16.04.2013 Aufrufe

02/2011 - auheimer-schachverein.de

02/2011 - auheimer-schachverein.de

02/2011 - auheimer-schachverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geburtstage<br />

Im März:<br />

16 Till Priemer<br />

26 Hans Peter Walter<br />

Im April:<br />

01 Renate Priemer<br />

04 Wilhelm Daus<br />

10 Mechthild Müller-Partsch<br />

21 Kacim Mesic<br />

25 Nicolas Partsch<br />

Aus <strong>de</strong>r Rubrik „Alltagstaugliche<br />

Gebrauchspoesie“<br />

Aus: „Verdichtete Gereimtheiten“<br />

von Carl Maria von Hed<strong>de</strong>rnheim,<br />

erschienen im CoCon-Verlag<br />

Reisen bil<strong>de</strong>t<br />

Der Moslem geht in die Moschee,<br />

Der Hindu in <strong>de</strong>n Tempel.<br />

Schachverein Königsspringer<br />

1929 e.V. Großauheim<br />

Springer Post 2/<strong>2011</strong><br />

Jahreshauptversammlung <strong>2011</strong><br />

Freitag, 4. März um 20 Uhr<br />

Neuwahlen & wichtige Anträge:<br />

Jugendarbeit, Zuschüsse, Etat <strong>2011</strong><br />

Der Hesse geht ins „Weiße Reh“,<br />

trinkt täglich dort sein` Bembel.<br />

Aktuelle Ergebnisse:<br />

SV Gegner Ergebnis<br />

1. Dettingen 2 4 : 4<br />

2. Ronneburg 5,5 : 2,5<br />

3. Nid<strong>de</strong>rau 2 4 : 2<br />

4. Ronneburg 2 3,5 : 2,5<br />

Jg. SC Heusenst. 1,5 : 2,5<br />

Sen SF Heusenstamm 2 : 2<br />

Auflösung aus SP 1-11:<br />

16.Lxh7+! Kxh7 17.Sg5+ Kg8<br />

Schwarz darf nicht nach vorne,<br />

weil 17...Kg6 18.De4+ f5<br />

(18...Kh5 19.Dh7+) 19.exf6+<br />

Kxf6 20.Dxe6 sofort zum Matt<br />

führt. 18.De4 Te8 18...g6<br />

19.Dh4 macht es nur noch<br />

schlimmer, und auch nach 18..f5<br />

19.exf6 Txf6 20.Dxh7+ Kf8<br />

21.Dh8+ Ke7 22.Dxg7+ Ke8<br />

23.Se4 behält Weiß entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Angriff. 19.Dh7+ Kf8<br />

