22.04.2013 Aufrufe

März 2011 - Gaukönigshofen

März 2011 - Gaukönigshofen

März 2011 - Gaukönigshofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Acholshausen<br />

Eichelsee<br />

Rittershausen<br />

Wolkshausen<br />

Ausgabe 3/<strong>2011</strong><br />

Samstag, 5. <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

AMTSBLATT<br />

DER GEMEINDE<br />

GAUKÖNIGSHOFEN<br />

Tri tra trulala ... tri tra trulala!!!<br />

Der Kindergarten Wolkshausen<br />

lädt ein zum<br />

„DER KASPER UND<br />

DIE VERZAUBERTEN TIERE“<br />

am Sonntag, dem 20. <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

im ehemaligen Kindergarten (AKW) in Wolkshausen.<br />

Das Kasperle macht zwei Vorführungen:<br />

um 13:30 Uhr und um 16:30 Uhr.<br />

Eintritt für Kinder 1,00 € und für Erwachsene 1,50 €<br />

Karten gibt es ab sofort im Kindergarten<br />

oder an der Kasse zu kaufen!<br />

Für das gemütliche Beisammensein bieten wir<br />

Kaffee, Kuchen, Butterbrezen & kalte Getränke an.


2<br />

Nummer 3<br />

Samstag, 5. <strong>März</strong> <strong>2011</strong> iteinander<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Die Gemeinde <strong>Gaukönigshofen</strong> sucht<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n<br />

Verwaltungsfachangestellte/n<br />

(Fachprüfung I) bzw.<br />

Beamtin/Beamten<br />

zur Verstärkung des Rathausteams in Teil- oder Vollzeit.<br />

Der Einsatz im Rathausteam ist bevorzugt für die Führung<br />

der Gemeindekasse vorgesehen. Je nach Ausbildung,<br />

Berufserfahrung und Praxiskenntnissen ist<br />

aber auch der Einsatz im Einwohnermeldeamt/Ordnungsamt<br />

denkbar.<br />

Wir erwarten von Ihnen<br />

• eine abgeschlossene Verwaltungsausbildung, bevorzugt<br />

in Fachrichtung Kommunalverwaltung<br />

• sicheren Umgang mit PC-Standardsoftware<br />

• Umgang mit den teildezentralen Programmen der<br />

AKDB<br />

• Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und<br />

Teamfähigkeit<br />

Die Bezahlung richtet sich nach der Qualifikation und<br />

der Berufserfahrung nach dem TVöD.<br />

Für Fragen steht Ihnen Geschäftsleiter Winfried Betz<br />

(09337/971922) zur Verfügung.<br />

Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige, schriftliche Bewerbung,<br />

die Sie bitte bis 21. <strong>März</strong> <strong>2011</strong> an die Gemeinde<br />

<strong>Gaukönigshofen</strong>, Hauptstraße 16, 97253<br />

<strong>Gaukönigshofen</strong> senden.<br />

Versteigerung von Brennholz<br />

Bei der Gemeinde <strong>Gaukönigshofen</strong> steht eine größere<br />

Menge Brennholz zur Versteigerung an.<br />

Interessenten bzw. Bürger die Bedarf haben, können sich<br />

hierzu am Samstag, dem 12. <strong>März</strong> <strong>2011</strong> um 10.00 Uhr am<br />

Bahnhof in <strong>Gaukönigshofen</strong> einfinden. Die Versteigerung<br />

wird von Bürgermeister Bernhard Rhein geleitet, der sich<br />

auf zahlreiches Erscheinen freut.<br />

Ablieferung von Holzabfällen am Dorfsee<br />

Mit sofortiger Wirkung ist es nicht mehr gestattet Holzabfälle<br />

bzw. Reisig am Lagerplatz Dorfsee in <strong>Gaukönigshofen</strong><br />

abzugeben. Das hier lagernde Material wird in Kürze<br />

gehäckselt werden. Das Häckselgut kann dann von den<br />

Bürgern in haushaltsüblichen Mengen abgeholt werden.<br />

Gleichzeitig möchten wir darauf hinweisen, dass ab dem Jahr<br />

2012 die Gemeinde <strong>Gaukönigshofen</strong> das Häckselgut für die<br />

neu errichtete Hackschnitzelheizung an der Hauptschule<br />

<strong>Gaukönigshofen</strong> verwenden wird und eine kostenlose Verteilung<br />

