14.04.2013 Aufrufe

Wolfschlugen KW 08 ID 63264

Wolfschlugen KW 08 ID 63264

Wolfschlugen KW 08 ID 63264

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Mittwoch, 20. Februar<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> 5 Tage in Narrenhand -<br />

Rathaus bleibt geschlossen<br />

Trotz mannschaftlicher Geschlossenheit des Rathausteams<br />

konnte eine Machtübernahme durch die Narren am<br />

„Schmotzigen Doschtisch“ nicht verhindert werden. Sogar<br />

ein Täuschungstrick - die Rathausmannschaft versammelte<br />

sich mit „Rathaus geschlossen „ -Schildern vor der<br />

Türe - zeigte erwartungsgemäß wenig Erfolg. Mit Pauken<br />

und Trompeten und in Nachtgewänder gekleidet, enttarnten<br />

die Narren die eifrigen und fleißigen Beamten bereits<br />

am frühen Morgen. Denn siehe da, bürgerfreundlich und<br />

bester Laune ergaben diese sich ohne Gegenwehr. Hatten<br />

Sie vielleicht schon mit 5 Tagen Sonderurlaub für ein Trainingslager<br />

gerechnet?<br />

Es wurden schon einmal die Bedingungen verhandelt, damit<br />

man am Abend beim Narrenbaumstellen mit ersten<br />

Ergebnissen vor das närrische Volk treten konnte.<br />

Trotz richtigem Winterwetter mit Schneetreiben ließen sich<br />

zahlreiche Wolfschlüger nicht davon abhalten, dem Stellen<br />

des Narrenbaumes beizuwohnen. Die Echaz Rebellen sowie<br />

die Hexenbusters heizten mit ihren Guggenrhythmen ordentlich<br />

ein und der ganz verschneite riesige Narrenbaum<br />

wurde mit ihrer musikalischen Unterstützung von den Herdhauhexen<br />

und Hexabannern gekonnt errichtet. Kaum stand<br />

der Baum, kletterten die Narren über eine lange Leiter ins<br />

Rathaus und fanden dort einen einsamen Teamleiter, den<br />

die Mannschaft schon verlassen hatte. Vermutlich waren sie<br />

schon ins Trainingscamp gereist. So war er doch ziemlich<br />

machtlos und ergab sich seinem Schicksal.<br />

Veranstaltungen -<br />

Amtliches 3<br />

Notruf/Servicedienste 5<br />

Bücherei 4<br />

Bürgertreff 5<br />

Kinder- und Jugendhaus 6<br />

Kinderbetreuung 7<br />

Schulen 7<br />

Musikschule 9<br />

Kirchen 9<br />

Parteien/verbände 12<br />

Vereine 13<br />

Aktuell<br />

Brennholzverkauf 3<br />

Auf dem Rathausplatz warteten bereits große und kleine<br />

Narren. <strong>Wolfschlugen</strong> erlebte nun die Premiere unseres 1.<br />

singenden Schultes Ruckh. „Das kleine Rathaus in unserem<br />

Flegga“ wurde von ihm mit HIlfe des Hexabanners Bernd<br />

und der Herdhauhexe Guido fast gekonnt vorgetragen. Als<br />

echter Mannschaftssportler pries er die Vorzüge seiner<br />

Mannschaft beim Einsatz um die Bürger <strong>Wolfschlugen</strong>s.<br />

5 Tage lang gehörte<br />

der Rathausschlüssel<br />

nun den Narren, doch<br />

auch sie konnten die<br />

leeren Kassen nicht<br />

füllen und die Weltpolitik<br />

nicht anhalten.<br />

Aber gute Laune<br />

verbreiten und so die<br />

Herzen erfreuen.<br />

Da ja bekanntlich alles<br />

Mal ein Ende hat und sich der Jahreskalender weiterdreht,<br />

lässt sich das Ende der Fasnet nicht verhindern. So<br />

hatte wenigsten einer immer noch oder eher wieder das<br />

Lachen im Gesicht. Der Bürgermeister erhielt den Schlüssel<br />

seiner Amtsstube zurück, der Narrenbaum als Wahrzeichen<br />

wurde gefällt und die Narrenschar verbrannte ihn mit Wehklagen<br />

am Feuer. Die Rathausmannschaft kann wieder einrücken<br />

und das Trainingsoutfit mit dem Anzug tauschen.<br />

Auch wir Hexenbusters, Herdhauhexen und Hexabanner<br />

hängen unsere Häs<br />

in den Schrank und<br />

kleiden uns in Arbeitshose<br />

oder Anzug.<br />

Die schönen Erinnerungen<br />

bleiben und<br />

wie jeder weiß, am<br />

6.1.2014 geht es wieder<br />

los!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Heute:


2 Mittwoch, 20. Februar 2013 | Nr. 8<br />

Aktuelles<br />

Aktuelles<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Windreich-Chef realisiert planmäßig die Offshore-Windparks<br />

– interessanter Vortrag zur<br />

Offshore Windkraft beim letzten Männerfrühstück<br />

im evangelischen Gemeindehaus in<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

„Unsere drei Offshore-Projekte mit zusammen über 1.000 MW<br />

in der Deutschen Nordsee laufen absolut planmäßig. Wir haben<br />

alle Risiken im Griff,“ sagte Balz vor den Besuchern des Männerfrühstücks<br />

in <strong>Wolfschlugen</strong> am vergangenen Donnerstag.<br />

Die Windreich AG ist stolz und zufrieden mit der aufgehenden<br />

Saat der frühen, weitsichtigen Investitionen in die Energiewende.<br />

Und stolz darauf, problemlos internationale Investoren für<br />

ihre sicheren und rentablen Projekte begeistern zu können und<br />

konzentriert sich auch künftig voll auf den Heimatmarkt, die<br />

Deutsche Nordsee.<br />

Die Strategie, in mindestens 50 km Küstenentfernung zu bauen,<br />

ist die Grundlage der überlegenen Wirtschaftlichkeit. Erst bei<br />

diesen Küstenentfernungen trifft man die laminaren und damit<br />

besonders energiehaltigen Windverhältnisse an. „Offshore-<br />

Windparks Nearshore zu bauen ist sehr ungeschickt“, so der<br />

erfahrene Pilot und Segler Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz.<br />

Balz liegt mit den drei in Realisierung befindlichen Projekten,<br />

entsprechend seinem 35%igen Marktanteil, exakt im Zielkorridor<br />

der Bundesregierung. Zu den geplanten 10.000 MW bis<br />

2020 wird Windreich seinen Anteil von 3.500 MW definitiv beisteuern.<br />

Dies gelingt vor allem aufgrund der soliden Rahmenbedingungen<br />

solange diese Bestand haben. Insbesondere auf<br />

den 60%igen Marktanteil bei den Netzanbindungen ist man bei<br />

Windreich stolz. Drei der fünf „scharfen“ Netzanbindungen stehen<br />

Windreich zu. Dem Vortrag schlossen sich interessante Fragen<br />

der rund 50 interessierten Bürgern an. Die Energiewende ist<br />

ein aktuelles Thema, das lokal sehr viele Menschen beschäftigt.<br />

Führungen im Stickereimuseum<br />

Unsere Gemeinde war im ausgehenden 19. Jahrhundert für<br />

seine einzigartige Stickerei bis ins englische Königshaus bekannt.<br />

Diese Stickereiprodukte aus der Zeit von einst sind im Rathaus<br />

dauerhaft zu sehen. Am Sonntag, 24. Februar 2013 finden<br />

jeweils um 14.30 Uhr und 16 Uhr Führungen durch Waltraut<br />

Hötzel und Ellen Gottschalk durch das Stickereimuseum<br />

im Rathaus <strong>Wolfschlugen</strong>, 2. OG statt. Geöffnet ist die Ausstellung<br />

von 14-17 Uhr. Bitte benutzen Sie den Hintereingang<br />

des Rathauses. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Altenhilfe AG Senioren-Information<br />

Anlauf- und Beratungsstelle für Senioren<br />

vor Ort<br />

Der evangelische Krankenpflege- und Diakonieverein (KDV) bietet<br />

zusammen mit der Diakoniestation Nürtingen die Beratung<br />

für Senioren und deren Angehörige an. Jeden Donnerstag<br />

steht Frau Hannah Bittner von 16 bis 17 Uhr im Pfarrhaus-<br />

Saal (Kirchstraße) für persönliche Gespräche zur Verfügung.<br />

Hierzu gehören u.a. Fragen zur Pflegeversicherung, Rentenan-gelegenheiten<br />

oder Veränderungen im direkten Umfeld,<br />

wie etwa Anpassungen in der Wohnung (Beseitigung von Stolperfallen<br />

oder das Anbringen eines Handlaufs an Treppen etc.).<br />

Für eine telefonische Beratung wenden Sie sich bitte direkt an<br />

die Diakoniestation, Frau Bittner, Tel: 93277-13.


Amtliches<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Pflegebegleiter<br />

Sie pflegen einen Angehörigen? Sie wünschen sich einen verständnisvollen<br />

Gesprächspartner, der sich auskennt und mit<br />

dem Sie all Ihre Fragen und Sorgen in Ruhe besprechen können?<br />

Geschulte freiwillige Pflegebegleiter bieten Ihnen für die<br />

oft schwierige Zeit der Pflege eine persönliche Begleitung an,<br />

kompetent, vertraulich, unentgeltlich.<br />

Kontakt: Diakoniestation Nürtingen, Tel: 07022 932770 oder<br />

E-Mail an die fachliche Leiterin irene.gekle@pflegebegleiter.de<br />

Zu verschenken<br />

Aus einer Haushaltsauflösung:<br />

• Blumenvasen, Pflanzenschale, Übertöpfe<br />

• Wandteller, Kuchenplatte, tiefe + flache Teller<br />

• mittelgr. Koffer mit Rollen, Handkoffer, Handtaschen, Aktenkoffer<br />

• div. Deko Materialien<br />

• Wein-, Bier-, Saft- und Sektgläser (Einzelteile)<br />

• gut erh. Aktenkoffer mit Register<br />

• Vorratsbehälter, Frischhaltedosen und Schüsseln (teilw. Tupperware)<br />

• 2 Kunststoff-Gartenstühle, weiß<br />

• 1 Spiegel ohne Rahmen, 40x77cm<br />

• 1 Spiegel ohne Rahmen, 47cm x 1,17m<br />

• 1 Spiegfel mit dunklem Holzrahmen, 60x93cm,Telefon: 53260<br />

Amtliches<br />

Einladung<br />

zu der am<br />

Montag, den 25.02.2013<br />

stattfindenden Sitzung des Gemeinderats<br />

Rathaus, Sitzungssaal<br />

Beginn: 19:00 Uhr<br />

TAGESORDNUNG<br />

ÖFFENTLICHER TEIL:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Bekanntgaben<br />

3. Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung<br />

4. Bausachen<br />

4.1 Umbau des Wohnhauses und Anbau eines Wintergartens,<br />

Hardter Str. 10<br />

4.2 Neubau eines 6-Familienhauses mit Tiefgarage, Reinhardtstr. 38<br />

5. Aufnahme von Asylbewerbern/Flüchtlingen im bestehenden<br />

Container, Winkelwiesen 7<br />

- Beschlussfassung<br />

6. Stromkonzessionsvertrag<br />

- Beschlussfassung über den vorgelegten Vertragsentwurf<br />

7. Sporthalle <strong>Wolfschlugen</strong><br />

- Beschlussfassung zur Umstellung auf LED<br />

8. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2013<br />

- Beschluss<br />

9. Wirtschaftsplan 2013 des Eigenbetriebs Wasserversorgung<br />

- Beschluss<br />

10. Verschiedenes<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>, den 18.02.2013<br />

gez.<br />

Ruckh<br />

Bürgermeister<br />

Erläuterungen zu den Tagesordnungspunkten<br />

Zu TOP 5:<br />

Der Landkreis Esslingen ist für die Unterbringung von Asylsuchenden<br />

zuständig. Aufgrund der hohen Anzahl an Asylbewerbern<br />

ist er hierbei auf die Unterstützung der kreisangehörigen<br />

Gemeinden angewiesen. Bereits im Dezember 2012 und in der<br />

nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung am 14.01.2013 gab es<br />

hierzu verschiedene Gespräche und Informationen. Abschließend<br />

wurde die Bürgerschaft am 31.01.2013 im Rahmen eines<br />

Mittwoch, 20. Februar 2013 | Nr. 8 3<br />

Bürgergesprächs zum Meinungsaustausch bezüglich der Aufnahme<br />

von Asylbewerbern in die Schulaula eingeladen. In der kommenden<br />

Gemeinderatssitzung soll das Gremium den Beschluss zur<br />

Aufnahme von Asylsuchenden in den Winkelwiesen 7 beschließen.<br />

Zu TOP 6:<br />

Der bestehende Konzessionsvertrag mit der EnBW Regional AG<br />

lief bekanntlich zum 31.12.2012 aus. Nach Beschluss des Gemeinderates<br />

vom 26.11.2012 wird die Stromkonzession an den<br />

Bewerber mit der höchsten Punktzahl, die FairEnergie GmbH,<br />

vergeben. In dieser Sitzung soll der vorliegende Vertragsentwurf<br />

beschlossen und der Vertrag mit der FairEnergie GmbH unterzeichnet<br />

werden.<br />

Zu TOP 7:<br />

Die Gemeindeverwaltung möchte im laufenden Jahr die Hallenbeleuchtung<br />

der Sporthalle erneuern. Es ist vorgesehen die<br />

Leuchten auf LED-Technik umzustellen. Der Gemeinderat hat<br />

hierzu bereits in seiner Sitzung am 10.12.2012 einen Grundsatzbeschluss<br />

gefasst. Der Förderantrag (über 40% der Kosten)<br />

ist seitens der Gemeindeverwaltung gestellt. Vor der Gemeinderatssitzung<br />

am 04.02.2012 fand ein Bemusterungstermin mit<br />

Vertretern des Gemeinderats und der Sportvereine statt. Das<br />

Beleuchtungskonzept wurde von den Aktiven begrüßt sofern<br />

eine Dimm-Funktion vorgesehen würde. Die Planung sieht eine<br />

tageslichtabhängige Steuerung vor. Dies ist ökologisch und wirtschaftlich<br />

die nachhaltigste Steuerung. Unabhängig davon kann<br />

die bisherige Schaltung: Normal-, Trainingsbetrieb-, Spielbetrieb<br />

(3 Stufen) manuell geschalten werden. Diese „überstimmt“<br />

dann die Automatik.<br />

Der Gemeinderat wird gebeten die Gemeindeverwaltung mit<br />

der Durchführung zu beauftragen.<br />

Zu TOP 8:<br />

Der Entwurf des Haushaltes 2013 wurde in der Gemeinderatssitzung<br />

am 10.12.2012 eingebracht. Nachdem dieser zwischenzeitlich<br />

im Gremium beraten und angepasst wurde, soll die<br />

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2013 nun beschlossen bzw.<br />

verabschiedet werden.<br />

Zu TOP 9:<br />

Der Entwurf des Wirtschaftsplanes 2013 des Eigenbetriebs<br />

Wasserversorgung wurde in der Gemeinderatssitzung am<br />

10.12.2012 eingebracht. Nachdem dieser zwischenzeitlich im<br />

Gremium beraten wurde, soll der Wirtschaftsplan 2013 nun beschlossen<br />

Brennholzverkauf bzw. festgesetzt der werden. Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Brennholzverkauf Am Dienstag, 5. März 2013 der Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

findet um 19:00 Uhr<br />

Am im Feuerwehrmagazin Dienstag, 5. März <strong>Wolfschlugen</strong> 2013, findet der jährliche um 19:00 Brennholzverkauf Uhr statt<br />

im Feuerwehrmagazin <strong>Wolfschlugen</strong> der jährliche Brennholzverkauf<br />

Zum Verkauf statt. kommt Zum Brennholz Verkauf kommt Lang (Polter) Brennholz und Flächenlose Lang (Polter) aus dem und Gemeindewald<br />

Flächenlose (Unterhardtwald, aus Lauerhau dem Gemeindewald und Oberer Striegel). <strong>Wolfschlugen</strong> (Unterhardtwald,<br />

Lauerhau und Oberer Striegel).<br />

Brennholz-Lang (Polter)<br />

Brennholz-Lang (Polter)<br />

BL-<br />

Durchm.<br />

Nr. Holzart Güte Klasse Fm o.R. Stück [cm]<br />

5301 Bu IN 1b 3,69 34 18<br />

5302 Bi IN 1b 2,11 22 16<br />

5303 Bu IN 1b 3,33 17 17<br />

5304 Bu IN 1b 2,28 25 16<br />

5305 Es IN 1b 2,73 25 18<br />

5306 Es IN 1b 5,16 40 19<br />

5307 BAh IN 1b 4,<strong>08</strong> 33 19<br />

53<strong>08</strong> BAh IN 1b 4,6 36 19<br />

5309 Bu IN 2a 6,38 33 24<br />

5310 Es IN 1b 5,45 56 17<br />

5311 Bu IN 1a 2,74 38 14<br />

5312 Es IN 1b 1,86 22 16<br />

5313 BAh IN 1b 3,47 30 18<br />

5314 Bu IN 1b 5,39 58 16<br />

5315 Es IN 1b 4,93 40 19<br />

5316 WLi IN 2a 6,73 35 24<br />

5317 Bu IN 1b 2,28 19 17<br />

5318 Bu IN 1b 4,35 55 15


5310 Es IN 1b 5,45 56 17<br />

5311 Bu IN 1a<br />

4 5312 Mittwoch, Es 20. Februar IN 2013 1b | Nr. 8<br />

2,74<br />

1,86<br />

38<br />

22<br />

14<br />

16<br />

5313 BAh IN 1b 3,47 30 18<br />

5314 Bu IN 1b 5,39 58 16<br />

5315 Es IN 1b 4,93 40 19<br />

5316 WLi IN 2a 6,73 35 24<br />

5317 Bu IN 1b 2,28 19 17<br />

5318 Bu IN 1b 4,35 55 15<br />

3722 BAh IF 4 1,41 1 49<br />

3723 Bu IF 3a 5,25 6 33<br />

3724 Bu IF 4 13,68 10 42<br />

3725 Bu IF 3b 6,29 7 35<br />

3726 Bu IF 3b 4,86 5 36<br />

3727 BAh IN 2a 4,13 12 22<br />

3728 Ei IF 2b 13,49 17 28<br />

3729 Bu IN 2a 14 28 22<br />

3730 Ei IN 2b 4,2 12 28<br />

3731 Ei IK 2b 9,9 22 25<br />

3732 Bu IF 2b 7,1 13 25<br />

3733 Bu IN 2a 7,18 20 22<br />

3734 Bu IF 3a 9,86 12 32<br />

3735 Bu IN 1b 6,56 37 19<br />

Flächenlose<br />

Gemeindewald <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Nr Waldort Holzart Fm Anschlag €<br />

