20.04.2013 Aufrufe

Download - Dretec.de

Download - Dretec.de

Download - Dretec.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trinkwasser-Erwärmung ohne/mit Thermischer Desinfektion<br />

-Hydraulischer Aufbau, Funktionsbeschreibung und Regelsystem-<br />

Gültig für alle Typen VAREC ® ThermoLegio ® 1TX, 2TX, 3TX, 4TX, ETX und Zubehör<br />

Bearbeitungsstand 26.05.2008<br />

Inhalt<br />

Baugruppen<br />

1. Energiespeicher (E-Speicher) mit Speicherladung<br />

2. Wärmeübergabe mit Vorlauftemperaturregelung und Volumenstromregelung<br />

3. Wärmetauscher (WT) mit Temperaturregelung<br />

4. Trinkwasser<strong>de</strong>sinfektion im Reaktionsspeicher, Rückkühlung, Temperaturregelung<br />

5. Spitzenspeicher (S-Speicher) mit Speicherla<strong>de</strong>schaltung<br />

6. Zirkulation mit ZK-Pumpe, Temperaturregelung und Volumenstromregelung<br />

Trinkwasser-Erwärmungen ohne Thermische Desinfektion<br />

7. Typ 1T6: Wärmeübergabe, Wärmetauscher mit Zapftemperaturregelung, Zirkulation<br />

8. Typ 2T6: Wärmeübergabe, Wärmetauscher, Spitzenspeicher mit Speicherla<strong>de</strong>schaltung, Zirkulation<br />

9. Typ 3T6: Energiespeicher, Wärmeübergabe, Wärmetauscher mit Zapftemperaturregelung, Zirkulation<br />

10. Typ 4T6: Energiespeicher, Wärmeübergabe, Wärmetauscher, Spitzenspeicher, Zirkulation<br />

Trinkwasser-Erwärmungen mit Thermischer Desinfektion <strong>de</strong>s Zirkulationswassers<br />

11. Typ 1T7: Wärmeübergabe, 2 Wärmetauscher, ZK-Desinfektion, Rückkühlung, Zirkulation<br />

12. Typ 2T7: Wärmeübergabe, 2 Wärmetauscher, ZK-Desinfektion, Rückkühlung, S-Speicher, Zirkulation<br />

13. Typ 3T7: E-Speicher, Wärmeübergabe, 2 Wärmetauscher, ZK-Desinfektion, Rückkühlung, Zirkulation<br />

14. Typ 4T7: E-Speicher, Wärmeübergabe, 2 WT, ZK-Desinfektion, Rückkühlung, S-Speicher, Zirkulation<br />

Trinkwasser-Erwärmungen mit Thermischer Desinfektion <strong>de</strong>s gesamten Wassers<br />

15. Typ 1T5: Wärmeübergabe, Wärmetauscher, Desinfektion, Rückkühlung, Zirkulation<br />

16. Typ 2T5: Wärmeübergabe, Wärmetauscher, Desinfektion, Rückkühlung, Spitzenspeicher, Zirkulation<br />

17. Typ 3T5: E-Speicher, Wärmeübergabe, Wärmetauscher, Desinfektion, Rückkühlung, Zirkulation<br />

18. Typ 4T5: E-Speicher, Wärmeübergabe, WT, Desinfektion, Rückkühlung, S-Speicher, Zirkulation<br />

Trinkwasser-Erwärmungen mit getrennter Thermischer Desinfektion von ZK- und Trinkwasser<br />

19. Typ 1T2: Wärmeübergabe, 2 Wärmetauscher, 2 Desinfektion, 2 Rückkühlung, Zirkulation<br />

20. Typ 2T2: Wärmeübergabe, 2 Wärmetauscher, 2 Desinfektion, 2 Rückkühlung, Spitzenspeicher,<br />

21. Typ 3T2: E-Speicher, Wärmeübergabe, 2 Wärmetauscher, 2 Desinfektion, 2 Rückkühlung, Zirkulation<br />

22. Typ 4T2: E-Speicher, Wärmeübergabe, 2 WT, 2 Desinfektion, 2 Rückkühlung, S-Speicher, Zirkulation<br />

Zubehör, Ergänzungen und Erweiterungen<br />

23. Typ DZK: Duo-Zirkulationseinbindung für Typ 2T7, 4T7, 2T2 und 4T2<br />

24. Typ SSI: Speichersicherung für Typen 2T und 4T<br />

25. Typ WZK: Weitere Zirkulation mit Pumpe für alle Typen<br />

26. Typ ZWE: Wärmeübergabe, WT und Zirkulation für Typ 2T6, 1T6, 3T6 und 4T6<br />

27. Typ ZED: Wärmeübergabe, WT, Desinfektion, Rückkühlung, ZK für Typ T6, T1, T4, T5<br />

28. Typ ABW: Wärmeübergabe, WT, 2 Differenztemperaturregelung für alle Typen<br />

29. Typ RLK: Wärmeübergabe mit Rücklaufkühlung<br />

30. Typ DWT: Weiterer WT zur Rücklaufkühlung für alle Typen<br />

31. Typ DRK: Desinfektion, Rückkühlung für Typ T6 und T7<br />

32. Typ RSS: Spitzenspeicherung im Reaktionsspeicher mit Mischventil für Typ T7<br />

33. Typ DSP: Datenspeicher für 4 Messwerte über 400 Tage für alle Typen<br />

34. Typ DPU: Doppelpumpen und DPU- Regelung für alle Typen<br />

35. Typ IND: Regelung und Schnittstelle im Industriestandard mit Profibus für alle Typen<br />

- 1 -


Abbildungen<br />

1 Energiespeicher mit Speicherladung<br />

2 Wärmeübergabe mit Vorlauftemperaturregelung, Volumenstromregelung und Rücklaufkühlung<br />

3 Wärmetauscher mit Warmwasser- bzw. Reaktionstemperaturregelung<br />

4 Trinkwasser<strong>de</strong>sinfektion im Reaktionsspeicher, Rückkühlung mit WT und Zapftemperaturregelung<br />

5 Spitzenspeicher mit Speicherla<strong>de</strong>schaltung<br />

6 Zirkulation mit Zirkulationspumpe, Temperaturregelung und Volumenstromregelung<br />

7 Typ 1T6: Wärmeübergabe, Wärmetauscher mit Zapftemperaturregelung, Zirkulation<br />

8 Typ 2T6: Wärmeübergabe, Wärmetauscher, Spitzenspeicher Speicherla<strong>de</strong>schaltung, Zirkulation<br />

9 Typ 3T6: Energiespeicher, Wärmeübergabe, Wärmetauscher Zapftemperaturregelung, Zirkulation<br />

10 Typ 4T6: Energiespeicher, Wärmeübergabe, Wärmetauscher, Spitzenspeicher, Zirkulation<br />

11 Typ 1T7: Wärmeübergabe, 2 Wärmetauscher, ZK-Desinfektion, Rückkühlung, Zirkulation<br />

12 Typ 2T7: Wärmeübergabe, 2 Wärmetauscher, ZK-Desinfektion/Rückkühlung, SSP, Zirkulation<br />

13 Typ 3T7: ESP, Wärmeübergabe, 2Wärmetauscher, ZK-Desinfektion, Rückkühlung, Zirkulation<br />

14 Typ 4T7: ESP, Wärmeübergabe, 2 WT, ZK-Desinfektion/Rückkühlung, SSP, Zirkulation<br />

15 Typ 1T5: Wärmeübergabe, Wärmetauscher, Desinfektion/Rückkühlung, Zirkulation<br />

16 Typ 2T5: Wärmeübergabe, Wärmetauscher, Desinfektion/Rückkühlung, SSP, Zirkulation<br />

17 Typ 3T5: Wärmeübergabe, Wärmetauscher, Desinfektion/Rückkühlung, SSP, Zirkulation<br />

18 Typ 4T5: ESP, Wärmeübergabe, Wärmetauscher, Desinfektion/Rückkühlung, SSP, Zirkulation<br />

19 Typ 1T2: Wärmeübergabe, 2 WT, 2 Desinfektion, 2 Rückkühlung, Zirkulation<br />

20 Typ 2T2: Wärmeübergabe, 2 WT, 2 Desinfektion, 2 Rückkühlung, SSP, Zirkulation<br />

21 Typ 3T2: ESP, Wärmeübergabe, 2 WT, 2 Desinfektion, 2 Rückkühlung, Zirkulation<br />

22 Typ 4T2: ESP, Wärmeübergabe, 2 WT, 2 Desinfektion, 2 Rückkühlung, SSP, Zirkulation<br />

Einleitung<br />

Trinkwasser-Erwärmungen wer<strong>de</strong>n als kompakte Einheiten gefertigt und mit <strong>de</strong>n notwendigen Speichern<br />

komplettiert. Sie enthalten alle erfor<strong>de</strong>rlichen Baugruppen zum Anschluss <strong>de</strong>r Trinkwassersysteme an das<br />

jeweilige Wärmenetz. Die Projektierung und Fertigung <strong>de</strong>r Stationen erfolgt nach <strong>de</strong>n einschlägigen Vorschriften<br />

und Richtlinien für Trinkwasseranlagen, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r<br />