an die Bürger dann nicht mehr möglich sein wird.<br />

DVD „Gegen das Vergessen“<br />

Im Rahmen eines deutsch-israelischen Jugendaustauschprogrammes<br />

des Landkreises Würzburg und Mateh Yehuda<br />

(Israel) im Jahr 2010 besuchten die Jugendlichen die<br />

ehemalige Synagoge in <strong>Gaukönigshofen</strong>. In Zusammenarbeit<br />

mit drei Zeitzeugen aus <strong>Gaukönigshofen</strong>, Herrn Paul<br />

Lesch, Frau Regina Walch und Herrn Alfred Betz, erstellten<br />

die Jugendlichen ein Videoprojekt, welches die Erinnerungen<br />

und Erlebnisse der Zeitzeugen festhält.<br />

Das so entstandene Filmmaterial kann nun als DVD mit dem<br />

Titel „Gegen das Vergessen“ gegen eine Schutzgebühr von<br />

2 E bei der Gemeinde <strong>Gaukönigshofen</strong> erworben werden.<br />

Freigänge der Feldgeschworenen<br />

In der 2. Aprilhälfte finden die Freigänge der Feldgeschworenen<br />

in allen Ortsteilen statt (im OT Eichelsee<br />

rechts der Ochsenfurter Straße und links der Rittershäuser<br />

Straße). Wir weisen darauf hin, dass alle Grundstückseigentümer<br />

bzw. Pächter verpflichtet sind, die Grenzsteine<br />

an ihren Grundstücken vorher aufzudecken. Eventuelle<br />

Mängel sind dem Obmann der Feldgeschworenen zu melden.<br />

In den umliegenden Orten werden ebenfalls Flurgänge<br />

durchgeführt, daher sind auch an den Gemarkungsgrenzen<br />

die Grenzsteine sichtbar aufzudecken.<br />

Austausch von Wasseruhren<br />

Im Laufe der nächsten Wochen werden die zum Austausch<br />

anstehenden Wasseruhren durch den Bauhof ausgetauscht.<br />

Wir bitten Sie unseren Bediensteten den Zugang<br />

zu ermöglichen.<br />

Vielen Dank für Ihre Kooperation!<br />

LRA Würzburg – geänderte Öffnungszeiten<br />

an Faschingsdienstag<br />

Das Landratsamt Würzburg und alle Außenstellen einschließlich<br />

Gesundheitsamt Würzburg sind am Faschingsdienstag,<br />

08. <strong>März</strong> 2010, ab 12:00 Uhr geschlossen.<br />

Tagesmütter/Tagesväter gesucht<br />

Sie wollen im pädagogischen Bereich tätig sein und arbeiten<br />

gerne mit Kindern? Sie suchen eine Aufgabe, die Ihnen<br />

Spaß macht und die Sie zuhause ausüben können? Sie<br />

sind bereit mit Eltern und Jugendamt zusammenzuarbeiten<br />

und haben Interesse daran, sich in einem Qualifizierungskurs<br />

(100 Stunden) auf Ihre Aufgabe als Tagesmutter<br />

vorzubereiten oder verfügen über eine entsprechende<br />

Ausbildung? Ihr Lebensunterhalt ist gesichert (Die Tagespflege<br />

eignet sich nicht zur Existenzsicherung)?<br />

Dann ist die qualifizierte Tagespflege des Landkreises<br />

Würzburg das Richtige für Sie. Um dieses Angebot ausbauen<br />

zu können, sucht das Amt für Jugend und Familie<br />

Tagesmütter/Tagesväter, die mitmachen und sich qualifizieren<br />

wollen.<br />

Informieren Sie sich unverbindlich:<br />

Am Montag, dem 11. April <strong>2011</strong> von 20.00 bis 21.00 Uhr im<br />

Landratsamt Würzburg, Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg<br />

