20.04.2013 Aufrufe

Download - Dretec.de

Download - Dretec.de

Download - Dretec.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regelsystem<br />

LON 0<br />

HAS 0<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 0<br />

AE 1<br />

AA 0<br />

VL<br />

RL<br />

Wassererwärmung TW<br />

mit Wärmetauscher<br />

Sicherheitsventil<br />

Bild 3.1: TW-Erwärmung<br />

1<br />

TWW<br />

TKW<br />

Regelsystem<br />

Wassererwärmung ZK<br />

mit Wärmetauscher<br />

Sicherheitsventil<br />

LON 0<br />

HAS 0<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 0<br />

AE 1 1<br />

AA 0<br />

VL ZVL<br />

RL ZRL<br />

Bild 3.2: ZK-Erwärmung<br />

- 6 -<br />

Regelsystem<br />

Bild 3.3: TWE ABW<br />

TWE mit 2 WT<br />

Abwärmenutzung<br />

Sicherheitsventil<br />

LON 0<br />

HAS 0<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 0<br />

AE 3 1 1 1<br />

AA 0<br />

VLHZ TWW<br />

4. Trinkwasser<strong>de</strong>sinfektion im Reaktionsspeicher, Rückkühlung mit WT und Zapftemperaturregelung<br />

Die Grundfunktion dieser Baugruppe ist die ständige Thermische Desinfektion <strong>de</strong>s in Reaktionstemperatur<br />

einfließen<strong>de</strong>n TW im RSP, die Rückkühlung über <strong>de</strong>n WT, die Temperaturregelung <strong>de</strong>s <strong>de</strong>sinfizierten WW (TPA)<br />

und die Bereitstellung dieses WW für Spitzenspeicherung, Zapfung o<strong>de</strong>r ZK.<br />

Reaktionsspeicher, Steuerung <strong>de</strong>r Elektroheizung<br />

Das ZW wird im RSP nach einer Temperatur-Zeit-Funktion <strong>de</strong>sinfiziert. Bei Heizungsanlagen mit absoluter<br />

Begrenzung <strong>de</strong>r RL-Temperatur übernimmt bei Begrenzung eine Elektroheizung die Erwärmung <strong>de</strong>s ZW. Dazu<br />

erfolgt bei Begrenzung FW-/HZ-RL-Temperatur (TPA) eine Anfor<strong>de</strong>rung für E-Heizung. (Kontakt o<strong>de</strong>r LON/Profi-<br />

Bus) Die E-Heizung wird EIN und die Wärmeübergabe AUS geschaltet. Die Temperaturregelung und<br />

Sicherheitsbegrenzung erfolgen über <strong>de</strong>n TR/STB <strong>de</strong>r E-Heizung.<br />

Rückkühlung<br />

Das heißeWW bzw. ZW aus <strong>de</strong>m RSP wird über einen WT im Gegenstrom mit <strong>de</strong>m in die Anlage<br />

einströmen<strong>de</strong>n KW bzw. RLZW bis unter die Warmwassertemperatur rückgekühlt. Entsprechend wird das KW<br />

bzw. RLZW vorgewärmt. Die Temperatur <strong>de</strong>s WW (TPA) wird über die Stellung <strong>de</strong>s kühlen<strong>de</strong>n Volumenstroms<br />

über ein Mischventil geregelt.<br />

Der prinzipielle Aufbau ist im Bild 4 dargestellt.<br />

RLHZ<br />

VLABW<br />

RLABW<br />

TKW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!