- Trinkwasserverordnung 2001 und Infektionsschutzgesetz IfSG als gesetzliche Grundlagen<br />

- DIN 1988 Technische Regeln Trinkwasserinstallation<br />

- DIN 4709 Auslegung von Trinkwasser-Erwärmungsanlagen in Wohngebäu<strong>de</strong>n<br />

- DVGW Arbeitsblatt W291 Chemische Desinfektion und W294 1-3 UV-Geräte zur Desinfektion<br />

- DVGW Arbeitsblatt W551 Technische Maßnahmen und VP670 Prüfgrundlage zur W551<br />

- DVGW W553 Dimensionierung und VDI Richtlinie 6023<br />

Dieses Handbuch umfasst <strong>de</strong>n standardmäßigen Aufbau von Trinkwasser-Erwärmungen und die Funktionsweise<br />

<strong>de</strong>r Regelsysteme. Eine komplette Trinkwasser-Erwärmung gestaltet sich in einer Vielzahl verschie<strong>de</strong>nartiger<br />

Varianten. Aus diesem Grund wer<strong>de</strong>n die hydraulischen und regelungstechnischen Baugruppen einzeln<br />

beschrieben. Je nach Art und Aufbau <strong>de</strong>r kompletten Trinkwasser-Erwärmung sind dann die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Abschnitte dieser Beschreibung zu verwen<strong>de</strong>n. Erläutert wird dabei die prinzipielle Funktion von Regelungsvorgängen<br />

in <strong>de</strong>r Trinkwasser-Erwärmung. Die konkreten Bedienhandlungen an <strong>de</strong>n Feldgeräten und <strong>de</strong>n<br />

Regelsystemen sind in <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n mitgelieferten Datenblättern und Handbüchern beschrieben. Je<br />

nach eingesetztem Regler sind neben <strong>de</strong>n Standardfunktionen auch Zusatzfunktionen und Optionen verfügbar.<br />

Die Beschreibung dieser Son<strong>de</strong>rfunktionen in <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Abschnitten be<strong>de</strong>utet nicht, dass sie in<br />

je<strong>de</strong>m Fall mit <strong>de</strong>m eingesetzten Regler realisierbar sind. Entsprechen<strong>de</strong> Informationen enthält das<br />

Handbuch zur eingesetzten Regelungstechnik. Die Stationen wer<strong>de</strong>n je nach Übertragungsleistung als Wand-<br />

o<strong>de</strong>r Standausführung gefertigt. In bei<strong>de</strong>n Varianten ist die Zugänglichkeit aller Bauteile und Bedienungselemente<br />

von vorn und/o<strong>de</strong>r von einer Seite gewährleistet, so dass auch nach <strong>de</strong>r Montage die Servicefreundlichkeit<br />

erhalten bleibt. Die Trinkwasser-Erwärmungen können die im ersten Abschnitt aufgeführten<br />

Baugruppen auch mehrmals besitzen.<br />

- 2 -


In <strong>de</strong>n Ausführungen wer<strong>de</strong>n zur Vereinfachung folgen<strong>de</strong> Abkürzungen verwen<strong>de</strong>t: Fernwärme (FW), Vorlauf<br />

(VL), Rücklauf (RL), Primärseite (prim), Sekundärseite (sek), Wärmetauscher (WT), Heizungswasser (HW),<br />

Trinkwasser (TW), Trinkkaltwasser (KW), Trinkwarmwasser (WW), Zirkulationswasser (ZW), Trinkwasser-<br />

Erwärmung (TWE), Zirkulation (ZK), Zirkulationswasser-Erwärmung (ZWE), Heizungspumpe (HPU), La<strong>de</strong>pumpe<br />

Speicher (LPU), Zirkulationspumpe (ZPU), Sicherheitsventil (SV), Temperaturregler (TR), Sicherheits-<br />

Temperaturwächter (STW), Sicherheits-Temperaturbegrenzer (STB), Wärmemengenzähler (WMZ), Wasserzähler<br />

(WZ), Energiespeicher (ESP), Spitzenspeicher (SSP), Reaktionsspeicher (RSP), Sollwert (SW), Istwert<br />

(IW), Temperaturparameter (TPA), Volumenstromparameter (VPA), Druckparameter (DPA), Leistungsparameter<br />

(LPA)<br />

Baugruppen<br />

1. Energiespeicher mit Speicherladung<br />

Der Energiespeicher speichert Wärmeenergie in Form von erwärmtem Heizungswasser für einen zeitlich<br />

begrenzten Spitzenbedarf. Die Ladung <strong>de</strong>s ESP erfolgt in Abhängigkeit <strong>de</strong>r Speichertemperatur (TPA) von einer<br />

externen Wärmequelle. Erzeugt die Wärmequelle keinen Differenzdruck, erfolgt die Ladung über eine Pumpe.<br />

Erzeugt die externe Wärmequelle Differenzdruck, erfolgt die Ladung über ein Ventil.<br />

Option: Für die Reduzierung und Begrenzung <strong>de</strong>r Gesamtleistung im Wärmesystem auf <strong>de</strong>n Gebäu<strong>de</strong>bedarf,<br />

über die Funktion <strong>de</strong>zentrales Energiemanagement, erfolgt eine Leistungsregelung <strong>de</strong>r Wärmeübergabe. Die<br />

Ausführung <strong>de</strong>r Pumpe erfolgt als LON-Pumpe. Bei Stellung mit Ventil wird ein Volumenstromsensor verwen<strong>de</strong>t.<br />

Im Vorlauf und Rücklauf befin<strong>de</strong>n sich Temperaturfühler. Die Leistung, <strong>de</strong>r Volumenstrom und die RL-<br />

Temperatur wer<strong>de</strong>n in das <strong>de</strong>zentrale Energiemanagement einbezogen (LPA).<br />

Der prinzipielle Aufbau ist im Bild 1 dargestellt.<br />

Regelsystem<br />

LON 1 1<br />

HAS 2 2<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 1 1<br />

AE 1 1<br />

AA 0<br />

VL<br />

RL<br />

Energiespeicher<br />

La<strong>de</strong>pumpe<br />

Begrenzer<br />

Bild 1.1: Energiespeicher 1 Bild 1.2: Energiespeicher 2<br />

- 3 -<br />

Regelsystem<br />

LON 0<br />

HAS 0<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 2 2<br />

AE 1 1<br />

AA 0<br />

VL<br />

RL<br />

Energiespeicher<br />

Ventil<br />

Begrenzer


2. Wärmeübergabe<br />

Die Wärmeübergabe erfolgt aus einer Wärmequelle an die WT <strong>de</strong>r TW- und ZW- Erwärmung. Die Wärmequelle<br />

kann ein interner Energiespeicher o<strong>de</strong>r ein externer Wärmeerzeuger sein. Die Art <strong>de</strong>r Wärmeübergabe kann für<br />

TW- Erwärmung und ZW- Erwärmung unterschiedlich sein.<br />

Vorregelung <strong>de</strong>r Wärmeübergabe mit Mischventil und/o<strong>de</strong>r Pumpe<br />

Die Wärmeübergabe kann vorgeregelt wer<strong>de</strong>n. Die Vorregelung kann für je<strong>de</strong> Wärmeübergabe einzeln o<strong>de</strong>r für<br />

mehrere Wärmeübergaben gemeinsam erfolgen. Die Vorregelung <strong>de</strong>r Vorlauftemperatur (TPA) erfolgt über<br />

Rücklaufbeimischung durch ein Mischventil. Der Temperatursensor befin<strong>de</strong>t sich dabei im primären Vorlauf.<br />

Die Bildung <strong>de</strong>s Differenzdrucks für die Wärmetauscher in <strong>de</strong>r Vorregelung kann mit einer gemeinsamen Pumpe<br />

für mehrere Wärmeübergaben o<strong>de</strong>r mit je einer Pumpe erfolgen. Die Begrenzung <strong>de</strong>r Volumenströme erfolgt<br />