1 Dis. 2 Lauerholz Es,Lä, Bu 3 25<br />

2 Dis. 2 Lauerholz Bah, Bu 2,5 20<br />

3 Dis. 2 Lauerholz Bu, Es, Li 3 25<br />

4 Dis. 2 Lauerholz Lä, Bu, Bi 4 35<br />

5 Dis. 2 Lauerholz Es, Bu 3,5 30<br />

6 Dis. 2 Lauerholz Bu 10 80<br />

7 Dis. 2 Lauerholz Bu 6 50<br />

8 Unterhardtwald Bu 3 20<br />

9 Unterhardtwald Bu, Ei 4 25<br />

Flächenlose<br />

Gemeindewald <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Die genauen Lagepläne können im Rathaus auf der Gemeindekasse,<br />

Zimmer 206, eingesehen werden.<br />

Außerdem sind die Karten im Internet unter www.wolfschlugen.de<br />

und www.Landkreis-Esslingen.de (Suchwort: “Brennholz“) eingestellt.<br />

Der Verkauf erfolgt durch Versteigerung an den Meistbietenden.<br />

Kaufinteressenten sind herzlich eingeladen. Die Flächenlose werden<br />

gegen Barzahlung abgegeben. Das Brennholz-lang (Polter)<br />

wird auf Rechnung verkauft.<br />

Bitte beachten: Für den Erwerb eines Flächenloses aus dem<br />

Gemeindewald ist ab diesem Jahr ein „Motorsägenführerschein“<br />

notwendig. Auskünfte erteilt Frau Bihr, Tel.-Nr. 07022/5005-21.<br />

Fundamt<br />

Im Fundbüro wurde abgegeben:<br />

·Brille<br />

·Fahrradcomputer<br />

·Autoschlüssel<br />

·Ehering<br />

·Damenhut, Kinderschal<br />

Die Fundsachen können während den Servicezeiten im Bürgerbüro<br />

abgeholt werden.<br />

Ortsbücherei<br />

Bücherei<br />

Rathausstr. 1, Tel. 959876<br />

E-Mail: buecherei@wolfschlugen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Bücherei<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Andere Länder<br />

Vorlesestunde in der Bücherei <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Spannende, lustige und interessante Geschichten<br />

rund um den Kontinent werden<br />

an diesen Terminen für Kinder ab 5 Jahren<br />

vorgelesen.<br />

Donnerstag, 28. Februar 2013<br />

Donnerstag, 07. März 2013<br />

jeweils um 15.30 Uhr<br />

Der Eintritt ist frei. Karten sind in der Ortsbücherei erhältlich.<br />

Bäumen anders begegnen Oder<br />

Die Sprache der Bäume<br />

Texte, Gedichte und klingende Hölzer<br />

Eine Lesung mit<br />

Brigitte Beidek, Klänge, Stuttgart und<br />

Olaf Daecke, Sprache, <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Freitag, 15. März 2013, 20 Uhr<br />

Ortsbücherei <strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

Rathausstraße 1<br />

Verschiedenartige Holzinstrumente erklingen zwischen den einzelnen<br />

Textlesungen<br />

Der verzauberteTurm<br />

Für 2-4 Spieler ab 5 Jahren .<br />

Der böse Zauberer hat die Prinzessin in den Turm gesperrt und<br />

die sechs Vorhängeschlösser verzaubert. Den Schlüssel versteckt<br />

er im Wald, wo ihn die Spieler suchen müssen. Läuft ein Spieler<br />

mit seiner Figur über das Schlüsselversteck, macht es Klick!. Nun<br />

darf er versuchen, die Prinzessin zu befreien. Doch aufgepasst -<br />

nur eines der sechs Schlüssellöcher funktioniert. Findet man das<br />

richtige, hüpft die Prinzessin aus dem Turm!<br />

Spieldauer: 15-30 Min<br />

Meine Farben und Formen - Rund und eckig - rot, gelb, blau.<br />

Für 1-3 Spieler ab 18 Monaten<br />

Wo verstecken sich Quadrat, Dreieck und Kreis? Lustige Bildtafeln<br />

mit Affe, Hase und Katze laden zu einer Reise durch die<br />

Farben- und Formenwelt ein. Mit bunten Spielsteinen lernt das<br />

Kind zunächst die Grundfarben und schrittweise die wichtigsten<br />

Formen kennen. Ein Spiel, das wichtige Basiskenntnisse fördert.<br />

Erzähl mir was vom Bauernhof<br />

Für 1-2 Spieler ab 2 J.<br />

Auf dem Bauernhof ist immer etwas los: Kühe, Pferde, Schweine,<br />

Hasen und Hühner laufen fröhlich herum und der Traktor tuckert<br />

über den Hof. Es gibt viel zu entdecken und zu benennen,<br />

das erweitert den Wortschatz und schult die Wahrnehmung. Die<br />

niedlichen Figuren laden zum freien und zum ersten Regelspiel<br />

ein. Wer findet den richtigen Platz für sein Tier?<br />

Karolinchen<br />

Für 2-6 Spieler ab 6 Jahren<br />

Karolinchen ist ein tolles Kinderspiel, das beim Aussuchen und<br />

Zuordnen von Farben u. Früchten, aber auch beim Treffen eigener<br />

Entscheidungen immer wieder Herausforderungen stellt.<br />

Spieldauer: 20 Min.


Servicedienste<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Kuck Ruck Zuck!<br />

Ein turbulentes Schau-Genau-Spiel für 2-6 Spieler ab 6 Jahren<br />

Die Zootiere haben es satt ständig fotografiert zu werden. Deshalb<br />

stibitzen sie einfach eine Kamera und knipsen sich gegenseitig!<br />

Die herbeigerufenen Zoowärter finden jedoch nur lustige<br />

Schnappschüsse von den Tieren ... von der Kamera fehlt jede<br />

Spur. Wer hat sie gerade? Um das herauszufinden, versuchen<br />

die Wärter anhand der Schnappschüsse zu ermitteln, von wem<br />

die Aufnahmen stammen. Nur wer gut kombinieren kann und<br />

ein waches Auge hat, kann hier schnell sein und gewinnen.<br />

Spieldauer: 10-15 Min.<br />

Bim Bamm!<br />

Das verflixte Kartengewusel für 2-5 Spieler ab 5 Jahren.<br />

Das total verrückte Kartenverdreher-Spiel Wenn durch Umdrehen<br />

der Kärtchen das Tier 5x sichtbar wird, welches die eigene<br />

Handkarte zeigt, schnell Bim Bamm! rufen, um sie zu gewinnen!<br />

Und wer drei davon hat, gewinnt das ganze Spiel.<br />

Rush Hour Deluxe Edition<br />

Das ultimative Stauspiel für 1 Spieler ab 8 Jahren.<br />

Diese hochwertige Rush-Hour-Ausführung beinhaltet 60 ausgewählte<br />

Spielkarten, die in 5 Schwierigkeitsstufen von Anfänger<br />

bis Grand Master aufgeteilt sind. Finden Sie einen Weg aus dem<br />

Stau, indem Sie die detailreichen Fahrzeuge mit Metallic-Lackierung<br />

vorwäts und rückwärts schieben und bewahren Sie alles in<br />

der vornehm gestalteten Sammelbox auf.<br />

Banana Matcho<br />

Für 3-6 Spieler ab 6 Jahren.<br />

Banana Matcho ist ein turbulentes Spiel zum Quietschen, bei<br />

dem die Würfel schneller fallen, als die Hände würfeln können.<br />

Spieldauer: 20-30 Min.<br />

Der Formen-Kobold<br />

Für 1-4 Spieler von 3-6 J.<br />

Welcher Gegenstand ist rund? Welcher ist dreieckig? Welches<br />

Teil gehört zum Drachen? Flix, der Formen-Kobold, hat alles<br />

durcheinander gebracht. Die Kinder schaffen wieder Ordnung,<br />

fügen eine Hälfte zur anderen und bringen gemeinsam alle Gegenstände<br />

wieder an ihren Platz. Ein Spiel rund um Grundformen<br />

aus dem Alltag. Spieldauer: 15 Min.<br />

Rund um den Kalender<br />

Eine Reise durch Monate und Jahreszeiten für 4-7 Spieler<br />

von 4-7 Jahren.<br />

Wann piepsen die Vögelchen in ihren Nestern? Wann braucht<br />

ihr Mütze und Schal? Kommt mit auf eine spannende und interessante<br />

Reise durch die Jahreszeiten. Entdeckt, wie sich die<br />

Natur verändert und was ihr in welcher Jahreszeit unternehmen<br />

könnt. Und wenn ihr schnell seid, bekommt ihr auch beim lustigen<br />

Schnappspiel viele Bildkärtchen! Spieldauer: 15 Min.<br />

Flotte Wolle<br />

Für 2-4 Spieler von 5-10 J<br />

Hier wohne ich<br />

Für 1-3 Spieler ab 2 1/2 Jahren.<br />

Spiel und sprich mit Bello<br />

Freche Fingerspiele und Bildergeschichten für 1-3 Spieler<br />

ab 18 Monaten<br />

Bürgertreff<br />

Internationaler Frauendialog<br />

Der Internationale Frauendialog lädt alle interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürger zu einer Filmvorführung mit<br />

anschließender Information und Diskussion ein.<br />

50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen: Jeder zweite<br />

Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das<br />

Mittwoch, 20. Februar 2013 | Nr. 8 5<br />

Servicezeiten im Rathaus:<br />

Tel. 07022 5005-0,<br />

Fax 07022 5005-70<br />

E-Mail: gemeinde@wolfschlugen.de<br />

Internet: www.wolfschlugen.de<br />

Montag u. Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 7.30 - 12.30 Uhr<br />

und 15.00 - 18.30 Uhr<br />

Donnerstag geschlossen<br />

Freitag 8.00 - 12.30 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Notariat:<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr (14-täglich)<br />

Notar Gollnisch ist nur nach telefonischer Vereinbarung unter<br />

Tel. 07022 93262-22 erreichbar<br />

Redaktionsschluss: Montags 12.00 Uhr<br />

Notrufe / Servicedienste<br />

Notrufe<br />

Polizei: 110<br />

Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst:<br />

112<br />

Krankentransport: 19222<br />

Bauhof: tagsüber: 07022 959874<br />

ab 17 Uhr: Herr Schroth, Tel. 0170 3168095<br />

(verantwortlich für Straßen, Wege, Kanal und Grünflächen,<br />

Feldmarkung, Wald, Wasserausfall, Rohrbruch)<br />

Kläranlage: tagsüber: 07022 959873<br />

ab 17 Uhr: Herr Keuerleber, Tel. 07022 55002<br />

(verantwortlich für Kläranlage und Regenüberlaufbecken)<br />

Stromausfall: EnBW<br />

kostenfreie Servicehotline: <strong>08</strong>00 3629477<br />

Ärzte<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Der ärztliche Notfalldienst wird über die zentrale Rufnummer<br />

(am Wochenende): 19292 erreicht. Die Anrufe werden direkt<br />

an die Praxis des Dienst habenden Arztes geschaltet;<br />

der Name des Arztes wird nicht mehr namentlich genannt.<br />

Werktags zwischen 18 und 8 Uhr morgens, wenn der Hausarzt<br />

nicht erreichbar ist, gelten folgende Nummern:<br />

Nürtingen: 0180 2586934<br />

HNO: 0180 2586936<br />

Augenarzt: 0180 25869370<br />

Kinderarzt: 0180 2586939<br />

Organisierter Notfalldienst für Kinder<br />

jeweils in der Zeit von 9-12 Uhr und 15-18 Uhr<br />

Samstag, 23.02.13 bis Sonntag 24.02.13<br />

Dr. Schmid, Aicherstr. 28, 70794 Filderstadt-Bernhausen,<br />

Tel.: 0711/ 703 428<br />

Der Dienst habende Kinderarzt auf den Fildern in sprechstundenfreien<br />

Zeiten an den Wochentagen kann über den<br />

Anrufbeantworter Ihres behandelnden Kinderarztes erfragt<br />

werden.<br />

Augenärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der Dienst habende Augenarzt ist zu erfragen unter Tel.-Nr<br />

1 92 22<br />

(Rettungsleitstelle) oder Tel.-Nr. 07021 970500<br />

Zahnärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der zahnärztliche Sonntagsdienst ist zu erfragen unter Tel.-Nr.<br />

0711 7877755


6 Mittwoch, 20. Februar 2013 | Nr. 8<br />

Apotheken<br />

Umkreis Nürtingen<br />

Freitag, 22.02.2013<br />

Kastell Apotheke im Kaufland, Wertstr. 12,<br />

Wendlingen am Neckar<br />

Tel: 07024-8058210, Samstag, 23.02.2013<br />

Brunnen-Apotheke Unterensingen, Nürtinger Str. 1, Unterensingen<br />

Tel: 65142<br />

Sonntag, 24.02.2013<br />

Apotheke Neckarhausen, Nürtinger Str. 44, Nürtingen<br />

Tel: 52153<br />

Umkreis Filderstadt<br />

Freitag, 22.02.2013<br />

Kelten-Apotheke, Uhlbergstr. 5/7, Filderstadt, Tel: 0711-77758<strong>08</strong><br />

Samstag, 23.02.2013<br />

Spitzweg-Apotheke Leinfelden, Echterdinger Str. 32,<br />

L.- E. Leinfelden, Tel: 0711-750250<br />

Sonntag, 24.02.2013<br />

Fleinsbach-Apotheke, Talstr. 23, Filderstadt, Tel: 0711-702111<br />

Mülltermine<br />

Üblicher Abfuhrtag des Haus- und Biomülls, sofern<br />

keine Verlegungen aufgrund von Feiertagen eintreten,<br />

ist generell der Donnerstag!<br />

Papiertonne und Gelber Sack werden dienstags abgeholt!<br />

Abfuhrtermine vom Abfuhrtermine 06.02. - des 05.03.2013<br />

Hausmülls<br />

Hausmüll<br />

2-wöchentliche Abfuhr 28.02.2013<br />

2- bzw. 4-wöchentliche Abfuhr 14.02.2013<br />

Abfuhrtermine Gelber Sack 12.02.2013, 26.02.2013<br />

Abfuhrtermine der Biotonne 07.02.2013, 21.02.2013<br />

Papiertonne12.02.2013<br />

Wertstoffcontainer/Grünabfallsammelplatz/Recyclinghof<br />

In den Winkelwiesen zwischen Bauhof und Kläranlage<br />

Mittwoch: 15 bis 17 Uhr, Freitag: 15 bis 17 Uhr,<br />

Samstag: 10 bis 14 Uhr<br />

Altpapierannahme jeden Samstag<br />

Die Annahmestelle in der Stuttgarter Straße (frühere Omnibusgarage)<br />

ist jeden Samstag von 10 Uhr bis 13 Uhr geöffnet.<br />

Bitte das Papier gebündelt oder in Kartons anliefern, nicht lose.<br />

Spermüll anliefern ohne Wartezeit?<br />

Ihr Abfallwirtschaftsbetrieb hilft gerne.<br />

Tel: 01801 / 9312526 (Ortstarif)<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong>,Tel. 07022 5005-0.<br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der<br />

Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen<br />

der Gemeindeverwaltung, alle sonstigen Verlautbarungen<br />

und Mitteilungen von <strong>Wolfschlugen</strong> ist Bürgermeister<br />

Matthias Ruckh, Kirchstraße 19, 72649 <strong>Wolfschlugen</strong> oder<br />

sein Vertreter im Amt; für „Was sonst noch interessiert“<br />

und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str.<br />

20, 71263 Weil der Stadt. Druck und Verlag: Nussbaum Medien<br />

Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263<br />

Weil der Stadt, Telefon 07033 525-0, Telefax 07033 20 48,<br />

www.nussbaum-wds.de. Kontakt: info@nussbaum-wds.de.<br />

Anzeigenannahme: Tel. 0711 3401533-0,<br />

E-Mail: ostfildern@nussbaum-wds.de<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden<br />

Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und<br />

Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße<br />

2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Der Internationale Frauendialog lädt alle interessier<br />

Bürgerinnen und Bürger zu einer Filmvorführung m<br />

meiste davon endet im Müll, bevor es überhaupt den Verbrau-<br />

anschließender Information und Diskussion ein.<br />

cher erreicht. Und fast niemand kennt das Ausmaß der Verschwendung.<br />

Valentin Thurn fragt mit<br />

„Taste The Waste“: Wer<br />

macht aus Essen Müll?<br />

Welche Folgen hat die<br />

globale Nahrungsmittel-Vernichtung<br />

für das<br />

Klima? Und für die Ernährung<br />

von sieben Milliarden<br />

Menschen?<br />

Der Film findet Antworten<br />

bei Bauern, Supermarkt-Direktoren,Müllarbeitern<br />

und Köchen. In<br />

Deutschland, 50 Österreich, Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen: Jeder zweite Kopfsa<br />

