22.04.2013 Aufrufe

am Mittwoch, 1. Mai 2013 Abfahrt um 10.00 Uhr ... - Gaukönigshofen

am Mittwoch, 1. Mai 2013 Abfahrt um 10.00 Uhr ... - Gaukönigshofen

am Mittwoch, 1. Mai 2013 Abfahrt um 10.00 Uhr ... - Gaukönigshofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Acholshausen<br />

Eichelsee<br />

Rittershausen<br />

Wolkshausen<br />

Ausgabe 4/<strong>2013</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, 6. April <strong>2013</strong><br />

AMTSBLATT<br />

DER GEMEINDE<br />

GAUKÖNIGSHOFEN<br />

Wander - u. Naturfreunde Gaukönigshofen e.V.<br />

<strong>am</strong> <strong>Mittwoch</strong>,<br />

<strong>1.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

<strong>Abfahrt</strong><br />

<strong>um</strong> <strong>10.00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

<strong>am</strong> Lagerhaus<br />

der Raiba<br />

Strecke:<br />

Gaukönigshofen – Siedlung Am Eichenpfad –<br />

Wolkshausen vorbei an Sächsenheim –<br />

Thierbachquelle – Stalldorfer Wald – Stalldorf<br />

Rast bei F<strong>am</strong>ilie Neckermann in Sächsenheim<br />

Mittagessen auf dem <strong>Mai</strong>fest in Stalldorf<br />

<strong>um</strong> 12.30 <strong>Uhr</strong><br />

Rückfahrt <strong>um</strong> 15.00 <strong>Uhr</strong><br />

Ausklang bei Kaffee und Kuchen <strong>am</strong> Streichelgehege<br />

gegen 16.30 <strong>Uhr</strong><br />

Gäste sind herzlich willkommen<br />

und Hunde dürfen auch mit!<br />

Die Strecke ist für Kinder geeignet.<br />

Unterwegs gibt es wie immer<br />

Erfrischungen für Jung und Alt!


2<br />

N<strong>um</strong>mer 4<br />

S<strong>am</strong>stag, 6. April <strong>2013</strong> iteinander<br />

Pflege und Ernte von Obstbä<strong>um</strong>en<br />

Im Rahmen der Flurbereinigung wurden eine Vielzahl von<br />

Apfel- bzw. Obstbä<strong>um</strong>en in der Flur neu angepflanzt.<br />

Bereits vor einiger Zeit hat die Gemeinde im Rahmen sog.<br />

Ba<strong>um</strong>patenschaften angeboten, dass die Bürger, die die<br />

Pflege und den notwendigen fachmännischen Rückschnitt<br />

von bestimmten Obstbä<strong>um</strong>en übernehmen, als Gegenleistung<br />

hierfür auch den Ertrag dieser Bä<strong>um</strong>e ernten und<br />

verwerten dürfen.<br />

Nachdem z<strong>um</strong> einen noch einzelnen Ba<strong>um</strong>gruppen zu vergeben<br />

sind und z<strong>um</strong> anderen an einzelnen Ba<strong>um</strong>gruppen<br />

Rückschnitte vorgenommen wurden ohne dass eine diesbezügliche<br />

Vereinbarung getroffen wurde, bitten wir, zur<br />

Erstellung eines Ges<strong>am</strong>tkonzeptes, <strong>um</strong> entsprechende<br />

Mitteilung in welchen Fällen bereits Ba<strong>um</strong>pflegen bzw.<br />

Ba<strong>um</strong>patenschaften übernommen wurden, <strong>um</strong> dann auch<br />

die notwendigen Vereinbarungen vornehmen zu können.<br />

Als Ansprechparten steht Ihnen im Rathaus Herr Betz zur<br />

Verfügung unter Tel. 09337-9719 22. Wir bedanken uns<br />

bereits jetzt für Ihre diesbezügliche Kooperation.<br />

Freigänge der Feldgeschworenen<br />

In den kommenden Wochen finden in Gaukönigshofen sowie<br />

den Ortsteilen die Freigänge der Feldgeschworenen statt.<br />

Wir weisen darauf hin, dass alle Grundstückseigentümer<br />

bzw. Pächter verpflichtet sind, die Grenzsteine an ihren<br />

Grundstücken vorher aufzudecken. Eventuelle Mängel<br />

sind dem Obmann der Feldgeschworenen zu melden.<br />

In den <strong>um</strong>liegenden Orten werden ebenfalls Flurgänge<br />

durchgeführt, daher sind auch an den Gemarkungsgrenzen<br />

die Grenzsteine sichtbar aufzudecken.<br />

Kostenfreie Energieberatung<br />

<strong>am</strong> Donnerstag, den 25. April <strong>2013</strong> von 15.00 <strong>Uhr</strong> bis<br />

2<strong>1.</strong>00 <strong>Uhr</strong> im Rathaus Gaukönigshofen<br />

Die Beratung wird von qualifizierten Mitgliedern des Energieberater<br />

Franken e.V. (www.energieberater-ev.de) neutral<br />

und unabhängig angeboten und soll max. 0,5 Stunden<br />

nicht überschreiten.<br />

Die Kosten übernimmt der Landkreis. Weitere Beratungen<br />

sind privat zu vereinbaren und zu finanzieren.<br />

Anmeldung und Terminvereinbarung bei der Gemeindeverwaltung<br />

Gaukönigshofen, Frau Fischer, Tel. 09337/9719-77.<br />

Nähere Infos erhältlich bei Herrn Betz, Tel. 09337/9719-22.<br />

Ausführen von Hunden<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Aus gegebenem Anlass weisen wir nochmals darauf hin,<br />

dass beim Ausführen von Hunden die Hinterlassenschaften<br />

des Tieres bitte wieder mitgenommen und zu Hause<br />

entsorgt werden sollen. Es gibt hierfür entsprechende Gerätschaften<br />

bzw. Tütchen, mit denen dies ohne großen<br />

Aufwand und problemlos möglich ist.<br />

Es dürfte selbstverständlich sein, dass der Hund seine Geschäfte<br />

nicht auf den Gehwegen bzw. Verkehrswegen verrichtet.<br />

Aber auch dann, wenn der Hund in angrenzende<br />

Grünflächen ausweicht, bringt der dann getrocknete Hundekot<br />

im Rahmen des jeweiligen Mähens der Grünfläche<br />

Situationen mit sich, die unangenehm und vermeidbar sind.<br />

Ebenso weisen wir auf den Leinenzwang für große Hunde<br />

mit einer Schulterhöhe von mehr als 50 cm innerhalb der<br />

geschlossenen Ortschaften bzw. auf den Geh- und Radwegen<br />

hin. Für verantwortungsvolle Hundebesitzer dürfte<br />

dies alles selbstverständlich sein und wir bedanken uns<br />

bereits jetzt für das diesbezügliche Verständnis und ihre<br />

Kooperation.<br />

Informationen aus dem Gemeinderat<br />

Installation einer Photovoltaikanlage auf der Turnhalle<br />

In seiner letzten Sitzung hat der Gemeinderat beschlossen<br />

auf der Turnhalle in Gaukönigshofen eine Photovoltaikanlage<br />

zu installieren und den hier erzeugten Strom im angrenzenden<br />

Mittelschulgebäude zu nutzen.<br />

Vorbereitung eines Bebauungsplanes für den Ortsteil<br />

Eichelsee<br />

Der Gemeinderat strebt an im Ortsteil Eichelsee ein kleines<br />

Baugebiet mit ca. 6 Bauplätzen auszuweisen und ein<br />

entsprechendes Bebauungsplanverfahren in die Wege zu<br />

leiten. Derzeit werden die entsprechenden Voraussetzungen<br />

auch hinsichtlich der notwendigen Erschließung durch<br />

ein Fachbüro geprüft.<br />

Versetzung der Feuerwehrsirene Wolkshausen<br />

Der Gemeinderat hat beschlossen die Feuerwehrsirene in<br />

Wolkshausen vom derzeitigen Standort auf dem Bürgerhaus,<br />

in die Ortsmitte auf die Scheune von Herrn Benno<br />

Karl zu versetzen. Grund hierfür ist die Tatsache, dass der<br />

derzeitige Standort denkbar ungünstig ist und sehr tief <strong>am</strong><br />

