ingrid Fränzel (56118), Birgit Stoll und Anja<br />

Wieder (54857)<br />

Ökumenisches Abendgebet <strong>für</strong> den Frieden<br />

Normalerweise ist <strong>das</strong> Abendgebet am ersten Dienstag im Monat.<br />

Da am 5. Februar aber der Infoabend zum Weltgebetstag<br />

ist, halten wir <strong>das</strong> Abendgebet erst am<br />

Dienstag, 12. Februar 2013, um 19 Uhr in der Katholischen<br />

Kirche.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Gottesdienste<br />

03.02. 10.00 Nürtingen St. Johannes Familiengottesdienst<br />

mit Blasiussegen, Taufen und Taufversprechen der Erstkommunionkinder,<br />

Kerzensegnung, Kinderkirche, anschl.<br />

Stehkaffee<br />

10.02. 10.30 <strong>Wolfschlugen</strong>/Hardt St. Joseph Faschingsgottesdienst<br />

mit Faschingspredigt (Pfarrvikar Matthias Burr)<br />

Gotteskinder dürfen lachen,<br />

haben allen Grund dazu,<br />

dürfen fröhlich Fasching machen,<br />

der Herrgott drückt ein Auge zu.<br />

Faschingsgottesdienst am Sonntag, 10.02.2013 um 10.30<br />

Uhr<br />

Wir laden alle herzlich ein mit uns Gottesdienst zu feiern.<br />

Wir freuen uns auf Euch alle!<br />

Anschließend laden wir zu einem Ständerling ein.<br />

Monika Nagel<br />

Erstkommunion – Taufen und Taufversprechen<br />

Am Sonntag, 03.02., um 10.00 Uhr feiert die Gemeinde nicht<br />

nur den gemeinsamen Gottesdienst, sondern auch die Taufe von<br />

zwei Erstkommunionkindern. Wir freuen uns mit den Kindern<br />

und Familien und wünschen ihnen alles Gute. Aufregend wird<br />

es auch <strong>für</strong> die anderen Erstkommunionkinder, da sie zum ersten<br />

Mal ihr Taufversprechen vor der gesamten Gemeinde selbst<br />

sprechen. Nicole Schmieder<br />

Kerzensegnung und Mariä Lichtmess<br />

Da der Gottesdienst am 03.02., immer in der Nähe zu Mariä<br />

Lichtmess liegt ist es eine gute Tradition geworden, auch die<br />

Erstkommunion-Kerzen zu segnen. Wir laden daher auch die<br />

Gemeinde ein, die <strong>für</strong> <strong>das</strong> Jahr benötigten Kerzen mitzubringen<br />

und ebenfalls segnen zu lassen. Nicole Schmieder<br />

Kirchenführung<br />

Am Sonntag, 03.02., um 14.00 Uhr bieten wir wieder eine Kirchenführung<br />

an. Lassen Sie sich einführen in die Werke von Otto<br />

Herbert Hajek, die in so einmaliger Weise in unserer Kirche vereint<br />

sind und finden Sie neue und bereichernde Zugänge.<br />

Monika<br />

Informationsabend zum Weltgebetstag<br />

Am Dienstag, 05.02., findet im evang. Gemeindehaus in der<br />

Schulstraße in <strong>Wolfschlugen</strong> um 20.00 Uhr der Informations-


12 Mittwoch, 30. Januar 2013 | Nr. 5<br />

abend zum Weltgebetstag statt. Wir erfahren Interessantes und<br />

Neues aus unserem Nachbarland Frankreich und können anschließend<br />

beim gemütlichen Beisammensein französische Leckereien<br />

probieren. Alle, ob Mann ob Frau, ob Alt ob Jung, sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

Der Weltgebetstag<br />

wird in der ev. Kirche in <strong>Wolfschlugen</strong> am Freitag, 01.03., um<br />

20.00 Uhr gefeiert. Die Gottesdienstordnung wurde von Frauen<br />

aus Frankreich vorbereitet, der Gottesdienst wird mitgestaltet<br />

vom Singkreis der evang. Kirche. Herzliche Einladung zur Mitfeier<br />

an alle Interessierten. Anschließend gibt es noch ein gemütliches<br />

Beisammensein im Pfarrhaussäle. Ingrid Fränzel<br />

Kontaktadressen: <strong>für</strong> <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Monika Nagel, <strong>Wolfschlugen</strong>, Feuerhauptstr. 1, 51521,<br />

E-Mail: nagel-wolfschlugen@t-online.de<br />

Frau Reinhilde Herdeg, Sielminger Str. 18, Tel. 52077, Vermietung<br />

Gemeindehaus<br />

Ulrike Thiemann, Gemeindeblatt<br />

uth.gemeindeblatt@web.de<br />

<strong>für</strong> Hardt<br />

Hildegard Kluth, Hardt, Gartenstr. 12, Tel. 59245,<br />

E-Mail: gkluth@web.de<br />

<strong>für</strong> Taufen:<br />

Pfarramt Nürtingen, Tel. 7089210<br />

Neuapostolische Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> Riedstraße 13<br />

Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Gottesdiensten<br />

Donnerstag, 31. Jan. 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 03. Feb. 09.30 Uhr<br />

und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Mitbürger/-innen sind willkommen!<br />

Weitere Informationen im Internet:<br />

zur Kirche: www.nak-wolfschlugen.de<br />

zum Forum: www.forum-fasanenhof.de<br />

Informationen:<br />

Freitag, 01. Feb.:<br />

19.00 Uhr: Stunde der Kirchenmusik in Metzingen,<br />

Chr.-Völter-Str. 25. Thema: Der Herr ist mein Hirte<br />

Montag, 04. Feb.:<br />

20.00 Uhr: KiGo-Mitarbeiter treffen sich in Frickenhausen. Wer<br />

noch mitarbeiten will, ist gerne gesehen.<br />

Dienstag, 05. Feb.:<br />

20.00 Uhr: Jugendchor – Probe in Metzingen<br />

20.00 Uhr: Örtliche Ämterversammlung in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Parteien und<br />

Wählervereinigungen<br />

Gemeindeverband<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Der CDU Gemeindeverband Neuffener Tal und Stadtverband<br />

Nürtingen sowie der CDU Kreisverband Esslingen lädt<br />

<strong>für</strong> Mittwoch, 06.02., 20.00 Uhr ins Gemeindezentrum Omni,<br />

Kolpingstr. 8 in Frickenhausen zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung<br />

mit Mike Mohring, Mdl aus Thüringen herzlich<br />

ein. Er spricht zum Thema: "Was heißt heute konservativ?<br />

Hierüber hat Herr Mohring ein Buch geschrieben und möchte<br />

dies gleichzeitig vorstellen.<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Unser Bundestagsabgeordneter Michael Hennrich sowie Thaddäus<br />

Kunzmann, MdL,berichten am Freitag, 15.02., 19.30 Uhr<br />

im Gasthaus Adler in Grötzingen über Berlin und Stuttgart. Die<br />

CDU-Vorsitzenden aus Aichtal, Großbettlingen, Neckar-Erms sowie<br />

Neckartailfingen laden hierzu alle herzlich ein.<br />

Anneliese Scheurenbrand<br />

FDP/DVP<br />

Ortsverband Aichtal-Neckartenzlingen<br />

Für Sie im Bundestag<br />

Judith Skudelny<br />

judith.skudelny@wk.bundestag.de<br />

FDP-Ortsverband Aichtal-Neckartenzlingen<br />

Jan Schmeisky Telefon 957345<br />

info@schmeisky.de<br />

Daniel Aichinger Telefon 952506<br />

daichinger@web.de<br />

Michael Mesch Telefon 9775821<br />

mesch-fehrle@t-online.de<br />

Matthias Kohn Telefon 953099<br />

matthias@kohn-groetzingen.de<br />

Einladung zum Neujahrsempfang 2013 der Filderliberalen<br />

Am Samstag, 2. Februar 2013 laden die Filderliberalen in die<br />

Filderhalle, Bahnhofstraße 61 in Leinfelden – Foyer Saal II - ein.<br />

Ab 11 Uhr (Einlaß 10:30 Uhr) können Sie den Worten unserer<br />

aktuellen Bundestagsabgeordneten Judith Skudelny, unserer<br />

neuen Bundestagskandidatin Renata Alt, Bundesentwicklungsminister<br />

Dirk Niebel, sowie Gabriele Heise - Generalsekretärin<br />

der FDP Baden-Württemberg – folgen.<br />

Wir bitten um Anmeldung, um eine Planung vornehmen zu können.<br />

Die Anmeldungen können Sie per Telefon oder Email an die<br />

Ortsverbandsmitglieder richten.<br />

Zu dieser Versanstaltung lädt der Ortsverband Aichtal-Neckartenzlingen<br />

recht herzlich ein.<br />

Lernen Sie unsere Vertreter in Berlin kennen – nicht durch Presse<br />

oder aus Erzählungen, sondern live, echt und in Farbe!<br />

Denn nur so können Sie sich ein Bild machen, wer sich wirklich<br />

<strong>für</strong> Sie im Bundestag einsetzt und wer nur heiße Luft produziert.<br />

Neben dieser Möglichkeit bieten wir Ihnen unseren Informationsbrief<br />

„EinBlick“ an, den wir Ihnen gerne als pdf-Datei per<br />

Email zukommen lassen möchten.<br />

Wer möchte denn nicht Einblick haben in die Arbeit „von denen<br />

da in Berlin“?<br />

Sprechen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Email – wir nehmen<br />