über Begrenzer o<strong>de</strong>r bei geregelten Pumpen über eine Voreinstellung.<br />

Einstellung: die Ventile wer<strong>de</strong>n 100% geöffnet und <strong>de</strong>r Volumenstrom wird min<strong>de</strong>stens auf <strong>de</strong>n dimensionierten<br />

Wert eingestellt (VPA). Die Pumpe schaltet AUS, wenn in <strong>de</strong>r Wärmeübergabe kein Differenzdruck mehr<br />

benötigt wird, Anfor<strong>de</strong>rung AUS o<strong>de</strong>r Stellung <strong>de</strong>r Ventile 0%.<br />

Von <strong>de</strong>r Wärmeübergabe erfolgt eine Anfor<strong>de</strong>rung an die Wärmequelle. Diese Anfor<strong>de</strong>rung kann auch für<br />

Vorrangschaltungen an<strong>de</strong>rer Wärmenutzer verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Bei Einsatz von Kompaktreglern ist diese<br />

Anfor<strong>de</strong>rung reglerspezifisch <strong>de</strong>finiert. Bei Einsatz von LON/Profibus-Reglern erfolgt diese Anfor<strong>de</strong>rung über<br />

LON/Profi-Bus (TPA) und/o<strong>de</strong>r Kontakt.<br />

Option: Für die Reduzierung und Begrenzung <strong>de</strong>r Gesamtleistung im Wärmesystem auf <strong>de</strong>n Gebäu<strong>de</strong>bedarf,<br />

über die Funktion <strong>de</strong>zentrales Energiemanagement, erfolgt eine Leistungsregelung <strong>de</strong>r Wärmeübergabe. Die<br />

Ausführung <strong>de</strong>r Pumpe erfolgt als LON-Pumpe. Bei Stellung über Ventil wird ein Volumenstromsensor<br />

verwen<strong>de</strong>t. Im Vor- und Rücklauf befin<strong>de</strong>n sich Temperaturfühler. Die Leistung, <strong>de</strong>r Volumenstrom und die RL-<br />

Temperatur wer<strong>de</strong>n in das <strong>de</strong>zentrale Energiemanagement einbezogen (LPA).<br />

Stellung <strong>de</strong>r Wärmeübergabe mit Durchgangsventil<br />

In <strong>de</strong>r Wärmequelle o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Vorregelung wird Differenzdruck erzeugt. Die Stellung <strong>de</strong>r Wärmeübergabe erfolgt<br />

mittels Durchgangsventil. Der primäre Volumenstrom wird über das Durchgangsventil gestellt.<br />

Hinweis: Der Ventilantrieb hat eine kurze Laufzeit, um Schwankungen <strong>de</strong>r sekundären VL-Temperatur zu<br />

verringern.<br />

Stellung <strong>de</strong>r Wärmeübergabe mit Mischventil und Pumpe<br />

Es erfolgt keine Vorregelung. Die Stellung <strong>de</strong>r Wärmeübergabe erfolgt über Mischventil und Pumpe. Die prim<br />

VL-Temperatur wird durch RL-Wasserbeimischung über das Mischventil gestellt. Der Volumenstrom im prim<br />

Kreis ist konstant.<br />

Hinweis: Der prim Volumenstrom wird über einen Begrenzer o<strong>de</strong>r eine geregelte Pumpe begrenzt. Dazu wird <strong>de</strong>r<br />

Volumenstrom min<strong>de</strong>stens auf <strong>de</strong>n dimensionierten Wert eingestellt.<br />

Hinweis: Die prim RL- Temperatur erhöht sich bei abnehmen<strong>de</strong>r Wärmeleistung bis zum Niveau <strong>de</strong>r VL-<br />

Temperatur bei Wärmeleistung Null!<br />

Stellung Wärmeübergabe mit geregelter Pumpe<br />

In <strong>de</strong>r Vorregelung für die ZW-Erwärmung wird kein Differenzdruck erzeugt. Die Stellung <strong>de</strong>r Wärmeübergabe<br />

erfolgt mittels geregelter Pumpe. Der prim Volumenstrom wird über die Leistung <strong>de</strong>r Pumpe gestellt.<br />

Hinweis: Um <strong>de</strong>n Stellbereich <strong>de</strong>r Pumpe voll zu nutzen, erfolgt ein hydraulischer Abgleich über ein Regulierventil.<br />

Einstellung: Bei 100% Pumpenleistung wird über das Regulierventil min<strong>de</strong>stens <strong>de</strong>r dimensionierte Volumenstrom<br />

eingestellt. Über die Stellung <strong>de</strong>r Leistung <strong>de</strong>r Pumpe wird dieser Volumenstrom entsprechend gestellt.<br />

Hinweis: Der Stellbereich <strong>de</strong>s Volumenstromes ist begrenzt auf ca. 50-100%!<br />

Der prinzipielle Aufbau ist im Bild 2 dargestellt.<br />

- 4 -


Regelsystem<br />

LON 1<br />

HAS 2<br />

LED 0<br />

DE<br />

0<br />

DA 5<br />

AE 1<br />

AA 0<br />

VL<br />

RL<br />

VL-Temp.regelung<br />

Heizungspumpe<br />

Durchgangsventil<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1 2<br />

1<br />

RL<br />

Bild 2.1: Wärmeübergabe 1<br />

Regelsystem<br />

VL-Temp.regelung<br />

Heizungspumpe<br />

2 Durchgangsventile<br />

LON 1 1<br />

HAS 2 2<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 5 2 1 2<br />

AE 1 1<br />

AA 0<br />

VL<br />

RL RL<br />

Bild 2.2: Wärmeübergabe 2 Bild 2.3: Wärmeübergabe 3<br />

3. Wärmetauscher mit Warmwasser- bzw. Reaktionstemperaturregelung<br />

Die Erwärmung <strong>de</strong>s TW- bzw. ZW auf die festgelegte Temperatur (TPA) erfolgt über die WT im Gegenstrom<br />

zum HW aus <strong>de</strong>r jeweiligen Wärmeübergabe. Die Sicherheitseinrichtungen verhin<strong>de</strong>rn einen unsicheren<br />

Zustand <strong>de</strong>r TWE, insbeson<strong>de</strong>re öffnet das SV die sekundärseitige Anlage bei Überdruck, <strong>de</strong>r STB schließt über<br />

eine Sicherheitsfunktion das primärseitige Motorstellventil und unterbricht damit die Heizleistung durch<br />

Unterbrechung <strong>de</strong>s Volumenstroms (TPA).<br />

Hinweis: Die Sicherheitsfunktion <strong>de</strong>s Motorstellventils muss gegen <strong>de</strong>n maximal möglichen Differenzdruck sicher<br />

schließen! Die Ausblasleitung <strong>de</strong>s SV muss so verlegt sein, dass eine Verletzung umstehen<strong>de</strong>r Personen<br />

vermie<strong>de</strong>n wird!<br />

Trinkwasser-Erwärmung und Temperaturregelung<br />

Die Regelung <strong>de</strong>s TW auf WW-Temperatur erfolgt über die Stellung <strong>de</strong>r prim Wärmeübergabe. Zur<br />

Verbesserung <strong>de</strong>r Regelgüte wird die Störgröße Lastän<strong>de</strong>rungen, erfasst über die sekundäre Temperatur am<br />

Eingang <strong>de</strong>s WT, in die Regelung einbezogen (TPA).<br />

Zirkulationswasser-Erwärmung und Temperaturregelung<br />

Die Regelung <strong>de</strong>s ZW auf Reaktionstemperatur (TPA) erfolgt über die Stellung <strong>de</strong>r prim Wärmeübergabe. Im<br />

Spitzenlastfall bewirkt hier bei unterbrochener ZK die Vorwärmung <strong>de</strong>s KW eine funktionsgerechte Temperaturreduzierung.<br />

Hinweis: Bei Nennbetrieb ist die ZK EIN. Es wird kontinuierlich Wärmeenergie in <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Leistung<br />

und Vorlauftemperatur benötigt. Die HW-RL-Temperatur liegt physikalisch bedingt ca. 5K unter <strong>de</strong>r Reaktionstemperatur<br />

