22.04.2013 Aufrufe

Individuelle Förderung - Gymnasiums an der Schweizer Allee

Individuelle Förderung - Gymnasiums an der Schweizer Allee

Individuelle Förderung - Gymnasiums an der Schweizer Allee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Individuelle</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Partnerschaften - Partner schaffen<br />

Gymnasium <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong><br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong> 18 – 20, 44287 Dortmund<br />

Telefon: 0231/ 28 66 27 0 – Fax: 0231/ 44 10 81


1. Personale Kompetenzen<br />

1.1 Methodenlernen.......................................................................................................... 6<br />

1.1.1 Lernen lernen in <strong>der</strong> Erprobungsstufe.......................................................................... 6<br />

1.1.2 Lernen lernen in <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 11........................................................................ 7<br />

1.2 Arbeiten im Selbstlernzentrum................................................................................. 8<br />

1.3 Nachmittags<strong>an</strong>gebote................................................................................................. 9<br />

Arbeitsgemeinschaften zu Schach, T<strong>an</strong>z, zur Selbstbehauptung, Sport für Mädchen u.<br />

a. (Darstellung siehe unter soziale Kompetenzen)<br />

1.4 Angebote für Schüler mit beson<strong>der</strong>en Begabungen.............................................. 10<br />

(siehe auch unter soziale Kompetenzen und unter fachl. Kompetenzen)<br />

1.4.1 ProsA Information...................................................................................................... 12<br />

1.4.1.1 ProsA, zur Auswahl <strong>der</strong> Teilnehmer .......................................................................... 13<br />

1.4.1.2 ProsA, Schülerbrief .................................................................................................... 14<br />

1.4.1.3 ProsA, Lernvertrag..................................................................................................... 15<br />

1.4.1.4 ProsA, Arbeitsblatt zum Zeitm<strong>an</strong>agement ................................................................. 16<br />

1.4.1.5 ProsA, Arbeitsblatt zum Nacharbeiten....................................................................... 17<br />

1.4.1.6 ProsA, Evaluationsfragebogen................................................................................... 18<br />

1.5 Wettbewerbe 21<br />

Jugend forscht und Dechemax: Darstellung unter Arbeitsgruppen im Team, Soziale<br />

Kompetenzen<br />

Sportwettkämpfe: Darstellung unter Wettkampfsport, Soziale Kompetenzen<br />

1.5.1 Dortmun<strong>der</strong> Mathematikwettbewerb ......................................................................... 22<br />

1.5.2 Känguru Wettbewerb ................................................................................................. 23<br />

1.5.3 Dortmun<strong>der</strong> Literaturwettbewerb............................................................................... 24<br />

1.5.4 Osteuropa Wettbewerb, Bericht über die Teilnahme 2008 ........................................ 25<br />

1.5.5 Bayer Schering ........................................................................................................... 28<br />

1.5.6 Chemie entdecken, Koelner Modell........................................................................... 29<br />

1.6 Studien- und Berufswahlorientierung.................................................................... 30<br />

1.6.1 Konzept Studien- und Berufswahlorientierung.......................................................... 30<br />

1.6.2 Bildungspartnerschaft, Volksb<strong>an</strong>k ............................................................................. 31<br />

1.6.3 Kooperationsvertrag mit <strong>der</strong> Agentur für Arbeit........................................................ 35<br />

1.6.4 Studien- und Berufswahlorientierung, Information für Schüler und Eltern............... 37<br />

1.6.5 Grundinformationen Schülerbetriebspraktikum für Schüler und Eltern .................... 40<br />

1.6.6 Programm zur Studien- u. Berufsorientierungsbörse durch Eltern ............................ 45<br />

1.6.7 Programm Studieninformationstag /Uni Dortmund................................................... 46<br />

1.7 Adv<strong>an</strong>ced Placement Prüfungen............................................................................. 49<br />

1.7.1 Adv<strong>an</strong>ced Placement Prüfungen ................................................................................ 49<br />

- Zeitungsbericht AP-Prüfungen................................................................................... 50<br />

- Presseerklärung AP-Prüfungen .................................................................................. 51<br />

1.8 Do-camp-ing.............................................................................................................. 52<br />

1.9 Berliner Tage .............................................................................................................. 53<br />

. . .


2. Soziale Kompetenzen<br />

2.1 Tabellarische Übersicht <strong>der</strong> regelmäßigen Projekte (Jahrg<strong>an</strong>g 5-9) ohne die<br />

Sucht- und Gewaltprävention..................................................................................... 54<br />

Zweitägiges Seminar zur Stärkung <strong>der</strong> Klassengemeinschaft<br />

2.2 Sucht- und Gewaltprävention ................................................................................. 55<br />

2.2.1 Psychosoziales För<strong>der</strong>konzept zur Suchtprävention .................................................. 55<br />

2.2.2 Beispiel für einen Projekttag zur Suchtprävention.................................................... 57<br />

2.3 Streitschlichtung....................................................................................................... 58<br />

2.4 Sozialpraktikum ....................................................................................................... 60<br />

2.4.1 Übersicht über das Sozialpraktikum .......................................................................... 61<br />

Kollegeninformation .................................................................................................. 62<br />

Teilnahmebescheinigung............................................................................................ 63<br />

„Meine Praktikumsmappe“ ........................................................................................ 64<br />

Mein beson<strong>der</strong>es Erlebnis .......................................................................................... 65<br />

Praktikums – Tagebuch.............................................................................................. 66<br />

Evaluation................................................................................................................... 67<br />

Fragebogen zum Sozialpraktikum.............................................................................. 69<br />

2.5 Nachmittags<strong>an</strong>gebote............................................................................................... 70<br />

2.5.1 Allgemeine Information zur Nachmittagsbetreuung.................................................. 70<br />

Zusatz<strong>an</strong>gebote nach den Ferien<br />

2.5.2 Orchester .................................................................................................................... 75<br />

2.6 Arbeitsgruppen im Team......................................................................................... 76<br />

siehe auch unter Wettbewerbe, Personale Kompetenzen<br />

2.6.1 Jugend forscht (Wettbewerbsbeiträge)....................................................................... 76<br />

2.6.2 Dechemax (Wettbewerbsbeitrag)............................................................................... 77<br />

2.6.3 Schülerlabor MoLab................................................................................................... 78<br />

2.7 Außerschulische Angebote für Schüler mit beson<strong>der</strong>en Begabungen................. 80<br />

2.7.1 Schüler experimentieren............................................................................................. 80<br />

2.7.2 Akademien ................................................................................................................ 81<br />

2.7.2.1 Schülerakademie ........................................................................................................ 81<br />

2.7.2.2 Juniorakademie........................................................................................................... 82<br />

2.7.2.3 Juniorakademie Teilnehmerbericht ............................................................................ 83<br />

2.7.3 SchülerUni, Kooperation mit <strong>der</strong> TU Dortmund ................................................. 84<br />

2.7.3.1 SchülerUni Information.............................................................................................. 84<br />

2.7.3.2 Schülerinformation zur SchülerUni ........................................................................... 85<br />

2.7.4 Kin<strong>der</strong>Uni ................................................................................................................. 86<br />

2.7.5 Kubus......................................................................................................................... 87<br />

2.7.5.1 Kubus Information ..................................................................................................... 87<br />

2.7.5.2 Kubus Teilnehmerbericht........................................................................................... 88<br />

2.8 Wettkampfsport ....................................................................................................... 89<br />

2.9 Projekt: Beratendes und begleitendes Gesprächs<strong>an</strong>gebot ................................... 90<br />

. . .


3. Fachliche Kompetenzen<br />

3.1 „Komm mit!“ Ein För<strong>der</strong>programm für Schülerinnen und Schüler mit<br />

Lernschwierigkeiten................................................................................................. 91<br />

Evaluation des För<strong>der</strong>programms „Komm mit!“ (1.Halbjahr 2008/2009) ................ 93<br />

3.2 För<strong>der</strong>kurse in <strong>der</strong> Erprobungsstufe ..................................................................... 95<br />

3.3 Drehtürmodell: Fr<strong>an</strong>zösisch/Latein ....................................................................... 96<br />

3.4 Bilingualität............................................................................................................... 97<br />

3.5 Delf<br />

Hausaufgabenbetreuung (Darstellung unter Nachmittags<strong>an</strong>gebote, Soziale Kompetenzen)<br />

4. Begleitende Maßnahmen<br />

4.1 Das pädagogische Viertelstündchen ..................................................................... 100<br />

4.2 Tag des offenen Unterrichts, Programm.............................................................. 101<br />

4.3 Die SV als Baustein individueller För<strong>der</strong>ung ..................................................... 109<br />

4.4 Projekte <strong>der</strong> Steuergruppe .................................................................................... 111<br />

4.5 Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> TU Dortmund ............................................................. 112<br />

4.6 För<strong>der</strong>- und Ergänzungsstunden am Gymnasium <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong>...... 113


1.1 Methodenlernen<br />

1.1.1 Lernen lernen in <strong>der</strong> Erprobungsstufe<br />

Neben dem Fachwissen und den sozialen Kompetenzen brauchen unsere<br />

Schülerinnen und Schüler Methoden, die sie befähigen, selbstständig und<br />

selbstregulierend zu lernen und zu arbeiten. Dazu gehören eine gewisse<br />

Selbstständigkeit und vor allem auch die Bereitschaft und die Fähigkeit zur<br />

Kooperation und zum Arbeiten in einem Team. Um das zu erreichen bedarf es<br />

wie<strong>der</strong>um einer Vielzahl von Arbeitstechniken und Lernmethoden. Daher muss<br />

<strong>der</strong> alltägliche Unterricht den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten eröffnen<br />

diese Techniken zu erlernen und einzuüben, auch um den immer komplexer<br />

werdenden Unterrichtsstoff zunehmend selbstständig zu bewältigen.<br />

Org<strong>an</strong>isation / Durchführung<br />

In <strong>der</strong> Erprobungsstufe stehen elementare Lern -und Arbeitstechniken aus dem<br />

Bereich <strong>der</strong> Eigenorg<strong>an</strong>isation <strong>der</strong> Lernprozesse im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Die Umsetzung folgen<strong>der</strong> Lernkompetenzbausteine ist für alle Klassen <strong>der</strong><br />

Erprobungsstufe verpflichtend und erfolgt zunächst einmal im Kontext fachlichen<br />

Lernens. Daher ist eine Absprache innerhalb des Teams <strong>der</strong> Fachlehrer einer Klasse<br />

erfor<strong>der</strong>lich:<br />

Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 5 Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 6<br />

1. Mein Arbeitsplatz 1. Klassenarbeiten<br />

2. Hausaufgaben 2. Fallbeispiele Klassenarbeiten<br />

3. Effektives Lernen 3. Wie wird Gruppenarbeit zum Erfolg?<br />

4. Heft – und Mappenführung 4. Wie präsentiert m<strong>an</strong> Arbeitsergebnisse?<br />

5. Verstehen von Aufgabenstellungen 5. Markieren und strukturieren<br />

(Wie<strong>der</strong>holung von Lesetechniken)<br />

6. Mind mapping I 6. Mind mapping II<br />

7. Informationsbeschaffung<br />

8. Lesetechniken<br />

Diese Themen werden in den unterschiedlichen Fächern integrativ beh<strong>an</strong>delt und<br />

d<strong>an</strong>n gleich fachbezogen <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dt. Neben diesen verpflichtenden Themen<br />

erarbeitet je<strong>der</strong> Lehrer mit seinen Schülerinnen und Schülern für sein Fach auch<br />

fachspezifische Methoden wie zum Beispiel die Vermittlung von Techniken für die<br />

Erarbeitung von „Sachaufgaben“ in <strong>der</strong> Mathematik.<br />

.<br />

Evaluation<br />

Das dargestellte Konzept wird laufend evaluiert, indem die Schülerinnen und<br />

Schüler und ihre Eltern regelmäßig um Rückmeldungen gebeten werden. Auf diese<br />

Weise wurde zum Beispiel deutlich, dass <strong>der</strong> Lerngewinn beim Methodenlernen<br />

d<strong>an</strong>n beson<strong>der</strong>s groß ist, wenn ein Thema ohne längere Unterbrechung bearbeitet<br />

wird. Daher werden seit einem Jahr die Grundlagen <strong>der</strong> oben gen<strong>an</strong>nten Themen<br />

zunächst kompakt <strong>an</strong> einem Tag erarbeitet. An diesen Methodentagen haben die<br />

Schülerinnen und Schüler <strong>an</strong>stelle des normalen Unterrichts je nach Thema 4 o<strong>der</strong> 5<br />

Stunden Methodentraining. Eine Vertiefung findet in den folgenden Wochen im<br />

Fachunterricht statt.<br />

6


1.1.2 Lernen lernen in <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 11<br />

Auf den „11er Tagen“ sollen die Schülerinnen und Schüler für die Oberstufe methodisch „fit<br />

gemacht“ werden. Die Inhalte werden weitestgehend von Kolleginnen und Kollegen des <strong>Gymnasiums</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong> vorbereitet. Dabei werden folgende thematische Schwerpunkte beh<strong>an</strong>delt:<br />

- Erstellen von Thesenpapieren<br />

- Recherchieren, Internetrecherche, Zitieren<br />

- Präsentation mit Powerpoint<br />

- Strukturen/ Strukturieren von Texten<br />

- Kurzvorträge halten<br />

- Mitschriften und Protokolle<br />

- Rhetorik, Kommunikationstraining<br />

- Selbsteinschätzung, Selbststeuerung in <strong>der</strong> Oberstufe<br />

Die Methodentage finden für die Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 11 im ersten Halbjahr<br />

statt. Für die G8-Schüler werden sie in die Einführungsphase vorgezogen. Ver<strong>an</strong>staltungsort ist die<br />

Sportschule Kamen-Kaiserau, wo wir einen entsprechenden Rahmen nutzen können. Hier stehen uns<br />

für die einzelnen Arbeitsstationen insgesamt acht entsprechend ausgestattete Seminarräume und ein<br />

EDV-Raum zu Verfügung. Im Anschluss besuchen wir die TU Dortmund und nehmen dort am<br />

Seminarbetrieb teil.<br />

Die Methodentage werden laufend evaluiert. Aufgrund <strong>der</strong> Rückmeldungen von Schülerinnen und<br />

Schülern haben wir uns z. B. dazu entschlossen auf externe Teamer zu verzichten und die Inhalte<br />

selber vorzubereiten.<br />

7


1.2 Arbeiten im Selbstlernzentrum<br />

Das Selbstlernzentrum ist ein Arbeitsraum für Schüler mit etwa 20 Arbeitsplätzen und mehreren<br />

internetfähigen Computern, <strong>der</strong> mit Sach- und Fachbüchern, Lexika, Schulbüchern, Zeitschriften und<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>em Arbeitsmaterial ausgestattet ist. In diesem Raum soll je<strong>der</strong> Schüler in Ruhe und ungestört<br />

arbeiten können. Deswegen ist grundsätzlich Ruhe <strong>an</strong>gesagt.<br />

Durchführung / Org<strong>an</strong>isation<br />

Ziele<br />

• In<strong>an</strong>spruchnahme in den freien Stunden (Oberstufenschüler)<br />

• Arbeiten nach Unterrichtsschluss (Schüler aller Jahrg<strong>an</strong>gsstufen)<br />

• Aufenthalt während des regulären Unterrichtes im Rahmen einer inneren Differenzierung<br />

• Aufsicht durch Oberstufenschüler, Lehrer und Eltern<br />

Insbeson<strong>der</strong>e werden folgende Ziele verfolgt:<br />

• Möglichkeiten <strong>der</strong> Informationsbeschaffung, <strong>der</strong>en Auswertung und Aufbereitung<br />

• Vermittlung von Wissen, Einarbeitung ein neue Sachverhalte, Nach- und Vorbereitung von<br />

Unterricht, zusätzliche Übungen, Schließung von individuellen Lücken<br />

• För<strong>der</strong>ung des selbstständigen Arbeitens<br />

• Stärkung <strong>der</strong> Medienkompetenz durch das Arbeiten mit unterschiedlichen Printmedien und<br />

durch die För<strong>der</strong>ung eines kompetenten und kritischen Umg<strong>an</strong>gs mit dem Computer<br />

• Stärkung <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>twortungsfähigkeit bei den aufsichtführenden Schülern<br />

Perspektive<br />

Für die Zukunft sind folgende Neuerungen gepl<strong>an</strong>t:<br />

• Anschaffung von Drucker und Kopierer, <strong>der</strong> für die Schüler frei verfügbar ist<br />

• Ergänzen <strong>der</strong> Materialien in den Bereichen AP-Vorbereitung, Methodenwissen und<br />

Bewerbungstraining / Berufsorientierung<br />

Evaluation<br />

• Führen einer Besucherliste nach Jahrg<strong>an</strong>gsstufen zum Bestimmen <strong>der</strong> Qu<strong>an</strong>tität<br />

• Auslegen eines Feedbackbuches, indem Schüler, Lehrer und beteiligte Eltern Lob, Anregungen<br />

und Kritik vermerken können<br />

Adressaten: Schüler aller Jahrg<strong>an</strong>gsstufen<br />

Ansprechpartner: Viola Haum<strong>an</strong>n, Nicole Zablewski<br />

8


1.3 Nachmittags<strong>an</strong>gebote<br />

Darstellung siehe auch unter 2.5 Nachmittags<strong>an</strong>gebote, Soziale Kompetenzen<br />

Nachmittags<strong>an</strong>gebote im Rahmen von 13+<br />

Unsere Schule bietet in Kooperation mit dem För<strong>der</strong>verein ein Betreuungs<strong>an</strong>gebot nach <strong>der</strong> sechsten<br />

Stunde bis etwa 15:30 Uhr <strong>an</strong>, das sogen<strong>an</strong>nte Dreizehnplus-Angebot. Im Rahmen dieses Angebots<br />

können die Schüler Hausaufgaben machen o<strong>der</strong> sie können spezielle Sportarten und Fähigkeiten<br />

ausprobieren und d<strong>an</strong>n auch gegebenenfalls weiterentwickeln.. Viele unserer Schüler haben große<br />

Talente und sind auch bereit diese weiter zu geben. Aus diesen Schülern werden auch Kursleiter<br />

ausgewählt. Damit wird d<strong>an</strong>n ein zweifaches Ziel erreicht, nämlich zum einen die Entwicklung und<br />

Entdeckung neuer Begabungen bei den Teilnehmern und das Stärken <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>twortungsfähigkeit <strong>der</strong><br />

Kursleitern. M<strong>an</strong>che <strong>der</strong> Angebote werden auch von Übungsleitern <strong>der</strong> Sportvereine, engagierten<br />

Eltern o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Experten geleitet..<br />

Bereits durchgeführte Nachmittags<strong>an</strong>gebote sind:<br />

• Fußball<br />

• H<strong>an</strong>dball<br />

• Tischtennis<br />

• Jumpstyle<br />

• Einradfahren<br />

• Schach<br />

• Zeichnen<br />

• Arbeiten mit Holz<br />

• Orientalischer T<strong>an</strong>z<br />

Durchführung / Org<strong>an</strong>isation<br />

• Im Laufe des Schuljahres sammelt <strong>der</strong> Koordinator mögliche Kurs<strong>an</strong>gebote. Dafür schlagen<br />

befähigte Schüler ihr Angebot vor. Gemeinsam wird überlegt, ob eine Verwirklichung möglich<br />

ist. Die Durchführung hängt von mehreren Faktoren wie zum Beispiel Raumbedarf o<strong>der</strong><br />

Gewährleistung von Sicherheit ab.<br />

• Zu Beginn eines Schuljahres werden die <strong>an</strong>gebotenen Kurse durch ein Informationsschreiben<br />

und durch Aushänge <strong>der</strong> Schulöffentlichkeit vorgestellt.<br />

• Die Schüler melden sich zu Beginn des Schuljahres schriftlich <strong>an</strong>.<br />

Ziele<br />

• Mit Mitschülern gemeinsam ein Hobby ausüben, dadurch Spaß haben und so die Identifikation<br />

mit <strong>der</strong> Schule stärken<br />

• Spezielle Talente för<strong>der</strong>n und entdecken<br />

• Bei älteren Schülern durch die Übertragung von Betreuungsaufgaben die Entwicklung von<br />

personalen Kompetenzen för<strong>der</strong>n.<br />

Adressaten: Schüler aller Jahrg<strong>an</strong>gsstufen je nach Angebot<br />

Ansprechpartner: Dennis Robertz<br />

9


1.4 Angebote für Schüler mit beson<strong>der</strong>en Begabungen<br />

Seit über 10 Jahren werden Schülerinnen und Schülern mit beson<strong>der</strong>er Begabung in allen<br />

Jahrg<strong>an</strong>gsstufen verschiedene För<strong>der</strong>projekte <strong>an</strong>geboten. Dabei gibt es För<strong>der</strong>möglichkeiten,<br />

welche die Schüler in ihrem Klassenverb<strong>an</strong>d belassen (innere Differenzierung) und solche, die<br />

außerhalb des regulären Unterrichts stattfinden o<strong>der</strong> die die Schüler punktuell o<strong>der</strong> g<strong>an</strong>z aus ihrer<br />

Lerngruppe herausnehmen. Weiter unterscheidet m<strong>an</strong> zwischen „Enrichment“, Vertiefung o<strong>der</strong><br />

Erweiterung des Schulstoffes, und „Akzeleration“, Beschleunigung <strong>der</strong> Schullaufbahn, zum<br />

Beispiel durch das Überspringen von Klassen.<br />

Durchführung verschiedener För<strong>der</strong>maßnahmen<br />

• Drehtürmodelle<br />

ProsA, ein Projekt zum selbstständigen Arbeiten<br />

Fr<strong>an</strong>zösisch / Latein, das Zwei-Sprachen-Modell (Darstellung unter fachliche Kompetenzen)<br />

• Nachmittags<strong>an</strong>gebote (Darstellung unter soziale Kompetenzen)<br />

• Wettbewerbe<br />

Dortmun<strong>der</strong> Literaturwettbewerb<br />

Känguru Wettbewerb<br />

Osteuropa Wettbewerb<br />

Jugend forscht (Darstellung unter soziale Kompetenzen)<br />

Dechemax<br />

Chemie entdecken, Koelner – Modell<br />

Bayer – Schering<br />

„denkmal aktiv“<br />

Roboter Wettbewerb<br />

• Orchester (Darstellung unter soziale Kompetenzen)<br />

• Externe För<strong>der</strong><strong>an</strong>gebote<br />

Akademien: Schülerakademie, Juniorakademie (Darstellung unter soziale Kompetenzen)<br />

SchülerUni: Koop. mit <strong>der</strong> Technischen Universität Dortmund (Darstellung unter soz. Komp.)<br />

Kubus: Mitarbeit bei internationalen Workshops (Darstellung unter soziale Kompetenzen)<br />

• Beratungs<strong>an</strong>gebot<br />

<strong>Individuelle</strong> Beratung von leistungsstarken und leistungsschwachen Schülerinnen und<br />

Schülern, gegebenenfalls Erstellung eines individuellen För<strong>der</strong>pl<strong>an</strong>s<br />

10


Ziele<br />

Grundsätzlich haben alle Projekte <strong>der</strong> Begabungsför<strong>der</strong>ung die För<strong>der</strong>ung des selbstständigen und<br />

selbstregulierten Lernens zum Ziel. D<strong>an</strong>eben berücksichtigen die verschiedenen Projekte im<br />

einzelnen die unterschiedlichen Stärken <strong>der</strong> <strong>an</strong>gesprochen Schülerinnen und Schüler, um eine<br />

günstige Motivationsstruktur zu entwickeln, Expertenwissen aufzubauen und um darüber hinaus die<br />

sozialen Kompetenzen zu för<strong>der</strong>n (siehe unter <strong>der</strong> Beschreibung des jeweiligen Projekts)<br />

Evaluation<br />

Zu allen Projekten finden nach <strong>der</strong> Durchführung durch die jeweiligen Leiter mit den Schülern,<br />

gegebenenfalls auch mit den Eltern (ProsA) feed back Gespräche, bzw. Umfragen statt. Nach <strong>der</strong><br />

Auswertung dieser Gespräche erfolgt eine Weiterentwicklung des jeweiligen Projekts (siehe auch<br />

zum Beispiel unter ProsA)<br />

Adressaten<br />

Abhängig vom Projekt nicht nur leistungsstarke Schüler, son<strong>der</strong>n auch leistungsschwache Schüler,<br />

insbeson<strong>der</strong>e bei ProsA und den Nachmittags<strong>an</strong>geboten<br />

Ansprechpartner: Birgit Rump und Renate Sennholz<br />

11


1.4.1 ProsA Information<br />

Ein Projekt zum selbstständigen Arbeiten<br />

In zehn Doppelstunden werden Schülern Lern- und Arbeitstechniken vermittelt, um Defizite im<br />

Bereich <strong>der</strong> Lern- und Arbeitstechniken aufzuarbeiten. Parallel dazu wenden die Schüler die gelernten<br />

Techniken und Methoden eigenständig bei <strong>der</strong> Erarbeitung eines selbst gewählten Themas <strong>an</strong>. Der<br />

gewählte Themenbereich sollte dem Interesse des Schülers entsprechen, damit ein Anreiz für die<br />

Arbeit geschaffen wird. In jedem Fall wird zu dem erarbeiteten Wissen ein Produkt erstellt, zum<br />

Beispiel ein Spiel, eine Expertenmappe o<strong>der</strong> ein Power Point Vortrag. Die Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

erfolgt <strong>an</strong> einem Präsentationsabend, zu dem die Schüler ihre Eltern, Freunde, Lehrer usw. einladen.<br />

Das Projekt wird als sogen<strong>an</strong>ntes Drehtürprojekt durchgeführt, das heißt, die teilnehmenden Schüler<br />

verlassen für zwei Stunden in <strong>der</strong> Woche den regulären Unterricht um <strong>an</strong> dem Projekt zu arbeiten. Sie<br />

verpflichten sich, den versäumten Unterricht nachzuholen und die entsprechenden Hausaufgaben<br />

<strong>an</strong>zufertigen.<br />

Durchführung / Org<strong>an</strong>isation<br />

Ziele<br />

• Mögliche Teilnehmer werden durch die Leiter des Projekts zu einer Vorbesprechung<br />

eingeladen, die Eltern werden zu einem Elternabend eingeladen und über das Projekt<br />

informiert.<br />

• Nach <strong>der</strong> Vorbesprechung entscheiden die Schüler gemeinsam mit den Eltern über ihre<br />

Teilnahme.<br />

• Schüler, Eltern und Lehrer unterschreiben einen Lernvertrag.<br />

• Je<strong>der</strong> Teilnehmer wählt sich selbst ein Thema.<br />

• Mehrere Wochen arbeiten die Teilnehmer dar<strong>an</strong> weitgehend selbstständig (Recherchieren,<br />

Aufarbeiten, Vorbereiten einer Präsentation (mit wöchentlicher Beratung durch die<br />

Projektleiter)).<br />

• Parallel dazu werden in wöchentlichen Doppelstunden die Fortschritte dargestellt und das<br />

weitere Vorgehen gepl<strong>an</strong>t. Außerdem werden Aufgaben unabhängige Arbeitstechniken<br />

vermittelt und weitere begabungsför<strong>der</strong>nde Faktoren gestärkt.<br />

• Die Ergebnisse werden vor einem Publikum <strong>der</strong> Schulöffentlichkeit vorgestellt.<br />

Evaluation<br />

- Entwicklung einer günstigen Motivationsstruktur<br />

- För<strong>der</strong>ung des selbstständigen und selbstregulierten Lernens<br />

- Verbesserung <strong>der</strong> Arbeitshaltung durch ein vertieftes Lernen und Einüben von<br />

Arbeitstechniken<br />

- För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sozialkompetenz<br />

Es ist gepl<strong>an</strong>t noch stärker die Hilfe von Eltern und älteren Schülern als Mentoren in Anspruch zu<br />

nehmen. Da vor allem Un<strong>der</strong>achiever <strong>an</strong> diesem Projekt teilnehmen, wird eine „Eins zu Eins“<br />

Begleitung in <strong>der</strong> Endphase vor <strong>der</strong> Präsentation <strong>an</strong>gestrebt. Die Erfahrungen werden dokumentiert,<br />

mit Eltern reflektiert und haben Auswirkungen auf die Pl<strong>an</strong>ung des nächsten ProsA Durchg<strong>an</strong>gs.<br />

Adressaten: beson<strong>der</strong>s begabte, nicht nur leistungsstarke Schüler aller Jahrg<strong>an</strong>gsstufen<br />

Ansprechpartner : Birgit Rump und Renate Sennholz<br />

12


1.4.1.1 ProsA, zur Auswahl <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

Zur Auswahl: Nicht nur leistungsstarke Schüler, son<strong>der</strong>n auch begabte Min<strong>der</strong>leistende gehören zu<br />

den Teilnehmern. Da es nicht den Min<strong>der</strong>leistenden gibt, ist bei den einzelnen Schülern noch zu<br />

unterscheiden, wo die jeweiligen Schwächen konkret liegen und welche Hilfen individuell gegeben<br />

werden können. Die individuelle Betreuung ist durch die kleine Gruppenstärke gewährleistet, darüber<br />

hinaus können gegebenenfalls auch Ressourcen aus <strong>der</strong> Elternschaft und <strong>der</strong> Schülerschaft genutzt<br />

werden. Die Schüler sollen erfolgreich lernen, indem gerade die H<strong>an</strong>dlungsweisen, die es dem<br />

Lernenden ermöglichen, sein Lernverhalten optimal zu steuern und zu org<strong>an</strong>isieren, geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Dazu gehören Motivation von außen, die Fähigkeit sich selbst zu motivieren und seine Stärken zu<br />

kennen und sich dar<strong>an</strong> zu erinnern. Außerdem gehören dazu allgemeine Aufgaben unabhängige<br />

Fähigkeiten das Lernen selbst zu steuern wie das Wissen darüber, wie Lernen funktioniert, spezifische<br />

Lern- und Arbeitstechniken und auch Aspekte <strong>der</strong> Sozialkompetenz wie zuhören, im Team arbeiten<br />

und auf <strong>an</strong><strong>der</strong>e zugehen können.<br />

Präsentation: Je<strong>der</strong> Schüler stellt sein Thema <strong>an</strong> einem Abend <strong>der</strong> Schulöffentlichkeit vor. Die Art<br />

<strong>der</strong> Präsentation k<strong>an</strong>n frei gewählt werden. Grundsätzlich wird produktorientiert gearbeitet.<br />

13


1.4.1.2 ProsA, Schülerbrief<br />

B. Rump / R. Sennholz<br />

Liebe<br />

Dortmund, 1.3.2006<br />

wolltest du nicht schon immer mal in <strong>der</strong> Schule etwas machen, das nicht <strong>der</strong> Lehrer bestimmt,<br />

son<strong>der</strong>n bei dem du dir das Thema selbst aussuchst? Wo du außerdem noch viele<br />

Arbeitstechniken <strong>an</strong>wenden k<strong>an</strong>nst, die du bereits gelernt hast, und darüber hinaus noch<br />

weitere kennen lernst? D<strong>an</strong>n laden wir dich herzlich ein, <strong>an</strong> einem Projekt teilzunehmen, das<br />

Frau Rump und Frau Sennholz <strong>an</strong>bieten. Dabei könntest du zum Beispiel lernen, wie du dir schnell<br />

Informationen beschaffst, eine Expertenmappe <strong>an</strong>legst, g<strong>an</strong>z viele Dinge leicht merken k<strong>an</strong>nst<br />

und wie du dein Wissen schließlich interess<strong>an</strong>t präsentieren k<strong>an</strong>nst, um deine Mitschülerinnen<br />

und Mitschüler, deine Eltern und vielleicht auch deine Lehrer zu verblüffen und schlau zu<br />

machen.<br />

Das Projekt soll von März bis max. Ende Mai stattfinden. Ihr würdet euch einmal in <strong>der</strong> Woche,<br />

in <strong>der</strong> Regel mittwochs in <strong>der</strong> 2. und 3. Stunde (Fr. Sennholz) bzw. freitags in <strong>der</strong> 3. und 4.<br />

Stunde (Fr. Rump), also für eine Doppelstunde, treffen und <strong>an</strong> eurem Thema arbeiten.<br />

Einen Nachteil musst du allerdings in Kauf nehmen: Du verpasst jede Woche zwei<br />

Unterrichtsstunden in <strong>an</strong><strong>der</strong>en Fächern. Aber sicher verpflichtest du dich gerne, den<br />

versäumten Unterrichtsstoff selbstständig nachzuarbeiten.<br />

Am 7. März (Raum 204, 7.Stunde) findet ein Informationstreffen statt, bei dem du d<strong>an</strong>n alles<br />

noch fragen k<strong>an</strong>nst, was dir unklar geblieben ist.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

B. Rump R. Sennholz<br />

14


1.4.1.3. ProsA, Lernvertrag<br />

Dortmund, den<br />

Lernvertrag zwischen Frau Rump / Frau Sennholz<br />

und<br />

………………………………………….<br />

Der Schüler/Die Schülerin……………………………………..erklärt, dass er/sie von Anf<strong>an</strong>g<br />

Dezember xxxx bis Mitte Februar xxxx <strong>an</strong> einem Projekt zur selbstständigen Erarbeitung<br />

eines Themas teilnimmt. Das bedeutet, dass in <strong>der</strong> Regel zwei Unterrichtsstunden in <strong>der</strong><br />

Woche versäumt werden. …………………………… verpflichtet sich, den versäumten<br />

Unterrichtsstoff selbstständig nachzuarbeiten und die Hausaufgaben zur nächsten<br />

Unterrichtsstunde <strong>an</strong>zufertigen.<br />

Als Hilfe stellen Frau Rump und Frau Sennholz Arbeitsblätter zur Verfügung, die von jeweils<br />

einem Mitschüler o<strong>der</strong> einer Mitschülerin ausgefüllt werden.<br />

15


1.1.1.4 ProsA, Arbeitsblatt zum Zeitm<strong>an</strong>agement<br />

Bis zum __________________ werde ich folgendes<br />

erledigen:<br />

Bis zum __________________ werde ich folgendes<br />

erledigen:<br />

Bis zum __________________ werde ich folgendes<br />

erledigen:<br />

Bis zum __________________ werde ich folgendes<br />

erledigen:<br />

Bis zum __________________ werde ich folgendes<br />

erledigen:<br />

Bis zum __________________ werde ich folgendes<br />

erledigen:<br />

Erledigt<br />

am:<br />

Erledigt<br />

am:<br />

Erledigt<br />

am:<br />

Erledigt<br />

am:<br />

Erledigt<br />

am:<br />

Erledigt<br />

am:<br />

16


1.4.1.5 ProsA, Arbeitsblatt zum Nacharbeiten<br />

17


1.4.1.6 ProsA, Evaluationsbogen<br />

Sag uns deine Meinung!<br />

1) Hat dir das Projekt Spaß gemacht?<br />

_______________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

_<br />

2) a) Was hat dir beson<strong>der</strong>s gefallen?<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

___<br />

b) Was hat dir nicht gefallen?<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__<br />

3) Welche Methoden waren neu für dich?<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