Sie in unseren Verteiler mit auf (mk)<br />

Vereine<br />

Fleggahexa <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Parteien<br />

Die Fleggahexa fegen wieder über die Showbühnen<br />

Nach einem gelungenen Start mit einem tollen Publikum in Baltmannsweiler<br />

am 11.01. ging es weiter am nächsten Abend zu<br />

den Belzebuaba nach Sielmingen. Leider konnten wir uns nicht<br />

lange dort aufhalten trotz tollen Einlagen und faszinierten Zuschauern.<br />

Wir mussten schnell weiter zu unseren Täleshexen<br />

nach Aich. Dort brodelte die Stimmung in der Halle und wir<br />

heizten diese mit unserem Tanz noch mehr an.<br />

Das darauffolgende Wochenende führte uns nach Korb zu der<br />

Narrenzunft Korb e. V. die uns einen liebevollen Empfang bescherten.<br />

Es war ein toller Abend und mit unserem Tanz wurden


Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

wir sofort nach Frankreich (Saverne) eingeladen. Wir konnten<br />

neue Kontakte knüpfen und haben wiederum ganz tolle Zünfte<br />

und Hästräger kennen gelernt.<br />

Vergangenen Freitag ging es nach Plochingen zu den Waldhornhexa<br />

mit einer gigantischen Bühne. Genau <strong>das</strong> Richtige <strong>für</strong> unseren<br />

neuen mystischen Eingangs- Mottotanz. Es erwartete uns<br />

ein tolles Programm mit absoluten Highlights. Am Samstag fuhren<br />

wir zu unseren Klingenbach Geistern nach Grötzingen. Seit<br />

bestehen der Gruppe und ihrer immer tollen Fasnetsveranstaltung<br />

in der Festhalle Grötzingen sind wir dabei. Das macht uns<br />

sehr stolz. Das Publikum raste während unseres Auftritts und<br />

tosender Beifall begleitete uns.<br />

Und es geht weiter!<br />

Am Samstag den 02.02. treten wir in Waldenbuch beim Krabba-<br />

Ball in der Ritter-Sport-Halle auf und im Anschluss in Reichenbach<br />

bei den Feuerteufeln in der Brühlhalle Reichenbach.<br />

Am schmotziga Donnerstag sind wir wie immer in Frickenhausen<br />

beim Rathaussturm. Unser Auftritt ist um 13 Uhr vorgesehen.<br />

Danach kehren wir zurück nach <strong>Wolfschlugen</strong> um beim<br />

Narrenbaumstellen und natürlich am eigenen Rathaussturm mitzumachen.<br />

Im Anschluss fahren wir nach Nürtingen. Dort treten<br />

wir am Schlachthof um 20 Uhr bei den Wetzstoi-Beissern auf der<br />

Freibühne auf.<br />

Am Samstag den 09.02. werden wir vom frohen Faschingsclub<br />

Gerlingen in der Kreuzbachhalle Iptingen erwartet und im Anschluss<br />

fahren wir nach Sielmingen zu den Heuler-Hexa und ihrer<br />

14. Prunk- und Brauchtumssitzung um <strong>das</strong> Publikum mit unserem<br />

Showtanz zu begeistern.<br />

Mit einem Auftritt bei der Firma Birk in Nürtingen am Montag<br />

11.02. und evtl. einem letzten Auftritt in Ehningen endet <strong>für</strong> uns<br />

als Tanzgruppe die fünfte Jahreszeit.<br />

Wir würden uns freuen unsere Fans bei der einen oder anderen<br />

Veranstaltung zu sehen.<br />

Leider sind wir dieses Jahr bei keiner Hallenveranstaltung am Ort<br />

vorgesehen.<br />

Guggamusigg Hexenbusters<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Wunderbare Atmosphäre beim Nachtumzug<br />

Vergangenes Wochenende veranstalteten wir bereits unseren 9.<br />

Nachtumzug. Wie immer ein besonderes Highlight <strong>für</strong> uns selbst<br />

und alle Besucher. Auch die anschließende Hallenparty war ein<br />

voller Erfolg.<br />

In diesem Jahr hatten wir ein richtiges Fasnetswetter, nicht allzu<br />

kalt und vor allem trocken. Wir freuten uns sehr, <strong>das</strong>s wieder so<br />

viele Wolfschlüger und auch Gäste aus der Umgebung gekommen<br />

sind, um sich unseren Nachtumzug mit anzuschauen.<br />

Am Rathaus gab es wie immer vor dem Umzug zwei Guggenmusiken,<br />

zum ersten Mal hatten wir aus unserer Fasnetshochburg<br />

Neuhausen die Omägenies bei uns. „Omägenies“ steht <strong>für</strong><br />

Mittwoch, 30. Januar 2013 | Nr. 5 13<br />

„Ohne Mädels geht nix“, flotte Mädels mit ihren Schalmeien<br />

sorgten <strong>für</strong> eine tolle Stimmung. Anschließend wieder eine Guggamusigg<br />

mit flottem Sound, die Donzdorfer Nodabiag’r, die<br />

zum ersten Mal bei uns und von der Stimmung am Rathaus<br />

ebenfalls begeistert waren.<br />

Beim <strong>Startschuss</strong><br />

um 19.01 Uhr der<br />

Schützen zuckten<br />

alle zusammen<br />

und los ging der<br />

Umzug. Vorneweg<br />

wieder unsere Minibusters,<br />

voller<br />

Eifer und Motivation,<br />

wie immer toll<br />

anzusehen. An dieser<br />

Stelle möchten<br />

wir uns herzlich bei<br />

den Mamas, Papas<br />

und den Helfern<br />

sehr herzlich bedanken.<br />

Ebenfalls<br />

bei Anja Kratzer,<br />

Barbara, Arne und<br />

Henrik <strong>für</strong> die super<br />

Betreuung.<br />

In der Halle ging<br />

dann gleich die<br />

Party los. Hier hatten<br />

wir eine kleine<br />

Überraschung <strong>für</strong> unsere Gäste.Unsere Jungs hatten tolle Ideen,<br />

sie bauten eine Après-Ski-Bar, eine Guggen-Ritze, eine Baustellen-Bar,<br />

außen die legendäre DJ-Bar.<br />

Jeder von uns hatte<br />

sich entsprechend<br />

gekleidet, so <strong>das</strong>s<br />

alles passte. Auch<br />

wir hatten hierbei<br />

viel Spaß und waren<br />

schließlich selbst<br />

überzeugt, als wir<br />

unsere Halle nach<br />

dem Aufbau begutachteten,<br />

die viele<br />

Mühe hat sich gelohnt.<br />

Neben dem Auftritt der Minubsters und den drei Guggenmusiken,<br />

die eine tolle Stimmung in die Halle zauberten, konnte<br />

getanzt werden bis in die Morgenstunden. Unsere Band Mandocino<br />

ließ keine Wünsche offen und spielte bis <strong>das</strong> Licht<br />

anging. Wir hatten einen richtig tollen Abend.<br />

Aus den positiven Rückmeldungen die wir wieder bekommen<br />

haben können wir schließen, <strong>das</strong>s wir es wieder geschafft haben,<br />

eine solche Veranstaltung <strong>für</strong> die Zuschauer am Straßenrand,<br />

<strong>für</strong> unsere angereisten und befreundeten Guggenmusiken<br />

und Narrenzünfte zu organisieren.


14 Mittwoch, 30. Januar 2013 | Nr. 5<br />

Wir sagen Danke!<br />

An alle Besucher und Gäste <strong>für</strong> Ihr Kommen, <strong>für</strong> <strong>das</strong> Verständnis<br />

der Bevölkerung bezüglich der Straßensperren während des<br />

Nachtumzuges, den Nachbarn der Festhalle, wenn es in der<br />

Nacht etwas lauter wurde.<br />

Allen Mitwirkenden beim Auf- und Abbau in der Halle, draußen<br />

<strong>für</strong> den Umzug und ums Rathaus, den unterstützenden Vereinen,<br />

Familien und Helfern bei den zusätzlichen Essens- und Getränkeständen<br />

am Umzug, den Moderatoren an den Sprecherwägen,<br />

den vielen helfenden Freunden außen und in der Halle<br />

und natürlich dem Küchenteam <strong>für</strong> die super Verpflegung an<br />

allen Tagen.<br />

Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung,<br />

den Hausmeistern, der Feuerwehr, der Schützen und dem<br />

DLRG <strong>für</strong> ihre Einsatzbereitschaft, den Minibusters und ihren Familien.<br />

Ebenfalls bedanken wir uns sehr herzlich <strong>für</strong> die Unterstützung<br />

der Firmen Stoll & Maurer Garten- und Landschaftsbau, der Zimmerei<br />

Christoph Schäfer, der Firma<br />

M & V Veit Baumaschinen und dem Gipser/Stukkateurbetrieb<br />

Uwe Maier.<br />

Allen, die wir vielleicht an dieser Stelle vergessen haben zu erwähnen,<br />

aber doch mit ihrem Einsatz <strong>für</strong> ein tolles Gelingen unserer<br />

Veranstaltung beigetragen haben.<br />

Herzlichen Dank im Namen der gesamten Guggenmusigg<br />

Hexenbusters an alle Helfer und Freunde <strong>für</strong> die Hilfe und<br />

Unterstützung im Vorfeld und über <strong>das</strong> ganze Wochenende<br />

hinweg. Ohne Euch Helfer wäre solch ein Umzug und<br />

Hallenfest nicht zu stemmen.<br />

Demnächst sind viele tolle Bilder online unter<br />

www.hexenbusters.de – gugget mal.<br />

Zeit zum ausruhen bleibt nicht, kommendes Wochenende<br />

sind wir beim Internationalen Guggenmusiktreffen in<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Für Guggamusik-Begeisterte allemal ein Ausflug wert, egal an<br />

welchem Tag. Zwei Tage lang gibt es Guggenmusik auf den Bühnen<br />

in der Innenstadt, in Gassen, Kneipen, im legendären „Prediger“,<br />

quasi überall - wir sind mitten drin und freuen uns schon<br />

sehr auf diese zwei intensiven Tage.<br />

Abfahrt Bus 8.30 Uhr am Samstagvormittag, Rückfahrt Bus,<br />

Sonntag ca. 18 Uhr.<br />

Termine Wolfschlüger Fasnet:<br />

Schmotziger Donnerstag 07.02.13:<br />

Narrenbaum-Umzug und Rathaussturm ab 17.30 Uhr<br />

Ruasiger Freitag 08.02.13:<br />

Schulsturm ab 11.15 Uhr,<br />

Kinderfasnet ab 13.30 Uhr in der Schulaula,<br />

ab 20 Uhr OHLALA in der Festhalle<br />

Fasnetssamstag 09.02.13:<br />

Älblerfasnet im Rössle ab 19.02 Uhr<br />

Fasnetsdienstag 12.02.13:<br />

Narrenbaumverbrennung am Rathaus ab 19 Uhr<br />

Herdhau-Hexen e.V.<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Schönes Wochenende in <strong>Wolfschlugen</strong> und Umgebung<br />

Am Freitag ging es in schmaler Besetzung nach Plochingen.<br />

Das tat der Stimmung jedoch keinen Abbruch und wir verbrachten<br />

einen schönen Abend in der Halle.<br />

Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Nahezu vollständig waren wir am Samstag im eigenen "Flegga",<br />

beim Umzug der Hexenbusters. Ein "Heimspiel" ist immer am<br />

schönsten!!<br />

Treffpunkt war der Rathausplatz - dort waren schon die ein oder<br />

anderen Guggen zu hören. Nach einem tollen Umzug ging es in<br />

die Halle, wo wir bei buntem Programm und einigen Tanzrunden<br />

den Abend ausklingen ließen.<br />

VIELEN DANK Hexenbusters - es war mal wieder ein super Abend<br />

bei euch!!<br />

Nach einer kurzen Nacht fuhren wir am Sonntag nach Tübingen.<br />

Auch die Hexenbanner waren wieder mit von der Partie. Mit<br />

einem herrlichen Umzug durch die Altstadt ging ein gelungenes<br />

Wochenende zu Ende....!!!


Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Jahrgänge<br />

Jahrgang 1935/36<br />

Am Dienstag, den 05. Feburar 2013 werden wir eine Besichtigung<br />

im Porsche-Museum machen. Abfahrt ist um 12.15 Uhr<br />

(pünktlich) mit dem Bus am Landgasthof Löwen. Den Abschluss<br />

machen wir im Boxenstopp (Porsche-Museum). G.F.<br />

Kleintierzuchtverein Z198<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Hauptversammlung 2013<br />

Am 23.02.2013 findet um 20.00 Uhr unsere Jahreshauptversammlung<br />

im Vereinsheim statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung<br />

2. Begrüßung und Totenehrung<br />

3. Berichte<br />

3.1 Schriftführer<br />

3.2 Vorstand<br />

3.3 Kassier<br />

3.4 Kassenprüfer<br />

3.5 Jugendwartin<br />

3.6 Zuchtwart Tauben<br />

3.7 Zuchtwart Kaninchen<br />

3.8 Zuchtwart Geflügel<br />

3.9 Zuchtbuchführer und Tätowiermeister<br />

3.10 Vermögensverwalter<br />

3.11 Zuchtanlagen Sprecher<br />

4. Diskussion der Berichte<br />

5. Entlastungen<br />

6. Neuwahlen<br />

7. Anträge<br />

8. Ehrungen<br />

9. Neuaufnahmen<br />

10. Termine<br />

11. Verschiedenes<br />

Anträge müssen 5 Tage vorher beim Vorstand schriftlich eingereicht<br />

werden.<br />

Mausklick-Gemeinschaft<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

PC-Grundlagen <strong>für</strong> Anfänger 1 - Kurs-Nr. 2013-01<br />

Ist der Computer ein „böhmisches Dorf“, die Maus mit Schwanz,<br />

also mit oder ohne Kabel, ein bissiges, unbeherrschbares Tier?<br />

Ist die Welt der elektronischen „Bits“ und „Bytes“ ein „Buch mit<br />

sieben Siegeln?“ Nein, sicher nicht.<br />

Wir zeigen Ihnen, die ersten Schritte, um den Computer zu verstehen.<br />

Sie lernen, den Computer ein- und auszuschalten. Sie<br />

üben mit der Tastatur und der Maus deren Funktionen. Wir üben<br />

Mittwoch, 30. Januar 2013 | Nr. 5 15<br />

mit Ihnen, einfache Texte einzugeben, eine Datei anzulegen und<br />

Ihre Daten dort zu speichern.<br />

Sie erfahren, wie ein Programm zu starten und zu beenden ist<br />

und wie Sie Ihre Daten sichern.<br />

Der Arbeitsplatz und der Windows Explorer werden erklärt.<br />

Ein eigener Laptop oder ein Notebook kann zum Kurs mitgebracht<br />

werden.<br />

Bemerkung: In unserem Schulungsraum steht Ihnen ein eigener<br />

PC zur Verfügung.<br />

Die PCs, mit denen geübt wird, laufen mit dem Betriebs-System<br />

Windows 7.<br />

4 Termine: Mittwoch, 15-17 Uhr, 20.02., 27.02., 06.03 und<br />

13.03.2013.<br />

Leitung: Ulrike Bangerth, Angelika Theissen.<br />

Gebühr: 40 EUR, incl. Schulungsmaterial.<br />

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen.<br />

Ort: Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong>, Schulstraße 14, 3. Stock, Computerraum.<br />

Der Raum ist nur über Treppen erreichbar, es gibt keinen Aufzug.<br />

Anmeldung:<br />

E-Mail: anmeldung@mausklick-wolfschlugen.de<br />

Tel.: Dienstag 9-12 Uhr und Donnerstag 15-18 Uhr,<br />

07022-53733<br />

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr bei Anmeldung, spätestens<br />

bis 14 Tage vor Kursbeginn, auf <strong>das</strong> Konto der Mausklick-<br />

Gemeinschaft <strong>Wolfschlugen</strong> e. V., Konto Nr. 3214001,<br />

Genoba <strong>Wolfschlugen</strong>, BLZ 61262258,<br />

Als Stichwort geben Sie bitte die oben genannte Kurs-<br />

nummer an. (nw)<br />

PC-Grundlagen <strong>für</strong> Anfänger 2 - Kurs-Nr. 2013-02<br />

Dieser Kurs ist <strong>für</strong> PC-Anfänger, die den Umgang mit PC, Maus<br />

und Tastatur unter zielgerichteter Anleitung weiter üben wollen.<br />

Schwerpunktmäßig werden die Lerninhalte aus dem Kurs „Anfänger<br />

1“ wiederholt und gefestigt<br />

Voraussetzung: PC-Grundwissen oder Sie haben an einem<br />

Kurs PC-Grundlagen <strong>für</strong> „Anfänger1“ bei Mausklick teilgenommen.<br />

Bitte USB Stick mitbringen.<br />

Bemerkung: In unserem Schulungsraum steht Ihnen ein eigener<br />

PC zur Verfügung.<br />

Die PCs, mit denen geübt wird, laufen mit dem Betriebssystem<br />

Windows 7.<br />

4 Termine: Mittwoch, 15 bis 17 Uhr, 10.04.,17.04., 24.04.<br />

und 08.05.2013.<br />

Leitung: Ulrike Bangerth, Angelika Theissen.<br />

Gebühr: 40 EUR, incl. Schulungsmaterial.<br />

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen.<br />

Ort: Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong>, Schulstraße 14, 3. Stock, Computerraum.<br />

Der Raum ist nur über Treppen erreichbar, es gibt keinen Aufzug.<br />

Anmeldung:<br />

E-Mail: anmeldung@mausklick-wolfschlugen.de<br />

Tel.: Dienstag 9-12 Uhr und Donnerstag 15-18 Uhr, 07022-<br />

53733<br />

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr bei Anmeldung, spätestens<br />

bis 14 Tage vor Kursbeginn, auf <strong>das</strong> Konto der Mausklick-<br />

Gemeinschaft <strong>Wolfschlugen</strong> e. V., Konto Nr. 3214001,<br />

Genoba <strong>Wolfschlugen</strong>, BLZ 61262258,<br />

Als Stichwort geben Sie bitte die oben genannte Kurs-<br />

nummer an. (nw)<br />

Office 2010 Das neue Bedienkonzept - Kurs-Nr. 2013-03<br />

Sie möchten mehr über den Umgang mit der neuen Office 2010<br />

Oberfläche kennen lernen. Dieser Kurs zeigt Ihnen die neue Bedieneroberfläche,<br />

die in allen Office 2010 Anwendungen zur<br />

Verfügung steht. Außerdem werden Ihnen die neuen Dateiformate<br />

sowie neue Möglichkeiten mit Hilfe der Designs und Illustrationen<br />

sowie die Online Hilfe zu den neuen Office 2010<br />

Anwendungen gezeigt.


16 Mittwoch, 30. Januar 2013 | Nr. 5<br />

Keine Sorge, schon nach kurzer Zeit werden Sie feststellen, <strong>das</strong>s<br />

die neue Bedienung ihre Vorteile in der täglichen Praxis hat.<br />

Ein eigener Laptop oder ein Notebook kann zum Kurs mitgebracht<br />

werden.<br />

Voraussetzung: Dieser Kurs ist <strong>für</strong> jeden sinnvoll, der bereits<br />

mit einem der Produkte gearbeitet hat und mit der Bedienung<br />

von Windows vertraut ist.<br />

Achtung: Dies ist kein Word-, Excel- oder Power Point-Kurs.<br />

Bemerkung: In unserem Schulungsraum steht Ihnen ein eigener<br />

PC zur Verfügung. Die PCs, mit denen geübt wird, laufen mit<br />

dem Betriebssystem Windows 7.<br />

2 Termine: Dienstag, 16 bis 18 Uhr, 19.02. und 26.02.2013.<br />

Leitung: Fritz Alber.<br />

Gebühr: 20 €, incl. Schulungsmaterial.<br />

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen.<br />

Ort: Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong>, Schulstraße 14, 3. Stock, Computerraum.<br />

Der Raum ist nur über Treppen erreichbar, es gibt keinen Aufzug.<br />

Anmeldung:<br />

E-Mail: anmeldung@mausklick-wolfschlugen.de<br />

Tel.: Dienstag 9-12 Uhr und Donnerstag 15-18 Uhr, 07022-<br />

53733<br />

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr bei Anmeldung, spätestens<br />

bis 14 Tage vor Kursbeginn, auf <strong>das</strong> Konto der Mausklick-<br />

Gemeinschaft <strong>Wolfschlugen</strong> e. V., Konto Nr. 3214001,<br />

Genoba <strong>Wolfschlugen</strong>, BLZ 61262258,<br />

Als Stichwort geben Sie bitte die oben genannte Kurs-<br />

nummer an. (nw)<br />

Email anlegen und schreiben - Kurs-Nr. 2013-04<br />

In diesem Kurs wird Ihnen Allgemeines über Email näher gebracht.<br />

Sie erfahren, was eine Email ist.<br />

Sie lesen, erstellen und löschen Emails. Sie verarbeiten Emails<br />

mit Anhang.<br />

Sie erstellen eine eigene Signatur. Sie übernehmen Email-Adressen<br />

ins Adressbuch.<br />

Voraussetzung: Sie sollten bereits Internetkenntnisse haben,<br />

Webseiten besuchen können und mit Ordnern und Dateien umgehen<br />

können.<br />

Bemerkung: In unserem Schulungsraum steht Ihnen ein eigener<br />

PC zur Verfügung.<br />

Die PCs, mit denen geübt wird, laufen mit dem Betriebs-System<br />

Windows 7.<br />

2 Termine: Dienstag 16-18 Uhr, 05.03. und 19.03.2013.<br />

Leitung: Fritz Alber.<br />

Gebühr: 20 EUR, incl. Schulungsmaterial.<br />

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen.<br />

Ort: Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong>, Schulstraße 14, 3. Stock, Computerraum.<br />

Der Raum ist nur über Treppen erreichbar, es gibt keinen Aufzug.<br />

Anmeldung:<br />

E-Mail: anmeldung@mausklick-wolfschlugen.de<br />

Tel.: Dienstag 9-12 Uhr und Donnerstag 15-18 Uhr, 07022-<br />

53733<br />

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr bei Anmeldung, spätestens<br />

bis 14 Tage vor Kursbeginn, auf <strong>das</strong> Konto der Mausklick-<br />

Gemeinschaft <strong>Wolfschlugen</strong> e. V., Konto Nr. 3214001,<br />

Genoba <strong>Wolfschlugen</strong>, BLZ 61262258,<br />

Als Stichwort geben Sie bitte die oben genannte Kurs-<br />

nummer an. (nw)<br />

Excel 2010 <strong>für</strong> Anfänger - Kurs-Nr. 2013-05<br />

Folgende Lerninhalte werden Ihnen vermittelt:<br />

• Aufbau und Elemente der Excel-Benutzeroberfläche und des<br />

Excel-Arbeitsblattes.<br />

• Einfache mathematische Formeln.<br />

• Zellen-, Spalten- und Zeilen-Formatierungen.<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

• Zeilen- und Spaltenfunktionen.<br />

• Druckfunktionen.<br />

• Übungen wie z. B. Autokostenübersicht, Haushaltsbuch etc.<br />

Ein eigener Laptop oder ein Notebook kann zum Kurs mitgebracht<br />

werden.<br />

Bemerkung: In unserem Schulungsraum steht Ihnen ein eigener<br />

PC zur Verfügung.<br />

Die PCs, mit denen geübt wird, laufen mit dem Betriebs-System<br />

Windows 7.<br />

4 Termine: Dienstag, 16-18 Uhr, 09.04., 16.04., 23.04.und<br />

30.04.2013.<br />

Leitung: Horst Zimmer, Peter Kohlhaas.<br />

Gebühr: 40 EUR, incl. Schulungsmaterial.<br />

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen.<br />

Ort: Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong>, Schulstraße 14, 3. Stock, Computerraum.<br />

