20.04.2013 Aufrufe

Gibt es Neues für die Gastroentero- logie im G-DRG-System ... - DGVS

Gibt es Neues für die Gastroentero- logie im G-DRG-System ... - DGVS

Gibt es Neues für die Gastroentero- logie im G-DRG-System ... - DGVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die relevanten Zusatzentgelte<br />

!<br />

Das Prinzip, durch Zusatzentgelte (ZE) eine sachgerechte Vergütung<br />

hochaufwändiger Leistungen, <strong>die</strong> nicht bei allen Leistungserbringern<br />

eing<strong>es</strong>etzt werden, zu erzielen, wird auch in<br />

der Version 2008 weiter verfolgt und moderat ausgeweitet. In<br />

der Version 2007 konnten 105 Zusatzentgelte zusätzlich zu den<br />

Fallpauschalen abgerechnet werden, mit der Version 2008 stehen<br />

115 Zusatzentgelte zur Verfügung [5].<br />

Die <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gastrentero<strong>logie</strong> und Hepato<strong>logie</strong> bereits in den vergangenen<br />

G-<strong>DRG</strong>-Versionen eingeführten Zusatzentgelte wurden<br />

auch in das G-<strong>DRG</strong>-<strong>System</strong> 2008 übernommen. Neu hinzugekommen<br />

sind darüber hinaus das Ant<strong>im</strong>ykotikum Posaconazol<br />

und <strong>die</strong> Selektive intravaskuläre Radionuklidtherapie (SIRT)<br />

mit Yttrium-90-markierten Mikrosphären bei malignen Tumoren<br />

d<strong>es</strong> Magen-Darm-Trakt<strong>es</strong>. Alle weiteren neuen Zusatzentgelte<br />

<strong>im</strong> G-<strong>DRG</strong>-<strong>System</strong> 2008 haben <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gastrentero<strong>logie</strong> und<br />

Hepato<strong>logie</strong> keine unmittelbare Bedeutung.<br />

Veränderungen <strong>im</strong> ICD-Katalog<br />

!<br />

Im ICD-10-GM-Katalog 2008 wurden wenige <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Gastroentero</strong><strong>logie</strong><br />

relevante Neuerungen eingeführt. B<strong>es</strong>onders hervorzuheben<br />

ist <strong>die</strong> Abbildungsmçglichkeit <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zytomegalievirusinfektion<br />

d<strong>es</strong> Magen-Darm-Trakt<strong>es</strong>. Anhand einer Kreuz/<br />

Stern-Kombination ist <strong>die</strong> Spezifizierung der betroffenen<br />

Darmabschnitte mçglich (l " Tab. 1).<br />

Tab. 1 ICD-Cod<strong>es</strong> 2008 Zytomegalie [7]<br />

B25. Zytomegalie<br />

B25.8- sonstige Zytomegalie<br />

B25.80 + Infektion d<strong>es</strong> Verdauungstrakt<strong>es</strong> durch Zytomegalieviren<br />

Duodenitis (K93.8*)<br />

Gastritis (K93.8*)<br />

Ileitis (K93.8*) durch Zytomegalieviren<br />

Kolitis (K93.8*)<br />

Ösophagitis (K23.8*)<br />

B25.88 sonstige Zytomegalie<br />

Für <strong>die</strong> Abbildung der Adipositas (ICD E66) ist mit der Version<br />

2008 an fünfter Stelle der Bodymass-Index (BMI) anzugeben.<br />

Zur Dokumentation <strong>im</strong> Krankenhaus erworbener Pneumonien<br />

bei Patienten von 18 Jahren und älter wurde ein Zusatzcode<br />

(ICD-10-GM U69.00!) etabliert. Die Dokumentation ist verpflichtend<br />

und soll der externen Qualitätssicherung <strong>die</strong>nen.<br />

Auf weitere ¾nderungen d<strong>es</strong> ICD-Katalog<strong>es</strong> zum Jahr<strong>es</strong>wechsel<br />

2007/2008, <strong>die</strong> nur Randgebiete der <strong>Gastroentero</strong><strong>logie</strong> betreffen,<br />

soll an di<strong>es</strong>er Stelle nicht weiter eingegangen werden.<br />

Veränderungen <strong>im</strong> OPS-Katalog<br />

!<br />

In der Kategorie „Funktionsuntersuchungen d<strong>es</strong> Verdauungstrakt<strong>es</strong>“<br />

wurde mit dem OPS-Katalog 2008 in Ergänzung zu<br />

den vorb<strong>es</strong>tehenden OPS-Cod<strong>es</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> „Ösophagusmanometrie“<br />

(1 – 313), <strong>die</strong> „Manometrie der Gallen- und Pankreasgänge“<br />

(1 – 314) und <strong>die</strong> „Anorektale Manometrie“ (1 – 315) sowie<br />

dem 2007 neu eingeführten OPS-Code <strong>für</strong> <strong>die</strong> „Dünndarmma-<br />

nometrie“ (1 – 318) ein weiterer <strong>für</strong> <strong>die</strong> „Dickdarmmanometrie“<br />

(1 – 319) eingeführt. Letzterer versteht sich inklusive Barostat,<br />

exklusive anorektale Manometrie (1 – 315, s. o.) [8].<br />

Aus dem optionalen in den amtlichen Katalog übernommen<br />

und damit verbindlich zu dokumentieren sind <strong>die</strong> Cod<strong>es</strong> <strong>für</strong><br />

endosonografische Punktionen am oberen und unteren Verdauungstrakt<br />

sowie am Pankreas (1 – 445, 1 – 446 und 1 – 447<br />

[8]). Die entsprechende Endosonografie ist nicht in den zuvor<br />

genannten Cod<strong>es</strong> enthalten und g<strong>es</strong>ondert zu co<strong>die</strong>ren.<br />