____<br />

4) Hast du schon etwas von dem Gelernten im Unterricht <strong>an</strong>wenden können? Wenn ja,<br />

was?<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

____<br />

18


5) Glaubst du, dass du (noch) etwas von dem Gelernten im Unterricht <strong>an</strong>wenden wirst –<br />

was könnte das sein?<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

____<br />

6) Wie sehr haben dich die Informationen interessiert, die du entdeckt hast?<br />

stark weniger stark kaum gar nicht<br />

7) Was ist für dich das Wichtigste, was du in diesem Projekt gelernt / erfahren hast?<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

____<br />

8) Hat es dich interessiert, wie die <strong>an</strong><strong>der</strong>en gearbeitet haben?<br />

sehr weniger etwas gar nicht<br />

9) Wie schätzt du deine eigene Ver<strong>an</strong>twortung bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Ideen,<br />

die du hattest, ein?<br />

gering mittel hoch sehr hoch<br />

10) Hast du dich auf eine Erinnerung/Ermahnung durch uns o<strong>der</strong> die Eltern verlassen?<br />

nie gelegentlich häufig sehr häufig<br />

11) Wurdest du ermutigt, dein Bestes zu geben?<br />

ja nein<br />

19


12) Wie war die Erfahrung mit den Drehtürmodell? G<strong>an</strong>z ehrlich, hast du immer alles<br />

nachgearbeitet? O<strong>der</strong> gab es da Probleme – welche?<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

____<br />

13) Waren die Arbeitsblätter (Laufzettel, Zeitm<strong>an</strong>agement-Zettel) eine Hilfe? Warum ja<br />

o<strong>der</strong> nein?<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

____<br />

14) Wie wichtig war es für dich einen guten Vortrag zu halten?<br />

sehr wichtig wichtig weniger wichtig egal<br />

15) Wie war <strong>der</strong> Präsentationsabend für dich?<br />

Wie fühlst du dich jetzt?<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

____<br />

16) a) Würdest du bei einem solchen Projekt noch einmal mitmachen?<br />

ja nein<br />

Begründe kurz deine Antwort.<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

____<br />

b) Falls ja, würdest du selbst etwas <strong>an</strong><strong>der</strong>s machen? Was?<br />

__________________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________Vielen D<strong>an</strong>k für deine<br />

Ehrlichkeit und deine Antworten!<br />

20


1.5 Wettbewerbe<br />

Unsere Schüler nehmen im Laufe eines Schuljahres <strong>an</strong> den unterschiedlichsten Wettbewerben teil:<br />

- Dortmun<strong>der</strong> Literaturwettbewerb<br />

- Dortmun<strong>der</strong> Mathematikwettbewerb<br />

- Känguru Wettbewerb<br />

- Osteuropa Wettbewerb<br />

- Jugend forscht<br />

- Dechemax<br />

- Chemie entdecken, Koelner – Modell<br />

- Bayer – Schering<br />

- „denkmal aktiv“<br />

- Roboter Wettbewerb<br />

Durchführung / Org<strong>an</strong>isation<br />

• Die Teilnahme geschieht zum einen integrativ im Unterricht. So werden zum Beispiel in<br />

Gruppen Fakten und Wissen erarbeitet, diskutiert und die Ergebnisse werden auf<br />

unterschiedlichste Weise präsentiert und d<strong>an</strong>n als Wettbewerbsbeitrag eingereicht (Beispiel:<br />

Beitrag zum Wettbewerb Osteuropa in Erdkunde, Klasse 9c, 2007 / 2008)<br />

• Eine <strong>an</strong><strong>der</strong>e Möglichkeit <strong>der</strong> Teilnahme ist die außerunterrichtliche Erarbeitung von<br />

Wettbewerbsbeiträgen, wobei die Vorbereitung durchaus durch Unterrichtsinhalte o<strong>der</strong> auch<br />

durch die Begleitung in AGs geschieht.<br />

• Bei <strong>an</strong><strong>der</strong>en Wettbewerben erfolgt die Teilnahme durch das gleichzeitige Erarbeiten von<br />

Aufgaben (Mathematikwettbewerbe). Zur Vorbereitung und zum Training bilden sich<br />

gelegentlich AGs (Beispiel: Mathematik AG für die Jahrg<strong>an</strong>gsstufen 8-10 unter <strong>der</strong> Leitung<br />

von Heiko Hörmeyer).<br />

Ziele<br />

• För<strong>der</strong>ung und Motivation aller Schüler<br />

• För<strong>der</strong>ung von Teamgeist und Ver<strong>an</strong>twortungsfähigkeit durch Gruppenbeiträge<br />

• Aufbau von Expertenwissen<br />

• Freude <strong>an</strong> <strong>der</strong> Arbeit<br />

• Stärkere Ausschöpfung <strong>der</strong> Fähigkeiten und Interessen aller Schüler<br />

Adressaten und Ansprechpartner: Je nach Wettbewerb unterschiedliche Altersstufen und<br />

verschiedene Lehrer<br />

21


1.5.1 Dortmun<strong>der</strong> Mathematikwettbewerb / Känguruwettbewerb<br />

Schülerinnen und Schüler aller Jahrg<strong>an</strong>gsstufen haben in jedem Jahr die Möglichkeit <strong>an</strong> zwei<br />

Mathematikwettbewerben teilzunehmen, dem „Dortmun<strong>der</strong> Mathematikwettbewerb“ und dem<br />

„Känguruwettbewerb“.<br />

Der Dortmun<strong>der</strong> Mathematikwettbewerb startet im Herbst. Er ist die Vorstufe <strong>der</strong> l<strong>an</strong>desweiten<br />

Mathematikolympiade. An unserer Schule werden die Schülerinnen und Schüler aller Jahrg<strong>an</strong>gsstufen<br />

im Mathematikunterricht und auf <strong>der</strong> Schulhomepage über den Beginn <strong>der</strong> 1. Runde informiert. Die<br />

Mathematiklehrer versuchen vor allem mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler zur<br />

Teilnahme zu motivieren, indem einzelne Aufgaben des Vorjahres im Unterricht besprochen werden.<br />

Die Aufgaben <strong>der</strong> ersten Runde werden in Eigenver<strong>an</strong>twortung selbstständig zur Begutachtung<br />

eingereicht. Im November erfolgt die Bek<strong>an</strong>ntgabe <strong>der</strong> Ergebnisse und die Ehrung <strong>der</strong> Sieger. Die<br />

Teilnehmer, die einen ersten Platz erreichen, werden zur zweiten und d<strong>an</strong>n gegebenenfalls zu einer<br />

dritten Runde eingeladen.<br />

Im Schuljahr 2008/ 2009 hat unsere Schule zum wie<strong>der</strong>holten Mal den W<strong>an</strong><strong>der</strong>pokal für die<br />

beste Dortmun<strong>der</strong> Schule in diesem Wettbewerb gewonnen.<br />

Der Känguru-Wettbewerb findet jährlich am 3. Donnerstag im März statt. In g<strong>an</strong>z Europa<br />

gleichzeitig versuchen <strong>an</strong> diesem Tag Schülerinnen und Schüler, bei 30 mathematischen<br />

Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die richtige herauszufinden. Unser<br />

Schule ermöglicht allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Teilnahme. Die<br />

Mathematiklehrer versuchen auch hier vor allem mathematisch begabte Schülerinnen und<br />

Schüler zur Teilnahme zu motivieren, indem einzelne Aufgaben des Vorjahres im Unterricht<br />

besprochen werden.<br />

Der Wettbewerb wird am 3. Donnerstag im März in <strong>der</strong> 3. und 4. Stunde durchgeführt. Die<br />

Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Aufgaben in ihren Klassenräumen.<br />

Im Schuljahr 2008/ 2009 haben knapp 400 Schülerinnen und Schüler des <strong>Gymnasiums</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schweizer</strong> Alle am Känguru-Wettbewerb teilgenommen.<br />

Adressaten: Schüler aller Jahrg<strong>an</strong>gsstufen<br />

Ansprechpartner: Günther Schnöring und HeikoHörmeyer<br />

22


1.5.2 Känguru Wettbewerb<br />

Mathematikwettbewerb Känguru 2009<br />

Der dritte Donnerstag im März ist<br />

in g<strong>an</strong>z Europa Känguru-Tag.<br />

Zum Wettbewerb:<br />

Je<strong>der</strong> Schüler k<strong>an</strong>n teilnehmen. Für die Teilnahme wird eine Gebühr von 2 erhoben. Die<br />

Teilnehmer bearbeiten in 75 Minuten 30 Aufgaben, also alle 2,5 Minuten eine neue Aufgabe!<br />

Bei je<strong>der</strong> Aufgabe muss die richtige Lösung aus 5 möglichen Antworten <strong>an</strong>gekreuzt werden.<br />

Für jedes falsch gesetzte Kreuz wird ein Punkt abgezogen. Für richtige Lösungen gibt es bei<br />

den 10 einfacheren Aufgaben 3 Punkte, bei den 10 mittelschweren Aufgaben 4 Punkte und<br />

bei den 10 schwierigen Aufgaben 5 Punkte. Damit jem<strong>an</strong>d, <strong>der</strong> bei allen 30 Aufgaben etwas<br />

Falsches <strong>an</strong>kreuzt, nicht unter 0 Punkte kommt, startet je<strong>der</strong> Teilnehmer mit 30<br />

Grundpunkten. Wer keinen einzigen Fehler macht und alle 30 Aufgaben richtig hat, k<strong>an</strong>n 150<br />

Punkte erreichen. Das haben von den 804 165 teilnehmenden Schülern aus g<strong>an</strong>z Europa<br />

genau 73 geschafft.<br />

Die Preise:<br />

Je<strong>der</strong> Teilnehmer erhält eine Urkunde, ein gebundenes Heft mit den Aufgaben und<br />

Lösungen sowie ein kleines Präsent als Andenken <strong>an</strong> den Wettbewerb. Herausragende<br />

Leistungen werden zusätzlich mit <strong>an</strong>sehnlichen Son<strong>der</strong>preisen belohnt. Das Känguru-Team<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Humboldt-Universität Berlin legt dabei strenge Maßstäbe <strong>an</strong> und bestimmt, von<br />

welchen Punktegrenzen <strong>an</strong> ein dritter, zweiter o<strong>der</strong> sogar ein erster Preis verliehen wird.<br />

Und so war es im Frühjahr 2009 am GadSA:<br />

Es haben 336 Schüler und Schülerinnen teilgenommen, das ist ein in dieser Höhe völlig<br />

unerwarteter neuer Schulrekord. In m<strong>an</strong>chen Klassen blieben während des Wettbewerbs nur<br />

noch wenige Schüler übrig. Die Lösungsbögen wurden nachmittags sofort zur Auswertung<br />

nach Berlin abgeschickt. D<strong>an</strong>n dauerte es bis Mitte Mai. Die Post brachte zwei riesige Pakete<br />

mit Ergebnislisten, Urkunden und Son<strong>der</strong>preisen in das Sekretariat. Wir hoffen, dass sich<br />

beim Verteilen in den Klassen nun alle über ihr Ergebnis und über die Präsente freuen.<br />

Für 17 Schüler gab es Son<strong>der</strong>preise. In drei Altersgruppen wurden sogar die seltenen 1.<br />

Preise erreicht. Für die herausragenden Ergebnisse in den einzelnen Klassenstufen sorgten<br />

Timo Bröckers (5f), Katharina L<strong>an</strong>genbach (5a), Miriam Fr<strong>an</strong>ken (5d), Kimberly Freytag (6c),<br />

Arne Schwarze (6c), Niklas Sommerhage (6a), Niklas Schüschke (7e), Thomas Godl<strong>an</strong>d<br />

(7c), Katharina Wegener (8c), Christoph Krohn (8d) und Kevin Li (9c).<br />

23


1.5.3 Dortmun<strong>der</strong> Literaturwettbewerb<br />

Dortmun<strong>der</strong> Literaturwettbewerb<br />

Seit 13 Jahren werden Schüler aller Schulformen und Jahrg<strong>an</strong>gsstufen aufgerufen sich mit einem o<strong>der</strong><br />

mehreren Beiträgen bei dem Dortmun<strong>der</strong> Literaturwettbewerb zu beteiligen. Der Literaturwettbewerb<br />

startet im Frühjahr jeweils unter einem <strong>an</strong><strong>der</strong>en Thema. Die Vielzahl <strong>der</strong> Beiträge, die jedes Jahr<br />

verfasst werden, belegt eindrucksvoll, dass <strong>der</strong> Literaturwettbewerb für junge Autoren sehr attraktiv<br />

ist. Von Anf<strong>an</strong>g <strong>an</strong> haben sich Schülerinnen und Schüler unserer Schule dar<strong>an</strong> beteiligt. Der<br />

Wettbewerb wird über die Ansprechpartnerin Frau Zablewski im Deutschunterricht bek<strong>an</strong>nt gemacht.<br />

Adressaten: Schüler aller Jahrg<strong>an</strong>gsstufen<br />

Ansprechpartner: Nicole Zablewski<br />

.<br />

24


1.5.4 Osteuropa Wettbewerb, Bericht über die Teilnahme 2008<br />

Großer Erfolg für das GadSA : Vier L<strong>an</strong>despreise im Schülerwettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“<br />

Mit sechs eingereichten Beiträgen beim Osteuropawettbewerb 2008 war die Teilnahme unserer<br />

Schüler dieses Jahr beson<strong>der</strong>s groß. Drei Schüler <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 6 beteiligten sich im Rahmen<br />

eines Projektes zum selbstständigen Arbeiten mit Einzelbeiträgen. Aus <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 9 beteiligte<br />

sich Gesa Nawroth mit einem Einzelbeitrag und die Klasse 9b mit zwei Gruppenbeiträgen. Die Klasse<br />

9b erarbeitete ihre Gruppenbeiträge im Rahmen des Erdkundeunterrichts. Beide Beiträge wurden in<br />

ihrer Themengruppe mit dem L<strong>an</strong>dessieg ausgezeichnet.<br />

Die eine Hälfte <strong>der</strong> Klasse 9b wählte das Thema „Mein Osteuropa: Alltagsbegegnungen von Katharina<br />

mit Osteuropa“. Die Gruppe berichtet über ihre Arbeit: „ Zunächst sammelten wir Vorinformationen<br />

und Erfahrungen, was nicht nur nützlich für das Projekt war, son<strong>der</strong>n auch unsere Klasse stark<br />

zusammenschweißte. Durch Freunde, Verw<strong>an</strong>dte o<strong>der</strong> auch Urlaubserinnerungen konnten wir uns<br />

schon nach wenigen Stunden mehr unter unserem Projekt vorstellen. Da wir die einzelnen Themen<br />

vonein<strong>an</strong><strong>der</strong> trennen wollten (Urlaub, Verw<strong>an</strong>dte, Freunde, ...), kamen wir auf die Idee, eine Kiste mit<br />

Schubladen zu nehmen und jede Schublade mit einem <strong>an</strong><strong>der</strong>en Thema, welches die Begegnungen mit<br />

Osteuropa im Alltag wi<strong>der</strong>spiegelt, zu füllen. Somit kam es dazu, dass wir uns innerhalb <strong>der</strong> Gruppe<br />

noch einmal aufteilten und die verschiedenen Schubladen gestalteten. Es kamen Schubladen wie<br />

Ernährung, Musik und Film, Austausch, Familie und Freunde und noch weitere zu St<strong>an</strong>de. Um die<br />

verschiedenen Schubladen mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> zu verbinden, wurde von einer Gruppe eine fiktive Geschichte<br />

geschrieben, in <strong>der</strong> es um ein Mädchen geht, welche während eines Tages in verschiedenen<br />

Situationen Osteuropa begegnet. Weiterhin org<strong>an</strong>isierten wir einen Osteuropäischen Abend, <strong>an</strong> dem<br />

wir entsprechendes Essen aßen und uns unterhielten.“<br />

25


Die <strong>an</strong><strong>der</strong>e Hälfte <strong>der</strong> Klasse wählte das Thema „Alte<br />

Nachbarschaft – H<strong>an</strong>del und W<strong>an</strong>del: Tiedem<strong>an</strong>n von<br />

Lembergs Reise ins Baltikum“. Die Gruppe berichtet<br />

über ihre<br />

Arbeit: „Zunächst sichteten wir diverse Literatur zum<br />

Thema H<strong>an</strong>se. Da Dortmund seinerzeit auch zu den<br />

H<strong>an</strong>se-Städten gehörte, entschieden wir uns für den<br />

Dortmun<strong>der</strong> Kaufm<strong>an</strong>n Tiedem<strong>an</strong>n von Lemberg, <strong>der</strong><br />

wirklich im Baltikum H<strong>an</strong>del getrieben hat. So<br />

erstellten wir ein Logbuch, in dem T. v. Lemberg seine<br />

Reise ins Baltikum dokumentiert. Wir bauten eine<br />

Schiffsfrachtkiste, die wir mit dem Logbuch und damals h<strong>an</strong>delsüblichen Waren, wie Bernstein,<br />

Getreide, Bienenwachs, Salz und Leinen füllten. Zum Schluss fügten wir noch eine auf Leinen<br />

gedruckte L<strong>an</strong>dkarte mit v. Lembergs Reiseroute hinzu.“<br />

Alle eingereichten Beiträge wurden prämiert.<br />

Niklas wurde als L<strong>an</strong>dessieger mit seinem<br />

selbstentwickelten Spiel zu den Ulmer Schachteln<br />

ausgezeichnet. Mit einer Ulmer Schachtel reist<br />

m<strong>an</strong> auf <strong>der</strong> Donau durch verschiedene Städte<br />

Ungarns. Niklas schreibt dazu:<br />

„Ich bin L<strong>an</strong>dessieger! Und das kam so: Kurz<br />

nach den Sommerferien erhielt ich von Frau<br />

Rump und Frau Sennholz eine Einladung, am<br />

Projekt zum selbstständigen Arbeiten (ProsA)<br />

teilzunehmen. Allen Teilnehmern wurde eine<br />

Broschüre eines Schülerwettbewerbes zu<br />

Osteuropa mitgegeben. Schwerpunkt waren die<br />

neuen EU-Län<strong>der</strong> Ungarn und Rumänien.<br />

Ich entschied mich für ein Ungarn-Projekt: die<br />

Ulmer Schachtel. Die Ulmer Schachtel war ein einrudriges Schiff, das auf <strong>der</strong> Donau von Ulm nach<br />

Ungarn fuhr. Es brachte im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t deutsche Ausw<strong>an</strong><strong>der</strong>er in den „H<strong>an</strong>dteller des Riesen“,<br />

wie Ungarn auch gen<strong>an</strong>nt wird. Hierzu entwickelte ich ein Brettspiel mit 15 Stationen. Jede Station ist<br />

eine Stadt in Ungarn, die m<strong>an</strong> auf dieser Rundreise kennen lernen k<strong>an</strong>n.“<br />

Auch Gesa Nawroths Arbeit wurde mit einem L<strong>an</strong>despreis ausgezeichnet.<br />

26


Gesa: „Dieses Jahr habe ich das Thema “Freunde in Osteuropa” bearbeitet. Hierbei habe ich über<br />

meine Bek<strong>an</strong>ntschaften in Osteuropa berichtet und unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em ein Interview mit <strong>der</strong><br />

Ver<strong>an</strong>twortlichen einer Hilfsorg<strong>an</strong>isation, die Kin<strong>der</strong>n in<br />

Weißrussl<strong>an</strong>d hilft, geführt. Zudem habe ich die Osteuropäischen Län<strong>der</strong>, in denen ich war,<br />

beschrieben. Am Ende ist ein bunter Ordner mit vielen Informationen zu Osteuropa und seinen<br />

Bewohnern, entst<strong>an</strong>den.“<br />

Eine weitere Siegerin ist Fiona Krahn (6a), die ein<br />

Fußballspiel mit Fußballspielern aus Osteuropa<br />

eingereicht hat. Je<strong>der</strong> einzelne Spieler wurde von ihr<br />

liebevoll hergestellt.<br />

Eine weitere Teilnehmerin <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 6<br />

ist Marie Otto (6c) mit ihrer Reise durch<br />

Ungarn. Bei ihrem interess<strong>an</strong>ten Brettspiel lernt<br />

m<strong>an</strong> viel über verschiedene Städte in Osteuropa.<br />

Margit Hertel / Renate Sennholz<br />

27


1.5.5 Bayer Schering<br />

Tag <strong>der</strong> Chemie / Bayer Schering Pharma AG<br />

Beschreibung des Projektes mit Adressaten<br />

• Im Rahmen <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung „Tag <strong>der</strong> Chemie“ findet jährlich in Bergkamen ein Wettbewerb<br />

für Schüler <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 6, 10 und 13 auf dem Gelände <strong>der</strong> Bayer Schering Pharma AG<br />

statt.<br />

• Die Schüler/innen bearbeiten in Teams verschiedene Aufgaben aus den Bereichen Chemie und<br />

Technik, die von einer Jury bewertet werden.<br />

• Das GadSA nimmt in diesem Jahr zum 11.Mal <strong>an</strong> dieser Ver<strong>an</strong>staltung teil mit jeweils einem<br />

Team <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufen 10 und 13.<br />

• In den verg<strong>an</strong>genen 10 Jahren waren unsere Schüler/innen mit großem El<strong>an</strong> und Spaß dabei<br />

und auch einige sehr gute Erfolge konnten eingefahren werden, z.B. ein erster Platz <strong>der</strong><br />

Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 6 im Schuljahr 2008/09.<br />

Ziele<br />

• För<strong>der</strong>ung von Teamgeist und Ver<strong>an</strong>twortungsfähigkeit<br />

• Freude <strong>an</strong> <strong>der</strong> Arbeit<br />

• Freude am Experimentieren<br />

• För<strong>der</strong>ung von Motivation<br />

Evaluation<br />

• Dieser Wettbewerb macht den Schülern/innen viel Spaß, auch wenn nicht immer einer <strong>der</strong><br />

vor<strong>der</strong>en Platze belegt wird.<br />

• Insbeson<strong>der</strong>e die Vorträge <strong>der</strong> TU Dortmund und des Max Pl<strong>an</strong>ck Institutes Dortmund <strong>an</strong><br />

diesem Tag regen die Oberstufenschüler/innen dazu <strong>an</strong>, über chemische und technische<br />

Phänomene des Alltags nachzudenken.<br />

28


1.5.6 Chemie entdecken, Koelner Modell<br />

Chemie entdecken<br />

Beschreibung des Projektes mit Adressaten<br />

• Der Wettbewerb „Chemie entdecken“ ist ein Experimentalwettbewerb des „Kölner Modell“<br />

am Institut für Anorg<strong>an</strong>ische Chemie <strong>der</strong> Universität zu Köln und richtet sich <strong>an</strong> Schüler/innen<br />

<strong>der</strong> Sekundarstufe I.<br />

• Als Aufgabe werden chemische Experimente gestellt, wobei Alltagsphänomene im Mittelpunkt<br />

stehen. Über diese Experimente wird ein Protokoll erstellt. Für die verschiedenen Jahrgänge<br />

gibt es Zusatzfragen, die be<strong>an</strong>twortet werden müssen.<br />

• Es ist ein Einzelwettbewerb; je<strong>der</strong> Teilnehmer muss ein eigenes von ihm verfasstes<br />

Versuchsprotokoll einsenden.<br />

• Ver<strong>an</strong>staltet wird dieser Wettbewerb von einem Lehrer/innen-Team innerhalb des Kölner<br />

Modells.<br />

• Die Experimente können in <strong>der</strong> Schule o<strong>der</strong> auch zu Hause durchgeführt werden.<br />

• Das GadSA nimmt seit 7 Jahren mit wechselnden Erfolgen <strong>an</strong> diesem Wettbewerb teil.<br />

Ziele<br />

• Anregen und Anleiten zum Experimentieren<br />

• Aufgreifen von Alltagsfragen<br />

• Entdeckung interess<strong>an</strong>ter Aspekte <strong>der</strong> Chemie in unmittelbarer Umgebung<br />

• Freude und Spaß am experimentellen Arbeiten<br />

Evaluation<br />

• Dieser Wettbewerb wird beson<strong>der</strong>s von Schüler/innen <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 7 <strong>an</strong>genommen<br />

• Er weckt Neugier und Interesse am Fach Chemie.<br />

29


1.6 Studien- und Berufswahlorientierung<br />

1.6.1 Konzept Studien- und Berufswahlorientierung<br />

Schülerbetriebspraktikum<br />

Jede/r SchülerIn absolviert in <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 11 ein zweiwöchiges Betriebspraktikum. (siehe<br />

weiter hinten)<br />

alljährliche Studien- und Berufsbörse<br />

Eine Ver<strong>an</strong>staltung, bei <strong>der</strong> ca. 25 externe Referenten zu unterschiedlichen Berufsbil<strong>der</strong>n vortragen.<br />

Eingeladen sind alle SchülerInnen <strong>der</strong> Oberstufe und <strong>der</strong> Klasse 10<br />

( siehe Anh<strong>an</strong>g)<br />

Studientag <strong>an</strong> <strong>der</strong> Uni<br />

Eine Ver<strong>an</strong>staltung, bei <strong>der</strong> die gesamte Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 12 für einen kompletten Tag <strong>an</strong> <strong>der</strong> Uni Lehr-<br />

und Studienberatungsver<strong>an</strong>staltungen besuchen k<strong>an</strong>n. Hierfür wird ein umfassen<strong>der</strong> Pl<strong>an</strong> erstellt, <strong>der</strong><br />

die Vorlesungsverzeichnisse zahlreicher Fachbereiche berücksichtigt.<br />

(siehe weiter hinten)<br />

Einführung des Berufswahlpasses ab Klasse 8<br />

Kooperation mit <strong>der</strong> Agentur für Arbeit<br />

Regelmäßige Gespräche zwischen den SchülerInnen <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 12 und 13 und den<br />

Berufsberatern <strong>der</strong> Agentur für Arbeit <strong>an</strong> unserer Schule. (siehe weiter hinten)<br />

Assessment Center<br />

Kooperation mit <strong>der</strong> Barmer Ersatzkasse zwecks Durchführung eines Assessment Centers <strong>an</strong> unserer<br />

Schule.<br />

Bildungspartnerschaft mit <strong>der</strong> Dortmun<strong>der</strong> Volksb<strong>an</strong>k<br />

(Siehe weiter hinten)<br />

regelmäßige Infoabende für die Oberstufe<br />

- zu unterschiedlichen Berufsbil<strong>der</strong>n<br />

- zur Studienfin<strong>an</strong>zierung??<br />

- ZVS<br />

- Berufsnavigation<br />

- Bewerbungsverfahren/ Bewerbungsschreiben<br />

- das Vorstellungsgespräch<br />

Girls’ Day<br />

Ziele<br />

Das Angebot <strong>an</strong> unterschiedlichen Studien- und Berufsorientierungsmaßnahmen soll die SchülerInnen<br />

schon ab <strong>der</strong> Klasse 8 für die spätere Berufsfindung sensibilisieren und bei dieser unterstützen, sowie<br />

Studien- und Ausbildungsvorbereitungen erleichtern.<br />

Evaluation<br />

Zu allen Studien- und Berufsorientierungsmaßnahmen finden nach <strong>der</strong> Durchführung durch die<br />

jeweiligen Leiter bzw. ausgesuchte LehrerInnen, mit den SchülerInnen und gegebenenfalls mit den<br />

Eltern Gespräche bzw. Umfragen zur Reflexion statt. Auf Grundlage dieser Ergebnisse findet eine<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> jeweiligen Maßnahme statt.<br />

Ansprechpartner: Sonja Raptis-Juhnke und Dr. Markus Tendahl<br />

30


1.6.2 Bildungspartnerschaft, Volksb<strong>an</strong>k<br />

Vereinbarung über eine<br />

Bildungspartnerschaft<br />

zwischen <strong>der</strong><br />

Dortmun<strong>der</strong> Volksb<strong>an</strong>k<br />

und dem<br />

Gymnasium <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong> Dortmund<br />

31


1. Absichtserklärung<br />

Die Volksb<strong>an</strong>k Dortmund und das Gymnasium <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong> beabsichtigen, wie im<br />

Folgenden ausgeführt, im Sinne einer Bildungspartnerschaft mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> zu kooperieren.<br />

2. Die Partner<br />

Im Gymnasium <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong> sind die folgenden Personen die Haupt<strong>an</strong>sprechpartner:<br />

Hr. Dr. Markus Tendahl (Koordinator für Berufs- und Studienorientierung)<br />

Fr. Sonja Raptis (Koordinatorin für Berufs- und Studienorientierung)<br />

Hr. Karl-Heinz Göbel (Oberstufenkoordinator)<br />

In <strong>der</strong> Dortmun<strong>der</strong> Volksb<strong>an</strong>k ist die folgende Person <strong>der</strong> Haupt<strong>an</strong>sprechpartner:<br />

Hr. Carsten Jäger (Vertriebsm<strong>an</strong>agement)<br />

Des Weiteren sollen Schülervertreter sowie Elternvertreter des <strong>Gymnasiums</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong><br />

in die Ausgestaltung <strong>der</strong> Kooperation mit eingebunden werden.<br />

3. Wichtige Zielsetzungen:<br />

a) Berufsorientierung<br />

Die Dortmun<strong>der</strong> Volksb<strong>an</strong>k wird in eine Vielzahl von Maßnahmen, die im Bereich <strong>der</strong><br />

Berufsorientierung am Gymnasium <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong> durchgeführt werden, eingebunden.<br />

b) Unterricht<br />

Die Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Dortmun<strong>der</strong> Volksb<strong>an</strong>k soll durch konkrete Projekte im Regelunterricht<br />

gestärkt werden, so dass <strong>der</strong> Unterricht eine beson<strong>der</strong>e Praxisnähe erhält.<br />

c) Schulentwicklung<br />

Die Dortmun<strong>der</strong> Volksb<strong>an</strong>k unterstützt das Gymnasium <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong> dabei, ein<br />

Gesamtkonzept zur Berufsorientierung aufzubauen, das sowohl dem Informationsbedarf <strong>der</strong> Schüler<br />

also auch den Ansprüchen weiterführen<strong>der</strong> Bildungsinstitute sowie <strong>der</strong> Wirtschaft entspricht.<br />

d) Kommunikation<br />

Beide Partner erklären, dass Sie durch regelmäßige Absprachen sowie Treffen die<br />

Bildungspartnerschaft lebendig halten.<br />

Des Weiteren wird <strong>an</strong>gestrebt die sich aus <strong>der</strong> Kooperation ergebenen Maßnahmen nach außen,<br />

beispielsweise durch Bek<strong>an</strong>ntmachungen in <strong>der</strong> lokalen Presse, zu kommunizieren.<br />

32


4. Vereinbarungsrahmen<br />

a. Grundlage <strong>der</strong> gemeinsamen Aktivitäten sind die Bestimmungen und Richtlinien für die Schulen<br />

des L<strong>an</strong>des Nordrhein-Westfalen sowie das Schulprogramm <strong>der</strong> Schule und die Betriebsordnung<br />

und sonstige, die gepl<strong>an</strong>ten Aktivitäten erfassende Festlegungen des Unternehmens.<br />

b. Die in <strong>der</strong> Anlage festgehaltenen Kooperationsaktivitäten haben - unabhängig vom formulierten<br />

Verbindlichkeitsgrad und entsprechend dem experimentellen Charakter des Vorhabens - den<br />

Stellenwert von Absichtserklärungen. Die gen<strong>an</strong>nten Ansprechpartner werden versuchen, die<br />

festgehaltenen Ideen sukzessive zu realisieren. Ein Rechts<strong>an</strong>spruch auf Erfüllung besteht für<br />

keine <strong>der</strong> beiden Seiten.<br />

c. Die Laufzeit für diese Vereinbarung beträgt ein Jahr, beginnend mit dem Datum <strong>der</strong><br />

Unterzeichnung. Sie verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn keine neuen<br />

Vereinbarungen getroffen werden. Sie k<strong>an</strong>n von beiden Seiten ohne die Wahrung von Fristen<br />

gekündigt werden.<br />

d. Zwischen den Vereinbarungspartnern besteht Einigkeit, dass diese und die in <strong>der</strong> Anlage<br />

getroffenen Vereinbarungen auf eine l<strong>an</strong>gfristige Kooperationsentwicklung ausgerichtet sind. Nach<br />

jeweils einem Kooperationsabschnitt werden die Partner ihre Erfahrungen austauschen und die<br />

Vereinbarung einvernehmlich modifizieren und optimieren.<br />

e. Die Aktivitäten sollen Best<strong>an</strong>dteil des Schulprogramms sowie gegebenenfalls <strong>der</strong> schulinternen<br />

Curricula einzelner Fächer sein.<br />

f. Angestrebt wird eine Kooperation, die neben situationsabhängigen Maßnahmen vor allem auch<br />

auf fest etablierten und jährlich wie<strong>der</strong>kehrenden Maßnahmen beruht.<br />

g. Die Partnerschaft wird durch die Koordinierungsstelle evaluiert. Nach Bearbeitung <strong>der</strong><br />

vereinbarten Kooperationsinhalte org<strong>an</strong>isiert die Koordinierungsstelle ein Reflektionsgespräch mit<br />

den Partnern.<br />

h. Die Partner sind frei, weitere über die schulbezogenen Aktivitäten hinausgehende Abmachungen<br />

zu treffen.<br />

5. Konkrete Vereinbarungen<br />

Die Dortmun<strong>der</strong> Volksb<strong>an</strong>k und das Gymnasium <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong> haben für das erste Jahr <strong>der</strong><br />

Vereinbarung bereits folgende Aktivitäten im Gymnasium <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong> gepl<strong>an</strong>t:<br />

Teilnahme <strong>der</strong> Dortmun<strong>der</strong> Volksb<strong>an</strong>k <strong>an</strong> <strong>der</strong> ersten Informationsver<strong>an</strong>staltung zum<br />

Schülerbetriebspraktikum 2010.<br />

Beteiligte Personen: Hr. Dr. Tendahl, Frau Raptis, Herr Jäger<br />

Termin: 24. Oktober 2009, 10 Uhr<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Bildungspartnerschaft in <strong>der</strong> Lehrerkonferenz<br />

Beteiligte Personen: Hr. Göbel, Hr. Jäger<br />

Termin: 13. August 2009<br />

Informationsver<strong>an</strong>staltung für interessierte Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Sekundarstufe II<br />

zum Thema ‚B<strong>an</strong>kwesen’<br />

33


Beteiligte Personen: Herr Göbel, Herr Jäger (ggf. samt Auszubildende <strong>der</strong> Dortmun<strong>der</strong><br />

Volksb<strong>an</strong>k)<br />

Termin: 27. August 2009<br />

Bewerbungstraining für den kaufmännischen Bereich für ca. 30 Schülerinnen und Schüler<br />

Beteiligte Personen: Hr. Dr. Tendahl, Fr. Raptis, Hr. Göbel, Hr. Jäger (ggf. samt Mitarbeiter)<br />