Der Raum ist nur über Treppen erreichbar, es gibt keinen Aufzug.<br />

Anmeldung:<br />

E-Mail: anmeldung@mausklick-wolfschlugen.de<br />

Tel.: Dienstag 9-12 Uhr und Donnerstag 15-18 Uhr, 07022-<br />

53733<br />

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr bei Anmeldung, spätestens<br />

bis 14 Tage vor Kursbeginn, auf <strong>das</strong> Konto der Mausklick-<br />

Gemeinschaft <strong>Wolfschlugen</strong> e. V., Konto Nr. 3214001,<br />

Genoba <strong>Wolfschlugen</strong>, BLZ 61262258,<br />

Als Stichwort geben Sie bitte die oben genannte Kurs-<br />

nummer an. (nw)<br />

Computersicherheit - Kurs-Nr. 2013-06<br />

Vereine<br />

Das Thema Computersicherheit wird Ihnen hier näher gebracht.<br />

• Warum Computersicherheit?<br />

• Basis-Check und Basis-Schutz.<br />

• Gefahrenpotenziale!<br />

• Benutzerrechte.<br />

• Schad-Code und Dateiformate.<br />

• Email – Viren – Trojaner.<br />

• Passwörter.<br />

• Datensicherung.<br />

Bemerkung: In unserem Schulungsraum steht Ihnen ein eigener<br />

PC zur Verfügung.<br />

Die PCs, mit denen geübt wird, laufen mit dem Betriebs-System<br />

Windows 7.<br />

3 Termine: Freitag, 17-19 Uhr, 22.02., 01.03. und 08.03.2013.<br />

Leitung: Hubertus Goergen.<br />

Gebühr: 30 EUR, incl. Schulungsmaterial.<br />

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen.<br />

Ort: Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong>, Schulstraße 14, 3. Stock, Computerraum.<br />

Der Raum ist nur über Treppen erreichbar, es gibt keinen Aufzug.<br />

Anmeldung:<br />

E-Mail: anmeldung@mausklick-wolfschlugen.de<br />

Tel.: Dienstag 9-12 Uhr und Donnerstag 15-18 Uhr, 07022-<br />

53733<br />

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr bei Anmeldung, spätestens<br />

bis 14 Tage vor Kursbeginn, auf <strong>das</strong> Konto der Mausklick-<br />

Gemeinschaft <strong>Wolfschlugen</strong> e. V., Konto Nr. 3214001,<br />

Genoba <strong>Wolfschlugen</strong>, BLZ 61262258,<br />

Als Stichwort geben Sie bitte die oben genannte Kurs-<br />

nummer an. (nw)<br />

Einführung ins Internet – Grundlagen - Kurs-Nr. 2013-07<br />

In diesem Kurs lernen Sie die Entstehung und die Funktionen<br />

des Internets kennen. Was ist <strong>das</strong> Internet? Die Aufgaben der<br />

Provider – was machen sie - warum braucht man sie? Warum<br />

brauche ich einen Browser – was macht er?


Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Grundkenntnisse zum Surfen im Internet - „Googeln“, Herunterladen<br />

von Informationen, Abspeichern und Ausdrucken werden<br />

Ihnen vermittelt.<br />

Bemerkung: In unserem Schulungsraum steht Ihnen ein eigener<br />

PC zur Verfügung.<br />

Die PCs, mit denen geübt wird, laufen mit dem Betriebs-System<br />

Windows 7.<br />

4 Termine: Donnerstag, 16-18 Uhr, 07.03., 14.03., 21.03.<br />

und 11.04.2013.<br />

Leitung: Norbert Winkler.<br />

Gebühr: 40 EUR, incl. Schulungsmaterial.<br />

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen.<br />

Ort: Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong>, Schulstraße 14, 3. Stock, Computerraum.<br />

Der Raum ist nur über Treppen erreichbar, es gibt keinen Aufzug.<br />

Anmeldung:<br />

E-Mail: anmeldung@mausklick-wolfschlugen.de<br />

Tel.: Dienstag 9-12 Uhr und Donnerstag 15-18 Uhr, 07022-<br />

53733<br />

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr bei Anmeldung, spätestens<br />

bis 14 Tage vor Kursbeginn, auf <strong>das</strong> Konto der Mausklick-<br />

Gemeinschaft <strong>Wolfschlugen</strong> e. V., Konto Nr. 3214001,<br />

Genoba <strong>Wolfschlugen</strong>, BLZ 61262258,<br />

Als Stichwort geben Sie bitte die oben genannte Kursnummer<br />

an. (nw)<br />

Online Banking - Kurs-Nr. 2013-08<br />

In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen folgende Grundkenntnisse:<br />

Was ist Online-Banking? Internet, Sicherheitsprotokoll, PIN<br />

und TAN, Smartphone, HBCI. Datenschutz, Phishing-Attacken<br />

(Email). Online-Banking im Testzugang.<br />

2 Termine: Freitag, 16-18 Uhr, 12.04. und 19.04.2013.<br />

Leitung: Ulrike Bangerth, Hubertus Goergen.<br />

Gebühr: 20 EUR, incl. Schulungsmaterial.<br />

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen.<br />

Ort: Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong>, Schulstraße 14, 3. Stock, Computerraum.<br />

Der Raum ist nur über Treppen erreichbar, es gibt keinen Aufzug.<br />

Anmeldung:<br />

E-Mail: anmeldung@mausklick-wolfschlugen.de<br />

Tel.: Dienstag 9-12 Uhr und Donnerstag 15-18 Uhr, 07022-<br />

53733<br />

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr bei Anmeldung, spätestens<br />

bis 14 Tage vor Kursbeginn, auf <strong>das</strong> Konto der Mausklick-<br />

Gemeinschaft <strong>Wolfschlugen</strong> e. V., Konto Nr. 3214001,<br />

Genoba <strong>Wolfschlugen</strong>, BLZ 61262258,<br />

Als Stichwort geben Sie bitte die oben genannte Kursnummer<br />

an. (nw)<br />

Mittwoch, 30. Januar 2013 | Nr. 5 17<br />

Musikverein <strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

gegr. 1928<br />

Herzliche Geburtstagsglückwünsche gehen an...<br />

... Herrn Gerhard Seeger, er durfte seinen 65. Geburtstag feiern.<br />

Für <strong>das</strong> neue Lebensjahr wünschen wir alles, alles Gute und<br />

vor allem Gesundheit.<br />

... Herrn Siegfried Bubik, er wurde 65 Jahre alt. Wir gratulieren<br />

ganz herzlich zu diesem Anlass und wünschen viel Gesundheit<br />

und weiterhin Freude an der Musik.<br />

... Herrn Erich Deuschle, am vergangenen Samstag durfte er<br />

seinen 75. Geburtstag feiern. Wir wünschen alles erdenklich<br />

Gute, vor allem Gesundheit und Freude an der Musik.<br />

Donnerstag, 31. Januar 2013<br />

17.30 – 18.30 Uhr Jungmusikanten<br />

Leitung Andreas Ruf<br />

18.45 – 20.00 Uhr Jugendkapelle<br />

Leitung Gerd Zöllmer<br />

20.15 – 22.15 Uhr Aktives Orchester<br />

Leitung Paul Jacot<br />

Aktuelle Informationen auch unter<br />

www.mv-wolfschlugen.de<br />

-lp-<br />

Narrenzunft Hexabanner<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Jubiläumsumzug Musberg<br />

Am Sonntag waren wir wieder zum Narrenfrühstück bei Irene<br />

und Erwin Schober eingeladen. Es war wieder toll und wir wurden<br />

aufs Beste bewirtet. Es fehlte uns an nichts und sogar Proviant<br />

<strong>für</strong> die Busfahrt bekamen wir noch mit. Vielen Dank an die<br />

ganze Familie Schober, die immer viel Zeit und Mühe investiert<br />

um uns einen super Start an diesem Sonntag zu ermöglichen.<br />

Dann erwartete uns der Bus direkt vor der Tür und brachte uns<br />

trotz eisglatter Straßen sicher nach Musberg. Dort feierten die<br />

Siebenmühlentalhexen ihr Jubiläum, sie wurden 22 Jahre alt.<br />

Wir hatten die gute Startnummer 22 erwischt und hatten einen<br />

tollen Umzug. Trotz der kalten Temperaturen waren viele<br />

Zuschauer gekommen und machten unsere Späße mit. Die Bonbons<br />

waren schnell an die vielen Kinder verteilt und die Mädels<br />

wurden von den Hexabannern im Netz kräftig durchgeschüttelt.<br />

Wir durften einen tollen Tag in Musberg verbringen und sagen<br />

den Siebenmühlentalhexen da<strong>für</strong> herzlichen Dank.<br />

Weissach im Tal am 19.01.2013<br />

Am 19.01.2013 fuhren wir in einem kleinen Bus mit gerade einmal<br />

25 Narren, aber mit bester Laune und toller Musik nach<br />

Weissach im Tal. Dort erwartete uns eine kleine Halle, die bereits<br />

um 20:00 Uhr brechend voll war. Die vielen Guggenmusiken<br />

sorgten <strong>für</strong> eine gute Stimmung in der Halle. Auch die Hexenbusters<br />

waren da und wurden von uns natürlich bestens unterstützt<br />

durch Mitsingen, Tanzen und viel Applaus.