oder<br />

Am Montag, dem 04. April <strong>2011</strong> von 20.00 bis 21.00 Uhr im<br />

Landratsamt Ochsenfurt, Kellereistraße 11, 97199 Ochsenfurt<br />

(Telefonische Anmeldung erbeten unter: 0931/8003-398<br />

oder -387)<br />

Ihre Ansprechpartner im Amt für Jugend und Familie sind<br />

die Diplom Sozialpädagoginnen (FH):<br />

Ursula Bördlein Susanne Forster<br />

Verbot des Abbrennens von Hecken und<br />

Wiesen sowie des Rodens von Hecken und<br />

Feldgehölzen und Fällens von Bäumen nach<br />

den Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes<br />

- BNatSchG - und des Bayer. Waldgesetzes<br />

-BayWaldG<br />

Das Landratsamt weist darauf hin, dass es zum Schutz der<br />

Nist-, Brut- und Zufluchtstätten der Tiere sowie von wild lebenden<br />

Pflanzen verboten ist, in der Zeit vom 1. <strong>März</strong> bis<br />

30. September Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und<br />

andere Gehölze abzuschneiden oder auf den Stock zu set-


zen. Diese Vorschrift gilt seit Inkrafttreten des neuen<br />

BNatSchG nicht nur im Außenbereich, sondern auch im<br />

bebauten Ortsbereich und in Hausgärten. Zulässig sind in<br />

dieser Zeit lediglich schonende Form- und Pflegeschnitte.<br />

Daneben gilt die ganzjährige Regelung des Bayer. Naturschutzgesetzes<br />

– BayNatSchG –, wonach die Beseitigung<br />

von Hecken, lebenden Zäunen, Feldgehölzen oder –gebüschen<br />

in der freien Natur generell verboten ist.<br />

Das Schneideverbot in der Zeit von 1. <strong>März</strong> bis 30. September<br />

gilt grundsätzlich auch für Bäume, und zwar im besiedelten<br />

und unbesiedelten Bereich.<br />

Ausgenommen vom Verbot sind lediglich Bäume im Wald,<br />

auf Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten<br />

Grundflächen. Gärtnerisch genutzte Grundflächen sind<br />

neben Hausgärten auch Kleingartenanlagen oder Streuobstbestände.<br />

Doch auch hier gelten die Vorschriften des<br />

Artenschutzes, wonach Lebensstätten wild lebender Tiere<br />

und Pflanzen ohne vernünftigen Grund weder beeinträchtigt<br />

noch zerstört werden dürfen.<br />

Auch die Rodung von Baugrundstücken ist im Zeitraum<br />

<strong>März</strong> bis September nur dann erlaubt, wenn nur geringfügiger<br />

Bewuchs zur Verwirklichung des Bauvorhabens beseitigt<br />

werden muss.<br />

Ganzjährig verboten ist außerdem, die Bodendecke auf<br />

Wiesen, Feldrainen, Hochrainen oder ungenutzten Flächen<br />

sowie an Hecken oder Hängen abzubrennen oder<br />

nicht land-, forst- oder fischereiwirtschaftlich genutzte Flächen<br />

so zu behandeln, dass die Tier- oder Pflanzenwelt erheblich<br />

beeinträchtigt wird (§ 39 Abs. 5 Nr. 1 BNatSchG).<br />

In der Zeit von 1. Oktober bis 31. <strong>März</strong> ist es mit wenigen<br />

