20.04.2013 Aufrufe

Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis (DJW)

Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis (DJW)

Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis (DJW)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

japanische TV-Industrie verzeichnete einen deutlichen Exportanstieg. Die wachsende Popularität<br />

von LCD-Fernsehern bescherte einen über 70%igen Anstieg der Exporte in die USA und eine<br />

Verdoppelung der Exporte in die EU. Außerdem war eine zunehmende Beliebtheit japanischer<br />

DVD-Spieler, Digitalkameras und Computerzubehör zu verzeichnen, die ebenfalls zu einem<br />

Anstieg der Exporte beitrug.<br />

Die Kombination aus großer ausländischer Nachfrage und Erholung der Binnennachfrage hat zu<br />

einem Aufschwung der japanischen Wirtschaft geführt. Dabei kann die Exportnachfrage als<br />

wichtiger Anschub betrachtet werden, während die Binnennachfrage in Form des gestiegenen<br />

privaten Konsums und Kapitalinvestitionen der Unternehmen das Wachstum nachhaltig stützen.<br />

Japanische Hersteller nehmen aufgrund des günstigen wirtschaftlichen Klimas vermehrt Projekte<br />

im Bereich der Kapitalinvestitionen in Angriff, um ihre Produktions- und Forschungskapazitäten<br />

in Japan auszubauen. Eine erstaunliche Entwicklung dabei ist, dass einige Unternehmen ihre<br />

Investitionen wieder aus dem asiatischen Ausland nach Japan zurückverlagern und die heimische<br />

Produktionsbasis für hochwertige Produkte wieder neue Bedeutung erlangt. Auch längst überfäl-<br />

lige Umstrukturierungen in den Unternehmen werden aufgrund der stabileren Wirtschaftslage<br />

vorgenommen und unterstützen die Fortdauer des Erholungsprozesses. Es ist ebenfalls ein deutli-<br />

cher Trend zu mehr Festeinstellungen zu verzeichnen, was sich wiederum positiv auf den<br />

Privatsektor auswirkt.<br />

Unternehmen wie beispielsweise Matsushita Electric Industrial (Panasonic) können ihre<br />

vergleichsweise lange Phase der Rezession durch Restrukturierung und neue Produkte beenden.<br />

Unter dem neuen, seit dem Jahr 2000 amtierenden Präsidenten Kunio Nakamura erfuhr Panasonic<br />

einen umfassenden Unternehmensumbau zusammen mit der Entwicklung innovativer Produkte<br />

wie z.B. der Ultraflachbildschirme und erlebt, wie viele andere japanische Unternehmen auch, ein<br />

erstaunliches Comeback mit guten Geschäftsergebnissen. Panasonic verzeichnete im Fiskaljahr<br />

2001 noch einen Verlust von etwa 212 Mrd. Yen, dem übrigens höchsten Verlust in seiner langen<br />

Firmengeschichte, und ca. 13.000 Stellen wurden abgebaut, hauptsächlich durch Früh-<br />

pensionierungen und andere Maßnahmen. Nakamura setzte daraufhin ein neues Unternehmensziel<br />

und erreichte durch umfangreiche Restrukturierungsmaßnahmen im Geschäftsjahr 2003 einen<br />

operativen Gewinnzuwachs von 2,6 %. Dies ist jedoch nur ein Zwischenziel auf dem Weg zu<br />

einem für das Jahr 2006 angestrebten 5-%igen Gewinnzuwachs und einem Umsatzziel von 9 Bio.<br />

Yen.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!