18 Mittwoch, 30. Januar 2013 | Nr. 5<br />

Unser Maskentanz fand mit einiger Verspätung statt, da <strong>das</strong><br />

Programm des Abends ein wenig durcheinander geraten war.<br />

Die winzige Bühne verhinderte einen fehlerfreien Auftritt jedoch<br />

nicht. Die Tanzgruppe gefiel den Narren in der Halle sogar so<br />

gut, <strong>das</strong>s wir eine Zugabe geben mussten.<br />

Die Rückfahrt um 23:30 Uhr verlief ähnlich wie die Hinfahrt.<br />

Kaum einer saß, die Party wurde einfach in den Bus verlegt.<br />

Selbst ein kleiner Bus reicht zum Tanzen und Feiern völlig aus.<br />

Trotz der kleinen Gruppe Hexabanner in dem kleinen Bus und<br />

einer kleinen Halle mit einer noch kleineren Bühne hatten wir einen<br />

wirklich spaßigen und fröhlichen Samstagabend, der gerne<br />

noch etwas länger hätte gehen können.<br />

Hallenparty in Berkheim<br />

Am Freitag, den 18.01. machte sich eine sehr kleine Gruppe von<br />

Hexabannern gemeinsam mit den Herdhau-Hexen auf den Weg<br />

zur Hallenparty nach Berkheim. Dort angekommen herrschte in<br />

der Halle bereits eine richtig gute Stimmung. Das Bühnenprogramm<br />

war spitze und es war einfach <strong>für</strong> jeden Geschmack etwas<br />

dabei. Abschließend war jeder der Meinung, <strong>das</strong>s dies ein<br />

richtig gelungener Abend war.<br />

Termine:<br />

Freitag, 01.02.13<br />

Reutlingen-Betzingen, Party, Abfahrt um 19.00 Uhr an der<br />

Schule, wir fahren mit den Herdhauhexen mit.<br />

Samstag, 02.02.13<br />

Freudenstadt, Umzug, Abfahrt 11.30 Uhr<br />

Sonntag, 03.02.13<br />

Altshausen, Umzug, Abfahrt 10.00 Uhr<br />

Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Donnerstag 07.02.2013:<br />

07.00 Uhr -> Fasnetswecken<br />

17.30 Uhr -> Start des Narrenbaum -Umzugs von der Schule bis<br />

zum Rathaus<br />

18.00 Uhr -> Narrenbaumstellen und Rathaussturm alles rund<br />

ums Rathaus mit beheiztem Zelt, Speisen, warmen<br />

& kalten Getränken, Musik und sehr viel Spaß.<br />

Freitag 08.02.2013:<br />

09.30 Uhr -> Besuch der Kindergärten<br />

11.15 Uhr -> Schülerbefreiung (Schulsturm)<br />

13.30 Uhr -> Kinderfasnet (Eintritt frei) in der Schulaula<br />

(s. unten)<br />

20.00 Uhr -> Hexabannertanz in der Festhalle<br />

Samstag 09.02.2013:<br />

19.02 Uhr -> Älblerfasnet im Rössle<br />

Dienstag 12.02.2013:<br />

19.00 Uhr -> Narrenbaumverbrennung am Rathaus<br />

mit beheiztem Zelt, Speisen, warmen & kalten<br />

Getränken, Musik und sehr viel Spaß.<br />

Für viel Musik und viele tolle Spiele sorgt wie jedes Jahr Heike<br />

Storm.<br />

Außerdem warten auf euch die Hexabanner, Schlossgeister,<br />

Wölfe und natürlich unsere Hexe und unser Dämon.<br />

Ankündigung Konzertevent Herrn Stumpfes Zieh-& Zupfkapelle<br />

in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Am Samstag 9. März gastiert Herrn Stumpfes Zieh- & Zupfkapelle<br />

in der Wolfschlüger Festhalle. Die aus Funk und Fernsehen<br />

bekannte schwäbische Musikgruppe präsentiert zu ihrem<br />

20-jährigen Jubiläum aktuelle Lieder, sowie auch Höhepunkte<br />

aus den vergangenen 20 Jahren.<br />

Festhalle <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Beginn: 20.00 Uhr/ Saalöffnung: 19.00 Uhr<br />

Eintrittspreise: Erwachsene (ab 16 Jahren)<br />

Vorverkauf: € 23,- (inkl. VVK-Gebühr) / Abendkasse: € 26,-<br />

Kinder bis 16 Jahren<br />

Vorverkauf: € 12,- (inkl. VVK-Gebühr) / Abendkasse: € 13,-


Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Karten unter kartenbestellung@hexabanner.de<br />

oder 07022 / 51398 (Schäfer)<br />

Vorverkaufstellen:<br />

In <strong>Wolfschlugen</strong>: Bäckerei Maier, Friedhofstraße,<br />

Metzgerei Knapp, Kirchstraße<br />

In Aichtal-Grötzingen: Blumenlädle C. Müller, Hindenburgstraße 35<br />

In Nürtingen: Büro Nürtinger Zeitung, Am Obertor 15<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Kontakt<br />

E-Mail: poststelle@ogv-wolfschlugen.de<br />

Telefon 0176-50555001 Fax: 03222-2459563<br />

Homepage: www.ogv-wolfschlugen.de<br />

Weitere Kontaktdaten im Jahresprogramm und auf unserer<br />

Homepage<br />

Terminvorschau<br />

Das Jahresprogramm 2013 ist fertig gestellt und wird in den<br />

nächsten Tagen verteilt. Das Programm kann auch von unserer<br />

Homepage www.ogv-wolfschlugen.de heruntergeladen und<br />

ausgedruckt werden. Sie finden Links zum Herunterladen von<br />

der Startseite, von der Seite Jahresprogramm und von der Seite<br />

Downloads.<br />

Wir freuen uns bei allen Veranstaltungen über Gäste.<br />

Wenn Sie unser Vereinsangebot interessant finden, bietet sich<br />

eine Mitgliedschaft im OGV <strong>Wolfschlugen</strong> an.<br />

Der Jahresbeitrag beträgt 12 € und <strong>für</strong> jedes weitere Mitglied 8 €.<br />

Für <strong>das</strong> Beitrittsjahr wird kein Beitrag erhoben.<br />

Anmeldeformulare erhalten Sie beim ersten Vorsitzenden oder<br />

als Download auf unserer Homepage.<br />

Gartentipps der Woche<br />

Rückschnitt von Laubgehölzen<br />

Wenn Sie bei frostfreiem Wetter eine sommergrüne Laubgehölzhecke<br />

deutlich verjüngen wollen, sollte der Rückschnitt je nach<br />

Art bis ins alte Holz erfolgen. Alle Seitentriebe sind auf zwei bis<br />

drei Augen zu kürzen. In der Regel werden aber sommergrüne<br />

Hecken erst Ende Juni und /oder Ende August geschnitten. Außerdem<br />

muss bei Ahornhecken damit gerechnet werden, <strong>das</strong>s<br />

sie bereits in diesem Monat nach Rückschnitt stark „bluten“<br />

können.<br />

Gemüsezwiebeln stecken<br />

Bei offenem Boden können Ende des Monats Steckzwiebeln,<br />

Schalotten und Perlzwiebeln gesteckt werden. Knoblauch kann<br />

ebenfalls gesteckt werden, jedoch ist der Spätsommer da<strong>für</strong><br />

günstiger. Die jetzt gepflanzten Knollen bleiben kleiner.<br />

Hügelbeete<br />

Der Februar ist noch ideal zur Anlage eines Hügelbeetes im Gemüsegarten.<br />

Es bietet viel Raum, um groben Astschnitt unterzubringen.<br />

Die Mauern des Hochbeetes können aus Trockenmauersteinen,<br />

alten Klinkern, Rundhölzern oder Balken bestehen.<br />

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.<br />

(Text LOGL/were)<br />

Streuobstsorte des Jahres 2013 – Paulsbirne<br />

Kochbirnen bereicherten<br />

früher den<br />

einseitigen Speiseplan<br />

im Winterhalbjahr.<br />

Sie waren<br />

beliebt als Hauptgericht,<br />

zusammen<br />

mit Mehlspeisen<br />

serviert, oder auch<br />

als Dessertfrucht.<br />

Meist sind Kochbirnen<br />

eher großfrüchtig<br />

und es fehlt<br />

ihnen an Gerbsäure.<br />

Mittwoch, 30. Januar 2013 | Nr. 5 19<br />

Die genannten Merkmale treffen auch auf die Paulsbirne zu,<br />

die so mit Fug und Recht zu dieser selten gewordenen Gruppe<br />

zu zählen ist. Für den Streuobstanbau ist diese Sorte aber<br />

empfehlenswert, da der Baum eine landschaftsprägende, große<br />

Krone ausbildet und langlebig ist.<br />

Die Paulsbirne ist wenig krankheitsanfällig und stellt keine großen<br />

Anforderungen an den Standort. Die genaue Herkunft der<br />

Birne ist nicht bekannt, von Metzger 1847 und Lucas 1854 ist sie<br />

bereits beschrieben worden.<br />

Die Paulsbirne ist noch häufiger in Nordbaden und im württembergischen<br />

Raum um Brackenheim, Besigheim und Weinsberg<br />

herum zu finden. Die Frucht ist spät reifend, mittelgroß, stumpf<br />

kegelförmig. Schale mattgelb, sonnenseits hell- bis dunkelrot,<br />

feine, graubraune Schalenpunkte, leicht berostet. Das Fruchtfleisch<br />

ist grünlich bis gelblich weiß, grob, sehr saftig, süß mit<br />

wenig Säure.<br />

Aufgrund dieser Eigenschaften ist die Kochbirne auch zum Verzehr<br />

geeignet, obwohl es noch wohlschmeckendere Tafelbirnensorten<br />

gibt.<br />

Die Paulsbirne bringt hohe, regelmäßige Erträge. Baumreife ist<br />

Ende Oktober, Genussreife ab Dezember bis Ende März.<br />

Ein Infoblatt und Bezugsquellen gibt es auf der Seite<br />

www-logl-bw.de auf der Startseite.<br />

Einen Downloadlink gibt es auch auf unserer Homepage<br />

www.ogv-wolfschlugen.de<br />

Literaturangaben<br />

Eine ausführliche Sortenbeschreibung findet sich im „Farbatlas<br />

Alte Obstsorten“ von Dr. Walter Hartmann und Eckhart Fritz, der<br />

im Verlag Eugen Ulmer erschienen ist.<br />

SV Concordia 1862 <strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Singstunden:<br />

Dienstag, 05.02., 12.02.<br />

16.45 – 17.15 Uhr Spatzenchor<br />

17.45 – 18.30 Uhr Kinderchor „Wolf Teens“<br />

19.15 – 20.15 Uhr a tempo<br />

20.30 Uhr Gem. Chor<br />

Freitag, 01.02.<br />

19.30 Uhr Vorstand- u. Beiratssitzung im Vereinsheim<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Unsere Sängerin im Sopran, Waltraud Hildenbrand konnte<br />

am 25. Jan. ihren 70. Geburtstag feiern. Liebe Waltraud, wir<br />

wünschen Dir zu diesem Ereignis nur <strong>das</strong> Allerbeste, vor allem<br />

Gesundheit und noch viel Freude am gemeinsamen Singen!<br />

Weitere aktuelle Informationen auch unter<br />

www.concordia-wolfschlugen.de<br />

Schwäbischer Albverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Singgruppe<br />

Die Singgruppe trifft sich nächsten Mittwoch um 19:00 Uhr im<br />

AV-Heim, zu unserem monatlichen gemütlichen Mittwochabend.<br />

Älblerfasnet am Faschingssamstag, den 9. Februar 2013<br />

Wir laden alle Wolfschlüger ein bei unserer<br />

Älblerfasnet am Faschingssamstag,<br />

den 09. Feburar 2013 im Rössle mit uns zu feiern.<br />

Gemeinsam Schunkeln, Tanzen, Lachen und Schwatzen, kurz<br />

gesagt, um einen schönen Abend miteinander zu verbringen.<br />

Die Älblerfasnet beginnt um 19:00 Uhr im Gasthaus Rössle.<br />

Als Programmhöhepunkt kommt die Guggamusigg Hexenbusters...<br />

lasst Euch überraschen!<br />

Für die musikalische Unterhaltung sorgt Wolfgang.<br />

Wir freuen uns, Euch bei der Älblerfasnet begrüßen zu dürfen.<br />

Hans-Martin Fingerle


20 Mittwoch, 30. Januar 2013 | Nr. 5<br />

Sozialverband VdK<br />

OV <strong>Wolfschlugen</strong>-Grötzingen<br />

Ausflug Bühlertal – Langenburg<br />

Am Fr. 03.05.2013 veranstaltet der VdK <strong>Wolfschlugen</strong>-Grötzingen<br />

einen Ausflug durch <strong>das</strong> Bühlertal nach Schloss Langenburg.<br />