Termin: J<strong>an</strong>uar 2010<br />

6. Weitere Absprachen<br />

Neben den unter 5 aufgeführten, bereits gepl<strong>an</strong>ten, Maßnahmen, treffen die Partner folgende<br />

ergänzende Absprachen zur weiteren Zusammenarbeit:<br />

Das Gymnasium <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong> lädt die Mitarbeiter <strong>der</strong> Dortmun<strong>der</strong> Volksb<strong>an</strong>k zu<br />

seinen kulturellen Ver<strong>an</strong>staltungen (z.B. Literaturkursaufführungen, Musikaufführungen, etc.)<br />

sowie <strong>an</strong><strong>der</strong>en Ver<strong>an</strong>staltungen beson<strong>der</strong>er Art (z.B. Entlassung <strong>der</strong> Abiturienten) ein.<br />

Die Dortmun<strong>der</strong> Volksb<strong>an</strong>k erhält Unterstützung in ihren Bemühungen, Produkte, die den<br />

Bedürfnissen und Erwartungen von Schülerinnen und Schülern entsprechen, zu konzipieren.<br />

Dazu k<strong>an</strong>n z.B. zählen, dass Kurse im Wahlpflichtbereich Werbespots für die Volksb<strong>an</strong>k erstellen,<br />

Kunstkurse Werbeplakate erstellen o<strong>der</strong> die Volksb<strong>an</strong>k Teile <strong>der</strong> Schülerschaft nach Ihren<br />

Erwartungen <strong>an</strong> ein Fin<strong>an</strong>zinstitut befragt.<br />

Das Gymnasium <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong> erhält fachliche Unterstützung dabei, eine<br />

Schülerfirma (z.B. im Bereich des Kulturm<strong>an</strong>agements) zu gründen und zu unterhalten.<br />

Die Dortmun<strong>der</strong> Volksb<strong>an</strong>k erklärt sich bereit, dem För<strong>der</strong>verein des <strong>Gymnasiums</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong> eine jährliche fin<strong>an</strong>zielle Unterstützung von 500 zukommen zu lassen. Diese<br />

Zusage k<strong>an</strong>n je<strong>der</strong>zeit und ohne Angabe von Gründen einseitig wi<strong>der</strong>rufen werden.<br />

Dortmund 24. Juni 2009<br />

Ort Datum<br />

Inge Levin (Schulleiterin, Gymnasium <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong>)<br />

Carsten Jäger (Vertriebsm<strong>an</strong>agement,<br />

Dortmun<strong>der</strong> Volksb<strong>an</strong>k)<br />

34


1.6.3 Kooperationsvertrag mit <strong>der</strong> Agentur für Arbeit<br />

zwischen:<br />

Kooperationsvereinbarung<br />

zur gemeinsamen Arbeit <strong>an</strong> <strong>der</strong> ersten Schwelle<br />

Schule – Beruf<br />

Schule Gymnasium <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong><br />

Schulleiterin: Fr. Levin<br />

und<br />

Agentur für Arbeit Dortmund<br />

Steinstr. 39, 44127 Dortmund<br />

Präambel<br />

Am 17.9.2007 wurde die Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit von Schule und<br />

Berufsberatung im Bereich <strong>der</strong> Berufs- und Studienorientierung des Ministeriums für Schule<br />

und Weiterbildung und <strong>der</strong> Regionaldirektion NRW <strong>der</strong> Bundesagentur für Arbeit<br />

verabschiedet.<br />

Diese Kooperation setzt sich das Ziel, allen Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen<br />

Überg<strong>an</strong>g zwischen Schule und Beruf zu ermöglichen und dazu die Zusammenarbeit<br />

zwischen Schule und Berufsberatung weiter zu entwickeln.<br />

Hierzu sind vor Ort die konkreten Inhalte und Modalitäten <strong>der</strong> Zusammenarbeit verbindlich<br />

festzulegen.<br />

Zu den im Folgenden aufgeführten H<strong>an</strong>dlungsfel<strong>der</strong>n treffen die beteiligten Partner von<br />

Schule und Berufsberatung folgende Vereinbarungen:<br />

35


Die Berufsberatung bietet<br />

Feste AnsprechpartnerInnen:<br />

Schule: Göbel, Karl-Heinz, Oberstufenkoordinator, Tel. 0231/28662716<br />

k-h.goebel@web.de<br />

Agentur für Arbeit:<br />

Tendahl, Markus, Koordinator für Berufsorientierung, Tel. 0231/28662729<br />

markus.tendahl@uni-dortmund.de<br />

Stach,Marion ; Berufsberaterin Team akademische Berufe<br />

Name/Funktion<br />

0231/842-1322<br />

Telefonisch w<strong>an</strong>n wo erreichbar<br />

Marion.Stach@arbeitsagentur.de<br />

Mailadresse<br />

36


1.6.4 Studien- und Berufswahlorientierung, Information f. Schüler u. Eltern<br />

Maßnahmen <strong>der</strong> Schule im Rahmen ihrer Aufgaben:<br />

- Sozialpraktikum Klasse 9 (Stellenpool)<br />

- Betriebspraktikum Jg. 11 / kontinuierliche Betriebskontakte – Stellenpool ist<br />

vorh<strong>an</strong>den<br />

- Exkursionen zu Schering<br />

- Kooperation mit dem Institut für Anglistik und Amerik<strong>an</strong>istik <strong>der</strong> TU Dortmund<br />

- Sparkassen und Energieseminar JG 11<br />

- Anlassbezogene Hochschultage JG 12<br />

- Girls Day – Jahrg<strong>an</strong>gsstufenübergreifend<br />

- DASA-Besuche im Rahmen des Physikunterrichts<br />

- Berufsorientierungstag am 07.03.2009<br />

- Teilnahme <strong>an</strong> externen Ver<strong>an</strong>staltungen Dritter u.a. Rotarier / DoCamp (Teilnahme<br />

einzelner)<br />

- Offensive Werbung für Ver<strong>an</strong>staltungen örtlicher Institutionen.<br />

- Bewerberseminare (Barmer)<br />

- Internationale Hochschulzug<strong>an</strong>gszertifikate (Adv<strong>an</strong>ced Placement Programm des<br />

College Boards / USA)<br />

- Zusatzqualifizierung im Sprachbereich ( für Beruf und Studium (Delf – Fr<strong>an</strong>kreich)<br />

- ...<br />

Maßnahmen <strong>der</strong> Berufsberatung im Rahmen ihrer Aufgaben:<br />

(z.B. Art, Umf<strong>an</strong>g und Häufigkeit von Orientierungsver<strong>an</strong>staltungen in <strong>der</strong> Schule, im BIZ, Seminare,<br />

Beteiligung Sprechtage, eigene Sprechstunde in <strong>der</strong> Schule….für Klassen/Jahrg<strong>an</strong>gsstufen getrennt)<br />

Die Berufsberatung stellt ihr Angebot in <strong>der</strong> Oberstufe allen Jugendlichen zur<br />

Verfügung. Hierbei ist gem. <strong>der</strong> Rahmenvereinbarung Berufs- bzw.<br />

Studienorientierung fester Best<strong>an</strong>dteil des Schulprogramms, die Angebote <strong>der</strong><br />

Berufsberatung werden in die schulische Arbeit einbezogen. Hierbei ist es Aufgabe <strong>der</strong><br />

Berufsberatung die Information und Beratung in berufs- und studienrelev<strong>an</strong>ten Fragen sowie<br />

die Vorbereitung einer sachkundigen und realitätsgerechten Berufs- bzw.<br />

Studienentscheidung. Dazu informiert und berät sie über die Anfor<strong>der</strong>ungen des<br />

Arbeitslebens, über die Berufe, über Studienwahl und –wege sowie über die Situation auf<br />

dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie über zukünftige Entwicklungen.<br />

Im Einzelnen werden folgende Angebote unterbreitet:<br />

- Berufsorientierungsver<strong>an</strong>staltungen<br />

Als Mindest<strong>an</strong>gebot werden Berufsorientierungsver<strong>an</strong>staltungen in <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 12<br />

sowie 13 durchgeführt.<br />

Die Jahrg<strong>an</strong>gstufe 12 erhält je 1,5 Stunden Berufsorientierung voraussichtlich im Februar<br />

2009 pro ca. 25- 30 Schüler/innen:<br />

Folgende Schwerpunkte werden inhaltlich beh<strong>an</strong>delt:<br />

- Information über Ausbildungsmöglichkeiten , betriebl., schul. Art<br />

- Information über „Abiturientenausbildung in <strong>der</strong> Wirtschaft“, auch „duales Studium-<br />

Ausbildung mit Studium“ gen<strong>an</strong>nt<br />

- Ausbildung im Öff. Dienst<br />

- Studium <strong>an</strong> <strong>der</strong> FH /Universität- Unterscheidung, Studiengebühren, Zug<strong>an</strong>g, Wartezeit<br />

- Studiengänge im Überblick<br />

- Recherchemöglichkeiten im Internet/Printbereich<br />

37


Der Umf<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Abh<strong>an</strong>dlung o.g. Punkte richtet sich nach dem Bedarf <strong>der</strong> Schüler und<br />

Schülerinnen, so dass die Berufsorientierungsstunden jeweils differenziert nach dem<br />

Anliegen <strong>der</strong> Schüler/innen durchgeführt werden.<br />

Dieses Angebot gilt als Schulunterricht und ist daher für alle Schüler verpflichtend.<br />

In <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 13 wird mindestens1 Ver<strong>an</strong>staltung im März 2009 mit dem inhaltlichen<br />

Schwerpunkt ZVS /Hochschulzug<strong>an</strong>gsverfahren- altern. Wartezeitüberbrückung <strong>an</strong>geboten.<br />

Dieses Angebot können die Schüler fakultativ besuchen.<br />

Darüber hinaus bietet Fr. Stach je nach Bedarf <strong>der</strong> Schule weitere themenspezifische<br />

berufs- und studienkundliche Vortragsver<strong>an</strong>staltungen- z.B. für die Bereiche Wirtschaft,<br />

Medien, Ingenieurwissenschaften, Geisteswissenschaften, neue Berufe/Studiengänge sowie<br />

Bewerbertrainings, Assessmenttrainings <strong>an</strong>.<br />

Die Schule bestimmt , ob das weitere Angebot durch die Schüler/innen fakultativ o<strong>der</strong><br />

obligatorisch in Anspruch genommen werden sollte.<br />

Auch k<strong>an</strong>n in das Angebot <strong>der</strong> Berufsberatung bereits die Jahrg<strong>an</strong>gstufe 11<br />

miteinbezogen werden- u.a. mit dem Schwerpunkt Praktikumsvorbereitung etc…..<br />

Sprechstunden, Beratungstermine in <strong>der</strong> Agentur<br />

Fr. Stach bietet je nach Bedarf <strong>der</strong> Schule Sprechstunden in <strong>der</strong> Schule in regelmäßigen<br />

Abständen für alle Schüler/innen <strong>an</strong>.<br />

Darüber hinaus besteht für die Jugendlichen, bei umfassenden Fragestellungen zur<br />

Studien- und Berufswahl sowie bei <strong>der</strong> unmittelbaren In<strong>an</strong>spruchnahme <strong>der</strong><br />

Ausbildungsstellenvermittlung die Möglichkeit , ein ca. 1-stündiges Beratungsgespräch in <strong>der</strong><br />

Agentur zu führen.<br />

Hierbei gelten die Gesprächstermine in <strong>der</strong> Schule sowie in <strong>der</strong> Agentur selbst als<br />

entschuldigte Fehlstunden (ausgenommen sind Zeiten, in denen u.a. Klausuren geschrieben,<br />

Referate gehalten werden ).<br />

Die Schüler/innen erhalten eine Mitteilung über die Durchführung des Beratungstermins in<br />

<strong>der</strong> Agentur zur Vorlage in <strong>der</strong> Schule bzw. Herr Göbel wird <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d <strong>der</strong> von ihm in <strong>der</strong><br />

Schule ausgegebenen bzw. ausgehängten Liste, in die sich die Schüler/innen verbindlich<br />

zur Sprechstunde eingetragen hatten, über die tatsächliche In<strong>an</strong>spruchnahme <strong>der</strong><br />

Sprechstunde in <strong>der</strong> Schule informiert.<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen <strong>der</strong> Berufs- und Studienorientierung in <strong>der</strong> Schule sind Best<strong>an</strong>dteil des<br />

Schulunterrichts. Die Schule ermöglicht die Durchführung von Gruppenver<strong>an</strong>staltungen,<br />

individuellen Beratungsgesprächen auch während <strong>der</strong> Unterrichtszeit. Herr Göbel wirkt auf<br />

eine verbindliche In<strong>an</strong>spruchnahme <strong>der</strong> Berufsorientierungsmaßnahmen, <strong>der</strong><br />

Sprechstunden bzw. Beratungstermine in <strong>der</strong> Agentur hin. Soweit möglich, händigt er den<br />

Anmeldebogen sowie den Beratungsbogen <strong>an</strong> die Schüler/innen aus, die ein Gespräch in<br />

<strong>der</strong> Agentur wünschen.<br />

Darüber hinaus informiert die Schule die Schüler auch über die weitergehenden Angebote<br />

<strong>der</strong> Berufsberatung (u.a. Ausbildungsstellenmarkt, freie Termine in <strong>der</strong> Berufsberatung- z.B.<br />

durch Aush<strong>an</strong>g im jeweiligen Schaukasten <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufen).<br />

Die Bundesagentur für Arbeit versendet <strong>an</strong> die Schule jeweils das Magazin „abi“ sowie<br />

die SEK II-Schrift „Studien- & Berufswahl“. Die Schule verpflichtet sich, die Schriften <strong>an</strong> für<br />

die Schüler/innen freizugänglichen Stellen, zur Mitnahme auszulegen und die SEK II-<br />

Broschüre jeweils in <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 12 zu verteilen.<br />

38


Einbindung/Beteiligung <strong>der</strong> Eltern<br />

Bei Bedarf werden Ver<strong>an</strong>staltungen gepl<strong>an</strong>t, u.a. <strong>der</strong> Berufsorientierungstag im März 2009<br />

Zusammenarbeit mit Dritten:<br />

(s.o. Maßnahmen <strong>der</strong> Schulen)<br />

Kommunikation:<br />

Es finden regelmäßige Pl<strong>an</strong>ungsgespräche zur Kommunikation statt.<br />

Org<strong>an</strong>isation:<br />

Diese Kooperationsvereinbarung gilt bis zum Ende des Schuljahres 2008/2009.<br />

Dortmund, den<br />

für die Schule für die Agentur für Arbeit<br />

------------------------------------------------------ -----------------------------------------------------<br />

------------------------------------------------------ ----------------------------------------------------<br />

39


1.6.5 Grundinformation für das Schülerbetriebspraktikum<br />

An alle Erziehungsberechtigten<br />

und Schüler/-innen <strong>der</strong> Klassen 10<br />

Grundinformation für die Vorbereitung auf das Schülerbetriebspraktikum im Jahrg<strong>an</strong>g<br />

11 (01. bis 12. Februar 2010)<br />

Liebe Eltern, Liebe Schülerinnen und Schüler 1 ,<br />

das Schülerbetriebspraktikum ist <strong>an</strong> unserer Schule seit Jahren eine feste Einrichtung. Diese<br />

Seiten sind als Orientierung gedacht. Sie sollen also bis zum Ende des Praktikums ein Leitfaden<br />

sein.<br />

Wir bitten die Eltern, die Schule bei <strong>der</strong> gewissenhaften Einhaltung <strong>der</strong> im Folgenden<br />

gen<strong>an</strong>nten Vorgaben zu unterstützen und die Kenntnisnahme dieser Grundinformation schriftlich<br />

zu bestätigen. Die Schülerinnen und Schüler möchten wir ebenfalls bitten, auf demselben<br />

Formular, welches Sie am Ende dieser Information finden, die Verpflichtung zur gewissenhaften<br />

Einhaltung <strong>der</strong> Formalia zu unterschreiben. Da das Betriebspraktikum eine verpflichtende<br />

Schulver<strong>an</strong>staltung ist, sei auch darauf hingewiesen, dass das Verhalten im Rahmen des<br />

Schülerbetriebspraktikums Einfluss auf die Vergabe <strong>der</strong> Kopfnoten haben k<strong>an</strong>n.<br />

1) Sinn und Ziel des Praktikums – und Folgen für seine Ausgestaltung<br />

Der maßgebliche Erlass des Kultusministers NRW gibt uns für Sinn, Ziel und Ausgestaltung<br />

Leitlinien vor:<br />

Die Erfahrungen, die das Schüler-Betriebspraktikum vermitteln soll, sind hilfreich für die<br />

Berufswahl. Sie können dazu beitragen, dass Schüler ihre Eignung für bestimmte Tätigkeiten<br />

richtig einzuschätzen lernen, so dass sie ggf. ihre bisherigen Berufsvorstellungen besser<br />

beurteilen und vielleicht auch schon Alternativen entwickeln. Praktika geben darüber hinaus oft<br />

positive Impulse für das schulische Weiterlernen, z. B. für das Erreichen eines Abschlusses.<br />

Das Praktikum soll nicht unbedingt zu einem bestimmten Beruf hinführen; es ist dennoch<br />

sinnvoll, dass Schüler ein Praktikum in einem Berufsfeld durchführen, das ihren<br />

Berufsvorstellungen entgegenkommt. Neben <strong>der</strong> praktischen Arbeit im Betrieb sollen<br />

Informations- und Beobachtungsmöglichkeiten gegeben werden, die eine möglichst breit<br />

gefächerte Berufsfeldorientierung und die Einsicht in das Sozialgefüge eines Betriebs erlauben.<br />

Der Einsatz in verschiedenen Funktionsbereichen ist wünschenswert, um unterschiedliche<br />

Tätigkeitsbereiche und innerbetriebliche Funktionszusammenhänge kennen zu lernen.<br />

Inzwischen wurden die Verlautbarungen des Kultusministeriums um folgende Maßgabe ergänzt:<br />

Bei <strong>der</strong> Vorbereitung des Praktikums, Auswahl <strong>der</strong> Praktikumsplätze, Betreuung während des<br />

Praktikums und Auswertung soll, zum Bewusst machen <strong>der</strong> Weite des Berufsspektrums, das<br />

Interesse <strong>der</strong> Schüler <strong>an</strong> gewerblich-technischen und <strong>an</strong><strong>der</strong>en traditionell Frauen-untypischen<br />

Berufen geför<strong>der</strong>t werden. Wichtig ist auch, dass neben <strong>der</strong> praktischen Tätigkeit Informations-<br />

und Beobachtungsmöglichkeiten wahrgenommen werden, zumal <strong>an</strong> vielen Praktikumsorten lei<strong>der</strong><br />

nur relativ einfache Tätigkeiten ausgeübt werden können.<br />

2) Org<strong>an</strong>isatorische Vorbereitung des Praktikums (Empfehlungen – Hilfen –<br />

Pflichten)<br />

a) Allgemeines/Grundsätzliches und praktische Umsetzung<br />

Einiges wird in <strong>der</strong> Schule org<strong>an</strong>isatorisch vorbereitet. Fe<strong>der</strong>führend sind dabei wir, Frau Raptis<br />

und Herr Dr. Tendahl. Wir bleiben bis zum Praktikum erste Ansprechpartner bei einschlägigen<br />

Fragen und Sorgen. Während des Praktikums wird die Betreuung vornehmlich durch verschiedene<br />

Betreuungslehrer erfolgen. Zur Einhaltung von Terminen und Fristen darf auf die ‚Checkliste’ und<br />

den Aufgabenbereich in lo-net 2 verwiesen werden.<br />

Als Kommunikations- und Verwaltungsplattform sowie als Austausch für Formulare werden wir<br />

die Online-Lernumgebung lo-net 2 nutzen. Vorher werden Informationen zur Benutzung von lo-<br />

1 Im Folgenden werden wir auf eine Geschlechtertrennung in <strong>der</strong> Anrede aus Gründen <strong>der</strong> besseren Lesbarkeit verzichten.<br />

40


net2 gegeben. Die Schüler/-innen sind dazu verpflichtet, einmal wöchentlich ihre E-Mails sowie<br />

Nachrichten und Aufgaben, die in lo-net2 hinterlegt sind, zur Kenntnis zu nehmen. Zudem wird<br />

im Jahrg<strong>an</strong>g 11 eine Info-Vitrine zur Verfügung stehen; hier werden lediglich kurzfristig wichtige<br />

Informationen gegeben. Hauptinformations- und -kommunikationsmedium wird lo-net 2 sein.<br />

Das Praktikum ist eine ordentliche Schulver<strong>an</strong>staltung, <strong>der</strong>en Teilnahme für die Schüler/innen<br />

<strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 11 obligatorisch ist. Für die Schüler/-innen besteht<br />

Versicherungsschutz, eine Fahrkostenerstattung im Rahmen einer bestimmten Entfernung<br />

zwischen Praktikumsort und Wohnung ist möglich, ferner gelten das Jugendschutzgesetz,<br />

Anwesenheitspflicht, Verpflichtung zur schriftlichen Entschuldigung bei zwingen<strong>der</strong> Abwesenheit<br />

etc.; etliche Betriebe verl<strong>an</strong>gen eine Privat-Haftpflicht-Versicherung.<br />

Zwar wird es den meisten Schülern gelingen, selbständig einen Praktikumsplatz zu finden. Auf<br />

Grund von ständigen Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Arbeitswelt sind in zunehmendem Maße jedoch Hilfen<br />

seitens <strong>der</strong> Schule bzw. durch Kooperation von Schule und Elternschaft wünschenswert und<br />

schaffen Erleichterung, wenn Sorge um einen geeigneten Platz aufkommt. So wäre es auch<br />

hilfreich, wenn Eltern und Schüler unterein<strong>an</strong><strong>der</strong> bzw. gegenseitig beim Bereitstellen von<br />

Praktikumsplätzen aktiv würden. Ihre Hilfe darf dabei jedoch nicht so weit gehen, dass Ihr Kind<br />

sein Praktikum in Ihrem eigenen Betrieb o<strong>der</strong> unter Ihrer Obhut absolviert. So schreibt das auch<br />

<strong>der</strong> Gesetzgeber vor. Außerdem muss es ein Betrieb sein, in dem die Schüler Tätigkeiten erleben<br />

und ausüben, die einem Ausbildungsberuf entsprechen (mit den Son<strong>der</strong>fällen Hochschule und<br />

Forschung als mögliche Vorbereitung auf akademische Berufe). Wir werden auch ausdrücklich<br />

eine entsprechende schriftliche Bestätigung vom Praktikumsgeber erbitten („Die<br />

Praktikumstätigkeit wird vor allem im Rahmen des folgenden Ausbildungsberufes ausgeübt: ....“).<br />

Gelegentlich gibt es Klagen von Praktik<strong>an</strong>ten, dass die Arbeit einseitig und primitiv sei. Gerne<br />

helfen in diesen Situationen die Betreuungslehrer/-innen, bzw. in beson<strong>der</strong>en Fällen auch wir als<br />

Koordinatoren des Betriebspraktikums. Es sollte aber schon bei <strong>der</strong> Wahl des Praktikumsplatzes<br />

bedacht werden, dass hochgesteckte, klischeehafte Erwartungen von <strong>der</strong> Qualität eines<br />

Praktikumsplatzes oft herbe Enttäuschungen zur Folge haben. Wir bitten die<br />

Erziehungsberechtigten, mit Ihrer Tochter/Ihrem Sohn frühzeitig zu überlegen, in welchem<br />

Bereich das Praktikum gemacht werden soll, damit sie/er alsbald entsprechende Firmen, Betriebe<br />

o<strong>der</strong> Einrichtungen <strong>an</strong>schreibt bzw. <strong>an</strong>spricht.<br />

Um die pädagogische Betreuung während des Praktikums sicherzustellen, liegt es nahe, einen<br />

Praktikumsplatz im Raum Dortmund o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> näheren Umgebung zu wählen. Dennoch<br />

möchten wir beson<strong>der</strong>s ambitionierten Schülern Mut machen, Ch<strong>an</strong>cen für ein Praktikum in <strong>der</strong><br />

Ferne zu nutzen. Letzteres muss aber frühzeitig vor einer gepl<strong>an</strong>ten Festlegung mit <strong>der</strong> Schule<br />

abgestimmt werden, da ein solches Praktikum größerer Pl<strong>an</strong>ung, auch von Seiten <strong>der</strong> Schule,<br />

bedarf.<br />

Als zusätzliche Anregung und Information seitens <strong>der</strong> Schule stellen wir eine umf<strong>an</strong>greiche<br />

Liste mit Hun<strong>der</strong>ten von unseren Schülern besuchten Praktikumsplätzen zur Verfügung: den<br />

‚Stellen-Pool’. Dieser Stellen-Pool wird in Form einer PDF-Datei unter lo-net 2 zur Verfügung<br />

gestellt. Um die Information auf kurzem Raum möglichst umfassend zu machen, sind darin auch<br />

<strong>der</strong> jeweilige Schülername, <strong>der</strong> Name des seiner Zeit betreuenden Lehrers und das Jahr des<br />

Praktikums vermerkt. So sind auch gezielte Rückfragen bei Schülern und Lehrern möglich.<br />

b) So ergeben sich im Überblick die folgenden konkreten Anweisungen und weiteren<br />

Ratschläge:<br />

1. Nimm das Praktikum als Deine persönliche Ch<strong>an</strong>ce wahr, in die Arbeits- und Berufswelt<br />

hinein zu „schnuppern“.<br />

2. Überlege Dir gut, welcher Beruf bzw. welches Berufsfeld als mögliche Perspektive für Dich<br />

in Frage kommt.<br />

3. Wer gezielt <strong>an</strong> einem interess<strong>an</strong>ten und vielleicht auch etwas <strong>an</strong>spruchsvolleren Praktikum<br />

interessiert ist (das auch <strong>an</strong><strong>der</strong>e attraktiv finden!), bewirbt sich noch vor den Sommerferien.<br />

4. Gute, begehrte Plätze sind erfahrungsgemäß früh weg. Mitte August als spätester Termin<br />

sollte deshalb nur eine letzte, späte Mahnung <strong>an</strong> Unentschlossene sein. Spätestens aber am<br />

28. August 2009 erwarten wir von Dir den Nachweis Deiner (ersten) Bewerbung. Dazu<br />

gehören Adresse und Telefonnummer des Betriebs und möglichst auch des zuständigen<br />

Ansprechpartners im Betrieb. Wir benötigen diese Unterlagen schriftlich, mit <strong>der</strong> Kopie<br />

Deiner Bewerbung, damit die Schule im Betrieb bei Bedarf „nachhaken“ (erinnern, fragen,<br />

klären) k<strong>an</strong>n.<br />

5. Wenn Du trotz mehrerer Bewerbungen bis zu den Herbstferien keinen Erfolg hattest,<br />

werden wir uns zusammensetzen, um zu überlegen, wie Dir die Schule vielleicht mit ihren<br />

Möglichkeiten helfen k<strong>an</strong>n.<br />

41


6. Es wäre also sinnvoll, Dich gleich mehrfach zu bewerben. Solltest du so erfolgreich sein,<br />

mehrere Angebote zu bekommen, d<strong>an</strong>n verwirf nicht benötigte Plätze nicht, son<strong>der</strong>n melde<br />

uns das und lass uns die zusätzlich möglichen Plätze für späte Pechvögel in Reserve halten!<br />

7. Zwar sind grundsätzlich Deine Eigenständigkeit und Findigkeit beim Besorgen des<br />

Praktikumsplatzes gefor<strong>der</strong>t, aber es gibt ein paar Einschränkungen: Falls Du ein Praktikum<br />

beim Materialprüfungsamt, bei <strong>der</strong> Stadtsparkasse Dortmund, beim Josephs-Hospital in<br />

Hörde o<strong>der</strong> beim Amtsgericht Dortmund wünschst, musst Du Deine Bewerbung bei unserer<br />

Schule einreichen (bis voraussichtlich 25. Mai); sie leitet die Bewerbungen, ggf. gesammelt,<br />

weiter.<br />

8. Eine schriftliche Bestätigung seitens des Praktikumsgebers ist unverzichtbar, um einen<br />

sicheren Nachweis in <strong>der</strong> H<strong>an</strong>d zu haben - so vielversprechend die evtl. gegebene mündliche<br />

Zusage zunächst auch gewesen sein mag. Dabei ist das Formblatt <strong>der</strong> Schule für die<br />

Bestätigung nicht zwingend vorgeschrieben. Eine <strong>an</strong><strong>der</strong>s schriftlich formulierte Zusage des<br />

Betriebs muss d<strong>an</strong>n aber von Dir auf dem Formblatt mit den ggf. noch fehlenden<br />

Informationen ergänzt werden.<br />

9. Zur Vorbereitung auf das Praktikum gehört die Ergänzung Deiner persönlichen<br />

Praktikumsmappe, die ebenfalls auf lo-net 2 als Dokument zur Verfügung gestellt wird, mit<br />

den Dingen, die vorab zu erledigen sind.<br />

10. Rechtzeitig sprichst Du einen Lehrer Deines Vertrauens aus Deinem Unterricht im<br />

Jahrg<strong>an</strong>g 11 <strong>an</strong>, die/den Du um die erfor<strong>der</strong>liche Betreuung bittest. Diese besteht vor allem<br />

in <strong>der</strong> Durchsicht <strong>der</strong> von Dir vorbereiteten Mappe, in <strong>der</strong> Bereitschaft, als Ansprechpartner<br />

bei möglichen Sorgen während des Praktikums zur Verfügung zu stehen, und darin, dich<br />

einmal während des Praktikums im Betrieb (nach Absprache) zu besuchen. Abschließend<br />

wird <strong>der</strong> Betreuungslehrer die von Dir nach Ende des Praktikums fertig gestellte Mappe noch<br />

einmal durchsehen. Anschließend geht die Mappe zur weiteren Auswertung – evtl. auch zur<br />

Ausleihe <strong>an</strong> den nächsten Praktikumsjahrg<strong>an</strong>g – <strong>an</strong> den Koordinator. Nach einiger Zeit<br />

erhältst Du sie d<strong>an</strong>n zu Deiner endgültigen Verfügung zurück. Die von Dir gestaltete<br />

„Kreativseite“ verbleibt aber zur Ver<strong>an</strong>schaulichung von Praktikumseindrücken in <strong>der</strong><br />

Schule.<br />

11. Noch einmal: Es darf kein Betrieb Deiner Eltern o<strong>der</strong> naher Verw<strong>an</strong>dter sein; auch eine<br />

Zuständigkeit von Eltern (o<strong>der</strong> einem Elternteil) als Vorgesetze im Betrieb ist nicht zulässig.<br />

12. Wer mit offenen Lebensmitteln Umg<strong>an</strong>g haben wird, wird kurz vor dem Praktikum zu einer<br />

sogen<strong>an</strong>nten Belehrung zum Gesundheitsamt bestellt.<br />

13. Wer eine Fahrkarte zum Betrieb benötigt (mindestens 4,5 km – aber keine Erstattung von<br />

Fahrtkosten über Dortmund bzw. den Grenzbereich hinaus), be<strong>an</strong>tragt diese ca. Ende<br />

November mittels einer Liste, die <strong>der</strong> Koordinator führt.<br />

14. Einige Wochen vor dem Praktikum schreiben wir die Betriebe <strong>an</strong> – unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em, um<br />

ihnen einige Vorgaben und Anliegen für das Praktikum zu umreißen, aber auch, um einen<br />

(begrenzten) Versicherungsschutz des L<strong>an</strong>des für Dich zu bestätigen. Einige Betriebe<br />

verl<strong>an</strong>gen aber schon vorher eine solche Bestätigung. Wende Dich d<strong>an</strong>n ggf. dafür sofort <strong>an</strong><br />

die Schule.<br />

3) Der Ablauf <strong>der</strong> Praktikumswochen<br />

1. Auch hier soll zur Orientierung <strong>der</strong> entsprechende Erlass zur Sprache kommen:<br />

a) Die Schüler sollen während des Praktikums Erfahrungen in verschiedenen<br />

Tätigkeitsbereichen eines Betriebes sammeln. Dazu gehören auch – bei größeren<br />

Betrieben - Besichtigungen <strong>der</strong> Betriebsabteilungen, in denen sie nicht unmittelbar tätig<br />

sind.<br />

b) Sie sollen ihre Erfahrungen und die Ergebnisse ihrer Beobachtungsaufträge für die<br />

persönliche Ausfertigung und die Nachbereitung in <strong>der</strong> Schule in geeigneter Weise<br />

dokumentieren.<br />

c) Sie werden während des Praktikums bei Bedarf durch Lehrer betreut und während<br />

dieser Zeit wenigstens einmal besucht.<br />

d) Eine Bezahlung für das Praktikum gibt es nicht.<br />

e) Den Schülern soll Gelegenheit gegeben werden, in <strong>der</strong> letzten Praktikumswoche im<br />

Betrieb ein Abschlussgespräch mit den für das Praktikum ver<strong>an</strong>twortlichen Mitarbeitern<br />

des Betriebes und – falls <strong>der</strong> Lehrerbesuch nicht schon vorher stattf<strong>an</strong>d – den<br />

betreuenden Lehrern zu führen.<br />

2. Ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum k<strong>an</strong>n die Schule nur bedingt<br />

ausstellen. Bemühe dich darum, dass Du zum Ende Deiner Tätigkeit ein aussagefähiges<br />

Zertifikat bekommst. Eine solche Bescheinigung k<strong>an</strong>n später von Nutzen sein.<br />

42


3. Die oben aufgeführten Vorgaben sollen ihren Nie<strong>der</strong>schlag auch in <strong>der</strong> Praktikumsmappe<br />

finden – zum einen, um sich selber und dem späteren Leser erinnerbar vor Augen zu<br />

führen, was m<strong>an</strong> bewusst erlebt bzw. gedacht hat: als Dokumentation. Zum <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

erwartet die Schule aber auch eine freimütige, kritische Stellungnahme von Dir.<br />

4. Sollten während des Praktikums Probleme auftauchen, traue Dich: Sprich möglichst<br />

persönlich die betreffende Person bzw. den Vorgesetzten vor Ort <strong>an</strong>. Vergiss dabei aber<br />

bitte nicht: Dir wird im Normalfall keine Vorzugsbeh<strong>an</strong>dlung gegenüber Auszubildenden<br />

zuteil; un<strong>an</strong>genehme Arbeiten sind kein unmittelbarer Grund zur Beschwerde. Wenn aber<br />

auf Dauer die nach Maßgabe <strong>der</strong> betrieblichen Gegebenheiten mögliche Abwechslung in<br />

Deiner Tätigkeit nicht <strong>an</strong>geboten wird, ist das ein Grund für Dich, mit Nachdruck um<br />

Verän<strong>der</strong>ung zu bitten – und für den persönlichen Umg<strong>an</strong>g bedenke dabei: „<strong>der</strong> Ton macht<br />

die Musik“.<br />

5. Seitens <strong>der</strong> Schule sollte beim Praktikum im Problemfall zunächst dein Betreuungslehrer<br />

Dein Ansprechpartner sein, ersatzweise <strong>der</strong> Koordinator. Ein vorzeitiges Beenden des<br />

Praktikums, verbunden mit einem möglichen Wechsel des Praktikumsplatzes, sollte nur das<br />

allerletzte Mittel sein.<br />

6. Wie oben schon umrissen, dokumentierst du wichtige Beobachtungen und Einsichten, aber<br />

auch persönliche Bewertung und Kritik, in <strong>der</strong> Praktikumsmappe. Das sollte idealerweise<br />

täglich geschehen. Alles soll spätestens am zweiten Wochenende nach dem Praktikum<br />

erledigt sein. D<strong>an</strong>n gibst du die fertig gestellte Mappe Deinem Betreuungslehrer. Nach<br />

einiger Zeit erhältst du sie, wie gesagt, zurück.<br />

Dies wär’s fürs erste – aus Sicht <strong>der</strong> Schule. Natürlich stehen insbeson<strong>der</strong>e die Koordinatoren<br />

zwischendurch für persönliche Fragen zur Verfügung. Größere Anliegen können in unseren<br />

