20.04.2013 Aufrufe

Chirurgische Freilegung impaktierter oberer Eckzähne

Chirurgische Freilegung impaktierter oberer Eckzähne

Chirurgische Freilegung impaktierter oberer Eckzähne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Indizes:<br />

<strong>Freilegung</strong><br />

Kieferorthopädischoralchirurgische<br />

Therapie<br />

Retiniert verlagerter Eckzahn<br />

Keywords:<br />

impacted canines<br />

preorthodontic surgery<br />

surgical exposure<br />

Die oberen <strong>Eckzähne</strong> sind nach den<br />

Weisheitszähnen die am häufigsten<br />

impaktierten Zähne. Die Pathogenese<br />

der Impaktionen ist außerordentlich<br />

komplex, multifaktoriell,<br />

dynamisch und zudem von<br />

einer Vielzahl endogener<br />

und exogener Faktoren abhängig<br />

[12]. Als Ursache<br />

für eine Impaktion werden<br />

u.a. lokale (d.h. später<br />

Durchbruchszeitpunkt,<br />

wegen langem, komplizierten<br />

Durchbruchsweg<br />

der <strong>Eckzähne</strong>), iatrogene<br />

(zu frühe Retraktion der<br />

Frontzähne oder vorzeitige<br />

Entfernung der Milchzweier),<br />

allgemeine (Vitamin-D-Mangel,<br />

endokrine<br />

Störungen und febrile Erkrankungen)<br />

und genetische<br />

Faktoren genannt [1,5,17]. Die Angaben<br />

hinsichtlich der Prävalenz liegen<br />

bei 1 bis 2 Prozent. Das weibliche Geschlecht<br />

ist etwa doppelt so häufig betroffen<br />

[2]. Begründet wird dies durch die<br />

unterschiedliche Durchbruchsreihenfolge.<br />

So brechen bei Mädchen häufiger die<br />

zweiten Prämolaren vor den <strong>Eckzähne</strong>n<br />

durch. Abhängig vom Patientenalter und<br />

dem kieferorthopädischen Befund um-<br />

Praxis & Wissenschaft<br />

<strong>Chirurgische</strong> <strong>Freilegung</strong> <strong>impaktierter</strong> <strong>oberer</strong> <strong>Eckzähne</strong>: eine Literaturübersicht<br />

Impaktion<br />

der oberen <strong>Eckzähne</strong><br />

Von Hans Ulrich Brauer und Albrecht Foernzler, Esslingen<br />

Impaktierte bleibende Oberkiefer-<strong>Eckzähne</strong> treten<br />

in der Population zu 1 bis 2 Prozent auf und<br />

müssen daher häufig in einer kombiniert<br />

kieferorthopädisch-oralchirurgischen<br />

Behandlungsstrategie in den Zahnbogen<br />

eingeordnet werden. Dargestellt wird der aktuelle<br />

Stand der Literatur zur chirurgischen <strong>Freilegung</strong><br />

einschließlich der präoperativen Diagnostik.<br />

fasst das chirurgische Therapiespektrum<br />

die Entfernung lediglich des persistierenden<br />

Milchdreiers [10], die <strong>Freilegung</strong><br />

des Eckzahnes, die chirurgische <strong>Freilegung</strong><br />

des Eckzahnes mit Kleben eines Attachments<br />

und in ungünstigen Behandlungsfällen<br />

die Osteotomie des Zahnes<br />

(Abb. 1). Aufgrund der hohen funktionellen<br />

und ästhetischen Wertigkeit des<br />

Eckzahnes sollte die Entscheidung zur<br />

Entfernung stets sorgfältig abgewogen<br />

werden. Als eher selten praktizierte Verfahren<br />

wären noch Transplantation und<br />

chirurgische Reposition zu nennen (Tab.<br />

1). Die mechanische Einstellung retinierter<br />

oder <strong>impaktierter</strong> <strong>Eckzähne</strong> ist heutzutage<br />

zumeist eine kieferorthopädische<br />

Abb. 1 Panoramaschichtaufnahme <strong>impaktierter</strong> <strong>oberer</strong>, hoch verlagerter<br />