Auf unserem Tagesausflug fahren wir über den Schurwaldwald<br />

nach Altdorf und dort besichtigen wir eine Töpferei. Auf der<br />

Weiterfahrt in <strong>das</strong> Bühlertal legen wir eine kurze Pause ein und<br />

verwöhnen sie mit einem kleinen Buffet. Anschließend fahren<br />

wir weiter nach Schloss Langenburg. Wer erinnert sich nicht vor<br />

50 Jahren an diesen Brand, der dem Schloss Langenburg erheblichen<br />

Schaden zufügte. Das Schloss wurde vollständig renoviert<br />

und kann besichtig werden. Ferner besteht die Möglichkeit <strong>das</strong><br />

Automuseum oder <strong>das</strong> Schlosscafe zu besuchen.<br />

Wir freuen uns auf ihre Teilnahme egal ob sie Mitglied sind beim<br />

VdK oder nicht. Ein Unkostenbeitrag von 29,-€ beinhaltet die<br />

Fahrt in einem Reisebus (4*), Buffet und Eintritt.<br />

Abfahrt in Grötzingen um 7:45 Uhr<br />

und in <strong>Wolfschlugen</strong> um 8:00 Uhr<br />

Ihre Anmeldung nimmt gerne Elisabeth Alber Telefon<br />

07022/59470 entgegen.<br />

Der Ortsverband informiert:<br />

Änderungen bei GEZ-Gebühr<br />

Wegen der Änderung des 15. Rundfunkstaatsvertrags sind seit<br />

Januar 2013 nicht nur die Gebühren neu geregelt, sondern es<br />

wurden auch die bisherigen Befreiungsregelungen <strong>für</strong> schwerbehinderte<br />

Menschen mit Merkzeichen „RF“ geändert. Statt einer<br />

Befreiung kann den Betroffenen, auf Antrag, nur noch eine<br />

Ermäßigung der Rundfunkgebühr gewährt werden. Bei einem<br />

monatlichen pauschalen Rundfunkbeitrag von fortan 17,98<br />

Euro pro Haushalt muss der RF-Personenkreis jetzt monatlich<br />

5,99 Euro entrichten. Eine Befreiung von der Rundfunkgebühr<br />

ist nur noch <strong>für</strong> Empfänger von sozialen Transferleistungen (zum<br />

Beispiel Hartz IV, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung)<br />

möglich. Betroffene mit „RF“ im Schwerbehindertenausweis<br />

sollten prüfen, ob sie aus Einkommensgründen vom<br />

Rundfunkbeitrag befreit werden könnten. Anspruch auf Gebührenbefreiung<br />

haben, wie bisher, Empfänger von Blindenhilfe und<br />

taubblinde Menschen.<br />

Kontakt:<br />

Telefon: 07022-9319486, Telefax: 07022-9047237,<br />

E-Mail: ov-wolfschlugen-groetzingen@vdk.de,<br />

Internet: www.vdk.de/ov-wolfschlugen-groetzingen<br />

VdK - Sozialrechtsreferent - Beratung: jeden 2. und 4.<br />

Donnerstag im Monat, 14 - 16 Uhr, im Bürgertreff Nürtingen.<br />

Sportschützenvereinigung<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Saisonabschluss Bezirksliga Nord Luftgewehr<br />

An ihrem letzten Wettkampf musste unsere 3. Luftgewehr- Mannschaft<br />

leider eine knappe Niederlage (2:3) gegen den Zweitplatzierten<br />

aus Bissingen/Teck hinnehmen. Sie haben die ganze Saison<br />

über hart gekämpft, doch leider hat es <strong>für</strong> den Klassenerhalt nicht<br />

gereicht. Dennoch blicken wir optimistisch auf die kommende<br />

Saison und wünschen der Mannschaft viel Erfolg.<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Die Ergebnisse:<br />

Ergebnis Punkt<br />

Arne Bildat 371:374 0<br />

Michael Käss 360:368 0<br />

Frank Bernhardt 346:373 0<br />

Sven Tschöpe 364:331 1<br />

Natalie Zeitler 357:327 1<br />

Euer Pressewart<br />

Turn- und Sportverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Vereine<br />

Geschäftsstelle TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Nürtinger Str. 77, Tel.: 51014<br />

Sprechzeit: Di. 18.00 - 21.00 Uhr<br />

mailto: info@tsv-wolfschlugen.de<br />

http://www.tsv-wolfschlugen.de<br />

Yoga-Kurs – Einsteiger willkommen!<br />

Ab Freitag, den 25. Januar<br />

von 16-17.30 Uhr<br />

findet im Gymnastikraum des Kindergartens Beethovenstraße<br />

der Yoga-Kurs<br />

unter der Leitung von Christiane Köhler (241300) statt.<br />

Einsteiger sind herzlich willkommen.<br />

Viele Menschen finden heutzutage zum Yoga, um sich von<br />

Stresssymptomen wie Rückenschmerzen, Verdauungsproblemen,<br />

Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Nervosität, Unruhe usw.<br />

zu befreien.<br />

Wer Yoga über einen längeren Zeitraum regelmäßig übt, wird<br />

positive Veränderungen in seiner Gesundheit, seiner physischen<br />

und psychischen Stabilität und vor allem in seinem Energiehaushalt<br />

verspüren.<br />

Christiane Köhler , die Yoga-Leiterin<br />

Yogaübende werden gelassener, fröhlicher und sind voller<br />

Schwung und Energie. Zahlreiche wissenschaftliche Forschungsarbeiten<br />

und Studien zeugen von der modernen Auseinandersetzung<br />

mit den faszinierenden Wirkungen des Yoga.<br />

Deshalb, tun auch Sie etwas <strong>für</strong> Ihre Gesundheit, <strong>für</strong> Ihre Ausgeglichenheit!<br />

Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Christiane Köhler freut<br />

sich auf Sie!<br />

Claus Ambrosius


Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Jugendhandball<br />

Handball ist geil<br />

Komm zum Handball<br />

Hallo Grundschüler,<br />

wir suchen noch Jungs und<br />

Mädchen, die Lust auf Handballspielen<br />

haben.<br />

Handballspielen bietet euch<br />

viel Spaß, neue Freunde,<br />

Teamgeist, gemeinsam Siege<br />

feiern aber auch Niederlagen<br />

ertragen.<br />

Und ihr könnt dabei sein.<br />

Kommt zum Training und<br />

schnuppert mal rein, unsere<br />

Trainingszeiten sind:<br />

Mädchen/Jungs Jahrgang 2004-2006:<br />

freitags 14.15-15.15 Uhr, Sporthalle<br />

Mädchen Jahrgang 2002/2003:<br />

freitags 15.15-16.45 Uhr, Sporthalle<br />

Jungs Jahrgang 2002/2003:<br />

freitags 15.15-16.45 Uhr, Sporthalle<br />

Mädchen Jahrgang 2000/2001:<br />

mittwochs 17.00-18.30 Uhr, Turn-/Festhalle<br />

freitags 16.45-18.15 Uhr, Sporthalle<br />

Jungs Jahrgang 2000/2001:<br />

dienstags 17.00-18.30 Uhr, Turn-/Festhalle<br />

donnerstags 17.00-18.30 Uhr, Turn-/Festhalle<br />

In <strong>Wolfschlugen</strong> haben wir nicht nur gute Mannschaften, sondern<br />

auch hervorragende Trainer, die die Kinder Stück <strong>für</strong> Stück<br />

an den Sport heranführen. Unsere Jugendarbeit wurde als die<br />

beste Jugendarbeit in Württemberg ausgezeichnet.<br />

Unsere älteste Jugendmannschaft spielt in der Bundesliga.<br />

Weitere Informationen:<br />

Heine Wiesmann<br />

Jugendleiter<br />

07022/52902<br />

Heine.Wiesmann@TSV-<strong>Wolfschlugen</strong>.de<br />

mD nimmt Schwung der Hinrunde mit<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> : SG Hegensberg/Liebersbronn 27:15 (13:7)<br />

Das Spiel begann verhalten. Nachdem die Jungs in ungewohnter<br />

Aufstellung aufs Feld kamen mussten sich erst einmal alle eingewöhnen.<br />

Ab der 5. Spielminute wurden alle jedoch sicherer und<br />

so fiel <strong>das</strong> erste Tor der Partie <strong>für</strong> <strong>Wolfschlugen</strong> zur 1:0 Führung.<br />

Bis zum 4:4 konnte der mit nur 7 Mann angereiste Gegner aus<br />

Hegensberg mithalten. Dann schalteten die jungen Wölfe im<br />

Angriff einen Gang höher und schafften es bis zur Halbzeit sich<br />

auf 13:7 abzusetzen.<br />

Mittwoch, 30. Januar 2013 | Nr. 5 21<br />

In der zweiten Halbzeit zeigten die Jungs um ihren stark haltenden<br />

Tom <strong>das</strong>selbe Bild. In der Abwehr agierte man phasenweise<br />

etwas zu fahrlässig, was dem Gästeteam immer wieder leichte<br />

Torerfolge ermöglichte.<br />

Erfreulich ist jedoch, <strong>das</strong>s sich alle Spieler in die Torschützenliste<br />

eintragen und viele auch neue Erfahrungen sammeln konnten.<br />

Es gilt nun den neuen Schwung über die 4-wöchige Spielpause<br />

mitzunehmen, dort engagiert weiter zu trainieren um die in der<br />

Vorrunde gezeigte Leistung zu bestätigen.<br />

Es spielten:<br />

Zander; Banik (2), Lorentz (3), Bader (3), Simsek (1), Thumm<br />

(4), Kahle (3/1), Knecht (1), Otto (3/1), Schmid (3), Binzenhöfer<br />

(4)<br />

Abteilung Fußball<br />

Kontakt:<br />

Abteilungsleiter Frank Schneider<br />

Tel. 0162-8509009<br />

www.tsv-wolfschlugen-fussball.de<br />

Vorschau:<br />

1.Mannschaft<br />

Sonntag, 03.02.13<br />

Testspiel 14.00 Uhr<br />

TSV Bernhausen gg. TSVW<br />

2.Mannschaft<br />

Freitag, 01.02.13<br />

Hallenturnier bei der TSG Esslingen<br />

Sporthalle in ES-Weil<br />

Gegner ab 18.07 Uhr: Calcio Leinfelden-Echterdingen, TV<br />

Nellingen, SV Mettingen, TSV Steinenbronn, SGEH.<br />

1.Mannschaft<br />

Testspiel<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> - FC Römerstein 5:3 (5:1)<br />