Sprechstunden besprochen werden. Alternativ sind wir per E-Mail zu erreichen.<br />

Die Schule wünscht dir schon jetzt Erfolg bei <strong>der</strong> Suche nach einem Praktikumsplatz und –<br />

last but no least – im Februar 2010 Freude am Praktikum.<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

Sonja Raptis & Dr. Markus Tendahl<br />

(Koordinatoren für Studien- und Berufsorientierung)<br />

43


Schülerbetriebspraktikum <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 11<br />

01. bis 12. Februar 2010<br />

Bestätigung <strong>der</strong> Kenntnisnahme <strong>der</strong> Grundinformationen<br />

Verpflichtungserklärung <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler<br />

Für die Erziehungsberechtigten:<br />

Wir, die Erziehungsberechtigten von:<br />

____________________________________________<br />

haben die Grundinformationen zur Durchführung des Schülerbetriebspraktikums zur<br />

Kenntnis genommen. Zudem ist uns bewusst, dass das Schülerbetriebspraktikums eine<br />

verpflichtende Schulver<strong>an</strong>staltung ist und die Schülerinnen und Schüler dementsprechend<br />

den gelten Regeln <strong>der</strong> Schulordnung unterstehen.<br />

Datum, Ort Unterschrift<br />

Für die Schülerin / den Schüler:<br />

Mir ist bewusst, dass die geltenden Informationen zum Schülerbetriebspraktikum 2010 und<br />

die ausgehändigten, bzw. noch auszuhändigenden, Formblätter für mich verbindlich sind,<br />

und ich erkläre, dass ich die in diesem Zusammenh<strong>an</strong>g für mich bestehenden<br />

Verpflichtungen einhalten werde.<br />

Mir ist ebenfalls bewusst, dass ich damit den geltenden Regeln <strong>der</strong> Schulordnung unterstehe<br />

und ggf. bei einem schuldhaften Versäumnis meinerseits Disziplinarmaßen von <strong>der</strong> Schule<br />

ergriffen werden können.<br />

Datum, Ort Unterschrift<br />

44


1.6.6 Programm zur Studien- und Berufsorientierungsbörse durch Eltern<br />

Programm zur<br />

Studien- und Berufsorientierungsbörse<br />

Gymnasium <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong><br />

11. März 2009 / 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Zeit Programmpunkt<br />

19:00 kurze Begrüßung<br />

19:10 Kai-Uwe Spitzer (Jura / Dr. Berthold Butsch-von Christoph Joachim Key (Architektur /<br />

Leiter des Staatlichen <strong>der</strong> Heydt (Medizin / Lippinghoff<br />

Architekt)<br />

Rechnungsprüfungsamtes Internist / Lungenfacharzt / (Elektrotechnik /<br />

Arnsberg)<br />

Allergologe)<br />

Anlagenbau)<br />

19:40 Pause und Wechsel<br />

19:50 Marc Bartels Dr. Lütze (Medizin / Arzt) Doris Pawelak (Lehramt<br />

(Wirtschaftswissenschaften<br />

Son<strong>der</strong>pädagogik / Lehrerin)<br />

/ Geschäftsführer Dr.<br />

Stef<strong>an</strong> Grade (Lehramt<br />

Peters Gruppe)<br />

Son<strong>der</strong>pädagik / Stellv.<br />

Schulleiter)<br />

20:20 Pause und Wechsel<br />

20:30 Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> Krone Dr. Ing. Angelika Krone Hartmut Schips Stef<strong>an</strong> Papenberg (Lehramt<br />

(Wirtschaftswissenschaften (Psychotherapie / (Informatik / IBM) Sekundarstufe II /<br />

/ Key Account M<strong>an</strong>ager) Elektrotechnik /<br />

Wirtschaftswissenschaften)<br />

Andrea Thorlümke<br />

(Psychologie / Dipl.<br />

Referendar)<br />

Psychologin)<br />

Thomas Baumeister<br />

(Lehramt Primarstufe /<br />

Schulleiter)<br />

21:00 Pause und Wechsel<br />

21:10 Brigitta Spitzer (Jura /<br />

Rechts<strong>an</strong>wältin)<br />

Michael Finzi (Jura /<br />

Rechts<strong>an</strong>walt))<br />

Thomas Siebert<br />

(B<strong>an</strong>kwesen /<br />

B<strong>an</strong>kkaufm<strong>an</strong>n<br />

Dr. Ing. P. Kerzel<br />

(Fakultät Bio- und<br />

Chemieingenieurwesen,<br />

TU Dortmund)<br />

Beate Heisterkamp<br />

(Maschinenbau / Wilo<br />

AG)<br />

21:40 Pause und Wechsel<br />

21:50 Verabschiedung<br />

Andreas Beike<br />

(Sozialpädagogik/Sozialarbeit<br />

/ Geschäftsführer<br />

Jugendhilfeeinrichtung)<br />

Christoph Gehrm<strong>an</strong>n<br />

(Sozialarbeit / Dipl.<br />

Sozialarbeiter)<br />

D<strong>an</strong>iel Degeling<br />

(Mathematik /<br />

Versicherungsmathematiker)<br />

Prof. Dr. Carsten Jürgens<br />

(Geographie / Professor für<br />

Fernerkundung)<br />

Gregor Schnittker<br />

(Journalistik / Mo<strong>der</strong>ator<br />

beim WDR / Sportjournalist<br />

beim ZDF)<br />

Detlef Nie<strong>der</strong>quell<br />

(Geographie / Dipl.<br />

Geograph Bereich<br />

Raumordnung)<br />

45


1.6.7 Programm Studieninformationstag<br />

Programm zum<br />

Studieninformationstag <strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität Dortmund am 17.01.2007<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

die Universität, insbeson<strong>der</strong>e in Person von Frau Dr. Szym<strong>an</strong>ski, hat sich viel Mühe gemacht<br />

und ein sehr interess<strong>an</strong>tes Angebot für den Studieninformationstag ausgearbeitet. Lest das<br />

folgende Programm bitte gründlich durch, damit ihr wisst, was euch erwartet.<br />

Zunächst einmal trifft sich die gesamte Gruppe um 08:15 <strong>an</strong> <strong>der</strong> S-Bahn-Station<br />

Dortmund Universität (S1). Für die Anreise dahin sorgt bitte je<strong>der</strong> selbst. Sollten<br />

diesbezüglich Bedenken o<strong>der</strong> Probleme auftreten, so sprecht mich bitte <strong>an</strong>. Da wir die H-<br />

Bahn-Verbindung zwischen Campus-Nord und Campus-Süd nutzen werden, sollte je<strong>der</strong>, <strong>der</strong><br />

kein gültiges VRR-Ticket besitzt, passendes Kleingeld für zwei Fahrten à 0,55<br />

bereithalten.<br />

Nach <strong>der</strong> allgemeinen Begrüßungsver<strong>an</strong>staltung durch zwei Studienberaterinnen habt ihr die<br />

Möglichkeit, zu den unten aufgelisteten Ver<strong>an</strong>staltungen o<strong>der</strong>/und zu den jeweiligen<br />

Studienfachberatern zu gehen. Innerhalb <strong>der</strong> Zeitblöcke könnt ihr eigentlich nur <strong>an</strong> einer<br />

Ver<strong>an</strong>staltung teilnehmen, mit etwas Mut könnt ihr vielleicht aber auch <strong>an</strong> zwei<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen teilnehmen. Ihr müsstet d<strong>an</strong>n in eine Vorlesung verspätet reingehen. Das ist<br />

beson<strong>der</strong>s gut möglich bei Ver<strong>an</strong>staltungen in den folgenden Ver<strong>an</strong>staltungsorten: HG I, HG<br />

II und Audimax.<br />

Ich möchte euch g<strong>an</strong>z beson<strong>der</strong>s bitten, dass ihr euch bereits im Vorhinein genau überlegt,<br />

welche Fragen ihr den Studienberatern stellen möchtet. Das ist die wichtigste Voraussetzung<br />

dafür, dass sich produktive Gespräche entwickeln können. Geht nicht davon aus, dass die<br />

Studienfachberater von sich aus erzählen.<br />

Wichtig: Um 12:00 trifft sich die gesamte Gruppe am Haupteing<strong>an</strong>g des<br />

Mensagebäudes wie<strong>der</strong>.<br />

Uhrzeit Programmpunkt<br />

08:15 Uhr Treffen <strong>an</strong> <strong>der</strong> S-Bahn-Station Dortmund Universität<br />

09:00 Uhr Begrüßungsver<strong>an</strong>staltung durch die Studienberatung (Einführung in das Studien<strong>an</strong>gebot,<br />

Beratung zu allgemeinen Studienfragen, virtuelle Campusführung)<br />

10:00 – 12:00 Lehrver<strong>an</strong>staltungen Studienfachberatung<br />

46


- Psychologie, Zimmerm<strong>an</strong>n, EF 50 / 0.215<br />

Entwicklungspsychologie: Emotionale Entwicklung<br />

- Journalistik, Röper, Campus Süd, Pav 2A-016<br />

Struktur und Entwicklung <strong>der</strong> Massenmedien<br />

- Sport, Kamper, Sportgebäude, 0.103<br />

Lehrer und Schüler im Sportunterricht<br />

- Son<strong>der</strong>pädagogik, Csocs<strong>an</strong>, EF 50 / 3.434<br />

Didaktik des Anf<strong>an</strong>gsunterrichts von Kin<strong>der</strong>n mit<br />

För<strong>der</strong>schwerpunkt Sehen im Gemeinsamen<br />

Unterricht<br />

- Biologie/Chemie, HG II / HS 1<br />

Basiskonzepte <strong>der</strong> Naturwissenschaften<br />

- Germ<strong>an</strong>istik, Kuhn, EF 50 / 0.313<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft<br />

- Philosophie, Gunnarsson, EF 50 / 3.413<br />

Stationen und Themen <strong>der</strong> <strong>an</strong>lytischen Ethik im 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

- Erziehungswissenschaften, Nolda/Pätzold,<br />

Uni-Bibliothek, Hörsaal E 5<br />

Einführung in die Erwachsenenbildung und<br />

Berufspädagogik<br />

- Mathematik, Skutella, HG II / HS 5<br />

Lineare Algebra und <strong>an</strong>alytische Geometrie<br />

- Mathematik, Kaballo, Mathematikgebäude, E<br />

29<br />

Analysis 1<br />

- Maschinenbau, Kleiner, HG II / HS 3<br />

Umformende Fertigungstechnologie<br />

- Maschinenbau, Uhle, Maschinenbaugebäude,<br />

HS 1<br />

Datenverarbeitung 1<br />

- Anglistik, Mal<strong>an</strong>, EF 50 / 0.215<br />

Introduction to Linguistics<br />

- Architektur/Bauingenieurwesen, Bong,,<br />

Campus Süd, HG I / HS 6<br />

Darstellungsmethoden<br />

- Architektur/Bauingenieurwesen, L<strong>an</strong>ger,<br />

Mathematikgebäude E 28<br />

Mathematische Methoden im Bauwesen I<br />

- Statistik/Daten<strong>an</strong>alyse, Fried/Vogel, EF 70 /<br />

BCI / ZE 15<br />

Statistik III: Schätzen und Testen<br />

- Raumpl<strong>an</strong>ung, Fromme/Tietz, Campus Süd,<br />

GB III / 103<br />

-<br />

Grundlagen des Umweltschutzes<br />

- Religion, Pola, EF 50 / 5.417<br />

Basiswissen Altes Testament<br />

- Wirtschaftswissenschaften,<br />

Hitzler/Holzmüller/Leininger, Audimax<br />

Integrationsfach A: Markt und Absatz<br />

12:00 – 13:00 Mittagspause (Essen in <strong>der</strong> Mensa)<br />

Um 12:00 treffen sich alle vor dem Haupteing<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Mensa!<br />

- Wirschaftswissenschaften<br />

10:15 – 11:00<br />

Joh<strong>an</strong>nes Heppe<br />

Mathegebäude / 123<br />

- Journalistik<br />

10:30 – 11:45<br />

Prof. H. Pöttker<br />

Campus Süd, Pav 3 / 1<br />

- Anglistik<br />

10:15 – 11:00<br />

Prof. Dr. H. Peters<br />

EF 50 / 3.215<br />

- Mathematik<br />

10:15 – 1:15<br />

Prof. Dr. Rainer Brück<br />

Mathematikgebäude / 626<br />

- Maschinenbau<br />

10:15 – 11:00<br />

Dr. Bernd Dreissig<br />

Maschinenbaugebäude / E08<br />

- Germ<strong>an</strong>istik<br />

11:00 – 12:00<br />

Dr. Petra Meurer<br />

EF 50 / 3.233<br />

- Biologie<br />

10:15 – 11:00<br />

Prof. Dr. H.-P. Ziemek<br />

C2-06-326 (Chemiegebäude)<br />

47


13:00 – 15:00<br />

alternativ zum Mensa-Essen: Lehrver<strong>an</strong>staltungen:<br />

- Kunst, 12:00 – 14:00, EF 50 / 4.107: Malerei<br />

- Psychologie: 12:00 – 14:00, Volkm<strong>an</strong>n-Raue, EF 50 / 2.205: Vertiefung<br />

Entwicklungspsychologie: Psychologische Sozialisationstheorien<br />

- Sport, 12:00 – 14:00, Rottlän<strong>der</strong>, Sportgebäude 0.135: Pädagogische Professionalität<br />

im Sportunterricht<br />

- Sport, 12:00 – 14:00, Schauerte/Seyda, Sportgebäude 0.103: Täglich eine Stunde<br />

Sport<br />

- Erziehungswissenschaften, 12:00 – 14:00, Fried, Campus Süd GB I / 503: Einblicke<br />

in die Kindheitsforschung<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltungen Studienfachberatung<br />

- Biologie, Graf/Ziemek/Elsner<br />

14:00 Uhr, HG II / HS 3<br />

Orientierung in <strong>der</strong> Biologie<br />

- Psychologie<br />

13:00-14:00<br />

Dipl.-Psych. Anja Borowczak<br />

EF 50 / Eing<strong>an</strong>gshalle beim<br />

Pförtner<br />

- Sport<br />

13:00 – 14:00<br />

Dr. Ulrich Fischer<br />

Sportgebäude / beim Pförtner<br />

10.01.2007 Markus<br />

Tendahl<br />

48


1.7 Adv<strong>an</strong>ced Placement Prüfungen<br />

1.7.1. Adv<strong>an</strong>ced Placement Prüfungen<br />

Beschreibung des Projekts:<br />

AP-Prüfungen sind englischsprachige Fachprüfungen, die in <strong>der</strong> Sekundarstufe II abgelegt werden.<br />

Die Ergebnisse werden von allen nordamerik<strong>an</strong>ischen (USA, K<strong>an</strong>ada) Colleges und Universitäten<br />

<strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt. Darüber hinaus finden AP-Ergebnisse <strong>an</strong> den Hochschulen in vielen <strong>an</strong><strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Welt Anerkennung, u. a. in Deutschl<strong>an</strong>d, Österreich, Großbrit<strong>an</strong>nien, Australien. Es gibt keine<br />

zeitliche Begrenzung <strong>der</strong> Gültigkeit und deshalb können AP-Qualifikationen schrittweise in<br />

aufein<strong>an</strong><strong>der</strong> folgenden Jahren im Verlaufe <strong>der</strong> Sekundarstufe II erworben werden. Mit <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong><br />

erfolgreich abgelegten AP-Prüfungen erhöhen sich die Vorteile für die Studienbewerber. Für ein<br />

Studium <strong>an</strong> amerik<strong>an</strong>ischen Colleges und Universitäten empfiehlt sich eine Zahl von mindestens zwei<br />

o<strong>der</strong> drei APs.<br />

Durchführung / Org<strong>an</strong>isation<br />

- Ver<strong>an</strong>stalter: Amerik<strong>an</strong>isches College Board (mit Sitz in M<strong>an</strong>hatt<strong>an</strong>)<br />

- Vorbereitungskurse: Kurse zur Vorbereitung auf die Prüfungen in den Fächern Calculus,<br />

Germ<strong>an</strong> L<strong>an</strong>guage, English L<strong>an</strong>guage <strong>an</strong>d Composition sowie Hum<strong>an</strong> Geography werden am<br />

Gymnasium <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong> <strong>an</strong>geboten. Vorbereitungskurse für die Prüfungen in<br />

Physics sowie Government <strong>an</strong>d Politics werden bei unserem Kooperationspartner, dem<br />

Städtischen Gymnasium in Kamen, <strong>an</strong>geboten.<br />

Für sämtliche <strong>an</strong><strong>der</strong>e Prüfungen müssen die Schülerinnen und Schüler sich selbst fachlich<br />

vorbereiten. Die Org<strong>an</strong>isation <strong>der</strong> Prüfungen übernimmt <strong>der</strong> AP-Koordinator Dr. Tendahl.<br />

- Zeitraum Vorbereitungskurse: von Oktober bis Mai<br />

- Zeitraum Prüfungen: die ersten zwei Wochen im Mai<br />

- Voraussetzung: gute schulische Leistungen insgesamt sowie überdurchschnittliche schulische<br />

Leistungen in den jeweiligen Prüfungsfächern<br />

- Adressaten: abhängig vom AP-Fach, z.B. Calculus: Schülerinnen und Schüler ab Jgst. 12,<br />

Germ<strong>an</strong> L<strong>an</strong>guage: ab Jgst. 11, English L<strong>an</strong>guage <strong>an</strong>d Composition: ab Jgst. 11 (bei<br />

vorhergehenden längerem Ausl<strong>an</strong>dsaufenthalt ab Jgst. 11)<br />

Ziele<br />

- Erlernen <strong>der</strong> jeweiligen Fachterminologie in <strong>der</strong> Fremdsprache Englisch<br />

- Erwerb von Zertifikaten über Studienleistungen auf College-Niveau zur weiteren Verwendung<br />

bei internationalen Universitäten<br />

- Erwerb von Zertifikaten, die bei Bewerbungen sowohl <strong>an</strong> deutschen Universitäten als auch bei<br />

Unternehmen ein überdurchschnittliches schulisches Engagement sowie überdurchschnittliche<br />

sprachliche und fachliche Leistungen dokumentieren<br />

- beson<strong>der</strong>e För<strong>der</strong>ung beson<strong>der</strong>s begabter und interessierter Schülerinnen und Schüler<br />

Evaluation<br />

Im Anschluss <strong>an</strong> die Prüfungsdurchgänge finden Feedbackgespräche zwischen den Kolleginnen und<br />

Kollegen und den Schülerinnen und Schülern unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Prüfungsergebnisse statt.<br />

Koordinator: Dr. Markus Tendahl<br />

49


Dortmun<strong>der</strong> Gymnasiasten erfolgreich auf international akademischem Niveau<br />

Große Freude herrschte bei Schülerinnen und Schülern des <strong>Gymnasiums</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong> in<br />

Dortmund-Aplerbeck als sie die vielfach hervorragenden Resultate ihrer Adv<strong>an</strong>ced Placement Exams<br />

aus New York bekamen. Die Prüfungen f<strong>an</strong>den weltweit am gleichen Tag und zur gleichen Zeit statt.<br />

Direkt im Anschluss <strong>an</strong> die Prüfungen wurden die Unterlagen wie<strong>der</strong> nach Princeton/USA geschickt,<br />

wo sie zentral bewertet wurden.<br />

Bei den AP Exams h<strong>an</strong>delt es sich um Prüfungen in 22 verschiedenen Fächern in englischer Sprache.<br />

Der Clou: Diese Prüfungen sind nicht nur sprachlich <strong>an</strong>spruchsvoll, son<strong>der</strong>n auch inhaltlich<br />

herausfor<strong>der</strong>nd, da sie dem Niveau des ersten Studienjahres <strong>an</strong> amerik<strong>an</strong>ischen Universitäten<br />

entsprechen. Der Anbieter dieses internationalen Programms ist das College Board mit Sitz in<br />

M<strong>an</strong>hatt<strong>an</strong>, welches tausende von Universitäten und Schulen aus mehr als 50 Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Welt<br />

koordiniert. Allein im Jahre 2007 haben mehr als 1,5 Mill. Schüler/innen aus weltweit über 16<br />

Tausend Schulen insgesamt 2,5 Mill. AP-Prüfungen abgelegt.<br />

Die Schulleiterin des <strong>Gymnasiums</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong>, Frau Inge Levin, und <strong>der</strong> AP Coordinator,<br />

Dr. des. Markus Tendahl, freuten sich in diesem Jahr zum ersten Mal, beson<strong>der</strong>s motivierten<br />

Schülerinnen und Schülern des GadSA die Möglichkeit bieten zu können, <strong>an</strong> einem akademisch<br />

<strong>an</strong>spruchsvollen Programm teilzunehmen. Eine erfolgreiche Teilnahme <strong>an</strong> den AP-Prüfungen wird<br />

nicht nur von amerik<strong>an</strong>ischen Spitzenuniversitäten wie Harvard, Princeton o<strong>der</strong> Yale mit<br />

Studiengutschriften belohnt und <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt, son<strong>der</strong>n auch von mittlerweile mehr als 600 Universitäten<br />

in mehr als 45 Län<strong>der</strong>n weltweit. Darüber hinausgehend ist Markus Tendahl sich sicher, dass die AP-<br />

Absolventen auch in Deutschl<strong>an</strong>d Vorteile genießen werden: "Einerseits gelten bei einem künftigen<br />

Studium in Deutschl<strong>an</strong>d AP-Zertifikate als exzellente Zusatzqualifikation etwa bei<br />

universitätsspezifischen o<strong>der</strong> fachspezifischen beson<strong>der</strong>en Zulassungsvoraussetzungen, <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits<br />

bevorzugen nationale wie internationale Firmen bei Job-Bewerbungen solche Prob<strong>an</strong>den, die ein o<strong>der</strong><br />

gar mehrere AP-Zertifikate aufweisen können. AP-Prüfungen dokumentieren ein weit<br />

überdurchschnittliches Fachwissen und die sichere Beherrschung <strong>der</strong> jeweiligen englischen<br />

Fachterminologie; überdies beweisen sie ein extrem hohes Maß <strong>an</strong> Engagement außerhalb des<br />

Regelunterrichtes".<br />

Die Dortmun<strong>der</strong> AP-Premiere war eine Kooperation mit dem Städtischen Gymnasium in Kamen und<br />

wurde initiiert durch die beiden Englisch-Fachleiter, die Studiendirektoren Klaus Krause (Kamen) und<br />

Arthur Winter (Dortmund). Während die Dortmun<strong>der</strong> vorbereitende AP-Kurse in Calculus (Dr. des.<br />

Tendahl), Germ<strong>an</strong> (Sebasti<strong>an</strong> Deck) und English L<strong>an</strong>guage <strong>an</strong>d Composition (Henning Rossa)<br />

durchführten, f<strong>an</strong>d in Kamen <strong>der</strong> Kurs Physics zusätzlich statt.<br />

Insgesamt 12 Schülerinnen und Schüler haben insgesamt 15 AP Exams abgelegt. Beson<strong>der</strong>s<br />

eindrucksvoll war, dass in ca. 50% <strong>der</strong> Prüfungen die Dortmun<strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler mit <strong>der</strong><br />

Höchstpunktzahl 5 („extremely well qualified“) abgeschlossen haben. Hier nun die Namen <strong>der</strong><br />

Schülerinnen und Schüler, die am Pilotdurchg<strong>an</strong>g am Gymnasium <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong><br />

teilgenommen haben: Jonas Dicke, Nina Faust, Thomas Heuerm<strong>an</strong>n, Marcel Hoya, Laura Lutter,<br />

Verena Nilius, Miriam Peraus, Julia Reininghaus, Lea Ströher, Leonie Thiekötter und J<strong>an</strong> Zeppenfeld.<br />

Die Zertifikate wurden im Rahmen <strong>der</strong> Schulkonferenz am 16. September verliehen.<br />

Ab Ende des Jahres laufen bereits wie<strong>der</strong> die Vorbereitungen für das AP-Jahr 2009.<br />

51


1.8<br />

Do-camp-ing<br />

Beschreibung des Projektes mit Adressaten<br />

• Do-camp-ing bietet bundesweit Schülerinnen und Schülern <strong>der</strong> Oberstufe <strong>der</strong> Jahrgänge 11 und<br />

12, die sich für Naturwissenschaft und Technik interessieren, eine sp<strong>an</strong>nende Möglichkeit sich<br />

vor <strong>der</strong> Studienwahl zu orientieren.<br />

• In unterschiedlichen Projekten aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften können sie mit<br />

Studierenden, Universitätsmitarbeitern und Ingenieuren zusammenarbeiten.<br />

• Do-Camp-ing findet in <strong>der</strong> ersten vollen Woche <strong>der</strong> Sommerferien statt und bedeutet Leben<br />

und Arbeiten auf dem Campus.<br />

• Seit 2002 haben regelmäßig Schülergruppen des GadSA <strong>an</strong> den unterschiedlichsten Projekten<br />

teilgenommen<br />

Durchführung und Org<strong>an</strong>isation<br />

• Die Schüler arbeiten in Teams zusammen und lösen gemeinsam die gestellte Aufgabe. Das<br />

Ergebnis wird am Ende <strong>der</strong> Woche einer Jury präsentiert.<br />

• Es ist ein außerschulisches Angebot unseres Kooperationspartners TU Dortmund in<br />

Zusammenarbeit mit ThyssenKrupp und WILO.<br />

• Die Vor- und Nachbereitung findet in <strong>der</strong> Schule statt<br />

Ziele:<br />

• För<strong>der</strong>ung von Teamgeist und Ver<strong>an</strong>twortungsfähigkeit<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sozialkompetenz<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Präsentationsfähigkeit<br />

• Rechtzeitiges Testen <strong>der</strong> Eignung und Neigung für ein technisches Studium<br />

• Kennenlernen des Arbeitsstils, <strong>der</strong> während des Studiums erwartet wird<br />

• Stärkere Ausschöpfung <strong>der</strong> Fähigkeit <strong>der</strong> teilnehmenden Schüler<br />

Evaluation:<br />

• Die teilnehmenden Schüler/innen sind arbeiten mit großer Begeisterung <strong>an</strong> ihrem jeweiligen<br />

Projekt.<br />

• Einige sind in ihrer Berufsorientierung, ein Studium aus dem Bereich <strong>der</strong> Naturwissenschaften,<br />

Technik o<strong>der</strong> Informatik <strong>an</strong>zustreben, bestärkt worden.<br />

52


1.9 Berliner Tage<br />

Politische Bildung – Dreitägige Fahrt nach Berlin<br />

Beschreibung des Projekts<br />

Zu Beginn des 2. Halbjahres von 13.2 findet eine dreitätige Berlin-Fahrt statt. Auf Einladung<br />

<strong>der</strong> Bundestagsabgeordneten Ulla Buchardt steht ein besuch des Reichstages meist verbunden<br />

mit <strong>der</strong> Teilnahme <strong>an</strong> einer Bundestagssitzung sowie ein Gespräch mit <strong>der</strong> Abgeordneten auf<br />

dem Programm. Hinzu kommen eine Stadtrundfahrt sowie alternative Museumsbesuche<br />

<strong>an</strong>gebunden <strong>an</strong> die Leistungskurse.<br />

Durchführung/Org<strong>an</strong>isation<br />

Die Fahrt wird org<strong>an</strong>isiert von den Beratungslehrern und dem Oberstufenkoordinator. Der politische<br />

Teil <strong>der</strong> Fahrt wird in den Sozialwissenschafts- und Geschichtskursen <strong>der</strong> Stufe 13 vorbereitet.<br />

Ziele<br />

Durch den Besuch des Reichstages mit Bundestagssitzung sowie dem Abgeordnetengespräch wird den<br />

Schülerinnen und Schülern ein Einblick gegeben in die demokratische und politische Arbeit unseres<br />

Staates. Sie lernen den Ablauf und die Vorgänge bei einer Bundestagssitzung kennen, wie sie so durch<br />

die Medien nicht übermittelt werden. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit den Tagesablauf einer<br />

Abgeordneten kennen zu lernen, mit ihr ihre politischen Bel<strong>an</strong>ge zu erörtern sowie sie allgemein<br />

interessierende Fragen zu diskutieren.<br />

Evaluation<br />

Die Fahrt wird in den Sozialwissenschaft- und Geschichtskursen <strong>der</strong> Stufe besprochen und<br />

ausgewertet.<br />

Adressaten<br />

Adressaten <strong>der</strong> Fahrt sind die Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gstufe 13.<br />

53


2.2 Sucht- Sucht und Gewaltprävention<br />

2.2.1 Psychosoziales För<strong>der</strong>konzept zur Suchtprävention in <strong>der</strong><br />

Erprobungsstu rprobungsst fe<br />

Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für ein sinnvolles, erfülltes Leben zu stärken,<br />

sie für das Leben kompetent zu machen.<br />

Grundlage ist <strong>der</strong> multifaktorielle Erklärungs<strong>an</strong>satz zu den Ursachen des<br />

Suchtmittelmissbrauchs unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Bereiche 'Person', 'Umwelt' und<br />

'Suchtmittel'.<br />

Maßnahmen und Projekte<br />

SUCHTMITTELBEZOGENE AUFKLÄRUNG zu den Themen „Rauchen“ und<br />

„Alkohol“ im Fach Biologie / Menschenkunde im Jahrg<strong>an</strong>g 6 ( u.a. Gespräche mit<br />

Vertretern verschiedener Org<strong>an</strong>isationen wie z.B. <strong>der</strong> Anonymen Alkoholiker o<strong>der</strong> des<br />

Kreuzbundes)<br />

Integration <strong>der</strong> Suchtprävention in die BAUSTEINE „SOZIALES LERNEN IN<br />

EINER GESUNDEN SCHULE“ unter Beteiligung vor allem <strong>der</strong> Fächer<br />

Religion, Politik, Deutsch und Kunst mit jeweils fachspezifischen Entwürfen.<br />

Ein ELTERNSEMINAR ('ELTERN STÄRKEN – DAS DIALOGISCHE<br />

ELTERNSEMINAR') mit Workshop-Charakter für jede Klasse 5 mit <strong>der</strong><br />

Fragestellung: Wie können Eltern dazu beitragen, dass ihre Kin<strong>der</strong> ein suchtfreies<br />

Leben führen können?<br />

Ein mit den Elternabenden inhaltlich verknüpfter PROJEKTVORMITTAG in je<strong>der</strong><br />

Klasse 5 mit dem zentralen Anliegen „Stärkung des Selbstvertrauens“ (u.a. nach dem<br />

Lions-Quest-Programm).<br />

An diesen Vormittagen arbeiten Schüler aus höheren Klassen als<br />

SCHÜLERMODERATOREN mit, die in Schülerseminaren des Jugendamtes die<br />

entsprechenden Qualifikationen erworben haben.<br />

Ausgebildete Peers werden hier für Gleichaltrige aktiv. Sowohl die Ausbildung zu<br />

Mo<strong>der</strong>atoren als auch die Ver<strong>an</strong>twortung in ihrer neuen Aufgabe stärken ihr<br />

Selbstbewusstsein. Die Peers erwerben wichtige Schlüsselqualifikationen und nehmen<br />

Einfluss auf das Verhalten und die Aktivitäten <strong>an</strong><strong>der</strong>er Jugendlicher.<br />

Regelmäßige Teilnahme <strong>an</strong> <strong>der</strong> AKTION „BE SMART DON’T START“ vom<br />

Institut für Therapie und Gesundheitsforschung, Kiel, ergänzt durch<br />

klassenspezifische Projekte.<br />

MAGIC CIRCLE – Ein Gesprächskreis – im Aufbau! - , entwickelt von <strong>der</strong><br />

Schulpsychologischen Beratungsstelle <strong>der</strong> Stadt Münster (neuerdings integriert in die<br />

Projektvormittage).<br />

Bei dieser Übung kommt eine Gruppe von ca. 13 Schülerinnen und Schülern für<br />

15 bis 20 Minuten in einem Kreis zusammen und bearbeitet ein vorgegebenes<br />

Thema. Dabei sollen die Kin<strong>der</strong> in drei Bereichen geför<strong>der</strong>t werden:<br />

1. Sie sollen befähigt werden, sich selbst und <strong>an</strong><strong>der</strong>e bewusster wahrzunehmen.<br />

2. Sie sollen selbstbewusst werden und ein Bewusstsein ihrer persönlichen<br />

Kompetenz erreichen.<br />

3. Sie sollen lernen, wie sie auf <strong>an</strong><strong>der</strong>e Menschen wirken, welche Gefühle sie bei<br />

sich selbst und <strong>an</strong><strong>der</strong>en auslösen und wie sie soziale Situationen zufriedenstellend<br />

gestalten können.<br />

Der MAGIC CIRCLE soll in diesem Sinne dazu beitragen, dass ein positives<br />

Mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> aufgebaut und schädigendes Verhalten abgebaut wird bzw. gar nicht<br />

entsteht.<br />

Junge Mädchen-Starke Mädchen – Ein 13plus-Angebot im Aufbau!<br />

55


Evaluation<br />

• Da die Ausbildung <strong>der</strong> Schülermo<strong>der</strong>atoren nicht mehr vom Fachteam<br />

Suchtprävention des Jugendamtes <strong>der</strong> Stadt Dortmund <strong>an</strong>geboten wird, führen wir eine<br />

schulinterne Fortbildungsmaßnahme durch (u.a. Jg. 13 Jg. 9 Jg. 7).<br />

• Am Ende <strong>der</strong> Projektvormittage bitten wir die Klasse und die Klassenleitung um ein<br />

Feedback.<br />

Das Mo<strong>der</strong>atorenteam arbeitet ständig <strong>an</strong> Verbesserungen.<br />

Die Schwerpunktthemen <strong>der</strong> Projektvormittage sind inzwischen erweitert worden um<br />

die Bereiche 'Wir in unserer Gruppe/Klasse', 'Stress und Entsp<strong>an</strong>nung' und 'Mobbing'<br />

(Konzept: Theater gegen Mobbing).<br />

• Für das Schuljahr 2010/2011 sind Neueinstieg und Ausbildung von<br />

Schülermo<strong>der</strong>atoren aus dem Jahrg<strong>an</strong>g 8 gepl<strong>an</strong>t.<br />

• Der Magic-Circle soll in Zukunft einen höheren Stellenwert bekommen und während<br />

<strong>der</strong> Projektvormittage jeweils zweimal durchgeführt werden.<br />

• Zukunftsausblick:<br />

- Es bleibt erklärtes Ziel, den Magic-Circle-Gesprächskreis regelmäßig in<br />

Unterrichtsvormittage zu integrieren.<br />

- Interne Vernetzung <strong>der</strong> Suchtprävention mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en Projekten des GadSA,<br />

z.B. <strong>der</strong> Streitschlichtung, u.a. in <strong>der</strong> Ausbildung <strong>der</strong> mitwirkenden<br />