Ausnahmen verboten, Höhlen, Stollen, Erdkeller oder ähnliche<br />

Räume aufzusuchen, die als Winterquartier von Fledermäusen<br />

dienen.<br />

Wer einem dieser Verbote vorsätzlich oder fahrlässig zuwiderhandelt,<br />

kann mit Geldbuße belegt werden (§ 65<br />

BNatSchG).<br />

Gerade die o.g. Bereiche bieten vielen Tieren und Pflanzen<br />

Lebensraum. Brand, Rodung und ähnliche Maßnahmen<br />

stören diese abgestimmten Lebensgemeinschaften<br />

und beeinflussen den Naturhaushalt negativ. Der Einhaltung<br />

der oben genannten naturschutzrechtlichen Verbote<br />

kommt deshalb erhebliche Bedeutung zu.<br />

Bei Vorliegen zwingender Gründe kann das Landratsamt<br />

von den Verboten im Einzelfall und auf entsprechenden<br />

Antrag hin Befreiung erteilen. Eine solche Befreiung ist<br />

auch dann erforderlich, wenn das Grundstück z. B. für Wiederanlage<br />

eines Weinbergs gerodet werden soll. Die in<br />

diesem Zusammenhang notwendige Anzeige an die Bayerische<br />

Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau ersetzt<br />

nicht die nach dem Naturschutzgesetz erforderliche Befreiung.<br />

Ebenso ist auch für die Entbuschung von Streuobstbeständen<br />

eine Genehmigung erforderlich.<br />

Gleichzeitig weist das Landratsamt auf Art. 17 BayWaldG<br />

hin. Danach sind die Errichtung und der Betrieb von Feuerstellen<br />

und das Abbrennen von Bodendecken oder das<br />

flächenweise Absengen von Pflanzen oder Pflanzenresten<br />

in einem Wald oder in einer Entfernung von weniger als<br />

100 m zu einem Wald mit Geldbuße bedroht (Art. 46 Abs. 2<br />

Nr. 4 BayWaldG), falls eine Erlaubnis des Amtes für Landwirtschaft<br />

und Forsten nicht vorliegt.<br />

Vorsätzliche oder fahrlässige Zuwiderhandlungen können<br />

als Ordnungswidrigkeiten verfolgt werden.<br />

Außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile ist<br />

nach der Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen<br />

Abfällen (PflAbfV) das Verbrennen bestimmter<br />

pflanzlicher Abfälle (z. B. Gartenabfälle, Kartoffelkraut und<br />

ähnliche krautige Abfälle, holzige Abfälle aus dem Obstund<br />

Weinbau sowie sonstigen Sonderkulturen) ohne besondere<br />

Genehmigung auf dem Grundstück, auf dem sie<br />

angefallen sind (an Werktagen von 8 Uhr bis 18 Uhr), zulässig.<br />

Dabei sind jedoch ausreichende Sicherheitsabstände,<br />

insbesondere zu öffentlichen Verkehrswegen,<br />

Waldrändern, Rainen, Hecken und sonstigen brandgefährdeten<br />

Gegenständen einzuhalten. Außerdem müssen<br />

iteinander<br />

Nummer 3<br />

Samstag, 5. <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

Vorkehrungen zur Vermeidung von Gefahren, Nachteilen<br />

oder erheblichen Belästigungen durch Rauchentwicklungen<br />

sowie ein Übergreifen des Feuers über die Verbrennungsfläche<br />

hinaus getroffen werden. Eine rechtzeitige Information<br />

der betreffenden Gemeinde wird – insbesondere<br />

zur Verhinderung unnötiger Feuerwehreinsätze – empfohlen.<br />

Sofern das Abbrennen von Bodendecken, die Rodung von<br />

Hecken oder sonstige Verstöße gegen die o. g. Vorschriften<br />

beobachtet werden, wird gebeten, dies der zuständigen<br />

Polizeidienststelle oder dem Landratsamt mitzuteilen.<br />

Eberhard Nuß, Landrat<br />

Abfallentsorgung<br />

Grüngutsammelstelle <strong>Gaukönigshofen</strong><br />

Die Grüngutsammelstelle <strong>Gaukönigshofen</strong> ist ab <strong>März</strong><br />

wieder jeden Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Allgemeine Mitteilungen<br />

nächster Blutspendetermin<br />

Der nächste Blutspendetermin findet<br />

am Rosenmontag, 07. <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

!!! von 17.00 bis 19.30 Uhr !!!<br />

in der Hauptschule, Schulstraße 1,<br />

in <strong>Gaukönigshofen</strong> statt.<br />

Bitte unbedingt den Spendenabstand von 56 Tagen<br />

einhalten!!!<br />

Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpass<br />

mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis.<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Aufwandsentschädigung für Volkszählung<br />

Rentner aufgepasst - Hinzuverdienstgrenzen beachten!<br />

Am 09. Mai <strong>2011</strong> startet bundesweit die Volkszählung. In<br />

Bayern werden etwa eine Million Menschen von rund<br />

16.000 Interviewern befragt.<br />

Die Interviewer erhalten für diese ehrenamtliche Tätigkeit<br />

eine Aufwandsentschädigung.<br />

Übersteigt die Aufwandsentschädigung den maßgeblichen<br />

Steuerfreibetrag, ist der übersteigende Betrag steuerpflichtiges<br />

Einkommen und unter Umständen auf die Rente<br />

anzurechnen.<br />

Rentenempfänger sollten sich daher vorab über die Hinzuverdienstmöglichkeiten<br />