1.Mannschaft<br />

3. Platz beim Hallenturnier des TSV Neckartailfingen<br />

Neuzugang Giuseppe Spagnuolo (links) wurde zum besten<br />

Torhüter gekürt


22 Mittwoch, 30. Januar 2013 | Nr. 5<br />

Stehend von links: Abteilungsleiter Frank Schneider, Marc Heidrich,<br />

Markus Heinecke, Michael Luik, Thomas Tullner, Co-Trainer Ivan<br />

Aralo. Hockend von links: Philipp Bihr, Giuseppe Spagnuolo, David<br />

Coconcelli. Es fehlt der verletzte Tobias Bihr.<br />

AH/Senioren<br />

Alle aktuellen Infos über die AH gibt es im Internet unter der<br />

Homepage des TSV <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Jugendfußball<br />

Kakadus <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

WIR SUCHEN DICH!<br />

Du bist an Fußball interessiert,<br />

hast Spaß an Bewegung<br />

und möchtest Teil einer Mannschaft sein?<br />

Dann komm doch einfach, jeden Mittwoch zum Fußballtraining<br />

<strong>für</strong> Mädchen in der Sporthalle beim Sportplatz, von<br />

16:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Das Training findet unter der Leitung des Trainers des Frauenfußballteams<br />

(Franz Köberl) und einer Spielerin aus dem Frauenfußballteam<br />

als Assistentin statt.<br />

Mitzubringen sind Sportbekleidung (Turnschuhe, Getränk),<br />

Kabine mit Duschmöglichkeit ist auch vorhanden.<br />

Bei Fragen stehen Euch:<br />

Trainer Franz Köberl: 01 51 / 50 61 15 74 oder<br />

Abteilungsleiterin Heike Schur: 01 79 / 1 38 07 51<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Auf Euer Kommen freut sich der TSV <strong>Wolfschlugen</strong>!<br />

Abteilung Turnen<br />

Vereine<br />

D-Junioren erreichen 2. Platz beim Turnier in Harthausen<br />

Nachdem schon die unbeschädigte Ankunft im - Nachbarort TSV <strong>Wolfschlugen</strong> bei Abteilung Mitteilungsblatt Tü-Kiss<strong>Wolfschlugen</strong><br />

spiegelglatten Straßen ein Erfolg war, begann <strong>das</strong> D-Jugend-<br />

Abteilung Tü-Kiss<br />

Turnier mit zwei Mannschaften weniger und etwas Verspätung. Tü-Kiss in <strong>Wolfschlugen</strong> unter der Leitung von Claus<br />

Es gab zwei neu eingeteilte 5er-Gruppen. Das – erste Tü-Kiss Spiel in un- <strong>Wolfschlugen</strong> Werner unter der Leitung von Claus Werner<br />

serer Jungs verlief unglücklich - trotz vieler Chancen Auch im auf neuen Wolf- Jahr Auch geht’s im neuen bei der Jahr Abteilung geht’s bei Tü-Kiss der Abteilung wieder Tü-Kiss mit Spiel, wieder Sport mit und Sp<br />

schlugener Seite gewann der SV Bonlanden mit Jeden 0:2. Der Mittwoch nächste und Spiel, Donnerstag Sport und Spaß heißt weiter. es Action Jeden Mittwoch mit dem und Tü-Kiss Donnerstag Team <strong>für</strong> Kin<br />

Gegner, Omonia Vaihingen, lieferte zwar kein schönes Spiel, heißt es Action mit dem Tü-Kiss Team <strong>für</strong> Kinder in der großen<br />

doch er erkämpfte den einzigen Punkt in diesem großen Turnier Sporthalle gegen am Sportplatz (Nürtingerstr. 77). In altershomogenen Gruppen<br />

Sporthalle am Sportplatz (Nürtingerstr. 77). In altershomogenen<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> - Endstand 1:1. Erst im dritten Spiel individuelle, gegen den vielseitige Gruppen und bieten sportartenübergreifende wir individuelle, vielseitige motorische und sportartenüber- Grundlagenausb<br />

TSV Ötlingen erspielte sich unsere Truppe mit Markus Kinder. Fickeisen, greifende motorische Grundlagenausbildung <strong>für</strong> Kinder.<br />

Daniel + Fabian Schäfer, Tim Ottmayer, Tim Wieschollek, Marco<br />

Mittwoch<br />

Gradl und Philipp Schmid ein klares 3:1. Ein hart umkämpftes<br />

und knappes 2:1 gegen den TSV Plattenhardt 2 sicherte den Ein-<br />

3,5 - 5 Jahre Mittwoch von 14.00 - 14.45 Uhr<br />

zug ins Viertelfinale als Gruppenzweiter (mit 7 Punkten) hinter<br />

5<br />

3,5<br />

- 6<br />

-<br />

Jahre<br />

5 Jahre<br />

von<br />

von<br />

14.45<br />

14.00 -<br />

14.45<br />

15.30<br />

Uhr<br />

dem SV Bonlanden (mit 12 Punkten) in der Gruppe B. Der Geg-<br />

5 - 6 Jahre von 14.45 - 15.30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

ner im ersten K.-o.-Spiel lautete 1. FC Eislingen - ein hochklassi-<br />

6 - 7 Jahre<br />

ger Gegner, den es zu bezwingen galt. Trotz einer ungerechten<br />

Donnerstag<br />

von 14.00 - 15.00 Uhr<br />

Schiedsrichterentscheidung lohnte sich der Kampfgeist - Wolf-<br />

7 6 - 8 - 7 Jahre von 14.00 15.00 - - 15.00 16.00 Uhr<br />

schlugen ging mit 2:1 als Sieger vom Platz. Im Halbfinale konnte<br />

7 8+ - 8 Jahre von 15.00 16.00 - 16.00 - 17.00 Uhr Uhr<br />

nun Revanche genommen werden <strong>für</strong> <strong>das</strong> verloren gegangene<br />

8+ Jahre von 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Gruppenspiel gegen den TV Bonlanden. Nach ein paar Sekunden<br />

gingen unsere Jungs mit 1:0 in Führung. Das temporeiche<br />

und emotional aufgeladene Spiel gewann <strong>Wolfschlugen</strong> mit 3:2<br />

und es stand somit im Endspiel gegen den TSV Plattenhardt 1,<br />

der sich im zweiten Halbfinale gegen den TSV Plattenhardt 2 mit<br />

5:4 nach Elfmeterschießen durchsetzte.<br />

Im Finale war der Gegner jedoch eine Nummer zu groß, da unsere<br />

Truppe sichtlich erschöpft war und beim 0:4 nicht wirklich<br />

eine Chance hatte. Trotzdem ein dickes Lob <strong>für</strong> einen wohlverdienten<br />

2. Platz an unsere D-Jugend-Fußballer!<br />

Internetauftritt der Fußballjugend !!!!!<br />

Die Internetseite findet man unter:<br />

http://www.tsv-wolfschlugen-jugendfussball.de<br />

Bei Fragen und Anregungen erreichen Sie uns über die folgende<br />

E-Mail-Adresse:<br />

info@tsv-wolfschlugen-jugendfussball.de


Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mittwoch, 30. Januar 2013 | Nr. 5 23<br />

statement. Es wird gesagt, <strong>das</strong>s man beim Slowfox eine volle<br />

Tasse auf den Kopf der Dame stellen können muss, ohne <strong>das</strong>s<br />

ein Tropfen verschüttet wird. Charakteristisch ist die sehr ruhige<br />

und angespannte Haltung. Drehungen sollten im Slowfox<br />

getanzt werden, da sie die fortlaufende Bewegung des Paares<br />

unterbrechen, und so ein wichtiges Charakteristikum des Tanzes<br />

verloren gehen würde. Im Slowfox wird weniger aus dem<br />

Knie, sondern mehr aus den Füßen gehoben. Die Dame tanzt<br />

vermehrt Fersendrehungen, und bei Rückwärtsschritten wird die<br />

Ferse über den Boden abgezogen. Da dies ein Heben auch im<br />

Fuß unmöglich macht, muss die Hebung des sich vorwärts bewegenden<br />

Partners im Körper ausgeglichen werden. Daher ist<br />

der Slowfox technisch und musikalisch sehr anspruchsvoll und<br />

wird erst in weit fortgeschrittenen Kursen unterrichtet. Im Turniertanz<br />

ist er erst ab der C-Klasse erlaubt. Wer seine Technik im<br />

Slowfox verbessern möchte, der hat in einem Workshop mit A-<br />

Wer uns noch nicht kennt, kann gerne ein- bis zweimal nach Trainer Helmut Lang Gelegenheit dazu: Samstag, 16. Februar<br />

Rücksprache zum „Schnuppern“ vorbeischauen. Sollten Sie<br />

ch nicht kennt, kann gerne ein- bis zweimal nach Rücksprache zum 2013, „Schnuppern“ 16:30-20:00 Uhr im Tanzsportzentrum des Schwarzsonst<br />

noch Fragen haben, wenden Sie sich direkt an eine Lehr- Weiß-Club Esslingen e.V., Esslingen-Berkheim, Limburgstr. 6.<br />

en. Sollten kraft Sie oder sonst rufen noch Sie uns Fragen Mo-Fr haben, unter wenden der 0800-0707172 Sie sich direkt (kosten- an eine Lehrkraft oder<br />

Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 0711/375001<br />

ns Mo-Fr los) unter an. Gerne der sind 0800-0707172 wir auch per (kostenlos) E-Mail (info@tue-kiss.de) an. Gerne sind <strong>für</strong> Sie wir auch oder per eMail E-Mail unter info@tanzsport-esslingen.de.<br />

iss.de)<br />

da.<br />

<strong>für</strong> Sie<br />

Weitere<br />

da. Weitere<br />

Infos finden<br />

Infos<br />

Sie<br />

finden<br />

außerdem<br />

Sie außerdem<br />

auf unserer<br />

auf unserer<br />

Homepage<br />

Homepage www.tuewww.tue-kiss.de.<br />

Abteilung Volleyball<br />

Die Jugend-Volleyball-Mannschaft machte sich nach Stuttgart<br />

auf, um in der Scharrena einmal bei den ganz Großen zuzuschauen.<br />

Die Bundesliga Damenmannschaft Allianz MTV Stuttgart<br />

traf auf den Köpenicker SC Berlin. Die Mädels waren ganz<br />

begeistert von den schnellen Ballwechseln, der präzisen Technik<br />

und v.a. von der tollen Stimmung in der Halle. Schnell ließen sie<br />

sich davon mitreißen und genossen, <strong>das</strong>s am Ende die Heimmannschaft<br />

klar gewann. Nur schade, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Spiel schon nach<br />