Schülerinnen und Schüler.<br />

- Externe Vernetzung <strong>der</strong> Suchtprävention mit dem neu gepl<strong>an</strong>ten Projekt<br />

'Sozialtraining' in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> benachbarten Hauptschule<br />

Aplerbeck und <strong>der</strong> Albrecht-Dürer-Realschule.<br />

- Es ist dringend erfor<strong>der</strong>lich, weitere Kolleginnen/Kollegen für die Mitarbeit zu<br />

gewinnen, z.B. um die Projektvormittage auch in <strong>an</strong><strong>der</strong>en Jahrg<strong>an</strong>gsstufen<br />

durchzuführen.<br />

Adressaten: Schüler und Schülerinnen aller Jahrg<strong>an</strong>gsstufen<br />

Ansprechpartnerin: Anette Stedtler - Beratungslehrerin für Suchtprävention<br />

56


2.2.2 PROJEKTTAG ZUR SUCHTPRÄVENTION IN DER KLASSE 5B<br />

Dienstag, 17-03-2009, GadSA & Jugendfreizeitstätte Aplerbeck<br />

T a g e s p l a n u n g<br />

Zeit Methode / Inhalt Benötigtes Material Teamer<br />

7.40 h!!!<br />

8.00 h<br />

8.10 h<br />

8.30 h<br />

8.45 h<br />

9.25 h<br />

Teamer-Treff im Klassenraum 226<br />

Schüler bilden einen Stuhlkreis/Namensaufkleber<br />

Themenbezogene Vorstellungsrunde in Gruppen<br />

Energizer: 'Der Klatsch' …………………….<br />

Energizer: 'Ellbogenbegrüßung' …………….<br />

Energizer: 'Gefühle' …………………………<br />

Energizer: 'Einschätzung des Selbstvertrauens'<br />

(Soziales Lernen-Heft 2, S. 10)<br />

Stillarbeit: 'Das macht mich unsicher – Das<br />

macht mich sicher' (Soz. Lernen-Heft 2, S. 12)<br />

<strong>an</strong>schließend ausführliches Gespräch darüber<br />

im Plenum<br />

Kurzinformation 'Der dreibeinige<br />

Hocker':<br />

Fähigkeiten haben Sich <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt fühlen<br />

Ver<strong>an</strong>twortung übernehmen<br />

Aufbau: Buffet, Recor<strong>der</strong>,<br />

Poster 'Einschätzung'<br />

Malerklebeb<strong>an</strong>d<br />

…………………………….<br />

…….Recor<strong>der</strong> / CD ………<br />

……….Gefühlebil<strong>der</strong>……<br />

geheime Angaben auf<br />

Zetteln<br />

Arbeitsblatt 1<br />

(Arbeitsblatt 2 in <strong>der</strong><br />

Nachbereitungsstunde<br />

mit Pati & Thomas)<br />

Schaubil<strong>der</strong><br />

alle Teamer<br />

Pati<br />

……..J<strong>an</strong>nik<br />

………Alina<br />

..…...Thomas<br />

Frau Stedtler<br />

Alina / J<strong>an</strong>nik<br />

Thomas / Pati<br />

Frau Stedtler<br />

9.30 h - 9.55 h P a u s e m i t F r ü h s t ü c k Kuchen, Saft Schüler/innen<br />

JFS Stühle werden aus dem Keller geholt.<br />

10.10 h<br />

11.00 h<br />

11.25 h<br />

Energizer: Gruppenbildung<br />

Ausarbeitung in 2 x 3 Gruppen in verschiedenen<br />

Räumen<br />

Aufhängen <strong>der</strong> Plakate im Gruppenraum<br />

Auswertung <strong>der</strong> Gruppenarbeit 'Der drei-<br />

beinige Hocker' im Plenum mit Blick auf die<br />

vor <strong>der</strong> Pause aufgehängten Plakate<br />

Stühle werden in den Keller geräumt<br />

Energizer-Gruppenspiele:<br />

„Über <strong>der</strong> tiefen Felsspalte.“<br />

11.50 h – 12.20 h P a u s e<br />

12.20 h<br />

12.45 h<br />

bis ca. 13.10 h<br />

„Oh, James-Spiel“<br />

Bingo: 'Deine beson<strong>der</strong>en Fähigkeiten!'<br />

Bildung zweier Kreise Auf das Pappschild auf<br />

dem Rücken eines jeden Schülers schreiben die<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en nur Gutes.<br />

Energizer-Wie<strong>der</strong>holung:<br />

'Einschätzung des Selbstvertrauens'<br />

Entsp<strong>an</strong>nungsübung:<br />

Ph<strong>an</strong>tasiereise: Erster Unterwasserausflug mit<br />

Kapitän Nemo (Start in eine neue Reihe!)<br />

6 verschiedene Naturpuzzles<br />

6 Plakatflächen, dicke Stifte,<br />

breites Klebeb<strong>an</strong>d,<br />

Rollenkarten<br />

Kreide<br />

Pappschild / Kordel<br />

und Stifte<br />

von den Schüler/innen<br />

mitgebracht<br />

Wie<strong>der</strong>holung mit Punkten in<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>er Farbe<br />

Isomatte, kleines Kissen<br />

Kerze, Recor<strong>der</strong><br />

Frau Stedtler<br />

Pati & Thomas<br />

Alina / J<strong>an</strong>nik<br />

Frau Stedtler<br />

Frau Haum<strong>an</strong>n<br />

Thomas / J<strong>an</strong>nik<br />

Pati / Alina<br />

Frau Stedtler<br />

Strenge<br />

Beachtung <strong>der</strong><br />

Regeln!!<br />

Alina / J<strong>an</strong>nik<br />

Frau Stedtler<br />

Zur häuslichen Nachbereitung bekommen die Schüler/innen Auszüge aus dem Lions-Quest-Schülerheft mit auf<br />

den Weg: 'Du k<strong>an</strong>nst es, ..........' (S: 20 –23)<br />

57


2.3 Streitschlichtung am GadSA<br />

Ziel: Selbstständige und eigenver<strong>an</strong>twortliche Regelung von Streitigkeiten <strong>der</strong><br />

Schülerinnen und Schüler unterein<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

Selbstverständnis: Das Auftreten von Konflikten in <strong>der</strong> Schule ist<br />

selbstverständlich. Diese zu ignorieren ist nicht möglich, vor allem aber nicht<br />

erstrebenswert. Werden Konflikte aus welchen Gründen auch immer zugedeckt,<br />

führt das automatisch zu weiteren Aggressionen, Enttäuschungen, Wut und somit<br />

zu neuem Konfliktpotential und Gewalt<strong>an</strong>wendung auf Seiten bei<strong>der</strong><br />

Kontrahenten.<br />

Die Strukturen/ Stufen von Gewalt – Gewalt hier verst<strong>an</strong>den als Form jeglicher<br />

Attacke auf Mitschüler - sind jedoch zu unterscheiden:<br />

- harmlose alltägliche Streitereien/ R<strong>an</strong>geleien, wie sie fast alltäglich<br />

vorkommen und die Schüler durchaus allein regeln können;<br />

- als kriminell zu bewertende Gewalt<strong>an</strong>wendung ( Erpressung, schwere<br />

Körperverletzung, Waffenbesitz etc.), wie sie am GadSA so gut wie nie<br />

auftritt, bei <strong>der</strong> aber schulische Streitschlichtung nicht genügen k<strong>an</strong>n;<br />

- dazwischen scheinbare „Kleinigkeiten“ wie perm<strong>an</strong>ente Hänseleien<br />

ausgewählter Mitschüler, Ausschließen <strong>der</strong>selben aus Spielen, Wegnehmen<br />

von Sachen, Auslachen, Einschüchtern etc., die zu großen psychischen<br />

Belastungen <strong>der</strong> Betroffenen führen können, wobei sich diese oft bemühen,<br />

„cool“ zu erscheinen und ihre Betroffenheit in sich zu verschließen. Das<br />

gelingt meist jedoch nur für einen begrenzten Zeitraum, bevor <strong>der</strong><br />

<strong>an</strong>gestaute Frust zur Explosion kommt und wie<strong>der</strong>um zu<br />

Gewalt<strong>an</strong>wendung führen k<strong>an</strong>n.<br />

Daher ist es unser Anliegen, einen Weg <strong>der</strong> Schlichtung <strong>an</strong>zubieten, <strong>der</strong><br />

entwickelte Aggressionen und Sp<strong>an</strong>nungszustände auflöst und dabei den<br />

jeweiligen Kontrahenten die Ch<strong>an</strong>ce lässt, ihr Gesicht zu wahren, so dass sie es<br />

nicht nötig haben, sich durch Rache o<strong>der</strong> Vergeltung neu zu beweisen. Das<br />

k<strong>an</strong>n gelingen durch Erlernen und Trainieren einer bestimmten Streitkultur.<br />

58


Streitkultur: Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass konstruktives Streiten<br />

ein Gewinn sein k<strong>an</strong>n, wenn eine „Gewinnsituation“ für beide Seiten hergestellt<br />

wird. Sie erfahren, dass ihnen zugetraut und zugemutet wird, ihren Konflikt zu<br />

benennen und ihre eigene Rolle dabei zu erkennen, seine Ursachen – ohne<br />

Schuldzuweisung! - zu reflektieren und Lösungen selbst zu entwickeln.<br />

Sie geben nicht in <strong>der</strong> Hektik einer kurzen Pause o<strong>der</strong> vor <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen Klasse ihren<br />

Konflikt bei einem Lehrer ab, <strong>der</strong> oft auf Grund von Zeitnot gezwungen sein wird,<br />

den Schülern eine schnelle pragmatische Lösung „überzustülpen“, son<strong>der</strong>n sie<br />

finden im Rahmen <strong>der</strong> Streitschlichtung die Gelegenheit, in aller Ruhe ihr Problem<br />

darzustellen, in <strong>der</strong> gleichen Ruhe die Perspektive des <strong>an</strong><strong>der</strong>en wahrzunehmen und<br />

nachzuvollziehen.<br />

Org<strong>an</strong>isation <strong>der</strong> Streitschlichtung am GadSA: Deshalb bietet das GadSA eine<br />

offizielle Streitschlichtung <strong>an</strong>. Vorgesehen sind zwei Stunden pro Woche (Do, 5.<br />

und 6. Stunde). Bei Bedarf können individuelle Termine vereinbart werden.. Als<br />

Schlichtungsraum dient die Schülerbücherei. In <strong>der</strong> Regel finden die Schüler im<br />

Verlauf einer Stunde einen Weg aus ihrem Konflikt, und zwar im Rahmen eines<br />

festgelegten Schlichtungsgespräch<br />

Das Schlichtungsgespräch: Die Mediation verläuft in vier Schritten:<br />

- Einleitung <strong>der</strong> Schlichtung ( Festlegen von Gesprächsregeln, Erklärung<br />

zum Ablauf <strong>der</strong> Schlichtung, Zusicherung von Vertraulichkeit)<br />

- Klärung <strong>der</strong> St<strong>an</strong>dpunkte bei<strong>der</strong> Kontrahenten zu ihrem Konflikt<br />

- Herausfiltern einer Lösung ( Was k<strong>an</strong>n ich tun? Was wünsche ich mir vom<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en?)<br />

- Festhalten dieser Lösung in einer schriftlichen Vereinbarung<br />

(Schlichtungsformular)<br />

Der <strong>an</strong>wesende Schlichter org<strong>an</strong>isiert und begleitet dabei lediglich die<br />

Schlichtung. Die Lösung liegt in <strong>der</strong> Eigenver<strong>an</strong>twortung <strong>der</strong> Schüler.<br />

Ansprechpartner: Gerburg Thiel<br />

59


2.4 Sozialpraktikum<br />

2.4.1 Übersicht über das Sozialpr aktikum<br />

Das Sozialpraktikum „Einsichten“ basiert auf dem „Compassion-Projekt“ <strong>der</strong> Freien<br />

Katholischen Schule in Baden-Württemberg.<br />

Alle SchülerInnen <strong>der</strong> 9. Jahrg<strong>an</strong>gsstufe gehen für 2 Wochen in caritative Einrichtungen wie<br />

Seniorenheim, Tages- und ambul<strong>an</strong>te Pflege, Kr<strong>an</strong>kenhaus, För<strong>der</strong>schule,<br />

Behin<strong>der</strong>tenwerkstatt und -wohnheim, Suppenküche, um dort die Mitarbeiter zu unterstützen<br />

und den Umg<strong>an</strong>g mit den Bewohnern, Schülern, Patienten etc. zu lernen.<br />

Durchführung<br />

Das erste Sozialpraktikum des GadSA f<strong>an</strong>d im Sommer 2002 statt; im Juni 2009 erfolgte <strong>der</strong><br />

siebte Durchg<strong>an</strong>g.<br />

Es geht um Erfahrungen <strong>an</strong> Arbeitsplätzen, <strong>der</strong>en Schwerpunkt zwischenmenschliche<br />

Hilfestellungen einfor<strong>der</strong>n.<br />

Die Schule steht in Kontakt mit ca. 40 Institutionen (Bereiche s.o.) und vermittelt ca. 120<br />

Praktikumsstellen.<br />

Die SchülerInnen wählen aus den vorgestellten Stellen die ihnen zusagende Institution aus<br />

( Losverfahren sind nicht immer vermeidbar ) und stellen sich dort vor.<br />

Das Praktikum wird im Religionsunterricht bzw. im Fach Praktische Philosophie vorbereitet.<br />

Während des Praktikums werden die SchülerInnen je Institution von einem Betreuungslehrer<br />

ihrer Wahl besucht.<br />

Den Abschluss des Sozialpraktikums bildet ein Projekttag in <strong>der</strong> Schule: Die SchülerInnen<br />

treffen sich zunächst in „Spezialisten- Gruppen “ ( z. B. Seniorenheim-Gruppe ) und tauschen<br />

ihre Erfahrungen aus. Ziel ist es, daraus ein Kurzreferat zusammenzustellen und ein<br />

ver<strong>an</strong>schaulichendes Poster zu gestalten. Im zweiten Teil des Projekttages werden die<br />

Ergebnisse im Plenum den <strong>an</strong><strong>der</strong>en Gruppen und den Fachlehrern des Religions- und<br />

Praktische Philosophie – Unterrichts vorgestellt.<br />

Eine weitere Möglichkeit <strong>der</strong> Auswertung ist die Erstellung einer Praktikumsmappe für den<br />

Religions- o<strong>der</strong> Philosophieunterricht (s. Anh<strong>an</strong>g).<br />

60


Ziel e<br />

Das Sozialpraktikum „Einsichten“ soll den SchülerInnen (1.) Einsichten in <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

Lebenswelten geben und es soll ihnen (2.) Einsichten für ihr eigenes Leben ermöglichen.<br />

Damit sind verbunden:<br />

- Sensibilisierung <strong>der</strong> SchülerInnen für aktive Mitmenschlichkeit und Solidarität mit<br />

Schwachen, Alten und Benachteiligten in unserer Gesellschaft, um <strong>der</strong> Tendenz zur<br />

Individualisierung und Entsolidarisierung zu begegnen<br />

- Erfahrung für SchülerInnen, wichtige und <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nte Beiträge zu gelebter Mitmenschlichkeit<br />

leisten zu können<br />

- Entwicklung von Verständnis für die Situation benachteiligter Menschen<br />

- Entdeckung <strong>der</strong> Freude <strong>an</strong> ehrenamtlicher Arbeit<br />

- Anregung für sinnvolle Beschäftigung und ggf. ein freiwilliges soziales Jahr o<strong>der</strong> den Zivil-<br />

dienst nach dem Abitur<br />

Evaluation<br />

Die Rückmeldungen <strong>der</strong> SchülerInnen ermöglichen Aufschlüsse für den Unterricht im<br />

nachfolgenden Jahrg<strong>an</strong>g und die Weiterentwicklung <strong>der</strong> folgenden Sozialpraktika.<br />

Das Sozialpraktikum zeigte bei Schülern und Schülerinnen und <strong>der</strong>en Eltern wie auch bei den<br />

jeweiligen Institutionen bisher eine sehr positive Reson<strong>an</strong>z.<br />

Der Tenor <strong>der</strong> SchülerInnen verdeutlicht häufig, dass es ihnen gut get<strong>an</strong> hat, eine Art<br />

Erwachsenenstatus erlebt zu haben, in dem sie sich in ihrer selbstständig ausgeführten Arbeit<br />

gebraucht und dadurch ernst genommen gefühlt haben.<br />

Ebenso wird betont, dass sie lernen mussten, Unsicherheit und Frustrationsmomente zu<br />

überwinden und aktiv auf alte, gebrechliche, geistig verwirrte o<strong>der</strong> behin<strong>der</strong>te Menschen<br />

zuzugehen.<br />

Die Konfrontation mit Kr<strong>an</strong>kheiten und Behin<strong>der</strong>ungen ( u. a. Demenz, Alzheimer,<br />

Parkinson, Trisomie, Autismus ) befähigt, Mitgefühl für Kr<strong>an</strong>ke und Behin<strong>der</strong>te zu<br />

entwickeln und sich in die Probleme <strong>der</strong> Angehörigen hineinzuversetzen.<br />

Kunz / Rump<br />

-Org<strong>an</strong>isation-<br />

61


8. Mai 2003<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong> 18-20<br />

44287 Dortmund<br />

0231-2866270<br />

Das Sozialpraktikum <strong>der</strong> 9. Klasse findet vom 7. Juli bis 18. Juli 2003 statt.<br />

Ähnlich wie beim Betriebspraktikum sollen die Schülerinnen und Schüler auch<br />

durch die Lehrer, die in <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe unterrichten, betreut werden.<br />

An<strong>der</strong>s ist allerdings, dass nicht jede Schülerin / je<strong>der</strong> Schüler einzeln betreut<br />

wird, son<strong>der</strong>n dass die SchülerInnen in Gruppen betreut werden. Da zumeist<br />

mehrere SchülerInnen in eine Einrichtung gehen, wäre es ja verschwendete Zeit,<br />

wenn z.B. 6 Lehrer zu <strong>der</strong> Einrichtung fahren müssten, um die 6 dort<br />

arbeitenden SchülerInnen zu besuchen.<br />

Die SchülerInnen wählen "Gruppensprecher" und einigen sich auf eine Kollegin /<br />

einen Kollegen, die / <strong>der</strong> die Gruppe betreuen soll. Es k<strong>an</strong>n also sein, dass<br />

KollegInnen SchülerInnen mitbetreuen, die sie nicht im Unterricht haben.<br />

Dennoch halten wir das System für zeitökonomisch sinnvoll.<br />

Jede Kollegin / je<strong>der</strong> Kollege, die / <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe unterrichtet wird also<br />

gebeten 1 bis 2 Gruppen zu betreuen.<br />

Insgesamt sind 39 Gruppen zu betreuen und es unterrichten 34 Kollegen in <strong>der</strong><br />

Jahrg<strong>an</strong>gsstufe.<br />

Die SchülerInnen werden in den nächsten Wochen auf Sie/Euch zukommen und um<br />

Betreuung bitten.<br />

Die Betreuung besteht aus einem Besuch während <strong>der</strong> 2 Praktikumswochen. Es werden keine<br />

Praktikumsmappen erstellt, die später durchgesehen werden müssen. Die Auswertung erfolgt<br />

<strong>an</strong> einem Projekttag (21.7.2003) nach dem Praktikum.<br />

Wir d<strong>an</strong>ken für Ihre / Eure Mithilfe<br />

B. Rump / B.Kunz<br />

62


Bescheinigung über die Teilnahme am Sozialpraktikum<br />

______________________ hat in <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 9 <strong>an</strong> einem vierzehntägigen<br />

Sozialpraktikum in eine_ _________________________________<br />

teilgenommen und in dieser Zeit Erfahrungen im Zusammenleben mit<br />

Menschen mit beson<strong>der</strong>en Bedürfnissen gesammelt.<br />

Dortmund, den 21. Juli 2004<br />

Kunz Rump<br />

Koordinatorin Koordinatorin<br />

63


Sozialpraktikum<br />

5.3.-16.3.2007<br />

Meine Praktikumsmappe<br />

Name: _______________________________________________________<br />

Name <strong>der</strong> Institution:<br />

_______________________________________________________<br />

Mit mir sind dort:<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

Betreuungslehrer/in:<br />

_______________________________________________________<br />

64


(M)Ein beson<strong>der</strong>es Erlebnis<br />

-> Beschreibe hier ein beson<strong>der</strong>es Erlebnis, das du in<br />

den 2 Wochen hattest. Beschreibe deine Gefühle, Erfahrungen ...<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

65


Praktikums- Praktikums Tagebuch<br />

-> Trage hier (kurz) deine Aktivitäten, Aufgaben, Eindrücke, etc.<br />

jeden Tag ein.<br />

1. Woche<br />

Montag, ___________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

Dienstag, __________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

Mittwoch, ____________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

(Und so weiter für die restlichen Tage des Praktikums.)<br />

66


Bitte fülle dieses Blatt nach dem Praktikum mit Blick<br />

auf deine Praktikumsstelle aus.<br />

a) Wurden Deine Erwartungen/ Hoffnungen/ Wünsche erfüllt? Wie?<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

b) Wurden Deine Ängste/ Befürchtungen/ Unsicherheiten abgebaut? Wie?<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

c) Was war die wichtigste Erfahrung während des Praktikums?<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

d) War die Vorbereitung im Unterricht ausreichend? Wenn nein, was fehlte?<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

67


e) Hast du Verbesserungsvorschläge...<br />

... für die Schule (Org<strong>an</strong>isation...)?<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

... für die Institution (Betreuung, Org<strong>an</strong>isation...)?<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

... für die Zusammenarbeit zwischen Schule und Institution?<br />

68


Fragebogen Fragebogen zum zum Sozialpraktikum<br />

Sozialpraktikum<br />

Namen / ...............................................................................................................................<br />

Klassen ...............................................................................................................................<br />

...............................................................................................................................<br />

Institution ...........................................................................................................................<br />

Arbeitszeiten ...........................................................................................................................<br />

............................................................................................................................<br />

Arbeitsbereich ...........................................................................................................................<br />

..........................................................................................................................<br />

Betreuung vor Ort ........................................................................................................................<br />

........................................................................................................................<br />

.........................................................................................................................<br />

K<strong>an</strong>nst du / könnt ihr diese Institution für zukünftige Sozialpraktik<strong>an</strong>ten unserer Schule<br />

weiterempfehlen? ja / nein<br />

(Ablehnung bitte erläutern !)<br />

......................................................................................................................................................<br />

.....................................................................................................................................................<br />

......................................................................................................................................................<br />

......................................................................................................................................................<br />

War die Org<strong>an</strong>isation und Betreuung durch unsere Schule gut ? ja / nein<br />

(Mängel bitte benennen und Verbesserungsvorschläge machen ! )<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

69


2.5 Nachmittags<strong>an</strong>gebote<br />

Nachmittags<strong>an</strong>gebot<br />

2.5.1 Allgemeine Information zur Nachmittagsbetreuung<br />

An unserer Schule sind die Schüler, beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> 5., 6. und 7. Klassen, auch im<br />

Anschluss <strong>an</strong> das Ende des regulären Unterrichts eingeladen, nach eigenem Wunsch<br />

Zeit <strong>an</strong> <strong>der</strong> Schule zu verbringen. Es werden unterschiedliche Angebote gemacht, die in<br />

ihrer Vielfalt eine große Anzahl von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen so sehr <strong>an</strong>sprechen, dass<br />

sie auf freiwilliger Basis länger als notwendig in <strong>der</strong> Schule bleiben.<br />

Die Möglichkeit einer reichhaltigen und ausgewogenen warmen Mittagsmahlzeit gehört<br />

ebenfalls zum Programm. Schließlich gibt es für alle Schüler die Gelegenheit, die<br />

halbstündige Pause im Anschluss <strong>an</strong> die 6. Stunde selber aktiv zu gestalten.<br />

Mittagspause<br />

Ab 13:15 Uhr gibt es die Möglichkeit, ein warmes Essen <strong>an</strong> <strong>der</strong> Schule einzunehmen. Das<br />

warme Essen wird in einem abgegrenzten Bereich des Erdgeschosses vor allem <strong>an</strong> Kin<strong>der</strong> in<br />

<strong>der</strong> Erprobungsstufe ausgegeben und von ihnen gegessen. Ein betreuen<strong>der</strong> Lehrer und eine<br />

weitere erwachsene Betreuungsperson sorgen dafür, dass die Kin<strong>der</strong> ein akzeptables<br />

Tischbenehmen zeigen und so die Möglichkeit eines für alle <strong>an</strong>genehmen und<br />

kommunikativen Mittagessens besteht. Das Essen wird <strong>an</strong> unserer Schule also nicht nur als<br />

reine Nahrungsaufnahme betrachtet, son<strong>der</strong>n als wichtiges soziales Pausenelement geschätzt.<br />

In <strong>der</strong> Pause nach <strong>der</strong> 6. Stunde gibt es für alle Schüler erweiterte Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

individuellen aktiven Pausengestaltung. Die Schüler können das Selbstlernzentrum nutzen,<br />

sich in <strong>der</strong> Schülerbibliothek aufhalten o<strong>der</strong> Gesellschaftsspiele in einem Klassenraum<br />

spielen. Zur aktiven Gestaltung <strong>der</strong> Pausenzeit auf dem Schulhof leihen sich die Schüler<br />

Spielgeräte aus, wie z.B. Bälle, Schläger, Springseile, Diabolos o<strong>der</strong> Dartspiele.<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

Ab ca. 13:45 Uhr verbringen die Kin<strong>der</strong> ihre Zeit entwe<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Hausaufgabenbetreuung<br />

o<strong>der</strong> in AGs o<strong>der</strong> in einer Kombination davon. Die Angebote gibt es von Montag bis Freitag.<br />

In <strong>der</strong> Hausaufgabenbetreuung werden die Kin<strong>der</strong> in je<strong>der</strong> Gruppe von je einem Erwachsenen<br />

und ein o<strong>der</strong> zwei Schülern <strong>der</strong> Klasse 10 unterstützt. Zu den <strong>an</strong>gebotenen AGs zählen sowohl<br />

sportlich orientierte, wie Tischtennis, H<strong>an</strong>dball, Sport für Mädchen, Badminton,<br />

Orientalischer T<strong>an</strong>z o<strong>der</strong> Schach, als auch viele <strong>an</strong><strong>der</strong>e wie z.B. Theater, die Produktion von<br />

Radiosendungen, Autogenes Training, Werken mit Holz und <strong>der</strong> sinnvolle und effektive<br />

Umg<strong>an</strong>g mit Computern. Die Kursleiter sind entwe<strong>der</strong> qualifizierte externe Mitarbeiter o<strong>der</strong><br />

Schüler <strong>der</strong> oberen Jahrg<strong>an</strong>gsstufen. Das Übermittags<strong>an</strong>gebot endet um 15:15 Uhr.<br />

Durch das breitgefächerte Angebot fühlen sich viele Schüler <strong>an</strong>gesprochen und können sich<br />

ihren eigenen Interessen und ihrer persönlichen Situation entsprechend eine individuelle<br />

Kombination von Ver<strong>an</strong>staltungen zusammenstellen.<br />

Sollte die 6. Stunde ausfallen, ist eine Betreuung gewährleistet, beim Ausfall einer AG ist die<br />

Teilnahme <strong>an</strong> <strong>der</strong> Hausaufgabenbetreuung möglich.<br />

70


Ziele<br />

• <strong>Individuelle</strong> För<strong>der</strong>ung persönlicher Talente und Stärken<br />

• Entdecken o<strong>der</strong> vertiefen von persönlichen Interessen<br />

• Reduzierung von Schwächen<br />

• Erleben von Erfolgsmomenten<br />

• Verbesserung von sozialen Kompetenzen bei Teilnehmern und Schülern als Betreuern<br />

• Verbesserte Identifikation mit <strong>der</strong> Schule<br />

• Verlässliche Betreuung<br />

Evaluation und Weiterentwicklung<br />

Das Programm wird konst<strong>an</strong>t neuen Rahmenbedingungen <strong>an</strong>gepasst und durch kontinuierlich<br />

stattfindende Gespräche mit den Teilnehmern, ihren Eltern, den betreuenden Mitarbeitern und<br />

Lehrerkollegen evaluiert und bei Bedarf verbessert.<br />

Ansprechpartner: D. Robertz<br />

71


Liebe Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Klasse 5,<br />

liebe Eltern,<br />

aufgrund von einigen positiven Entwicklungen können im Rahmen <strong>der</strong> Übermittagsbetreuung<br />

<strong>an</strong> unserer Schule einige neue Angebote gemacht werden. Alle bereits vor den<br />

Sommerferien <strong>an</strong>gebotenen Ver<strong>an</strong>staltungen können weiterhin <strong>an</strong>gewählt werden. Ob<br />

die Teilnehmerzahlen bei allen Ags ausreichend sind, wird erst am Ende <strong>der</strong> ersten<br />

Schulwoche feststehen. Folgende Angebote sind nun montags und dienstags zusätzlich<br />

zu den Ihnen bek<strong>an</strong>nten im Programm:<br />

Montag<br />

13.45 – 15.15 ’Radio-GadSA’ und [Kurs-Nr. 101]<br />

Hausaufgabenbetreuung (10 )<br />

13.45 – 15.15 Sport für Mädchen und [Kurs-Nr. 102]<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

13.45 – 14:30 Entsp<strong>an</strong>nen und Energie t<strong>an</strong>ken [Kurs-Nr. 103]<br />

durch Autogenes Training<br />

Achtung: Beginn erst am 31.08.09<br />

Dienstag<br />

13.45 – 15.15 Sketch- und Theater-AG mit [Kurs-Nr. 201]<br />

Hausaufgabenbetreuung (10 )<br />

13.45 – 14.45 Tischtennis [Kurs-Nr. 202]<br />

Freitag<br />

13.45 – 14.45 Orientalischer T<strong>an</strong>z (15 ) [Kurs-Nr. 501]<br />

Robertz<br />

Betreuungs<strong>an</strong>gebot 13plus<br />

Betreuungs<strong>an</strong>gebot 13plus<br />

Schuljahr 2009/2010<br />

Jahrg<strong>an</strong>gstufe 5<br />

St<strong>an</strong>d: 17.08.09<br />

72


Die aufgeführten Kursbeiträge gelten pro Halbjahr,<br />

aber nur für den jeweiligen Wochentag!<br />

Kursbeschreibungen<br />

Radio-GadSA und Hausaufgabenbetreuung<br />

Du wolltest immer schon Journalistenluft schnuppern? Werde Mitglied <strong>der</strong><br />

Radio-GadSA-AG! Hier schaust du auf sp<strong>an</strong>nende Art und Weise in die Welt <strong>der</strong><br />

Journalisten und arbeitest <strong>an</strong> eigenen Beiträgen. Wenn du selber Radio machen<br />

willst, bist du hier goldrichtig. Aber Hausaufgaben müssen auch gemacht werden,<br />

deshalb: 45 Minuten Hausaufgaben, 45 Minuten Radio-GadSA!<br />

Sport für Mädchen und Hausaufgabenbetreuung<br />

Hier können Mädchen unter sich bleiben und viel Spaß am Sport haben. Bei <strong>der</strong><br />

Auswahl <strong>der</strong> Sportarten könnt ihr mitbestimmen, denkbar sind z.B. Basketball, Kleine<br />

Spiele, Tischtennis, T<strong>an</strong>zen und vieles mehr. Aber Hausaufgaben müssen auch<br />

gemacht werden, deshalb: 45 Minuten Hausaufgaben für alle, 45 Minuten Sport für<br />

Mädchen.<br />

Entsp<strong>an</strong>nen und Energie t<strong>an</strong>ken durch Autogenes Training<br />

Entsp<strong>an</strong>nung pur! Durch <strong>an</strong>geleitete Übungen lernt ihr in dieser AG auch mitten im<br />

m<strong>an</strong>chmal hektischen Schulalltag ruhig und konzentriert zu bleiben.<br />

Sketch- und Theater-AG mit Hausaufgabenbetreuung<br />

Vorh<strong>an</strong>g auf! Schauspieltalente gesucht! Fühlst du dich <strong>an</strong>gesprochen? Gut. Wir<br />

wollen gemeinsam kleine Sketche o<strong>der</strong> Mini-Theaterstücke einstudieren. Wenn du<br />

Lust hast, in <strong>an</strong><strong>der</strong>e Rollen zu schlüpfen und dich dabei auch gut konzentrieren<br />

k<strong>an</strong>nst, d<strong>an</strong>n führt kein Weg <strong>an</strong> <strong>der</strong> Sketch & Theater - AG vorbei. Auch hier gilt:<br />

Hausaufgaben müssen gemacht werden, deshalb: 45 Minuten Hausaufgaben, 45<br />

Minuten Sketch- und Theater-AG!<br />

Tischtennis<br />

Tischtennis pur, 1 Stunde l<strong>an</strong>g! Schläger bitte selber mitbringen.<br />

Orientalischer T<strong>an</strong>z<br />

Eine Reise in den Orient mit viel T<strong>an</strong>z, Spaß und Spiel. Typische Tänze, orientalische<br />

Rhythmen, Schleier, Tücher, Trommel und Zimbeln verzaubern uns in die Welt von 1001<br />

Nacht...<br />

Robertz<br />

Bitte wenden!<br />

73


Wie meldet m<strong>an</strong> sich für die zusätzlichen Kurse <strong>an</strong>?<br />

Alle Kin<strong>der</strong> haben zusammen mit <strong>der</strong> Information über die zusätzlichen Kurs<strong>an</strong>gebote ein<br />

Anmeldeformular bekommen.<br />

• Ist ein Kind bisher noch nicht für irgendeinen Kurs <strong>an</strong>gemeldet gewesen, so wird das<br />

Anmeldeformular komplett ausgefüllt.<br />

• Ist ein Kind bereits für mindestens einen Kurs in diesem Schuljahr <strong>an</strong>gemeldet<br />

worden, sind alle Daten des bereits abgegebenen Anmeldebogens schon von <strong>der</strong><br />

Schule erfasst. Deshalb müssen d<strong>an</strong>n auch nur <strong>der</strong> Name, die Klasse und die<br />

zusätzlichen Kurswünsche eingetragen werden. Sollte sich ein Kurswunsch geän<strong>der</strong>t<br />

haben, vermerken Sie dies bitte eindeutig.<br />

• Die Anmeldungen bitte über die Klassenlehrer <strong>an</strong> Herrn Robertz weiterleiten o<strong>der</strong><br />

direkt in den 13plus-Briefkasten vor Raum 129 werfen, bitte bis Mittwoch, 19.8.09,<br />

10:00 Uhr. Auch spätere Anmeldungen können evtl. noch berücksichtigt werden.<br />

