20.04.2013 Aufrufe

Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis (DJW)

Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis (DJW)

Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis (DJW)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unternehmen nutzten diese Chance, z.B. das US-amerikanische Unternehmen Wal-Mart. Wal-<br />

Mart, das seit 2002 33,4 % der japanischen Supermarktkette Seiyu hält, erhofft sich nicht nur<br />

Marktanteile in Japan, sondern auch Erkenntnisse über die japanische Liefer- und Kühlkette<br />

frischer Lebensmittel, die in Japan vorbildlich ist. Das deutsche Unternehmen Metro ist über seine<br />

80-prozentige Beteiligung am Handelshaus Marubeni seit 2001 in Japan vertreten. Ähnlich wie in<br />

Europa und Amerika befinden sich Superstores häufig außerhalb der Stadt bzw. sind mit dem<br />

Auto gut zugänglich und verfügen über große Parkplätze. Dies ist ein recht neues Phänomen in der<br />

japanischen Einkaufskultur im Gegensatz zu der bereits erwähnten Gewohnheit, nur die benötig-<br />

ten Mengen täglich frisch einzukaufen. Diese Entwicklung geht zu Lasten kleinerer Lebensmittel-<br />

läden und Fachgeschäfte und deren Zulieferer, deren Zahl in den letzten Jahren rückläufig war.<br />

Tab. 2: Umsätze der wichtigsten japanischen Einzelhandelsunternehmen<br />

(Geschäftsjahr April 2002-März 2003, in Mio. Yen)<br />

Nr Kaufhäuser Superstores Supermärkte Convenience<br />

1 Takashimaya<br />

1.184.236<br />

2 Millenium<br />

Retailing (1)<br />

993.554<br />

3 Mitsukoshi<br />

942.349<br />

4 Daimaru<br />

793.905<br />

5 Isetan<br />

601.897<br />

Ito-Yokado<br />

3.530.316<br />

Aeon<br />

3.086.504<br />

Daiei<br />

2.197.533<br />

Uny<br />

1.179.913<br />

Seiyu<br />

1.139.718<br />

Life Corporation<br />

376.341<br />

Maruetsu<br />

370.921<br />

Tokyo Store<br />

274.621<br />

York Benimaru<br />

270.746<br />

Kasumi<br />

243.700<br />

Stores<br />

Seven-Eleven Japan<br />

2.213.298<br />

Lawson<br />

1.291.030<br />

C&S<br />

1.093.559<br />

Family Mart<br />

1.006.894<br />

Daily Yamazaki<br />

294.286<br />

(1) Umfasst die Kaufhäuser Sogo and Seibu<br />

Quelle: JETRO Japanese Market Report No. 72, Retail Business (S. 78)<br />

Heimwerker-<br />

Cainz<br />

223.162<br />

Komeri<br />

200.489<br />

Kohnan<br />

196.300<br />

Homac<br />

185.275<br />

Keiyo<br />

177.892<br />

märkte<br />

Zunahme bei Versand- und Online-Handel, Teleshopping und Einkauf per Handy<br />

Versandhandel<br />

Senshukai<br />

147.100<br />

Nissen<br />

142.730<br />

Belluna<br />

105.126<br />

Neben dem traditionellen Einzelhandel in Form von Kaufhäusern, Supermärkten und<br />

Fachgeschäften gibt es neue Formen wie den Versandhandel, Online-Handel und Internet-Shops.<br />

Der Versandhandel konnte im Jahr 2002 einen Zuwachs in Höhe von 5,6 % gegenüber dem<br />

Vorjahr verzeichnen (um 140 Mrd. Yen auf 2,63 Bill. Yen). Dies entspricht einem Anteil von 1,8<br />

% am gesamten Retailmarkt. Kleidung, Haushaltswaren sowie Lebensmittel machen einen Groß-<br />

teil der so gehandelten Waren aus. Der deutsche Otto-Versand ist bereits seit 1986 durch eine 51-<br />

prozentige Beteiligung an dem Handelshaus Sumitomo (Sumisho) auf dem japanischen Markt<br />

vertreten. Inzwischen durch die Marken Eddy Bauer (Freizeitbekleidung) und Club des Créateurs<br />

k.A.<br />

k.A.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!