16.04.2013 Aufrufe

06/2012 - auheimer-schachverein.de

06/2012 - auheimer-schachverein.de

06/2012 - auheimer-schachverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geburtstage<br />

Im November:<br />

03. Jonathan Simon<br />

11. Peter Koch<br />

26. Kai-Ulrich Boldt<br />

28. Marian Rogala<br />

Im Dezember:<br />

09. Bernd Priemer<br />

10. Marko Khrapko<br />

11. Jan Axt<br />

25. Anna Priemer<br />

28. Josip Pastulovic<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Aktuelle Ergebnisse:<br />

Schachverein Königsspringer<br />

1929 e.V. Großauheim<br />

Springer Post 7/<strong>2012</strong><br />

Im Pokal weiter/Schüler auf Meisterkurs!?<br />

Zweite siegt souverän gegen Dietzenbach 2<br />

Dritte siegt im Verfolgerduell gegen Hainstadt 2<br />

SV gegen Ergebnis<br />

1. SF Dettingen 2 8 : 0<br />

2. Dietzenbach 2 5 : 3<br />

3. Hainstadt 2 4 : 2<br />

Schü SF Schöneck 5 4 : 0<br />

Sen SF Neuberg 2 : 2<br />

1<br />

25. November <strong>2012</strong><br />

2. Schülerturnier Alte Schule<br />

30. November <strong>2012</strong><br />

Vereinspokal B 3<br />

14. Dezember <strong>2012</strong><br />

Weihnachtsfeier Alte Schule<br />

28. Dezember<br />

Jahresabschlussturnier TCL<br />

08. Februar 2013<br />

Jahreshauptversammlung<br />

10. Februar 2013<br />

Fasching-OPEN Alte Schule<br />

Vereinspokal <strong>2012</strong><br />

Freitag 30. November<br />

<strong>2012</strong>, ab 20: OO Uhr<br />

im Bürgerhaus ausgetragen.<br />

Modus: Schnellschach im<br />

K.O. System. 15 Minuten pro<br />

Partie & Spieler. Bei Remis<br />

entschei<strong>de</strong>t eine Blitzpartie<br />

Anmeldung am Spielabend<br />

bis 19:55 Uhr!<br />

Jugend- &Schülerturnier<br />

MVSJ-Turniermeisterschaft<br />

<strong>2012</strong><br />

Am 25. November <strong>2012</strong><br />

um 11:00 Uhr<br />

Anmel<strong>de</strong>schluss: 10:45 Uhr<br />

„Alte Schule“, Haggasse 4,<br />

63457 Hanau-Großauheim<br />

(max. Teilnehmerzahl 100)<br />

U 16 Stichtag 1. 1. 1996<br />

U 14 Stichtag 1. 1. 1998<br />

U 12 Stichtag 1. 1. 2000<br />

U 10 Stichtag 1. 1. 2002<br />

U 8 Stichtag 1. 1. 2004<br />

9 Run<strong>de</strong>n Schweizer System<br />

15 Minuten Be<strong>de</strong>nkzeit pro<br />

Spieler und Partie<br />

Siegerehrung vorauss.16 Uhr<br />

Pokale für die ersten drei <strong>de</strong>r<br />

Altersklassen und Urkun<strong>de</strong>n<br />

Sachpreise für <strong>de</strong>n Rest<br />

Startgeld: 3€ bei Voranmeldung<br />

5€ bei Anmeldung am<br />

Turniertag<br />

Schriftliche Voranmeldung bis<br />

23.11.<strong>2012</strong> unter Angabe<br />

von Name, Verein und Geburtsdatum<br />

an:<br />

tl@<strong>auheimer</strong>-<strong>schachverein</strong>.<strong>de</strong><br />