Ebenfalls aus dem optionalen in den amtlichen Katalog übernommen<br />

wurden <strong>die</strong> Cod<strong>es</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> „Chromoendoskopie“ 1 – 63b<br />

„Chromoendoskopie d<strong>es</strong> oberen Verdauungstrakt<strong>es</strong>“ und 1 – 655<br />

„Chromoendoskopie d<strong>es</strong> unteren Verdauungstrakt<strong>es</strong>“.<br />

In der Kategorie „Metabolische Funktionsuntersuchung“ wurde<br />

der Code 1 – 760 „Belastungst<strong>es</strong>t mit Substanzen zum Nachweis<br />

einer Stoffwechselstçrung“, der <strong>die</strong> orale Leucin-, Carnitin-, Phenylpropionsäure-,<br />

Glukose-, Laktose- oder Fettbelastung, <strong>die</strong> intravençse<br />

Pyruvatbelastung und den Fastent<strong>es</strong>t (kontinuierliche<br />

ärztliche Überwachung in Notfallbereitschaft vorausg<strong>es</strong>etzt)<br />

umfasst, aus dem optionalen Katalog übernommen. Der Code<br />

1 – 761 „Pankreasfunktionst<strong>es</strong>t mit Aspiration von Duodenalsaft<br />

über eine Duodenalsonde“ inklusive Sekretin-T<strong>es</strong>t wurde 2008<br />

neu eingeführt.<br />

Überarbeitet und ausdifferenziert wurde in der Kategorie „Manipulationen<br />

am Verdauungstrakt“ <strong>die</strong> Abbildung der zuvor optional<br />

zu co<strong>die</strong>renden Maßnahmen zum „Anlegen und Wechsel<br />

einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde“, ein Code<br />

<strong>für</strong> das „Endoskopische Einlegen und Entfernen ein<strong>es</strong> Magenballons“<br />

wurde neu eingeführt.<br />

Komplett neu eingeführt wurde ein Kapitel 6 „Medikamente“<br />

mit der Kategorie 6 – 00 „Applikation von Medikamenten“. Di<strong>es</strong><br />

führt zu einer Verschiebung ein<strong>es</strong> Großteils der Cod<strong>es</strong> <strong>für</strong> Medikamentengaben<br />

aus der Gruppe 8 – 01 „Applikation von Medikamenten<br />

und Nahrung“ d<strong>es</strong> Kapitels 8 in di<strong>es</strong>e neue Gruppe.<br />

Für den <strong>im</strong> vergangenen Jahr differenzierten Code 8 – 821.1 „Immunadsorption:<br />

Mit regenerierbaren Säulen“ wurde eine logische<br />

weitere Aufteilung in 8 – 821.10 „Ersteinsatz“ mit dem Hinweis:<br />

„Di<strong>es</strong>er Code ist nur einmal pro therapeutisch<strong>es</strong> Protokoll<br />

anzugeben. Jede weitere Anwendung der regenerierbaren Säule<br />

ist g<strong>es</strong>ondert zu co<strong>die</strong>ren (8 – 821.11)“.<br />

Der zuvor optional zu verwendende Code der (Analgo-)Se<strong>die</strong>rung<br />

wurde in den amtlichen Katalog übernommen, jedoch auf Patienten<br />

bis zur Vollendung d<strong>es</strong> 18. Lebensjahr<strong>es</strong> eing<strong>es</strong>chränkt.<br />

Gleichzeitig wurde <strong>die</strong> Analgose<strong>die</strong>rung explizit als Exklusivum<br />

von der intravençsen Anästh<strong>es</strong>ie ausgenommen und <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kategorie<br />

insg<strong>es</strong>amt noch einmal darauf hingewi<strong>es</strong>en, dass di<strong>es</strong>e<br />

be<strong>im</strong> Erwachsenen nicht zu co<strong>die</strong>ren sei (l " Tab. 2). Grundsätzlich<br />

ändert di<strong>es</strong>e Anpassung d<strong>es</strong> OPS-Katalog<strong>es</strong> aus Sicht der Au-<br />

Tab. 2 OPS-Cod<strong>es</strong> 2008 aus der Kategorie: „Allgemeinanästh<strong>es</strong>ie“ [8]<br />

Mitteilungen 1337<br />

8 – 90 Allgemeinanästh<strong>es</strong>ie<br />

Hinw.: Di<strong>es</strong>er Code ist ein Zusatzcode. Er ist nur zu verwenden,<br />

wenn das Anästh<strong>es</strong>ieverfahren bei Behandlungen angewendet<br />

wurde, <strong>die</strong> normalerweise ohne Anästh<strong>es</strong>ie<br />

durchgeführt werden (z. B. bei Kindern)<br />

Eine Analgose<strong>die</strong>rung be<strong>im</strong> Erwachsenen ist nicht zu co<strong>die</strong>ren<br />

8–900 intravençseAnästh<strong>es</strong>ie<br />

Exkl.: (Analgo-)Se<strong>die</strong>rung (8 – 903)<br />

8 – 903 (Analgo-)Se<strong>die</strong>rung<br />

Hinw.: Di<strong>es</strong>er Code ist nur <strong>für</strong> Patienten bis zur Vollendung<br />

d<strong>es</strong> 18. Lebensjahr<strong>es</strong> anzugeben<br />

Bunzemeier H et al. <strong>Gibt</strong> <strong>es</strong> Neu<strong>es</strong>… Z <strong>Gastroentero</strong>l 2007; 45: 1332–1339<br />

Gastro 1207 · Artikel ZfG-Mitteilung, 10.12.07 · reemers publishing servic<strong>es</strong> gmbh

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!