<strong>Eckzähne</strong>, persistierender Milchzähne 53, 63, 75 u. 85 und<br />

Nichtanlagen 35 u. 45 bei einer 32-jährigen Patientin<br />

Routinemaßnahme [13], für die eine Vielzahl<br />

von Apparaturen und Federn für die<br />

notwendige mechanische Kraft zur Verfügung<br />

stehen [18]. Die Wahl eines geeigneten<br />

Operationsverfahrens sorgt für<br />

eine einfachere aktive Einreihung des<br />

Zahnes und lässt das Behandlungsergebnis<br />

stabiler und ästhetisch befriedigender<br />

ausfallen [13]. Die Gesamtbehandlungsdauer<br />

zur Einordnung eines re-<br />

© die dental praxis, XXVI, Heft 7/8-2009 1


Praxis & Wissenschaft<br />

Extraktion des persistierenden Milchdreiers<br />

<strong>Chirurgische</strong> <strong>Freilegung</strong> Labiale Impaktion:<br />

(offen/geschlossen) 1. lokale Schleimhautexzision<br />

2. apikaler bzw. lateroapikaler Verschiebelappen (offene Technik)<br />

3. Closed-eruption-Technik (Tunnelverfahren)<br />

Osteotomie des bleibenden Eckzahnes<br />

Transplantation/chirurgische Reposition<br />

tiniert verlagerten Eckzahnes wird von<br />

Grande et al. 2006 mit 1,9 Jahren angegeben<br />

[8].<br />

Klinische Untersuchung<br />

Die spezifische klinische Untersuchung<br />

umfasst die Inspektion und Palpation. Die<br />

klinische Inspektion liefert erste Hinweise<br />

auf die Lage des impaktierten Eckzahnes.<br />

Denn bei palatinal verlagerten<br />

<strong>Eckzähne</strong>n ist es gehäuft so, dass der Eckzahn<br />

auf die Wurzel des seitlichen Schneidezahnes<br />

drückt und somit die klinische<br />

Krone des Zweiers nach palatinal bewegt.<br />

Dadurch steht der seitliche Schneidezahn<br />

im Vergleich zum mittleren Schneidezahn<br />

rekliniert. Liegt der Eckzahn labial, kann<br />

die Krone des seitlichen Schneidezahnes<br />

nach vestibulär ausgelenkt werden [10].<br />

Eine sorgfältige Palpation kann gelegentlich<br />

eine Schwellung von derber Konsistenz<br />

an der palatinalen bzw. bukkalen<br />

Mundschleimhaut feststellen<br />

und somit die aus der<br />

Inspektion vermutete Lage<br />

des Eckzahnes bestätigen<br />

[5,10].<br />

Röntgendiagnostik<br />

Zur Diagnostik und Planung<br />

der chirurgischen<br />

<strong>Freilegung</strong> dient die Panoramaschichtaufnahme<br />

als<br />

Basis-Röntgendiagnostik<br />

(Abb. 2a). Palatinal verlagerte<br />

<strong>Eckzähne</strong> erscheinen<br />

dabei im Orthopantomogramm<br />

etwas vergrößert<br />

[7]. Aus der in der Panora-<br />

Palatinale Impaktion:<br />

1. Mukoperiostlappen (zweizeitig)<br />

2. Mukoperiostlappen (einzeitig, offene/geschlossene Technik)<br />

3. <strong>Freilegung</strong> und Schleimhautfenster (d.h. ohne Bekleben)<br />

Non-Therapie (unter sorgfältiger Abwägung Risiken/Aufwand/Nutzen/Alternativen)<br />

Tab. 1 Zahnärztlich-chirurgisches Therapiespektrum bei impaktieren <strong>Eckzähne</strong>n<br />