Ortsrand liegt.<br />

Schaffung von Urnengräbern<br />

Der Gemeinderat hat sich mit der Schaffung von Urnengräbern<br />

in den gemeindlichen Friedhöfen befasst und es<br />

wird derzeit ein diesbezügliches Konzept erarbeitet. Wer<br />

hierzu spezielle Anregungen oder Vorschläge hat, kann<br />

sich gerne an die Gemeindeverwaltung wenden.<br />

Verbesserung der Breitbandsituation in Eichelsee<br />

Nachdem die seitens der Telekom durchgeführte Maßnahme<br />

zur Verbesserung der Breitbandsituation in Eichelsee<br />

nicht die angestrebten Ergebnisse und Werte erzielt hat,<br />

hat sich nach langwierigen Verhandlungen die Telekom<br />

nunmehr bereit erklärt durch zusätzliches Verlegen eines<br />

entsprechenden Kabels bis an den Ortsrand Eichelsee die<br />

Situation deutlich zu verbessern. Die notwendigen Arbeiten<br />

werden im Laufe des Frühjahrs <strong>2013</strong> durchgeführt werden<br />

und sollen dann Geschwindigkeiten von mindestens<br />

16 MBit/s erbringen.<br />

Durchführung von verschiedenen Ba<strong>um</strong>aßnahmen<br />

Für folgende Ba<strong>um</strong>aßnahmen hat der Gemeinderat die<br />

diesbezüglichen Arbeiten vergeben und in Kürze wird jeweils<br />

Maßnahmenbeginn sein.<br />

– Ausbau des Dachgeschosses im Kindergarten Wolkshausen<br />

zur weiteren Nutzung als Gruppenra<strong>um</strong><br />

– notwendige Sanierung des Nebengebäudes Rathaus<br />

– offene Kanalbauarbeiten in Eichelsee und Gaukönigshofen<br />

– Sanierung einer Straßenfläche <strong>am</strong> Ortseingang von<br />

Eichelsee im Bereich des Anwesens Wehner Wolfgang<br />

Des Weiteren wird in Kürze mit der Erschließung der fünf<br />

neu geschaffenen Bauplätze im Bereich des unteren Rosengartens<br />

begonnen werden.<br />

Gedenktafeln gesucht<br />

Nach dem ersten Weltkrieg ließ jede Gemeinde sogenannte<br />

Gedenktafeln oder Ehrentafeln erstellen, die die<br />

Fotos und N<strong>am</strong>en sämtlicher Kriegsteilnehmer der jeweiligen<br />

Ortschaft beinhalteten. Diese Tafeln sind ein historisches<br />

Unikat und sollten deshalb für die Nachwelt erhalten<br />

bleiben.<br />

Für die Ortsteile Acholshausen und Wolkshausen sind diese<br />

Tafeln gefunden worden und werden demnächst wieder<br />

den jeweiligen Heimatorten übergeben.<br />

Es müssten jedoch auch für die Ortsteile Gaukönigshofen,<br />

Eichelsee und Rittershausen solche Tafeln existieren.<br />

Die Gemeinde bittet deshalb die Bürger <strong>um</strong> Mithilfe. Sofern<br />

sie im Besitz einer solchen Gedenktafel sind oder wissen,<br />

wo sich eine solche befindet, wenden sie sich bitte an die


Gemeindeverwaltung. Diese Tafeln werden dann, sofern<br />

sie der Gemeinde nicht überlassen werden können, entsprechend<br />

dupliziert und ihren Eigentümern wieder zurückgegeben.<br />

Für nähere Informationen wenden sie sich bitte an folgende<br />

Telefonn<strong>um</strong>mer:<br />

Archivpflege Georg Menig, Tel. 0170/9366022 oder<br />

Gemeindeverwaltung Gaukönigshofen 09337/9719-0.<br />

Aufforderung zur Benennung von Personen<br />

für die Schöffen-Vorschlagsliste<br />

In diesem Jahr findet für die Geschäftsjahre 2014 – 2018<br />

wieder die Wahl der Schöffen statt. Zurzeit werden daher<br />

in allen Gemeinden Vorschlagslisten erarbeitet, aus denen<br />

dann durch einen beim jeweils zuständigen Amtsgericht<br />

gebildeten Schöffenwahlausschuss eine Auswahl erfolgen<br />

wird. Schöffen sind ehren<strong>am</strong>tliche Richter <strong>am</strong> Amtsgericht<br />

und bei den Strafk<strong>am</strong>mern des Landgerichts und stehen<br />

grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern.<br />

Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in<br />

hohem Maße Unparteilichkeit, Selbständigkeit und Reife<br />

des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und –wegen<br />

des anstrengenden Sitzungsdienstes- körperliche Eignung.<br />

Es kann nur von Bürgerinnen und Bürgern mit der<br />

deutschen Staatsangehörigkeit ausgeübt werden.<br />

Sie haben nun die Möglichkeit, sich selbst für das Amt des<br />

Schöffen zu bewerben oder andere geeignete Personen<br />

vorzuschlagen. Die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen<br />

sind nachstehend abgedruckt. Sie können Ihre Vorschläge<br />

bis z<strong>um</strong> 10.05.<strong>2013</strong> bei der Gemeinde einreichen.<br />

Folgende Angaben werden benötigt: F<strong>am</strong>ilienn<strong>am</strong>e, Geburtsn<strong>am</strong>e,<br />

Vorn<strong>am</strong>e, Geburtsdat<strong>um</strong>, Geburtsort, Wohnort,<br />

Beruf und ggf. Zeiten früherer Schöffentätigkeiten.<br />

Auszug aus der Schöffenbekanntmachung<br />

vom 07. November 2012 (JMBl. S. 127)<br />

II. Abschnitt<br />

Amt der Schöffen<br />

2. Ehren<strong>am</strong>t; Verpflichtung zur Übernahme<br />

2.1 Das Amt eines Schöffen ist ein Ehren<strong>am</strong>t. Es kann<br />

nur von Deutschen versehen werden.<br />

2.2 Nach der Bayerischen Verfassung sind alle Bewohner<br />

Bayerns zur Übernahme von Ehrenämtern verpflichtet.<br />

3. Unfähigkeit z<strong>um</strong> Schöffen<strong>am</strong>t<br />

Unfähig zu dem Amt eines Schöffen sind:<br />

3.1 Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit<br />

zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen1<br />

oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe<br />

von mehr als sechs Monaten verurteilt<br />

sind;<br />

3.2 Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen<br />

einer Tat schwebt, die den Verlust der Fähigkeit zur<br />

Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann.<br />

4. Nicht z<strong>um</strong> Schöffen<strong>am</strong>t zu berufende Personen<br />

Zu dem Amt eines Schöffen sollen nicht berufen werden:<br />

4.1 Personen, die bei Beginn der Amtsperiode das 25.<br />

Lebensjahr noch nicht vollendet haben würden;<br />

4.2 Personen, die das 70. Lebensjahr vollendet haben<br />

oder es bis z<strong>um</strong> Beginn der Amtsperiode vollenden<br />

würden;<br />

4.3 Personen, die zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste<br />

nicht in der Gemeinde wohnen;<br />

4.4 Personen, die aus gesundheitlichen Gründen zu dem<br />

Amt nicht geeignet sind;<br />

4.5 Personen, die mangels ausreichender Beherrschung<br />

der deutschen Sprache für das Amt nicht geeignetsind;<br />

4.6 Personen, die in Vermögensverfall geraten sind.<br />

iteinander<br />

N<strong>um</strong>mer 4<br />

S<strong>am</strong>stag, 6. April <strong>2013</strong><br />

5. Weitere nicht zu berufende Personen<br />

Zu dem Amt eines Schöffen sollen ferner nicht berufen<br />

werden:<br />

5.1 der Bundespräsident;<br />

5.2 die Mitglieder der Bundesregierung oder einer Landesregierung;<br />

5.3 Be<strong>am</strong>te, die jederzeit einstweilig in den Warte- oder<br />

Ruhestand versetzt werden können4;<br />

5.4 Richter und Be<strong>am</strong>te der Staatsanwaltschaft, Notare<br />

und Rechtsanwälte;<br />

5.5 gerichtliche Vollstreckungsbe<strong>am</strong>te, Polizeivollzugsbe<strong>am</strong>te,<br />

Bedienstete des Strafvollzugs sowie haupt<strong>am</strong>tliche<br />

Bewährungs- und Gerichtshelfer; hierzu gehören<br />

alle Personen, die zu Ermittlungspersonen der<br />

Staatsanwaltschaften im Sinne von § 152 Abs. 2 Sätze<br />

1 und 3 GVG bestellt sind (Verordnung vom<br />

2<strong>1.</strong> Dezember 1995, GVBl 1996 Satz 4, BayRS 300-<br />

1-2-J, zuletzt geändert durch Verordnung vom <strong>1.</strong> Juli<br />

2011, GVBl S. 296, ber. 2011, 340);<br />

5.6 Religionsdiener und Mitglieder solcher religiösen Vereinigungen,<br />

die satzungsgemäß z<strong>um</strong> gemeins<strong>am</strong>en<br />

Leben verpflichtet sind;<br />

5.7 Personen, die als ehren<strong>am</strong>tliche Richter in der Strafrechtspflege<br />

in zwei aufeinander folgenden Amtsperioden<br />

tätig gewesen sind, von denen die letzte Amtsperiode<br />

z<strong>um</strong> Zeitpunkt der Aufstellung der Vorschlagslisten<br />

noch andauert;<br />

5.8 Personen, die gemäß § 44a Abs. 1 DRiG nicht z<strong>um</strong><br />

Schöffen<strong>am</strong>t berufen werden sollen, nämlich Personen,<br />

die<br />

– gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder der<br />

Rechtsstaatlichkeit verstoßen haben oder<br />

– wegen einer Tätigkeit als haupt<strong>am</strong>tliche oder inoffizielle<br />

Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes<br />

der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik<br />

im Sinne des § 6 Abs. 4 des Stasi-Unterlagen-<br />

Gesetzes vom 20. Dezember 1991 (BGBl I S.<br />

2272) oder als diesen Mitarbeitern nach § 6 Abs. 5<br />

des Stasi-Unterlagen-Gesetzes gleichgestellte Personen<br />

für das Ehrenrichter<strong>am</strong>t nicht geeignet sind.<br />

6. Ablehnung des Schöffen<strong>am</strong>tes<br />

Die Berufung z<strong>um</strong> Amt des Schöffen dürfen ablehnen:<br />

6.1 Mitglieder des Bundestages, des Bundesrates, des<br />

Europäischen Parl<strong>am</strong>ents oder eines Landtages;<br />

6.2 Personen, die in der vorhergehenden Amtsperiode<br />

die Verpflichtung eines ehren<strong>am</strong>tlichen Richters in<br />

der Strafrechtspflege an 40 Tagen erfüllt haben, sowie<br />

Personen, die bereits als ehren<strong>am</strong>tliche Richter<br />

tätig sind;<br />

6.3 Ärzte, Zahnärzte, Krankenschwestern, Kinderkrankenschwestern,<br />

Krankenpfleger und Heb<strong>am</strong>men;<br />

6.4 Apothekenleiter, die keinen weiteren Apotheker beschäftigen;<br />

6.5 Personen, die glaubhaft machen, dass ihnen die unmittelbare<br />

persönliche Fürsorge für ihre F<strong>am</strong>ilie die<br />

Ausübung des Amtes in besonderem Maße erschwert;<br />

6.6 Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben<br />

oder es bis z<strong>um</strong> Ende der Amtsperiode vollendet haben<br />

würden;<br />

6.7 Personen, die glaubhaft machen, dass die Ausübung<br />

des Amtes für sie oder einen Dritten wegen Gefährdung<br />

oder erheblicher Beeinträchtigung einer ausreichenden<br />

wirtschaftlichen Lebensgrundlage eine besondere<br />

Härte bedeutet.<br />

Aktuelle Informationen<br />

aus Ihrer Gemeinde<br />

finden Sie hier im Mitteilungsblatt<br />

3


4<br />

N<strong>um</strong>mer 4<br />

S<strong>am</strong>stag, 6. April <strong>2013</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Landrats<strong>am</strong>t Würzburg<br />

Hilfetelefon - Gewalt gegen Frauen<br />

NEU: 365 Tage im Jahr, 24 Stunden <strong>am</strong> Tag kostenfrei<br />

erreichbar: Telefonn<strong>um</strong>mer 08000/116 016<br />

Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen berät deutschlandweit<br />

betroffene Frauen. Es informiert und vermittelt bei Bedarf<br />

an geeignete Unterstutzungseinrichtungen vor Ort.<br />

Als niedrigschwelliges Angebot wurde bundesweit ein Hilfetelefon<br />

freigeschaltet, das 24 Stunden <strong>am</strong> Tag jederzeit<br />

besetzt ist. Die Frauen kommen ohne Warteschleifen sofort<br />

z<strong>um</strong> Hilfetelefon durch und erhalten eine Erstberatung.<br />

Das Hilfetelefon vermittelt die betroffenen Frauen je nach<br />

Tageszeit direkt an die Unterstützungseinrichtung vor Ort<br />

oder übermittelt den Wunsch der Frau nach Kontaktaufnahme<br />

an die Beratungseinrichtung.<br />

So können Betroffene unkompliziert einen ersten Kontakt<br />

herstellen und erfahren, wo man ihnen in ihrer Gegend<br />

weiterhelfen kann. Die Hotline ist kostenlos, rund <strong>um</strong> die<br />

<strong>Uhr</strong> erreichbar und die Mitarbeiterinnen sind mehrsprachig.<br />

Anonymität und Vertraulichkeit der Gespräche sind<br />

selbstverständlich.<br />

Frauen mit Behinderungen sollen barrierefrei einen Zugang<br />

z<strong>um</strong> Hilfetelefon erhalten. Für Frauen, die der deutschen<br />

Sprache nicht so mächtig sind, werden Dolmetscherdienste<br />

vorgehalten. Das bundesweite Hilfetelefon<br />

für betroffene Frauen und Kinder Hoffnung macht Auswege<br />

und neue Wege sichtbar.<br />

Amt für Jugend und F<strong>am</strong>ilie<br />

Informationsveranstaltung des Kreisjugend<strong>am</strong>tes für<br />

haupt- und ehren<strong>am</strong>tliche Mitarbeiter-/innen der<br />

Jugendarbeit z<strong>um</strong> Bundeskinderschutzgesetz<br />

<strong>am</strong> Dienstag, 14. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong>, 19.30 <strong>Uhr</strong> in Giebelstadt,<br />

Grundschule, Schulstraße 1<br />

Ziel des Bundeskinderschutzgesetzes ist die Sicherstellung<br />

des Schutzes von betreuten Kindern und Jugendlichen<br />

z<strong>um</strong> Schutz vor Gewalt bei öffentlichen und freien<br />

Trägern der Jugendhilfe, also auch in der Jugendarbeit.<br />

Das heißt, bei vielen Maßnahmen der Jugendarbeit wie<br />

Gruppen-/Übungsstunden, Seminaren, Workshops, Freizeiten<br />

dürfen keine Personen eingesetzt werden, die einschlägig<br />

vorbestraft sind. Zur Sicherstellung des Schutzauftrages<br />

müssen die Jugendämter mit allen Anbietern der<br />

Jugendarbeit Vereinbarungen abschließen.<br />

Kreisjugendpfleger Stephan Junghans informiert über:<br />

– Inhalt der Vereinbarungen<br />

– wer im Verband oder Verein ist verantwortlich?<br />

iteinander<br />

– welche Personen müssen ein sog. Führungszeugnis<br />

vorlegen?<br />

– wo muss das Führungszeugnis beantragt werden?<br />

– was muss hierbei hinsichtlich des Datenschutzes beachtet<br />

werden?<br />

– was bedeutet ein qualifizierter Kontakt?<br />

Informationen z<strong>um</strong> BKiSchG und zu den Empfehlungen<br />

des Bayerischen Landesjugend-<strong>am</strong>tes unter: www.bjr.de<br />

(Startseite) oder www.blja.bayern.de<br />

Im zweiten Teil der Veranstaltung informieren Vertreter des<br />

Kreisjugendringes über das Projekt Prätect. Es geht hier<br />

<strong>um</strong> Prävention von sexueller Gewalt in der Jugendarbeit.<br />

Infos unter: http://www.bjr.de/themen/praevention-sexueller-gewalt.html<br />

Die Informationsveranstaltung richtet sich vorwiegend an<br />

haupt- und ehren<strong>am</strong>tliche Mitarbeiter-/innen der Jugendarbeit<br />

aus Giebelstadt, Bütthard, Kirchheim, Geroldshausen<br />

und Gaukönigshofen, die eine Leitungsfunktion innehaben,<br />

also Jugendgruppenleiter und Vereinsvorstände<br />

bzw. Haupt<strong>am</strong>tliche. Weitere Interessenten sind natürlich<br />

herzlich willkommen!<br />

Neue Internetplattform für Eltern in Stadt und Landkreis<br />

Würzburg<br />

Wo finden Eltern Informationen, wenn Sie sich mit Erziehungs-<br />

oder Partnerschaftsfragen beschäftigen wollen,<br />

wenn Sie eiVortrag oder ein Elternseminar zu einem bestimmten<br />

Thema suchen? Natürlich gibt es in Würzburg<br />

Stadt und Land viele Angebote und Anbieter. Bisher mussten<br />

Eltern sich aber von einem z<strong>um</strong> anderen durchhangeln,<br />

bis sie vielleicht das Passende gefunden haben. Das<br />

soll sich jetzt ändern.<br />

Stadt und Landkreis Würzburg bieten gemeins<strong>am</strong> mit den<br />

Trägern der F<strong>am</strong>ilien- und Erwachsenenbildung aus der<br />

Region ein Internetportal, das alles auf einen Blick bietet.<br />

Ob ein Mutter-Kind-Kurs, ein Vortrag zur Pubertät oder der<br />

Umgang mit Medien, ob ein gemeins<strong>am</strong>es Wochenende<br />

mit anderen F<strong>am</strong>ilien oder ein Elternkurs:<br />

Auf der Internetseite www.f<strong>am</strong>ilienbildung-wuerzburg.de<br />

werden Eltern schnell fündig. Gefördert wurde das Angebot<br />

aus Mitteln des Bay. F<strong>am</strong>ilienministeri<strong>um</strong>s, Modellprojekt<br />

F<strong>am</strong>ilienstützpunkt.<br />

Gemeinde Sonderhofen und Ortsteile –<br />

Flurgang der Feldgeschworenen<br />

Die Feldgeschworenen der Gemeinde Sonderhofen sowie<br />

der Gemeindeteile Sächsenheim und Bolzhausen führen<br />

in den nächsten Wochen den alljährlichen Flurgang durch.<br />

Gemeinde Sonderhofen Ende April - Anfang <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Gemeindeteil Sächsenheim Ende April – Anfang <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Gemeindeteil Bolzhausen Ende April – Anfang <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Alle Grundstücksbesitzer werden aufgefordert, die Grenzsteine<br />

deutlich erkennbar freizulegen.<br />

Mängel sind beim Obmann oder bei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Aub, Marktplatz 1, 97239 Aub, Zimmer 14, zu<br />

melden.<br />

Allgemeine Mitteilungen<br />

Kostenfreier Vortrag in der <strong>Mai</strong>n-Klinik Ochsenfurt<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

Im Veranstaltungssaal der <strong>Mai</strong>n-Klinik Ochsenfurt findet<br />

<strong>am</strong> Montag, den 8. April <strong>2013</strong> <strong>um</strong> 20 <strong>Uhr</strong> ein kostenfreier<br />

Vortrag z<strong>um</strong> Thema „Herzrhythmusstörungen“ statt.<br />

Referentin ist Dr. med. Lotte Possler, Oberärztin Innere<br />

Medizin der <strong>Mai</strong>n-Klinik.