neben dem Rentenbezug informieren,<br />

so die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung<br />

in Bayern.<br />

Mehr Informationen zum Hinzuverdienst bei Rente erhält<br />

man am kostenlosen Servicetelefon unter 0800/<br />

100048088 und ganz individuell und ebenfalls kostenlos<br />

bei einer Beratung in allen Auskunfts- und Beratungsstellen<br />

der Deutschen Rentenversicherung.<br />

Versorgungsausgleich – Auskünfte der Rentenversicherungsträger<br />

an die Familiengerichte<br />

Durch das Gesetz zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs<br />

wurde mit Wirkung vom 1. September 2009 der<br />

Versorgungsausgleich bei Ehescheidungen komplett neu<br />

geregelt. Das bis dahin geltende Prinzip des Einmalausgleichs<br />

über die gesetzliche Rentenversicherung nach Sal-<br />

3


4<br />

Nummer 3<br />

Samstag, 5. <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

dierung aller Anrechte der beiden Ehepartner wurde aufgegeben.<br />

Die auszugleichenden Anrechte werden nun im<br />

Rahmen der „internen Teilung“ oder ausnahmsweise im<br />

Wege der „externen Teilung“ einzeln geteilt.<br />

Geändert haben sich auch die Auskünfte der Rentenversicherungsträger<br />

an die Familiengerichte. Die wichtigsten<br />

Neuerungen und ein Muster werden in der Fachinformation<br />

dargestellt.<br />

Schönstattbewegung Frauen und Mütter<br />

Veranstaltung –<br />

Frauen nach Trennung oder Scheidung<br />

Scheidungszeiten – zwischen Einsamkeit und Neuanfang<br />

Traurig, aber wahr: Etwa die Hälfte aller heutzutage geschlossenen<br />

Ehen wird geschieden. Obwohl es mehrheitlich<br />

Frauen sind, die eine Scheidung einreichen, eine für<br />

sie unhaltbar gewordene Beziehung verlassen, so sind sie<br />

es doch auch häufig, die sich durch die Trennung – und<br />

das, was ihr vorausgeht – in hohem Maße entwürdigt und<br />

in ihrem Selbstwertgefühl erniedrigt fühlen. Eine Situation,<br />

die einen Neuanfang erschweren und Perspektiven für die<br />

Zukunft verstellen kann.<br />

Die Treffen für Frauen nach Trennung oder Scheidung helfen,<br />

– die Trennungssituation und was ihr vorausging zu verarbeiten<br />

– zur eigenen Mitte zu finden<br />

– Schritte in eine gute Zukunft zu wagen.<br />

Zum Thema:<br />

Allein zu sein – gerade nach Trennung – empfinden viele<br />

Menschen als Makel. Wer einsam ist, schämt sich oft dieses<br />

Gefühls. Damit verbunden ist ein tiefer Schmerz darüber,<br />

dass wir uns niemandem nahe fühlen und mit keinem<br />

teilen können, was in uns ist. Einsamkeit kann zur großen<br />

Belastung werden.<br />

In Impuls und Austausch gehen wir den Fragen nach:<br />

Woher kommt dieses Gefühl der Einsamkeit? Erst das Erkennen<br />

der Ursachen macht es möglich, Entscheidungen<br />

zu treffen und neue Weichen zu stellen für ein sinnerfülltes<br />

Leben.<br />

Frauen, die selbst geschieden sind, berichten aus eigener<br />

Erfahrung und führen die Veranstaltung durch.<br />

Sie greifen das Leben auf und geben ganz konkrete Tipps<br />

zur Bewältigung der Herausforderungen, die mit einer<br />

Trennung verbunden sind.<br />

Auch für Frauen, die schon länger getrennt leben, gibt es<br />

gute Hinweise und die Möglichkeit der Kontaktaufnahme<br />

mit anderen betroffenen Frauen.<br />

Termin:<br />

Sa., 12. <strong>März</strong> <strong>2011</strong>, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Schönstattzentrum Marienhöhe, 97074 Würzburg, Josef-<br />

