30.09.2012 Aufrufe

Modulübersicht NDS HF PGP

Modulübersicht NDS HF PGP

Modulübersicht NDS HF PGP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachdiplomstudium Pflege, Gesundheitsförderung und Prävention<br />

<strong>NDS</strong> - Modul-Übersicht gültig ab Okt. 2010 - Änderungen vorbehalten<br />

Modul-Nummer<br />

1 EHU<br />

SSE<br />

2 EHU<br />

SSE<br />

3 CKU<br />

SSE<br />

4 CKU<br />

AST<br />

5 MME<br />

CKU<br />

Modulverantwortung<br />

Modultitel zentrale Inhalte Präsenzstunden<br />

Komplexe Pflegesituationen • Diagnoseorientierter Pflegeprozess 1<br />

bewältigen<br />

• Diagnoseorientierter Pflegeprozess 2<br />

• Leistungserfassung , Evaluation<br />

• Chronisch krank sein, Lebensqualität<br />

(Compliance, Krisenprävention)<br />

• Recht, Ethik<br />

• Casemanagement<br />

Forschungsgestützt und<br />

qualitätsbewusst pflegen<br />

Gesundheitsfördernd und<br />

präventiv intervenieren<br />

Bei Public Health Strategien<br />

mitwirken<br />

Gesundheit in Betrieben<br />

mitgestalten<br />

U:\WEB\www.bzpflege.ch\Weiterbildungen\<strong>PGP</strong>\Moduluebersicht_std_.xls<br />

09.07.2010<br />

©BZ Pflege, 2007<br />

• Wissenschaftstheoretische<br />

Grundlagen<br />

• Forschungsgestützte Pflegepraxis<br />

(EBN)<br />

• Qualitätsmanagement<br />

Angeleitetes<br />

Selbststudium<br />

und<br />

Kompetenznachweise<br />

49 43<br />

49 20<br />

• Gesundheitsförderung/Prävention/<br />

Salutogenese<br />

• Aktuelle Gesundheitsthemen-/programme<br />

• Prävention / Suchtprävention<br />

• Empowerment / Selbsthilfe /<br />

Gesundheitskompetenz<br />

• Ressourcen- und Stressmanagement<br />

Psychoneuroimmunologie<br />

• Zukunftswerkstatt Gesundheitsförderungsangebote<br />

• Grundlagen Public Health<br />

• Grundlagen Gesundheitswissenschaften<br />

• Gemeindebezogene Gesundheitsförderung<br />

35 20<br />

• Fremdpraktikum<br />

• Arbeitsmedizin<br />

• Betriebliche Gesundheitsförderung<br />

(Grundlagen, Programme, Strategien)<br />

• Netz Health Promoting<br />

28 60<br />

Hospitals HPH<br />

18 8


6 CKU<br />

AST<br />

7 AST<br />

KSE<br />

8 EHU<br />

AST<br />

9 EHU<br />

CKU<br />

10 KSE<br />

MME<br />

11 AST<br />

KSE<br />

12 Studieng<br />

angs<br />

begleiter<br />

in<br />

Gesundheitsförderung<br />

integrieren und vernetzen<br />

• Synthese gesundheitsrelevanter<br />

Themen<br />

• Organisation und Durchführung von<br />

Bildungsveranstaltungen zu Wahlthemen<br />

Lern- und Lehrprozesse gestalten • Lernkonzeption, Lernphysiologie<br />

• Lernformen: Selbststudium, Portfolio,<br />

begleitete Praxisgemeinschaft<br />

• Literatur- und Internetrecherche,<br />

e-Learning<br />

• Kommunikation: Grundlagen,<br />

Konflikte in Gruppen<br />

• Lehren und Lernen in der Ausbildung<br />

und mit Erwachsenen<br />

• Aufgaben der Berufsbildnerin<br />

• Methodik / Didaktik / Bildungsveranstaltung<br />

• Präsentationstechniken<br />

Beraten in der Pflege • Patienten- und Angehörigenedukation<br />

• Gesundheitsberatung<br />

• Beratungstraining 1 + 2<br />

• Praxisberatung / Kollegiale Beratung<br />

Projekte managen in Gesundheitsförderung<br />

und Prävention<br />

• Einführung in Projektmanagement<br />

• Projektskizze, Projektauftrag<br />

• Projektkonzept<br />

• P. Organisation, P.- Methoden,<br />

P.-Führung<br />

• Projektbericht verfassen<br />

• Öffentlichkeitsarbeit, PR in Projekten<br />

Führen und organisieren • Organisationen verstehen<br />

• Teamentwicklung<br />

• Zeitmanagement<br />

• Sitzungsleitung / Moderation<br />

• Führen, Skill- und Grademix<br />

• Mitarbeitendengespräche,<br />

Qualifikationen<br />

• Kostenbewusst handeln, Nachhaltigkeit<br />

Im Gesundheitswesen und in der<br />

Gesundheitspolitik aktiv sein<br />

• Grundlagen Gesundheitswesen und<br />

-politik<br />

• Sozialversicherungen<br />

• Gesundheitsökonomie<br />

• Gesundheitspolitik aktuell und<br />

Networking<br />

• Planspiel Gesundheitswesen und<br />

-politik<br />

Abschlussmodul • Präsentation Portfolio/Praxisprojekte<br />

• Bewerbungsportfolio<br />

• Portfolioabschlussgespräche<br />

• Wahlthema: berufsbezogene aktuelle<br />

Entwicklungen<br />

U:\WEB\www.bzpflege.ch\Weiterbildungen\<strong>PGP</strong>\Moduluebersicht_std_.xls<br />

09.07.2010<br />

©BZ Pflege, 2007<br />

24 10<br />

86 67<br />

40 20<br />

68 150<br />

46 20<br />

49 15<br />

21 20


Z Studieng<br />

angs<br />

begleiter<br />

in<br />

13 SSE<br />

MME<br />

14 KST<br />

SSE<br />

Studiengangstage • Einstieg ins Nachdiplomstudium<br />

• Evaluation Phase 1<br />

• Evaluation Phase 2<br />

• Abschlussevaluation Nachdiplomstudium<br />

16 3<br />

Stundentotal 1 529 456<br />

Wahlpflichtmodule<br />

Familienzentrierte Pflege<br />

(Module Grundlagen und Aufbau)<br />

Alter und Altern Gerontologische<br />

Kompetenzen für die Pflege<br />

(Module Grundlagen und Aufbau)<br />

Siehe Ausschreibung<br />

Siehe Ausschreibung<br />

2 x 40 2 x 20<br />

2 x 40 2 x 20<br />

Stundentotal 2 609 496<br />

Gesamtstundentotal des<br />

Studiums inkl. ca. 400 Std.<br />

freies Selbststudium 50 ECTS Punkte 1500<br />

Modulanerkennung anderer Anbieter auf Anfrage möglich<br />

Legende:<br />

AST Anna Strasser<br />

CKU Claudia Kubli<br />

EHU Esther Huwiler<br />

KST Kathrin Sterchi<br />

MME Maria Messerli<br />

SSE Sandra Sermier<br />

ECTS European Credit Transfer System: Gemäss dem Europäischen Credit Transfer System<br />

entspricht das Nachdiplomstudium 50 ECTS-Punkten.<br />

U:\WEB\www.bzpflege.ch\Weiterbildungen\<strong>PGP</strong>\Moduluebersicht_std_.xls<br />

09.07.2010<br />

©BZ Pflege, 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!