<strong>de</strong>r ZK!<br />

Der prinzipielle Aufbau ist im Bild 3 dargestellt.<br />

- 5 -<br />

RL<br />

Regelsystem<br />

2 VL-Temp.regelungen<br />

2 Heizungspumpe<br />

LON 2 2<br />

HAS 4 4<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 6 4 2<br />

AE 2 2<br />

AA 0<br />

VL<br />

RL RL<br />

RL


Regelsystem<br />

LON 0<br />

HAS 0<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 0<br />

AE 1<br />

AA 0<br />

VL<br />

RL<br />

Wassererwärmung TW<br />

mit Wärmetauscher<br />

Sicherheitsventil<br />

Bild 3.1: TW-Erwärmung<br />

1<br />

TWW<br />

TKW<br />

Regelsystem<br />

Wassererwärmung ZK<br />

mit Wärmetauscher<br />

Sicherheitsventil<br />

LON 0<br />

HAS 0<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 0<br />

AE 1 1<br />

AA 0<br />

VL ZVL<br />

RL ZRL<br />

Bild 3.2: ZK-Erwärmung<br />

- 6 -<br />

Regelsystem<br />

Bild 3.3: TWE ABW<br />

TWE mit 2 WT<br />

Abwärmenutzung<br />

Sicherheitsventil<br />

LON 0<br />

HAS 0<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 0<br />

AE 3 1 1 1<br />

AA 0<br />

VLHZ TWW<br />

4. Trinkwasser<strong>de</strong>sinfektion im Reaktionsspeicher, Rückkühlung mit WT und Zapftemperaturregelung<br />

Die Grundfunktion dieser Baugruppe ist die ständige Thermische Desinfektion <strong>de</strong>s in Reaktionstemperatur<br />

einfließen<strong>de</strong>n TW im RSP, die Rückkühlung über <strong>de</strong>n WT, die Temperaturregelung <strong>de</strong>s <strong>de</strong>sinfizierten WW (TPA)<br />

und die Bereitstellung dieses WW für Spitzenspeicherung, Zapfung o<strong>de</strong>r ZK.<br />

Reaktionsspeicher, Steuerung <strong>de</strong>r Elektroheizung<br />

Das ZW wird im RSP nach einer Temperatur-Zeit-Funktion <strong>de</strong>sinfiziert. Bei Heizungsanlagen mit absoluter<br />

Begrenzung <strong>de</strong>r RL-Temperatur übernimmt bei Begrenzung eine Elektroheizung die Erwärmung <strong>de</strong>s ZW. Dazu<br />

erfolgt bei Begrenzung FW-/HZ-RL-Temperatur (TPA) eine Anfor<strong>de</strong>rung für E-Heizung. (Kontakt o<strong>de</strong>r LON/Profi-<br />

Bus) Die E-Heizung wird EIN und die Wärmeübergabe AUS geschaltet. Die Temperaturregelung und<br />

Sicherheitsbegrenzung erfolgen über <strong>de</strong>n TR/STB <strong>de</strong>r E-Heizung.<br />

Rückkühlung<br />

Das heißeWW bzw. ZW aus <strong>de</strong>m RSP wird über einen WT im Gegenstrom mit <strong>de</strong>m in die Anlage<br />

einströmen<strong>de</strong>n KW bzw. RLZW bis unter die Warmwassertemperatur rückgekühlt. Entsprechend wird das KW<br />

bzw. RLZW vorgewärmt. Die Temperatur <strong>de</strong>s WW (TPA) wird über die Stellung <strong>de</strong>s kühlen<strong>de</strong>n Volumenstroms<br />

über ein Mischventil geregelt.<br />

Der prinzipielle Aufbau ist im Bild 4 dargestellt.<br />

RLHZ<br />

VLABW<br />

RLABW<br />

TKW


Regelsystem<br />

LON 0<br />

HAS 0<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 2<br />

AE 1<br />

AA 0<br />

TWW<br />

TKW<br />

Th. Desinfektion TW<br />

Rückkühlung mit WT<br />

Temperaturregelung<br />

2<br />

1<br />

TWW<br />

TKW<br />

Bild 4.1: TW Desinfektion Bild 4.2: ZK Desinfektion<br />

5. Spitzenspeicher mit Speicherla<strong>de</strong>schaltung<br />

Der SSP speichert WW für einen zeitlich begrenzten Spitzenbedarf. Die Ladung <strong>de</strong>s SSP erfolgt in Abhängigkeit<br />

<strong>de</strong>r Speichertemperatur (TPA) vom WT über die LPU.<br />

Option: Für die Reduzierung und Begrenzung <strong>de</strong>r Wärmeleistung <strong>de</strong>r TWE über instationäres Speichermanagement<br />

(ISM), erfolgt eine Leistungsregelung <strong>de</strong>r Wärmeübergabe über <strong>de</strong>n La<strong>de</strong>volumenstrom. Die Ausführung<br />

<strong>de</strong>r LPU erfolgt als LON-Pumpe. Im KW vor <strong>de</strong>m Eingang WT befin<strong>de</strong>t sich ein weiterer Temperaturfühler. Der<br />

Volumenstrom wird in Abhängigkeit <strong>de</strong>r Wärmeleistung in einem begrenzten Volumenstrombereich gestellt<br />

(LPA). Der prinzipielle Aufbau ist im Bild 5 dargestellt.<br />

Regelsystem<br />

LON 1<br />

HAS 2<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 3<br />

AE 1<br />

AA 0<br />

TWW<br />

TKW<br />

SSP, LON-LPU<br />

Speichersicherung<br />

Vol.stromregelung<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

TWW<br />

ZKRL<br />

TKW<br />

Bild 5.1: 1 Spitzenspeicher Bild 5.2: 2 Spitzenspeicher<br />

- 7 -<br />

Regelsystem<br />

Th. Desinfektion ZK<br />

Rückkühlung mit WT<br />

Temperaturregelung<br />

LON 0<br />

HAS 0<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 2 2<br />

AE 1 1<br />

AA 0<br />

ZVL ZVL<br />

ZRL ZRL<br />

Regelsystem<br />

2 Spitzenspeicher<br />

LON-La<strong>de</strong>pumpe<br />

Vol.stromregelung<br />

1<br />

2<br />

LON 1<br />

HAS 2<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 1 1<br />

AE 2 2<br />

AA 0<br />

TKW<br />

TWW<br />

ZKRL<br />

TKW


6. Zirkulation mit Zirkulationspumpe, Temperaturregelung und Volumenstromregelung<br />

Die Grundfunktion <strong>de</strong>r ZK ist die ständige Wassererneuerung im WW- Netz und die Bereitstellung von WW dicht<br />

an <strong>de</strong>n Zapfstellen. Der ZK-Volumenstrom wird über die ZPU angetrieben. Die Regelung und Kontrolle <strong>de</strong>s ZK-<br />

Volumenstromes und <strong>de</strong>r ZKRL-Temperatur sichern die Qualität dieses WW. Die ZPU ist im Nennbetrieb immer<br />

EIN.<br />

Regelung und Kontrolle <strong>de</strong>s ZK-Volumenstroms<br />

Der IW <strong>de</strong>s ZK- Volumenstroms wird über LON-BUS von <strong>de</strong>r Pumpe o<strong>de</strong>r vom Volumenstromsensor an das<br />

Regelsystem übertragen. Im Regelsystem ist ein Funktionssollwert parametriert (VPA). Der ZK-Volumenstrom<br />

wird über die Leistung <strong>de</strong>r ZPU in Abhängigkeit <strong>de</strong>r Regelabweichung ausgeregelt. Dadurch wird <strong>de</strong>r für die<br />

hydraulische Sicherheit nötige ZK-Volumenstrom gewährleistet.<br />

Hinweis: Bei Einsatz thermischer Strangregulierventile o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rer Begrenzungseinrichtungen im Warmwassernetz<br />

wird <strong>de</strong>r ZK-Volumenstrom von diesen im Maximum begrenzt und kann über die ZPU nur bis zu<br />

dieser Begrenzung gestellt wer<strong>de</strong>n!<br />

Regelung und Kontrolle <strong>de</strong>r ZK-Rücklauftemperatur<br />

Der ZK Volumenstrom wird über die ZKRL-Temperatur (TPA) geregelt. Wenn diese zu gering ist, wird <strong>de</strong>r ZK-<br />

Volumenstrom über die ZPU erhöht. Bleibt die ZKRL-Temperatur trotz maximaler Pumpenleistung zu gering,<br />

erfolgt zeitverzögert ein Alarm.<br />

Wenn die ZKRL-Temperatur zu hoch ist, wird <strong>de</strong>r ZK-Volumenstrom über die ZPU reduziert. Unter Einhaltung<br />