3 Sätzen beendet war. Für die meisten war klar: Da schauen wir<br />

bald wieder zu!<br />

Überörtliche Vereine<br />

Schwarz-Weiß-Club Esslingen e.V.<br />

Fortlaufende Bewegungen im Slow – Quick – Quick üben…..<br />

Der Slowfox ist ein typisch englischer Standardtanz und entstand<br />

um 1925 aus dem Foxtrott. Er wird charakterisiert durch<br />

fließende, raumgreifende, weiche Bewegungen und verkörpert<br />

von allen Standardtänzen am besten <strong>das</strong> englische Under-<br />

Bonsai Arbeitskreis Aichtal - Filder<br />

Arbeitsabend in Februar<br />

Unser nächster Arbeitsabend findet am 2.2.2013 statt. Wie<br />

immer treffen wir uns um 19.30 Uhr im Häfnersaal in Aichtal-<br />

Neuenhaus.<br />

Hauptthema ist dieses Mal die Verbesserung von Nadelbäumen,<br />

vor allem Kiefern und die Erörterung zur Pflege und Gestaltung.<br />

Vorführungen an Lärchen machen Artur Schmid und Horst<br />

Bernd.<br />

Ein weiteres Thema ist natürlich wie immer, an eigenen Bäumen<br />

zu arbeiten, was sich jedoch auf Zimmerbonsai sowie die Nadelbaumarten,<br />

an denen jahreszeitmäßig bereits gearbeitet werden<br />

kann, beschränken wird.<br />

Bitte beachten Sie, <strong>das</strong> unser Kassenwart Bernhard Leitner den<br />

seit Jahren unveränderten Unkostenbeitrag <strong>für</strong> <strong>das</strong> neue Jahr in<br />

Höhe von € 15,- einsammelt.<br />

Alle Fragen zum Thema Bonsai beantwortet unser AK-Leiter<br />

Bernd Huber gerne. Tel. 07127/59491.<br />

M. Kreuz<br />

Haus der Familie Mütterschule e.V.<br />

Nürtingen<br />

Haus der Familie, Nürtingen<br />

Mühlstraße 11<br />

Geschäftszeiten im Büro:<br />

Mo. bis Do. 9.00-12.00 Uhr, Fr. 9.00-11.00 Uhr<br />

Di. 15.00-18.00 Uhr<br />

Telefon 07022 / 39993 Telefax 07022/38493<br />

www.hdf-nuertingen.de<br />

______________________________________<br />

Klänge des Herzens<br />

In diesem Seminar schenken die Teilnehmer dem Herzen Aufmerksamkeit.<br />

An dem Wochenende soll den Angelegenheiten<br />

und Wünschen, die von/m Herzen kommen, Zeit und Raum<br />

gegeben werden. Musikalische Vorkenntnisse sind hier<strong>für</strong> nicht<br />

erforderlich.<br />

Samstag, 2. Februar, 9.00 – 17.00 Uhr und Sonntag, 3. Februar,<br />

9.00 – 16.00 Uhr<br />

Gebühr: 1 Wochenende 85 €


24 Mittwoch, 30. Januar 2013 | Nr. 5<br />

Rhythmus – Was ist <strong>das</strong>?<br />

In dem Kurs versuchen die Teilnehmer, ihren eigenen Rhythmus<br />

zu entdecken. Mit Rhythmusdefinition und Übungen mittels<br />

dem Körper als Instrument, Percussioninstrumenten, Trommeln<br />

etc. erleben sie Rhythmus auf vielfältige Art.<br />

Samstag, 2. Februar, 10.00 – 15.00 Uhr<br />

Gebühr: 32 €<br />

Sanfte Hände - Babymassage<br />

Für Kinder von 6 Wochen bis 5 Monaten in Begleitung<br />

Dienstag, 5. Febr. – 19. März,<br />

9.00 - 10.15 Uhr<br />

Gebühr: 6 Treffen 35,00 €<br />

Typanalyse: So bin ich! So wirke ich auf andere!<br />

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer einen Einblick in<br />

die Geschichte der Persönlichkeitsanalyse und können an diesem<br />

Abend durch verschiedene Methoden neue Seiten ihrer Persönlichkeitsstruktur<br />

entdecken. So können die eigenen Potentiale<br />

besser ausgeschöpft werden.<br />

Mittwoch, 6. Februar, 20.00 – 22.00 Uhr<br />

Gebühr: 10 €<br />

Picasso – Ein Freund aus Bruchstücken<br />

Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren<br />

Picasso ist einer der berühmtesten Künstler, ein Wunderkind und<br />

Genie. Er prägte seinen eigenen Stil, den Kubismus. Die Kinder<br />

erforschen die kubistische Malweise Picassos.<br />

Mittwoch, 13./14./15. Februar, 15.15 – 17.15 Uhr<br />

Gebühr: 24 €<br />

Wenn nicht anders angegeben, finden die Kurse im Haus<br />

der Familie, Nürtingen statt.<br />

Infos aus Kreis und Region<br />

Mitteilungen<br />

Landkreis Esslingen, Pulverwiesen 11<br />

73726 Esslingen am Neckar<br />

Informationen zum Thema Adoption<br />

Die Adoptionsvermittlungsstelle des Landkreises Esslingen führt<br />

<strong>für</strong> alle, die ein Kind adoptieren möchten, eine öffentliche Informationsveranstaltung<br />

durch. Die Informationsveranstaltung<br />

findet am Mittwoch, dem 6. Februar 2013, um 15 Uhr im Landratsamt<br />

Esslingen, Pulverwiesen 11, Raum 119 statt. Dabei wird<br />

über Grundsätzliches und Rechtliches hinsichtlich einer Adoption,<br />

wie z.B. Voraussetzungen, Auswahlverfahren, Aussichten<br />

auf Erfüllung des Kinderwunsches informiert. Des Weiteren werden<br />

Fragen beantwortet, die im Zusammenhang mit der Aufnahme<br />

eines Kindes stehen.<br />

Wer sich <strong>für</strong> die Aufnahme eines Pflegekindes interessiert, kann<br />

nach der Veranstaltung noch dableiben und um 16 Uhr an der<br />

Informationsveranstaltung des Pflegekinderdienstes teilnehmen.<br />

Rückfragen sind bei der Adoptionsvermittlung,<br />

Telefon 0711 3902-2969 möglich.<br />

Homepage des Landkreises wird mobil<br />

Das Landratsamt hat seine Homepage <strong>für</strong> die mobile Internetnutzung<br />

angepasst. Mehr als 30 % der Bevölkerung verfügen<br />

über ein Smartphone oder ein iPad, rd. 50 % davon nutzen es<br />

täglich <strong>für</strong> den Internetzugriff. Diese Zielgruppe wächst rasant.<br />

Daher hat die Kreisverwaltung die Homepage <strong>für</strong> solche Nutzer<br />

angepasst. Entwickelt wurde keine spezielle App, sondern<br />

es wurde eine mobile aus der bisherigen Homepage entwickelt.<br />

Damit entfällt der Doppelaufwand <strong>für</strong> die Pflege einer normalen<br />

Homepage und einer mobilen Version. Sämtliche Informationen<br />

der normalen Homepage können in der mobilen Version unter<br />

http://m.landkreis-esslingen.de abgerufen werden.<br />

Veranstaltungen<br />

aus der Region<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Informationsabend <strong>für</strong> werdende Mütter und Väter in<br />

der Klinik Nürtingen<br />

Die Abteilung <strong>für</strong> Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Nürtingen<br />

bietet am Mittwoch, dem 06. Februar 2013 um 19:30 Uhr einen<br />

Informationsabend <strong>für</strong> werdende Mütter bzw. Eltern an. Ein erfahrenes<br />

Team - ein Frauenarzt, ein bzw. zwei Hebammen und Kinderkrankenschwestern<br />

-, gestaltet den Abend rund um <strong>das</strong> Thema<br />

Schwangerschaft und Geburt. Die Experten stehen als kompetente<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> sämtliche Fragen zur Verfügung. Sowohl die<br />

Räumlichkeiten als auch die vielfältigen Angebote des Klinikums werden<br />

vorgestellt und erläutert. So hat die werdende Mutter die Möglichkeit,<br />

auf verschiedenste Weise ihr Kind zur Welt zu bringen. Des<br />

Weiteren wird auf die zahlreichen unterstützenden Maßnahmen eingegangen,<br />

die zur Erleichterung des Geburtsvorganges dienen. Auch<br />

die Betreuung des Kindes nach der Geburt durch den Kinderarzt oder<br />

die Hotline nach der Entlassung sind wichtige Themen, die angesprochen<br />

werden. Zu diesem kostenlosen Informationsabend sind alle<br />

Interessierten, insbesondere auch Frauen, die erst am Anfang ihrer<br />

Schwangerschaft stehen, eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Die TeilnehmerInnen treffen sich im Konferenzraum der<br />

Klinik auf Ebene 0. Der Raum ist ausgeschildert. Für weitere Fragen<br />

steht unter der Telefonnummer (07022)78-26330 eine Hebamme als<br />

kompetente Gesprächspartnerin zur Verfügung.<br />

Die Informationsabende <strong>für</strong> werdende Mütter und Väter finden jeden<br />

ersten Mittwoch im Monat statt.<br />

Kunst in der Klinik Plochingen -<br />

Vernissage der Künstlerin Irmgard Meyer<br />

Bilder der Sindelfinger Künstlerin Irmgard Meyer sind ab dem 1.<br />

Februar in der Klinik Plochingen zu sehen. Bei der Vernissage am<br />

1. Februar um 19.30 Uhr versteigert der Plochinger Bürgermeister<br />

Frank Buß ein Bild der Malerin zugunsten des Fördervereins Palliativversorgung<br />

<strong>für</strong> die Kreiskliniken Esslingen e.V.<br />

Irmgard Meyer kann schon auf etliche Ausstellungen in der Region,<br />

aber auch im Ausland, verweisen. Die Gemälde verbinden abstrakte<br />

mit konkreten Formen und sind teilweise expressiv und sehr farbig.<br />

In der Reihe „Kunst im Krankenhaus“ können die Gemälde bis zum<br />

30. Juni im Erdgeschoss der Plochinger Klinik besichtigt werden.<br />

Sonstiges<br />

Vereine<br />

Katholische Familienpflege im Dekanat Esslingen-<br />

Nürtingen<br />

Frau Bettina Betzner<br />

Werastraße 20, 72622 Nürtingen: Tel. 07022-38515 oder<br />

Esslingen: Tel. 0711-794187-15 E- Mail: Familienpflege.NT@tonline.de<br />

Bürozeiten: Mo. – Do. 8:00 – 16:00 Uhr, Fr. 8:00 – 15:30 Uhr<br />

Hilfe im Alltag, bei der Versorgung der Kinder und des<br />

Haushalts in Familien mit Kindern unter 12 – 14 Jahren in<br />

folgenden Situationen:<br />

• bei Erkrankung der Mutter (oder des Vaters) mit oder ohne<br />

Krankenhausaufenthalt<br />

• bei Kuren und Rehabilitation<br />

• bei Risikoschwangerschaft, nach der Entbindung, bei Mehrlingsgeburten<br />

• bei Pflege von Kindern mit chronischer Erkrankung oder<br />

• Behinderung (Verhinderungspflege)<br />

• bei starker Belastung, Überforderung oder psychischer Erkrankung<br />

• Begleitung und Anleitung von Familien im Bereich Haushalts-<br />

Organisations-Training (HOT)<br />

Weitere Infos sind auch zu finden auf unserer Homepage:<br />

www.familienpflege-nuertingen.zukunft-familie.info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!