• Natürlich können Kin<strong>der</strong> auch noch für die bereits <strong>an</strong>gekündigten und im Folgenden<br />

nochmals aufgeführten Kurse <strong>an</strong>gemeldet werden.<br />

Bereits vor den Sommerferien <strong>an</strong>gekündigte Kurse:<br />

Montag<br />

13.45 – 15.15 Hausaufgabenbetreuung [Kurs-Nr. 100]<br />

(Materialkostenbeitrag 5 )<br />

Dienstag<br />

13.45 – 15.15 Hausaufgabenbetreuung (5 ) [Kurs-Nr. 200]<br />

Mittwoch<br />

13.45 – 15.15 Hausaufgabenbetreuung (5 ) [Kurs-Nr. 300]<br />

13.45 – 15.15 Computerkurs mit Hausaufgabenbetreuung je<br />

45 Minuten im Wechsel (20 ) [Kurs-Nr. 301]<br />

13.45 – 15.15 Schachkurs für Anfänger (35 ) [Kurs-Nr. 302]<br />

Donnerstag<br />

13.45 – 15.15 Hausaufgabenbetreuung (5 ) [Kurs-Nr. 400]<br />

13.45 – 15.15 Computerkurs mit Hausaufgabenbetreuung je<br />

45 Minuten im Wechsel (20 ) [Kurs-Nr. 401]<br />

13.45 – 15.15 Schachkurs für Fortgeschrittene (35 ) [Kurs-Nr. 402]<br />

Freitag<br />

13.45 – 15.15 Hausaufgabenbetreuung (5 ) [Kurs-Nr. 500]<br />

13.45 – 14.45 H<strong>an</strong>dball-AG (Jungen 5 / 6) [Kurs-Nr. 512]<br />

Robertz<br />

74


2.5.2 Orchester<br />

Seit Februar 2007 probt unser Schulorchester, das jedes Jahr um mehrere Mitglie<strong>der</strong><br />

wächst. Jeweils zu Schuljahresbeginn o<strong>der</strong> ab J<strong>an</strong>uar k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> in das Orchester neu<br />

einsteigen. Die erarbeitete Musik wird zweimal im Jahr in Schulkonzerten <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit vorgestellt. Neben <strong>der</strong> Arbeit ist das Zusammenwachsen und mitein<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

Spaß haben sehr wichtig. Das ist beson<strong>der</strong>s auf <strong>der</strong> ersten Orchesterfreizeit am Biggesee<br />

im Frühjahr 2008 gelungen. Neben intensiver musikalischer Probenarbeit lieferten sich die<br />

Musiker heiße Tischtennis- und Fe<strong>der</strong>ballschlachten und grillten gemeinsam.<br />

Durchführung / Org<strong>an</strong>isation<br />

• Alle Schüler des <strong>Gymnasiums</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong>, <strong>Allee</strong>, die ein<br />

Orchesterinstrument spielen und und Spaß Spaß am am gemeinsamen Musizieren<br />

haben, können im Orchester mitspielen.<br />

• Geprobt wird jeden Donnerstag in <strong>der</strong> 8. und 9. Stunde (von 14.30 – 16.15 Uhr) im<br />

Pädagogischen Zentrum.<br />

• Die musikalische B<strong>an</strong>dbreite erstreckt sich vom Barock über Klassik bis hin zur<br />

Jazzmusik.<br />

• Neben reinen Orchesterwerken werden auch Stücke mit <strong>der</strong> Chor-AG einstudiert.<br />

• Der Spaß am gemeinsamen Musizieren steht im Mittelpunkt.<br />

• Die Orchesterleitung teilen sich die beiden Dortmun<strong>der</strong> Philharmoniker Henning Stahl<br />

und Hauke Hack, die auch die Stückauswahl auf das Orchester abstimmen.<br />

• Die Erfahrungen <strong>der</strong> ersten Orchesterfreizeit waren menschlich wie musikalisch sehr<br />

positiv, sodass jährliche Orchesterfreizeiten <strong>an</strong>gedacht sind.<br />

Ziele<br />

• Freude am Zusammenspiel und Treffen mit Gleichgesinnten<br />

• För<strong>der</strong>ung von Teamgeist und Ver<strong>an</strong>twortungsfähigkeit durch Spielen in <strong>der</strong> Gruppe<br />

• Öffentliche Aufführung <strong>der</strong> erarbeiteten Stücke im Rahmen von Schulkonzerten,<br />

einmal pro Halbjahr<br />

• Sensibilisierung von Rhythmusgefühl und Intonation im Zusammenspiel<br />

• Freude <strong>an</strong> musikalischer Gestaltung<br />

Adressaten: Schüler, die eines <strong>der</strong> folgenden Orchesterinstrumente spielen:<br />

Streichinstrumente: Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass<br />

Holzblasinstrumente: Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott<br />

Blechblasinstrumente: Horn, Trompete, Posaune, Tuba<br />

Harfe, Pauken, Schlagzeug<br />

Ansprechpartner: Henning Stahl und Hauke Hack<br />

75


2.6 Arbeitsgruppen im Team<br />

2.6.1 Jugend forscht<br />

Beschreibung des Projektes mit Adressaten<br />

• „Jugend forscht“ ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>e<br />

Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik<br />

för<strong>der</strong>t.<br />

• Schüler <strong>der</strong> Mittel- und Oberstufe können teilnehmen. Schülerinnen und Schüler bis<br />

14 Jahre treten in <strong>der</strong> Juniorensparte „Schüler experimentieren“ <strong>an</strong>. Die Älteren, 15-<br />

21-Jährigen, starten in <strong>der</strong> Sparte „Jugend forscht“<br />

• Einzelpersonen o<strong>der</strong> Gruppen bestehend aus zwei o<strong>der</strong> drei Mitglie<strong>der</strong>n können<br />

teilnehmen<br />

• Themen werden nicht vorgegeben. Die Teilnehmer wählen das Thema ihres Projektes<br />

selber aus; es muss jedoch eines <strong>der</strong> folgenden Fachgebiete zu geordnet werden<br />

können: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften,<br />

Mathematik/Informatik, Physik o<strong>der</strong> Technik.<br />

• Das GadSA nimmt seit vielen Jahren in beiden Sparten zum Teil mit hervorragenden<br />

Leistungen teil.<br />

Durchführung / Org<strong>an</strong>isation<br />

• Die Betreuung <strong>der</strong> Schüler erfolgt durch Lehrkräfte ( Frau Dr. Weigelt, Frau Dr.<br />

Grzymbowski, Herr Hartel) und findet d<strong>an</strong>n jeden Dienstag Nachmittag in <strong>der</strong> Schule<br />

statt<br />

• Mehrere Schülergruppen arbeiten <strong>an</strong> unterschiedlichen Projekten aus dem Bereich <strong>der</strong><br />

Naturwissenschaften, Technik und Informatik<br />

• Einige Projekte werden auch mit Unterstützung unserer Kooperationspartner TU<br />

Dortmund, FH Dortmund, DEW21 verwirklicht.<br />

• Projekte im Schuljahr 2008/09:„Prima Klima/ Wie viel Blätter braucht ein Kind?<br />

„ Projekt Blattvermessung“<br />

„ Das intelligente Fahrrad“<br />

• Auch im Schuljahr 2009/10 wird <strong>an</strong> den Projekten weitergearbeitet bzw. neue Projekte<br />

werden gepl<strong>an</strong>t und umgesetzt.<br />

Ziele<br />

• För<strong>der</strong>ung von Motivation<br />

• Freude am experimentellen Arbeiten<br />

• Aufbau von Expertenwissen<br />

• För<strong>der</strong>ung von Teamgeist und Ver<strong>an</strong>twortung<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Präsentationsfähigkeit<br />

Evaluation<br />

• Die Schüler/innen arbeiten mit großer Begeisterung und El<strong>an</strong> <strong>an</strong> ihren Projekten.<br />

• Das Interesse <strong>an</strong> Naturwissenschaften steigt durch dieses Angebot, da bei <strong>der</strong> Anzahl<br />

<strong>der</strong> teilnehmenden Schüler/innen in den verg<strong>an</strong>genen Jahren aus allen Altersgruppen<br />

eine Steigerung verzeichnet werden konnte,<br />

• Nicht zuletzt spornt auch <strong>der</strong> Erfolg <strong>an</strong>.<br />

•<br />

Ansprechpartner: Agnes Heisig / Helmut Hartel<br />

76


2.6.2 Dechemax<br />

Beschreibung des Projektes mit Adressaten<br />

• Es ist ein bundesweiter Wettbewerb <strong>der</strong> Fachgruppe Chemie Didaktik <strong>der</strong> Universität<br />

Fr<strong>an</strong>kfurt/Main und richtet sich <strong>an</strong> Schüler/innen <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufen 7 bis 11.<br />

• Ein Team von 3-6 Schülern/innen müssen Fragen zu einem bestimmten Thema aus<br />

den Bereichen Chemie, Technische Chemie o<strong>der</strong> Biotechnologie be<strong>an</strong>tworten,<br />

Experimente pl<strong>an</strong>en und durchführen. Dazu werden Protokolle erstellt, die<br />

eingeschickt werden. Im letzten Schuljahr lautete das Thema „Mit Chemie auf<br />

Spurensuche“<br />

• Unsere Schule nimmt seit 7 Jahren <strong>an</strong> diesem Wettbewerb mit unterschiedlichen<br />

Jahrg<strong>an</strong>gsstufen und wechselnden Erfolgen teil<br />

Durchführung und Org<strong>an</strong>isation<br />

• Nach Anmeldung müssen in <strong>der</strong> ersten Runde innerhalb eines vorgegebenen<br />

Zeitrahmens im Internet wöchentlich Fragen zu einem bestimmten Thema aus dem<br />

Bereich <strong>der</strong> Chemie, Technik und Biotechnologie be<strong>an</strong>twortet werden.<br />

• In <strong>der</strong> zweiten Runde geht es richtig zur Sache. Hier heißt es experimentieren,<br />

beobachten, recherchieren, erklären, basteln, protokollieren. Die Protokolle werden<br />

eingeschickt und bewertet. Diese Phase findet unter Betreuung des Fachlehrers in <strong>der</strong><br />

Schule statt.<br />

Ziele<br />

• För<strong>der</strong>ung von Motivation<br />

• För<strong>der</strong>ung von Teamgeist und Ver<strong>an</strong>twortung<br />

• Freude am experimentellen Arbeiten<br />

• För<strong>der</strong>ung im Umg<strong>an</strong>g mit Internetrecherchen<br />

• Aufbau von Expertenwissen<br />

Evaluation<br />

• Die teilnehmenden Schüler/innen arbeiten mit Ausdauer und Freude <strong>an</strong> den teilweise<br />

kniffeligen Aufgaben.<br />

• Sie können ihr gewonnenes Wissen <strong>an</strong> ihre Mitschüler weitergeben, indem sie es in<br />

den Unterricht einfließen lassen.<br />

Ansprechpartnerin: Agnes Heisig<br />

77


2.6.3 Naturwissenschaftliche Projekte zur För<strong>der</strong>ung individuellen Lernens<br />

Beteiligte Fachrichtungen: Biologie, Chemie, Informatik, Physik,<br />

Technik<br />

Schülerlabor MoLab<br />

Forschen im Wissenschaftsgarten am GadSA<br />

Org<strong>an</strong>isation: MoLab – Team<br />

Fachlehrer: Dr. Ch. Weigelt, H. Hartel, Dr. Y. Grzymbowski; Referendare: H. Krake;<br />

unterstützt durch Mentoren aus Industrie, Uni-Instituten, unsere Seniorenpartner und<br />

Studenten <strong>der</strong> TU Dortmund<br />

Projekttitel Beteiligte Schülerinnen und Schüler<br />

Die alte Kirche im Dorf – Warum zerfallen die<br />

Steine <strong>der</strong> S<strong>an</strong>kt Georgskirche?<br />

Zeitzeugen von <strong>der</strong> Antike bis zur Gegenwart<br />

– Sichtweisen und Methoden zur Bewahrung von<br />

Kulturerbe und Naturerbe in Mitteleuropa<br />

Stein und Natur – Bewahrung von Symbolen und<br />

Ornamenten in <strong>der</strong> Baukunst<br />

Schriftsymbole als Kulturbotschafter für die<br />

Ewigkeit?<br />

CO2 – Bil<strong>an</strong>z in einem bestimmten Raum – Wie<br />

viel Grün braucht unsere Schule?<br />

Besseres Lernklima mit weniger CO2 durch<br />

automatisierte Fensteröffnung<br />

Was bedeutet uns unser Kast<strong>an</strong>ienbaum?<br />

- Eine Bevölkerungsumfrage<br />

Wir retten unseren Kast<strong>an</strong>ienbaum<br />

- Wissenschaftliche Grundlagen<br />

- In drei Tagen zum Ziel<br />

- Kin<strong>der</strong> erklären Wissenschaft<br />

Grundschule meets Gymnasium, Biologie meets<br />

Technik (Schülerinnen unterwiesen Grundschüler)<br />

Intelligentes Fahrrad (Jufo-Arbeit)<br />

Son<strong>der</strong>preise und L<strong>an</strong>deswettbewerbteilnahme<br />

paradox (Jufo-Arbeit mit Patent<strong>an</strong>meldung)<br />

Son<strong>der</strong>preise und L<strong>an</strong>deswettbewerbteilnahme<br />

Roboterwettbewerb – mehrfache Teilnahme am<br />

l<strong>an</strong>desweiten Wettbewerb des ZdI<br />

(Zukunft durch Inovation eine Initiative <strong>der</strong><br />

L<strong>an</strong>desregierung und des Ministers für Inovation<br />

am MIWFT)<br />

- Das ALPHA-Team<br />

ausgewählte Schüler <strong>der</strong><br />

Differenzierungskurse Biochemie,<br />

Physik, Technik bzw. <strong>der</strong><br />

Leistungskurse 12 Biologie und Physik<br />

ausgewählte Schüler <strong>der</strong><br />

Differenzierungskurse Biochemie,<br />

Physik, Technik bzw. <strong>der</strong><br />

Leistungskurse 13 Biologie und Physik<br />

ausgewählte Schüler <strong>der</strong><br />

Differenzierungskurse Biochemie,<br />

Physik, Technik<br />

ausgewählte Schüler <strong>der</strong><br />

Differenzierungskurse Biochemie,<br />

Physik, Technik<br />

Anke Wie<strong>der</strong>m<strong>an</strong>n<br />

Fabi<strong>an</strong> Key<br />

Alex<strong>an</strong>dra Brause<br />

Fr<strong>an</strong>ziska Jürgens<br />

Patrick Scharenberg<br />

Gesa Nawroth<br />

Maxine Ferch<br />

Dorsa Mohajer<br />

Chaima Amhaouach<br />

Allegra Schumacher<br />

Laura Tritt<br />

Verschiedene Schülerinnen und Schüler<br />

<strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 9<br />

Dmitry Mikhaylov<br />

Matthias Stratm<strong>an</strong>n<br />

Mari<strong>an</strong> L<strong>an</strong>genhorst<br />

Dmitry Mikhaylov<br />

Fabi<strong>an</strong> Key<br />

Henning Schütte<br />

Kim Lippinghoff<br />

V<strong>an</strong>essa Krolak<br />

Phillipp Rossa<br />

Hendrik Lemke<br />

Markus Reininghaus et al.<br />

78


Blattvermessungsprogramm (Jufo-Arbeit)<br />

- Automatisch Blattflächenbestimmung und<br />

Erkennung von Blattschäden in % <strong>der</strong> Fläche<br />

Ist unsere Schule CO2 neutral? (Jufo-Arbeit)<br />

- CO2 Abgabe durch Atmung aller Schülerinnen<br />

und Schüler im Jahr und CO2 Aufnahme aller<br />

<strong>Allee</strong>bäume im Vergleich<br />

MoLab – klein aber fein<br />

Fluoreszenzmikroskopie als Methode zur<br />

Detektion von Feinstäuben<br />

Maximili<strong>an</strong> Br<strong>an</strong>d<br />

Friedrich Kruse<br />

Markus Reininghaus<br />

David Losch<br />

Maximili<strong>an</strong> Br<strong>an</strong>d<br />

Melina Gerdtz<br />

V<strong>an</strong>essa Krolak<br />

Chaima Amhaouach et al. Jahrg<strong>an</strong>g 11<br />

MoLab – Der Geist in <strong>der</strong> Flasche ausgewählte Schülerinnen und Schüler<br />

<strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 9<br />

MoLab – Wer war <strong>der</strong> Täter?<br />

ausgewählte Schülerinnen und Schüler<br />

PCR und Gelelektrophorese in Aktion<br />

<strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufen 12 und 13<br />

MoLab – Biosphere Chamber<br />

David Losch<br />

Geben und Nehmen im Ökosystem GadSA Maximili<strong>an</strong> Br<strong>an</strong>d<br />

Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> Kaschkowsky<br />

Fahrzeugtechnik und Elektronik Jufo-Teilnahmen V<strong>an</strong>essa Krolak et al.<br />

Lukas Kersting<br />

Mit System gegen dicke Luft – ein<br />

Alex<strong>an</strong>dra Brause<br />

interdisziplinäres Netzwerk zur Erforschung und Fr<strong>an</strong>ziska Jürgens<br />

Entwicklung von Systemen zur Verbesserung <strong>der</strong> Patrick Scharenberg<br />

Raumluft (verschiedene Jufo-Arbeiten u.a. auch David Losch<br />

mit dem Thema Energieeffizienz im Netzwerk) Maximili<strong>an</strong> Br<strong>an</strong>d<br />

und ausgewählte Schülerinnen und<br />

Schüler <strong>der</strong> Stufe 7, 8, 9 und 10<br />

Beteiligte Firmen, Universitäten, Institutionen und Stiftungen:<br />

DEW21, Firma Arnhold GmbH, Firma Eppendorf, Firma Roth, Firma Quiagen, Firma<br />

Dittrich Elektronik GmbH, Firma Abimed, Firma BIO-RAD, Firma Zeiss. TU Dortmund-<br />

Bioingenieurwesen, Fraunhofer Institut in Dortmund, Ruhr-Universität-Bochum Fakultät für<br />

Evolution und Biodiversität <strong>der</strong> Pfl<strong>an</strong>zen. VdI, Verb<strong>an</strong>d deutscher Ingenieure. Max-Pl<strong>an</strong>ck-<br />

Institut für molekulare Physiologie in Dortmund. Karl Kolle Stiftung, DBU, Deutsche<br />

Bundesstiftung Umwelt, Dortmund Stiftung, Rüttgers Stiftung, denkmal aktiv, dortmund<br />

projekt, Fonds <strong>der</strong> chemischen Industrie, Schulentwicklungsfonds <strong>der</strong> Stadt Dortmund.<br />

Ziele:<br />

In den Projekten wurden die Kompetenzbereiche Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und<br />

Bewertung auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Basiskonzepte <strong>der</strong> Fächer Biologie, Chemie und Physik<br />

gemäß <strong>der</strong> Kernlehrpläne <strong>der</strong> entsprechenden oben gen<strong>an</strong>nten Fächer in beson<strong>der</strong>em Maße<br />

<strong>an</strong>gesprochen. Als Unterrichtsmethode wurde Kooperatives Lernen nach Kathy und Norm<strong>an</strong><br />

Green eingesetzt.<br />

Evaluation:<br />

Die Evaluation <strong>der</strong> Projekte erfolgte durch die Juroren <strong>der</strong> Wettbewerbe und durch die<br />

Entscheidungsgremien <strong>der</strong> Stiftungen. Die hohe Anzahl <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Projekte und <strong>der</strong><br />

erhaltenen Auszeichnungen unterstreichen die beson<strong>der</strong>e Qualität des Engagements und die<br />

durch individuelle För<strong>der</strong>ung erl<strong>an</strong>gten Leistungen <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler <strong>an</strong> unserer<br />

Schule. Unsere Schüler platzierten sich zum Beispiel in den letzten Jahren jedes Jahr auf <strong>der</strong><br />

L<strong>an</strong>desebene bei Jugend- forscht und gew<strong>an</strong>nen mehrere Son<strong>der</strong>preise.<br />

Ansprechpartner: H. Hartel/ Dr. C.Weigelt/ Dr. Y. Grzymbowski<br />

79


2.7 Außerschulische Angebote für Schüler mit beson<strong>der</strong>en<br />

Begabungen<br />

2.7.1 Freies Experimentieren<br />

Beschreibung des Projektes mit Adressaten<br />

• Die Schülerpraktikumsver<strong>an</strong>staltung „Freies Experimentieren“ wird von unserem<br />

Kooperationspartner TU Dortmund, Fakultät Chemie, für Schüler/innen <strong>der</strong><br />

Sekundarstufe I durchgeführt und ist eine außerschulische Arbeitsgemeinschaft.<br />

• Sie findet in den Schulferien statt und richtet sich <strong>an</strong> Schüler/innen, die am Fach<br />

Chemie beson<strong>der</strong>s interessiert sind.<br />

• Die Schüler/innen haben Gelegenheit mehrer Tage im Labor zu verbringen und zu<br />

verschiedenen Themen aus dem Bereich <strong>der</strong> Chemie des Alltags Experimente zu<br />

pl<strong>an</strong>en und durchzuführen.<br />

• Anregung über Chemie nachzudenken<br />

• För<strong>der</strong>ung von Motivation<br />

• Freude am Experimentieren<br />

Ziele<br />

Evaluation<br />

• Die große Nachfrage seitens <strong>der</strong> Schüler <strong>an</strong> dieser Praktikumsver<strong>an</strong>staltung<br />

teilnehmen zu wollen zeigt uns, dass dies eine gelungene Ver<strong>an</strong>staltung ist.<br />

• Im Unterricht zeigt sich, dass die Schüler/innen, die dar<strong>an</strong> teilgenommen haben,<br />

sicherer im Umg<strong>an</strong>g beim Pl<strong>an</strong>en und Durchführen von Experimenten geworden sind<br />

und dieses Wissen auch <strong>an</strong> ihre Mitschüler weiter geben können.<br />

Ansprechpartnerin: Agnes Heisig<br />

80


2.7.2 Akademien<br />

2.7.2.1 Schülerakademie<br />

Die Deutsche SchülerAkademie ist eine Initiative zur För<strong>der</strong>ung von beson<strong>der</strong>s<br />

leistungsfähigen und motivierten Jugendlichen den Jahrg<strong>an</strong>gsstufen 10 bis 12. Die För<strong>der</strong>ung<br />

erfolgt in zweieinhalb Wochen dauernden Kursen mit speziellen Themen, die die<br />

unterschiedlichsten Fachbereiche abdecken. Diese Akademien zeichnen sich dadurch aus,<br />

dass nicht nur inhaltlich auf einem sehr hohen Niveau gearbeitet wird, son<strong>der</strong>n verpflichtend<br />

kursübergreifende Aktivitäten wie Musik, T<strong>an</strong>z, Theater, Sport und Exkursionen stattfinden.<br />

Geför<strong>der</strong>t wird die Deutsche SchülerAkademie vom Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung, vom Stifterverb<strong>an</strong>d für die Deutsche Wissenschaft und von weiteren För<strong>der</strong>ern.<br />

Durchführung / Org<strong>an</strong>isation<br />

• Ver<strong>an</strong>stalter: Verein Bildung und Begabung e.V., Bonn<br />

• 6 Kurse mit bis zu 15 Teilnehmern, zwei Kursleitern (Wissenschaftler, Lehrer o<strong>der</strong><br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>e Experten) und mit unterschiedlichen Themen aus verschiedenen Disziplinen<br />

<strong>der</strong> Natur- und Geisteswissenschaften und des musischen Bereichs.<br />

• Zeitraum: 20 Tage in <strong>der</strong> Regel in den Sommerferien<br />

• St<strong>an</strong>dorte: verschiedene St<strong>an</strong>dorte im gesamten Bundesgebiet<br />

• Information über das Programm und Vorschlag zur Teilnahme durch die<br />

Begabungskoordinatoren, gegebenenfalls auf Empfehlung eines Fachlehrers<br />

• Information über die gepl<strong>an</strong>ten Kurse durch die Schule und das Programmheft <strong>der</strong><br />

Deutschen SchülerAkademie<br />

• Bewerbung mit Angabe des gewünschten Kurses<br />

• Konzeption: Ergänzung und Vertiefung des Bildungs<strong>an</strong>gebotes <strong>der</strong> Schule, daher<br />

intensive, <strong>an</strong>spruchsvolle Kursarbeit, Vorbereitung auf die Anfor<strong>der</strong>ung des Studiums,<br />

Her<strong>an</strong>führung <strong>an</strong> eine Formulierung wissenschaftlicher Texte, Berücksichtigung eines<br />

weitgehend interdisziplinären Informations- und Erfahrungsaustausches, För<strong>der</strong>ung<br />

und Training von systematischem, strukturellem Denken, mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> Spaß haben,<br />

mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> Sport treiben, musizieren und <strong>an</strong><strong>der</strong>es<br />

• Voraussetzung: weit überdurchschnittliche und allgemeine intellektuelle Befähigung,<br />

schnelle Auffassungsgabe, hohe Leistungsmotivation, Anstrengungsbereitschaft,<br />

vielfältiges, nicht nur schulisches Engagement (Gutachten eines Lehrers erfor<strong>der</strong>lich)<br />

Ziele<br />

• Intellektuelle und soziale Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

• Her<strong>an</strong>führung <strong>an</strong> die Grenzen <strong>der</strong> eigenen Leistungsfähigkeit<br />

• Vorbereitung auf die Anfor<strong>der</strong>ungen des Studiums<br />

• Verbesserung <strong>der</strong> mündlichen und schriftlichen Präsentation von Ergebnissen<br />

• Vermittlung von vertieftem Fachwissen in dem eigenen Interessenbereich und in<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en Fachgebieten<br />

• Kontakt zu <strong>an</strong><strong>der</strong>en Jugendlichen mit gleichen Interessen und ähnlichen<br />

Fähigkeitsschwerpunkten<br />

• Erweiterung des kulturellen Horizontes<br />

Adressaten: Schüler <strong>der</strong> Jahrgänge 10 bis 12 (siehe auch oben unter Voraussetzungen)<br />

Ansprechpartner : Renate Sennholz<br />

81


2.7.2.2 Juniorakademie<br />

Bei den Deutschen JuniorAkademien h<strong>an</strong>delt es sich um ein län<strong>der</strong>bezogenes,<br />

außerschulisches Programm zur För<strong>der</strong>ung begabter Schüler <strong>der</strong> Sekundarstufe I. Sie finden<br />

in den Sommerferien in verschiedenen Bundeslän<strong>der</strong>n statt. Das Konzept wurde in Anlehnung<br />

<strong>an</strong> die Deutsche Schüler Akademie entwickelt.<br />

Insgesamt bieten die Akademien den Schülern eine intellektuelle und soziale<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung, die ihnen neue, weitreichende Erfahrungen vermitteln. Die Deutschen<br />

Juniorakademien führen in grundlegende Methoden <strong>der</strong> jeweiligen Fachdisziplin ein und<br />

regen zum interdisziplinären Denken und Arbeiten <strong>an</strong>.<br />

Durchführung / Org<strong>an</strong>isation<br />

• Ver<strong>an</strong>stalter: Ministerium für Schule und Weiterbildung, NRW<br />

• Zeitraum: 10 Tage in den Sommerferien des L<strong>an</strong>des NRW<br />

• St<strong>an</strong>dorte: JugendAkademie NRW, Soest und CJD-Jugenddorf_Christophorus Schule,<br />

Königswinter<br />

• Information und Vorschlag zur Teilnahme durch die Begabungskoordinatoren, auf<br />

Empfehlung eines Lehrers<br />

• Konzeption: breit <strong>an</strong>gelegt, För<strong>der</strong>ung und Training von systematischem,<br />

strukturellem Denken, weniger Vermittlung von Fachwissen<br />

• Voraussetzung: weit überdurchschnittliche und allgemeine intellektuelle Befähigung,<br />

schnelle Auffassungsgabe, hohe Leistungsmotivation, Anstrengungsbereitschaft,<br />

vielfältiges, nicht nur schulisches Engagement (Gutachten eines Lehrers erfor<strong>der</strong>lich)<br />

Ziele<br />

• Einführung in grundlegende Methoden <strong>der</strong> jeweiligen Fachdisziplin<br />

• Kennen lernen von neuen Denk<strong>an</strong>sätzen<br />

• Her<strong>an</strong>führen <strong>an</strong> die Grenzen <strong>der</strong> eigenen Leistungsfähigkeit<br />

• Kontakt zu <strong>an</strong><strong>der</strong>en Jugendlichen, die „auf gleicher Wellenlänge“ sind<br />

• Erweiterung des kulturellen Horizontes<br />

Adressaten: Schüler <strong>der</strong> Jahrgänge 8 und 9 (siehe auch oben unter Voraussetzungen)<br />

Ansprechpartner : Renate Sennholz<br />

82


2.7.2.3 Juniorakademie<br />

Kevin Li, Klasse 9c, hat im Sommer 2008 <strong>an</strong> einem Workshop <strong>der</strong> Juniorakademie in<br />

Soest teilgenommen und berichtet:<br />

Bei <strong>der</strong> Eröffnungsfeier stellten sich zu aller erst die Akademie- sowie Kursleiter vor. Auch<br />

die drei Kurse N<strong>an</strong>otechnologie, Bionik und Kryptographie wurden grob mit den<br />

Kursthemen, den Teilnehmern und ihren Eltern vorgestellt. Außerdem wurden sie direkt mit<br />

dem vollgepackten Zeitpl<strong>an</strong> konfrontiert. Dieser enthielt die Zeiten für den Frühsport<br />

(Joggen), <strong>an</strong> dem sich unerwartet viele beteiligten, die Essenszeiten und natürlich auch die<br />

<strong>der</strong> Kurseinheiten (insgesamt zwei pro Tag und zusammen fünf Stunden l<strong>an</strong>g) und auch den<br />

Zeitpl<strong>an</strong> <strong>der</strong> sogen<strong>an</strong>nten KüAs (Kursübergreifende Angebote). Direkt in <strong>der</strong> ersten<br />

Kurseinheit hielten die Teilnehmer ihre zu Hause vorbereiteten Referate, <strong>der</strong>en Themen auf<br />

dem Forum <strong>der</strong> Akademie festgelegt wurden. Im Kurs Kryptographie (meinem Kurs)<br />

(übrigens ist Kryptographie die Wissenschaft des Verschlüsselns von Informationen) wurden<br />

die klassischen Methoden wie das Cäsar-Verfahren, bei dem je<strong>der</strong> Buchstabe des Alphabets<br />

um eine bestimmte stelle verschoben wird, die Trithemius-Tafel, das Vigenere-Verfahren und<br />

viele weitere komplizierte Verschlüsselungsmethoden vorgestellt. Auch über historische<br />

Hintergründe wie z.B. das Zimmerm<strong>an</strong>n- Telegramm, die ENGMA und die Turing Maschine<br />

erfuhr m<strong>an</strong> viel. Natürlich wurden auch mathematische Grundlagen wie <strong>der</strong> ggT, Primzahlen<br />

und die Modulo-Aritmethik wie<strong>der</strong>holt. Um uns in das Thema einzuarbeiten haben wir zu<br />

aller erst die klassischen und einfachsten Verschlüsslungshilfsmittel und –methoden<br />

ausprobiert. Dazu gehörten das oben erwähnte Cäsar-Verfahren, die Fleißner-Schablone, das<br />

Skytale und <strong>an</strong><strong>der</strong>e. Es wurde viel in Gruppen gearbeitet und außerdem wurden viele Plakate<br />

erstellt, welche d<strong>an</strong>n in einem mündlichen Vortrag vorgestellt wurden. Am „Tag <strong>der</strong><br />

Rotation“ stellte je<strong>der</strong> Kurs den <strong>an</strong><strong>der</strong>en beiden seine bisherige Arbeit vor. Der Kurs Bionik<br />

(Bionik ist die Wissenschaft, Konstruktionen aus <strong>der</strong> Natur sinnvoll in <strong>der</strong> Technik zu<br />

nutzen) beschäftigte sich hauptsächlich mit dem Brückenbau und <strong>der</strong> Evolution . Die<br />

N<strong>an</strong>otechnologen hatten sich überwiegend mit dem bek<strong>an</strong>nten Lotuseffekt beschäftigt und<br />

führte den <strong>an</strong><strong>der</strong>en Gruppen einige Liveexperimente vor. An den ersten zwei Tagen war die<br />

Chorteilnahme für alle verpflichtend, d<strong>an</strong>ach nahmen jedoch viele ihre Möglichkeit war,<br />

nicht mehr <strong>an</strong> ihm teilzunehmen. Die KüAs f<strong>an</strong>den immer am Abend statt und zwar wurden<br />

Sport und Orchester jeden Tag <strong>an</strong>geboten. Außerdem gab es noch Gesellschaftsspiele,<br />

Schach, Sprachen, Cocktail und vieles mehr. Viele besuchten das nahe gelegene Spaßbad o<strong>der</strong><br />

nutzten aber auch die Möglichkeit, die Innenstadt Soests zu erkunden. Für die<br />

Abschlussfeier musste je<strong>der</strong> Kurs eine Präsentation vorbereiten, in <strong>der</strong> die Arbeit <strong>der</strong> letzten<br />

zwei Wochen den Eltern nahe gebracht werden sollte. Die Kurse Bionik und<br />

N<strong>an</strong>otechnologie hatten jeweils einen interess<strong>an</strong>ten Powerpoint-Vortrag mit mündlichen<br />

Beiträgen vorbereitet, in denen alltägliche Beispiele <strong>der</strong> Bionik bzw. die Krebs-Bekämpfung<br />

erläutert wurden. Der Kurs Kryptographie jedoch hatte eine Art Quiz zum Thema<br />

Kryptographie mit zwei Eltern als K<strong>an</strong>didaten vorbereitet. Der Chor und das Orchester<br />

begeisterten abschließend mit jeweils zwei gut einstudierten Stücken. In den Fluren war ein<br />

Rundg<strong>an</strong>g aus Plakaten für die Eltern vorbereitet, wo sie die Arbeit ihrer Kin<strong>der</strong> nochmals<br />

bewun<strong>der</strong>n konnten. Dort f<strong>an</strong>d jedoch auch die Verabschiedung statt, welche vielen sehr<br />

schwer fiel, da sich natürlich neue Freundschaften entwickelt hatten. Ein Nachtreffen ist<br />

auch bereits in Pl<strong>an</strong>ung. Abschließend k<strong>an</strong>n ich sagen, dass ich während dieser Zeit viel<br />

gelernt habe und viele nette Leute mit gleichen Interessen getroffen habe.<br />

Kevin Li<br />

Sennholz<br />

83


2.7.3 SchülerUni, Kooperation mit <strong>der</strong> TU Dortmund<br />

2.7.3.1 SchülerUni Information<br />

Die Technische Universität Dortmund bietet seit dem Wintersemester 2003/2004 beson<strong>der</strong>s<br />

leistungsstarken Schülern die Möglichkeit, <strong>an</strong> ausgewählten Vorlesungen und Übungen<br />

teilzunehmen. Es werden Ver<strong>an</strong>staltungen in verschiedenen Fächern <strong>an</strong>geboten. Die<br />

teilnehmenden Schüler studieren mit den „Regelstudenten“ gemeinsam.<br />

Durchführung / Org<strong>an</strong>isation<br />

• Je<strong>der</strong> Teilnehmer wählt eine Ver<strong>an</strong>staltung aus.<br />

• Gemeinsam mit dem Koordinator <strong>der</strong> Schule wird überlegt, ob die Schule eine<br />

Teilnahme unterstützt.<br />

• Der Schüler bewirbt sich für die Teilnahme in Absprache mit <strong>der</strong> Schule direkt <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Technischen Universität.<br />