Japan, Frankreich, Kartoffel Kamerun, und jedes fünfte Italien Brot. und Das den meiste Vereinigten davon endet Staa- im Müll, bevor e<br />

ten. Und er findet den Verbraucher Menschen, erreicht. die Und unserem fast niemand Essen kennt mehr das Ausmaß Wert- der Versc<br />

schätzung entgegenbringen und Alternativen entwickelt haben,<br />

Valentin Thurn fragt mit „Taste The Waste“: Wer macht aus Essen Müll<br />

um die Verschwendung Folgen hat die zu globale stoppen. Nahrungsmittel-Vernichtung für das Klima? Und<br />

Wo: Evangelisches Ernährung Gemeindehaus<br />

von sieben Milliarden Menschen?<br />

Wann: 26.02.13 um 19.30 Uhr"<br />

Der Film findet Antworten bei Bauern, Supermarkt-Direktoren, Müllarbe<br />

Köchen. In Deutschland, Österreich, Japan, Frankreich, Kamerun, Italien<br />

Vereinigten Staaten. Und er findet Menschen, die unserem Essen mehr W<br />

entgegenbringen Feuerwehr<br />

und Alternativen entwickelt haben, um die Verschwend<br />

stoppen.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Wo: Evangelisches Gemeindehaus<br />

Wann: 26.02.13 um 19.30 Uhr"<br />

Die nächste Übung der Gruppe 2 findet am<br />

24.02.2013 um <strong>08</strong>.00 Uhr statt.<br />

Weitere Termine der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Wolfschlugen</strong><br />

sind:<br />

01.03.2013 Übung Gruppe 1<br />

<strong>08</strong>.03.2013 Hauptversammlung<br />

24.03.2013 Übung alle<br />

MT<br />

Kinder- und Jugendhaus<br />

Kreis-Jugendring Esslingen e.V.<br />

Öffnungszeiten<br />

Kinder- und Jugendhaus <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Montag:<br />

14.00 bis 15.30 Uhr Kompetenzwerkstatt<br />

15.30 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Dienstag:<br />

14.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Mittwoch:<br />

16.00 bis 18.00 Uhr Kreativwerkstatt<br />

15.00 bis 21.30 Uhr Offener Treff<br />

Donnerstag:<br />

16.00 bis 18.00 Uhr Grundschultreff<br />

18.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Freitag:<br />

14.30 bis 16.00 Uhr Hallensport<br />

16.30 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Feuerwehr


Kinderbetreuung<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

Kindergarten Beethovenstraße 1<br />

Faschingszeit im Kindergarten<br />

Nachdem schon<br />

seit einigen Tagen<br />

der Kindergarten<br />

mit<br />

Papierschlangen<br />

und vielen bunten<br />

Girlanden<br />

liebevoll dekoriert<br />

wurde,<br />

war es dann am<br />

Donnerstag, den<br />

7.2.13 soweit:<br />

Endlich feierten<br />

wir unsere große<br />

Faschingsparty.<br />

Die zahlreichen<br />

Piraten, Prinzessinnen,Cowboys,<br />

Hexen,<br />

Pippis und andere<br />

toll verkleidetenKindergartenkinder<br />

hatten viel Spaß.<br />

Es wurde getanzt,gesungen,<br />

gelacht,<br />

gegessen und<br />

gefeiert. Unsere<br />

Faschingsdisko<br />

mit DJ und der<br />

Laufsteg sowie<br />

das Frühstücksbuffet<br />

und Festmittagessenbildeten<br />

die Höhepunkte eines närrischen Festes. Vielen Dank für<br />

die Unterstützung bei unserem großen Faschingsbuffet und den<br />

fleißigen Helfern in der Küche J<br />

Es war ein tolles Fest!!!<br />

Kindertagesstätte Wichtelhaus<br />

RIESEN-WICHTEL-TAG IN NÜRTINGEN<br />

Letzten Mittwoch war unser erster Riesen-Wichtel-Ausflug im<br />

neuen Jahr.<br />

Dieses Mal sind wir nach Nürtingen gefahren um uns in der<br />

Mittwoch, 20. Februar 2013 | Nr. 8 7<br />

Kreuzkirche die Ausstellung "Traum von Mensch und Natur"<br />

von Hap Grieshaber anzusehen.<br />

Dort angekommen ging die Führung auch gleich los. Wir haben<br />

geschaut, was auf den Bildern zu sehen ist, welche Farben verwendet<br />

wurden, erfahren, welche Geschichten es zu den einzelnen<br />

Bildern gibt und wie Hap Grieshaber die Bilder überhaupt<br />

gemacht hat.<br />

Unseren Kindern hat das Raten und Beschreiben viel Spaß gemacht<br />

und es gab immer noch mehr Neues zu entdecken.<br />

Vielen Dank an dieser Stelle an den Elternbeirat, der diesen interessanten<br />

Ausflug finanziert hat und an alle Eltern, die durch ihre<br />

Hilfe beim Weihnachtsmarkt dies erst ermöglicht haben.<br />

Es war toll!<br />

Tageselternverein<br />

Kreis Esslingen e.V.<br />

Haben Sie Freude am Umgang mit Kindern? Suchen Sie<br />

eine qualifizierte Tagesmutter für Ihr Kind?<br />

Der Tageselternverein vermittelt qualifizierte Tagesmütter, die<br />

Kinder liebevoll und individuell betreuen. Die Betreuungszeit ist<br />

sehr flexibel und richtet sich nach dem jeweiligen Bedarf der<br />

Eltern.<br />

Kindertagespflege eignet sich besonders für Säuglinge und<br />

Kleinkinder. Tagesmütter betreuen aber auch gerne Kindergarten-<br />

und Schulkinder, die eine ergänzende Betreuung brauchen.<br />

Zuständige Ansprechpartnerin für <strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Frau Gertrud Deisenhofer, Austr. 40, Unterensingen<br />

(in der Bücherei), Tel. 266076,<br />

E-Mail: g.deisenhofer@tev-kreis-esslingen.de<br />

Mittwoch: 10 - 12 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung.<br />

Homepage: www.tageselternverein-kreis-es.de<br />

Schulen<br />

Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Schöner Erfolg im Schulschach<br />

Beim Schulschachturnier im Bezirk Esslingen-Göppingen<br />

2012/2013 gelang der Mannschaft der Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong><br />

im ersten Anlauf ein toller Erfolg. Man konnte sich in einem<br />

Zehnerfeld als Zweiter qualifizieren für die nordwürttembergische<br />

Ebene.<br />

Zum ersten Mal starteten wir mit einer Vierermannschaft in der<br />

Besetzung Roman Malich (Brett 1), Jan Keller (Brett 2), Can Özdemir<br />

(Brett 3) und Lucie Sedderz (Brett 4), alles Viertklässer, die<br />

im vergangenen Schuljahr in der Schach-AG aktiv waren und bereits<br />

Turniererfahrungen sammeln konnten. Romans Erfolg eine<br />

Woche zuvor als klarer Gewinner der U10-Meisterschaften im<br />

Bezirk Stuttgart und Jans gutes Spiel im Bezirk Neckar/Fils ließen<br />

uns hoffen, nicht allzu schlecht abzuschneiden, aber wenn man<br />

neu hinzukommt, muss man sich erst mal orientieren.<br />

Das Turnier war auf fünf Mannschaftskämpfe angelegt, es spielten<br />

jeweils vier Spieler gegeneinander mit jeweils 15 Minuten<br />

Bedenkzeit unter harten Turnierregeln.<br />

In der ersten Runde konnten wir die Goldwiesenschule in Leinfelden<br />

relativ klar mit 3-1 bezwingen. Noch besser lief es beim<br />

deutlichen 4-0 gegen Unterensingen 2; als wir in der dritten<br />

Runde dann auch Unterensingen 1 mit 4-0 bezwangen, mussten<br />

wir erst mal selbst realisieren, dass wir mit vorne lagen. Allerdings<br />

kam nun die Stunde der Wahrheit, das Match gegen die<br />

Bruckenackerschule aus Filderstadt. Diese Mannschaft hatte sich<br />

im vergangene Jahr bis zur deutschen Ebene hochgespielt und<br />

war dementsprechend klarer Favorit. Hier wurden auch unsere


8 Mittwoch, 20. Februar 2013 | Nr. 8<br />

momentanen Grenzen sichtbar, an Brett 2-4 verloren wir rasch,<br />

es machte wie bei einem Dominoeffekt „klack-klack-klack“, einer<br />

nach dem anderen musste aufgeben, so wie es in den vergangenen<br />

Runden unseren Gegnern passiert war. Der Kampf<br />

war verloren, aber am Brett 1 spielten noch Dominik Gheng aus<br />

Filderstadt, Gewinner der diesjährigen<br />

U 12 im Bezirk Stuttgart gegen Roman Malich. Hier entwickelte<br />

sich eine hochklassige Partie, in der Roman – erst unter Druck<br />

stehend – seinen Gegner überlisten konnte (dieser nahm einen<br />

so genannten „vergifteten“ Bauern mit), für einige Züge auf<br />

Gewinn stand, dann aber unter großem Zeitdruck der sehr guten<br />

Technik Ghengs doch noch unterlag. In der letzten Runde<br />

besiegten wir im Kampf um Platz 2 den Gastgeber Rechberghausen<br />

deutlich. So landeten wir nach Meinung des Berichterstatters<br />

zu Recht auf dem zweiten Platz. Die Filderstädter waren<br />

besser als wir, und wir waren besser als alle anderen.<br />

Darauf können zu Recht stolz sein Roman Malich (4 Punkte aus<br />

5 Partien), Jan Keller (3/5), Can Özdemir (4/5), Lucie Sedderz<br />

(3/5). Die Mannschaft hat toll zusammengehalten, jeder hat<br />

selbst einen sehr wichtigen Beitrag zum Erfolg geleistet.<br />

Wenn die bisher durchgesickerten Informationen stimmen, findet<br />

die nordwürttembergische Ausscheidung am 8.3. in Heilbronn<br />

statt. Da wären wir sicher kein Favorit, aber das waren wir<br />

ja bisher auch nicht. Schauen wir mal.<br />

Sebastian Fischer<br />

Wolfschlüger Narren stürmten das Schulhaus<br />

Kurz nach 11.00 Uhr war nicht mehr an Unterricht zu denken.<br />

Haben sich doch die Wolfschlüger Schlossgeister, Hexen, der<br />

Wolf und der Dämon angesagt.<br />

Ein bisschen gruselig sind diese Gestalten schon, aber nachdem<br />

sie sich den „Kleinen“ am Tag zuvor vorgestellt hatten, war die<br />

Angst nicht mehr so groß. So war es auch nicht weiter schlimm,<br />

als alle von ihnen mit großem Gepolter und Gejohle aus den<br />

Klassenzimmern vertrieben und auf den Schulhof gejagt wurden.<br />

Dort nahm Bernd Schäfer, Zunftmeister der Hexenbannner,<br />

unserer Schulleiterin Eleonore Dolde den Schulschlüssel ab, denn<br />

ab jetzt sollte es nur noch närrisch zugehen.<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Die beliebten Hexenbusters spielten ihre unüberhörbare fetzige,<br />

schräge Musik die zum Singen und Klatschen einlud. Sogleich<br />

bildeten sich lange Schlangen und tanzende Kreise, bunt gemischt,<br />

Lehrer und Schüler. Dieses lustige Miteinander gibt es<br />

nicht alle Tage.<br />

Wie jedes Jahr bot der Förderverein für Durstige warme und<br />

kalte Getränke an. Ihm nachträglich noch ein herzliches Dankeschön!<br />

Auch der Narrenzunft „Hexenbanner“ gilt es Danke zu sagen.<br />

Allen, die unseren Schülern die Wolfschlüger Fasnachts-Tradition<br />

in so anschaulicher Weise näher brachten. Uns hat der Schulsturm<br />

auf jeden Fall viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon<br />

jetzt auf das nächste Jahr.<br />

Förderverein der Schule<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Schulen<br />

Hurra……..<br />

„Der 1. Meilenstein der Schulhofgestaltung ist geschafft!“<br />

Am Donnerstag, den 31.01.2012 wurde die 2. Tischtennisplatte<br />

im Wert von 2.500 € (vom Förderverein Schule <strong>Wolfschlugen</strong><br />

e.V. gesponsert) im Schulhof aufgestellt.<br />

Nun haben die Schulkinder schon eine Spielmöglichkeit mehr,<br />

um sich in der Pause fit zu halten.<br />

Ein ganz herzliches DANKESCHÖN gilt dem Bauhofteam<br />

für die tatkräftige Unterstützung beim Aufbau!<br />

Der Förderverein Schule <strong>Wolfschlugen</strong> e.V. lädt alle Mitglieder<br />

zur ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

am 01.03.2013<br />

um 20.00 Uhr<br />

in der Aula der Schule ein.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte und Aussprachen<br />

Rückblick: Vorsitzende<br />

Kassenbericht: Schatzmeisterin<br />

Bericht der Kassenprüferin<br />

3. Entlastung des Vorstandes<br />

4. Wiederholung der Wahl des Vorstands vom 26.11.2012<br />

5. Neuwahl der Kassenprüfer


Kirchen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

6. Arbeitsprogramm und Haushalt 2013<br />

Einschulungsfeier<br />

Fitte Pause<br />

Pausenhofgestaltung<br />

Genehmigung Investitionsplan 2013<br />

7. Anträge<br />

8. Sonstiges<br />

Anträge (Punkt 7) zur Tagesordnung müssen bis spätestens<br />

15.02.2013 schriftlich beim Verein (Schulstr. 12-14) eingegangen<br />

sein.<br />

Friedrich-Schiller-Schule Neuhausen<br />

Elternsprechtag an der Friedrich-Schiller-Schule in Neuhausen<br />

Der Elternsprechtag findet am 22.02.2013 von 14.00 Uhr bis<br />

18.00 Uhr statt.<br />

Arbeitstreffen am Karl-Schubert-Seminar<br />

Am Freitag, <strong>08</strong>. Februar fand am Karl-Schubert-Seminar in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

ein Arbeitstreffen statt, zu dem wir 27 Gäste aus acht<br />

verschiedenen anthroposophischen Fach- und Hochschulen<br />

begrüßen konnten. Es waren vor allem FachschülerInnen und<br />

StudentenInnen aber auch DozentenInnen und SchulleiterInnen<br />

gekommen. Gemeinsam haben wir an der Idee gearbeitet im<br />

Frühjahr 2014 an unserem Schulstandort in <strong>Wolfschlugen</strong> eine<br />

Tagung zu veranstalten, an der Auszubildende, Fachschüler<br />

und Studenten anthroposophischer Bildungseinrichtungen aus<br />

Deutschland, Österreich und der Schweiz teilnehmen können.<br />

Wir wollen mit dieser Tagung etwas beginnen, was es in unserem<br />

Arbeitsfeld, der anthroposophischen Behindertenarbeit<br />

bisher noch nicht gibt. Nämlich eine Tagung die es den FachschülerInnen<br />

und StudentenInnen ermöglichen kann über den<br />

Tellerrand ihrer eigenen Schule, ihrer eigenen Behinderteneinrichtung<br />

hinauszuschauen und das Netzwerk der anthroposophischen<br />

Einrichtungen im deutschsprachigen Raum kennen zu<br />

lernen.<br />

In sehr angenehmer Atmosphäre haben wir am <strong>08</strong>. Februar<br />

wesentliche Vorschläge und Ideen für solch eine Tagung erarbeitet.<br />

Vor allem konnten wir erreichen, dass diejenigen, die an<br />

solch einer Tagung teilnehmen werden, bereits im Vorfeld bei<br />

der Entwicklung dieser Tagung mitwirken. Im Laufe des Tages<br />

haben wir uns für dieses Vorhaben richtiggehend erwärmt. Im<br />

Mai werden wir an der Freien Hochschule in Mannheim an der<br />

Vorbereitung weiterarbeiten. Hans Gunsch<br />

Musikschule<br />

Bürozeiten<br />

Das Musikschulbüro erreichen Sie donnerstags von 10 Uhr bis<br />

11:30 Uhr telefonisch unter Tel. 0 70 22 / 26 20 64. Den Musikschulleiter<br />

Herrn Fischer können Sie montags und donnerstags<br />

Mittwoch, 20. Februar 2013 | Nr. 8 9<br />

von 10 Uhr bis 11 Uhr erreichen, und mittwochs von 19 Uhr bis<br />

20 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten können Sie das Musikschulbüro<br />

per Mail<br />

(sekretariatmusikschule-wolfschlugen@gmx.de) kontaktieren.<br />

Vorspiel<br />

Am Donnerstag, den 28.2., findet ab 18 Uhr ein Vorspiel der<br />

Klasse von Sebastian Fischer (Violine, Klavier, Keyboard, Blockflöte)<br />

in der Aula der Grundschule statt. Schülerinnen und Schüler<br />

tragen klassische und moderne Werke vor. Herzliche Einladung!<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Gottesdienste<br />

Ein Herz,<br />

das entschlossen ist zu lieben,<br />

kann hell leuchten<br />

von grenzenloser Güte.<br />

Frére Roger, Taizé<br />

WOCHENSPRUCH<br />

Gott erweist uns seine Liebe darin, dass Christus für uns gestorben<br />

ist, als wir noch Sünder waren.<br />

Römer 5,8<br />

Sonntag, 24. Februar 2013<br />

Reminiszere (Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit)<br />

10.00 Uhr GOTTESDIENST mit Taufen<br />

Pfarrer Karwounopoulos<br />

Gleichzeitig Kinderkirche,<br />

gemeinsamer Beginn in der Kirche<br />

19.00 Uhr YOUVENING - Jugendgottesdienst<br />

„How I meet my father“<br />

Termine<br />

Mittwoch, 20. Februar 2013<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe I: 16.30 - 18.00 Uhr im Pfarrhaussaal<br />

