20.04.2013 Aufrufe

Download - Dretec.de

Download - Dretec.de

Download - Dretec.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Zirkulation mit Zirkulationspumpe, Temperaturregelung und Volumenstromregelung<br />

Die Grundfunktion <strong>de</strong>r ZK ist die ständige Wassererneuerung im WW- Netz und die Bereitstellung von WW dicht<br />

an <strong>de</strong>n Zapfstellen. Der ZK-Volumenstrom wird über die ZPU angetrieben. Die Regelung und Kontrolle <strong>de</strong>s ZK-<br />

Volumenstromes und <strong>de</strong>r ZKRL-Temperatur sichern die Qualität dieses WW. Die ZPU ist im Nennbetrieb immer<br />

EIN.<br />

Regelung und Kontrolle <strong>de</strong>s ZK-Volumenstroms<br />

Der IW <strong>de</strong>s ZK- Volumenstroms wird über LON-BUS von <strong>de</strong>r Pumpe o<strong>de</strong>r vom Volumenstromsensor an das<br />

Regelsystem übertragen. Im Regelsystem ist ein Funktionssollwert parametriert (VPA). Der ZK-Volumenstrom<br />

wird über die Leistung <strong>de</strong>r ZPU in Abhängigkeit <strong>de</strong>r Regelabweichung ausgeregelt. Dadurch wird <strong>de</strong>r für die<br />

hydraulische Sicherheit nötige ZK-Volumenstrom gewährleistet.<br />

Hinweis: Bei Einsatz thermischer Strangregulierventile o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rer Begrenzungseinrichtungen im Warmwassernetz<br />

wird <strong>de</strong>r ZK-Volumenstrom von diesen im Maximum begrenzt und kann über die ZPU nur bis zu<br />

dieser Begrenzung gestellt wer<strong>de</strong>n!<br />

Regelung und Kontrolle <strong>de</strong>r ZK-Rücklauftemperatur<br />

Der ZK Volumenstrom wird über die ZKRL-Temperatur (TPA) geregelt. Wenn diese zu gering ist, wird <strong>de</strong>r ZK-<br />

Volumenstrom über die ZPU erhöht. Bleibt die ZKRL-Temperatur trotz maximaler Pumpenleistung zu gering,<br />

erfolgt zeitverzögert ein Alarm.<br />

Wenn die ZKRL-Temperatur zu hoch ist, wird <strong>de</strong>r ZK-Volumenstrom über die ZPU reduziert. Unter Einhaltung<br />

<strong>de</strong>r hydraulischen Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s WW-Netzes erfolgt diese Reduzierung über Impulsbetrieb <strong>de</strong>r Pumpe. Die<br />

ZKRL-Temperatur wird angezeigt.<br />

Der prinzipielle Aufbau ist im Bild 6 dargestellt.<br />

Regelsystem<br />

LON 1<br />

HAS 2<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 0<br />

AE 2<br />

AA 0<br />

TWW<br />

ZKRL<br />

TKW<br />

ZK mit LON-Pumpe<br />

Temperaturregelung<br />

Vol.stromregelung<br />

1<br />

2<br />

1 1<br />

Bild 6.1: Zirkulation 1<br />

TWW<br />

ZKRL<br />

TKW<br />

- 8 -<br />

Regelsystem<br />

ZK mit LON-Pumpe<br />

Temperaturregelung<br />

Vol.stromregelung<br />

LON 1 1<br />

HAS 2<br />

2<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 0<br />

AE 2 1 1<br />

AA 0<br />

TWW TWW<br />

ZKRL<br />

Bild 6.2: Zirkulation 2<br />

ZKRL<br />

TKW TKW<br />

ZVL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!