20.Dh8+ Ke7 21.Dxg7 Sxe5<br />

1<br />

Der Punkt f7 ist nicht zu halten,<br />

z. B. 21...Tf8 22.Sh7+-. 22.Sxf7<br />

Sxf7 23.Lg5+ Kd6 24.Lxd8<br />

Sxd8 Schwarz hat drei Figuren<br />

für die Dame, doch <strong>de</strong>r weiße<br />

Angriff hält unvermin<strong>de</strong>rt an.<br />

25.Dg3+ Kd7 26.Tfd1+ Ld5<br />

27.Dg4 Kc7 28.a5 La7<br />

29.Tac1+ Sc6 30.Txd5 exd5<br />

31.Dg7+<br />

1-0<br />

Ihr seid am Zug!<br />

Armin Stecher (1476) – Florian<br />

Siegismund (1428)<br />

Villa Helenenhof Open, Oktober<br />

2009<br />

Nicht nur die „Großen“ dieser<br />

Welt können kombinieren. Auch<br />

in unserer Gummibärchenklasse<br />

wird ab und zu schön kombiniert.<br />

So vor zwei Jahren in Bad<br />

Schwalbach, als Armin Stecher<br />

sich zu einem vielversprechen<strong>de</strong>n<br />

Opfer entschied. Was zog<br />

Weiß?<br />

Hibb <strong>de</strong> Bach –<br />

Dribb <strong>de</strong> Bach<br />

Am Donnerstag, <strong>de</strong>m 03.<strong>02</strong><br />

<strong>2011</strong> war es nun so weit – unsere<br />

Kin<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Schulschach<br />

AG hatten ihren ersten öffentlichen<br />

Auftritt. - und das beim<br />

wohl größten Schulschachturnier<br />

in Hessen.. Veranstalter war –<br />

wie je<strong>de</strong>s Jahr - die Frankfurter<br />

Sparkasse in Verbindung mit <strong>de</strong>r<br />

hessischen Schachjugend. Etwa<br />

600 Mädchen und Jungs im Alter<br />

von 6 bis 18 fan<strong>de</strong>n sich dazu im<br />

Saalbau Bornheim in Frankfurt<br />

am Main ein.<br />

Mit 10 Kin<strong>de</strong>rn fuhren wir – Walter<br />

Gunkel, Herbert Wen<strong>de</strong>l und<br />

ich - mit <strong>de</strong>r Unterstützung durch<br />

zwei Elternteile – Frau Hofmann<br />

und Herrn Krause – nach Frankfurt<br />

zu diesem Turnier.. Der Anmarsch<br />

zum Groß<strong>auheimer</strong><br />

Bahnhof gestaltete sich nicht ohne<br />

Hin<strong>de</strong>rnisse in Folge durch<br />

Eisregen teilweise spiegelglatter<br />

Gehwege, verlief aber ohne größere<br />

Probleme. Die Bun<strong>de</strong>sbahn<br />

war pünktlich, ebenso <strong>de</strong>r Bus<br />

dann in Frankfurt, so dass wir<br />

nach etwa 40 Minuten problemloser<br />

Fahrt die Haltestelle Höhenstraße<br />

erreichten, von dort<br />

war es dann noch etwa 5 Minuten<br />

zu Fuß bis zum Spielsaal in<br />

<strong>de</strong>r Arnsburger Strasse.<br />

Wie immer war alles perfekt organisiert,<br />

Schachbretter und Uhren<br />

aufgebaut, Tische nummeriert,<br />

die Kin<strong>de</strong>r brauchten nur<br />

an <strong>de</strong>n ausgelosten Tischen Platz<br />

2


zu nehmen und nach 15 Minuten<br />

ging es dann los. Gespielt wur<strong>de</strong>n<br />

5 Run<strong>de</strong>n Schweizer System<br />

mit 15 Minuten Be<strong>de</strong>nkzeit..<br />

Schweizer System be<strong>de</strong>utet,<br />

dass die jeweils punktgleichen<br />

Mannschaften gegeneinan<strong>de</strong>r<br />

spielen. Es gab drei Wertungsgruppen<br />

– Grundschule (wozu<br />

wir gehörten) – weiterführen<strong>de</strong><br />

Schulen 1 (WK1 - Kin<strong>de</strong>r bis 14)<br />

- weiterführen<strong>de</strong> Schulen 2 (WK<br />

2 – Jugendliche ab 14 bis 18.<br />

Außer<strong>de</strong>m gab es noch eine<br />

Son<strong>de</strong>rwertung für Mädchenmannschaften<br />

und für Schulen<br />

außerhalb <strong>de</strong>s Geschäftsbereichs<br />

<strong>de</strong>r Frankfurter Sparkasse, davon<br />

waren jedoch nur wenige<br />

vertreten, da <strong>de</strong>r Veranstalter<br />

aus Kapazitätsgrün<strong>de</strong>n vielen<br />

Mannschaften absagen musste.<br />

Für unser Mädchen und die Jungs<br />

war das natürlich etwas ganz<br />

Neues. Um es gleich zu sagen,<br />

sie haben sich über erwarten gut<br />

gehalten und auch am Verhalten<br />

gab es nichts auszusetzen, ein<br />

ganz großes Lob dafür. Insgesamt<br />

wur<strong>de</strong>n sie dann 14. bei 19<br />

teilnehmen<strong>de</strong>n Mannschaften<br />

und gewannen immerhin zwei<br />

Mannschaftskämpfe. Für einige<br />

war es sicher eine neue Erfahrung<br />

mal mit an<strong>de</strong>ren Kin<strong>de</strong>rn zu<br />

spielen, die teilweise in <strong>de</strong>r Ausbildung<br />

weiter waren. Da wird<br />

dann schon beim einen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />

das eigene Selbstverständnis<br />

etwas hinterfragt, aber<br />

das ist im Schach, wie im Leben,<br />

da muss man durch und man<br />

kann daraus nur lernen. So war<br />

es z.B. sicher nicht so einfach<br />

gegen eine reine Mädchenmannschaft<br />

mit 8:0 zu verlieren, aber<br />

die konnten halt schon richtig<br />

was.. U.a. mussten unsere auch<br />

gegen Slowo 2 spielen. Slowo ist<br />

in <strong>de</strong>r Frankfurter Jugendschachszene<br />

eine bekannte Größe. Es<br />

han<strong>de</strong>lt sich dabei um einen Verein<br />

zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r russischen<br />

Kultur in Frankfurt, <strong>de</strong>r immer<br />

hervorragen<strong>de</strong> Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmannschaften<br />