maschichtaufnahme ermittelten Neigung<br />

des nicht durchgebrochenen Zahnes ist<br />

eine prognostische Aussage über den<br />

weiteren kieferorthopädischen Behandlungsverlauf<br />

möglich [5]. Hierzu wurden<br />

verschiedene röntgenologische Analyseverfahren<br />

beschrieben. Das Fernröntgenseitenbild<br />

(FRS) liefert weitere Informationen.<br />

Die definitive Lagebestimmung<br />

des Eckzahnes erfolgt röntgenologisch<br />

mit Hilfe der Parallaxe-Technik. Als Referenzobjekt<br />

dient die Wurzel eines benachbarten<br />

Zahnes. Bei der Parallaxe-<br />

Technik werden ein Zahnfilm in orthoradialem<br />

Strahlengang, sowie eine weitere<br />

mesial- und/oder distal-exzentrische Aufnahme<br />

angefertigt („horizontal tube<br />

shift“). Wandert der Eckzahn in die gleiche<br />

Richtung wie die Strahlenquelle liegt<br />

der Zahn palatinal. Neben den Zahnfilmaufnahmen<br />

in Parallaxe-Technik, bietet<br />

sich zur Lageermittlung des impaktierten<br />

Eckzahnes zur Ergänzung der Pa-<br />

Abb. 2a Präoperative Panoramaschichtaufnahme bei einer 13-jährigen<br />

Patientin zur Basis-Röntgendiagnostik. Da Zahn 13 im<br />

Vergleich zu 23 etwas vergrößert erscheint, ist dies ein Hinweis<br />

auf eine palatinale Impaktion des Eckzahnes.<br />

2 © die dental praxis, XXVI, Heft 7/8-2009


noramaschichtaufnahme in einer zweiten<br />

Ebene besonders eine Oberkiefer-Aufbissaufnahme<br />

an [10]. Diese Parallaxe-<br />

Technik wurde von Keur 1986 als „vertical<br />

tube shift“ beschrieben (Abb. 2b) [11].<br />

Die Computertomographie (CT) bzw. die<br />

digitale Volumentomographie (DVT) sind<br />

als erweiterte, Einzelfällen vorbehaltene<br />

Röntgentechniken zu nennen, beispielsweise<br />

zur exakten Lageermittlung, zur<br />

Abklärung von Wurzelresorptionen und<br />

zur Erkennung von Ankylosen (Abb. 3)<br />

[21]. Insbesondere wird die digitale Volumentomographie<br />

auch zunehmend zur<br />

genaueren Planung der Biomechanik eingesetzt.<br />

Operatives Vorgehen<br />

Der klinischen Untersuchung und entsprechender<br />

Röntgendiagnostik schließt<br />

sich die Aufklärung des Kindes und der<br />

bzw. des Erziehungsberechtigten oder des<br />

erwachsenen Patienten an. Eine adäquate,<br />

dem Eingriff angemessene Aufklärung<br />

wird von der Rechtssprechung eingefordert<br />

und ist aus zahnärztlich-chirurgischer<br />

Sicht, da generell rechtliche Auseinandersetzungen<br />

zwischen Patienten und<br />

Zahnärzten aus unterschiedlichen Gründen<br />

zugenommen haben, unabdingbar<br />

[3]. Grundsätzlich gibt es verschiedene<br />

Möglichkeiten der <strong>Freilegung</strong>. Häufig<br />

wird grob unterteilt in offene und geschlossene<br />

<strong>Freilegung</strong>stechnik (so genannte<br />

offene bzw. geschlossene Elongation).<br />

Bei der Wahl des Zuganges orientiert<br />

sich das operative Vorgehen an<br />

der zu erwartenden Position des Eckzahnes<br />

[5,10]. Eine palatinale Lage des retinierten<br />

Zahnes wird deutlich häufiger angetroffen.<br />

Labial liegt der Eckzahn in etwa<br />

15 Prozent der Fälle [19].<br />

<strong>Freilegung</strong> labial verlagerter<br />

<strong>Eckzähne</strong><br />

Das Operationsspektrum zur <strong>Freilegung</strong><br />

labial verlagerter Zähne umfasst einfache,<br />