Kentenich-Weg 1<br />

17,00 E (ME, Pauschale)<br />

Info und Anmeldung:<br />

Luise Halbig, Hettstadter Weg 20, 97295 Waldbrunn<br />

Fon: 09306/984 954; Mail: luise.halbig@web.de<br />

Im Internet: www.nach-trennung-scheidung.de<br />

Glückwünsche<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!<br />

Dürr Edwin Eichelsee zum 80.<br />

Zehnter Frieda Rittershausen zum 91.<br />

Breu Katharina Acholshausen zum 92.<br />

iteinander<br />

Im Amtsblatt der Gemeinde <strong>Gaukönigshofen</strong> „miteinander“<br />

werden unter der Rubrik „Glückwünsche“ die Altersjubilare<br />

ab 75 Jahren veröffentlicht, sofern dies von den Betroffenen<br />

vorher nicht untersagt wird.<br />

Wir weisen darauf hin, dass jeder Altersjubilar, der die<br />

Veröffentlichung seines Geburtstages nicht wünscht,<br />

dies der Gemeindeverwaltung rechtzeitig mitteilen<br />

sollte.<br />

Vereine und Verbände<br />

Landfrauen <strong>Gaukönigshofen</strong><br />

B.B.V. Eintagesfahrt am Montag, 23.05.<strong>2011</strong> ins „Fürther<br />

Land“<br />

• Fahrt nach Mühlhausen. Dort besuchen wir die Rosenschule<br />

von Herrn Beihl.<br />

• Weiterfahrt nach Nürnberg-Stein. Dort Führung durch<br />

die aktuelle Produktion „holzgefasste Stifte“ von Faber<br />

Castell.<br />

Gutes Schuhwerk ist angebracht; Möglichkeit zum Einkaufen<br />

im Faber-Castell-Shop<br />

• Mittagessen<br />

• am Nachmittag Fahrt in die Innenstadt von Fürth; Zeit<br />

zur freien Verfügung; Führung durch den „Grüner Bräu<br />

Keller“ Lagerkeller für Bier<br />

• weiter geht’s nach Herrnberchtheim – Führung durch<br />

den „Edengarten – Schönes für Drinnen und Draußen“<br />

– Deko und Floristik<br />

• Abendessen in Gollhofen<br />

Fahrtkosten: 28 Euro<br />

Anmeldung bis 15.03.<strong>2011</strong> bei B. Hemm oder A. Öchsner<br />

Freiwillige Feuerwehr Acholshausen<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Montag, 14. <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

Im Schulungsraum des Feuerwehrhauses<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Protokoll der letzen Jahreshauptversammlung<br />

3. Bericht des Kommandanten<br />

4. Bericht des Jugendwartes<br />

5. Bericht des Kassiers<br />

6. Aufnahme neuer Mitglieder<br />

7. Verabschiedung des Jugendwartes<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

9. Grußworte<br />

Mit kameradschaftlichem Gruß<br />

Markus Kemmer<br />

1.Kommandant<br />

Tennisclub <strong>Gaukönigshofen</strong> e.V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

am Freitag, den 25.03.<strong>2011</strong> um 20:00<br />

Uhr im Hotel-Café Zehnter<br />

Alle Mitglieder des Tennisclubs möchten<br />

wir hiermit herzlich zu unserer diesjährigen<br />

Jahreshauptversammlung einladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bekanntgabe der Tagesordnung und Feststellung<br />

der ordnungsgemäßen Einberufung der Jahreshauptversammlung<br />

3. Bericht des Vorstandes<br />

3.1 Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3.2 Bericht des Sportleiters


3.3 Bericht des Jugendleiters<br />

3.4 Bericht des Kassiers<br />

4. Aussprache zu Berichten<br />

5. Vorschau auf die Termine <strong>2011</strong><br />

6. Aktueller Stand Neubau Vereinsheim<br />

7. Anträge von Mitgliedern<br />

8. Sonstiges<br />

Anträge von Mitgliedern, die in der Mitgliederversammlung<br />

behandelt werden sollen, sind bis eine Woche vor der Mitgliederversammlung,<br />

spätestens am 18.03.<strong>2011</strong> beim 1.<br />

Vorsitzenden, Klemens Berberich, Hinter der Kirche 15,<br />

97253 <strong>Gaukönigshofen</strong> - Wolkshausen schriftlich einzureichen.<br />

Wir bitten alle Mitglieder um Teilnahme.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Die Vorstandschaft.<br />

Sportverein <strong>Gaukönigshofen</strong> 1919<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Alle Mitglieder des SV <strong>Gaukönigshofen</strong><br />

werden hiermit herzlich zur Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, den<br />

18.03.<strong>2011</strong> um 20.00 Uhr im Saal des<br />

Cafe Zehnter eingeladen.<br />

ö<br />

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgeschlagen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder<br />