Gruppe II: 15.00 - 16.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

Konfirmanden-Elternabend Gruppe II<br />

20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 21. Februar 2013<br />

Anlauf- und Beratungsstelle des Krankenpflege- und<br />

Diakonievereins für Senioren und Angehörige“<br />

16.00 -17.00 Uhr im Pfarrhaussaal<br />

Kirchenchor<br />

20.00 Uhr Probe im Pfarrhaussaal<br />

Freitag, 22. Februar 2013<br />

Posaunenchor<br />

17.00 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

18.30 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

19.00 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Posaunenchor im Ev. Gemeindehaus<br />

Samstag, 23. Februar 2013<br />

„Arche“ – Treffpunkt für Menschen mit und ohne<br />

Behinderung<br />

15.00 Uhr im Pfarrhaussaal<br />

Montag, 25. Februar 2012<br />

Seniorengymnastik des Freundeskreises der Älteren<br />

14.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus


10 Mittwoch, 20. Februar 2013 | Nr. 8<br />

Dienstag, 26.Februar 2013<br />

Frauenkreis " Frauen gemeinsam unterwegs"<br />

„Kulinarisches aus der französischen Küche“<br />

Wir kochen gemeinsam!<br />

Helfer treffen sich um 17.30 Uhr<br />

Essen ist um 19.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 27. Februar 2013<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe I: 16.30 - 18.00 Uhr im Pfarrhaussaal<br />

Gruppe II: 15.00 - 16.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

Informationen<br />

Kirchlich bestattet wurde:<br />

Frau Brigitte Busch, Haydnstr. 2,<br />

77 Jahre alt<br />

Frau Else Raupp, Nürtinger Str. 13/1,<br />

92 Jahre alt<br />

Rückblick - Männerfrühstück vom 14. Februar zum Thema<br />

"Die Rolle der Offshore - Windenergie im Rahmen der<br />

Energiewende"<br />

Referent: Willy Balz (Dipl. Wirtsch.-Ing.FH)<br />

Ein sehr interessanter<br />

und bereichernder<br />

Vortrag über die<br />

Vorteile der Windstromerzeugung<br />

in der Nordsee hat<br />

unseren Horizont<br />

erweitert. Hier einige<br />

Stichworte die<br />

sich mir eingeprägt<br />

haben: Auf dem<br />

freien Meer sind die<br />

besten Bedingungen<br />

für eine wirtschaftliche<br />

Nutzung der<br />

Windenergie vorzufinden<br />

- Die großen<br />

Energieversorger<br />

haben die Entwicklung<br />

verschlafen -<br />

Sie bremsen die technische Entwicklung der Energiewende - Sie<br />

verbreiten Unwahrheiten um in der öffentlichen Meinung gut<br />

dazustehen - Atomstrom ist die teuerste Stromart (wenn alle<br />

Kosten eingerechnet werden) - Stromtransport ist kein großes<br />

Problem - Großbritanien ist Deutschland in der Gesamtkapazität<br />

voraus - Neue Arbeitsplätze, die durch die Windenergie entstanden<br />

sind, haben in Bremerhaven die Arbeitslosigkeit von 30 %<br />

auf 12 % gesenkt.<br />

Wir danken Herrn Balz, dem Chef der Windreich AG, herzlich<br />

für sein Refarat und freuen uns, dass wir in den schriftlichen<br />

Unterlagen, die allen Teilnehmern überlassen wurden, manches<br />

Wissenswerte nachlesen können.<br />

Ein ermutigendes Zitat von Herrn Balz lautet: "Die 'Nordsee'<br />

könnte ganz Deutschland mit Strom versorgen"<br />

(MK)<br />

Reise zur Partnergemeinde Ljubljana / Slowenien<br />

Primus Truber war der slowenische Reformator. Er gilt in seinem<br />

Heimatland wegen der Schaffung der slowenischen Schriftsprache<br />

als Nationalheld und ist als Begründer der slowenischen Nationalität<br />

hoch angesehen. Am 8. Juni 2013 wird des Geburtstags<br />

von Primus Truber gedacht. Am 9. Juni wird in Ljubljana<br />

zu seinen Ehren ein Festgottesdienst gefeiert. Dazu hat unsere<br />

Partnergemeinde herzlich eingeladen. Vom Partnerkreis in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

wird dazu vom<br />

7. bis 10. Juni 2013 eine Reise organisiert.<br />

Information und Anmeldung bis 8. März 2013<br />

bei Pfarrer Karwounopoulos (Tel.: 07022 59575).<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Diakonieladen Nürtingen<br />

Ab sofort freuen wir uns über gut erhaltene Frühlings- und<br />

Sommerbekleidung. Gerne auch Handtücher, Vorhänge, Bettwäsche<br />

und Schuhe. Sie können die Kleidung während der Öffnungszeiten<br />

bei uns abgeben.<br />

Zudem benötigen wir Plastik-Einkaufstüten, gerne auch Stoff-<br />

oder Papiertaschen.<br />

Unsere Öffnungszeiten: Mo-Do von 9-12 Uhr und 14-18 Uhr,<br />

Fr von 9-12 Uhr, Sa 9-13 Uhr<br />

Diakonieladen NT, Plochinger Str. 61, Tel 07022-36167<br />

EC <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Jugendarbeit "Entschieden für Christus"<br />

Lust auf Spiele, Singen, Spaß und die beste Botschaft der Welt?<br />

Dann komm doch vorbei, wir freuen uns auf DICH!<br />

Kinderstunde<br />

Für Kids von 5 – 8 Jahren<br />

Mittwochs von 16 – 17 Uhr<br />

Mädchenjungschar<br />

Für Mädels von 9 – 13 Jahren<br />

Dienstags von 17.30 – 19 Uhr<br />

Bubenjungschar<br />

Für Jungs von 9 – 13 Jahren<br />

Donnerstags von 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Teenkreis<br />

Für Teens ab 13 Jahren<br />

Mittwochs von 19 – 21 Uhr<br />

Jugendkreis<br />

Für Teens ab 15 Jahren<br />

Sonntags von 19.00 – ca. 21.00 Uhr<br />

Alle Veranstaltungen finden im Gemeinschaftshaus, Brunnenstr.<br />

10 statt<br />

Weitere Infos gibt es bei :<br />

Matthias Bauer, Tel. 7195<strong>08</strong>7 und<br />

Manuel Schäfer, Tel. 54368<br />

die Apis.<br />

Evangelische Gemeinschaft<br />

Brunnenstraße 10<br />

Kirchen<br />

Infos gibt es beim Leitungsteam:<br />

Walter und Christel Knorpp, Goethestraße 35, Telefon 52494,<br />

und Rudolf und Ruth-Hilde Grimm, Höflach 3, Telefon 59126.<br />

Wir laden herzlich ein zu unseren Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 24.2., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Karl Probst (Thema: 1. Korinther 8).<br />

Mittwoch, 27.2., 14 Uhr:<br />

Bibelgesprächskreis mit Christian Zimmermann.<br />

Sonntag, 3.3., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Pfarrer Michael Karwounopoulos (Thema:<br />

1. Korinther 9, 1-18).<br />

Sonntag, 10.3., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Gemeinschaftsprediger Albrecht Rothfuß<br />

(Thema: 1. Korinther 9, 19-27).<br />

Mittwoch, 13.3., 14 Uhr:<br />

Bibelgesprächskreis mit Christian Zimmermann.


Kirchen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Evangelischer Krankenpflege- und Diakonieverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Wir bieten Ihnen:<br />

Mittwoch-Essen<br />

Cafe MiKaDo<br />

Angebote für Senioren: Begegnung, Bewegung,<br />

Urlaubstage<br />

"5Esslinger" / Osteo-Walking<br />

Treffpunkt "Arche"<br />

In Kooperation mit der Diakoniestation:<br />

Krankenpflege, Nachbarschaftshilfe; Beratung Schwerkranker<br />

und Sterbender<br />

Trauerbegleitung<br />

Mittwoch-Essen<br />

seit 100 Jahren<br />

für die Menschen in unserer Gemeinde<br />

Herzliche Einladung<br />

an alle älteren Einwohner von <strong>Wolfschlugen</strong><br />

zu einem guten Mittagessen in freundlicher<br />

Umgebung und netter Gesellschaft.<br />

Jeden Mittwoch von<br />

11.00 - 14.00 Uhr<br />

im evangelischen Gemeindehaus<br />

Kosten: 4,50 €; Getränke extra, Essen gibt es um 12.00 Uhr.<br />

Auskunft: Evangelisches Pfarramt, Tel. 59575<br />

oder Helga Schüssler, Tel. 53885<br />

Cafe MiKaDo<br />

Miteinander Kaffeetrinken<br />

am Donnerstag<br />

im Bürgertreff<br />

jeweils von 14.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Ein Angebot für Jung und Alt.<br />

Eine Gelegenheit für Begegnungen und Gespräche bei<br />

Kaffee und leckeren selbstgebackenen Kuchen.<br />

Wir laden dazu herzlich ein!<br />

Hannelore Brucker mit Team<br />

Adressen<br />

Pfarramt I<br />

Pfarrer Michael Karwounopoulos<br />

Kirchstraße 10, Tel. 59 575, Fax 56 299<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Wolfschlugen</strong>_1@elk-wue.de<br />

www.evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Gemeindebüro: Andrea Mitterfellner<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

E-Mail: andrea.mitterfellner@evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Mesnerin: Brigitte Schäfer Tel. 54 368<br />

Pfarramt II<br />

Pfarrerin Werkmann-Eberhardt<br />

Am Baiersbach 2, 72631 Aichtal 2 (Aich)<br />

Tel. + Fax: 07127/92 56 34<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Wolfschlugen</strong>_2@elk-wue.de<br />

Mittwoch, 20. Februar 2013 | Nr. 8 11<br />

Diakonat<br />

Gemeindediakon Rainer Duda<br />

Rathausstraße 1, Tel. 5 33 71<br />

E-Mail: rainer.duda@evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Sprechzeiten i.d.R.:<br />

Mittwoch 10.00 - 12.00 Uhr und 13.30 -18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr und 13.30 -17.00 Uhr<br />

Diakonin für den Krankenpflege- und Diakonieverein:<br />

Hannelore Brucker<br />

Am Grünen Weg 2/1, Tel. 5 15 62<br />

E.-Mail: hug.brucker@t-online.de<br />

Evangelische Kirchenpflege<br />

Gerda Keller<br />

Mozartstr. 4, Tel. 931 988-0<br />

E-Mail: gerda.keller@evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Evangelischer Kindergarten<br />

Schulstr. 10, Tel. 5 17 62<br />

Leitung: Sandra Göhring<br />

Evangelisches Gemeindehaus<br />

Schulstraße 10,<br />

Hausverwalterin: Lydia Weizel, Tel. 5 64 37 oder 01573 4398807<br />

Evangelischer Krankenpflege- und Diakonieverein (KDV)<br />

Diakonin Hannelore Brucker, Am grünen Weg 2/1, Tel. 51562<br />

E-Mail: hug.brucker@t-online.de<br />

Rechnerin Doris Schumann, Schulstr. 27, Tel. 59407<br />

Diakoniestation Nürtingen<br />

Hechinger Str. 12, 72622 Nürtingen, Tel. 07022 93277-0<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Hannah Bittner, Tel. 93 277-13<br />

Krankenpflegestation:<br />

Da unsere Pflegekräfte häufig unterwegs sind , rufen Sie bitte<br />

die Geschäftsstelle der Diakoniestation unter der Tel. 93277-0<br />

an.<br />

Ihre Mitteilung wird von dort direkt an die Schwestern und Pfleger<br />

in <strong>Wolfschlugen</strong> weitergeleitet. Unter dieser Nummer erreichen<br />

Sie im Notfall rund um die Uhr eine Pflegekraft der Diakoniestation.<br />

Für Auskünfte steht Ihnen die Pflegedienstleiterin, Frau Kohner,<br />

unter Tel. 93277-14 zur Verfügung.<br />

Ökumenischer Hauskreis<br />

Bei unserem letzten Treffen haben wir vereinbart, dass wir uns<br />

eine Zeit lang mit Liedern von Jochen Klepper beschäftigen wollen.<br />

Den Anfang machen wir am<br />

Mittwoch, 27. Februar 2013, um 20 Uhr<br />

bei Hannelore Panteleit, Beethovenstr. 60.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Irmgard Bürck<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Gottesdienste<br />

24.02. 10.30 <strong>Wolfschlugen</strong>/Hardt St. Joseph Wortgottesfeier<br />

mit Kinderkirche<br />

Kinderkirche St. Joseph<br />

Liebe Kinder,<br />

am Sonntag, 24.2.2013 feiern wir um 10:30 Uhr Kinderkirche.<br />

Wir werden zusammen singen, beten und eine Geschichte hören.<br />

Kommt und schaut was euch erwartet.<br />

Herzliche Einladung an alle Kindergarten- und Grundschulkinder.<br />

Katharina Nagel


12 Mittwoch, 20. Februar 2013 | Nr. 8<br />

FAMILIENKREIS – ST. JOSEPH – WOLFSCHLUGEN<br />

Zum Abschluss des Familienkreis – Jahresprogramms laden wir<br />

zum gemeinsamen Abendessen in gemütlicher Runde ein.<br />

Wann? Samstag, den 02.03.2013 18.00 Uhr<br />

wo?: im katholischen Gemeindehaus<br />

Die Gastgeber werden euch mit einem Mehr-Gänge-Menü verwöhnen.<br />

Um gut planen zu können, bitten wir um Anmeldung bis<br />

18. 02.13. bei<br />

Fam. Kraut: ' 51024 oder * ernst.kraut@t-online.de<br />

Fam. Rieger: ' 52654 oder * ursula.rieger@gmx.de<br />

Wir freuen uns auf alle die Zeit und Lust haben, sich kulinarisch<br />

verwöhnen zu lassen.<br />

Eure Familien Kraut und Rieger<br />

Kaffeenachmittag<br />

Herzliche Einladung an alle Bastlerinnen und Bastler, die uns an<br />

unserem Adventsbazar so toll unterstützt haben. Wir, vom Creativ<br />

Treff, möchten Sie/Euch gerne zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag<br />

einladen. Am 06. März um 15.oo Uhr möchten wir<br />

Sie/Euch im Gemeindehaus willkommen heißen. Wir freuen uns<br />

auf Euch alle und hoffen, dass viele Zeit haben.<br />

Monika Nagel<br />

Manahoana indray!<br />

Und wieder ein Hallo!<br />

Inona ny vaovao any aminareo?<br />

Was gibt es Neues bei euch?<br />

Auf Madagaskar antwortet man dann immer obligatorisch:<br />

„Tsy misy!“ - „Nichts Neues!“<br />

Nun ja, bei mir gibt es aber eigentlich sehr viel Neues!<br />

2011/2012 durfte ich (Julia Gürke) für ein ganzes Jahr über MaZ<br />

(Missionar auf Zeit) auf Madagaskar sein und den dortigen Alltag<br />

miterleben. Vor allem durch die Menschen, die ich dort kennen<br />

gelernt habe, konnte ich Madagaskar in ganz verschiedenen<br />

Formen kennen und schätzen lernen: die vielfältige Kultur, die<br />

verschiedenen Landschaftsbilder, die Lebensweise,...<br />

Sehr gerne möchte ich meine Erfahrungen mit allen teilen, die<br />

daran interessiert sind.<br />

Bei madagassischen „mofo“ (Gebäck) werde ich im gemütlichen<br />

Rahmen…<br />

...wann? Am Sonntag, den 03. März 2013<br />

um 16.00 Uhr<br />

wo? Im kath. Gemeindehaus in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

was? einen Bilder-Vortrag zu meiner Arbeit und den Erfahrungen,<br />

die ich gemacht habe, sowie etwas über Land und Leute<br />

erzählen<br />

Mandra-piaona e! - Bis bald!<br />

Ich freue mich sehr, wenn Sie, ihr und du kommen!<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Kontaktadressen:<br />

für <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Monika Nagel, <strong>Wolfschlugen</strong>, Feuerhauptstr. 1, 51521,<br />

E-Mail: nagel-wolfschlugen@t-online.de<br />

Frau Reinhilde Herdeg, Sielminger Str. 18, Tel. 52077,<br />

Vermietung Gemeindehaus<br />

Ulrike Thiemann, Gemeindeblatt<br />

uth.gemeindeblatt@web.de<br />

für Hardt<br />

Hildegard Kluth, Hardt, Gartenstr. 12, Tel. 59245,<br />

E-Mail: gkluth@web.de<br />

für Taufen:<br />

Pfarramt Nürtingen, Tel. 7<strong>08</strong>9210<br />

Neuapostolische Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> Riedstraße 13<br />

Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Gottesdiensten<br />

Donnerstag, 21. Feb. 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 24. Feb. 09.30 Uhr<br />

und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Mitbürger/-innen sind willkommen!<br />

Weitere Informationen im Internet:<br />

zur Kirche: www.nak-wolfschlugen.de<br />

zum Forum: www.forum-fasanenhof.de<br />

Informationen:<br />

Freitag, 22. Feb.:<br />

19.30 Uhr: Gospelprojekt – Probe in Kirchheim<br />

20.00 Uhr: Jubiläumsorchester – Probe in Metzingen<br />

Samstag, 23. Feb.:<br />

Jugendchor – Intensivprobe in Metzingen<br />

Sonntag, 24. Feb.:<br />

10.00 Uhr: Jugendgottesdienst in S-Süd mit Bischof Dittus für<br />

die Kirchenbezirke Nürtingen, Sindelfingen und Stuttgart-Süd<br />

Montag, 25. Feb.:<br />

20.00 Uhr: örtliche Jugendabende in Nürtingen und Dettingen<br />

20.00 Uhr: Info-Abend in Reudern über Eltern-Kind-Singen. Alle<br />

interessierten Eltern sind dazu eingeladen<br />

Parteien und<br />

Wählervereinigungen<br />

Gemeindeverband<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Vereine<br />