lokale Schleimhautexzisionen, apikale<br />

oder lateroapikale Verschiebelappen<br />

und die so genannte Closed-eruption-<br />

Technik (Tunnelverfahren).<br />

Befindet sich die Krone des Eckzahnes<br />

überwiegend koronal der Mukogingivalgrenze<br />

ist eine lokale Schleimhautexzision<br />

zur Darstellung des Zahnes ausreichend<br />

[13,20]. Nach Elongation und Einreihung<br />

des Zahnes in den Zahnbogen ist<br />

in diesen Fällen ein ausreichend breiter<br />

Abb. 2b Präoperative Oberkiefer-<br />

Aufbissaufnahme. Im Vergleich zur Abbildung 2a<br />

ist der impaktierte Eckzahn im Vergleich zu den<br />

Nachbarzähnen nach apikal gewandert („vertical<br />

tube shift"); somit liegt der Zahn palatinal.<br />

Streifen befestigte Gingiva zu erwarten.<br />

Bei Unklarheiten bezüglich des Verlaufes<br />

der mukogingivalen Grenzlinie besteht<br />

die Möglichkeit die Mukosa mit Lugol-<br />

Lösung (Schiller'sche Jodprobe) anzufärben<br />

[13]. Befindet sich die Krone des Eckzahnes<br />

zumindest annähernd auf Höhe<br />

der Mukogingivalgrenze ist ein apikaler<br />

Verschiebelappen zur <strong>Freilegung</strong> indiziert.<br />

Hierbei wird die befestigte Gingiva nach<br />

apikal verschoben, um ein parodontal suffizientes<br />

Behandlungsergebnis zu erreichen.<br />

Nach Bildung des Spaltlappens wird<br />

der den Zahnschmelz bedeckende Knochen<br />

mit einer Kürette, dem Raspatorium<br />

oder mit dem Skalpell entfernt und etwa<br />

zwei Drittel der Krone freigelegt [20]. Der<br />

verschobene Lappen wird am Periost mit<br />

Situationsnähten so adaptiert, dass die<br />

Zahnkrone zur Hälfte bis zu zwei Dritteln<br />

frei bleibt. Um den Zugang offen zu halten,<br />

kann ein Streifen eingebracht werden<br />

[20]. Liegt der Zahn jedoch deutlich<br />

apikal dieser Grenze ist ein Tunnelverfahren<br />

anzuwenden, um Rezessionen<br />

vorzubeugen und um ein stabiles kieferorthopädisches<br />

Behandlungsergebnis zu<br />

erreichen [13]. Bei der Closed-eruption-<br />

Technik wird ein Lappen gebildet, ein<br />

Halteelement auf den impaktierten Zahn<br />

aufgebracht und der Lappen an seine Ausgangsposition<br />

zurückgeklappt, mit dem<br />

Ziel einen möglichst normalen Zahndurchbruch<br />

zu imitieren [20]. Vermette et<br />

al. 1995 fanden in einer Studie bessere ästhetische<br />

Ergebnisse bei der Anwendung<br />

der Closed-eruption-Technik im Vergleich<br />

zu der Technik mit apikalem Verschiebelappen<br />

[20].<br />

Praxis & Wissenschaft<br />

© die dental praxis, XXVI, Heft 7/8-2009 3


Praxis & Wissenschaft<br />

Abb. 2c<br />

Zustand nach Entfernung 53<br />

und palatinaler Schnittführung<br />

unter Schonung des N. nasopalatinus<br />

zur Exploration der<br />

Zahnkrone des impaktierten<br />

Eckzahnes 13.<br />

Abb. 2d<br />

Wundverschluss nach<br />

Kleben des Halteelements<br />

und Streifeneinlage<br />

<strong>Freilegung</strong> palatinal verlagerter<br />

<strong>Eckzähne</strong><br />

In der Literatur sind sowohl einzeitige als<br />

auch zweizeitige Vorgehensweisen beschrieben.<br />

Bei der zweizeitigen Prozedur<br />

wird in der ersten Sitzung der Eckzahn<br />

freigelegt, ein Gazestreifen eingebracht<br />

und dieser fixiert [9]. In einer zweiten Sitzung<br />

wird der Streifen dann entfernt und<br />

das Halteelement mit Hilfe der Säure-<br />

