17.04.2013 Aufrufe

Stadtjournal Ausgabe 43/2009 - Stadt Bad Saulgau

Stadtjournal Ausgabe 43/2009 - Stadt Bad Saulgau

Stadtjournal Ausgabe 43/2009 - Stadt Bad Saulgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

AUS DEM<br />

GEMEINDERAT<br />

Sitzung des Betriebsausschusses<br />

für den Eigenbetrieb "Thermalbad<br />

- Sonnenhof-Therme" am<br />

15.10.<strong>2009</strong><br />

Dr. Berndt vom gleichnamigen Ingenieurbüro<br />

informierte über die Erfolge der Maßnahmen<br />

zur Senkung der Energiekosten.<br />

Bereits 2005 und 2006 waren im Thermalbad<br />

Geräte zur Wärme(rück)gewinnung installiert<br />

worden. Aufgrund dieser Maßnahmen<br />

müssen aktuell nur noch lediglich 6%<br />

des Wärmebedarfs durch ein gasbetriebenes<br />

Heizkraftwerk gewonnen werden. Der<br />

restliche Wärmebedarf kann durch die Nutzung<br />

von Wärme und Abwärme des Thermalwassers<br />

und der Abluft gedeckt<br />

werden.<br />

DAS RATHAUS<br />

INFORMIERT<br />

Zukunft <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Informationen über<br />

aktuelle städtische Themen:<br />

Heute: Schulkonzeption (Teil 2)<br />

Andreas Ruess<br />

Die Planungen für das U10-Konzept sehen<br />

zwei Schwerpunkte vor: Zum einen erfolgt<br />

eine energetische Sanierung des Bestandes,<br />

genauer gesagt der Bauteile A, B und<br />

C, die noch aus dem Jahr 1964 stammen.<br />

Diese Sanierung, die auf etwa 1,1 Millionen<br />

Euro veranschlagt ist, wird zu einem großen<br />

Teil durch das Konjunkturprogramm der<br />

Bundesregierung und den Ausgleichsstock<br />

finanziert. Parallel dazu erfolgt ein Neubau,<br />

der gemeinsam von Berta Hummel- und<br />

Erich-Kästner-Schule genutzt wird und in<br />

dem die Räume für die Ganztagsbetreuung<br />

wie Mensa oder Kreativraum, die komplette<br />

Schulverwaltung und die Klassenzimmer<br />

der Erich-Kästner-Schule untergebracht<br />

sind. Die Kosten hierfür liegen bei rund 3,5<br />

Mio. E, wovon etwa zwei Drittel von der<br />

<strong>Stadt</strong> zu tragen sind.<br />

Weil die Mittel aus dem Konjunkturprogramm<br />

bis Ende 2011 abgerechnet sein<br />

müssen, sind wir mehr oder minder gezwungen,<br />

beide Vorhaben parallel durchzuführen.<br />

Das ist logistisch natürlich nicht<br />

ganz einfach. Wir werden deshalb für diese<br />

Zeit befristet drei bis vier Container als Ersatzschulräume<br />

aufstellen, so dass die einzelnen<br />

Bauteile sukzessive saniert werden<br />

können, ohne dass es zu größeren Beeinträchtigungen<br />

des Schulbetriebs kommt.<br />

Der ausschlaggebende Grund, warum es<br />

zukünftig nur noch einen Grundschulstandort<br />

geben wird, liegt in der demographischen<br />

Entwicklung: Wir werden in sechs<br />

Jahren in der ganzen Kernstadt gerade einmal<br />

so viele Grundschulkinder haben wie<br />

derzeit allein in der Berta Hummel-Schule<br />

sind. Wir können aber nicht an zwei Standorten<br />

in der <strong>Stadt</strong> allen Kindern ein gleich-<br />

Gemeinderat<br />

wertiges pädagogisches Betreuungskonzept<br />

anbieten. Durch dieses Konzept können<br />

alle Kinder optimal gefördert und auch<br />

Ressourcen eingespart werden. Außerdem<br />

konnte durch diese Entscheidung auch das<br />

Raumproblem der Realschule entschärft<br />

werden, weil ja die Erich-Kästner-Schule<br />

sich zukünftig auf die Berta Hummel-Schule<br />

sowie die Brechenmacher-Schule verteilt.<br />

Eine sinnvolle andere Alternative für die<br />

Kernstadt sehen wir nicht.<br />

Am Wochenende endet<br />

die Sommerzeit!<br />

In der Nacht von Samstag, 24.10.,<br />

auf Sonntag, 25.10.<strong>2009</strong>, endet die<br />

Sommerzeit. Die Uhren werden um<br />

eine Stunde zurückgestellt.<br />

Personalversammlung<br />

<strong>2009</strong> - Schließung<br />

städtischer Einrichtungen<br />

Am Mittwoch, 28.10.<strong>2009</strong>, findet<br />

die jährliche Personalversammlung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> statt. Die<br />