Von Herzrhythmusstörungen spricht man bei unregelmäßigem,<br />

zu langs<strong>am</strong>em oder zu schnellem Herzschlag. Die<br />

Ursachen der Herzrhythmusstörungen können verschiedenster<br />

Art sein. Als Folge können embolische Erkrankungen,<br />

wie z.B. Schlaganfall bei Vorhofflimmern auftreten. In<br />

diesem Vortrag haben Sie die Möglichkeit zu erfahren, wie<br />

man Patienten davor schützen kann und wie Herzrhythmusstörungen<br />

heutzutage behandelt werden.<br />

Der Eintritt z<strong>um</strong> Vortrag ist frei.<br />

Das Jahresprogr<strong>am</strong>m der Vortragsreihe und weitere Infos<br />

finden alle Interessierten auch unter www.main-klinik.de.<br />

Veranstaltungsreihe KULTOUREN<br />

für Ehren<strong>am</strong>tskarteninhaber<br />

Die Servicestelle Ehren<strong>am</strong>t weist auf das Angebot „KUL-<br />

TOUREN“ für Inhaber der Ehren<strong>am</strong>tskarte und Begleitperson<br />

hin. Es finden <strong>2013</strong> drei Busausflüge statt, die kostenfrei<br />

angeboten werden:<br />

So., 2<strong>1.</strong>04.<strong>2013</strong>, 13.00 – ca.18:00 <strong>Uhr</strong><br />

Bus ab Würzburg, HBF je nach Anmeldungen über OCH<br />

und/oder Giebelstadt<br />

„Station gemacht in ... Röttingen – Sonnenuhren –<br />

Wein – Romantik“<br />

Mit dem Ehren<strong>am</strong>tsbus ins Taubertal an die Romantische<br />

Straße mit Führung Sonnenuhrenweg, Weinba<strong>um</strong>use<strong>um</strong>,<br />

Paracelciuskräutergarten, Muse<strong>um</strong>sweinberg.<br />

Die Fahrt ist kostenfrei für Inhaber der EA-Karte und eine<br />

Begleitperson inkl. Kaffee und Kuchen. Näheres nach verbindlicher<br />

Anmeldung.<br />

So., 05.05.<strong>2013</strong>, 13:00 – ca. 17:30 <strong>Uhr</strong><br />

Bus ab Würzburg<br />

„Mit der Würzliesl in den nördlichen Landkreis“<br />

Mit dem Ehren<strong>am</strong>tsbus durch die Felder von Gemüse- und<br />

Krautanbau machen wir Station in der Klosterkirche Fährbrück,<br />

begehen den Barfußpfad in Hausen und enden im<br />

Walderlebniszentr<strong>um</strong> Gr<strong>am</strong>schatzer Wald, Einsiedel. Näheres<br />

nach verbindlicher Anmeldung.<br />

So., 29.09.<strong>2013</strong>, 13:00 – ca. 17:30 <strong>Uhr</strong><br />

Bus ab Würzburg, je nach Anmeldung über OCH u./o.<br />

Giebelstadt „Spuren jüdischer Kultur im Landkreis<br />

Würzburg“<br />

Mit dem Ehren<strong>am</strong>tsbus z<strong>um</strong> ehemaligen jüdischen Friedhof,<br />

zur Synagoge in Gaukönigshofen, der zentralen Gedenkstätte<br />

für den Landkreis und Ausklang mit Film „Gegen<br />

das Vergessen“. Die Veranstaltung findet in Verbindung<br />

mit dem Europäischen Tag der jüdischen Kultur statt.<br />

Näheres nach verbindlicher Anmeldung.<br />

Nähere Informationen:<br />

Servicestelle Ehren<strong>am</strong>t<br />

Carsten Hackel, E-<strong>Mai</strong>l: c.hackel@lra-wue.bayern.de<br />

Tel.-Nr. 0931/8003-448 (Mo. - Mi.)<br />

Home: www.ehren<strong>am</strong>tskarte-wuerzburg.de<br />

Bundesweite Zukunftstage GirlsDay und<br />

BoysDay <strong>am</strong> 25. April <strong>2013</strong><br />

Auch in diesem Jahr gibt es für Mädchen und Jungen wieder<br />

die Chance, ihre eigenen Berufsvorstellungen zu erweitern.<br />

Am 25. April <strong>2013</strong> ist GirlsDay: Es öffnen sich bei<br />

zahlreichen Firmen und Unternehmen die Tore, <strong>um</strong> Mädchen<br />

schnuppern zu lassen in sog. „Männerberufe“. Sie<br />

werden motiviert, technische und naturwissenschaftliche<br />

Berufe zu ergreifen und tragen bei, den Anteil der weiblichen<br />

Beschäftigten in den sogenannten „Männerberufen“<br />

zu erhöhen.<br />

Ebenfalls <strong>am</strong> 25.4.<strong>2013</strong> findet auch der BoysDay <strong>2013</strong><br />

statt als Pendant mit Aktionen für Jungen: Hier sollen auch<br />

Jungen (ab der 7. Jahrgangsstufe) die Chance erhalten,<br />

Berufe jenseits der gängigen Rollenklischees (z.Bsp. Pfle-<br />

iteinander<br />

N<strong>um</strong>mer 4<br />

S<strong>am</strong>stag, 6. April <strong>2013</strong><br />

ge, Sozialberufe etc.) kennen zu lernen. Sie sollen ihre Talente<br />

erkennen und diese auch bei der späteren Berufswahl<br />

berücksichtigen.<br />

Interessierte Mädchen und Jungen, Schulen, Unternehmen<br />

und Einrichtungen finden sich auf den Internet-Plattformen:<br />

www.girlsday.de oder www.boysday.de. Dort<br />

findet sich auch zahlreiches Material zur Ausgestaltung<br />

solcher Schnuppertage!<br />

Infos auch bei der Gleichstellungsstelle im Landrats<strong>am</strong>t<br />

Tel. 0931/8003-404<br />

24. Kulturherbst des Landkreises Würzburg<br />

Anmeldung bis z<strong>um</strong> 19. April möglich<br />

Auch in seiner 24. Auflage soll der Kulturherbst des Landkreises<br />

Würzburg die bunte Palette von Kunst und Kultur<br />

in möglichst allen Landkreis-Gemeinden entfalten. Die<br />

Traditionsveranstaltung findet heuer vom 27. September<br />

bis 20. Oktober <strong>2013</strong> statt. Von Ausstellung bis Film, von<br />

Kunsthandwerk bis z<strong>um</strong> Theater, von Konzert bis Weinkultur<br />

sind Beiträge willkommen. Auch junge, noch unbekannte<br />

Künstlerinnen und Künstler sind eingeladen, sich<br />

<strong>am</strong> Kulturherbst zu beteiligen.<br />

Interessierte finden nähere Informationen zu Teilnehmerkreis,<br />

Progr<strong>am</strong>m und organisatorischen Fragen auf der<br />

Landkreis-Homepage www.landkreis-wuerzburg.de unter<br />

„Leben im Landkreis/Kulturherbst“.<br />

Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie ihren Progr<strong>am</strong>mbeitrag<br />

in eigener Regie und Verantwortung durchführen.<br />

Der Landkreis Würzburg tritt als Koordinator auf<br />

und übernimmt vor allem die Werbung, etwa die Erstellung<br />

der Progr<strong>am</strong>mbroschüre, eine S<strong>am</strong>stagsbeilage in der<br />

<strong>Mai</strong>n-Post und Druckvorlagen für Plakate.<br />

Zur Qualitätssteigerung des Angebotes sollen die Progr<strong>am</strong>mbeiträge<br />

möglichst speziell für den Kulturherbst<br />

konzipiert sein und einem anspruchsvollen Niveau gerecht<br />

werden.<br />

Das Anmeldeformular soll bis spätestens Freitag,<br />

19. April <strong>2013</strong>, beim Landrats-<strong>am</strong>t Würzburg eingereicht<br />

werden.<br />

Weitere Informationen beim Landrats<strong>am</strong>t Würzburg, Gudrun<br />

Beck, Landkreis-Marketing, Zeppelinstraße 15, 97074<br />

Würzburg, Tel. 0931/8003-207, Fax 0931/8003-438,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: g.beck@lra-wue.bayern.de.<br />

Glückwünsche<br />

Herzlichen Glückwunsch z<strong>um</strong> Geburtstag!<br />

Grüb Gebhard Gaukönigshofen z<strong>um</strong> 75.<br />

Lesch Adalbert Gaukönigshofen z<strong>um</strong> 80.<br />

Stark Josef Gaukönigshofen z<strong>um</strong> 80.<br />

Schwarz Gerhard Eichelsee z<strong>um</strong> 80.<br />

Im Amtsblatt der Gemeinde Gaukönigshofen „miteinander“<br />

werden unter der Rubrik „Glückwünsche“ die Altersjubilare<br />

z<strong>um</strong> 75., 80., 85. und 90. Geburtstag und ab<br />

dem 90. Geburtstag jährlich veröffentlicht.<br />

Wir weisen darauf hin, dass jeder Altersjubilar, der<br />

die Veröffentlichung seines Geburtstages nicht<br />

wünscht, dies der Gemeindeverwaltung rechtzeitig<br />

mitteilen sollte.<br />

5


6<br />

N<strong>um</strong>mer 4<br />

S<strong>am</strong>stag, 6. April <strong>2013</strong><br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Gottesdienst für trauernde Menschen<br />