<strong>de</strong>r hydraulischen Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s WW-Netzes erfolgt diese Reduzierung über Impulsbetrieb <strong>de</strong>r Pumpe. Die<br />

ZKRL-Temperatur wird angezeigt.<br />

Der prinzipielle Aufbau ist im Bild 6 dargestellt.<br />

Regelsystem<br />

LON 1<br />

HAS 2<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 0<br />

AE 2<br />

AA 0<br />

TWW<br />

ZKRL<br />

TKW<br />

ZK mit LON-Pumpe<br />

Temperaturregelung<br />

Vol.stromregelung<br />

1<br />

2<br />

1 1<br />

Bild 6.1: Zirkulation 1<br />

TWW<br />

ZKRL<br />

TKW<br />

- 8 -<br />

Regelsystem<br />

ZK mit LON-Pumpe<br />

Temperaturregelung<br />

Vol.stromregelung<br />

LON 1 1<br />

HAS 2<br />

2<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 0<br />

AE 2 1 1<br />

AA 0<br />

TWW TWW<br />

ZKRL<br />

Bild 6.2: Zirkulation 2<br />

ZKRL<br />

TKW TKW<br />

ZVL


Trinkwassererwärmungen ohne Thermische Desinfektion<br />

7. Typ 1T6: Wärmeübergabe, Wärmetauscher mit Zapftemperaturregelung, Zirkulation<br />

Die TWE 1T6 besteht aus <strong>de</strong>n Baugruppen 2, 3 und 6. Der prinzipielle Aufbau ist im Bild 7 dargestellt.<br />

Regelsystem<br />

Bild 7: TWE 1T6<br />

8. Typ 2T6: Wärmeübergabe, Wärmetauscher, Spitzenspeicher Speicherla<strong>de</strong>schaltung, Zirkulation<br />

Die TWE 2T6 besteht aus <strong>de</strong>n Baugruppen 2, 3, 5 und 6. Der prinzipielle Aufbau ist im Bild 8 dargestellt.<br />

Bild 8: TWE 2T6<br />

VL-Temp.regelung<br />

Heizungspumpe<br />

Durchgangsventil<br />

Regelsystem<br />

Wassererwärmung TW<br />

mit Wärmetauscher<br />

Sicherheitsventil<br />

LON 1 1 LON 0<br />

HAS 2 2 HAS 0<br />

LED 0 LED 0<br />

DE 0 DE 0<br />

DA 5 2 1 2 DA 0<br />

AE 1 1 AE 2 1 1<br />

AA 0 AA 0<br />

VL<br />

RL<br />

VL<br />

RL<br />

Wärmeübergabe TW-Erwärmung<br />

VL VL<br />

- 9 -<br />

Regelsystem<br />

Spitzenspeicher<br />

ZK mit LON-Pumpe<br />

Temperaturregelung<br />

Vol.stromregelung<br />

LON 1 1<br />

HAS 2<br />

2<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 0<br />

AE 2 1 1<br />

AA 0<br />

Zirkulation<br />

Regelsystem<br />

VL-Temp.regelung<br />

Heizungspumpe<br />

Durchgangsventil<br />

Regelsystem<br />

Wassererwärmung TW<br />

mit Wärmetauscher<br />

Sicherheitsventil<br />

Regelsystem<br />

SSP, LON-LPU<br />

Speichersicherung<br />

Vol.stromregelung<br />

Regelsystem<br />

ZK mit LON-Pumpe<br />

Temperaturregelung<br />

Vol.stromregelung<br />

LON<br />

HAS<br />

LED<br />

DE<br />

DA<br />

AE<br />

AA<br />

1<br />

2<br />

0<br />

0<br />

5<br />

1<br />

0<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

LON<br />

HAS<br />

LED<br />

DE<br />

DA<br />

AE<br />

AA<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

1<br />

0<br />

1<br />

LON<br />

HAS<br />

LED<br />

DE<br />

DA<br />

AE<br />

AA<br />

1<br />

2<br />

0<br />

0<br />

3<br />

1<br />

0<br />

1<br />

2<br />

1 2<br />

1<br />

LON<br />

HAS<br />

LED<br />

DE<br />

DA<br />

AE<br />

AA<br />

1<br />

2<br />

0<br />

0<br />

0<br />

2<br />

0<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

RL RL TKW TKW<br />

Wärmeübergabe TW-Erwärmung<br />

TWW<br />

ZKRL<br />

TKW<br />

TWW TWW<br />

Zirkulation<br />

ZKRL


9. Typ 3T6: Energiespeicher, Wärmeübergabe, Wärmetauscher Zapftemperaturregelung, Zirkulation<br />

Die TWE 3T6 besteht aus <strong>de</strong>n Baugruppen 1, 2, 3, und 6. Der prinzipielle Aufbau ist im Bild 9 dargestellt.<br />

Regelsystem<br />

LON 1 1<br />

HAS 2 2<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 1 1<br />

AE 1 1<br />

AA 0<br />

VL<br />

RL<br />

Energiespeicher<br />

Bild 9: TWE 3T6<br />

10. Typ 4T6: Energiespeicher, Wärmeübergabe, Wärmetauscher, Spitzenspeicher, Zirkulation<br />

Die TWE 4T6 besteht aus <strong>de</strong>n Baugruppen 1, 2, 3, 5 und 6. Der prinzipielle Aufbau ist im Bild 10 dargestellt.<br />

Regelsystem<br />

LON 1 1<br />

HAS 2 2<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 1 1<br />

AE 1 1<br />

AA 0<br />

VL<br />

RL<br />

Energiespeicher<br />

Bild 10: TWE 4T6<br />

Energiespeicher<br />

La<strong>de</strong>pumpe<br />

Begrenzer<br />

Energiespeicher<br />

La<strong>de</strong>pumpe<br />

Begrenzer<br />

Regelsystem<br />

VL-Temp.regelung<br />

Heizungspumpe<br />

Durchgangsventil<br />

- 10 -<br />

Regelsystem<br />

Wassererwärmung TW<br />

mit Wärmetauscher<br />

Sicherheitsventil<br />

LON 1 1 LON 0<br />

HAS 2 2 HAS 0<br />

LED 0 LED 0<br />

DE 0 DE 0<br />

DA 5 2 1 2 DA 0<br />

AE 1 1 AE 2 1 1<br />

AA 0<br />

AA 0<br />

VL<br />

RL<br />

VL<br />

RL<br />

Wärmeübergabe TW-Erwärmung<br />

Regelsystem<br />

ZK mit LON-Pumpe<br />

Temperaturregelung<br />

Vol.stromregelung<br />

LON 1<br />

1<br />

HAS 2 2<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 0<br />

AE 2 1 1<br />

AA 0<br />

ZKRL<br />

Zirkulation<br />

Regelsystem<br />

VL-Temp.regelung<br />

Heizungspumpe<br />

Durchgangsventil<br />

Regelsystem<br />

Wassererwärmung TW<br />

mit Wärmetauscher<br />

Sicherheitsventil<br />

Regelsystem<br />

SSP, LON-LPU<br />

Speichersicherung<br />

Vol.stromregelung<br />

Regelsystem<br />

ZK mit LON-Pumpe<br />

Temperaturregelung<br />

Vol.stromregelung<br />

LON<br />

HAS<br />

LED<br />

DE<br />

DA<br />

AE<br />

AA<br />

1<br />

2<br />

0<br />

0<br />

5<br />

1<br />

0<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

LON<br />

HAS<br />

LED<br />

DE<br />

DA<br />

AE<br />

AA<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

1<br />

0<br />

1<br />

LON<br />

HAS<br />

LED<br />

DE<br />

DA<br />

AE<br />

AA<br />

1<br />

2<br />

0<br />

0<br />

3<br />

1<br />

0<br />

1<br />

2<br />

1 2<br />

1<br />

LON<br />

HAS<br />

LED<br />

DE<br />

DA<br />

AE<br />

AA<br />

1<br />

2<br />

0<br />

0<br />

0<br />

2<br />

0<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

VL VL TWW TWW<br />

RL RL TKW<br />

Wärmeübergabe TW-Erwärmung Spitzenspeicher Zirkulation<br />

TWW<br />

ZKRL<br />

TKW<br />

ZKRL<br />

TKW


Trinkwasser-Erwärmungen mit Thermischer Desinfektion <strong>de</strong>s Zirkulationswassers<br />