Ätz-Technik geklebt. Beim üblicheren<br />

einzeitigen Verfahren wird in einer Sit-<br />

zung der Eckzahn sowohl chirurgisch freigelegt,<br />

als auch mit dem Attachment beklebt.<br />

Zur Herstellung einer im Tiefziehverfahren<br />

hergestellten Miniplastschiene als<br />

Verbandsplatte wird präoperativ eine Alginatabformung<br />

mit einem konfektionierten<br />

Abformlöffel genommen. Nach<br />

Leitungsanästhesie mit Adrenalinzusatz<br />

am Foramen incisivum und Infiltrationsanästhesie<br />

am Gaumen werden, falls bisher<br />

nicht erfolgt, persistierende obere<br />

Milchdreier schonend entfernt. Danach<br />

erfolgt je nach zu erwartender Lage des<br />

Eckzahnes eine entsprechend gewählte<br />

Schnittführung. Prinzipiell empfiehlt es<br />

sich einen Mukoperiostlappen unter<br />

Schonung des N. nasopalatinus zu bilden,<br />

der eine ausreichende Übersicht gewährleisten<br />

sollte. Falls notwendig wird<br />

mit dem Raspatorium oder mit der Kugelfräse<br />

der den Zahnschmelz bedeckende<br />

Knochen vorsichtig entfernt bzw.<br />

abgetragen (Abb. 2c). Hierbei ist darauf<br />

zu achten, dass der Eckzahn nicht weiter<br />

als bis zur Schmelz-Zement-Grenze freigelegt<br />

wird, um späteren parodontalen<br />

Rezessionen vorzubeugen. Nach Exploration<br />

der Zahnkrone kann der Zahn vorsichtig<br />

luxiert werden. Um das Halteelement<br />

mit der bewährten Adhäsivtechnik<br />

zu befestigen, ist eine adäquate Blutstillung<br />

notwendig. Es hat sich als zweckmäßig<br />

erwiesen das Halteelement mit einer<br />

Arterienklemme zu adaptieren. Die<br />

Kette des Halteelements wird an der kieferorthopädischen<br />

Apparatur bzw. an den<br />

Zähnen mit einem Faden fixiert. In einigen<br />

Fällen ist eine leichte bogenförmige<br />

Kürzung des Mukoperiostlappens mit der<br />

Schleimhautschere bzw. dem Skalpell<br />

sinnvoll. Der Lappen wird zurückgeklappt<br />

und mit Situationsnähten spannungsfrei<br />

fixiert (Abb. 2d). Ein Drainagestreifen<br />

kann eingebracht werden, um den Zugang<br />

offen zu halten und die Verbandsplatte<br />

eingegliedert. Alternativ kann versucht<br />

werden über die Extraktionsalveole<br />

des Milchdreiers den Eckzahn<br />

freizulegen und ein Halteelement zu kleben<br />

oder, wie von Kokich & Mathews<br />

2006 beschrieben, auch lediglich eine palatinale<br />

Fenestrierung des Eckzahnes anzulegen,<br />

um zunächst einen spontanen<br />

Durchbruch abzuwarten [13]. Chaushu et<br />

al. 2005 fanden bei dem Vergleich zwischen<br />

offener und geschlossener <strong>Freilegung</strong>stechnik<br />

bei palatinal verlagerten<br />

Zähnen, dass die geschlossene Elongation<br />

als angenehmer im postoperativen<br />

Heilungsablauf empfunden wird [4]. Evidenz,<br />

ob offene oder geschlossene <strong>Freilegung</strong>stechnik<br />

bei palatinal verlagerten<br />

<strong>Eckzähne</strong>n zu bevorzugen sind, gibt es<br />

derzeit nicht [16]. Eine gewisse Tendenz<br />

geht in Richtung geschlossener Elongation<br />

[12].<br />

Nachsorge und kieferorthopädische<br />

Anschlussbehandlung<br />

Als Medikation sind zumeist Schmerzmittel<br />

ausreichend. Prinzipiell empfiehlt sich<br />

am ersten postoperativen Tag ein Kontrolltermin.<br />

Ein eventuell eingebrachter<br />