Heute schon möchte ich Sie auf folgende interessante Termine<br />

aufmerksam machen:<br />

Mittwoch, 27. Februar 2013, 18.30 Uhr, Festsaal,<br />

Schloss Karlsburg, in Durlach<br />

Der Vorsitzende der CDU Landtagsfraktion Peter Hauk, Mdl<br />

lädt zu Karlsburger Schlossgesprächen ein. Thema: Freiheit im<br />

Zeitalter der Globalisierung. Als Gast erwartet wird Professor Dr.<br />

Dr. Udo Fabio, der zu den renommiertesten Staatsrechtlern in<br />

Deutschland gehört und sich dadurch einen Namen gemacht<br />

hat. Er gehörte von 1999 bis 2011 dem Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts<br />

an.<br />

Dienstag, 05. März 2013, 19.30 Uhr im alten Rathaus in<br />

Esslingen<br />

Informationsabend mit dem Innenpolitischen Sprecher der CDU<br />

Landtagsfraktion, Thomas Blenke, MdL sowie dem Landesvorsitzenden<br />

der Deutschen Polizeigewerkschaft, Joachim Lautensack<br />

und Andreas Deuschle, MdL, im Dialog zur Polizeireform - Konsequenzen<br />

für Esslingen -


Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Donnerstag, 07. März 2013, 19.00 Uhr, Limburghalle in<br />

Weilheim<br />

Kreisparteitag der CDU - Kreisverband Esslingen - Vorsitzender:<br />

Thaddäus Kunzmann. Bei diesem Kreisparteitag werden die Delegierten<br />

zu den Vertreterversammlungen zur Aufstellung der<br />

Bundestagswahl- und Europawahlliste gewählt.<br />

Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind zu allen Veranstaltungen<br />

herzlich eingeladen.<br />

Anneliese Scheurenbrand<br />

SPD Ortsverein <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Vereine<br />

BdS <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Handels- und Gewerbeverein e.V.<br />

>>> Einladung


14 Mittwoch, 20. Februar 2013 | Nr. 8<br />

Wir sehen uns hoffentlich nächstes Jahr wieder, wenn wir Fleggahexa<br />

die Besen erneut durch die Luft wirbeln.<br />

Ihr dürft gespannt sein………<br />

Guggamusigg Hexenbusters<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Rosenmontag und Fasnetsdienstag<br />

… und so schnell ist die Fasnet wieder vorbei. Vom Schmotzigen<br />

bis zum Fasnetsdienstag sind die Tage immer gleich. Doch nicht<br />

jedes Jahr ist die Fasnet schon am 12. Februar ganz vorüber.<br />

Dieses Jahr hatten wir also eine kurze, intensive und knackige<br />

Kampagne.<br />

Am Rosenmontag<br />

waren wir beim Umzug<br />

in Wiesensteig.<br />

Ein kleiner schnuckeliger<br />

Ort am Fuße der<br />

Schwäbischen Alb, bei<br />

dem sich ein Besuch allemal<br />

lohnt. Umso weiter<br />

man in Richtung Alb<br />

kommt, umso kleiner<br />

die Umzugsstrecke, aber<br />

dafür umso größer und<br />

Konzentrierte Vorstände<br />

spektakulärer sind die<br />

teilnehmenden Gruppen<br />

mit ihren Umzugswägen. Einmal unser Umzugsprogramm<br />

durchgespielt und schwupps war auch schon das Ende der<br />

Umzugsstrecke in Sicht. Der Umzug schlängelte sich durch das<br />

putzige Städtchen mit vielen Fachwerkhäusern. Auch die vielen<br />

Gäste am Straßenrand waren begeistert. Wir hatten in Wiesensteig<br />

wieder tolles Wetter und waren mit unserer Laufnummer<br />

im vorderen Drittel super platziert. Hinterher hatten wir noch ge-<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

nügend Zeit, den restlichen Umzug selbst anzuschauen, bevor es<br />

dann wieder nach Hause ging. Am Abend hatten wir uns dann<br />

ein gemütliches Abendessen im Schützenhaus verdient.<br />

Den Abschluss am Fasnetsdienstag machten wir dann in Herrenberg.<br />

An diesem Tag war das Wetter etwas trübe mit leichtem<br />

Schneefall, also nicht mehr so optimal wie die Tage zuvor,<br />

doch zum Glück war es dann der letzte Umzugstag, da sich die<br />

Grippewelle so langsam in unserer Gruppe ausbreitete. Bevor<br />

der Umzug losging, hatten wir noch einen Gegenauftritt im<br />

Klosterhof bei den Gassahubern zu absolvieren. Danach trafen<br />

wir uns mit den Hexenbannern und den Herdhauhexen beim<br />

Umzug, bei dem wir nochmals alle drei zusammen hintereinander<br />

laufen konnten. Wie bekannt hat es in Herrenberg Menschenmengen<br />

entlang der Umzugstrecke und in der Innenstadt.<br />

Wer hat wie viel wärmende Schichten<br />

unterm Häs?<br />

Ein schöner Abschlusstag,<br />

bevor<br />

es dann zum Narrenbaumverbrennen<br />

wieder zurück<br />

nach <strong>Wolfschlugen</strong><br />

ging. Hier<br />

spielten wir im<br />

Brunnen unserem<br />

Martin noch ein<br />

kleines Ständle,<br />

bedankten uns<br />

bei ihm für seine<br />

langjährige Unterstützung<br />

und<br />

auch dafür, dass<br />

wir in der Fasnetszeit<br />

immer und zu<br />

jeder Uhrzeit noch<br />

auf einen „Absacker“vorbekommen<br />

dürfen. Wie<br />

schön, dass es bei<br />

uns „em Flegga“<br />

solch eine Kneipe<br />

gibt.<br />

Das Narrenbaumfällen war dann schnell vorbei. Der Narrenbaum<br />

fiel, die Narrenbaumspitze wurde verbrannt und so standen wir<br />

alle mit den Hexen und den Zuschauern um das wärmende Feuer,<br />

genossen die einkehrende Ruhe und die Funken im Feuer.<br />

Nun hatten wir wieder eine intensive Fasnetszeit miteinander<br />

verbracht. Viele verschiedene und auch altbekannte Veranstaltungen<br />

besucht, so dass wir auf eine tolle Zeit zurückblicken<br />

können.<br />

Vielen Dank sagen wir allen aktiven und passiven Hexenbusters<br />

fürs Dabeisein und fürs Durchhalten.<br />

Vielen Dank auch an Ingrid und Ossi, dass wir uns wieder<br />

über all die Tage im Schminkräumle hübsch machen durften.<br />

Nächster Termin:<br />

Skiausfahrt am Samstag, 2. März 2013.<br />

Herdhau-Hexen e.V.<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Vereine<br />

Endspurt Teil 2<br />

Am Fasnets-Sonntag trafen wir uns zunächst zum Schnitzelessen<br />

im Schützenhaus in <strong>Wolfschlugen</strong>. Nach dem leckeren Essen<br />

ging es mit einem Fußmarsch zum Umzug nach Neuhausen.<br />

Bei traumhaftem Wetter und vielen Zuschauern liefen wir zusammen<br />

mit den Hexenbannern und Hexenbusters durch die<br />

gut gelaunte Menge.<br />

Der Abend wurde dann noch in der ein oder anderen Kneipe<br />

genossen.


Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Am Rosenmontag fuhren wir schon früh Richtung Stühlingen.<br />

Bei einer lustigen<br />

Busfahrt<br />

verging die<br />

Zeit wie im<br />

Flug. Auch<br />

der Umzug<br />

war klasse.<br />

In Herrenberg<br />

waren wir am<br />

Dienstag zum<br />

Kampagnen-<br />

Abschluss.<br />

Auch hier<br />

liefen wir, zusammen<br />

mit<br />

den Hexenbannern<br />

und<br />

Hexenbusters,<br />

wieder<br />

gemeinsam<br />

durch die Umzugsstraßen.<br />

Am Abend wurde dann am Rathaus unser Narrenbaum gefällt.<br />

Schunkelnd haben wir den Abend, gemeinsam mit den Besuchern,<br />

im Zelt ausklingen lassen.<br />

Es war eine kurze und knackige Kampagne. Vielen Dank an alle<br />

Hexen - es war wieder wunderschön und hat riesig viel Spaß<br />

gemacht. S' goht zum Glück scho wieder dagega..:-)!!<br />

Kammerchor Schola Cantorum<br />

Heute ist wieder normale Chorprobe ab 20.00 Uhr. Bitte alle<br />

Noten mitbringen. Ev. auch die schwarzen Mappen - Auftrittsmodus.<br />

Kleintierzuchtverein Z198<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Hauptversammlung 2013<br />

Diesen Samstag 23.02.2013 findet um 20.00 Uhr unsere Jahreshauptversammlung<br />

im Vereinsheim statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung<br />

2. Begrüßung und Totenehrung<br />

3. Berichte<br />

3.1 Schriftführer<br />

3.2 Vorstand<br />

3.3 Kassier<br />

3.4 Kassenprüfer<br />

3.5 Jugendwartin<br />

3.6 Zuchtwart Tauben<br />

3.7 Zuchtwart Kaninchen<br />

3.8 Zuchtwart Geflügel<br />

3.9 Zuchtbuchführer und Tätowiermeister<br />

3.10 Vermögensverwalter<br />

3.11 Zuchtanlagen Sprecher<br />

4. Diskussion der Berichte<br />

5. Entlastungen<br />

6. Neuwahlen<br />

7. Anträge<br />

8. Ehrungen<br />

9. Neuaufnahmen<br />

10. Termine<br />

11. Verschiedenes<br />

Literaturkreis<br />

Mittwoch, 20. Februar 2013 | Nr. 8 15<br />

Nächstes Treffen: Donnerstag, 28. Februar um 20 Uhr in der<br />

Bücherei.<br />

Wir besprechen "Überm Rauschen" von Norbert Scheuer (Beck).<br />

Mausklick-Gemeinschaft<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

PC-Grundlagen für Anfänger 1 - Kurs-Nr. 2013-01<br />

Ist der Computer ein „böhmisches Dorf“, die Maus mit Schwanz,<br />

also mit oder ohne Kabel, ein bissiges, unbeherrschbares Tier?<br />

Ist die Welt der elektronischen „Bits“ und „Bytes“ ein „Buch mit<br />

sieben Siegeln?“ Nein, sicher nicht.<br />

Wir zeigen Ihnen, die ersten Schritte, um den Computer zu verstehen.<br />

Sie lernen, den Computer ein- und auszuschalten. Sie<br />

üben mit der Tastatur und der Maus deren Funktionen. Wir üben<br />

mit Ihnen, einfache Texte einzugeben, eine Datei anzulegen und<br />

Ihre Daten dort zu speichern.<br />

Sie erfahren, wie ein Programm zu starten und zu beenden ist<br />

und wie Sie Ihre Daten sichern.<br />

Der Arbeitsplatz und der Windows Explorer werden erklärt.<br />

Ein eigener Laptop oder ein Notebook kann zum Kurs mitgebracht<br />

werden.<br />

Bemerkung: In unserem Schulungsraum steht Ihnen ein eigener<br />

PC zur Verfügung.<br />

Die PCs, mit denen geübt wird, laufen mit dem Betriebs-System<br />

Windows 7.<br />

4 Termine: Mittwoch, 15-17 Uhr, 20.02., 27.02., 06.03 und<br />

13.03.2013.<br />

Leitung: Ulrike Bangerth, Angelika Theissen.<br />

Gebühr: 40 EUR, incl. Schulungsmaterial.<br />

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen.<br />

Ort: Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong>, Schulstraße 14, 3. Stock, Computerraum.<br />

Der Raum ist nur über Treppen erreichbar, es gibt keinen Aufzug.


16 Mittwoch, 20. Februar 2013 | Nr. 8<br />

Anmeldung:<br />

E-Mail:anmeldung@mausklick-wolfschlugen.de<br />

Tel.: Dienstag 9-12 Uhr und Donnerstag 15-18 Uhr,<br />

07022-53733<br />

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr bei Anmeldung, spätestens<br />

bis 14 Tage vor Kursbeginn, auf das Konto der Mausklick-<br />

Gemeinschaft <strong>Wolfschlugen</strong> e. V., Konto Nr. 3214001, Genoba<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>, BLZ 61262258,<br />

Als Stichwort geben Sie bitte die oben genannte Kursnummer<br />

an.<br />

(nw)<br />

Email anlegen und schreiben - Kurs-Nr. 2013-04<br />

In diesem Kurs wird Ihnen Allgemeines über Email näher gebracht.<br />

Sie erfahren, was eine Email ist.<br />

Sie lesen, erstellen und löschen Emails. Sie verarbeiten Emails<br />

mit Anhang.<br />

Sie erstellen eine eigene Signatur. Sie übernehmen Email-Adressen<br />

ins Adressbuch.<br />

Voraussetzung: Sie sollten bereits Internetkenntnisse haben,<br />

Webseiten besuchen können und mit Ordnern und Dateien umgehen<br />

können.<br />

Bemerkung: In unserem Schulungsraum steht Ihnen ein eigener<br />

PC zur Verfügung.<br />

Die PCs, mit denen geübt wird, laufen mit dem Betriebs-System<br />

Windows 7.<br />

2 Termine: Dienstag 16-18 Uhr, 05.03. und 19.03.2013.<br />

Leitung: Fritz Alber.<br />

Gebühr: 20 EUR, incl. Schulungsmaterial.<br />

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen.<br />

Ort: Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong>, Schulstraße 14, 3. Stock, Computerraum.<br />

Der Raum ist nur über Treppen erreichbar, es gibt keinen Aufzug.<br />

Anmeldung:<br />

E-Mail:anmeldung@mausklick-wolfschlugen.de<br />

Tel.: Dienstag 9-12 Uhr und Donnerstag 15-18 Uhr, 07022-<br />

53733<br />

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr bei Anmeldung, spätestens<br />

bis 14 Tage vor Kursbeginn, auf das Konto der Mausklick-<br />

Gemeinschaft <strong>Wolfschlugen</strong> e. V., Konto Nr. 3214001, Genoba<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>, BLZ 61262258,<br />

Als Stichwort geben Sie bitte die oben genannte Kursnummer<br />

an.<br />

(nw)<br />

Computersicherheit - Kurs-Nr. 2013-06<br />

Das Thema Computersicherheit wird Ihnen hier näher gebracht.<br />

• Warum Computersicherheit?<br />

• Basis-Check und Basis-Schutz.<br />

• Gefahrenpotenziale!<br />

• Benutzerrechte.<br />

• Schad-Code und Dateiformate.<br />

• Email – Viren – Trojaner.<br />

• Passwörter.<br />

• Datensicherung.<br />

Bemerkung: In unserem Schulungsraum steht Ihnen ein eigener<br />

PC zur Verfügung.<br />

Die PCs, mit denen geübt wird, laufen mit dem Betriebs-System<br />

Windows 7.<br />

3 Termine: Freitag, 17-19 Uhr, 22.02., 01.03. und <strong>08</strong>.03.2013.<br />

Leitung: Hubertus Goergen.<br />

Gebühr: 30 EUR, incl. Schulungsmaterial.<br />

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen.<br />

Ort: Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong>, Schulstraße 14, 3. Stock, Computerraum.<br />

Der Raum ist nur über Treppen erreichbar, es gibt keinen Aufzug.<br />

Anmeldung:<br />

E-Mail:anmeldung@mausklick-wolfschlugen.de<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Tel.: Dienstag 9-12 Uhr und Donnerstag 15-18 Uhr, 07022-<br />

53733<br />

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr bei Anmeldung, spätestens<br />

bis 14 Tage vor Kursbeginn, auf das Konto der Mausklick-<br />

Gemeinschaft <strong>Wolfschlugen</strong> e. V., Konto Nr. 3214001, Genoba<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>, BLZ 61262258,<br />

Als Stichwort geben Sie bitte die oben genannte Kursnummer<br />

an.<br />

(nw)<br />

Einführung ins Internet – Grundlagen - Kurs-Nr. 2013-07<br />

In diesem Kurs lernen Sie die Entstehung und die Funktionen des<br />

Internets kennen. Was ist das Internet? Die Aufgaben der Provider<br />

– was machen sie - warum braucht man sie? Warum brauche<br />

ich einen Browser – was macht er? Grundkenntnisse zum<br />

Surfen im Internet - „Googeln“, Herunterladen von Informationen,<br />

Abspeichern und Ausdrucken werden Ihnen vermittelt.<br />

Bemerkung: In unserem Schulungsraum steht Ihnen ein eigener<br />

PC zur Verfügung.<br />

Die PCs, mit denen geübt wird, laufen mit dem Betriebs-System<br />

Windows 7.<br />

4 Termine: Donnerstag, 16-18 Uhr, 07.03., 14.03., 21.03.<br />

und 11.04.2013.<br />

Leitung: Norbert Winkler.<br />

Gebühr: 40 EUR, incl. Schulungsmaterial.<br />

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen.<br />

Ort: Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong>, Schulstraße 14, 3. Stock, Computerraum.<br />

Der Raum ist nur über Treppen erreichbar, es gibt keinen Aufzug.<br />

Anmeldung:<br />

E-Mail:anmeldung@mausklick-wolfschlugen.de<br />

Tel.: Dienstag 9-12 Uhr und Donnerstag 15-18 Uhr, 07022-<br />

53733<br />

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr bei Anmeldung, spätestens<br />

bis 14 Tage vor Kursbeginn, auf das Konto der Mausklick-<br />

Gemeinschaft <strong>Wolfschlugen</strong> e. V., Konto Nr. 3214001, Genoba<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>, BLZ 61262258,<br />