11. Typ 1T7: Wärmeübergabe, 2 Wärmetauscher, ZK-Desinfektion, Rückkühlung, Zirkulation<br />

Die TWE 1T7 besteht aus <strong>de</strong>n Baugruppen 2, 3, 4 und 6. Der prinzipielle Aufbau ist im Bild 11 dargestellt.<br />

Regelsystem<br />

Bild 11: TWE 1T7<br />

VL-Temp.regelung<br />

Heizungspumpe<br />

Durchgangsventil<br />

LON 1 1<br />

HAS 2 2<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 7 2 1 4<br />

AE 1 1<br />

AA 0<br />

VL<br />

RL<br />

Wärmeübergabe<br />

Regelsystem<br />

2 Wassererwärmung<br />

mit Wärmetauscher<br />

Sicherheitsventil<br />

LON 0<br />

HAS 0<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 0<br />

AE 2 2<br />

AA 0<br />

VL<br />

RL<br />

VL<br />

RL<br />

TW/ZK-Erwärmung<br />

- 11 -<br />

Regelsystem<br />

Th. Desinfektion ZK<br />

Rückkühlung mit WT<br />

Temperaturregelung<br />

LON 0<br />

HAS 0<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 2 2<br />

AE 1 1<br />

AA 0<br />

ZVL<br />

ZRL<br />

Desinfektion<br />

Regelsystem<br />

ZK mit LON-Pumpe<br />

Temperaturregelung<br />

Vol.stromregelung<br />

LON 1 1<br />

HAS 2 2<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 0<br />

AE 2 1 1<br />

AA 0<br />

TWW TWW<br />

ZVL<br />

Zirkulation<br />

ZKRL<br />

TKW


12. Typ 2T7: Wärmeübergabe, 2 Wärmetauscher, ZK-Desinfektion/Rückkühlung, SSP, Zirkulation<br />

Die TWE 2T7 besteht aus <strong>de</strong>n Baugruppen 2, 3, 4, 5 und 6. Der prinzipielle Aufbau ist im Bild 12 dargestellt.<br />

Regelsystem<br />

VL-Temp.regelung<br />

Heizungspumpe<br />

Durchgangsventil<br />

Bild 12: TWE 2T7<br />

Regelsystem<br />

2 Wassererwärmung<br />

mit Wärmetauscher<br />

Sicherheitsventil<br />

Regelsystem<br />

- 12 -<br />

Th. Desinfektion ZK<br />

Rückkühlung mit WT<br />

Temperaturregelung<br />

LON 1 1 LON 0 LON 0<br />

HAS 2 2 HAS 0 HAS 0<br />

LED 0 LED 0 LED 0<br />

DE 0 DE 0 DE 0<br />

DA 7 2 1 4 DA 0 DA 2 2<br />

AE 1 1 AE 2 2 AE 1 1<br />

AA 0 AA 0 AA 0<br />

VL VL<br />

RL RL<br />

VL<br />

RL ZRL<br />

Wärmeübergabe TW/ZK-Erwärmung Desinfektion<br />

ZVL<br />

Regelsystem<br />

SSP, LON-LPU<br />

Speichersicherung<br />

Vol.stromregelung<br />

LON 1 1<br />

HAS 2 2<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 3 1 2<br />

AE 1 1<br />

AA 0<br />

TWW<br />

TKW<br />

Spitzenspeicher<br />

Regelsystem<br />

Zirkulation<br />

ZK mit LON-Pumpe<br />

Temperaturregelung<br />

Vol.stromregelung<br />

LON 1 1<br />

HAS 2 2<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 0<br />

AE 2 1 1<br />

AA 0<br />

TWW TWW<br />

ZVL<br />

ZKRL<br />

TKW


13. Typ 3T7: ESP, Wärmeübergabe, 2 Wärmetauscher, ZK-Desinfektion, Rückkühlung, Zirkulation<br />

Die TWE 3T7 besteht aus <strong>de</strong>n Baugruppen 1, 2, 3, 4 und 6. Der prinzipielle Aufbau ist im Bild 13 dargestellt.<br />

Regelsystem<br />

LON 1 1<br />

HAS 2 2<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 1 1<br />

AE 1 1<br />

AA 0<br />

VL<br />

RL<br />

Energiespeicher<br />

Energiespeicher<br />

La<strong>de</strong>pumpe<br />

Begrenzer<br />

Bild 13: TWE 3T7<br />

Regelsystem<br />

VL-Temp.regelung<br />

Heizungspumpe<br />

Durchgangsventil<br />

Regelsystem<br />

- 13 -<br />

2 Wassererwärmung<br />

mit Wärmetauscher<br />

Sicherheitsventil<br />

Regelsystem<br />

Th. Desinfektion ZK<br />

Rückkühlung mit WT<br />

Temperaturregelung<br />

Regelsystem<br />

ZK mit LON-Pumpe<br />

Temperaturregelung<br />

Vol.stromregelung<br />

LON 1 1 LON 0 LON 0 LON 1 1<br />

HAS 2 2 HAS 0 HAS 0 HAS 2 2<br />

LED 0 LED 0 LED 0 LED 0<br />

DE 0 DE 0 DE 0 DE 0<br />

DA 7 2 1 4 DA 0 DA 2 2 DA 0<br />

AE 1 1 AE 2 2 AE 1 1 AE 2 1 1<br />

AA 0 AA 0 AA 0 AA 0<br />

VL VL TWW TWW<br />

RL RL<br />

VL ZVL ZVL<br />

RL ZRL<br />

Wärmeübergabe TW/ZK-Erwärmung Desinfektion Zirkulation<br />

ZKRL<br />

TKW


14. Typ 4T7: ESP, Wärmeübergabe, 2 WT, ZK-Desinfektion/Rückkühlung, SSP, Zirkulation<br />

Die TWE 4T7 besteht aus <strong>de</strong>n Baugruppen 1, 2, 3, 4, 5 und 6. Der prinzipielle Aufbau ist im Bild 14 dargestellt.<br />

Regelsystem<br />

Energiespeicher<br />

La<strong>de</strong>pumpe<br />

Begrenzer<br />

Bild 14: TWE 4T7<br />

Regelsystem<br />

VL-Temp.regelung<br />

Heizungspumpe<br />

Durchgangsventil<br />

Regelsystem<br />

2 Wassererwärmung<br />

mit Wärmetauscher<br />

Sicherheitsventil<br />

- 14 -<br />

Regelsystem<br />

Th. Desinfektion ZK<br />

Rückkühlung mit WT<br />

Temperaturregelung<br />

LON 1 1 LON 1 1 LON 0 LON 0<br />

HAS 2 2 HAS 2 2 HAS 0 HAS 0<br />

LED 0 LED 0 LED 0 LED 0<br />

DE 0 DE 0 DE 0 DE 0<br />

DA 1 1 DA 7 2 1 4 DA 0 DA 2 2<br />

AE 1 1 AE 1 1 AE 2 2 AE 1 1<br />

AA 0 AA 0 AA 0 AA 0<br />

VL<br />

RL RL<br />

VL VL<br />

RL<br />

VL ZVL<br />

RL ZRL<br />

Energiespeicher Wärmeübergabe TW/ZK-Erwärmung Desinfektion<br />

Regelsystem<br />

SSP, LON-LPU<br />

Speichersicherung<br />

Vol.stromregelung<br />

LON 1 1<br />

HAS 2 2<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 3 1 2<br />

AE 1 1<br />

AA 0<br />

TWW<br />

TKW<br />

Spitzenspeicher<br />

Regelsystem<br />

ZK mit LON-Pumpe<br />

Temperaturregelung<br />

Vol.stromregelung<br />

LON 1 1<br />

HAS 2 2<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 0<br />

AE 2 1 1<br />

AA 0<br />

TWW TWW<br />

ZVL<br />

Zirkulation<br />

ZKRL<br />

TKW


Trinkwasser-Erwärmungen mit Thermischer Desinfektion <strong>de</strong>s gesamten Wassers<br />

15. Typ 1T5: Wärmeübergabe, Wärmetauscher, Desinfektion/Rückkühlung, Zirkulation<br />

Die TWE 1T5 besteht aus <strong>de</strong>n Baugruppen 2, 3, 4 und 6. Der prinzipielle Aufbau ist im Bild 15 dargestellt.<br />