Info: Kai Boldt<br />

Tel.: 01726149761<br />

Für Groß<strong>auheimer</strong><br />

Schüler/Jugendliche ist die<br />

Teilnahme obligatorisch<br />

2<br />

Auflösung aus SP 6 -12:<br />

Nach einer kurzen Einleitung –<br />

1.Sg6+Ke8 entschie<strong>de</strong>n zwei<br />

Opfer <strong>de</strong>n Ausgang <strong>de</strong>r Partie:<br />

2.Dxf7+ Sxf7 3.Txf7 Es droht<br />

Tf8 matt. Der Turm auf d8 und<br />

<strong>de</strong>r Läufer auf d7 können nicht<br />

ziehen, <strong>de</strong>shalb muss <strong>de</strong>r Turm<br />

geschlagen wer<strong>de</strong>n. Einen Zug<br />

eher zum Matt hätte 3.Lf8! geführt.<br />

3...Kxf7 4.Tf1 Ke8 5.Tf8<br />

matt 1-0<br />

Ihr seid am Zug!<br />

Jamie Brotheridge –<br />

Rob Loveband<br />

Australien, 2008<br />

In einem Vereinsturnier hat Weiß<br />

einen todbringen<strong>de</strong>n Königsangriff<br />

inszeniert. Mit<br />

20.Lh7+?! Kh8 21.Sexf7+<br />

Sxf7 22.Sxf7+ Kxh7 ließ er allerdings<br />

Schwarz ans Ru<strong>de</strong>r<br />

kommen. Weiß gewann am En<strong>de</strong><br />

noch glücklich. Wie hätte Brotheridge<br />

bereits hier die Entscheidung<br />

herbeiführen können?


