21.04.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2006 - Eisenbahnbauverein Harburg

Geschäftsbericht 2006 - Eisenbahnbauverein Harburg

Geschäftsbericht 2006 - Eisenbahnbauverein Harburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vinzenzweg – „Echte Pfahlbauten“<br />

zugstermin im Oktober/November 2007 sehr<br />

wahrscheinlich ist.<br />

Saarlandstraße: Mangels Bereitschaft der<br />

Stadt, die Dekontaminierungskosten für ihr eigenes<br />

Grundstück zu übernehmen, ist der EBV<br />

aus dem Projekt - hier rund 50 Wohneinheiten<br />

für autofreies Wohnen zu schaffen – ausgestiegen<br />

und musste den Kooperationsvertrag<br />

mit den künftigen Bewohnern auflösen.<br />

Schumannstraße 41: Die Genossenschaft hat<br />

im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Bauantrag<br />

für neun Wohnungen – fünf Zwei- und<br />

vier Dreizimmerwohnungen – eingereicht.<br />

Dieses soll – übrigens wie alle künftigen Neubauvorhaben<br />

- im Passivhaus-Standard errichtet<br />

werden. Da es aber bislang wegen der<br />

Pkw-Stellplätze keine Einigung mit dem Bauamt<br />

gibt, ist unklar, wann das Bauvorhaben<br />

begonnen werden kann.<br />

Grundstücksverkehr<br />

Erwerbs- bzw. Veräußerungsvorgänge fanden<br />

im Geschäftsjahr nicht statt.<br />

Bewirtschaftung des Hausbesitzes<br />

Vermietung<br />

Die Anzahl der Mieterwechsel ist im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr erneut leicht rückläufig<br />

gewesen. Die Fluktuationsrate betrug 8,8<br />

Die Baustelle ist eingerichtet<br />

Prozent (Vorjahr 9,5 Prozent). Die grundsätzlich<br />

bei Mieterwechsel durchgeführte Überprüfung<br />

der elektrischen Anlagen, der sogenannte<br />

E-Check, unserer Wohnungen und<br />

daraus resultierende Folgearbeiten sowie die<br />

zum Teil noch erforderlichen Modernisierungen<br />

einzelner älterer Bestände ließen eine<br />

sofortige Anschlussvermietung oftmals nicht<br />

zu. Das führte unter anderem zu einem Anstieg<br />

der Leerstandskosten um rd. T€ 60 gegenüber<br />

dem Vorjahr. Weiterhin gibt es nach<br />

wie vor Tiefgaragenplätze und Stellplätze im<br />

Freien die ganzjährig unvermietet blieben.<br />

Der Objektbestand ist in einer Anlage zu diesem<br />

Bericht dargestellt.<br />

Die notwendigen Änderungen der Mieten<br />

und Nutzungsgebühren wurden nach Gesetz,<br />

Satzung und den unternehmensgemäßen Erfordernissen<br />

vorgenommen, wobei sich die<br />

Miethöhen für den Althaus- und ungebundenen<br />

Wohnungsbestand nach wie vor am<br />

Mittelwert des alle drei Jahre aktualisierten<br />

Hamburger Mietenspiegels orientieren.<br />

Modernisierung und Instandhaltung<br />

Die Modernisierung des Wohnungsbestandes<br />

nahm auch im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

einen hohen Stellenwert ein.<br />

Am Reeseberg 43a - 47 erhielten die Häuser<br />

neben einem Vollwärmeschutz (WDVS) zu-<br />

Bericht des Vorstandes<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!