Regelsystem<br />

VL-Temp.regelung<br />

Heizungspumpe<br />

Durchgangsventil<br />

Regelsystem<br />

Wassererwärmung TW<br />

mit Wärmetauscher<br />

Sicherheitsventil<br />

Regelsystem<br />

Th. Desinfektion TW<br />

Rückkühlung mit WT<br />

Temperaturregelung<br />

Regelsystem<br />

ZK mit LON-Pumpe<br />

Temperaturregelung<br />

Vol.stromregelung<br />

LON<br />

HAS<br />

LED<br />

DE<br />

DA<br />

AE<br />

AA<br />

1<br />

2<br />

0<br />

0<br />

5<br />

1<br />

0<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

LON<br />

HAS<br />

LED<br />

DE<br />

DA<br />

AE<br />

AA<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

2<br />

0<br />

1 1<br />

LON<br />

HAS<br />

LED<br />

DE<br />

DA<br />

AE<br />

AA<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

2<br />

1<br />

0<br />

2<br />

1<br />

LON<br />

HAS<br />

LED<br />

DE<br />

DA<br />

AE<br />

AA<br />

1<br />

2<br />

0<br />

0<br />

0<br />

2<br />

0<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

VL VL TWW<br />

TWW<br />

RL RL TKW<br />

TKW<br />

Wärmeübergabe TW-Erwärmung Desinfektion<br />

Zirkulation<br />

Bild 15: TWE 1T5<br />

16. Typ 2T5: Wärmeübergabe, Wärmetauscher, Desinfektion/Rückkühlung, SSP, Zirkulation<br />

Die TWE 2T5 besteht aus <strong>de</strong>n Baugruppen 2, 3, 4, 5 und 6. Der prinzipielle Aufbau ist im Bild 16 dargestellt.<br />

Regelsystem<br />

VL-Temp.regelung<br />

Heizungspumpe<br />

Durchgangsventil<br />

Bild 16: TWE 2T5<br />

Regelsystem<br />

Wassererwärmung TW<br />

mit Wärmetauscher<br />

Sicherheitsventil<br />

Regelsystem<br />

- 15 -<br />

Th. Desinfektion TW<br />

Rückkühlung mit WT<br />

Temperaturregelung<br />

LON 1 1 LON 0 LON 0<br />

HAS 2 2 HAS 0 HAS 0<br />

LED 0 LED 0 LED 0<br />

DE 0 DE 0 DE 0<br />

DA 5 2 1 2 DA 0 DA 2 2<br />

AE 1 1 AE 2 1 1 AE 1 1<br />

AA 0 AA 0 AA 0<br />

VL VL TWW TWW<br />

RL RL TKW TKW<br />

Wärmeübergabe TW-Erwärmung Desinfektion<br />

Regelsystem<br />

SSP, LON-LPU<br />

Speichersicherung<br />

Vol.stromregelung<br />

Regelsystem<br />

ZKRL<br />

ZK mit LON-Pumpe<br />

Temperaturregelung<br />

Vol.stromregelung<br />

LON 1 1 LON 1 1<br />

HAS 2 2 HAS 2 2<br />

LED 0 LED 0<br />

DE 0 DE 0<br />

DA 3 1 2 DA 0<br />

AE 1 1 AE 2 1 1<br />

AA 0<br />

AA 0<br />

Spitzenspeicher Zirkulation<br />

TWW<br />

ZKRL<br />

TKW


17. Typ 3T5: Wärmeübergabe, Wärmetauscher, Desinfektion/Rückkühlung, SSP, Zirkulation<br />

Die TWE 3T5 besteht aus <strong>de</strong>n Baugruppen 1, 2, 3, 4 und 6. Der prinzipielle Aufbau ist im Bild 17 dargestellt.<br />

Regelsystem<br />

LON 1 1<br />

HAS 2 2<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 1 1<br />

AE 1 1<br />

AA 0<br />

VL<br />

RL<br />

Energiespeicher<br />

Energiespeicher<br />

La<strong>de</strong>pumpe<br />

Begrenzer<br />

Bild 17: TWE 3T5<br />

18. Typ 4T5: ESP, Wärmeübergabe, Wärmetauscher, Desinfektion/Rückkühlung, SSP, Zirkulation<br />

Die TWE 4T5 besteht aus <strong>de</strong>n Baugruppen 1, 2, 3, 4, 5 und 6. Der prinzipielle Aufbau ist im Bild 18 dargestellt.<br />

Regelsystem<br />

Energiespeicher<br />

La<strong>de</strong>pumpe<br />

Begrenzer<br />

Bild 18: TWE 4T5<br />

Regelsystem<br />

Regelsystem<br />

VL-Temp.regelung<br />

Heizungspumpe<br />

Durchgangsventil<br />

Regelsystem<br />

Wassererwärmung TW<br />

mit Wärmetauscher<br />

Sicherheitsventil<br />

Regelsystem<br />

Th. Desinfektion TW<br />

Rückkühlung mit WT<br />

Temperaturregelung<br />

LON<br />

HAS<br />

LED<br />

DE<br />

DA<br />

AE<br />

AA<br />

1<br />

2<br />

0<br />

0<br />

5<br />

1<br />

0<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

LON<br />

HAS<br />

LED<br />

DE<br />

DA<br />

AE<br />

AA<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

2<br />

0<br />

1 1<br />

LON<br />

HAS<br />

LED<br />

DE<br />

DA<br />

AE<br />

AA<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

2<br />

1<br />

0<br />

2<br />

1<br />

VL VL TWW TWW<br />

RL<br />

RL TKW TKW<br />

Wärmeübergabe TW-Erwärmung Desinfektion<br />

VL-Temp.regelung<br />

Heizungspumpe<br />

Durchgangsventil<br />

Regelsystem<br />

Wassererwärmung TW<br />

mit Wärmetauscher<br />

Sicherheitsventil<br />

- 16 -<br />

Regelsystem<br />

Th. Desinfektion TW<br />

Rückkühlung mit WT<br />

Temperaturregelung<br />

LON 1 1 LON 1 1 LON 0 LON 0<br />

HAS 2 2 HAS 2 2 HAS 0 HAS 0<br />

LED 0 LED 0 LED 0 LED 0<br />

DE 0 DE 0 DE 0 DE 0<br />

DA 1 1 DA 5 2 1 2 DA 0 DA 2 2<br />

AE 1 1 AE 1 1 AE 2 1 1 AE 1 1<br />

AA 0 AA 0 AA 0 AA 0<br />

VL<br />

VL VL TWW TWW<br />

RL RL RL TKW TKW<br />

Energiespeicher Wärmeübergabe TW-Erwärmung Desinfektion<br />

Regelsystem<br />

SSP, LON-LPU<br />

Speichersicherung<br />

Vol.stromregelung<br />

Regelsystem<br />

ZK mit LON-Pumpe<br />

Temperaturregelung<br />

Vol.stromregelung<br />

LON 1 1<br />

HAS 2 2<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 0<br />

AE 2 1 1<br />

AA 0<br />

Zirkulation<br />

Regelsystem<br />

TWW<br />

ZKRL<br />

TKW<br />

ZK mit LON-Pumpe<br />

Temperaturregelung<br />

Vol.stromregelung<br />

LON 1 1 LON 1 1<br />

HAS 2 2 HAS 2 2<br />

LED 0 LED 0<br />

DE 0 DE 0<br />

DA 3 1 2 DA 0<br />

AE 1 1 AE 2 1 1<br />

AA 0 AA 0<br />

Spitzenspeicher Zirkulation<br />

TWW<br />

ZKRL<br />

TKW


TW-Erwärmung mit getrennter Thermischer Desinfektion von ZK- und Trinkwasser<br />

19. Typ 1T2: Wärmeübergabe, 2 WT, 2 Desinfektion, 2 Rückkühlung, Zirkulation<br />

Die TWE 1T2 besteht aus <strong>de</strong>n Baugruppen 2, 3, 4 und 6. Der prinzipielle Aufbau ist im Bild 19 dargestellt.<br />