Als Stichwort geben Sie bitte die oben genannte Kursnummer<br />

an.<br />

(nw)<br />

Online Banking - Kurs-Nr. 2013-<strong>08</strong><br />

Vereine<br />

In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen folgende Grundkenntnisse:<br />

Was ist Online-Banking? Internet, Sicherheitsprotokoll, PIN<br />

und TAN, Smartphone, HBCI. Datenschutz, Phishing-Attacken<br />

(Email). Online-Banking im Testzugang.<br />

2 Termine: Freitag, 16-18 Uhr, 12.04. und 19.04.2013.<br />

Leitung: Ulrike Bangerth, Hubertus Goergen.<br />

Gebühr: 20 EUR, incl. Schulungsmaterial.<br />

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen.<br />

Ort: Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong>, Schulstraße 14, 3. Stock, Computerraum.<br />

Der Raum ist nur über Treppen erreichbar, es gibt keinen Aufzug.<br />

Anmeldung:<br />

E-Mail:anmeldung@mausklick-wolfschlugen.de<br />

Tel.: Dienstag 9-12 Uhr und Donnerstag 15-18 Uhr, 07022-<br />

53733<br />

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr bei Anmeldung, spätestens<br />

bis 14 Tage vor Kursbeginn, auf das Konto der Mausklick-<br />

Gemeinschaft <strong>Wolfschlugen</strong> e. V., Konto Nr. 3214001, Genoba<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>, BLZ 61262258,<br />

Als Stichwort geben Sie bitte die oben genannte Kursnummer<br />

an.<br />

(nw)


Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Musikverein <strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

gegr. 1928<br />

Jahreshauptversammlung Tennis-Club<br />

Letzte Woche wurde an dieser Stelle versehentlich die Jahreshauptversammlung<br />

des Tennis-Clubs angekündigt. Die Einladung<br />

zur Hauptversammlung war leider in der Rubrik des Musikvereins<br />

erschienen, allerdings für den TC gedacht.<br />

Probier’s mal !<br />

Offene Probe für alle<br />

interessierten Kinder<br />

und ihre Eltern<br />

Welche Instrumente gibt es?<br />

Wie kommen die Töne aus dem<br />

Instrument?<br />

Wie schafft es der Dirigent, dass alle<br />

gleichzeitig richtig spielen?<br />

Alle Fragen rund um Orchester,<br />

Instrumente und Ausbildung beantworten<br />

wir hier gerne:<br />

Donnerstag, 21.02.13<br />

Donnerstag, 21.02.13<br />

um 18 Uhr im Proberaum<br />

des Musikverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Schulstraße 16, unterhalb Kindergarten<br />

Spatzenhaus, Zugang neben der<br />

Grundschule links vorbei<br />

Donnerstag, 21. Februar 2013<br />

17.30 – 18.30 Uhr Jungmusikanten<br />

Leitung Andreas Ruf<br />

18.45 – 20.00 Uhr Jugendkapelle<br />

Leitung Gerd Zöllmer<br />

20.15 – 22.15 Uhr Aktives Orchester<br />

Leitung Paul Jacot<br />

Aktuelle Informationen auch unter<br />

www.mv-wolfschlugen.de<br />

-lp-<br />

Narrenzunft Hexabanner<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Mittwoch, 20. Februar 2013 | Nr. 8 17<br />

Kindergartenbesuch der Narren<br />

Am Fasnetsfreitag warteten auf uns viele liebe Prinzessinnen,<br />

Ritter, Polizisten, Feen, …<br />

So besuchten Hexabanner, Schlossgeister, Wölfe, Hexe und eine<br />

Herdhau Hexe die Gemeindekindergärten. Es war spannend zu<br />

sehen, wie interessiert die Kinder unseren Brauchtumsgeschichten<br />

lauschten. Im Anschluss an das Theoretische kam das Anprobieren<br />

der Masken und Schlachtruf üben. Als Belohnung gab es<br />

für alle Kinder Bonbons.<br />

Nun hieß es aber für uns Hästräger schnell, schnell weiter. Rechtzeitig<br />

waren wir an der Schule - stürmten das Haus und „befreiten“<br />

die Kinder aus der Schule. Gemeinsam tanzten wir auf<br />

dem Hof Polonäse zur Musik der Guggen, bis die Rektorin von<br />

Hexabanner und Hexe „abgeführt“ und ihren Schulschlüssel<br />

den Narren übergab. Pünktlich nach den Ferien darf Sie wieder<br />

in Ihrer Schule regieren.<br />

Kinderfasnet<br />

Wer nun am Fasnetsfreitag am Nachmittag noch nichts vorhatte,<br />

kam zum Kinderfasching in die Aula. Hier konnte man ausgelassen<br />

feiern, mit Heike Storm singen und Spiele spielen, oder mit<br />

den Hästrägern mal zu „Gnam gnam style“ tanzen.<br />

Auch war der Auftritt der Miniguggen und der Schlümpfe vom<br />

TSV ein Highlight.<br />

Nach einer Stärkung bei Kuchen, Getränken und Süßigkeiten durften<br />

die jungen Fasnetsbegeisterten feiern bis es dunkel wurde.<br />

Umzug in Buchenbach<br />

Am Samstag, den 09.02. machten wir uns mit einem voll besetzten<br />

Bus auf den Weg in den Schwarzwald nach Buchenbach<br />

zur Zainemacherzunft. Schon bei der langen Busfahrt hatten<br />

wir einen schönen Blick auf die atemberaubende Schneelandschaft.<br />

Die Umzugsstrecke führte uns dann durch das idyllische<br />

Dörfchen und bei angenehmen Temperaturen hatten sowohl<br />

wir, also auch die vielen Zuschauer ihren Spaß. Nach dem Umzug<br />

ging man entweder in die Halle um ein bisschen zu feiern<br />

oder man traf sich im Restaurant Adler. Mit leckerem Essen, ein<br />

paar Schunkelrunden und vielen Tanz- und Gesangsrunden verbrachten<br />

wir den Nachmittag. Hierbei dachte sich so mancher<br />

– entweder vollkommen selbstverständlich oder total ungewollt


18 Mittwoch, 20. Februar 2013 | Nr. 8<br />

- warum soll man sich auf einen Stuhl setzten wenn es auch einen<br />

Fußboden gibt?! Dadurch kamen wir aus dem Lachen nicht<br />

mehr heraus und bei der Heimfahrt herrschte immer noch eine<br />

richtig gute Stimmung im Bus.<br />

Rund 40 000 Zuschauer beim 50. Neuhäuser Fasnetumzug<br />

Zum 50. Mal<br />

trafen sich am<br />

Sonntag, den<br />

11.02.2013 in<br />

Neuhausen die<br />

Narren, Hexen,<br />

Hexenbanner<br />

und andere<br />

mehr, um gemeinsamFasnet<br />

zu feiern.<br />

Auch wir waren<br />

mit vielen aktivenHexenbannern,<br />

Wölfen,<br />

Schlossgeistern<br />

und unserem<br />

Narrensamen<br />

in der Nachbargemeinde<br />

„gereist“. Bei<br />

strahlendem<br />

Sonnenschein<br />

und leichten<br />

Minustemeraturen fanden sich rund 40 000 Zuschauer ein. Insgesamt<br />

nahmen 90 Zünfte, Bünde, Vereine, Gesellschaften und<br />

Guggenmusikgruppen am Umzug teil. Die Stimmung war überaus<br />

fröhlich. Die gesamte Umzugsstrecke war gesäumt von bunt<br />

verkleideten Zuschauern, die immer wieder lautstark unserem 3<br />

fachen Narrenruf „Hexa – Banner“ folgten. Am Ende kamen alle<br />

Hästräger mit einem zufriedenen, frohen aber auch erschöpften<br />

Gesichtsausdruck am Ende des Umzuges an. Alle waren sich<br />

einig – „das war ein ganz besonderer und schöner Umzug in<br />

Neuhausen…“<br />

Danach wurde noch lange in den verschiedenen Lokalitäten und<br />

im Narrendorf von Neuhausen die Fasnet 2013 gefeiert.<br />

Skiausfahrt Narrenzunft am 02. März 2013<br />

Für alle Mitglieder und Freunde unserer Narrenzunft veranstalten<br />

wir am 02. März 2013 eine Skiausfahrt. Sie ist nicht nur für<br />

Ski-Spezialisten sondern auch für Fußgänger geeignet, denn wir<br />

fahren in ein Gebiet (noch offen, je nach Schneelage) in dem es<br />

neben guten Pisten auch schöne Winter-Wanderwege gibt.<br />

Anmeldung mit 20 € Anzahlung bei Jochen Bauer Tel. 251675<br />

oder 0179/2260582 sowie bei Gert Schäfer Tel. 563<strong>08</strong> oder<br />

0162/3297795. Es sind noch einige begehrte Plätze frei. Im Bus<br />

gibt es wie üblich ein Vesper und sehr viel Spaß.<br />

Abfahrt am Sa., 02. März 2013 um 5.30 Uhr an der Festhalle.<br />

Termine:<br />

Mittwoch, 20.02.13 ab 18.30 Uhr Häsrückgabe im Vereinsraum<br />

Freitag, 22.02.13 ab 18.30 Uhr Häsrückgabe im Vereinsraum<br />

Freitag, 22.02.13 19.30 Uhr Kampagnenachbesprechung im<br />

Vereinsraum<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Kontakt<br />

E-Mail: poststelle@ogv-wolfschlugen.de<br />

Telefon 0176-50555001 Fax: 03222-2459563<br />

Homepage: www.ogv-wolfschlugen.de<br />

Weitere Kontaktdaten im Jahresprogramm und auf unserer<br />

Homepage<br />

Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Terminvorschau<br />

Vorstands- und Ausschusssitzung<br />

Freitag, 22.2.2013 Beginn 19.30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

u.a. Vorbereitung Jahreshauptsversammlung, Interessengemeinschaft<br />

Streuobst, Verschiedenes<br />

Obstbaum-Schnittkurse in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Kurs 1: Samstag, den 23.2.2013, 8:45 bis 12 Uhr<br />

Kurs 2: Samstag, den 23.2.2013, 13bis 16:15 Uhr<br />

Weitere Termine in unserem Jahresprogramm,<br />

auch als Download von unserer Homepage<br />

www.ogv-wolfschlugen.de.<br />

Wenn Sie unser Vereinsangebot interessant finden, bietet sich<br />

eine Mitgliedschaft im OGV <strong>Wolfschlugen</strong> an. Der Jahresbeitrag<br />

beträgt 12 € und für jedes weitere Mitglied 8 €. Das Beitrittsjahr<br />

ist beitragsfrei! Anmeldeformulare erhalten Sie beim ersten Vorsitzenden<br />

oder als Download auf unserer Homepage.<br />

Bei allen Angeboten sind auch Nichtmitglieder herzlich<br />

willkommen.<br />

Neue "Interessengemeinschaft Streuobst" und<br />

bewährte Obstbaum-Schnittkurse vom<br />

OGV <strong>Wolfschlugen</strong> angeboten<br />

Obstbaum-Schnittkurse in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Kurs 1: Samstag, den 23.2.2013, 8:45 bis 12 Uhr<br />

Kurs 2: Samstag, den 23.2.2013, 13 bis 16:15 Uhr<br />

Schwerpunkt dieser beiden Kurse ist der Erhaltungsschnitt<br />

Streuobst. Treffpunkt ist jeweils am Parkplatz Rathaus. Von<br />

dort fahren wir gemeinsam auf die OGV-Streuobstwiesen. Die<br />

Schnittkurse stehen allen Interessierten offen, eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich. Über die Beteiligung von Frauen würden<br />

wir uns besonders freuen. Bei Regen oder Schneefall werden die<br />

Schnittkurse auf Samstag, 9.3.2013, verlegt.<br />

Bei Bedarf wird zusätzlich und auf telefonische Anmeldung die<br />

Möglichkeit zur Teilnahme an einer Schnittunterweisung an<br />

Jungbäumen angeboten.<br />

Anfragen beantwortet gerne unser Fachwart Joachim Staudenraus,<br />

abends unter Telefon 07022 59839.<br />

Interessengemeinschaft Streuobst<br />

Allen an Streuobstwiesen interessierten Bürgerinnen und Bürgern<br />

bietet der OGV mit seiner neu gegründeten "Interessengemeinschaft<br />

Streuobst" eine Plattform für praxisorientierten<br />

Erfahrungsaustausch. Ansprechen möchten wir einerseits private<br />

Stücklesbesitzer mit Erfahrungen in der Streuobstbewirtschaftung,<br />

andererseits alle an der Streuobstkultur Interessierte, die<br />

gerne aktiv werden wollen.<br />

Geplante Aktivitäten der Interessengemeinschaft Streuobst:<br />

• Schnittunterweisungen<br />

• Pflanzung von Obstbäumen mit Schwerpunkt geeignete, alte<br />

Sorten<br />

• Baumpflege<br />

• Düngung<br />

• Schädlingsbekämpfung<br />

• Ernteaktion<br />

• Obstverwertung (z. B. Saftherstellung, Dörrobst)<br />

• Begehung von Streuobstwiesen<br />

• Durchführung von Veranstaltungen (Vorträge, Besichtigungen,<br />

Verkostungen usw.)<br />

Kommen Sie, bringen Sie Ihre Erfahrungen ein und lernen Sie<br />

noch Neues dazu! Einsteigen könnten Sie bereits bei unseren<br />

beiden oben angekündigten Schnittkursen.<br />

Zur Vorstellung der Interessengemeinschaft Streuobst“ bieten<br />

wir am Mittwoch, 27.3.2013, einen Infoabend im OGV-Raum<br />

im UG der Turn- und Festhalle an. Informationen hierzu erhalten<br />

Sie auch vorab telefonisch über:<br />

Ruth Michaeli, Tel. 07022 560274<br />

Jerome Leicht, Tel. 07022 250277<br />

Bernd Janorschke, Tel. 07022 250052<br />

Joachim Staudenraus, Tel. 07022 59839


Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Gartentipps der Woche<br />

Tulpenzwiebeln stecken<br />

Bei offenem Boden ist es möglich, im Februar noch Tulpenzwiebeln<br />

zu stecken, vorausgesetzt, sie wurden trocken und kühl<br />

gelagert. Achten Sie darauf, dass Sie den meist verdickten Zwiebelboden<br />

beim Pflanzen nicht beschädigen.<br />

Dahlien- und Gladiolenknollen lüften<br />

Nutzen Sie frostfreie Wintertage, um den Lagerraum mit Dahlien-<br />

und Gladiolenknollen zu lüften. Vor allem Dahlienknollen<br />

sind bei hoher Luftfeuchtigkeit anfällig für Lagerfäule und<br />

Schimmelpilze. Für eine Pflanzung im Freiland ist es allerdings<br />

noch viel zu früh.<br />

Knoblauch in Staudenbeeten<br />

Knoblauch in Staudenbeeten sieht nicht nur schön aus, sondern<br />

schützt auch vor bestimmten Schädlingen. So vertreibt er Blattläuse<br />

und Wurzelälchen und schützt Tulpen und Lilien vor Pilzerkrankungen.<br />

Weshalb sollte nicht auch im Staudenbeet Essbares<br />

gedeihen? Also schnell noch ein paar Zehen stecken.<br />

(Text LOGL/red)<br />

SV Concordia 1862 <strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Singstunden:<br />

Dienstag, 26.02., 05.03.<br />

16.45 – 17.15 Uhr Spatzenchor<br />

17.45 – 18.30 Uhr Kinderchor „Wolf Teens“<br />

19.15 – 20.15 Uhr a tempo<br />

20.30 Uhr Gem. Chor<br />

151. Jahreshauptversammlung am Freitag, 22.02.03<br />

im Vereinsheim Jahnstraße, Beginn 19.30 Uhr<br />

Gerne laden wir alle unsere Mitglieder, Fördermitglieder, Sängerinnen<br />

und Sänger, unsere Freunde und Bekannte zu unserer<br />

diesjährigen Jahreshauptversammlung ins Vereinsheim Jahnstrasße<br />

ein!<br />

Ihre Concordia<br />

Weitere aktuelle Informationen auch unter<br />

www.concordia-wolfschlugen.de<br />

Sozialverband VdK<br />

OV <strong>Wolfschlugen</strong>-Grötzingen<br />

Kontakt:Telefon: 07022-9319486, Telefax: 07022-9047237,<br />

E-Mail: ov-wolfschlugen-groetzingen@vdk.de,<br />

Internet: www.vdk.de/ov-wolfschlugen-groetzingen<br />

VdK - Sozialrechtsreferent - Beratung: jeden 2. und 4. Donnerstag<br />

im Monat, 14 - 16 Uhr, im Bürgertreff Nürtingen.<br />

Was machen Sie am Freitag, den 03. Mai 2013? Wir machen<br />

einen Ausflug nach Bühlertal – Langenburg. Begleiten Sie uns,<br />

es sind noch wenige Plätze frei.<br />

Auf unserem Tagesausflug fahren wir über den Schurwald nach<br />

Altdorf und dort besichtigen wir eine Töpferei. Auf der Weiterfahrt<br />

in das Bühlertal legen wir eine kurze Pause ein und verwöhnen<br />

Sie mit einem kleinen Buffet. Anschließend fahren wir<br />

weiter nach Schloss Langenburg. Wer erinnert sich nicht vor 50<br />

Jahren an diesen Brand, der dem Schloss Langenburg erheblichen<br />

Schaden zufügte. Das Schloss wurde vollständig renoviert<br />

und kann besichtig werden. Ferner besteht die Möglichkeit das<br />

Automuseum oder das Schlosscafe zu besuchen.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme egal ob Sie Mitglied sind beim<br />