aufstellt. Von<br />

daher schwante mir nichts Gutes,<br />

aber unsere Gegner traten zunächst<br />

nur mit 2 Spielern an,<br />

nach 5 Minuten kamen dann<br />

noch zwei. Das reichte dann doch<br />

nicht um ein mögliches Remis zu<br />

erreichen. Unseren vier an <strong>de</strong>n<br />

letzten Brettern gelang es, 1,5<br />

Punkte zu machen, Dadurch<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Mannschaftskampf 5,5<br />

zu 2,5 gewonnen. Nebenbei –<br />

Slowo 1 wur<strong>de</strong> souveräner Gesamtsieger<br />

bei <strong>de</strong>n Grundschulen.<br />

Ich will hier nicht auf Einzelleistungen<br />

eingehen, je<strong>de</strong>r gab im<br />

Rahmen seiner Möglichkeiten<br />

sein Bestes und ich <strong>de</strong>nke, <strong>de</strong>n<br />

Kin<strong>de</strong>rn hat es gefallen und sie<br />

haben auch etwas gelernt.<br />

Auch uns Betreuern ergaben sich<br />

nützliche Hinweise für die weitere<br />

Arbeit. Es ist eine Binsenweisheit<br />

unter Kin<strong>de</strong>r- und Jugendschachtrainern:<br />

„Schau nie zu,<br />

wenn Deine Kin<strong>de</strong>r spielen, wenn<br />

du noch länger am Leben bleiben<br />

willst.“ Das ist nur ein bisschen<br />

übertrieben. Mit einem Auge<br />

schaut man trotz<strong>de</strong>m manchmal<br />

3<br />

hin. Das reicht dann auch. Es<br />

war <strong>de</strong>r letzte Mannschaftskampf<br />

gegen eine Schule aus Offenbach.<br />

Wir führten 4:3, nur an<br />

Brett 8 wur<strong>de</strong> noch gespielt. Unser<br />

Spieler hatte nur noch <strong>de</strong>n<br />

König, sein Gegner König und<br />

Turm. Nach langem Umherirren<br />

auf <strong>de</strong>m Brett und <strong>de</strong>m wohl<br />

20zigsten Schachgebot, das immer<br />

noch kein matt war und die<br />

Betreuer einem Herzinfarkt nahe,<br />

spielte sich folgen<strong>de</strong>s ab:<br />

Gedanken von W.: Geben wir<br />

mal Schach, es muss doch bald<br />

matt sein: Tc4 Schach !<br />

S.: Ätsch, ist kein Matt, und Deinen<br />

Turm und damit Remis will<br />

ich nicht<br />

W.: Bitte...Kd3! - Td4!<br />

S: Ätsch immer noch nicht matt<br />

und ich schlage keine Türme....<br />

W: bitte, bitte...<br />

Ke3! - Te4! Schach<br />

Nun erbarmte sich Schwarz und<br />

schlug tatsächlich <strong>de</strong>n Turm,<br />

womit die Partie Remis und <strong>de</strong>r<br />

Mannschaftskampf gewonnen<br />

war. Selbst <strong>de</strong>r Betreuer <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />

Mannschaft atmete erleichtert<br />

auf, als es vorbei war...<br />

Je<strong>de</strong>r Teilnehmer bekam eine<br />

Urkun<strong>de</strong> und eine Medaille, wenn<br />

er keinen Pokal gewonnen hatte.<br />

Pokale bekamen nur jeweils die<br />

ersten drei Mannschaften in einer<br />

Gruppe, aber damit konnten wir<br />

ja sowieso nicht rechnen. Der<br />

Heimweg verlief reibungslos. Der<br />

Zugschaffner hatte mitbekommen,<br />

dass er eine Gruppe von<br />

Schachkin<strong>de</strong>rn beför<strong>de</strong>rte, die in<br />

Grossuheim aussteigen wollten,<br />

was ihm dann eine beson<strong>de</strong>re<br />

Ansage vor <strong>de</strong>r Haltestelle wert<br />

war - die Schachkin<strong>de</strong>r aus Grossauheim<br />

können jetzt aussteigen...Er<br />

nahm auch noch beson<strong>de</strong>rs<br />

Rücksicht und lies <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn<br />

beim Aussteigen viel Zeit.<br />

Vielen Dank, <strong>de</strong>m netten Mann<br />

von <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sbahn !<br />

4


Insgesamt war es<br />

ein gelungener<br />

Turniertag, es hat<br />

allen Spaß gemacht<br />

und alle<br />

haben was gelernt.<br />

Ich danke an dieser<br />

Stelle auch<br />

noch Frau Hofmann<br />

und Herrn<br />

Krause für ihre<br />

Unterstützung.<br />

- Fritz Mecklenburg<br />

-<br />

Die Mannschaft <strong>de</strong>r Schulschach<br />

AG <strong>de</strong>r Eichendorffschule,<br />

Hanau Großauheim und die<br />

drei Betreuer, Herbert Wen<strong>de</strong>l,<br />

Walter Gunkel und Fritz Mecklenburg.<br />

Je<strong>de</strong>s teilnehmen<strong>de</strong><br />

Kind bekam eine Medaille.<br />

Die Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Eichendorffschule<br />

Großauheim heben<br />

sich durch die Trikots mit <strong>de</strong>n<br />

gelben Kappen ab<br />

Zur Vollständigkeit hier noch unsere<br />

Mannschaftsaufstellung :<br />

Brett 1 : Linus Krause<br />

Brett 2 : Cian Hofmann<br />

Brett 3 : Mximilian Kern<br />

Brett 4 : Migual Vasquez<br />

Brett 5 : Dominik Hohenbrink<br />

Brett 6 : Kevin Ku<br />

Brett 7 : Niklas Kaiser<br />

Brett 8 : Benjamin Polat<br />

Ersatz: Theresa Gömbel, Ibrahim<br />

Bayram<br />

und die Abschlusstabelle:<br />

5<br />

Meine wohl kurioseste Schachpartie.<br />

Jolic – Wen<strong>de</strong>l (Ronneburg,<br />

05.<strong>02</strong>.<strong>2011</strong>)<br />

Sage keiner, die Kreisklasse<br />

hätte keinen hohen Unterhaltungswert!<br />

Wie ich zu dieser Stellung<br />

gekommen bin, möchte ich<br />

<strong>de</strong>m erlauchten Kreis <strong>de</strong>rer,<br />

die Schach SPIELEN können,<br />

ersparen. Dame und<br />

Figur mehr, aber welch eine<br />

Stellung. Ich erinnerte<br />

mich bei diesem Spielstand<br />

an einen Spruch eines<br />

6


Großmeisteres (Lasker o<strong>de</strong>r<br />

Steinitz?): „<strong>de</strong>r König ist<br />

die stärkste Figur“, und<br />

machte mich also auf <strong>de</strong>n<br />

Weg, frei nach Harpe: ich<br />

bin dann mal weg…! Gera<strong>de</strong><br />

eben hat mein Gegner<br />

-statt Dame g3 und somit<br />

Matt in 3- das scheinbar<br />

viel schönere Turm-Matt<br />

gesehen und macht das<br />

Damenopfer!! Bis dahin<br />

hatte er mir gestunken,<br />

jetzt wur<strong>de</strong> er fast mein<br />