Regelsystem<br />

Bild 19: TWE 1T2<br />

VL-Temp.regelung<br />

Heizungspumpe<br />

Durchgangsventil<br />

Regelsystem<br />

2 Wassererwärmung<br />

mit Wärmetauscher<br />

Sicherheitsventil<br />

- 17 -<br />

Regelsystem<br />

2 Th. Desinfektion<br />

2 Rückkühlung mit WT<br />

2 Temperaturregelung<br />

LON 1 1 LON 0 LON 0<br />

HAS 2 2 HAS 0 HAS 0<br />

LED 0 LED 0 LED 0<br />

DE 0 DE 0 DE 0<br />

DA 7 2 1 4 DA 0 DA 4 4<br />

AE 1 1 AE 2 2 AE 2 2<br />

AA 0 AA 0 AA 0<br />

VL VL<br />

RL RL<br />

Wärmeübergabe<br />

VL<br />

RL ZRL<br />

TW/ZK-Erwärmung Desinfektion<br />

TWW TWW TWW TWW<br />

TKW TKW<br />

ZVL<br />

Regelsystem<br />

ZK mit LON-Pumpe<br />

Temperaturregelung<br />

Vol.stromregelung<br />

LON 1 1<br />

HAS 2 2<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 0<br />

AE 2 1 1<br />

AA 0<br />

ZVL<br />

Zirkulation<br />

ZKRL<br />

TKW


20. Typ 2T2: Wärmeübergabe, 2 WT, 2 Desinfektion, 2 Rückkühlung, SSP, Zirkulation<br />

Die TWE 2T2 besteht aus <strong>de</strong>n Baugruppen 2, 3, 4, 5 und 6. Der prinzipielle Aufbau ist im Bild 20 dargestellt.<br />

Regelsystem<br />

VL-Temp.regelung<br />

Heizungspumpe<br />

Durchgangsventil<br />

LON 1 1<br />

LON 0 LON 0<br />

HAS 2 2 HAS 0 HAS 0<br />

LED 0 LED 0 LED 0<br />

DE 0 DE 0 DE 0<br />

DA 7 2 1 4 DA 0 DA 4 4<br />

AE 1 1 AE 2 2 AE 2 2<br />

AA 0 AA 0 AA 0<br />

Bild 20: TWE 2T2<br />

Regelsystem<br />

2 Wassererwärmung<br />

mit Wärmetauscher<br />

Sicherheitsventil<br />

Regelsystem<br />

- 18 -<br />

2 Th. Desinfektion<br />

2 Rückkühlung mit WT<br />

2 Temperaturregelung<br />

VL VL TWW TWW TWW<br />

RL RL<br />

VL ZVL<br />

RL ZRL<br />

Wärmeübergabe TW/ZK-Erwärmung Desinfektion<br />

TKW TKW<br />

Regelsystem<br />

SSP, LON-LPU<br />

Speichersicherung<br />

Vol.stromregelung<br />

LON<br />

HAS<br />

LED<br />

DA<br />

1<br />

2<br />

0<br />

3<br />

2 1<br />

DE<br />

AE<br />

AA<br />

0<br />

1<br />

0<br />

1<br />

2<br />

1<br />

TKW<br />

Spitzenspeicher<br />

Regelsystem<br />

ZK mit LON-Pumpe<br />

Temperaturregelung<br />

Vol.stromregelung<br />

LON 1 1<br />

HAS 2 2<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 0<br />

AE 2 1 1<br />

AA 0<br />

TWW TWW<br />

ZVL<br />

Zirkulation<br />

ZKRL<br />

TKW


21. Typ 3T2: ESP, Wärmeübergabe, 2 WT, 2 Desinfektion, 2 Rückkühlung, Zirkulation<br />

Die TWE 3T2 besteht aus <strong>de</strong>n Baugruppen 1, 2, 3, 4 und 6. Der prinzipielle Aufbau ist im Bild 21 dargestellt.<br />

Regelsystem<br />

LON 1 1<br />

HAS 2 2<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 1 1<br />

AE 1 1<br />

AA 0<br />

VL<br />

RL<br />

Energiespeicher<br />

Energiespeicher<br />

La<strong>de</strong>pumpe<br />

Begrenzer<br />

Bild 21: TWE 3T2<br />

Regelsystem<br />

VL-Temp.regelung<br />

Heizungspumpe<br />

Durchgangsventil<br />

Regelsystem<br />

- 19 -<br />

2 Wassererwärmung<br />

mit Wärmetauscher<br />

Sicherheitsventil<br />

Regelsystem<br />

2 Th. Desinfektion<br />

2 Rückkühlung mit WT<br />

2 Temperaturregelung<br />

LON 1 1 LON 0 LON 0<br />

HAS 2 2 HAS 0 HAS 0<br />

LED 0 LED 0 LED 0<br />

DE 0 DE 0 DE 0<br />

DA 7 2 1 4 DA 0 DA 4 4<br />

AE 1 1 AE 2 2 AE 2 2<br />

AA 0 AA 0 AA 0<br />

Regelsystem<br />

VL VL TWW TWW TWW TWW<br />

RL RL TKW TKW<br />

VL ZVL<br />

RL ZRL<br />

Wärmeübergabe TW/ZK-Erwärmung Desinfektion<br />

ZK mit LON-Pumpe<br />

Temperaturregelung<br />

Vol.stromregelung<br />

LON 1 1<br />

HAS 2 2<br />

LED 0<br />

DE 0<br />

DA 0<br />

AE 2 1 1<br />

AA 0<br />

ZVL<br />

Zirkulation<br />

ZKRL<br />

TKW


22. Typ 4T2: ESP, Wärmeübergabe, 2 WT, 2 Desinfektion, 2 Rückkühlung, SSP, Zirkulation<br />

Die TWE 4T2 besteht aus <strong>de</strong>n Baugruppen 1, 2, 3, 4, 5 und 6. Der prinzipielle Aufbau ist im Bild 22 dargestellt.<br />

Regelsystem<br />

Energiespeicher<br />

La<strong>de</strong>pumpe<br />

Begrenzer<br />

Bild 22: TWE 4T2<br />

Regelsystem<br />

VL-Temp.regelung<br />

Heizungspumpe<br />

Durchgangsventil<br />

Regelsystem<br />

2 Wassererwärmung<br />

mit Wärmetauscher<br />

Sicherheitsventil<br />

- 20 -<br />

Regelsystem<br />

2 Th. Desinfektion<br />

2 Rückkühlung mit WT<br />

2 Temperaturregelung<br />

LON 1 1 LON 1 1 LON 0 LON 0<br />

HAS 2 2 HAS 2 2 HAS 0 HAS 0<br />

LED 0 LED 0 LED 0 LED 0<br />

DE 0 DE 0 DE 0 DE 0<br />

DA 1 1 DA 7 2 1 4 DA 0 DA 4 4<br />

AE 1 1 AE 1 1 AE 2 2 AE 2 2<br />

AA 0 AA 0 AA 0 AA 0<br />

VL<br />

VL VL TWW TWW TWW TWW TWW<br />

RL RL RL TKW TKW<br />

VL ZVL<br />

RL ZRL<br />

Energiespeicher Wärmeübergabe TW/ZK-Erwärmung Desinfektion<br />

Regelsystem<br />

SSP, LON-LPU<br />

Speichersicherung<br />

Vol.stromregelung<br />

Regelsystem<br />

ZK mit LON-Pumpe<br />

Temperaturregelung<br />

Vol.stromregelung<br />

LON 1 1 LON 1 1<br />

HAS 2 2 HAS 2 2<br />

LED 0 LED 0<br />

DE 0 DE 0<br />

DA 3 1 2 DA 0<br />

AE 1 1 AE 2 1 1<br />

AA 0 AA 0<br />

ZKRL<br />

TKW TKW<br />

ZVL<br />

Spitzenspeicher Zirkulation


Zubehör, Ergänzungen und Erweiterungen - auf Anfrage<br />

23. Typ DZK: Duo-Zirkulationseinbindung für Typ 2T7, 4T7, 2T2 und 4T2<br />

24. Typ SSI: Speichersicherung für Typen 2T und 4T<br />

25. Typ WZK: Weitere Zirkulation mit Pumpe für alle Typen<br />

26. Typ ZWE: Wärmeübergabe, WT und Zirkulation für Typ 2T6, 1T6, 3T6 und 4T6<br />

27. Typ ZED: Wärmeübergabe, WT, Desinfektion, Rückkühlung, ZK für Typ T6, T1, T4, T5<br />

28. Typ ABW: Wärmeübergabe, WT, 2 Differenztemperaturregelung für alle Typen<br />

29. Typ RLK: Wärmeübergabe mit Rücklaufkühlung<br />

30. Typ DWT: Weiterer WT zur Rücklaufkühlung für alle Typen<br />

31. Typ DRK: Desinfektion, Rückkühlung für Typ T6 und T7<br />

32. Typ RSS: Spitzenspeicherung im Reaktionsspeicher mit Mischventil für Typ T7<br />

33. Typ DSP: Datenspeicher für 4 Messwerte über 400 Tage für alle Typen<br />

34. Typ DPU: Doppelpumpen und DPU-Regelung für alle Typen<br />

35. Typ IND: Regelung und Schnittstelle im Industriestandard mit Profibus für alle Typen<br />

- 21 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!