• Kollidiert die Uni-Ver<strong>an</strong>staltung mit Unterricht in <strong>der</strong> Schule, wird <strong>der</strong> Schüler<br />

beurlaubt. Schulklausuren haben allerdings Vorr<strong>an</strong>g. Der versäumte Schulstoff wird<br />

selbstständig nachgeholt.<br />

Ziele<br />

• <strong>Individuelle</strong> För<strong>der</strong>ung und Motivation beson<strong>der</strong>s begabter Schüler<br />

• Frühe Orientierungshilfe zur Studienwahl<br />

• Stärkere Ausschöpfung <strong>der</strong> Fähigkeiten und Interessen beson<strong>der</strong>s begabter Schüler<br />

Adressaten: Leistungsstarke Schüler <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufen 11 – 13<br />

Ansprechpartner: Birgit Rump und Renate Sennholz<br />

84


2.7.3.2 Schülerinformation zur Schüler Uni<br />

An alle<br />

Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufen 11 und 12<br />

Ihr wollt selbstständig, zielgerichtet und engagiert arbeiten, und zwar zu einem<br />

Thema, das Euch so richtig interessiert? Außerdem seid Ihr leistungsstark,<br />

fleißig und dazu noch gut org<strong>an</strong>isiert? D<strong>an</strong>n ist die SchülerUni genau das<br />

Richtige für Euch.<br />

Beson<strong>der</strong>s begabten Schülerinnen und Schülern ermöglicht die Technische<br />

Universität Dortmund den Zug<strong>an</strong>g zu regulären Ver<strong>an</strong>staltungen schon während<br />

<strong>der</strong> Schulzeit. Nähere Informationen erhaltet Ihr bei mir im Raum 129. Das<br />

Programm sowie die Bewerbungsunterlagen findet Ihr allerdings auch im<br />

Internet unter www.schuelerInnen.uni-dortmund.de<br />

Die Anmeldung mit <strong>der</strong> Einwilligung <strong>der</strong> Schule, dem Anschreiben, Lebenslauf<br />

und Kopie des letzten Zeugnisses sind bis zum 26. März 2008 <strong>an</strong> die<br />

Universität Dortmund, Zentrum für Information und Beratung zu schicken.<br />

85


2.7.4 Kin<strong>der</strong>Uni<br />

Kin<strong>der</strong> zwischen acht und zwölf Jahren können <strong>an</strong> <strong>der</strong> Uni Dortmund schon mal erste Uniluft<br />

schnuppern: Jedes Jahr öffnet die Kin<strong>der</strong>Uni ihre Hörsäle<br />

für die kleinen Schlaufüchse. Ob "Tricks und Lügen <strong>der</strong><br />

Kartenmacher", "Autos vom laufenden Blech" o<strong>der</strong><br />

"Dortmund im Mittelalter" – unter dem Motto "Wissen<br />

macht Spaß" geht es zu wie <strong>an</strong> <strong>der</strong> richtigen Uni, nur dass<br />

die Studierenden eben etwas kleiner sind.<br />

Durc hführung / Org<strong>an</strong>isation<br />

• Die Ver<strong>an</strong>staltungen werden auf <strong>der</strong> entsprechenden Homepage <strong>an</strong>gekündigt. Darüber<br />

hinaus ist das Programmheft <strong>an</strong> <strong>der</strong> Schule einsehbar.<br />

• Die Schüler suchen sich aus dem Programm<strong>an</strong>gebot die Ver<strong>an</strong>staltungen aus, die sie<br />

gerne besuchen möchten.<br />

• Die Schüler gehen ohne Anmeldung zu den Ver<strong>an</strong>staltungen, in <strong>der</strong> Regel in<br />

Begleitung <strong>der</strong> Eltern.<br />

Ziele<br />

• <strong>Individuelle</strong> För<strong>der</strong>ung und Motivation interessierter Schüler<br />

• Stärkere Ausschöpfung <strong>der</strong> Fähigkeiten und Interessen aller interessierten Schüler<br />

Adressaten: Schüler <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufen 5 - 8<br />

Ansprechpartner: Renate Sennholz<br />

86


2.7.5 Kubus<br />

2.7.5.1 Kubus Information<br />

Kubus ist eine Gruppe hochbegabter Jugendlicher, etwa ab 14 Jahren, die über eine<br />

Internetplattform mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> kommunizieren, sich verabreden und <strong>an</strong> internationalen<br />

Projekten teilnehmen. Gegründet wurde <strong>der</strong> Kubus 1998 von mehreren jungen hochbegabten<br />

Erwachsenen, die sich auf Ver<strong>an</strong>staltungen für Hochbegabte wie zum Beispiel des Techno-<br />

Mathematischen Schülerzentrums und <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind<br />

kennen gelernt haben. Das Techno-Mathematische Institut ist ein privates Institut mit Sitz in<br />

Mettm<strong>an</strong>n, das junge Talente in Mathematik und Informatik för<strong>der</strong>t. Inzwischen ist <strong>der</strong> Kubus<br />

bundesweit verbreitet.<br />

Durchführung / Org<strong>an</strong>isation<br />

• Information über den Kubus durch die Koordinatorinnen und über Aushänge<br />

• Kommunikation <strong>der</strong> „Kubisten“ über eine Homepage mit Chat und Mailingliste<br />

• Kubustreffen in verschiedenen Städten mit Diskussionen , Wortspielen und Zitaten<br />

(Kubuskultur)<br />

• Org<strong>an</strong>isation von Kubusfahrten (zum Beispiel nach London, Brügge, Vilnius und in<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>e Städte)<br />

• Org<strong>an</strong>isation <strong>der</strong> größeren Ver<strong>an</strong>staltungen durch junge erwachsene „Kubisten“<br />

• Teilnahme <strong>an</strong> internationalen Workshops, <strong>der</strong>en Zielgruppe hochbegabte Jugendliche<br />

sind (Unterschiedliche Ver<strong>an</strong>stalter, insbeson<strong>der</strong>e auch staatliche Stellen, von<br />

Arbeitsgruppen zur För<strong>der</strong>ung von beson<strong>der</strong>s begabten Jugendlichen auf nationaler<br />

und internationaler Ebene)<br />

• Gegebenenfalls Beurlaubung beson<strong>der</strong>s begabter Schüler zur Teilnahme <strong>an</strong> den<br />

mehrtägigen Kubusver<strong>an</strong>staltungen<br />

Ziele<br />

Neben den Zielen, die sich aus <strong>der</strong> jeweils konkreten Ver<strong>an</strong>staltung ergeben, geht es um<br />

Folgendes:<br />

• Kontakt zu <strong>an</strong><strong>der</strong>en Jugendlichen, die „auf gleicher Wellenlänge“ sind<br />

• Erweiterung des kulturellen Horizontes<br />

Adressaten: Hochbegabte Jugendliche ab 14 Jahren<br />

Ansprechpartner : Renate Sennholz, Giulio v<strong>an</strong> Ginkel (Jahrg<strong>an</strong>gstufe 12)<br />

87


2.7.5.2 Kubus Teilnehmerbericht<br />

Guilio aus <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 12 hat im April 2008 <strong>an</strong> einem <strong>der</strong> <strong>an</strong>gebotenen<br />

Workshop teilgenommen und schreibt dazu:<br />

Der Robotikkurs, org<strong>an</strong>isiert von <strong>der</strong> Europäischen Union, war eine Zusammenkunft<br />

Angehöriger von vier Staaten. Wir hatten eine Gruppe für Hochbegabte aus Sp<strong>an</strong>ien dort,<br />

eine Gruppe eines Forum für naturwissenschaftlich interessierte Jugendliche aus Tschechien,<br />

eine Elektrik AG aus <strong>der</strong> Slowakei und zwei Gruppen aus Deutschl<strong>an</strong>d, eine über das<br />

Hochbegabten Forum-Kubus, und eine über eine weitere Elektro AG aus Nie<strong>der</strong>sachsen.<br />

Nachdem wir einen Monat vorher den Roboter "ASURO" zugeschickt bekommen haben,<br />

hatten wir einen Monat Zeit ihn zusammenzubauen und schon mal ein paar Aufgaben zu<br />

programmieren. Viele von uns dachten, dass wir in <strong>der</strong> Woche in Tschechien viel mit dem<br />

Roboter selbst arbeiten würden. Doch dem war nicht so. Das Tschechische Org<strong>an</strong>isatoren-<br />

Team hatte sich eine Menge Aufgaben ausgedacht, damit wir die jeweils drei <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Kulturen kennen lernen konnten. Die Aufgaben im allgemeinen konnte m<strong>an</strong> mit den<br />

Aufgaben in einem "Team-Geist-Camp" für Firmen vergleichen. Wir mussten viel<br />

zusammen tun und uns auch auf <strong>an</strong><strong>der</strong>e verlassen. Trotz alle dem haben wir natürlich mit<br />

dem Roboter gearbeitet und uns gegenseitig mit unseren Programmen geholfen. Mit <strong>der</strong> Zeit<br />

merkte m<strong>an</strong>, dass <strong>der</strong> Zusammenhalt <strong>der</strong> Gruppe gestärkt worden ist und m<strong>an</strong> sich nicht<br />

mehr in nationale Gruppen separierte. Der Ausflug zum DLRZ (Deutsches Luft – und<br />

Raumfahrtzentrum) in Oberpfaffenhofen, war aufschlussreich über die Arbeit, die die<br />

Männer und Frauen dort verrichten. Zudem wurde ein Wettbewerb ausgerichtet, in dem es<br />

um das schnellstmögliche Bezwingen eines Parcours mit dem Roboter ging, nachdem wir<br />

Zeit hatten, den Roboter spezifisch zu programmieren. Alles in allem war diese Woche eine<br />

unglaubliche Erfahrung für mich, nicht nur, dass ich das erste Mal fast ausschließlich<br />

Englisch geredet habe, son<strong>der</strong>n ich habe neue nette Leute kennen gelernt, <strong>an</strong><strong>der</strong>e Kulturen.<br />

Ich denke, ich habe auch von den Aufgaben profitiert, die unseren Team Geist stärken<br />

sollten, sie haben einem gezeigt wie schnell m<strong>an</strong> lernen k<strong>an</strong>n ein<strong>an</strong><strong>der</strong> zu Vertrauen und wie<br />

wichtig das sein k<strong>an</strong>n. Natürlich hatten wir auch viel Spaß, neben <strong>der</strong> Arbeit mit den<br />

Robotern und den Team Aufgaben. Unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em haben wir GEO- Caching gemacht und<br />

gelernt mit einem GPS Gerät umzugehen, aber wir waren auch viel draußen, sind spazieren<br />

geg<strong>an</strong>gen und haben die Natur des Naturschutzparks in Süd Tschechien genossen. Ich selber<br />

würde je<strong>der</strong>zeit wie<strong>der</strong> <strong>an</strong> so einem Workshop teilnehmen und k<strong>an</strong>n es auch jeden <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

nur empfehlen, es ist ein Erlebnis!<br />

Guilio v<strong>an</strong> Dinkel<br />

Sennholz<br />

88


2.8 Wettkampfsport<br />

Beschreibung des Projekts<br />

Im Laufe eines Schuljahres nimmt unsere Schule <strong>an</strong> folgenden Wettkämpfen teil:<br />

Bundesjugendspiele „Schwimmen“ mit den Jahrg<strong>an</strong>gsstufen 5 und 6, sowie<br />

Bundesjugendspiele in den Sportarten „Leichtathletik“ und „Gerätturnen“, <strong>an</strong> denen sich alle<br />

Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufen 5,6 und 7 beteiligen. Beson<strong>der</strong>s umf<strong>an</strong>greich<br />

nehmen unsere Schülerinnen und Schüler <strong>an</strong> dem bundesweit für alle Schulen<br />

ausgeschriebenen „Jugend trainiert für Olympia“ – Wettkampf, mit einer durchschnittlichen<br />

Anzahl von 34 M<strong>an</strong>nschaften in acht Disziplinen in vier Altersklassen, teil. Jährlich erreichen<br />

etwa 10 M<strong>an</strong>nschaften den Titel „Stadtmeister <strong>der</strong> Schulen“, darüber hinaus hat unsere Schule<br />

schon mehrfach den „Regierungsbezirksmeister“, sowie den L<strong>an</strong>desmeister NRW gestellt. In<br />

<strong>der</strong> Verg<strong>an</strong>genheit wurde, bei bisheriger fünfmaliger Teilnahme, drei mal <strong>der</strong> Titel<br />

„Vizemeisters aller deutschen Schulen“ im jährlich stattfindenden Bundesfinale in Berlin<br />

erreicht.<br />

Durchführung/Org<strong>an</strong>isation<br />

Da zu einer Schulm<strong>an</strong>nschaft durchschnittlich 10 Sportlerinnen/Sportler gehören, nehmen<br />

somit jährlich über 300 Schülerinnen/Schüler <strong>an</strong> diesen Wettkämpfen teil, wobei je nach<br />

Sportart unterschiedliche Sportkollegen diese M<strong>an</strong>nschaften betreuen.. Die schulinternen<br />

Wettkämpfe werden in den jeweiligen Jahrg<strong>an</strong>gsstufen unter Beteiligung <strong>der</strong> Lehrkräfte,<br />

Schüler und Eltern ver<strong>an</strong>staltet.<br />

Dabei ist beson<strong>der</strong>s die Org<strong>an</strong>isation und Durchführung <strong>der</strong> einzelnen Wettkampftermine am<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en Ort herauszustellen. Dies beinhaltet eine ständige Überwachung <strong>der</strong> <strong>an</strong>gebotenen<br />

Wettkampfmöglichkeiten, <strong>der</strong> Einhaltung <strong>der</strong> Meldefristen, Erstellung <strong>der</strong> Wettkampflisten,<br />

sowie die Org<strong>an</strong>isation des Tr<strong>an</strong>sports.<br />

Ziele<br />

Die Ziele unserer Wettkampfbeteiligungen liegen einerseits auf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung des<br />

allgemeinen Schulsports sowie <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Talente für die einzelnen Sportarten.<br />

Darüber hinaus ergibt sich durch die Teilnahme <strong>der</strong> verschiedenen Jahrg<strong>an</strong>gsstufen ein großes<br />

Kommunikationspotential zwischen den Klassen. Das coaching <strong>der</strong> jüngeren M<strong>an</strong>nschaften<br />

wird durch Oberstufenschülerinnen und –Schüler (wobei dem betreuenden Lehrer die<br />

Org<strong>an</strong>isation obliegt) übernommen. Dies führt zu einer verbesserten Verständigung zwischen<br />

den verschiedenen Altersgruppen.<br />

Der Wettkampfsport ist ein bedeuten<strong>der</strong> Best<strong>an</strong>dteil unseres Schullebens, <strong>der</strong> durch<br />

seine Erfolge in den einzelnen Jahrg<strong>an</strong>gsstufen zu großem Engagement,<br />

Leistungsbereitschaft und ständig wachsendem Verständnis bei Schülern, Schülerinnen<br />

und Lehrern führt.<br />

Adr essaten : Schüler aller Jahrg<strong>an</strong>gsstufen<br />

Ansprechpartner: Clemens Schlotm<strong>an</strong>n (außer Schach)<br />

Schach: Renate Sennholz<br />

89


2.9 Projekt: Beratungs- und Begleitungsgespräche<br />

Mit Schülern und Schülerinnen, die im Unterrichtsalltag in unterschiedlicher Weise<br />

aufgefallen sind, finden verpflichtend Einzelgespräche in regelmäßigen Abst<strong>an</strong>den statt.<br />

Re-Integration in das Schulleben durch:<br />

• Definition <strong>der</strong> Problemlage;<br />

Ziele<br />

• Festlegung von remedialen Teilzielvorstellungen;<br />

• Arr<strong>an</strong>gement von möglichst präzise definierten und operationalisierbaren<br />

Detailschritten, die in festgelegten Zeitabschnitten erfüllt werden sollen.<br />

Evaluation<br />

Erfolg ist abhängig von Kooperation <strong>der</strong> beteiligen Klassen- und Fachlehrer.<br />

Zielgruppe / Adressaten<br />

Schüler/Schülerinnen, durch <strong>der</strong>en Verhalten die Integration in Klasse und Schulleben<br />

gefährdet erscheint.<br />

Ansprechpartner: H<strong>an</strong>s-Josef Schwering<br />

90


3.1 <strong>Individuelle</strong> För<strong>der</strong>ung von versetzungsgefährdeten<br />

Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten<br />

Beschreibung des Projekts<br />

• För<strong>der</strong>programm zur individuellen För<strong>der</strong>ung von versetzungsgefährdeten Schülern mit<br />

Lernschwierigkeiten in den Fächern Englisch, Mathematik, Deutsch, Fr<strong>an</strong>zösisch und Latein<br />

in den Jahrg<strong>an</strong>gsstufen 7, 8 und 9 unter Einbeziehung <strong>der</strong> Erziehungsberechtigten<br />

• Teilnahme <strong>an</strong> <strong>der</strong> Initiative „Komm Mit! För<strong>der</strong>n statt Sitzenbleiben“<br />

• Kooperation mit dem Fachbereich Germ<strong>an</strong>istik <strong>der</strong> Universität Dortmund<br />

• Durchführung eines Seminars: Vermittlung theoretischer Grundlagen und betreuter Einsatz<br />

von Studenten als Lernpaten<br />

Durchführung/ Org<strong>an</strong>isation<br />

Der Fachlehrer diagnostiziert die Lernschwierigkeiten eines Schülers mit schwach ausreichenden,<br />

m<strong>an</strong>gelhaften o<strong>der</strong> ungenügenden Leistungen, schreibt eine individuelle Lern- und För<strong>der</strong>empfehlung<br />

und gibt diese dem För<strong>der</strong>beauftragten <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe. Dieser wendet sich <strong>an</strong><br />

die Erziehungsberechtigten des Schülers, informiert diese über das kostenlose För<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot <strong>der</strong><br />

Schule und die Möglichkeit <strong>der</strong> Teilnahme <strong>an</strong> dem För<strong>der</strong>programm. Die Erziehungsberechtigten<br />

stellen bei dem För<strong>der</strong>beauftragten <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe einen Antrag auf die individuelle För<strong>der</strong>ung<br />

ihres Kindes und schließen mit ihm und dem Kind einen Lernvertrag ab. Nach einer verbindlichen<br />

Informationsver<strong>an</strong>staltung wird den Schülern und Erziehungsberechtigten <strong>der</strong> Termin<br />

für einen einmal wöchentlich für eine Dauer von 90 Minuten stattfindenden För<strong>der</strong>kurs bek<strong>an</strong>nt<br />

gegeben. Der För<strong>der</strong>kurs wird von einem Lernpaten (Fachlehrer, Referendare, Studenten, Eltern,<br />

ältere Schüler) betreut. Die För<strong>der</strong>kursteilnehmer erhalten von den Fachschaften entwickelte<br />

För<strong>der</strong>materialien unter Berücksichtigung <strong>der</strong> individuellen Lern- und För<strong>der</strong>empfehlungen, bearbeiten<br />

diese im Rahmen des För<strong>der</strong>kurses und erstellen ein prozessorientiertes Work-Portfolio,<br />

welches neben den bearbeiteten För<strong>der</strong>materialien Reflexionsbögen des Schülers sowie Rückmeldebögen<br />

des Lernpaten, des Fachlehrers und <strong>der</strong> Erziehungsberechtigten zu den Arbeiten und<br />

<strong>der</strong> Entwicklung des Schülers enthält. Der Fachlehrer sichtet nach <strong>der</strong> Bearbeitung <strong>der</strong> Materialien<br />

das Portfolio des Schülers und schreibt nach Rücksprache mit diesem bei weiter bestehendem<br />

För<strong>der</strong>bedarf eine neue individuelle Lern- und För<strong>der</strong>empfehlung, so dass die individuelle För<strong>der</strong>ung<br />

des Schülers auf dieselbe Art und Weise fortgesetzt werden k<strong>an</strong>n.<br />

Ziele<br />

Aufbau und Ausbau eines strukturierten schulischen För<strong>der</strong>netzwerkes aus <strong>an</strong> <strong>der</strong> Schule bestehenden<br />

Bausteinen mit dem Ziel, versetzungsgefährdeten Schülern mit Lernschwierigkeiten in<br />

<strong>der</strong> Sekundarstufe I eine systematische individuelle För<strong>der</strong>ung unter Einbeziehung <strong>der</strong> Erziehungsberechtigten<br />

zu ermöglichen und die Sitzenbleiberquote <strong>der</strong> Schule zu senken.


Evaluation<br />

• Durchführung einer ergebnisorientierten Evaluation im Februar 2009<br />

o Betrachtung <strong>der</strong> Notenverbesserung in den Klassenarbeiten seit Beginn <strong>der</strong> För<strong>der</strong>programmteilnahme<br />

sowie Betrachtung <strong>der</strong> Eindrücke <strong>der</strong> Erziehungsberechtigten<br />

und Fachlehrer<br />

o Ergebnisse s. Anh<strong>an</strong>g<br />

• Durchführung einer ergebnisorientierten Evaluation im August 2009<br />

o Vergleich <strong>der</strong> Sitzenbleiberquoten <strong>der</strong> Schuljahre 2007/2008 und 2008/2009<br />

o Senkung <strong>der</strong> Sitzenbleiberquote von ca. 2 % auf ca. 1 %<br />

Koordinatorin: Ina Ressem<strong>an</strong>n


3.1.1 Beschreibung „Komm mit“<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

• Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 7 (n = 26)<br />

o 42,3 % <strong>der</strong> SuS haben sich nicht verbessert.<br />

o 57,7 % <strong>der</strong> SuS haben sich um mindestens eine Note verbessert.<br />

38,5 % <strong>der</strong> SuS haben sich um eine Note verbessert.<br />

19,2 % <strong>der</strong> SuS haben sich um zwei Noten verbessert.<br />

Bei 80 % <strong>der</strong> SuS f<strong>an</strong>d die Verbesserung <strong>der</strong> Note ohne eine zusätzliche private Nachhilfe<br />

statt.<br />

• Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 8 (n = 29)<br />

o 34,5 % <strong>der</strong> SuS haben sich nicht verbessert.<br />

o 65,5 % <strong>der</strong> SuS haben sich um mindestens eine Note verbessert.<br />

41,4 % <strong>der</strong> SuS haben sich um eine Note verbessert.<br />

13,8 % <strong>der</strong> SuS haben sich um zwei Noten verbessert.<br />

10,3 % <strong>der</strong> SuS haben sich um drei Noten verbessert.<br />

Bei 73,3 % <strong>der</strong> SuS f<strong>an</strong>d die Verbesserung <strong>der</strong> Note ohne eine zusätzliche private Nachhilfe<br />

statt.<br />

• Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 9 (n = 18)<br />

o 50 % <strong>der</strong> SuS haben sich nicht verbessert.<br />

o 50 % <strong>der</strong> SuS haben sich um mindestens eine Note verbessert.<br />

27,8 % <strong>der</strong> SuS haben sich um eine Note verbessert.


16,7 % <strong>der</strong> SuS haben sich um zwei Noten verbessert.<br />

5,5 % <strong>der</strong> SuS haben sich um drei o<strong>der</strong> mehr Noten verbessert.<br />

Bei 100 % <strong>der</strong> SuS f<strong>an</strong>d die Verbesserung <strong>der</strong> Note ohne eine zusätzliche private Nachhilfe<br />

statt.<br />

Rückmeldung <strong>der</strong> Erziehungsberechtigten<br />

• Die SuS gewinnen <strong>an</strong> Sicherheit.<br />

• Die SuS setzen sich verstärkt mit den Unterrichtsinhalten ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>.<br />

Rückmeldung <strong>der</strong> Fachlehrer<br />

Die SuS mit und ohne Notenverbesserung<br />

• sind motivierter,<br />

• sind mutiger,<br />

• sind sicherer,<br />

• sind selbstbewusster,<br />

• arbeiten besser im Fachunterricht mit.<br />

Ressem<strong>an</strong>n


3.2 <strong>Individuelle</strong> För<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Erprobungsstufe<br />

<br />

Ausg<strong>an</strong>gssituation<br />

In <strong>der</strong> Erprobungsstufe kommen Kin<strong>der</strong> aus sehr vielen verschiedenen Grundschulen in neu gebildete<br />

Klassengemeinschaften. Hier ist es vorr<strong>an</strong>gig, die Lernbiografien <strong>der</strong> einzelnen SchülerInnen<br />

beim Überg<strong>an</strong>g von <strong>der</strong> Grundschule zum Gymnasium möglichst bruchlos zu gestalten,<br />

d.h. die Kin<strong>der</strong> sowohl kognitiv als auch sozial/emotional dort abzuholen, wo sie sind.<br />

Die Kin<strong>der</strong> haben alle die Empfehlung <strong>der</strong> Grundschule für das Gymnasium, dennoch sind unterschiedliche<br />

individuelle Voraussetzungen vorh<strong>an</strong>den, die die FachlehrerInnen <strong>der</strong> Erprobungsstufe<br />

erkennen, sehr sorgfältig beobachten und dokumentieren. Hierbei ist es sehr hilfreich,<br />

dass ein intensiver Kontakt zu den Grundschulen besteht und ein reger Austausch mit den<br />

GrundschullehrerInnen in den Erprobungsstufenkonferenzen stattfindet.<br />

So können in den ersten Monaten die Potentiale <strong>der</strong> SchülerInnen entdeckt, die Stärken herausgestellt<br />

und mögliche Schwierigkeiten erk<strong>an</strong>nt werden.<br />

Beson<strong>der</strong>es Augenmerk wird auch auf einen Ablauf des Schultages mit entsprechenden<br />

Bewegungsmöglichkeiten gelegt.<br />

Durchführung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Nach dem Erkennen des individuellen För<strong>der</strong>bedarfs <strong>der</strong> einzelnen Schüler , werden nach den<br />

ersten 3-4 Monaten in <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gstufe 5 nach Bedarf und org<strong>an</strong>isatorischen Möglichkeiten<br />

För<strong>der</strong>kurse in Deutsch, Mathematik und Englisch <strong>an</strong>geboten und durchgeführt, wo die SchülerInnen<br />

in kleinen Gruppen ihrer individuellen Lernentwicklung entsprechend betreut werden.<br />

In <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 6 wird diese För<strong>der</strong>ung, wenn notwendig, weitergeführt, und beson<strong>der</strong>es<br />

Augenmerk auf das Erlernen <strong>der</strong> zweiten Fremdsprache -Latein/Fr<strong>an</strong>zösisch - gelegt.<br />

Treten hier Schwierigkeiten auf, werden nach Möglichkeit schon im 2.Halbjahr auf die Bedürfnisse<br />

<strong>der</strong> SchülerInnen zugeschnittene För<strong>der</strong>maßnahmen durchgeführt<br />

Ziele<br />

Ziel aller individuellen För<strong>der</strong>maßnahmen ist es, die Potenziale des einzelnen Schülers zu erkennen<br />

und zu entwickeln und seine Schwierigkeiten so weit abzubauen, dass er die Erprobungsstufe<br />

erfolgreich und gestärkt verlässt und seine Schullaufbahn positiv weiter fortsetzen k<strong>an</strong>n.<br />

Dr. Krusch-Schlüter


3.3 Drehtürmodell Fr<strong>an</strong>zösisch / Latein<br />

<br />

Die teilnehmenden Schüler erlernen ab Klasse 6 zwei zusätzliche Fremdsprachen, nämlich Fr<strong>an</strong>zösisch<br />

und Latein in einem Drehtürprojekt.<br />

Durchführung / Org<strong>an</strong>isation<br />

• Teilnahme <strong>an</strong> <strong>der</strong> Hälfte des <strong>an</strong>gebotenen Pflichtstundenunterrichtes (je Kurs), das heißt,<br />

dass die Schüler <strong>an</strong> jeweils 2 Stunden Fr<strong>an</strong>zösisch und 2 Stunden Latein teilnehmen.<br />

• Sicherstellung des Informationsflusses über den versäumten Unterrichtsstoff durch gezielte<br />

Absprachen und Hilfestellung durch die Mitschüler (Einsatz eines Org<strong>an</strong>isationsbogen)<br />

• Regelmäßige Beratung durch die Drehtürkoordinatorin und den Fachlehrer<br />

• Festlegung eines schullaufbahnrechtlich verbindlichen Kurses. Die Schüler und Schülerinnen<br />

entscheiden sich zwischen Fr<strong>an</strong>zösisch und Latein.<br />

Ziele<br />

Neben dem Fremdsprachenerwerb bedeutet die Teilnahme <strong>an</strong> diesem Programm insbeson<strong>der</strong>e<br />

auch die Verfolgung folgen<strong>der</strong> allgemeiner Ziele<br />

• För<strong>der</strong>ung des selbstständigen und selbstregulierten Lernens<br />

• För<strong>der</strong>ung von ordnenden und pl<strong>an</strong>enden Kompetenzen<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sozialkompetenz<br />

Weiterentwicklung<br />

Seit über acht Jahren wird dieses Drehtürprojekt mit Teilnehmern aus allen Jahrg<strong>an</strong>gsstufen, also<br />

auch den jetzigen Jahrg<strong>an</strong>gsstufen 7 und 6, durchgeführt. Der Erfolg hängt wesentlich von einer<br />

kontinuierlichen Begleitung durch die Beratungslehrerin o<strong>der</strong> durch einen Mentor ab. Zur Zeit<br />

steht neben <strong>der</strong> Beratungslehrerin eine Schülerin aus <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 10 als Mentorin für jüngere<br />

Schüler zur Verfügung. Diese Mentorin will sich regelmäßig in <strong>der</strong> Mittagspause vierzehntägig<br />

mit den „Drehtürschülern“ treffen, um Erfahrungen, Schwierigkeiten und Hilfestellungen<br />

auszutauschen.<br />

Ansprechpartner: Birgit Rump und Renate Sennholz


Welche Ziele verfolgt <strong>der</strong> bilinguale Unterricht?<br />

Bei dem bilingualen Unterricht h<strong>an</strong>delt es sich um ein eigenständiges curriculares Konzept.<br />

Sein Ziel ist es außer in <strong>der</strong> Muttersprache in einer weiteren Sprache - Englisch - eine über<br />

die Vermittlung durch den normalen Fremdsprachenunterricht hinausgehende sprachliche<br />

und interkulturelle Kompetenz zu erreichen.<br />

Als erweiterter Fremdsprachenunterricht strebt er eine erhöhte Sprachkompetenz <strong>an</strong>.<br />

Als Fachunterricht in <strong>der</strong> Fremdsprache befähigt er Schülerinnen und Schüler, fachliche<br />

Sachverhalte in Gesellschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft in <strong>der</strong> Fremdsprache zu verstehen,<br />

zu verarbeiten und darzustellen.<br />

• Bilingualer Unterricht för<strong>der</strong>t durch die erhöhte Sprachkompetenz und das vermehrte<br />

Wissen über fremde Kulturen in einer globalisierten Welt das gegenseitige Kennen<br />

lernen und Verstehen. Für einen bilingualen Unterricht in <strong>der</strong> Weltsprache Englisch<br />

trifft das in g<strong>an</strong>z beson<strong>der</strong>em Maße zu.<br />

• Bilingualer Unterricht bereitet die Schülerinnen und Schüler auf Studium und Beruf<br />

vor und vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ihre Ch<strong>an</strong>cen in <strong>der</strong><br />

nationalen und internationalen Berufs- und Arbeitswelt erhöhen.<br />

• Bilingualer Unterricht ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine aktive Teilnahme<br />

<strong>an</strong> gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung.<br />

• Bilingualer Unterricht vermittelt eine erhöhte Einsicht in den Nutzen einer Fremdsprache<br />

und damit eine gesteigerte Motivation für das Lernen von Fremdsprachen.<br />

Wie wird bilingual unterrichtet?<br />

In den Klassen 5 und 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler einen intensivierten Englischunterricht<br />

von möglichst 7 Wochenstunden. Dabei geht es darum sowohl zusätzliches Wortmaterial<br />

zu einzelnen Sachfel<strong>der</strong>n als auch zusätzliche Strukturen zu vermitteln. Gepl<strong>an</strong>t ist<br />

außerdem die Erstellung eines Theaterstücks (evtl. zur Begrüßung <strong>der</strong> neuen 5er) und die<br />

Teilnahme <strong>an</strong> einem Fremdsprachenwettbewerb.<br />

In <strong>der</strong> Klasse 7 setzt das erste bilinguale Sachfach (möglichst Erdkunde) ein. Es wird gemäß<br />

den curricularen Vorgaben für das Fach in englischer Sprache in 3 Wochenstunden<br />

unterrichtet. In <strong>der</strong> Klasse 8 kommt das zweite bilinguale Sachfach hinzu (wahrscheinlich<br />

Geschichte), das ebenfalls dreistündig unterricht wird. Erdkunde wird zweistündig fortgeführt.<br />

Der Englischunterricht hat gemäß Stundentafel in <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 7 4 Wochenstunden<br />

und in <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 8 3 Wochenstunden. Zusätzliche Projekte könnten die<br />

Erstellung, Gestaltung und Redaktion einer W<strong>an</strong>dzeitung und ein E-Mail Projekt mit einer<br />

englischsprachigen Schule im Ausl<strong>an</strong>d sein. In <strong>der</strong> Klasse 9 werden beide Sachfächer zwei-


stündig fortgeführt. Der Englischunterricht soll durch die verpflichtende Teilnahme z.B.<br />

am Peterheadaustausch, die Erstellung einer Facharbeit sowie durch die Einrichtung eines<br />

debating-club intensiviert werden.<br />

Für die Bewertung <strong>der</strong> Schülerleistung in den bilingual unterrichteten Fächern werden in erster<br />

Linie die fachlichen, nicht die (fremd-)sprachlichen Leistungen her<strong>an</strong>gezogen.<br />

Nach den augenblicklichen Pl<strong>an</strong>ungen ist damit die Sekundarstufe I abgeschlossen. Die<br />

Schülerinnen und Schüler können zu diesem Zeitpunkt ihre bilinguale Ausbildung beenden.<br />

In <strong>der</strong> zukünftigen Sekundarstufe II werden die beiden bilingualen Sachfächer möglichst<br />

bis zum Abitur <strong>an</strong>geboten, so dass die Schülerinnen und Schüler einen Englischkurs und<br />

ein bilinguales Sachfach bis zum Abitur belegen können. Die Studienfahrt sollte in ein englischsprachiges<br />

L<strong>an</strong>d gehen.<br />

Die Teilnahme am bilingualen Zweig <strong>der</strong> Schule wird den Schülerinnen und Schülern u.a.<br />

durch eine Bescheinigung des British Council zertifiziert und sie wird natürlich auf dem Abiturzeugnis<br />

vermerkt.<br />

Es gibt im Augenblick noch keinen Erlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung<br />

des L<strong>an</strong>des Nordrhein-Westfalen, <strong>der</strong> für den bilingualen Zug am Gymnasium <strong>der</strong> Schulzeitverkürzung<br />

Rechnung trägt.<br />

Die folgende Übersicht, die dem Konzept des <strong>Gymnasiums</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong> zugrunde<br />

liegt, zeigt den Entwurf für eine Neufassung.<br />

Sekundarstufe I<br />

Klasse 5 Englisch + 1 + (1)<br />

Klasse 6 Englisch + 1 + (1)<br />

Klasse 7 Englisch (4) Sachfach 1 (3)<br />

Klasse 8 Englisch (3) Sachfach 1 (2) Sachfach 2 (3)<br />

Klasse 9 Englisch (3) Sachfach 1 (2) Sachfach 2 (2)<br />

Sekundarstufe II<br />

Klasse 10 Englisch (4) Sachfach 1 (x) Sachfach 2 (x)<br />

Klasse 11 Englisch (4) Sachfach (4)<br />

Klasse 12 Englisch (4) Sachfach (4)<br />

Es wird die Möglichkeit bestehen nach <strong>der</strong> Erprobungsstufe o<strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Klasse 9 in eine parallele<br />

Regelklasse zu wechseln. Ein Wechsel aus einer Regelklasse in eine bilinguale Klasse wird<br />

nicht möglich sein.


stündig fortgeführt. Der Englischunterricht soll durch die verpflichtende Teilnahme z.B.<br />

am Peterheadaustausch, die Erstellung einer Facharbeit sowie durch die Einrichtung eines<br />

debating-club intensiviert werden.<br />

Für die Bewertung <strong>der</strong> Schülerleistung in den bilingual unterrichteten Fächern werden in erster<br />

Linie die fachlichen, nicht die (fremd-)sprachlichen Leistungen her<strong>an</strong>gezogen.<br />

Nach den augenblicklichen Pl<strong>an</strong>ungen ist damit die Sekundarstufe I abgeschlossen. Die<br />

Schülerinnen und Schüler können zu diesem Zeitpunkt ihre bilinguale Ausbildung beenden.<br />

In <strong>der</strong> zukünftigen Sekundarstufe II werden die beiden bilingualen Sachfächer möglichst<br />

bis zum Abitur <strong>an</strong>geboten, so dass die Schülerinnen und Schüler einen Englischkurs und<br />

ein bilinguales Sachfach bis zum Abitur belegen können. Die Studienfahrt sollte in ein englischsprachiges<br />

L<strong>an</strong>d gehen.<br />

Die Teilnahme am bilingualen Zweig <strong>der</strong> Schule wird den Schülerinnen und Schülern u.a.<br />

durch eine Bescheinigung des British Council zertifiziert und sie wird natürlich auf dem Abiturzeugnis<br />

vermerkt.<br />

Es gibt im Augenblick noch keinen Erlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung<br />

des L<strong>an</strong>des Nordrhein-Westfalen, <strong>der</strong> für den bilingualen Zug am Gymnasium <strong>der</strong> Schulzeitverkürzung<br />

Rechnung trägt.<br />

Die folgende Übersicht, die dem Konzept des <strong>Gymnasiums</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong> zugrunde<br />

liegt, zeigt den Entwurf für eine Neufassung.<br />

Sekundarstufe I<br />

Klasse 5 Englisch + 1 + (1)<br />

Klasse 6 Englisch + 1 + (1)<br />

Klasse 7 Englisch (4) Sachfach 1 (3)<br />

Klasse 8 Englisch (3) Sachfach 1 (2) Sachfach 2 (3)<br />

Klasse 9 Englisch (3) Sachfach 1 (2) Sachfach 2 (2)<br />

Sekundarstufe II<br />

Klasse 10 Englisch (4) Sachfach 1 (x) Sachfach 2 (x)<br />

Klasse 11 Englisch (4) Sachfach (4)<br />

Klasse 12 Englisch (4) Sachfach (4)<br />

Es wird die Möglichkeit bestehen nach <strong>der</strong> Erprobungsstufe o<strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Klasse 9 in eine parallele<br />

Regelklasse zu wechseln. Ein Wechsel aus einer Regelklasse in eine bilinguale Klasse wird<br />

nicht möglich sein.


