26.09.2012 Aufrufe

Erstellt von:

Erstellt von:

Erstellt von:

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterbildung Lagerungspflege: Übersicht der Themenschwerpunkte<br />

1. Kurstag<br />

27. 08.2011<br />

2. Kurstag<br />

26.11.2011<br />

3. und 4.<br />

Kurstag<br />

11. Februar &<br />

3. März 2012<br />

Lagerung <strong>von</strong> übergewichtigen Patienten<br />

Grenzen, Gefahren, Probleme & Lösungsmöglichkeiten<br />

Die Zunahme <strong>von</strong> Übergewicht und Adipositas sind ein weitverbreitetes<br />

Problem in den westlichen Gesellschaften. Aufgrund dieser Entwicklungen<br />

entstehen neue Herausforderungen und Grenzen bei der<br />

Patientenlagerung. Daneben stehen heute zur Gewichtsreduktion<br />

verschiedene<br />

operative Techniken zur Verfügung.<br />

In diesem Kurs werden die pflegerischen und technischen Anforderungen<br />

hinsichtlich Patientensicherheit<br />

vermittelt. Im praktischen Teil werden Sie Gelegenheit haben, unter<br />

kompetenter Anleitung die Lagerungen kennen zu lernen und<br />

Problemlösungsmöglichkeiten bei verschiedenen Übungen anzuwenden.<br />

Patientenlagerungen – und Umlagerungen auf dem Extensionstisch<br />

Für operative Eingriffe am Hüftgelenk und Oberschenkel<br />

Der Kurs vermittelt Ihnen einen Überblick über die Indikationen und zu<br />

treffenden Vorbereitungen am Patienten beim Einsatz des<br />

Extensionstisches.<br />

In den verschiedenen Workshops üben Sie die einzelnen Arbeitsschritte für<br />

eine sichere Patientenlagerung – und Umlagerung für operative Eingriffe<br />

am Hüftgelenk und Oberschenkel.<br />

Die Vermittlung einer standardisierten und sicheren Patientenlagerung<br />

sollte am Ende des Kurses zu einer sichtbaren Verbesserung Ihrer<br />

praktischen Fertigkeiten führen.<br />

Lagerungstechniken & Risiken bei operativen Eingriffen<br />

an der Wirbelsäule<br />

Neurochirurgische - traumatologische - orthopädische<br />

Patientensituationen<br />

Der Kurs vermittelt Ihnen einen Überblick über die Lagerungsmöglichkeiten<br />

bei operativen Eingriffen an der Wirbelsäule und den damit verbundenen<br />

Risiken für die Patienten.<br />

In den verschiedenen Workshops üben Sie die einzelnen Arbeitsschritte für<br />

eine sichere Patientenlagerung, erhalten wichtige Informationen über OP-<br />

Fachbereich Weiterbildung / Weiterbildung für Personal in der Lagerungspflege


5. Kurstag<br />

28. April 2012<br />

6. Kurstag<br />

23. Juni 2012<br />

Techniken an der Wirbelsäule, Lagerungszubehör und Strahlenschutz.<br />

Die Vermittlung einer standardisierten und sicheren Patientenlagerung<br />

sollte am Ende des Kurses zu einer sichtbaren Verbesserung Ihrer<br />

praktischen Fertigkeiten führen.<br />

Lagerungen in der Aortenchirurgie<br />

Lagerungen und bildgebende Verfahren für thorakoabdominale<br />

und endovaskuläre Aorteneingriffe.<br />

Die rasanten Entwicklungen in der Gefässchirurgie, vor allem<br />

was endovaskuläre Methoden betrifft, hat in den letzten Jahren<br />

zu indikatorischen und operativen Neuerungen geführt.<br />

In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die heutigen chirurgischen<br />

und interventionellen Therapiemöglichkeiten in der thorakalen<br />

und thorakoabdominalen Aortenchirurgie.<br />

Die minimalinvasiven gefässchirurgischen Techniken erfordern eine neue<br />

Infrastruktur unter Einsatz integrierter Bildgebung und eine erweiterte<br />

Zusammenarbeit mit interdisziplinären Operationsteams und Spezialisten.<br />

Die praxisrelevanten Aspekte -Unterschiede und Gemeinsamkeiten - der<br />

Patientenvorbereitung, Patientenlagerung und Sicherheit in<br />

der Aortenchirurgie werden am Beispiel der offenen konventionellen<br />

Operation und der minimalinvasiven Techniken (TEVAR / EVAR) aufgezeigt.<br />

Schwerpunkte im praktischen Teil sind: Patientenlagerungen zum TAA/BAA,<br />

Einsatz, Handhabung und Bedienung des Carbontisches und des<br />

Bildwandlers.<br />

Qualitätssicherung: Patientensicherheit, Risikomanagement<br />

und Dokumentationspflichten<br />

Massnahmen um Beinahe- oder Zwischenfälle zu vermeiden<br />

Die Arbeitswelt im OP ist umgreifenden Veränderungen ausgesetzt und<br />

geprägt <strong>von</strong> zunehmendem und fortwährendem Wandel durch medizinisch -<br />

wissenschaftliche Fortschritte und gesellschaftlich und politischen<br />

Entwicklungen. Die Folge der höheren „Behandlungsdichte“, die<br />

zunehmende Komplexität und die enge Verknüpfung der verschiedenen<br />

Berufsgruppen und Disziplinen sind Anlass, über neue Massnahmen und<br />

Strategien für mehr Patientensicherheit nachzudenken.<br />

In diesem Kurs erhalten sie:<br />

- erweiterte Kenntnisse, um Risiken und Gefahren bei der Lagerung zu<br />

erkennen bzw. ihre Folgen reduzieren zu können.<br />

Fachbereich Weiterbildung / Weiterbildung für Personal in der Lagerungspflege<br />

2


- Hinweise über zu treffende Massnahmen, um eine Wiederholung <strong>von</strong><br />

Beinahe- oder Zwischenfällen zu vermeiden.<br />

- Strategien im Umgang mit Fehlern und Kenntnisse über<br />

Dokumentationsmöglichkeiten.<br />

In diesem Workshops steht die Umsetzung des theoretisch Erlernten in<br />

praktische Abläufe und die Lösung <strong>von</strong> Problemen im Vordergrund.<br />

Fachbereich Weiterbildung / Weiterbildung für Personal in der Lagerungspflege<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!