Mittwoch, 20. Februar 2013 | Nr. 8 19<br />

VdK oder nicht. Ein Unkostenbeitrag von 29,-€ beinhaltet die<br />

Fahrt in einem Reisebus (4*), Buffet und Eintritt.<br />

Abfahrt in Grötzingen um 7:45 Uhr und in <strong>Wolfschlugen</strong> um<br />

8:00 Uhr<br />

Elisabeth Alber freut sich auf Ihren Anruf Telefon 07022/59470.<br />

5 Tage Erlebnisreise für Genießer – Piemont<br />

– Land der Weine und des Trüffels – süßer als jede Kirsche –<br />

Unternehmen Sie mit uns vom 19. bis 23. Juni 2013 eine Reise<br />

ins Land des Barolo, Barbera und Barbaresco, der Trüffel und der<br />

Pilze, der malerischen kleinen Orte und Schlösser.<br />

Genießen Sie den Aufenthalt im Piemont, der Region am Südrand<br />

der Alpen.<br />

Piemont … faszinierende Landschaften & kulinarische Genüsse<br />

Piemont – das Land vor den Bergen - hat sich in den letzten Jahren<br />

vom Insidertipp zu einem beliebten Reiseziel entwickelt. Es<br />

ist ein wirkliches Feinschmeckergebiet, denn von hier kommen<br />

so herrliche „Bodenschätze“ wie Trüffel und Maronen, Käsesorten<br />

wie Torna und Castelmagno und natürlich so berühmte<br />

Weine wie der Barolo. Die abwechslungsreiche Landschaft des<br />

Piemonts ist durchzogen von ausgedehnten Weinhängen und<br />

historischen Burgen und Schlössern.<br />

Unsere Leistungen: Fahrt im 4*Fernreisebus mit WC/Bordküche<br />

und Klimaanlage, Bordservice, 4x HP, Zimmer mit DU/WC,<br />

1x 6-Gang-Menü im Weingut mit 5 verschiedenen Weinen in<br />

Rahmen der HP, 3x 4-Gang-Menü im Hotel, 3x Reiseleitung für<br />

Ausflüge, Stadtführung Turin inkl. Touristensteuer, Zahnradbahn<br />

Turin - Superga, Sekt und Grappaprobe, Begrüßungstrunk,<br />

Bordvesper bei Anreise, Insolvenz- und Reiserücktrittsversicherung<br />

(RRV).<br />

Informationen und Reiseanmeldung bei Peter Kohlhaas, Telefon<br />

( 07022-64511. (pk)<br />

Sportschützenvereinigung<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Einladung Jugendhauptversammlung<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder unserer Schützenjugend zur<br />

diesjährigen Jugendhauptversammlung am 26.02.2013 ein. Beginnen<br />

wollen wir um 19 Uhr. Wir freuen uns auf euer Kommen.<br />

Eure Jugendleitung<br />

Tennisclub <strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Alle Mitglieder, die im letzten Mitteilungsblatt unsere Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung, die am Freitag, dem 15. März<br />

um 19.00 Uhr in unserem Vereinsheim stattfindet, unter den<br />

Vereinsnachrichten des Musikvereins nicht gefunden haben (wir<br />

bitten das Versehen zu entschuldigen!), laden wir nochmals<br />

herzlich ein.<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die für 2013 geplanten<br />

Aktivitäten und Trainingsmöglichkeiten zu informieren, sich für<br />

den Wirtschaftsdienst einzutragen und das Vereinsleben aktiv<br />

mitzugestalten. Unser Trainer steht Ihnen an diesem Abend für<br />

Fragen zur Verfügung.


20 Mittwoch, 20. Februar 2013 | Nr. 8<br />

Sofern Sie einen Antrag stellen möchten, über den in der Hauptversammlung<br />

abzustimmen ist, muss dieser bis zum 8. März<br />

schriftlich bei Barbara Niedermeier, Jahnstr. 9/2, 72649 <strong>Wolfschlugen</strong><br />

eingereicht werden.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit<br />

der Mitgliederversammlung<br />

3. Bericht der Vorstandschaft<br />

4. Bericht des Sportwartes<br />

5. Bericht des Jugendsportwartes<br />

6. Rechnungslegung durch den Kassenwart<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Entlastung des Vorstandes<br />

9. Neuwahlen<br />

9.1. Erste Vorsitzende<br />

9.2. Schriftführer<br />

9.3. Sportwart<br />

10. Anträge<br />

11. Änderung der Arbeitsdienstregelung<br />

12. Festsetzung von Gebühren und Preisen sowie Genehmigung<br />

des Haushaltsvoranschlages<br />

13. Verschiedenes<br />

Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen!<br />

Die Vorstandschaft<br />

Spende ans Olgäle überreicht<br />

Letzte Woche hat unser Mitglied Renate Luz zusammen mit ihrer<br />

Enkelin Liv, die selbst im Olgäle in Behandlung ist, unsere Spende<br />

in Höhe von 700,00 € überbracht.<br />

Strahlende Gesichter bei der Übergabe der Spende<br />

300,00 € hatten wir beim Weihnachtsmarkt mit unseren Basteleien,<br />

Glühwein und dem winterlichen Eintopf eingenommen,<br />

400,00 € kamen durch private Spenden hinzu. Mit diesem Betrag<br />

wollen wir in erster Linie das Programm „Prima Klima“<br />

unterstützen, das für die Kinder und Jugendlichen, die sich im<br />

Olgäle in chemotherapeutischer Behandlung befinden, Ausflüge,<br />

Discos und andere Aktivitäten organisiert und ihnen dadurch<br />

hilft, für eine Weile ihre Krankheit zu vergessen.<br />

Nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Besucher<br />

unseres Weihnachtsmarktstandes, sowie an die privaten<br />

Spender, die diese Zuwendung an das Olgäle ermöglicht haben.<br />

-bho-<br />

Turn- und Sportverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Geschäftsstelle TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Nürtinger Str. 77, Tel.: 51014<br />

Sprechzeit: Di. 18.00 - 21.00 Uhr<br />

mailto: info@tsv-wolfschlugen.de<br />

http://www.tsv-wolfschlugen.de<br />

Jugendhandball<br />

Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Komm zum Handball<br />

Hallo Grundschüler,<br />

wir suchen noch Jungs und Mädchen, die<br />

Lust auf Handballspielen haben.<br />

Handballspielen bietet euch viel Spaß, neue<br />

Freunde, Teamgeist, gemeinsam Siege feiern<br />

aber auch Niederlagen ertragen.<br />

Und ihr könnt dabei sein.<br />

Handball ist geil<br />

Kommt zum Training und schnuppert mal rein,<br />

unsere Trainingszeiten sind:<br />

Mädchen/Jungs Jahrgang 2004-2006:<br />

freitags 14.15-15.15 Uhr, Sporthalle<br />

Mädchen Jahrgang 2002/2003:<br />

freitags 15.15-16.45 Uhr, Sporthalle<br />

Jungs Jahrgang 2002/2003:<br />

freitags 15.15-16.45 Uhr, Sporthalle<br />

Mädchen Jahrgang 2000/2001:<br />

mittwochs 17.00-18.30 Uhr, Turn-/Festhalle<br />

freitags 16.45-18.15 Uhr, Sporthalle<br />

Jungs Jahrgang 2000/2001:<br />

dienstags 17.00-18.30 Uhr, Turn-/Festhalle<br />

donnerstags 17.00-18.30 Uhr, Turn-/Festhalle<br />

In <strong>Wolfschlugen</strong> haben wir nicht nur gute Mannschaften, sondern<br />

auch hervorragende Trainer, die die Kinder Stück für Stück<br />

an den Sport heranführen. Unsere Jugendarbeit wurde als die<br />

beste Jugendarbeit in Württemberg ausgezeichnet. Unsere älteste<br />

Jugendmannschaft spielt in der Bundesliga.<br />

Weitere Informationen:<br />

Heine Wiesmann<br />

Jugendleiter<br />

07022/52902<br />

Heine.Wiesmann@TSV-<strong>Wolfschlugen</strong>.de<br />

VR-Talentiade 'Handball' in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Am Samstag, den 23. Februar um 15:15 Uhr findet in der Sporthalle<br />

ein Bezirksvorentscheid im Rahmen der VR-Talentiade bei<br />

den Jungs der Jahrgänge 2002 und jünger statt.<br />

Zusammen mit der Genossenschaftsbank <strong>Wolfschlugen</strong> eG organisiert<br />

die Handballabteilung des TSV <strong>Wolfschlugen</strong> das Sportfest,<br />

an dem besonders begabte Kinder entdeckt werden sollen.<br />

Bei verschiedenen Vorentscheiden werden dabei die zehn größten<br />

Talente des Handballbezirks Esslingen-Teck gesucht, die<br />

dann den Bezirk im Landesentscheid vertreten sollen.<br />

Jugendbundesliga Handball<br />

JSG Echaz-Erms - TSV <strong>Wolfschlugen</strong> 37:27 (15:14)<br />

Zwei völlig verschiedene Halbzeiten des Hexenbanner-Nachwuchses<br />

kennzeichneten das Spiel beim Bundesliga-Nachwuchs<br />

des TSV Neuhausen/Erms. Während in der ersten Halbzeit mit<br />

einer soliden Angriffsleistung und intensiver Abwehrarbeit das<br />

Spiel offen gestaltet werden konnte, häuften sich in der zweiten<br />

Spielhälfte die Fehler im Angriff, was den Gegner immer wieder<br />

zu leichten Kontertoren einlud.<br />

Beide Teams bemühten sich zunächst, Stabilität in ihre Abwehr<br />

zu bekommen. Zwei Zeitstrafen in der 11. und 14. Minute gegen<br />

die Hexenbanner nutzte die JSG Echaz-Erms dann zu einer<br />

9:6 Führung. Dank einiger Paraden des hervorragend aufgelegten<br />

Toni Lutter im Tor und einem stark aufspielenden Lukas Grünenwald<br />

auf der rechten Außenbahn konnten sich die jungen<br />

Hexenbanner dann bis zur Pause aber wieder auf 15:14 heranarbeiten.


Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Nach der Pause konnte das Ergebnis bis zum 17:16 gehalten<br />

werden, dann riss der Faden bei den jungen Hexenbannern.<br />

Überhastete Abschlüsse und ein völlig mangelhaftes Rückzugsverhalten<br />

nutzte die Mannschaft von JSG Trainer Hans Hahn<br />

konsequent aus. Über 21:17 zogen die Ermstäler schnell auf<br />

28:20 davon. Das Spiel war damit Mitte der zweiten Halbzeit<br />

entschieden. Lediglich Florian Brändle konnte auf Seiten der Hexenbanner<br />

gegen Ende noch einige Akzente setzen. Die letztlich<br />

klare Niederlage konnte aber auch er nicht mehr verhindern.<br />

Es spielten: Toni Lutter (TW), Daniel Kornmüller (TW), Jonas<br />

Bauer, Sebastian Birk 2/1, Gregor Guckes 1, Jan Falkenburger 1,<br />

Sebastian Graf, Nico Jenz, Benjamin Sott 5, Lukas Grünenwald<br />

6, Carsten Fichtner 1, Philipp Heinrich, Florian Brändle 10/2, Samuel<br />

Kazmaier 1.<br />

Abteilung Fußball<br />

Kontakt:<br />

Abteilungsleiter Frank Schneider<br />

Tel. 0162-8509009<br />

www.tsv-wolfschlugen-fussball.de<br />

Vorschau:<br />

Mittwoch, 20.02.13<br />

2.Mannschaft 19.00 Uhr<br />

Testspiel in Grötzingen (Kunstrasen)<br />

SV 07 Aich gg. TSVW<br />

Sonntag, 24.02.13<br />

1.Mannschaft 15.00 Uhr<br />

Nachholspiel<br />

TSVW gg. TV Unterboihingen<br />

AH/Senioren<br />

Alle aktuellen Infos über die AH gibt es im Internet unter der<br />

Homepage des TSV <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Jugendfußball<br />

Internetauftritt der Fußballjugend !!!!!<br />

Die Internetseite findet man unter:<br />

http://www.tsv-wolfschlugen-jugendfussball.de<br />

Bei Fragen und Anregungen erreichen Sie uns über die folgende<br />

E-Mail-Adresse:<br />

info@tsv-wolfschlugen-jugendfussball.de<br />

Abteilung Tanzen<br />

Einladung zur Abteilungsversammlung am<br />

Dienstag, 05. März 2013 um 20.00 Uhr im Hexenbanner<br />

(Nebenraum)<br />

Tagesordnung:<br />

Bericht Abteilungsleiterin<br />

Bericht Kassiererin<br />

Bericht aus der Line Dance Gruppe<br />

Entlastungen<br />

Neuwahlen<br />

Termine für 2013<br />

Verschiedenes<br />

Anträge können bis zum 01. März 2013 abgegeben werden.<br />

Ich würde mich freuen, wenn viele von Euch sich die Zeit nehmen<br />

und an der Versammlung teilnehmen.<br />

Monika Nagel<br />

Mittwoch, 20. Februar 2013 | Nr. 8 21<br />

Überörtliche Vereine<br />

Haus der Familie Mütterschule e.V.<br />

Nürtingen<br />

Haus der Familie, Nürtingen<br />

Mühlstraße 11<br />

Geschäftszeiten im Büro:<br />

Mo. bis Do. 9.00-12.00 Uhr, Fr. 9.00-11.00 Uhr<br />

Di. 15.00-18.00 Uhr<br />

Telefon 07022 / 39993 Telefax 07022/38493<br />

www.hdf-nuertingen.de<br />

______________________________________________________<br />

In verschiedenen Krabbelgruppen, Spielkreisen, in Klangwiege<br />

und Musikgarten sind noch wenige Plätze frei. Die Kurse finden<br />

im Martin-Luther-Hof, in Oberboihingen, in Grötzingen und im<br />

Haus der Familie statt. Genaue Termine auf Anfrage !!!!!!!!!<br />

In einigen Gymnastikkursen sind noch Plätze frei. So kann man<br />

sich zum Beispiel für Bewegungstherapie bei Osteoporose und<br />

Beckenbodengymnastik für Frauen oder Männer anmelden.<br />

Außerdem gibt es noch freie Plätze in den Kursen: Tai Chi,und<br />

Hatha-Yoga<br />

Genaue Termine auf Anfrage !!!!!!!!!<br />

Yoga für Kids im Grundschulalter<br />

Du lernst deinen Körper besser wahrzunehmen und dir ganz bewusst<br />

Ruhe und Entspannung zu schenken.<br />

Kinderyoga macht mutig, stark und sicher.<br />

Montag, 25. Febr. – 15. Juli , 15.00-16.00 Uhr<br />

Gebühr: 17 Termine € 76,50<br />

Tai Chi für Kinder und Jugendliche<br />

Die sanften Bewegungen schulen Gleichgewicht und Beweglichkeit,<br />

lockern, dehnen, kräftigen und fördern in hohem Maße<br />

Konzentration und Koordination.<br />

Dienstag, 26. Februar-16. April,<br />

für Kinder von 8-12 Jahren<br />

15.00-16.00 Uhr<br />

für Jugendliche von 12-16 Jahren<br />

16.15-17.15 Uhr<br />

Gebühr: je 6 Nachmittage 27 €<br />

Power Vit<br />

Power Vit ist ein dynamisches Ganzkörperkräftigungsprogramm.<br />

Power steht für Dynamik/Kraft und Flexibilität und Vit für Vitalität.<br />

Mit einem ausgiebigen Entspannungsteil wird jede Stunde beendet.<br />

Dienstag, 26. Februar,<br />

17.00-18.00 Uhr und 18.10-19.10 Uhr<br />

Gebühr: je 16 Abende 64 €<br />

Der Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung während und<br />

nach der Elternzeit<br />

Nach der Geburt eines Kindes können oder wollen viele Frauen<br />

in Teilzeit wieder in ihren Beruf einsteigen. Je nachdem, ob die<br />

Teilzeitbeschäftigung während oder nach der Elternzeit erfolgen<br />

soll, bestehen gesetzlich zwei verschiedene starke Rechtsansprüche,<br />

die vielfach nicht bekannt sind.<br />

Der Vortrag erläutert die Voraussetzungen und die Durchsetzungsmöglichkeit<br />

dieser Ansprüche und gibt Gelegenheit zur<br />

Beantwortung von Fragen.<br />

Dienstag, 26. Februar, 20.00 – 21.30 Uhr<br />

Gebühr: 7 €<br />

Let's do cupcakes<br />

Für Kinder von 8 bis 10 Jahren<br />

Mit vielen Anweisungen auf Englisch werden wir kleine Kuchen<br />

ähnlich den Muffins backen und anschließend kunstvoll mit unterschiedlichen<br />

Techniken dekorieren.<br />

Mittwoch, 27. Februar, 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Gebühr: 1 Nachmittag 10 € + € 3 Lebensmittelkosten