3. Berichte<br />

a) des Vorsitzenden<br />

b) des Kassiers<br />

c) der Abteilungsleiter<br />

d) der Revisoren<br />

4. Aussprache zu den Berichten<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Behandlung von Anträgen<br />

7. Verschiedenes<br />

Theater<br />

Der SV <strong>Gaukönigshofen</strong> spielt Theater<br />

„Männer haben’s auch nicht leicht!“<br />

Ein Lustspiel in drei Akten von Regina Rösch<br />

Inhalt:<br />

An Automechaniker Rudolf Struppe ist der Kelch des Ehelebens<br />

mit all seinen schrecklichen Begleiterscheinungen<br />

bisher vorbei gegangen. Die Gängeleien, denen Ehemänner<br />

im täglichen Leben ausgesetzt sind, kennt Rudolf nur<br />

aus den Erzählungen seiner verheirateten Freunde<br />

Schorsch und Willi. Eigentlich könnte er ganz entspannt<br />

und frei von allen Zwängen leben, wäre da nicht seine<br />

Schwester Apollonia. Regelmäßig vor allen an Feiertagen<br />

besucht sie ihn, um seine heruntergekommene Wohnung<br />

wieder auf Vordermann zu bringen. Bisher hat Rudolf spätestens<br />

eine Woche nach diesem Besuchen seine alte<br />

„Ordnung“ wieder hergestellt. Doch in diesem Jahr ist alles<br />

anders. Getrieben von der Sorge um ihren verwahrlosten<br />

Bruder setzt sie ihn zunächst auf Diät und beschließt bis<br />

zum Heimatfest in neun Wochen bei Rudolf zu wohnen,<br />

um das Versprechen, das sie ihrer Mutter gegeben hat,<br />

einzulösen. Rudolf braucht dringend eine Frau. Ob und wie<br />

Ihnen das gelingt, können Sie bei unseren Vorstellungen<br />

miterleben.<br />

Viel Spaß<br />

Termine:<br />

Sa., 02. April <strong>2011</strong>, 19.30 Uhr<br />

So., 03. April <strong>2011</strong>, 19.00 Uhr<br />

Fr., 08. April <strong>2011</strong>, 19.30 Uhr<br />

Sa., 09. April <strong>2011</strong>, 19.30 Uhr<br />

Im Haus der Jugend<br />

Es laden ein: Die Laienspieler vom SVG<br />

Kartenvorverkauf ab 18.00 bei Steffi Lang.<br />

Telefon 09337/750 oder an der Abendkasse<br />

iteinander<br />

Nummer 3<br />

Samstag, 5. <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

Jugendabteilung Fußball<br />

Führungswechsel<br />

in der Jugendabteilung<br />

Gerald Düchs hat mit Jahresbeginn<br />

die Nachfolge von Robert<br />

Pfeuffer als Abteilungsleiter für<br />

die Fußballjugend angetreten.<br />

Hier legt er seine Beweggründe<br />

dar und geht auf aktuelle Themen<br />

der Jugendabteilung ein.<br />

FRAGE: Was hat Dich dazu bewogen<br />

Dich beim Jugendfußball<br />

zu engagieren?<br />

Nachdem ich auch schon in der<br />

ehemaligen Basketballabteilung eine ähnliche Funktion<br />

als Abteilungsleiter und Betreuer hatte, habe ich mich dazu<br />

entschlossen im Jugendfußball mitzuarbeiten. Ohne<br />

ehrenamtliches Engagement ist eine funktionierende Vereinsarbeit<br />

einfach nicht möglich. Eine wichtige Rolle für<br />

meine Motivation hat natürlich auch die Fußballbegeisterung<br />

meines Sohnes gespielt. Die vergangenen zwei Jahre<br />

als Mannschaftsbetreuer haben mir gezeigt, wie wichtig<br />

der Sport gerade in unserem ländlichen Umfeld für die Kinder<br />

ist. Ich denke der Teamsport, das Einordnen in eine<br />

Gruppe, das gemeinsame Glücksgefühl bei Siegen aber<br />

auch das Verarbeiten von Rückschlägen sind prägend für<br />

uns alle und treffen wir in vielen Lebenslagen ähnlich wie<br />

im Sport immer wieder an. Es ist sehr schön für mich zu<br />

sehen, wie die Kinder dazulernen und es tut mir auch sehr<br />

gut, wenn es positive Rückmeldungen von den Kindern<br />

oder den Eltern für die Arbeit als Betreuer gibt.<br />

Was empfindest Du als Deine Hauptaufgaben?<br />

Natürlich besteht meine wichtigste Aufgabe erstmal darin,<br />

die Voraussetzungen für einen geordneten Spielbetrieb zu<br />

schaffen. Das Spektrum reicht von der Beschaffung von<br />

Trainingsutensilien über Mannschaftsplanung bis hin zur<br />

Mitarbeit im Ausschuss des Sportvereins und der Teilnahme<br />

an den überregionalen Sitzungen des Fußballverbandes<br />

für Jugendangelegenheiten.<br />

Welche Ziele verfolgt der SVG mit seiner Jugendabteilung?<br />

In <strong>Gaukönigshofen</strong> ist man in den letzten Jahren den<br />

schwierigen Weg gegangen und war nicht zuletzt wegen<br />