... dem Leben neu begegnen ...<br />

Sonntag, 2<strong>1.</strong> April <strong>2013</strong>, 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Pfarrkirche Gaukönigshofen<br />

Eingeladen sind alle, die einen nahen Menschen verloren<br />

haben, unabhängig davon, <strong>um</strong> wen sie trauern und wie<br />

lange dieser Tod zurückliegt.<br />

Der Gottesdienst, zu dem das Katholische Dekanat Ochsenfurt<br />

und die Katholische Landvolkbewegung einladen,<br />

will Zeit und Ra<strong>um</strong> bieten für Erinnerung und Trauer, für<br />

Klagen und Hoffen.<br />

Gedanken, Zeichen und Gebete, Stille und Musik, aber<br />

auch die Gemeinschaft mit anderen Betroffenen können<br />

helfen, Schritte auf dem eigenen Trauerweg zu gehen.<br />

Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit zu Gespräch<br />

und Begegnung im Jakobushaus.<br />

Vereine und Verbände<br />

Obst- und Gartenbauverein Wolkshausen<br />

Im AKW Wolkshausen fand <strong>am</strong> 22.02.13 die Generalvers<strong>am</strong>mlung<br />

des Obst- und Gartenbauvereines Wolkshausen<br />

statt. Auf der Tagesordnung stand auch die Neuwahl<br />

der Vorstandschaft.<br />

Nachdem sich Alfons Zehnter nach 20 Jahren nicht mehr<br />

zur Wiederwahl aufstellen ließ, wurde Franz Walch z<strong>um</strong> <strong>1.</strong><br />

Vorsitzenden gewählt. Das von ihm bisher ausgeübte Amt<br />

des 2. Vorsitzenden bekleidet nun Gerd Dittmann.<br />

Auch Sibylle Öd<strong>am</strong>er stand nicht mehr für den Posten des<br />

Kassiers zur Verfügung. Karin Mark übernimmt künftig diese<br />

Aufgabe.<br />

In ihren Ämtern bestätigt wurden die Schriftführerin Marlene<br />

Müller und die beiden Beisitzer Sieglinde Karl und Alexandra<br />

Mark.<br />

Im Bild von links: Karin Mark (Kassier), Alexandra Mark<br />

(Beisitzer), Alfons Zehnter (ehemaliger <strong>1.</strong> Vorsitzender),<br />

Gerd Dittmann (2. Vorsitzender), Sieglinde Karl (Beisitzer),<br />

Franz Walch (<strong>1.</strong> Vorsitzender), Marlene Müller<br />

(Schriftführer), Sibylle Öd<strong>am</strong>er (ehemaliger Kassier)<br />

Arbeitskreis Weihnachtsmarkt<br />

Gaukönigshofen<br />

Auch in diesem Jahr soll in Gaukönigshofen wieder ein<br />

Weihnachtsmarkt mit privaten Ausstellern stattfinden. Als<br />

Termin hierfür wurde der 08. Dezember <strong>2013</strong> festgelegt.<br />

iteinander<br />

Das nächste Treffen des Arbeitskreises findet <strong>am</strong> <strong>Mittwoch</strong>,<br />

24.04.<strong>2013</strong> <strong>um</strong> 20.00 <strong>Uhr</strong> im Gasthof „Z<strong>um</strong> Gaugrafen“statt.<br />

Wir bitten alle Interessierten diesen Termin wahrzunehmen,<br />

da nur so eine konkrete Planung möglich ist. Sollten<br />

Sie an diesem Termin verhindert sein, aber trotzdem gerne<br />

<strong>am</strong> Weihnachtsmarkt als Aussteller teilnehmen, so teilen<br />

Sie dies bitte der Gemeindeverwaltung mit.<br />

Wir hoffen auf rege Teilnahme.<br />

Frauenkreis Gaukönigshofen<br />

Einladung zur Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung <strong>am</strong> Montag, dem<br />

8. April <strong>um</strong> 20.00 <strong>Uhr</strong> im Jakobushaus.<br />

Tagesordnung:<br />

<strong>1.</strong> Begrüßung<br />

2. Berichte der<br />

2.1 Vorsitzenden<br />

2.2 Kassiererin<br />

2.3 Krabbelstube<br />

3. Abstimmung über die geänderte Satzung<br />

4. Neuwahl der Vorstandschaft<br />

5. Wünsche und Anträge<br />

Anträge sind bis eine Woche vor der Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung<br />

bei der <strong>1.</strong> Vorsitzenden Beate Michel, Zehnthofstr. 11,<br />

97253 Gaukönigshofen einzureichen.<br />

Den Abend lassen wir bei Gesellschaftsspielen ausklingen.<br />

Anmeldung z<strong>um</strong> Kurs „Acryl-Spachteltechnik“ im Juni<br />

möglich.<br />

Auf eine rege Teilnahme freut sich die Vorstandschaft<br />

SV Gaukönigshofen – Volleyballabteilung<br />

Mitternachtsturnier<br />

<strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 27.04.<strong>2013</strong> ab 18 <strong>Uhr</strong> in der<br />

Schulturnhalle Gaukönigshofen<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Eure Mixed-Mannschaft muss aus sechs Spieler/-innen bestehen,<br />

wobei immer mind. zwei Spielerinnen auf dem Feld stehen müssen.<br />

Falls es euch an weiblichen Spielerinnen mangelt, meldet euch doch<br />

einfach kurz – die Volleyballmädels helfen immer gerne aus!<br />

Anmeldung:<br />

Informieren und anmelden könnt ihr euch bei Kathrin Kemmer<br />

(0172 8590134 oder kathrinkemmer@web.de). Durch die Zahlung<br />

einer Kaution und Startgeld in Höhe von 50,00 € ist eure Mannschaft<br />

gemeldet. Davon bekommt ihr 25,00 € wieder zurück, wenn ihr <strong>am</strong><br />

27.04.<strong>2013</strong> antretet, die restlichen 25,00 € werden als Startgeld<br />

einbehalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – also meldet euch<br />

nicht zu spät an!<br />

Anmeldeschluss ist <strong>am</strong> 20.04.<strong>2013</strong>.<br />

Natürlich ist für euer leibliches Wohl – wie in den letzten Jahren<br />

auch – mit verschiedenen Speisen, Kaffee und Kuchen bestens<br />

gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />

Eure Volleyballmädels des SVG<br />

www.volleyball-svg.de


Schulen<br />

Grundschule – Schulanmeldung <strong>2013</strong><br />

Die Anmeldung der erstmals schulpflichtig werdenden Kinder<br />

an der Grundschule Sonderhofen findet statt<br />

<strong>am</strong> Dienstag, den 9. April <strong>um</strong> 14.00 <strong>Uhr</strong><br />

(Kinder aus den Kindergärten Gaukönigshofen, Wolkshausen<br />

und Sonderhofen<br />

im Schulhaus Gaukönigshofen, Am Königshof 18.<br />

Mit Beginn des Schuljahres <strong>2013</strong>/14 werden alle Kinder<br />

schulpflichtig, die bis z<strong>um</strong> 30.09.<strong>2013</strong> sechs Jahre alt werden<br />

oder bereits einmal von der Aufnahme in die Grundschule<br />

zurückgestellt wurden.<br />

Ferner kann auf Antrag der Erziehungsberechtigten ein<br />

Kind eingeschult werden, wenn zu erwarten ist, dass das<br />

Kind voraussichtlich mit Erfolg <strong>am</strong> Unterricht teilnehmen<br />

kann (Kinder, die zwischen dem 0<strong>1.</strong>10.2007 und<br />

3<strong>1.</strong>12.2007 geboren sind).<br />

Bei Kindern, die nach dem 3<strong>1.</strong>12.<strong>2013</strong> sechs Jahre alt werden,<br />

ist zusätzliche Voraussetzung für die Aufnahme in die<br />

Grundschule, dass in einem schulpsychologischen Gutachten<br />

die Schulfähigkeit bestätigt wird.<br />

Ein Kind, das <strong>am</strong> 30.09.<strong>2013</strong> mindestens 6 Jahre alt ist,<br />

kann für ein Schuljahr von der Aufnahme in die Grundschule<br />

zurückgestellt werden, wenn zu erwarten ist, dass<br />

das Kind voraussichtlich erst ein Jahr später mit Erfolg <strong>am</strong><br />

Unterricht teilnehmen kann. Die Zurückstellung ist nur einmal<br />

zulässig<br />

Das Kind ist bei der Einschreibung von einem Erziehungsberechtigten<br />

persönlich vorzustellen.<br />

Eine Geburtsurkunde bzw. das F<strong>am</strong>ilienst<strong>am</strong>mbuch<br />

sowie die Schuleingangsuntersuchung des Gesundheits<strong>am</strong>tes<br />

sind vorzulegen.<br />

gez.<br />

Alois Klüpfel, Rektor<br />

Mittelschule Ochsenfurt - Schulführung<br />

Schulführung <strong>am</strong> Dienstag, 09. April <strong>2013</strong> <strong>um</strong> 16:00 <strong>Uhr</strong><br />