4.1 Kooperatives Lernen: Das pädagogische Viertelstündchen<br />

Insgesamt haben sechs Kolleginnen und Kollegen <strong>an</strong> mehreren Fortbildung zum kooperativen<br />

Lernen bei Norm und Kathy Green teilgenommen. Die Teilnehmer dienen seitdem als<br />

Multiplikatoren und Ansprechpartner im Kollegium. Die Umsetzung erfolgt zweigleisig.<br />

Es wurde durch die Steuergruppe ein pädagogischer Tag zum Thema kooperatives Lernen<br />

ver<strong>an</strong>staltet, sodass das gesamte Kollegium über die grundlegenden Bausteine verfügt.<br />

Durchführung von freiwilligen Mini-Fortbildungen zu ausgewählten Themen des<br />

kooperativen Lernens.<br />

Durchführung / Org<strong>an</strong>isation <strong>der</strong> Mini – Fortbildungen<br />

• Je<strong>der</strong> Kollege k<strong>an</strong>n sich <strong>an</strong> <strong>der</strong> Vorbereitung, Durchführung beteiligen.<br />

• Es finden sechs Fortbildungen pro Schuljahr statt.<br />

• Die Teilnahme ist freiwillig.<br />

• Jede Sitzung hat ein eigenes, stark eingegrenztes Thema.<br />

Ziele<br />

Insbeson<strong>der</strong>e werden folgende Ziele verfolgt:<br />

• Die Fähigkeiten und Fertigkeiten des Kollegiums sollen genutzt werden.<br />

• Verschiedene Aspekte des kooperativen Lernens sollen nachhaltig im Schulleben<br />

ver<strong>an</strong>kert werden, indem möglichst viele Kollegen beteiligt werden.<br />

• Die verschiedenen methodischen Bausteine sollen so eine innere Differenzierung im<br />

Unterricht ermöglichen.<br />

• Die sozialen Kompetenzen <strong>der</strong> Schüler sollen durch das kooperative Lernen gestärkt<br />

werden.<br />

Bisherige Mini-Fortbildungen<br />

• Think-Pair-Chair<br />

• Placemate<br />

• Buddy-Book<br />

• Reziprokes Lesen<br />

•<br />

Gepl<strong>an</strong>te Mini-Fortbildungen<br />

• verschiedene Formen <strong>der</strong> Gruppeneinteilung<br />

• Bewertungskriterien mit Schülern erarbeiten<br />

• Hausaufgabenbriefing<br />

Adressaten: alle Kolleginnen und Kollegen<br />

Ansprechpartner: für die Arbeitsgruppe kooperatives Lernen, Viola Haum<strong>an</strong>n<br />

100


4.2 Tag des offenen Unterrichts –Titelseite<br />

GadSA à la ca rte<br />

Tag des offenen Unterrichts<br />

am 22.11.2008<br />

Gymnasium <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong><br />

Dortmund - Aplerbeck<br />

101


5a Gruppe 1 1. Stunde Englisch (Frau Borgm<strong>an</strong>n-Leschke)<br />

Raum 224 Stationenlernen "Animals"<br />

2. Stunde Mathematik (Herr Dr. Brückner)<br />

Rechteckzahlen<br />

Gruppe 2 1. Stunde Mathematik (Herr Dr. Brückner)<br />

Raum 225 Rechteckzahlen<br />

2. Stunde Englisch (Frau Borgm<strong>an</strong>n-Leschke)<br />

Stationenlernen "Animals"<br />

5b Gruppe 1 1. Stunde Deutsch (Frau Haum<strong>an</strong>n)<br />

Raum 226 Lyrik nach Jahreszeiten<br />

2. Stunde Religion (Frau Raptis)<br />

Biblische Rätsel<br />

Gruppe 2 1. Stunde Religion (Frau Raptis)<br />

Raum 227 Biblische Rätsel<br />

2. Stunde Deutsch (Frau Haum<strong>an</strong>n)<br />

Lyrik nach Jahreszeiten<br />

5c Gruppe 1 3. Stunde Mathematik (Frau Ressem<strong>an</strong>n)<br />

Raum 226 Geheimschrift<br />

4. Stunde Englisch (Herr Robertz)<br />

Stationenlernen "Pets"<br />

Gruppe 2 3. Stunde Englisch (Herr Robertz)<br />

Raum 227 Stationenlernen "Pets"<br />

4. Stunde Mathematik (Frau Ressem<strong>an</strong>n)<br />

Geheimschrift<br />

5d Gruppe 1 3. Stunde Deutsch (Frau Saatkamp)<br />

Raum 224 Wer wird Wortartenkönig ?<br />

4. Stunde Englisch (Frau B. Schnöring)<br />

Head <strong>an</strong>d shoul<strong>der</strong>s, knees <strong>an</strong>d toes<br />

Gruppe 2 3. Stunde Englisch (Frau B. Schnöring)<br />

Raum 225 Head <strong>an</strong>d shoul<strong>der</strong>s, knees <strong>an</strong>d toes<br />

4. Stunde Deutsch (Frau Saatkamp)<br />

Wer wird Wortartenkönig ?<br />

5e Gruppe 1 3. Stunde Englisch (Frau Zablewski)<br />

Raum 130 Lernen <strong>an</strong> Stationen: Pets<br />

4. Stunde Erdkunde (Herr Kron)<br />

Raum 101 Märkte<br />

Gruppe 2 3. Stunde Erdkunde (Herr Kron)<br />

Raum 101 Märkte<br />

4. Stunde Englisch (Frau Zablewski)<br />

Raum 130 Lernen <strong>an</strong> Stationen: Pets<br />

5f Gruppe 1 1. Stunde Englisch (Herr Heidenreich)<br />

Raum 101 Lernen <strong>an</strong> Stationen: Pets <strong>an</strong>d Animals<br />

2. Stunde Mathematik (Herr Görlich)<br />

Magische Quadrate<br />

Gruppe 2 1. Stunde Mathematik (Herr Görlich)<br />

Raum 130 Magische Quadrate<br />

2. Stunde Englisch (Herr Heidenreich)<br />

102


Lernen <strong>an</strong> Stationen: Pets <strong>an</strong>d Animals<br />

Besucher in den Klassen 5 und 6 sind nur die <strong>an</strong>gemeldeten Grundschulkin<strong>der</strong> !<br />

6a Gruppe 1 1. Stunde Mathematik (Frau Baginski)<br />

Raum 109 Mathe im 3/4-Takt<br />

2. Stunde Englisch (Herr Rossa)<br />

Family Life<br />

Gruppe 2 1. Stunde Englisch (Herr Rossa)<br />

Raum 113 Family Life<br />

2. Stunde Mathematik (Frau Baginski)<br />

Mathe im 3/4-Takt<br />

6b Gruppe 1 1. Stunde Geschichte (Frau Ebbinghaus)<br />

Raum 111 Ägypten, ein Geschenk des Nils<br />

2. Stunde Englisch (Herr Deck)<br />

Robin Hood<br />

Gruppe 2 1. Stunde Englisch (Herr Deck)<br />

Raum 112 Robin Hood<br />

2. Stunde Geschichte (Frau Ebbinghaus)<br />

Ägypten, ein Geschenk des Nils<br />

6c Gruppe 1 3. Stunde Musik (Frau Niggebaum)<br />

Raum 024 Lie<strong>der</strong>werkstatt<br />

4. Stunde Englisch (Herr Heidenreich)<br />

Raum 112 A Robin Hood story<br />

Gruppe 2 3. Stunde Englisch (Herr Heidenreich)<br />

Raum 112 A Robin Hood story<br />

4. Stunde Musik (Frau Niggebaum)<br />

Raum 024 Lie<strong>der</strong>werkstatt<br />

6d Gruppe 1 3. Stunde Deutsch (Frau Terborg)<br />

Raum 109 Rechtschreibung<br />

4. Stunde Mathematik (Herr Zakowski)<br />

Teibarkeit / größter gemeinsamer Teiler<br />

Gruppe 2 3. Stunde Mathematik (Herr Zakowski)<br />

Raum 113 Teibarkeit / größter gemeinsamer Teiler<br />

4. Stunde Deutsch (Frau Terborg)<br />

Rechtschreibung<br />

6e Gruppe 1 3. Stunde Biologie (Frau Ophaus)<br />

Raum 006 Zahnpflege<br />

4. Stunde Geschichte (Herr Dinkelm<strong>an</strong>n)<br />

Raum 115 Schrift im Alten Ägypten<br />

Gruppe 2 3. Stunde Geschichte (Herr Dinkelm<strong>an</strong>n)<br />

Raum 115 Schrift im Alten Ägypten<br />

4. Stunde Biologie (Frau Ophaus)<br />

Raum 006 Zahnpflege<br />

6f Gruppe 1 3. Stunde Deutsch (Frau Jonasson)<br />

Raum 115 Gruselgeschichten<br />

4. Stunde Mathematik (Herr Hörmeyer)<br />

Absolute und rel. Häufigkeiten: Freizeitverhalten<br />

103


Gruppe 2 3. Stunde Mathematik (Herr Hörmeyer)<br />

Raum 117 Absolute und rel. Häufigkeiten: Freizeitverhalten<br />

4. Stunde Deutsch (Frau Jonasson)<br />

Gruselgeschichten<br />

Besucher in den Klassen 5 und 6 sind nur die <strong>an</strong>gemeldeten Grundschulkin<strong>der</strong> !<br />

7a 1. Stunde Raum 102 Englisch (Herr Parker)<br />

Lie<strong>der</strong> zum Mitsingen<br />

2. Stunde Raum 018 Physik (Frau Wilhelm)<br />

Messen von Stromstärken<br />

3. Stunde Raum 102 Erdkunde (Herr Mlekus)<br />

Die Affen rasen durch den Wald - Im Regenwald<br />

7b 1. Stunde Raum 103 Mathematik (Frau S. Schnöring)<br />

Geraden und Winkel<br />

2. Stunde Raum 103 Deutsch (Frau Volpert)<br />

Wie m<strong>an</strong> richtig markiert<br />

3. Stunde Raum 118 Kunst (Herr Henkemeier)<br />

Zeichnen - Superzeichnen<br />

7c 2. Stunde Raum 118 Kunst (Herr Henkemeier)<br />

Zeichnen - Superzeichnen<br />

3. Stunde Raum 104 Mathematik (Frau Wilhelm)<br />

Zinseszinsen<br />

4. Stunde Raum 104 Englisch (Herr Rossa)<br />

At the doctor´s<br />

7d 1. Stunde Raum 105 Deutsch (Frau Zablewski)<br />

"Die Tit<strong>an</strong>ic" aus <strong>der</strong> Balladenwerkstatt <strong>der</strong> 7d<br />

2. Stunde Raum 105 Mathematik (Herr Schnöring)<br />

Regenschirm-Winkel<br />

3. Stunde Raum 105 Englisch (Herr Parker)<br />

Lie<strong>der</strong> zum Mitsingen<br />

7e 1. Stunde Raum 104 Deutsch (Herr Rath)<br />

Reziprokes Arbeiten<br />

2. Stunde Raum 016 Physik (Herr Faber)<br />

Versuche zu proportionalen Zusammenhängen<br />

3. Std. Raum 001 Kunst (Frau Baginski)<br />

How to draw a COMIC-STRIP<br />

8a 1. Stunde Raum 204 Englisch (Frau Dörr)<br />

Let´s discuss this<br />

2. Stunde Raum 006 Chemie (Herr Krake)<br />

Gruppenpuzzle: Atombau<br />

104


8b 1. Stunde Raum 202 Mathematik (Herr Schnöring)<br />

Lineare Funktionen<br />

2. Stunde Raum 202 Deutsch (Herr Parker)<br />

Nachrichten in 100 Sekunden<br />

8c 1. Stunde Raum 201 Politik (Herr Mlekus)<br />

Mobbing - ein Selbsterfahrungsexperiment<br />

2. Stunde Raum 011 Chemie (Herr Klasen)<br />

Die Größe des Kleinen<br />

8d 1. Stunde Raum 011 Chemie (Herr Krake)<br />

Vom Atom zum Ion: Wie entstehen Ladungen ?<br />

8d 2. Stunde Raum 201 Mathematik (Frau S. Schnöring)<br />

Anwendung linearer Funktionen<br />

8e 2. Stunde Raum 206 Physik (Frau Marcus)<br />

Stationenlernen: Kraft und Masse<br />

8/9<br />

WP<br />

3. Stunde Raum 103 8/9 Diff-Kurs Fr<strong>an</strong>zösisch (Herr Netz)<br />

Une journée: activités et préférences<br />

Raum 202 8/9 Diff-Kurs Deutsch/Geschichte (Herr Riesberg)<br />

Jugend unterm Hakenkreuz: Hitlerjunge Salomon<br />

Raum 123 8/9 Diff-Kurs Deutsch/Kunst (Frau Kloppenburg)<br />

Stationenlernen "Herbst"; Präsentation<br />

Raum 204 Kl. 8 Diff-Kurs Erdkunde/Englisch (Frau Daube)<br />

Polar Day - Polar Night<br />

Raum 213 Kl. 9 Diff-Kurs Geschichte/Englisch (Frau U. Hertel)<br />

Oliver Twist: Fagin´s Trial<br />

Raum 042 8/9 Kurs Musik/Deutsch (Frau Haum<strong>an</strong>n)<br />

Eine Hymne für das GadSA<br />

Raum 026 8/9 Diff-K. Musik/Englisch (Frau Borgm<strong>an</strong>n-Leschke)<br />

Woodstock<br />

Raum 008 8/9 Diff-Kurs Biologie/Chemie (Frau Dr. Weigelt)<br />

Weißt du eigentlich, was du isst, wenn du trinkst?<br />

Raum 010 8/9 Diff-Kurs Biologie/Sport (Frau Heisig/Frau Kunst)<br />

Rechts und links - verkehrt<br />

Raum 108 8/9 Diff-Kurs Informatik (Herr Deck)<br />

Stationenlernen: Diagramme - das Datenchaos begreifbar machen<br />

Raum 016 8/9 Diff-Kurs Technik (Herr Hartel)<br />

Praxis: Löten von logischen Schaltungen<br />

9a 2. Stunde Raum 123 Erdkunde (Herr Hunkenschroer)<br />

Gruppenarbeit EU - Beitrittsk<strong>an</strong>didaten<br />

105


9b 1./2.<br />

Stunde<br />

Raum 008 Biologie (Frau Dr. Weigelt)<br />

(offene Tür) Der Geist in <strong>der</strong> Flasche - DNA-Analyse im<br />

MoLab<br />

4. Stunde Raum 018 Physik (Frau Klein)<br />

Goldene Regel <strong>der</strong> Mech<strong>an</strong>ik<br />

9c 1. Stunde Raum 123 Englisch (Herr Schwering)<br />

Family Relationships<br />

2. Stunde Raum 026 Musik (Fau Treese)<br />

Schlagzeugspiel<br />

4. Stunde Raum 123 Mathematik (Herr Schnöring)<br />

Pythagoras im Gebirge<br />

9d 1. Stunde Raum 018 Physik (Herr Blaschke)<br />

Einfache Maschinen<br />

2. Stunde Raum 107 Mathematik (Herr Blaschke)<br />

Probleme aus dem Alltag - quadratische Gleichg.<br />

4. Stunde Raum 011 Chemie (Frau Heisig)<br />

Erdalkalimetalle<br />

10a 1. Stunde Raum 121 Mathematik (Frau Klein)<br />

Pascal´sches Dreieck<br />

10b 1. Stunde Raum 119 Englisch (Herr Robertz)<br />

Australia<br />

10c 1. Stunde Raum 206 Deutsch (Herr Schnei<strong>der</strong>)<br />

Parabel<br />

10d 1. Stunde Raum 210 Deutsch (Frau Romahn)<br />

Interpretation von Lyrik: Liebesgedichte<br />

10 L/F 2. Stunde Raum 121 Latein (Frau Dr. Fey-Wickert)<br />

Fabel-Puzzle: Ein wirklich schlauer Fuchs ?<br />

Raum 204 Latein (Herr Kron)<br />

Phädrus: Fabeln<br />

Raum 104 Fr<strong>an</strong>zösisch (Frau Joka)<br />

Textarbeit: Fernsehfilmsynopse<br />

Raum 105 Fr<strong>an</strong>zösisch (Frau Dörr)<br />

stratégies de communication<br />

10 Rel 3. Stunde Raum 121 Ev. Religion (Herr Renkhoff)<br />

Ist das gerecht ?<br />

Raum 206 Ev. Religion (Frau Raptis)<br />

Ch<strong>an</strong>cen und Risiken <strong>der</strong> Naturwissenschaft<br />

106


Raum 201 Kath. Religion (Herr Schwering)<br />

Wege des Hinduismus<br />

Raum 119 Praktische Philosophie (Frau S. Schnöring)<br />

"Wer soll das Spen<strong>der</strong>-Herz bekommen ?"<br />

10 WP 4. Stunde Raum 121 Diff-Kurs Erdkunde/Englisch (Frau Daube)<br />

The US-Americ<strong>an</strong> City<br />

Raum 206 Diff-Kurs Geschichte/Kunst (Frau Dr. Fey-Wickert)<br />

Kunstgeschichte in Theorie und Praxis<br />

Raum 016 Diff-Kurs Technik/Informatik (Herr Hartel)<br />

Geheime Botschaften: Vorträge mit Lernplakaten<br />

11 1. Stunde Raum 213 Italienisch (Frau Dr. Geiser)<br />

Orientarsi in città<br />

Raum 216 Italienisch (Herr Netz)<br />

La famiglia Buitoni a Roma - Wegbeschreibungen<br />

2. Stunde Raum 210 Sozialwissenschaften (Herr Mlekus)<br />

Gruppenzw<strong>an</strong>g<br />

Raum 213 Fr<strong>an</strong>zösisch (Herr Zakowski)<br />

Le problème du tabagisme<br />

Raum 216 Erziehungswissenschaft (Herr Lüttenberg)<br />

"Wir bauen eine neue Schule"<br />

11 2. Stunde Raum 221 Geschichte (Herr Dinkelm<strong>an</strong>n)<br />

Staatsbildung um 1500<br />

3. Stunde Raum 210 Erziehungswissenschaft (Frau Kunz)<br />

Gruppendynamik<br />

Raum 216 Kurs Italienisch (Frau Romahn)<br />

Esercizi<br />

Raum 221 Erdkunde (Frau Volpert)<br />

Globalisierung des Nahrungsmittel<strong>an</strong>gebots am Beispiel des<br />

Zucker<strong>an</strong>baus<br />

Raum 011 Chemie (Herr Klasen)<br />

Biotechnologische Verfahren zur Herstellung von Carbonsäure<br />

4. Stunde Raum 210 Deutsch (Herr Lüttenberg)<br />

"Lyriksalat"<br />

Raum 213 Mathematik (Herr Dr. Brückner)<br />

Bestimmung einer Funktionsgleichung aus einer<br />

Messwerttabelle<br />

Raum 216 Deutsch (Herr Riesberg)<br />

Gedicht - Workshop<br />

107


Raum 221 Englisch (Herr Helmkamp)<br />

Film und Musik<br />

Raum 111 Englisch (Frau Bodemeier)<br />

Die Grenzen <strong>der</strong> Pressefreiheit<br />

Stundenfolge für alle Lerngruppen:<br />

1. Stunde: 09.00 - 09.40 Uhr<br />

2. Stunde: 09.50 - 10.30 Uhr<br />

3. Stunde: 10.50 - 11.30 Uhr<br />

4. Stunde: 11.40 - 12.20 Uhr<br />

Raum 024 2. Stunde: Öffentliche Probe des<br />

Schulorchesters<br />

Im Pädagogischen Zentrum finden Sie Informationsstände <strong>der</strong><br />

Fachschaften.<br />

Außerdem erhalten Sie dort Informationen zu Themen unseres Schulprogramms<br />

wie Betriebspraktikum, Schüleraustausch / Partnerschulen, Streitschlichtung,<br />

Sozialpraktikum, För<strong>der</strong>verein<br />

108


Sehr geehrte Gäste,<br />

liebe Eltern,<br />

auch in diesem Jahr wollen wir Ihnen Gelegenheit geben unsere Schule kennen<br />

zu lernen, <strong>an</strong> Unterrichtsver<strong>an</strong>staltungen teilzunehmen und Fachräume zu<br />

besichtigen.<br />

Sie können sich über Erprobungs-, Mittel- und Oberstufe beraten lassen, die<br />

Informationsbörse und das Elterncafé im PZ besuchen.<br />

Kleine Kin<strong>der</strong> können gerne im SV-Kin<strong>der</strong>garten betreut werden.<br />

Bei Raumfragen stehen Ihnen immer Schüler <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 13 als<br />

Begleitservice zur Verfügung.<br />

Im Namen des Lehrerkollegiums<br />

herzlich willkommen im Gymnasium <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong><br />

Inge Levin<br />

Informationsver<strong>an</strong>staltungen für Grundschuleltern:<br />

9.30 Uhr Räume 209, Frau Levin, Frau Sennholz, Frau Dr. Krusch-<br />

214, 215, 219 Schlüter, Herr Steffen<br />

11.00 Uhr Raum 214 Frau Sennholz Begabungsför<strong>der</strong>ung<br />

11.30 Uhr Raum 215 Herr Görlich Das 13 plus – Angebot<br />

11.45 Uhr Raum 117 Frau U. Hertel Die bilinguale Klasse<br />

<strong>Individuelle</strong> Fragen und Beratung:<br />

ab<br />

9.00 Uhr Raum 125 Herr Göbel Gymnasiale Oberstufe, Kl. 11-<br />

13<br />

10.00 Uhr Raum 125 Herr Rath Mittelstufe, Kl. 7-10<br />

11.00 Uhr Raum 129 Frau Dr. Krusch-Schlüter Erprobungsstufe, Kl.<br />

5/6<br />

sowie<br />

2. Stunde Raum 024 Öffentliche Probe des Schulorchesters<br />

1.-4. Stunde Sporthalle Sportlehrer-Team: Winterolympiade<br />

Raum 003 Frau Kampm<strong>an</strong>n stellt unser Selbstlernzentrum<br />

vor<br />

Raum 001 Kunstausstellung SCHUL-RAUM GadSA<br />

ab 12 Uhr Raum 127 Frau Jonasson: Lesestunde in <strong>der</strong><br />

Schülerbibliothek<br />

109


4.3 Die SV als Baustein individueller För<strong>der</strong>ung<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> SV setzen sich aktiv und engagiert für die Bel<strong>an</strong>ge ihrer Mitschüler ein.<br />

Die SV stellt somit eine Möglichkeit für beson<strong>der</strong>s sozial o<strong>der</strong> politisch interessierte<br />

Schüler/innen dar, eigene Ideen und Vorstellungen zu einem besseren Schulleben in<br />

Kooperation mit engagierten Gleichgesinnten zu entwickeln, auszugestalten und umzusetzen.<br />

Die Arbeit <strong>der</strong> SV wird in wöchentlichen Sitzungen sowie ggf. zusätzlichen Treffen gestaltet<br />

und durch drei Lehrkräfte, welche in ihrem Ver<strong>an</strong>twortungsbereich grob den drei Säulen <strong>der</strong><br />

SV unserer Schule (s.u.) zugeteilt sind, unterstützt. Jährliche Aktivitäten <strong>der</strong> SV sind z.B.:<br />

Schul- und Unterrichtsentwicklung: Info <strong>der</strong> neuen 5er über die SV, Zusammenarbeit mit<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en SVlern auf den BSV-Treffen, aktive Teilnahme <strong>an</strong> den Schulpflegschaftssitzungen<br />

und Schulkonferenzen, Motivation von Mitschülern zur aktiven Teilnahme <strong>an</strong> den<br />

Fachkonferenzen, ggf. Informationsver<strong>an</strong>staltungen zu <strong>an</strong>stehenden (Kommunal-)Wahlen<br />

Spaß und Wir-Gefühl: Halloween-Unterstufenparty, Nikolaus- / Valentins- / Karnevals- /<br />

Osteraktionen, Wettbewerb „schönster Klassenraum“, Org<strong>an</strong>isation des Open-Air-Live-<br />

Festivals „Schools’s Out“, (Entwurf und) Verkauf des Schulshirts mit dem selbst gestalteten<br />

SV-Schullogo<br />

Soziale Ver<strong>an</strong>twortung: Mitgestaltung des „Tag des offenen Unterrichts“, Weltaidstag, Red<br />

H<strong>an</strong>d Day, Sozialer Tag, Schuhkarton-Weihnachtsspenden<br />

Die Schüler/innen pl<strong>an</strong>en und org<strong>an</strong>isieren diese Aktionen sehr selbständig, was vielfältige<br />

Kooperationen mit außerschulischen Partnern, Ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzung mit gesetzlichen<br />

Vorgaben und ggf. die Erwirkung von Son<strong>der</strong>erlaubnissen, sowie ein hohes Maß <strong>an</strong><br />

Koordination, Absprache und Eigenengagement erfor<strong>der</strong>t.<br />

Ziel <strong>der</strong> SV ist es, Schüler/innen durch ihre Mitwirkung <strong>an</strong> <strong>der</strong> Gestaltung des Schullebens in<br />

ihrem Ver<strong>an</strong>twortungsgefühl zu stärken. Sie erfahren zudem, auch große Projekte als<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung zu begreifen und dass Schwierigkeiten durch Kooperation, geschickte<br />

Org<strong>an</strong>isation, Frustrationstoler<strong>an</strong>z und Zielstrebigkeit eigenständig bewältigt werden können.<br />

Zusammen mit diesen Fähigkeiten wird auch das Selbstbewusstsein <strong>der</strong> Schüler/innen<br />

gestärkt, wenn sie die positiven Auswirkungen ihrer Arbeit erfahren. Berührungsängste und<br />

das Gefühl von Machtlosigkeit werden durch das aktive Eingreifen in das von Erwachsenen<br />

dominierte System „Schule“ abgebaut. Da die SV sich (erfolgreich) selbst fin<strong>an</strong>ziert, sind<br />

Kreativität und ein ver<strong>an</strong>twortungsvoller Umg<strong>an</strong>g mit Geld Folge <strong>der</strong> SV-Arbeit. Insgesamt<br />

stellt die SV eine Möglichkeit dar, personale und soziale Kompetenzen in beson<strong>der</strong>em<br />

Maße zu för<strong>der</strong>n und den Überg<strong>an</strong>g in das Erwachsenenleben vorzubereiten.<br />

Die SV führt jährlich eine Umfrage unter <strong>der</strong> gesamten Schülerschaft durch, die sich mit den<br />

Bereichen „Wohlfühlen in den Unterrichtsräumen“, „in den Pausen“, „mit den Lehrern“ und<br />

„mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en Schülern“ befasst und in Kooperation mit <strong>der</strong> Universität Essen von den SV-<br />

Schüler/innen entwickelt wurde und wird. Die Ergebnisse lassen einerseits Rückschlüsse auf<br />

die Effektivität <strong>der</strong> eigenen Arbeit zu, <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits eröffnen sie Perspektiven auf noch zu<br />

beseitigende Mängel. Die Umfrage wird zusammen mit allen Klassensprecher/innen <strong>der</strong><br />

Schule im Rahmen eines mehrtägigen SV-Seminars ausgewertet und diskutiert. Unterstützt<br />

werden die Beteiligten dabei durch Workshops („Ideenbörsen“ für neue Projekte) und<br />

Fortbildungen zu entsprechend gewählten Themen. Für die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> SV ist das SV-<br />

Seminar ein zentraler Baustein ihrer Arbeit, da sie sich nicht als Kämpfer in eigener Sache,<br />

son<strong>der</strong>n als Sprachrohr und ausführendes Org<strong>an</strong> <strong>der</strong> Wünsche und Meinungen ihrer<br />

Mitschüler verstehen – eine Beurteilung ihrer Arbeit und eine Zielgebung für die Zukunft von<br />

dieser Seite ist daher unverzichtbar.<br />

Ansprechpartnerinnen: Sonja Schnöring und Silvia Terborg, SV-Lehrerinnen<br />

110


4.4 Projekte <strong>der</strong> Steuergruppe<br />

Heisig<br />

Zeitraum: Schuljahr 2005/06 bis 2008/09<br />

• Projektbausteine zur För<strong>der</strong>ung selbstständigen Lernens<br />

- im Fach Chemie<br />

- im Fach Erdkunde<br />

„Initiierung selbstgesteuerter Lernprozesse als För<strong>der</strong>maßnahmen im Chemie- und<br />

Erdkundeunterricht des Jahrg<strong>an</strong>gs 7 unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

leistungsschwacher und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler“<br />

• Ordner mit vielfältigen Hilfen für den Unterrichtsalltag insbeson<strong>der</strong>e für<br />

Klassenleitungen<br />

• Arbeitsgruppe Kooperatives Lernen mit<br />

- umf<strong>an</strong>greicher Materialzusammenstellung in einem Ordner<br />

- kollegiumsinterner Fortbildung im Schuljahr 2008/09<br />

• Fachbezogene Darstellung <strong>der</strong> Grundsätze zur Leistungsbewertung<br />

• Formblatt zur Information über einen neuen Schüler/ eine neue Schülerin<br />

• Evaluationsbögen zur Klassensituation<br />

- in den Jahrgängen 5 und 6<br />

- in den Jahrgängen 7 bis 9<br />

• Feedbackbögen zum Unterricht<br />

• Selbstbeobachtungsbögen für Schüler<br />

- zur Heftführung<br />

- zur Aktivität in einem Fach<br />

• Einrichtung von Klassenleiterteams<br />

111


4.5 TU Dortmund<br />

Die TU Dortmund ist seit vielen Jahren Partner des GadSA . Eine Zusammenarbeit erfolgt in<br />

unterschiedlichen Bereichen:<br />

Heisig<br />

• Bereitstellung von Praktikumsplätzen für das Schülerbetriebspraktikum in <strong>der</strong><br />

Oberstufe (Chemie, Bio- und Chemieingenieurwesen))<br />

• Unterstützung <strong>der</strong> Schüler/innen bei den Projekten für „Jugend forscht“<br />

Schülerpraktikumsver<strong>an</strong>staltung „Freies Experimentieren“ für Schüler/innen <strong>der</strong><br />

Sekundarstufe I (Didaktik <strong>der</strong> Chemie)<br />

• Do-camp-ing für Schüler/innen <strong>der</strong> Sekundarstufe II Eigene spezielle Vorlesungen für<br />

unsere Schüler/innen <strong>der</strong> GK/LK Kurse Chemie zu Themen aus dem Bereich <strong>der</strong><br />

org<strong>an</strong>ischen Chemie<br />

• SchülerUni<br />

Ziele<br />

• <strong>Individuelle</strong> För<strong>der</strong>ung und Motivation <strong>der</strong> Schüler/innen<br />

• För<strong>der</strong>ung von Eigenständigkeit <strong>der</strong> Schüler/innen<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sozialkompetenz<br />

• Stärkere Ausschöpfung <strong>der</strong> Fähigkeiten <strong>der</strong> Schüler<br />

• Aufbau von Expertenwissen<br />

• Entdeckung interess<strong>an</strong>ter Aspekte <strong>der</strong> Naturwissenschaften im Alltag <strong>der</strong><br />

Schüler/innen<br />

Evaluation<br />

• Die l<strong>an</strong>gjährige Zusammenarbeit zeigt in sofern Auswirkung, dass die<br />

Naturwissenschaften am GadSA gestärkt wurden. In den verg<strong>an</strong>genen Jahren wurden<br />

in <strong>der</strong> Oberstufe verstärkt naturwissenschaftliche Kurse belegt.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!