Freund.<br />

Also 23.Tad1 (s. Diagramm).<br />

Ein Fluchtloch sehe<br />

ich noch! 23...Dxg7<br />

(weg mit <strong>de</strong>m Ding, die<br />

hätte mich sonst gemeuchelt!)<br />

24.Td5+ Kxe4<br />

Zeig’s mir ;-)) 25.Te1+<br />

Kf4 26.g3+ Kf3 Alles an<strong>de</strong>re<br />

wird Matt! 27.Tf1+<br />

Ke2 Jetzt halte ich es mit<br />

Steppi: Lebbe geht wei<strong>de</strong>r!<br />

Selbst „FRITZ“ fällt in dieser<br />

Stellung nichts mehr<br />

ein. Eben hatte „FRITZ“<br />

meinem Gegner noch ein<br />

11+ attestiert, jetzt ein +0.<br />

Joi war das Geil. Was ein<br />

Finale!!!<br />

Bleibt noch zu erwähnen,<br />

dass wir 3,5 zu 2,5 gewonnen<br />

haben.<br />

Dank an…., ja an wen?<br />

An mich, weil ich nicht aufgegeben<br />

habe? O<strong>de</strong>r Dank<br />

an meinen Gegner, weil er<br />

ein Ästhet sein wollte? O<strong>de</strong>r<br />

Dank an Moses, weil er in<br />

besserer Stellung das Remis<br />

zum 3,5 angeboten<br />

hatte?<br />

Alles wurscht, Hauptsache<br />

wir bleiben erst einmal Tabellenführer!<br />

H.W.<br />

7<br />

Jugendklasse West<br />

Sfr. Neuberg 10 15.5<br />

SC Heusenstamm 1 8 14.5<br />

SK Gründau 8 13.5<br />

SV Großauheim 6 13.5<br />

SG Dietzenbach 4 10.5<br />

1.Hainstädter SC 4 9.0<br />

SK Ro<strong>de</strong>nbach 0 2.0<br />

SC Heusenstamm 2 0 1.5<br />

Seniorenliga<br />

SG Dietzenbach 9 16.5<br />

SC Heusenstamm 9 16.0<br />

VSG Offenbach 9 16.0<br />

Sfr. Heusenstamm 2 7 14.0<br />

Sfr. Neuberg 7 11.5<br />

SG Wächtersb./Bergw 4 11.0<br />

SK Bischofsheim 1 3 6.5<br />

SV Großauheim 2 5.0<br />

SG Obertsh./Mühlh. 1 4.5<br />

Sfr. Heusenstamm 1 1 3.0<br />

V.i.S.d.P.: Walter Gunkel<br />

Herausgeber : Der Vorstand<br />

Redaktion: W. Gunkel, K. Höllwarth,<br />

H. Wen<strong>de</strong>l.<br />

www.<strong>auheimer</strong>-<strong>schachverein</strong>.<strong>de</strong><br />

Vereinslokal:<br />

Bürgerhaus, Haggasse 4,<br />

Raum B3<br />

Vereinskonto:<br />

Frankfurter Volksbank<br />

BLZ 501 900 00<br />

KtoNr.: 4 201 450 182<br />

Bezirksoberliga<br />

Sfr. Neuberg 2 11 35.0<br />

SV Kinzigtal 10 30.5<br />

1.Hainstädter SC 9 31.0<br />

SG Wächtersbach 8 30.5<br />

SC Nid<strong>de</strong>rau 1 7 30.0<br />

SC Obertshausen 2 7 27.5<br />

SV Bergwinkel 7 26.5<br />

SV Großauheim 6 26.0<br />

SF Dettingen 2 4 23.0<br />

SK Bischofsheim 1 20.0<br />

Bezirksliga<br />

Sfr. Heusenstamm 1 12 33.0<br />

SC T Büdingen 1 9 33.5<br />

Sfr. Neuberg 3 8 29.0<br />

SG Dietzenbach 2 7 28.5<br />

SC 1933 Somborn 1 7 27.0<br />

VSG Offenbach 3 6 23.5<br />

SV Großauheim 2 5 27.0<br />

SU Mühlheim1 5 24.5<br />

SV Kinzigtal 2 5 22.0<br />

SC Ronneburg 1 4 24.0<br />

Kreisliga<br />

SC Heusenstamm 2 14 29.0<br />

SK Gründau 12 30,0<br />

SV Großauheim 3 9 26.0<br />

SV Kinzigtal 3 9 21.0<br />

SC Nid<strong>de</strong>rau 2 8 23.5<br />

SG Wächtersbach 2 6 19.0<br />

VSG Offenbach 5 4 17.0<br />

1.Hainstädter SC 2 3 15.0<br />

SK Bischofsheim 2 3 14.5<br />

SK Ro<strong>de</strong>nbach 2 2 9.0<br />

Kreisklasse A Ost<br />

SV Großauheim 4 9 21.5<br />

Sfr. Heusenstamm 2 8 20.0<br />

SK Gründau 3 6 16.5<br />

SC Turm Büdingen 2 5 16.0<br />

SC 1953 Ronneburg 2 4 15.0<br />

SC 1933 Somborn 2 4 13.5<br />

Sfr. Neuberg 4 4 11.5<br />

SU Mühlheim 2 0 6.0<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!