Dämpfer für die Zweite<br />

Komplette Aufstellung = HUI<br />

Ersatzgeschwächt = PFUI<br />

In <strong>de</strong>r zweiten Run<strong>de</strong> unterlag<br />

die zweite Mannschaft <strong>de</strong>s<br />

Schachvereins Königsspringer<br />

1929 Großauheim <strong>de</strong>m zweiten<br />

Team <strong>de</strong>r SG Wächtersbach/Sotzbach<br />

2. Christian<br />

Leiherer, Großauheim 2, einigte<br />

sich recht früh auf ein<br />

Unentschie<strong>de</strong>n (Remis) mit<br />

seinem Gegner Christian<br />

Schleth, da bereits die meisten<br />

Figuren abgetauscht waren.<br />

Härter an einem Remis musste<br />

Igor Nefjodov arbeiten.<br />

Durch einige ungenaue Züge<br />

hatte er einen Bauern gegen<br />

<strong>de</strong>n Wächtersbacher Helmut<br />

Kauck verloren. Bei einem riskanten<br />

Gegenangriff tauschte<br />

Nefjodov eine Figur gegen<br />

drei Bauern <strong>de</strong>s Gegners. Bei<strong>de</strong><br />

mussten sich danach mit<br />

Remis begnügen. Peter Kauck<br />

konnte <strong>de</strong>m Groß<strong>auheimer</strong> Er-<br />

3<br />

satzspieler Dieter Schöffel einen<br />

Bauern und im weiteren<br />

Verlauf auch noch eine Figur<br />

abgewinnen. Schöffel gab<br />

daraufhin die Partie auf. Auch<br />

Gernot Zahn musste sich Matthias<br />

Link, Wächtersbach, geschlagen<br />

geben. Mit <strong>de</strong>r<br />

schlechteren Bauernstellung<br />

und einem Springer gegen einen<br />

Läufer konnte er nicht alle<br />

Schwächen verteidigen, so<br />

dass es Link gelang einen<br />

Bauern in eine Dame zu verwan<strong>de</strong>ln.<br />

Dies entschied die<br />

Partie. Dr. Kai Ulrich Boldt<br />

verlor gegen <strong>de</strong>n Wächtersbacher<br />

Spieler Michael Stumpp<br />

eine Turm gegen einen Läufer.<br />

Boldt konnte nach einem<br />

weiteren Bauernverlust das<br />

sich anbahnen<strong>de</strong> Endspiel<br />

nicht halten und verlor. Am<br />

ersten Brett überzog Walter<br />

Mainka ein ausgeglichenes<br />

Endspiel gegen <strong>de</strong>n Groß<strong>auheimer</strong><br />

Peter Siegert. Siegert<br />

wan<strong>de</strong>lte einen Bauern in eine<br />

Dame um und Mainka gab<br />

auf. Einen weiteren Punkt für<br />

Großauheim errang Mannschaftsführer<br />

Kai Höllwarth.<br />

Sein Gegner Manfred Bär<br />

spielte die Eröffnung zu planlos.<br />

Im Mittelspiel verlor Bär<br />

zwei Bauern und im Weiteren<br />

noch eine Figur, woraufhin er<br />

aufgab. Die Königsspringer<br />

liegen damit auf Platz 5 von<br />

10 <strong>de</strong>r Tabelle in <strong>de</strong>r Bezirksklasse<br />

<strong>de</strong>s Main-<br />

Vogelsbergbezirks.<br />

Dritte <strong>de</strong>solat in Altenstadt<br />

Trotz einer – auf <strong>de</strong>m Papier –<br />

gut aufgestellten Mannschaft<br />

gab es für die Groß<strong>auheimer</strong><br />

Caissa-Jünger in <strong>de</strong>r Wetterau<br />

nichts zu holen. Zu keinem<br />

Zeitpunkt sah es nach einer<br />

Siegmöglichkeit an einem <strong>de</strong>r<br />

Bretter aus.<br />

Nach recht schnellen und unnötigen<br />

Verlusten an <strong>de</strong>n<br />

Weißbrettern von Manfred<br />

Waller und Mijo Vareskic<br />

reichte es nur noch zu 4 Remisen<br />

von Oleg Slobo<strong>de</strong>tski,<br />

Walter Gunkel, Hans Peter<br />

Walter und Ralph Koch. 2 : 4!<br />

Ausschreibung<br />

Vereinsmeisterschaft<br />

2013<br />

Die Vereinsmeisterschaft 2013<br />

wird im Schweizer System<br />

mit 6 Run<strong>de</strong>n ausgetragen.<br />

4<br />

Be<strong>de</strong>nkzeit beträgt 90 Minuten/30<br />

Züge, 30 Minuten für<br />

<strong>de</strong>n Rest <strong>de</strong>r Partie.<br />

Folgen<strong>de</strong> Zeiträume für die<br />

einzelnen Run<strong>de</strong>n sind geplant:<br />

1. Rd. vom 18.1. – 21.2.2013<br />

2. Rd. vom 22.2. – 27.3.2013<br />

3. Rd. vom 28.3. – 16.5.2013<br />

4. Rd. vom 17.5. – 27.6.2013<br />

5. Rd. vom 28.6. – 26.9.2013<br />

6. Rd. vom 27.9. – 7.11.2013<br />

Am letztgenannten Tag müssen<br />

die Ergebnisse bei mir<br />

gemel<strong>de</strong>t sein. Die Auslosung<br />

<strong>de</strong>r Folgerun<strong>de</strong> erfolgt dann<br />

am nächsten Tag – jeweils<br />

freitags vor 20:00 Uhr.<br />