An alle Eltern und Schüler/-innen der neuen 5. Klassen<br />

und der neuen Mittlere-Reife-Klassen,<br />

wenn Sie sich gemeins<strong>am</strong> mit Ihrer Tochter/Ihrem Sohn über<br />

unsere Schule informieren möchten, sind Sie herzlich eingeladen<br />

zur Schulführung an der Mittelschule Ochsenfurt.<br />

Besichtigt werden unter anderem: Klassenzimmer, diverse<br />

Fachrä<strong>um</strong>e, Arbeitsplätze für Informatik, sowie der Bereich<br />

der Ganztagesschule.<br />

Sonstiges<br />

Termine der Umweltstation Tierpark<br />

Sommerhausen im April <strong>2013</strong><br />

Weidendeko für Haus und Garten. Sa., 06.04., 13.30 -<br />

16.30 <strong>Uhr</strong>. Für F<strong>am</strong>ilien mit Kindern ab 8 Jahren und Erwachsene.<br />

Märchennachmittag: Wasser – Lebenswasser.<br />

Sa., 13.04., 14.30 - 17 <strong>Uhr</strong>. Für Kinder ab 5 Jahre.<br />

Geocaching rund <strong>um</strong> den Tierpark.<br />

So., 14.04., 14 - 16.30 <strong>Uhr</strong>. Für Kinder ab 8 Jahren.<br />

Die Bremer Stadtmusikanten – ein tierisch gutes Orchester!<br />

Sa., 20.04., 14 - 16 <strong>Uhr</strong>. Für Kinder von 3 - 6 Jahren.<br />

Der innere Kompass - wie sich Tier und Mensch orientieren.<br />

Sa., 20.04., 14 - 16 <strong>Uhr</strong>. Für Kinder ab 6 Jahren.<br />

iteinander<br />

N<strong>um</strong>mer 4<br />

S<strong>am</strong>stag, 6. April <strong>2013</strong><br />

L<strong>am</strong>atrekking wie in den Anden. So., 2<strong>1.</strong>04., 13.30 -17<br />

<strong>Uhr</strong>. Für F<strong>am</strong>ilien mit Kindern ab 8 Jahren.<br />

Keine Angst vor Tieren! - Kinder begegnen z<strong>um</strong> ersten<br />

Mal Tieren hautnah. Mi., 24.04., 15.30 – 17 <strong>Uhr</strong>. Für Kinder<br />

ab 2 Jahre mit ihren Eltern.<br />

Mit unseren Eseln unterwegs. Sa., 27.04., 14 - 17 <strong>Uhr</strong>.<br />

Für F<strong>am</strong>ilien mit Kindern ab 6 Jahren.<br />

Das Leben unserer Haustiere. Sa., 27.04., 14.30 - 17<br />

<strong>Uhr</strong>. Für Kinder ab 8 Jahre.<br />

Steinzeitliche Wanderung - Auf den Spuren des Neandertalers<br />

z<strong>um</strong> Zeubelrieder Moor. So., 28.04., 14 - 17<br />

<strong>Uhr</strong>. Für F<strong>am</strong>ilien mit Kindern ab 6 Jahren.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.tierparksommerhausen.de. Anmeldungen (bitte<br />

bis spätestens zwei Tage zuvor) unter (0 93 33) 90 28 10<br />

oder unter <strong>um</strong>weltstation@tierparksommerhausen.de.<br />

Veranstaltungen im Berufsinformationszentr<strong>um</strong><br />

(BiZ) der Agentur für Arbeit Würzburg<br />

im April <strong>2013</strong><br />

Mini- und Midi-Jobs – was Sie wissen sollten<br />

Referentin: Astrid Meyer, Beauftragte für Chancengleichheit<br />

<strong>am</strong> Arbeitsmarkt<br />

9. April 9.00 bis 1<strong>1.</strong>30 <strong>Uhr</strong><br />

Erfolgreiche Bewerbungsstrategien (für Erwachsene)<br />

Referentin: Astrid Meyer, Beauftragte für Chancengleichheit<br />

<strong>am</strong> Arbeitsmarkt<br />

10. April <strong>2013</strong>, 9.00 bis 1<strong>1.</strong>00 <strong>Uhr</strong><br />

Vorstellungsgespräch (für Schüler/-innen)<br />

Jennifer Dreier, Berufsberaterin<br />

1<strong>1.</strong> April <strong>2013</strong>, 15.00 bis 16.30 <strong>Uhr</strong><br />

Die Bayerische Polizei stellt sich vor: Aufgaben, Einstellungsvoraussetzungen<br />

und Laufbahnen Sonja Hörnig,<br />

Einstellungsberaterin Bayerische Polizei Würzburg<br />

18. April <strong>2013</strong>, 15.00 bis 16.30 <strong>Uhr</strong><br />

Anmeldungen unter der Telefonn<strong>um</strong>mer 0931/7949-202<br />

erwünscht.<br />

GUCK MAL! – Magazin <strong>2013</strong> erschienen<br />

Hohenloher Natur aktiv erleben<br />

Hohenlohe ist einzigartig. Malerische Täler, blühende Wiesen<br />

und idyllische Weiher. Wo der bunt schillernde Eisvogel<br />

in die Fluten eintaucht. Wo Flussauen Störchen und Bibern<br />

eine Heimat bieten. Wo abenteuerliche Felsklingen<br />

mit Wasserfällen zu besonderen Naturerlebnissen einladen.<br />

Wo die weite, fruchtbare von tiefen Tälern durchzogene<br />

Hohenloher Ebene, begrenzt und überragt von den<br />

Waldenburger und Limpurger Bergen und der Frankenhöhe,<br />

diesen einmaligen Landstrich in Baden-Württemberg<br />

prägt. Allein die unschlagbare Vielfalt der Landschaftsformationen<br />

macht Hohenlohe z<strong>um</strong> Erlebnis. Mit Radeln,<br />

Wandern und Genießen, einfach in diese Oase der Natur<br />

eintauchen. Hohenlohe steht für einen <strong>um</strong>weltfreundlichen<br />

und Klima schonenden Urlaub.<br />

Die neue Ausgabe des Gäste- und Ferienmagazins<br />

„GUCK MAL!... nach Hohenlohe und Schwäbisch Hall“ hat<br />

jede Menge Angebote, Adressen, Termine und Tipps für<br />

die Freizeitgestaltung, ob aktiv, kulinarisch, kulturell oder<br />

<strong>um</strong> die Seele einfach mal ba<strong>um</strong>eln zu lassen. Ein Verzeichnis<br />

über Fabrikeinkäufe und ein Veranstaltungskalender<br />

für das ganze Jahr sind in der neuen Zeitschrift<br />

ebenfalls enthalten.<br />

Weitere Informationen über GUCK MAL! im Internet unter<br />

www.guck-mal.info. Kostenlos erhältlich bei den Rathäusern<br />

im Landkreis Schwäbisch Hall und Hohenlohekreis, in<br />

vielen Gastronomiebetrieben, bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

Schwäbisch Hall oder dem Hohenlohe +<br />

Schwäbisch Hall Tourismus e. V., Münzstraße 1, 74523<br />

Schwäbisch Hall, Telefon 0791/755-7238/7444 und bei der<br />

Touristikgemeinschaft Hohenlohe e. V. im Landrats<strong>am</strong>t Hohenlohekreis,<br />

Allee 17, 74653 Künzelsau, Tel. 07940/18-206.<br />

7


8<br />

N<strong>um</strong>mer 4<br />

S<strong>am</strong>stag, 6. April <strong>2013</strong><br />

activeCLEAN Glas- und Gebäudereinigung<br />

Zehnthofstr.2, 97253 Gaukönigshofen<br />

- Unterhaltsreinigung - Glas und Rahmenreinigung -<br />

- Treppenhausreinigung - Reinigen von Freiflächen -<br />

- Teppichreinigung - Polsterreinigung -<br />

- Baureinigung - Grundreinigung -<br />

- Leuchtrekl<strong>am</strong>e und Photovoltaikreinigung -<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Lassen Sie sich von unserer<br />

Arbeit überzeugen, ein Versuch ist es wert!<br />

Ihr Ansprechpartner: Alexander Herborn<br />

Tel.: 09337-9896153 Mobil: 01522-9570095<br />

service-activeclean@gmx.de www. activeclean.org<br />

iteinander


Sie hatten einen unverschuldeten Unfall?<br />

Unter www.kfz-englisch.de<br />

Kostenloses Unfallformular z<strong>um</strong> Herunterladen!<br />

Das Feuerland<br />

- mit allen Sinnen genießen<br />

Ihr Ofenbauer<br />

IHR KFZ-GUTACHTER<br />

Unfallgutachten für Haftpflichtschäden<br />

PKW – LKW – BUS - Zweirad<br />

sowie Landmaschinen<br />

Gebrauchtwagenbewertung<br />

Oldtimerbewertungen<br />

André Englisch<br />

Rosengarten 12<br />

97253 Gaukönigshofen<br />

Tel: 09337-996949<br />

Mobil: 0151-12178734<br />

E-<strong>Mai</strong>l: andre.englisch@kfz-englisch.de<br />

Kreativität und Gestaltung<br />

- ganz nach Ihren Wünschen<br />

Tückelhäuser Strasse 47 - 97199 Ochsenfurt - Tel.: 09331 / 2383<br />

Wir bitten <strong>um</strong><br />

entsprechende<br />

Vormerkung!<br />

iteinander<br />

Hausschlachtungen –<br />

Hausmacher Dosenwurst<br />

und Partyservice<br />

N<strong>um</strong>mer 4<br />

S<strong>am</strong>stag, 6. April <strong>2013</strong><br />

Erwin Liebenstein • Sonderhofer Str. 4<br />

97255 Sächsenheim • Telefon 0 93 37/23 05<br />

Wir führen 11 Sorten Wurst in unserem Dosenwurstsortiment, die wir vorrätig<br />

haben. Lieferservice ab 25,00 Euro Bestellung im Umkreis von 25 km frei Haus.<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

für die nächste Ausgabe <strong>am</strong> 4. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong>:<br />