22 Mittwoch, 20. Februar 2013 | Nr. 8<br />

Patientenverfügung und Vollmacht<br />

Selbstbestimmung und Menschenwürde bis zuletzt.<br />

Vortrag mit Ilse Bartsch vom Verein für Betreuungen, Esslingen e.V.<br />

Mittwoch, 27. Februar, 19.30-21.30 Uhr<br />

Gebühr:1 Abend € 7<br />

"Sing - Familie" für Kinder, Eltern und Großeltern<br />

für Kinder ab 5 Jahren in Begleitung<br />

Wir wollen traditionelle und moderne Kinderlieder auffrischen<br />

oder kennen lernen und sie mit Bewegungen sowie mit einfachen<br />

Instrumenten begleiten.<br />

Donnerstag, 28. Februar, 14.30-15.30 Uhr<br />

Gebühr: 6 Nachmittage für 2 Personen zusammen € 30<br />

Familien-Ton-Werkstatt: Frühling und Ostern<br />

Für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung<br />

Die Kursgebühr beinhaltet Materialkosten und das Brennen mit<br />

Glasurbrand. Keine Geschwisterermäßigung möglich..<br />

Samstag, 2. März, 14.30-16.30 Uhr<br />

Gebühr: Erwachsene € 24, Kinder € 14,-<br />

Ort: Keramik-Atelier, Justinus-Kerner-Str. 20/1, NT<br />

Nähen für blutige Anfänger<br />

Sie haben noch nie genäht? Macht nichts. An diesem Tag können<br />

Sie es ausprobieren. Sie lernen alles rund um die Nähmaschine<br />

kennen: Wie fädle ich ein, welche Nadeln brauche ich,<br />

wie stelle ich den Stich richtig ein?<br />

Samstag, 2. März, 10.00-15.00 Uhr<br />

Gebühr: 15 € + 5 € Materialkosten<br />

Wenn nicht anders angegeben, finden die Kurse im Haus<br />

der Familie, Nürtingen statt.<br />

Theater im Schlosskeller<br />

Nürtingen<br />

Ein Fantasiestück über Robert Schumann<br />

Nürtingen (w) Am Samstag, 23. Februar um 20 Uhr gastiert das<br />

Ensemble „WORTON“ mit seinem neuen Programm „Es weht<br />

ein Schatten über mich“ im Theater im Schlosskeller.<br />

Das neue Programm des Ensembles ist ein Fantasiestück über<br />

den Komponisten Robert Schumann. Briefe und Tagebuchnotizen,<br />

fiktive Berichte und Dialoge von Schumann selbst, seiner<br />

Frau Clara Wieck und seiner Schwester Emilie werden zu Szenen<br />

verwoben und mit passender Musik umspielt. So entsteht<br />

ein vielschichtiges, emotionales Porträt des Komponisten in seiner<br />

Zeit. Während der Genius von Schumann am Ende in der<br />

Nervenheilanstalt langsam zerfällt, gewinnt der Familienfreund<br />

Johannes Brahms enorm an Popularität. „Schumann ist eine<br />

faszinierende Figur“, erklärt Schauspieler Michael Stülpnagel,<br />

„viele kennen seine Klaviermusik, die Lieder, seinen Stil, aber<br />

nur wenige wissen Genaues über seine Lebensumstände und<br />

die Umstände seines künstlerischen Schaffens. So viel Licht sich<br />

in seiner Musik wieder findet, so viele Abgründe, Zweifel und<br />

Schicksalsschläge bestimmen sein Leben“. Genug Stoff für ein<br />

spannungsgeladenes Stück zwischen musikalischer Harmonie<br />

und Lebenswahn.<br />

Der Vorverkauf läuft über das Stadtbüro der Nürtinger Zeitung,<br />

am Obertor 15, Tel.07022-9464-150.<br />

Schutzgemeinschaft Filder e.V.<br />

Ortsgruppe <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Die Schutzgemeinschaft trauert um ihre Ehrenvorsitzende<br />

Dr. Liesel Hartenstein<br />

Die langjährige Vorsitzende der Schutzgemeinschaft Filder e. V.<br />

- von 1969 - 1994 - verstab am 12. Februar 2013 mit 84 Jahren.<br />

Die Schutzgemeinschaft trauert um ihre Ehrenvorsitzende.<br />

Liesel Hartenstein war die Seele und der Motor unserer Bürgerinitiative,<br />

die 1967 von ihr mitgegründet wurde. Bis zuletzt stand<br />

sie der Schutzgemeinschaft unermüdlich mit Rat und Tat beiseite.<br />

Infos aus Kreis und Region<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Unser Dank gilt einer unbestechlichen Vordenkerin in allen ökologischen<br />

Fragen. Ihr einzigartiger Einsatz für diese schützenswerte<br />

Welt wird uns Ansporn sein, in ihrem Sinne weiterzumachen.<br />

Infos aus Kreis und Region<br />

Mitteilungen<br />

Landkreis Esslingen, Pulverwiesen 11<br />

73726 Esslingen am Neckar<br />

Seminar für Direktvermarkter über das erfolgreiche<br />

Verkaufsgespräch<br />

Das Landwirtschaftsamt Nürtingen bietet in Kooperation mit<br />

dem Landratsamt des Rems-Murr-Kreises, Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft, ein Seminar für Direktvermarkter zum Thema<br />

„Mehr Umsatz durch erfolgreiche Verkaufsgespräche“ an. Termin<br />

ist Dienstag, der 5. März 2013, von 9 bis 17 Uhr. Das Seminar<br />

findet beim Geschäftsbereich Landwirtschaft in Backnang,<br />

Hohenheimer Str. 40 statt.<br />

Im unmittelbaren Kundenkontakt liegen oft unerkannte Umsatzreserven.<br />

Wie wirke ich als Person, was verrät meine Körpersprache<br />

und wie kann ich gut zuhören? Um diese Fragen und<br />

andere Aspekte des Verkaufsgesprächs mehr geht es in dem Seminar.<br />

Referentin Mechthild Högemann von Produkt und Markt<br />

Agribusiness Consulting erläutert Techniken und Tipps zum Umgang<br />

mit Kunden. Die Kosten betragen 30 €, Getränke und ein<br />

Imbiss sind inklusive. Eine Anmeldung ist bis zum 25. Februar<br />

beim Landwirtschaftsamt Nürtingen unter 0711 3902-1470 erforderlich.<br />

"Gastbetten auf Zeit" für ältere Menschen gesucht<br />

Wer könnte sich vorstellen, einen betreuungs- bzw. pflegebedürftigen<br />

alten Menschen für einen begrenzten Zeitraum in dessen<br />

Wohnung zu versorgen oder für einen begrenzten Zeitraum<br />

in der eigenen Wohnung aufzunehmen? Gedacht ist an einen<br />

Zeitraum von beispielsweise zweimal im Jahr zwei bis vier Wochen.<br />

Der Sozialpsychiatrische Dienst für alte Menschen (SOFA)<br />

des Landkreises Esslingen sucht auf Grund großer Nachfrage für<br />

das ganze Kreisgebiet solche „Gastbetten auf Zeit“.<br />

„Gastbetten auf Zeit“ werden von Pflegebedürftigen gerne einmal<br />

in Anspruch genommen, wenn sie vorübergehend mehr<br />

Pflege brauchen, z. B. nach einem Krankenhausaufenthalt, oder<br />

weil die pflegenden Angehörigen wegen Krankheit, Urlaub oder<br />

Kur für einige Zeit ausfallen oder einmal eine Verschnaufpause<br />

brauchen.<br />

Interessierte sollten eigene Erfahrungen in der Pflege, ob beruflich<br />

oder privat mitbringen genauso wie Freude am Umgang mit<br />

älteren Menschen. Interessierte sollten ebenso bereit sein, eng<br />

mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst für alte Menschen (SOFA)<br />

zusammenzuarbeiten. SOFA bietet eine Einführung und Begleitung<br />

dieser Form der Kurzzeitpflege an. Gezahlt werden Tagessätze<br />

zwischen 55 und 85 Euro je nach Hilfebedarf.<br />

Wer sich angesprochen fühlt, wird gebeten Kontakt aufzunehmen<br />

mit dem Landratsamt Esslingen, Sozialpsychiatrischer<br />

Dienst für alte Menschen (SOFA), Ansprechpartnerin Bärbel<br />

Braun, Stuttgarter Str. 2/1, 72622 Nürtingen, Telefon:<br />

07022-785830, E-Mail: baerbel.braun@gpz-nt.de<br />

Fachkräftegewinnung in der Pflege - Pflegemesse<br />

"Wir pflegen" am 2. März 2013 in Nürtingen<br />

Erstmals findet im Landkreis Esslingen eine Messe zur Gewinnung<br />

von Fachkräften im Pflegebereich statt. Der Landkreis<br />

Esslingen, die Stadt Nürtingen und die Arbeitsgemeinschaft<br />

der stationären und teilstationären Altenhilfe veranstalten am<br />

2. März 2013 von 10:00 bis 14:00 Uhr die Pflegemesse „Wir<br />

pflegen!“ im K3N in Nürtingen. „Mit dieser Messe wollen wir<br />

gemeinsam für die Pflegeberufe werben“, sagte Landrat Heinz


Sonstiges<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Eininger bei der Vorstellung des Messekonzeptes. „Angesichts<br />

des zunehmenden Bedarfs, vor allem in der Altenpflege, ziehen<br />

wir im Landkreis an einem Strang, um dem Pflegenotstand zu<br />

begegnen“, so der Landrat weiter. Das statistische Landesamt<br />

hat bis 2030 einen Mehrbedarf an Pflegekräften in Höhe von 54<br />

% allein bei der stationären Pflege errechnet.<br />

Ziel der Messe ist es, sowohl junge Menschen vor der Ausbildungswahl,<br />

als auch Umsteiger und Wiedereinsteiger sowie Migranten<br />

aus dem Landkreis Esslingen die Möglichkeit zu bieten,<br />

sich über Berufsperspektiven im pflegerischen Bereich umfassend<br />

zu informieren. Zudem besteht aufgrund der über 30 Aussteller<br />

die Möglichkeit, verschiedene Einrichtungen im Landkreis Esslingen<br />

als potentielle Arbeitgeber kennen zu lernen. Außerdem<br />

soll die Vielseitigkeit der Pflegeberufe aufgezeigt werden. Die<br />

Pflegeberufe sind nicht nur aufopfern für andere, sondern vielseitig,<br />

abwechslungsreich und fördern die soziale Kompetenz,<br />

das Einfühlungsvermögen und das Verantwortungsbewusstsein.<br />

Das Berufsfeld der Pflege bietet Karrierechancen, eine gesicherte<br />

Zukunft und auch viele verschiedene Arbeitszeitmodelle, die es<br />

ermöglichen, Familie und Beruf zu vereinen.<br />

Um 11 Uhr findet ein Impulsvortrag von Rainer Schmidt statt,<br />

einst Tischtennis-Olympiasieger, Welt- und Europameister bei<br />

paralympischen Wettbewerben, heute Dozent am Pädagogisch-<br />

Theologischen Institut Bonn, an dem er Mitarbeitende der Behindertenhilfe<br />

fortbildet. „Viele junge Menschen beschreiben<br />

ihre Ausbildung in einem Pflegeberuf als wichtig für die eigene<br />

Persönlichkeitsentwicklung“ sagt Rainer Schmidt. „Das sind<br />

eben Berufe, bei denen man mit Kopf, Hand und Herz arbeitet.“<br />

Weitere Informationen sowie das Programm der Pflegemesse<br />

finden Sie unter http://www.pflegemesse-es.de<br />

Der Eintritt zur Messe und zum Vortragsprogramm ist frei.<br />

Sonstiges<br />

Jugendliche stellen in der Waldheimhalle ihre Ergebnisse aus der<br />

Kompetenzwerkstatt vor<br />

„Jeder hat seine ganz eigenen Fähigkeiten“<br />

90 Jugendliche aus Ostfildern, Neuhausen, <strong>Wolfschlugen</strong> und<br />

Filderstadt präsentierten kürzlich die Ergebnisse der Kompetenzwerkstatt<br />

2012/2013 in der Waldheimhalle in Ruit.<br />

„Kompetenzwerkstatt klingt nicht nach Rumsitzen und Zuhören,<br />

sondern nach Zupacken, nach Bewegung und Experiment“,<br />

sagte Alice Weber, die Leiterin der Abteilung Schulen/Finanzen<br />

der Stadt Ostfildern. Insgesamt haben mehr als 250 Kinder und<br />

Jugendliche im gesamten Landkreis Esslingen in diesem Schuljahr<br />

an der Kompetenzwerkstatt teilgenommen. 90 Schüler präsentierten<br />

ihre Entdeckungen und Ergebnisse in der vergangenen<br />

Woche in der Waldheimhalle in Ruit.<br />

Alice Weber überbrachte auch die Grüße und Glückwünsche<br />

des Oberbürgermeisters. Ein halbes Jahr lang haben sich die<br />

Siebtklässler in Jugendhäusern oder an ihrer Schule getroffen<br />

und sich selbst, ihre Stärken, Interessen und Ziele besser kennen<br />

gelernt, auch um später leichter den passenden Beruf zu finden.<br />

„Ich bin neugierig“, erzählte ein Mädchen, ein Junge sagte von<br />

sich, er sei teamfähig. Andere bezeichneten sich als „sportlich“<br />

oder als „handwerklich besonders begabt“.<br />

Gemeinsam hatten sie in ihren kleinen Gruppen auch unterschiedliche<br />

Projekte realisiert, etwa ein Pflegeheim besucht,<br />

Tischkickerturniere oder einen Parcours-Workshop organisiert.<br />

Zwei Jungs, deren Traumberuf Koch ist, hatten mit der Unterstützung<br />

ihrer ganzen Gruppe für die ganze Klasse ein perfektes<br />

Drei-Gänge-Menü vorbereitet und gekocht, mit Salat, Geschnetzeltem<br />

und Brownies. Einer der beiden, Georgios von der Nellinger<br />

Erich-Kästner-Schule, sagte von sich: „Ich möchte Menschen<br />

mit meinen Kochkünsten überzeugen.“<br />

Damit die Kompetenzwerkstatt ein solcher Erfolg werden kann,<br />

Mittwoch, 20. Februar 2013 | Nr. 8 23<br />

arbeiten viele zusammen. Entwickelt wurde die Idee vom Zukunftszentrum<br />

Tirol, die Agentur für Arbeit fördert die Realisierung<br />

ideell und finanziell, der Kreisjugendring trägt die Idee in<br />

die Kommunen, Ansprechpartner für die Schulklassen vor Ort<br />

sind dann die Mitarbeiter der Jugendhäuser. Und natürlich die<br />

Kinder- und Jugendförderung Ostfildern, dazu zählt auch das<br />

Ikeros Jugendbüro in der Parksiedlung.<br />

Dort arbeitet Ulrich Graneis. „Wenn man Schülern Freiräume<br />

lässt, die sich nach ihren Stärken und Interessen richten, und<br />

ihnen eine verantwortungsvolle Aufgabe überlässt, sind sie hoch<br />

motiviert, ihr Ding gut zu machen“, sagte er. In den vergangenen<br />

Jahren war die Teilnahme an der Kompetenzwerkstatt zumeist<br />

freiwillig, mehr und mehr nehmen Schulen das Projekt in<br />

ihr Curriculum auf.<br />

Vor Ort war auch Markus Knorpp, er ist Teamleiter der Berufsberatung<br />

der Agentur für Arbeit. „Jeder, der mitgemacht hat, hat<br />

drei Dinge gelernt. Erstens: Keiner kann alles. Zweitens: Es gibt<br />

keinen, der nichts kann. Und drittens: Jeder hat seine ganz eigenen<br />

Fähigkeiten, Interessen und Stärken“, weiß der Experte aus<br />

eigener Erfahrung. Er ermutigte alle, die Angebote der Berufsberatung<br />

in Anspruch zu nehmen. „Auch mit einer Lehre lässt sich<br />

Karriere machen“, versicherte Knorpp. In den vergangenen fünf<br />

Jahren habe sich außerdem der Ausbildungsmarkt grundlegend<br />

gewandelt und in vielen Betrieben seien Ausbildungsplätze frei<br />

geblieben. Er ermutigte alle, bei Rückschlägen den Kopf nicht<br />

hängen zu lassen: „Jeder von Euch kann etwas.“ ee<br />

Erstmals Radfahrkurse in den Osterferien<br />

In Zusammenarbeit mit der Kreisverkehrswacht Esslingen und<br />

der Verkehrswacht Neuffen/Teck bieten Polizeibeamte der Verkehrserziehung<br />

von der Polizeidirektion Esslingen erstmalig in<br />

den Osterferien einen kostenlosen Radfahrkurs für die vierte<br />

Klassenstufe an.<br />

Schüler, die durch Krankheit nicht an den praktischen<br />

Einheiten teilnehmen konnten oder noch ein wenig üben<br />

mussten, laden wir hierzu besonders ein.<br />

Der Kurs umfasst das theoretische und praktische Training der<br />

wichtigsten Verkehrsregeln für Radfahrer. Die Woche endet mit<br />

einer Prüfung und bei Bestehen erhalten die Kinder den heißbegehrten<br />

„Fahrradführerschein“.<br />

Geübt wird in den Jugendverkehrsschulen in Nürtingen und Altbach<br />

mit den dort vorrätigen Fahrrädern. Der viertägige Kurs<br />

findet vom 25. bis 28. März in der Zeit von 09.00 bis 12.30<br />

Uhr statt.<br />

Die Anmeldungen für Radfahrkurse in Nürtingen und Altbach<br />

sind ab Montag, 25.02.2013 unter der Telefonnummer<br />

0711/3990-435 möglich.<br />

Ihre Polizeidirektion Esslingen<br />

Diabetes Selbsthilfegruppe<br />

Nürtingen<br />

Selbsthilfe bei Diabetes<br />

Die Selbsthilfegruppe Diabetes trifft sich jeden 2. Mittwoch im<br />

Monat um 19 Uhr in Nürtingen im Bürgertreff, (Großer Saal),<br />

Marktstraße 7; im Februar ausnahmsweise am 4. Mittwoch.<br />

Am Mittwoch, 27. Februar, spricht Dr. Lechner, Zahnarzt,<br />

Praxis für Mundgesundheit, Frickenhausen, zum Thema Diabetes<br />

und Zähne.<br />

Alle betroffenen und interessierten Menschen sind herzlich eingeladen.<br />

Ihr Auto können Sie in der Rathausgarage parken.<br />

Auskunft bei Ruth Gau, Telefon 07025 9119194, oder Peter<br />

Kohlhaas, Telefon 07022 64511.<br />

(pk)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!