Interessierte bitte bei mir bis<br />

zum 18.1.2013, 19:00 Uhr<br />

anmel<strong>de</strong>n.<br />

Gruß Kai Boldt, Turnierleiter<br />

Zweite Mannschaft siegt<br />

in <strong>de</strong>r dritten Run<strong>de</strong><br />

Mit diesem Sieg gegen die<br />

zweite Mannschaft <strong>de</strong>r SAbt<br />

SG 1945 Dietzenbach lan<strong>de</strong>te<br />

unsere zweite Mannschaft in<br />

<strong>de</strong>r Bezirksklasse auf Platz 5<br />

<strong>de</strong>r Tabelle. Dietzenbach war<br />

mit einem sehr jungen Team<br />

angereist, zwei <strong>de</strong>r acht Spieler<br />

waren unter 18 Jahren alt.<br />

Am ersten Brett konnte Reinhard<br />

Wolf gegen <strong>de</strong>n Dietzenbacher<br />

Nachwuchsspieler Lars


Treffen <strong>de</strong>r Generationen: Einer <strong>de</strong>r<br />

bei<strong>de</strong>n mitspielen<strong>de</strong>n Jugendlichen,<br />

<strong>de</strong>r talentierte Lars Werkamnn aus<br />

Dietzenbach, trifft am ersten Brett<br />

auf <strong>de</strong>n ältesten Spieler an diesem<br />

Abend, das Groß<strong>auheimer</strong> Urgestein<br />

Reinhard Wolf, bei<strong>de</strong> trennen sich<br />

friedlich mit einem Remis<br />

Werkmann einen Bauern gewinnen.<br />

Werkmann war im<br />

weiteren Verlauf gezwungen<br />

seine Dame gegen einen Turm<br />

und einen Läufer von Wolf zu<br />

tauschen. Lei<strong>de</strong>r konnte Wolf<br />

in Zeitnot seinen Vorteil nicht<br />

verwerten und bei<strong>de</strong> trennten<br />

sich mit einem Remis.<br />

Der an<strong>de</strong>re Jugendliche, Andre<br />

Tütüncü, am letzten Brett<br />

als Ersatzspieler eingesetzt,<br />

hatte weniger Glück. Sein<br />

Gegner, Dr. Kai-Ulrich Boldt,<br />

gewann durch seinen energischen<br />

Angriff einige Bauern<br />

und dadurch schlussendlich<br />

die Partie. In ausgeglichener<br />

Stellung einigten sich Gernot<br />

Zahn und Teja Hastenrath auf<br />

Remis und wenig später auch<br />

Christian Leiherer und Patrick<br />

5<br />

Schulz. Ebenso machte sich<br />

<strong>de</strong>r Dietzenbacher Mannschaftskapitän<br />

Rainer Haftmann<br />

bei gleicher Bauernanzahl<br />

und je einem Springer<br />

pro Spieler gegen Gino Rogala<br />

keine Hoffnungen mehr auf<br />

einen Gewinn und willigte ins<br />

Remis ein. Während<strong>de</strong>ssen<br />

geriet <strong>de</strong>r Groß<strong>auheimer</strong><br />

Teamführer Kai Höllwarth unter<br />

starken Druck durch Eckhard<br />

Schulz. Dieser überzog<br />

jedoch seinen Angriff und<br />

Höllwarth konnte in ein gewonnenes<br />

Endspiel mit einem<br />

ge<strong>de</strong>ckten Freibauern abwickeln.<br />

Dietzenbach konnte in<br />

<strong>de</strong>m Spiel zwischen Peter Siegert<br />

und Markus Tauch noch<br />

mal aufholen. Siegert hatte<br />

eine Figur mit zu vielen Deckungsaufgaben<br />

überlastet,<br />

verlor infolge <strong>de</strong>ssen die Dame<br />

und gab sofort auf.<br />

Links <strong>de</strong>r Königsspringer Christian<br />

Leiherer im Spiel gegen Patrick<br />

Schulz, dahinter Dr. Kai-Ulrich<br />

Boldt gegen André Tütüncü<br />

Vorne sitzen Teja Hastenrath und<br />

Gernot Zahn, dahinter Markus<br />

Tauch und Peter Siegert<br />

Im letzten Spiel zwischen Igor<br />

Nefjodov und Burkhard Kage<br />

hat Igor durch einen Fehler<br />

Kages eine Figur gewonnen.<br />

Kage spielte aus Trotz die verlorene<br />

Partie noch eine Stun<strong>de</strong><br />

weiter bis zum Matt.<br />

In <strong>de</strong>r nächsten Run<strong>de</strong> am 1.<br />

Dezember spielt Großauheim<br />

2 dann gegen <strong>de</strong>n Tabellenführer,<br />

die 2. <strong>de</strong>r Spielvereinigung<br />

Kinzigtal Erlensee / Langenselbold.<br />

MVSJ – Schülerklasse<br />

1 SV Großauheim 1 6 10.5<br />

2 SK Gründau 3 5 9.0<br />

3 Sfr. Neuberg 3 5 8.0<br />

4 SV Bergwinkel 1 4 7.5<br />

5 Sfr.1891 Friedberg 2 3 6.5<br />

6 Sfr. Schöneck 4 2 4.5<br />

7 SC Heusenstamm 2 2 4.0<br />

8 Sfr.1891 Friedberg 1 2 2.5<br />

9 SC 1952 Obertshausen 2 1 4.0<br />

10 Sfr. Schöneck 5 0 2.5<br />

6<br />

Bezirksliga<br />

1 SV Großauheim 1 6 19.0<br />

2 Sfr. Neuberg 3 6 17.5<br />

2 SC Heusenstamm 2 6 17.0<br />

4 SU Mühlheim/Main 1 4 13.5<br />