<strong>Mittwoch</strong>, 24. April <strong>2013</strong>, 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

9


10<br />

N<strong>um</strong>mer 4<br />

S<strong>am</strong>stag, 6. April <strong>2013</strong><br />

Wohlfühlen im Alter!<br />

in Kurzzeit- und Dauerpflege<br />

in der Tagespflege<br />

Flexible Zeiteinteilung von Mo-Fr 8-18 <strong>Uhr</strong><br />

im speziellen Dementenbereich<br />

Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung<br />

auf allen Wohnbereichen<br />

Hauseigene Küche und Wäscherei<br />

Wunderschöner, geschützter Garten<br />

Und vieles mehr –<br />

Überzeugen Sie sich selbst!<br />

D<strong>am</strong>it Sie bei Ihren Steuern<br />

nicht schwarz sehen<br />

M A R T I N D Ü C H S<br />

S T E U E R B E R A T E R<br />

Am Berg 10, 97253 Gaukönigshofen-Eichelsee<br />

kanzlei@steuerduechs.de; Tel.: 09337 980 12 40<br />

iteinander<br />

Haus Fuchsenmühle<br />

Fuchsenmühle 1, 97199 Ochsenfurt<br />

0 93 31 / 90 10<br />

Wir würden uns freuen<br />

Sie in unserem Haus<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Sie sind Pflegefachkraft ?<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Fleischereifachverkäuferin<br />

gesucht!<br />

Für die Metzgerei <strong>am</strong> Auber Marktplatz suchen wir z<strong>um</strong><br />

nächstmöglichen Zeitpunkt eine freundliche, zuverlässige<br />

und engagierte Fleischereifachverkäuferin in Vollzeit.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter Tel. 09335/357<br />

oder bei<br />

Herrn Bürgermeister Robert Melber, Tel. 0171/7367002.


iteinander<br />

Schauen Sie einfach auf der Online-<br />

Tauschbörse vorbei vorbei und nutzen Sie die<br />

Vorteile, Vorteile, wie:<br />

• kostenloses Angebot<br />

• einfache Bedienbarkeit<br />

• hohe Erfolgsquote<br />

•<br />

mehr Umweltschutz durch weniger Abfälle<br />

N<strong>um</strong>mer 4<br />

S<strong>am</strong>stag, 6. April <strong>2013</strong><br />

Zweite Chance fürs Lieblingsstück!<br />

Der Tauschmarkt <strong>Mai</strong>nfranken macht´s möglich<br />

Gegenstände, die z<strong>um</strong> Wegwerfen eigentlich viel zu schade sind, landen trotzdem<br />

häufig auf den Wertstoffhöfen oder in der Restmülltonne.<br />

Falls Sie lieber Ihre F<strong>am</strong>ilien-Couch weitervermitteln, Ihren Hometrainer<br />

ausrangieren oder Gebrauchtes selbst reparieren, dann<br />

besuchen Sie uns unter www.tauschmarkt-mainfranken.de<br />

und tauschen Sie, was Ihnen nicht mehr lieb und teuer ist.<br />

Wir haben: Eckregale, Beistelltische, Hängesessel, Schreibtischstühle,<br />

Autoboxen, Winterreifen, Holzleitern, Kindersitze, Waschmaschinen,<br />

Ehebetten, Vorhänge, Fahrradmagazine und vieles<br />

Gutes und Gebrauchtes mehr.<br />

te<strong>am</strong> orange orange · Das Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg · Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

Am Güßgraben 9 · 97209 Veitshöchheim · www.te<strong>am</strong>-orange.info ·<br />

KundenCenter Mo - Do 8 –16 <strong>Uhr</strong> / Fr 8 –12 <strong>Uhr</strong><br />

Tel. 01 80 / 3 45 10 00 · Fax 01 80 / 3 45 10 10 (9 ct/Min. aus dem dt. Festnetz, max. 42 ct/Min. aus dem Mobilfunk)<br />

<br />

<br />

Sie möchten, dass Ihre Angehörigen genauso schön und ansprechend wohnen wie Sie selbst?<br />

Dann besuchen Sie doch mal eines unserer neuen Seniorenzentren in Kürnach, Estenfeld,<br />

Eibelstadt oder Ochsenfurt.<br />

Die neu eröneten Häuser strahlen schon beim Eintreten viel Wärme und Behaglichkeit aus.<br />

Lichtdurchflutete Aufenthaltsbereiche und modern eingerichtete Zimmer sorgen dafür, dass sich<br />

Ihre Angehörigen schnell bei uns wohl fühlen.<br />

Kahle Flure werden Sie bei uns nicht nden. Dafür einen heimeligen K<strong>am</strong>in, jahreszeitliche<br />

Dekoration oder große Wandfotogra en. Kommen Sie vorbei und machen sich einfach selbst<br />

ein Bild. Wir freuen uns, Sie bei einer Tasse Ka ee persönlich kennen zu lernen!<br />

Senioreneinrichtungen des Landkreises Würzburg I Zeppelinstraße 67 I 97074 Würzburg<br />

Ihre Ansprechpartnerin: Martha Eck I Tel. 09331 98590-10 I martha.eck@senioreneinrichtungen.info<br />

www.senioreneinrichtungen.info<br />

11<br />

April <strong>2013</strong>


12<br />

N<strong>um</strong>mer 4<br />

S<strong>am</strong>stag, 6. April <strong>2013</strong><br />

iteinander


TAG DER OFFENEN TÜR<br />

im Seniorenzentr<strong>um</strong> Taubertal<br />

So. 7. April · 10 –17 <strong>Uhr</strong><br />

Besuchen Sie uns und gewinnen Sie einen<br />

Einblick in unsere Einrichtung.<br />

Gerne stellen wir Ihnen unser Serviceund<br />

Dienst leis tungsangebot näher vor.<br />

Alle Interessenten sind hierzu herzlich<br />

eingeladen und können beim Frühlingsgrillen<br />

auf der Terrasse unseres neuen<br />

Café ROCO den Tag genießen.<br />

PROCON Seniorenzentren gGmbH<br />

Seniorenzentr<strong>um</strong> Taubertal<br />

Poststraße 8 · 97285 Röttingen<br />

Telefon 09338/9807-21<br />

www.seniorenzentr<strong>um</strong>-taubertal.de<br />

Die Welt ist ein Buch.<br />

Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.<br />

Gottfried Keller<br />

iteinander<br />

Osterangebote –<br />

EP: Linzmeier<br />

ElectronicPartner<br />

Unser<br />

Grillsaison<br />

auf alle Tisch- und<br />

Standgrills<br />

20 % Nachlass<br />

Service<br />

macht den<br />

Unterschied<br />

ELEKTRO, TV, SAT, HIFI, VIDEO, HAUSHALTSGERÄTE, TELEKOM<br />

Inhaber: Andreas Linzmeier<br />

97239 Aub, Uffenheimer Straße 10<br />

Telefon 0 93 35/2 37, Telefax 0 93 35/81 39<br />

www.ep-linzmeier.de<br />

N<strong>um</strong>mer 4<br />

S<strong>am</strong>stag, 6. April <strong>2013</strong><br />

TEXTIL-<br />

LAGERVERKAUF<br />

CAPS, REGENJACKEN, LEDERJACKEN, JEANS, KINDERKLEIDUNG,<br />

ACCESSOIRES, SONNENSCHIRME, EINZELSTÜCKE, MUSTERWARE,<br />

RARITÄTEN, B-WARE, 1 EURO-TEILE …für die ganze F<strong>am</strong>ilie!!!<br />

T-SHIRT<br />

ab 1,-EUR<br />

FREITAG 5.APRIL: 14-18 UHR<br />

SAMSTAG 6.APRIL: 10 -15 UHR<br />

BÜRO3, GAUKÖNIGSHOFEN<br />

SCHULSTRASSE 4<br />

(DIREKT NEBEN DER NIKOLAUSKAPELLE UND EHEMALIGEM LTF-GEBÄUDE)<br />

gültig solange Vorrat reicht –<br />

Sony<br />

Micro-Stereo-System, USB-Anschluss,<br />

CD/Kassette/Radio<br />

UVP: 99,– E jetzt 70,– E<br />

13<br />

SWEAT<br />

ab 10,-EUR<br />

MÜTZE<br />

ab 3,- EUR


14<br />

N<strong>um</strong>mer 4<br />

S<strong>am</strong>stag, 6. April <strong>2013</strong><br />

Vielen Dank<br />

Für die Glückwünsche und<br />

Geschenke<br />

anlässlich unseres<br />

40. Ehejubilä<strong>um</strong>s.<br />

Wir haben uns sehr gefreut.<br />

Monika & Josef Weber<br />

iteinander<br />

gau<br />

Der Kindergarten Wolkshausen<br />

lädt ein z<strong>um</strong> diesjährigen<br />

Kindergarten-Sommerfest<br />

<strong>am</strong> SONNTAG, den 5.<strong>Mai</strong> <strong>2013</strong>.<br />

Mit einem F<strong>am</strong>iliengottesdienst <strong>um</strong> <strong>10.00</strong> <strong>Uhr</strong> beginnen wir unser Fest in der<br />

Kirche Wolkshausen. Anschließend ist für ein gutes Mittagessen auf dem<br />

Kindergartengelände gesorgt.<br />

Um 14.00 <strong>Uhr</strong> begrüßen die Kindergartenkinder alle Gäste beim:<br />

Ritterfest<br />

wieder geöffnet<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mit einer Kaffeebar, einer Spielstraße<br />

und einer Tombola lassen wir den Tag gemütlich ausklingen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Auf Ihr Kommen freuen<br />

sich alle Kinder, die Eltern,<br />

das Te<strong>am</strong> und der<br />

Josefsverein Wolkshausen.