städtischen Einrichtungen sind deshalb<br />

nachmittags für den Publikumsverkehr<br />

geschlossen.<br />

Bei den <strong>Stadt</strong>werken ist der technische<br />

Notdienst für Gas/Wasser (Tel.<br />

07581 506-200) und Strom (Tel.<br />

07581 506-210) erreichbar.<br />

Um Beachtung wird gebeten.<br />

Chalaiser Hahn schmückt<br />

Rathaus<br />

Neben den <strong>Saulgau</strong>er Störchen ist nun eine<br />

zweite Vogelart auf den Dächern der <strong>Stadt</strong><br />

heimisch. Blickt man auf das Dach des Rathauses,<br />

so erkennt man dort seit Kurzem<br />

einen gallischen Hahn. Das blau-weiß-rote<br />

Tier ist freilich nicht aus Fleisch und Blut,<br />

sondern aus Metall und Glas gefertigt. Die<br />

französische Partnergemeinde Chalais<br />

hatte die Figur als Gastgeschenk an die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> überreicht.<br />

Foto: <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Der blau-weiß-rote Wetterhahn kann zukünftig<br />

auf dem Dach des Rathauses bewundert<br />

werden.<br />

Nachdem es zunächst die Standortfrage zu<br />

klären galt, hat der Hahn nun seinen Platz<br />

gefunden. Vergangenen Montag erfolgte<br />

Nummer <strong>43</strong><br />

Donnerstag, 22. Oktober <strong>2009</strong><br />

3<br />

mit Hilfe der Feuerwehr die Montage. Das<br />

Chalaiser Geschenk erfüllt als Wetterhahn<br />

hier nicht nur dekorative Zwecke, sondern<br />

steht auch als Symbol für die "Grande Nation"<br />

und als Zeichen der Verbundenheit<br />

von Chalaisern und <strong>Saulgau</strong>ern.<br />

Baustelle im Rathausinnenhof<br />

Foto: Thomas Lehenherr<br />

Seit einiger Zeit wird im Rathausinnenhof<br />

gebaggert. Der Abwasserkanal musste<br />

ausgewechselt werden, auch die alten, gusseisernen<br />

Wasser- und Gasleitungen wurden<br />

ausgetauscht. Die Trinkwasserversorgung<br />

wurde zur Ringleitung zusammengeschlossen<br />

und die Hausanschlussleitungen<br />

wurden erneuert. Zusätzlich sind Leerrohre<br />

für zukünftige Verkabelungen und Leitungen<br />

für eine eventuelle spätere Fernwärmeversorgung<br />

verlegt worden. Wenn die Witterung<br />

es erlaubt, sollen die Bauarbeiten<br />

Anfang November abgeschlossen sein. Die<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung bittet die Besucher und<br />

Anlieger um Nachsicht. Parkplätze für Besucher<br />

gibt es hinter dem Rathaus an der<br />

Kaiserstraße und in der Tiefgarage beim<br />

Rathaus.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Finanzverwaltung<br />

Fichten-Deckreisig<br />

Die <strong>Ausgabe</strong> der Gutscheine erfolgt<br />

am Montag, 26.10.<strong>2009</strong>, vormittags<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr, auf Zimmer<br />

121 der Finanzverwaltung bei gleichzeitiger<br />

Bezahlung von 10,00 E/<br />

Bund.<br />

Reisigausgabe am Donnerstag,<br />

29.10.<strong>2009</strong>, von 15.00 bis 16.00<br />

Uhr im Städtischen Bauhof, Glockeneichweg<br />

1, in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>.<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

<strong>Bad</strong>en-Württemberg/Bund<br />

informiert, berät, gibt Auskunft über<br />

Renten, Heilmaßnahmen, Berufsförderung<br />

Rentnerkrankenversicherung<br />

Versicherungsfragen<br />

am Dienstag, 3.11.<strong>2009</strong>, von 8.30 bis<br />

12.00 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr im<br />

Rathaus <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, Aufenthaltsraum,<br />

Zimmer 8.<br />

Voranmeldung unter Tel. 07581 207-140<br />

oder -142 ist erforderlich!<br />

Bringen Sie bitte Ihre Versicherungsunterlagen<br />

mit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!