Streifen kann entfernt bzw. gewechselt<br />

werden. Nach sieben bis zehn Tagen erfolgt<br />

die Nahtentfernung und die kiefer-<br />

4 © die dental praxis, XXVI, Heft 7/8-2009


orthopädische Einordnung beginnt. Hierfür<br />

stehen zahlreiche Apparaturen, wie<br />

TMA-Peitsche, palatinale Hebel, Overlay-<br />

Technik mit superelastischem Bogen oder<br />

elastischen Gummifäden, zur Verfügung<br />

[5]. Von Schubert 2008 wurde die kieferorthopädische<br />

Einordnung mit dem Easy-<br />

Way-Coil-(EWC-)System vorgestellt, eine<br />

Technik bestehend aus einem Lingualknopf<br />

und einer sukzessiv zu kürzenden<br />

Remanium-Zugfeder [18]. Eventuell ist eine<br />

Mechanik an einer Quadhelix sinnvoll.<br />

Erwähnen sollte man noch, dass auch der<br />

Einsatz von Miniimplantate zur forcierten<br />

Elongation möglich ist [15]. Nicht empfehlenswert<br />

ist die Verankerung an herausnehmbaren<br />

Apparaturen.<br />

Diskussion<br />

Die chirurgische <strong>Freilegung</strong> orientiert sich<br />

an der Lage des Eckzahnes. Ziel der gemeinsamen<br />

Behandlung ist die erfolgreiche<br />

Einordnung des Zahnes im Hinblick<br />

auf ein ästhetisches und stabiles kieferorthopädisches<br />

Behandlungsergebnis, sowie<br />

suffiziente parodontale Verhältnisse.<br />

Durch die Säure-Ätz-Technik ist eine sichere<br />

Befestigung des Attachments am<br />

Eckzahn gewährleistet, andere beschrie-<br />

bene Verfahren, wie die Umschlingung,<br />

die Anschlingung, das Anschrauben oder<br />

Zementieren von Fixationselementen sind<br />

obsolet geworden [12].<br />

Filippi et al. 1999 untersuchten bei 59 Patienten,<br />

bei denen palatinal verlagerte<br />

<strong>Eckzähne</strong> operativ entfernt werden mussten<br />

und bei denen der N. nasopalatinus<br />

glatt durchtrennt wurde, das Ausmaß der<br />

Sensibilitätsstörung [6]. Es ergab sich,<br />

Abb. 3 Digitale Volumentomographie (DVT) zur Darstellung des retiniert verlagerten Zahnes 13 bei einer<br />

18-jährigen Patientin<br />

dass nach mehr als vier Wochen nach dem<br />

Eingriff weder subjektive noch objektive<br />

Sensibilitätsausfälle festgestellt wurden.<br />

Selbstverständlich hat die chirurgische<br />

<strong>Freilegung</strong> unter möglichster Schonung<br />

von Hart- und Weichgewebe zu erfolgen.<br />

In manchen Fällen kann auch der Einsatz<br />

von ultraschall-getriebenen Instrumenten<br />

zur Entfernung des den Zahn umgebenen<br />

Knochens, wie in der Literatur beschrieben,<br />

hilfreich sein [9]. Als Alternative<br />

zu einer im Tiefziehverfahren<br />

hergestellten Miniplastschiene kann eine<br />

präoperativ angefertigte, mit kieferorthopädischen<br />

Halteelementen versehene<br />

Verbandsplatte eingegliedert werden<br />

[14]. Nachteilig ist hierbei sicherlich der<br />

erhöhte zeitliche und finanzielle Aufwand<br />

in der Herstellung, in einigen Fällen wird<br />

jedoch ein verbesserter Halt erreicht.<br />

Praxis & Wissenschaft<br />

© die dental praxis, XXVI, Heft 7/8-2009 5


Praxis & Wissenschaft<br />

Fazit<br />

Die operative <strong>Freilegung</strong> <strong>impaktierter</strong><br />

<strong>Eckzähne</strong> im Oberkiefer stellt einen routinemäßig<br />

durchgeführten chirurgischen<br />

Therapieschritt im Rahmen der kombiniertkieferorthopädisch-oralchirurgischen<br />