Tel: 09331 985958<br />

Fax: 09331 985959<br />

Schwarzenbergstr. 28<br />

97199 OCHSENFURT-ERLACH<br />

Do -Fr: 8.00-18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Sa: 9.00-13.00 <strong>Uhr</strong><br />

und<br />

nach Vereinbarung<br />

info@garten-schr<strong>am</strong>m.de<br />

R.SCHRAMM <br />

Dipl.-Ing. (FH) Gartenbau<br />

2 ½ - Zimmer-Wohnung<br />

in Gaukönigshofen oder Ortsteilen gesucht.<br />

Bitte melden unter: Tel. 0151/25285877<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Katholische öffentliche<br />

Bücherei<br />

Gaukönigshofen<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mo 16.00 - 17.00 <strong>Uhr</strong><br />

Mi 16.30 - 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

iteinander<br />

N<strong>um</strong>mer 4<br />

S<strong>am</strong>stag, 6. April <strong>2013</strong><br />

15<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bilder im Gemeindeblatt<br />

Was Sie beachten sollten, wenn<br />

Sie Fotos im Mitteilungsblatt in<br />

guter Qualität veröffentlichen<br />

möchten:<br />

•Bitte speichern Sie das unbearbeitete Bild ab.<br />

•Ihr Bild muss eine Auflösung von 300 dpi haben<br />

(keine geringere Auflösung).<br />

• Sie können die Qualität eines Bildes auch an<br />

der Dateigröße erkennen: 600 KB bis 1 MB<br />

sind gut.<br />

• Das Bild nicht in eine Word-Datei einbetten,<br />

sondern als Grafik-Datei (jpg-, tif- oder pdf-<br />

Datei) abspeichern.<br />

• Aus dem Internet heruntergeladene Grafiken<br />

oder Bilder haben oft nur eine Auflösung von<br />

72 dpi (genügt zur Darstellung <strong>am</strong> Bildschirm,<br />

aber nicht für den Druck).<br />

• Bitte verwenden Sie für Innenaufnahmen<br />

Blitzlicht, da Fotos, die ohne Blitzlicht aufgenommen<br />

werdem meist eine gewissen Unschärfe<br />

erhalten.<br />

• Auch bei Bildern, die z. B. über-/unterbelichtet<br />

oder unscharf aufgenommen wurden, behält<br />

sich der Verlag die Veröffentlichung vor.<br />

Und wenn die Bilder den Anforderungen<br />

nicht entsprechen? ... müssen wir die Bilder<br />

leider weglassen, wir können dann aber<br />

nicht bei jedem einzelnen Bildlieferanten<br />

nachfragen, ob er die Bilddateien in besserer<br />

Qualität nachliefern kann. Dies ist aufgrund<br />

der großen Anzahl an Bildern (ca. 400 bis<br />

800 Bilder je Woche) zu aufwendig.<br />

Wir bitten deshalb nochmals, darauf zu achten,<br />

dass Bilder die oben genannten Anforderungen<br />

erfüllen. Vielen Dank!<br />

Krieger-Verlag


Termine<br />

Dat<strong>um</strong> Veranstaltung<br />

Rathaus<br />

Montag - Freitag 8.00 - 12.30 <strong>Uhr</strong><br />

Donnerstag 14.00 - 18.30 <strong>Uhr</strong><br />

In dringenden Fällen<br />

ist die Gemeinde unter folgender Rufn<strong>um</strong>mer<br />

zu erreichen:<br />

Bürgermeister 01 72/6 30 30 85<br />

Wasserwart 01 73/8 57 83 54<br />

<strong>2013</strong><br />

in der Gemeinde<br />

So., 07.04. Erstkommunion in Gaukönigshofen<br />

Di., 09.04. Schulanmeldung Grundschule <strong>um</strong> 14.00 <strong>Uhr</strong> im Schulhaus<br />

Gaukönigshofen<br />

So., 2<strong>1.</strong>04. Gottesdienst für Trauernde <strong>um</strong> 18.00 <strong>Uhr</strong> in der Pfarrkirche<br />

Gaukönigshofen<br />

Mi., 24.04. Arbeitskreis Weihnachtsmarkt Treffen <strong>um</strong> 20.00 <strong>Uhr</strong><br />

beim Gaugrafen<br />

Do., 25.04. kostenlose Energieberatung im Rathaus Gaukönigshofen<br />

(Anmeldung erforderlich!)<br />

Di., 30.04. <strong>Mai</strong>ba<strong>um</strong>aufstellen in Gaukönigshofen<br />

Di., 30.04. <strong>Mai</strong>ba<strong>um</strong>aufstellen in Eichelsee<br />

Mi., 0<strong>1.</strong>05. F<strong>am</strong>ilien-Fahrradtour Arche Noah <strong>Abfahrt</strong> <strong>10.00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

<strong>am</strong> Raiba Lagerhaus<br />

Mi., 0<strong>1.</strong>05. <strong>Mai</strong>fest in Eichelsee<br />

Mi., 0<strong>1.</strong>05. <strong>Mai</strong>konzert in Rittershausen<br />

So., 05.05. Synagogenöffnung von 14.00 bis 16.00 <strong>Uhr</strong><br />

So., 05.05. Kindergartenfest in Gaukönigshofen<br />

So., 05.05. Kindergartenfest in Wolkshausen<br />

Öffnungszeiten Grünguts<strong>am</strong>melstelle Gaukönigshofen<br />

jeden S<strong>am</strong>stag von 9.00 <strong>Uhr</strong> bis 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

Öffnungszeiten/Sprechstunden<br />

Bürgermeistersprechstunden:<br />

Gaukönigshofen Do 17.30 - 18.30 <strong>Uhr</strong><br />

Acholshausen Mi 16.30 - 17.00 <strong>Uhr</strong><br />

Wolkshausen Mi 17.00 - 17.30 <strong>Uhr</strong><br />

Eichelsee Mi 17.30 - 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Rittershausen Mi 18.00 - 18.30 <strong>Uhr</strong><br />

Ärztliche Dienste<br />

Ärztl. Bereitschaftsdienst<br />

Bei Nichterreichen des Hausarztes wenden<br />

Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

in Bayern:<br />

Tel. 01805/191212<br />

In lebensbedrohlichen Fällen bitte den<br />

Notarzt verständigen unter Tel. 112<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

06./07.04.<br />

Dr. Angelika Sturm<br />

Schleifweg 5, Sommerhausen,<br />

Tel. 09333/1414<br />

13./14.04.<br />

Dr. Roman Bötsch<br />

Birkenstr. 3, Giebelstadt<br />

Tel. 09334/1414<br />

20./2<strong>1.</strong>04.<br />

Dr. Karl Josef Klinke<br />

Uffenheimer Str. 12, Ochsenfurt<br />

Tel. 09331/1022<br />

27./28.04.<br />

Dr. Achim Rhein<br />

<strong>Mai</strong>nstr. 5, Marktbreit, Tel. 09332/3704<br />

0<strong>1.</strong>05.<br />

Dr. Martha Denner<br />

Am Eichenpfad 43, Gaukönigshofen<br />

Tel. 09337/989677<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Den aktuellen Notdienst können Sie auch im<br />

Internet unter www.notdienst-zahn.de abrufen.<br />

Apotheken Notdienst<br />

ab 08.00 <strong>Uhr</strong><br />

Ab 06.04.<br />

Stadt Apotheke, Ochsenfurt<br />

Tel. 09331/2330<br />

Ab 13.04.<br />

Schloss-Apotheke, Sommerhausen<br />

Tel. 09333/243<br />

Ab 20.04.<br />

Klingentor-Apotheke, Ochsenfurt<br />

Tel. 09331/80665<br />

Ab 27.04.<br />

Schoss-Apotheke, Marktbreit<br />

Tel. 09332/3046<br />

Gemeindeverwaltung Gaukönigshofen – <strong>1.</strong> Bürgermeister Bernhard Rhein<br />

Hauptstraße 16, 97253 Gaukönigshofen, Tel. 0 93 37/97 19-0, Fax 0 93 37/97 19-99<br />

E-<strong>Mai</strong>l: m.fischer@gaukoenigshofen.bayern.de (Michaela Fischer), Internet: www.gaukoenigshofen.de<br />

IMPRESSUM<br />

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeindeverwaltung. Herausgeber und verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:<br />

Gemeinde Gaukönigshofen; für den <strong>am</strong>tlichen Teil: <strong>1.</strong> Bürgermeister Bernhard Rhein<br />

Layout und Druck: Krieger-Verlag GmbH, 74572 Blaufelden, Telefon 0 79 53/98 01-0, Telefax: 0 79 53/98 01-90<br />

Das nächste Miteinander erscheint <strong>am</strong> 4. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong>; Redaktionsschluss: <strong>Mittwoch</strong>, 24. April <strong>2013</strong>, 12.00 <strong>Uhr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!