5 SC 1933 Somborn 1 3 12.0<br />

6 Sfr. Heusenstamm 1 2 10.0<br />

7 SF Dettingen 1950 2 2 7.0<br />

8 VSG 1880 Offenbach 3 1 9.5<br />

9 SK 1959 Bischofsheim 1 0 8.0<br />

10 SC 1953 Ronneburg 1 0 6.5<br />

Bezirksklasse<br />

1 SV Kinzigtal 2 5 16.5<br />

2 SK Gründau 2 5 16.0<br />

3 SC Ortenberg 1977 1 5 14.5<br />

4 SV Bergwinkel 2 5 13.5<br />

5 SV Großauheim 2 4 14.0<br />

6 SG Wächtersbach/Sotz. 2 4 13.5<br />

7 SG 1945 Dietzenbach 2 2 9.5<br />

8 Sfr. Hailer-Meerholz 1 0 8.5<br />

9 SC Bad Orb 1984 1 0 7.5<br />

10 SC Ulmbach 1 0 6.5<br />

Kreisliga<br />

1 SV Altenstadt 1 6 12.5<br />

2 SC 1952 Obertshausen 3 5 11.0<br />

3 SV Großauheim 3 4 10.0<br />

4 Sfr. Schöneck 4 3 10.0<br />

5 Sfr. Seligenstadt 05 3 8.0<br />

6 SV Kinzigtal 3 2 9.0<br />

7 VSG 1880 Offenbach 4 2 8.0<br />

7 1.Hainstädter SC 2 2 8.0<br />

9 SC Nid<strong>de</strong>rau 2 2 7.5<br />

10 SC Turm Büdingen 2 1 6.0


MVS – Seniorenliga<br />

1 SC Heusenstamm 1 4 5.5<br />

1 SK Langen 1 4 5.5<br />

3 SV Großauheim 1 3 4.5<br />

4 SG Obertshausen/Mühlh. 2 5.0<br />

5 VSG 1880 Offenbach 1 2 4.0<br />

5 SG 1945 Dietzenbach 1 2 4.0<br />

7 Sfr. Heusenstamm 1 2 3.5<br />

8 Sfr. Neuberg 1 1 3.5<br />

9 SK 1959 Bischofsheim 1 0 2.5<br />

10 SG Wächtersbach 1 0 2.0<br />

V.i.S.d.P.: Walter Gunkel<br />

Herausgeber : Der Vorstand<br />

Redaktion: W. Gunkel, K. Höllwarth,<br />

H. Wen<strong>de</strong>l.<br />

www.<strong>auheimer</strong>-<strong>schachverein</strong>.<strong>de</strong><br />

Vereinslokal:<br />

Bürgerhaus, Haggasse 4,<br />

Raum B3<br />

Vereinskonto:<br />

Frankfurter Volksbank<br />

BLZ 501 900 00<br />

KtoNr.: 4 201 450 182<br />

Endlich ein Sieg gegen<br />

Hainstadt 2<br />

D r i t t e g e w i n n t 4 : 2<br />

Obwohl wir wie<strong>de</strong>r komplett antraten,<br />

konnten wir ein mulmiges<br />

Gefühl gegen unseren Angstgegner<br />

nicht vertreiben, zumal <strong>de</strong>r<br />

mit zwei Ergänzungsspielern –<br />

also ersatzgestärkt (laut DWZ)<br />

antrat.<br />

7<br />

Da Manfred bereits im Vorfeld<br />

angekündigt hatte einer Geburtstagseinladung<br />

Folge leisten<br />

zu wollen, spielte er auch so. Bereits<br />

nach kurzer Zeit brannte<br />

das Brett und um 19 Uhr war<br />

Schicht im Schacht und 1 : 0.<br />

Lei<strong>de</strong>r folgte Oleg <strong>de</strong>m Beispiel<br />

von Manfreds Gegner und ließ<br />

sich von Schachfreund Minarsch<br />

in einen kombinatorischen Stru<strong>de</strong>l<br />

ziehen, in <strong>de</strong>m er lei<strong>de</strong>r versank<br />

1 : 1. Herbert konnte gegen<br />

E<strong>de</strong>ljoker Ewald Brückner mit<br />

Schwarz ein sicheres Remis herausholen<br />

und <strong>de</strong>r Schreiber dieser<br />

Zeilen kam auch nicht über<br />

dieses Ergebnis hinaus, weil er<br />

zu spät bemerkte, dass sein Gegenüber<br />

immer nur diesen halben<br />

Punkt wollte 2 : 2.<br />

Dann war da noch Moses an<br />

Brett 6 und Jan Axt an Brett 2 je<br />

mit weißen Steinen aber ohne<br />

durchschlagsreife Stellung. Lange<br />

<strong>de</strong>utete alles auf ein 3.3 hin,<br />

aber es kam doch an<strong>de</strong>rs.<br />

Jan spielte gegen Tina Schumacher<br />

eigentlich „nur“ gegen <strong>de</strong>n<br />

Isolani auf d5, jedoch urplötzlich<br />

– je<strong>de</strong>nfalls für seine Gegnerin –<br />

auf Matt und sicherte sich und<br />

<strong>de</strong>m Team <strong>de</strong>n vollen Punkt. Da<br />

Eduard Jaschick nun gegen Moses<br />

gewinnen musste, kam es zu<br />

hektischen Verwicklungen, die<br />

unser Brett 6 zum 4 : 2 – Endstand<br />

nutzte.<br />

Damit haben wir als Verfolger<br />

von Altenstadt und Obertshausen<br />

noch alle Optionen nach oben –<br />

wenn wir komplett bleiben! -wg-<br />

mit Ehrungen<br />

erfolgreicher Schachspieler<br />

und langjähriger Mitglie<strong>de</strong>r<br />

Freitag, 14.12.<strong>2012</strong><br />

Um 19 Uhr<br />

Im August-Gaul-Saal<br />

„Alte Schule“ Parterre<br />

Bürgerhaus Großauheim<br />

Für ausreichend Speis und<br />

Trank wird gesorgt!<br />

Eingela<strong>de</strong>n sind alle<br />

Mitglie<strong>de</strong>r mit Familie!<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!