Behandlung dar. Es ist darauf zu<br />

achten, dass die Schnittführung möglichst<br />

eine gute Übersicht bietet, der Eingriff<br />

unter Schonung von Hart- und Weichgewebe<br />

durchgeführt wird, sowie parodontologische<br />

Aspekte berücksichtigt. ■<br />

Danksagung<br />

Für die kritische Durchsicht des Manuskriptes<br />

möchten wir uns bei Dr. Florian<br />

Weber, M.A., Leiter Kieferorthopädie der<br />

Akademie für Zahnärztliche Fortbildung<br />

Karlsruhe (Direktor: Prof. Dr. W. Walther),<br />

recht herzlich bedanken.<br />

[1] Bishara SE, Kommer DD, McNeil MH, Montagana<br />

LN, Oesteler LJ, Youngquist HW. Management of impacted<br />

canines. Am J Orthod 1976;69:371-387.<br />

[2] Bishara SE. Impacted maxillary canines: a review.<br />

Am J Orthod 1992;101:159-171.<br />

[3] Brauer HU, Dick M, Walther W.<br />

Qualitätsanforderungen an zahnärztliche<br />

Gerichtsgutachten. ZWR - Das Deutsche<br />

Zahnärzteblatt 2008;117:514-520.<br />

[4] Chaushu S, Becker A, Zeltser R, Branski S, Vasker<br />

N, Chaushu G. Patients perception of recovery after<br />

exposure of impacted teeth: a comparison of closedversus<br />

open-eruption techniques. J Oral Maxillofac<br />

Surg 2005;63:323-329.<br />

[5] Crismani AG, Freudenthaler JW, Weber R, Bantleon<br />

HP. Impaktierte obere <strong>Eckzähne</strong> - konventionelle<br />

Röntgendiagnostik und Therapie. Schweiz Monatschr<br />

Zahnmed 2000;110:1257-1263.<br />

[6] Filippi A, Pohl Y, Tekin U. Sensory disorders after<br />

separation of the nasopalatine nerve during removal<br />

of palatal displaced canines: prospective investigation.<br />

Br J Oral Maxillofac Surg 1999;37:423-433.<br />

[7] Fox NA, Fletcher GA, Horner K. Localizing maxillary<br />

canines using dental panoramic tomography. Br Dent<br />

J 1995;179:416-420.<br />

[8] Grande T, Stolze A, Goldbecher H, Kahl-Nieke B.<br />

The displaced maxillary canine - a retrospective study.<br />

J Orofac Orthop 2006;67:441-449.<br />

[9] Grenga V, Bovi M. Piezoelectric surgery for exposure<br />

of palatally impacted canines. J Clin Orthod<br />

2004;38:446-448.<br />

[10] Jacobs SG. Localisation of the unerupted maxillary<br />

canine: How to and when to. Am J Orthod<br />

Dentofacial Orthop 1999;115:314-322.<br />

[11] Keur JJ. Radiographic localization techniques.<br />

Aust Dent J 1986;31:86-90.<br />

Summary<br />

Surgical exposure of impacted maxillary<br />

canines: a review of literature. 1 – 2 of the<br />

population have impacted maxillary canines.<br />

These young patients often are in<br />

need of a combined orthodontic and surgical<br />

therapy. This review presents the recent<br />

literature concerning both the surgical<br />

interventions and the important preoperative<br />

diagnostics.<br />

Korrespondenzadresse<br />

Dr. med. dent. Hans Ulrich Brauer, M.A.<br />

Zahnarzt, Master of Arts Integrated Practice in<br />

Dentistry<br />

Praxisklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie<br />

Dr. Dr. A. Foernzler<br />

Kollwitzstraße 8, D-73728 Esslingen<br />

E-Mail info@dr-brauer-ma.de<br />

Literatur<br />

[12] Kochel JB. Die parodontalen Verhältnisse verlagerter<br />

<strong>Eckzähne</strong> und Frontzähne im Oberkiefer nach<br />

chirurgisch-kieferorthopädischer Therapie - eine retrospektive<br />

Untersuchung. Med Diss 2003,<br />

Universität Würzburg.<br />

[13] Kokich VG, Mathews DP. Chirurgisch-kieferorthopädische<br />

Behandlung retinierter <strong>oberer</strong> <strong>Eckzähne</strong>. Inf<br />

Orthod Kieferorthop 2006;38:288-293.<br />

[14] Milton TM, Murray PG, Irvine GH. Use of a removable<br />

healing plate in establishing successful exposure<br />

of palatally impacted canines. Br J Oral<br />

Maxillofac Surg 2003;41:264-265.<br />

[15] Park HS, Kwon OW, Sung JH. Micro-implant<br />

anchorage for forced eruption of impacted canines. J<br />

Clin Orthod 2004;38:297-302.<br />

[16] Parkin N, Benson PE, Thind B, Shah A. Open versus<br />

closed surgical exposure of canine teeth that are<br />

displaced in the roof of the mouth. Cochrane<br />

Database Syst Rev 2008 Oct 8;(4):CD006966.<br />

[17] Richardson G, Russell KA. A review of impacted<br />

permanent maxillary cuspids - diagnosis and prevention.<br />

J Can Dent Assoc 2000;66:497-501.<br />

[18] Schubert M. The alignment of impacted and ectopic<br />

teeth using the Easy-Way-Coil (EWC(r)) System. J<br />

Orofac Orthop 2008;69:213-226.<br />

[19] Thilander B, Jakobsson SO. Local factors in impaction<br />

of maxillary canines. Acta Odontol Scand<br />

1968;26:145-168.<br />

[20] Vermette ME, Kokich VG, Kennedy DB.<br />

Uncovering labially impacted teeth: apically positioned<br />

flap and closed-eruption techniques. Angle<br />

Orthod 1995;65:23-24.<br />

[21] Walker L, Enciso R, Mah J. Three-dimensional localization<br />

of maxillary canines with cone-beam computed<br />

tomography. Am J Orthod Dentofacial Orthop<br />

2005;128:418-423.<br />

6 © die dental praxis, XXVI, Heft 7/8-2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!