des großen Engagements des Betreuerstabes in der Lage,<br />

weitgehend eigene Juniorenmannschaften zu melden. Nur<br />

hin und wieder haben wir uns mit den Vereinen aus den<br />

umliegenden Ortschaften gegenseitig ausgeholfen um für<br />

eine Altersklasse genügend Spieler zur Verfügung zu haben.<br />

Es liegt auf der Hand, dass man bei einem Dorfverein<br />

nicht davon ausgehen kann im Juniorenbereich dauerhaft<br />

höherklassig zu spielen. In der neuen Saison haben wir die<br />

Möglichkeit, für jede Altersklasse eine oder sogar mehrere<br />

Mannschaften melden zu können. Falls uns das gelänge,<br />

wäre das eine einmalige Leistung im gesamten südlichen<br />

Landkreis und wir könnten sehr stolz sein. Angefangen bei<br />

den Bambinis, die mit ca. 5 Jahren zu uns kommen, bis hin<br />

zu den A-Jugendlichen in der U19 werden dann ca. 130 Jugendfußballer<br />

in 11 Mannschaften bei uns dem Ball nachjagen.<br />

Im Jahr der Frauen-Fußballweltmeisterschaft<br />

möchte ich auch hervorheben, dass wir seit nunmehr 5<br />

Jahren eine Mädchenmannschaft haben.<br />

Wie lauten konkret Deine nächsten Aufgaben?<br />

Aktuell kümmern wir uns in der Jugendabteilung bereits<br />

um die Planungen für die im September beginnende Saison<br />

<strong>2011</strong>/2012. Nachdem im Jugendbereich jedes Jahr<br />

viele Spieler die Altersgruppe wechseln, ist dies fast die<br />

wichtigste aber auch schwierigste Aufgabe. Besonders bei<br />

den älteren Jahrgängen benötigen wir auch noch einige<br />

Spieler und Betreuer. Grundsätzlich ist bei uns jeder -auch<br />

Wiedereinsteiger- willkommen. Bei wem also die Lust auf<br />

5


6<br />

Nummer 3<br />

Samstag, 5. <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

Fußball beim SVG geweckt wurde, soll sich einfach bei mir<br />

melden. Daneben beschäftigen wir uns auch stets mit anderen<br />

Themen wie z. B. gemeinsame Freizeitaktivitäten,<br />

Turnierplanungen oder neuer Internetauftritt.<br />

Was ist für Dich persönlich wichtig?<br />

Ich hoffe, dass die Jugendabteilung unter meiner Leitung<br />

weiter so gut und harmonisch wie unter meinem Vorgänger<br />

funktioniert und wünsche mir, dass die Kinder und Jugendliche<br />

gerne zum Fußball gehen. Mir ist auch wichtig,<br />

dass die Eltern ihre Kinder auch in den höheren Altersklassen<br />

bei den Spielen und Turnieren unterstützen. Ich<br />

lade herzlich die Einwohner der Gemeinde <strong>Gaukönigshofen</strong><br />

ein, sich die Zeit zu nehmen, und Spiele unserer Jugendmannschaften<br />

anzuschauen. Häufig bekommt man<br />

im Jugendfußball schöne Spiele voller Leidenschaft und<br />

noch frei von taktischen Zwängen geboten. Da macht das<br />

Zuschauen einfach Spaß. Bericht: (jab)<br />

Kontakt Jugendabteilung:<br />

Gerald Düchs, Tel. 09337/989885, Mail: gerald@duechs.de<br />

CSU Ortsverband Acholshausen/<strong>Gaukönigshofen</strong><br />

Liebe Bürger der Großgemeinde <strong>Gaukönigshofen</strong>!<br />

Wir möchten Sie zukünftig über die aktuellen Ereignisse<br />

aus unserem Ortsverband der CSU im „Miteinander“ informieren.<br />

Am 14. Januar <strong>2011</strong> wurde der neue Ortsvorstand gewählt.<br />

Vorsitzender des OV: Düchs Matthias<br />

Stellv. OV: Lehrieder Paul<br />

Rhein Bernhard<br />

Schatzmeister: Weber Josef<br />

Schriftführer: Hellmuth Anton<br />

Beisitzer: Binder Robert, Menig Anton,<br />

Öchsner Paul, Meyer Norbert,<br />

Lehrieder Christiane<br />

Kassenprüfer: Balling-Eirich Ullrich,<br />

Gumpert Ottmar<br />

Aktuelle Termine:<br />

Am Freitag, dem 11. <strong>März</strong> um 19.30 Uhr werden alle Parteimitglieder<br />

und Freunde der CSU zum alljährlichen<br />

Starkbieranstich der CSU in der Höllenberghalle in Kürnach<br />

eingeladen. Dieses Jahr wird Bay. Innenminister Joachim<br />

Herrmann zu Gast sein.<br />

Termine und Informationen über den Ortsverband können<br />

Sie ebenfalls in den Schaukästen der CSU in den<br />

jeweiligen Ortsteilen aktuell erfahren.<br />

Es grüßt Sie, Ihr OV Düchs Matthias (Tel. 980200)<br />

Frauenbund und Frauenkreis <strong>Gaukönigshofen</strong>,<br />

Acholshausen, Rittershausen und<br />

Wolkshausen<br />

Herzliche Einladung an alle Frauen zum Weltgebetstag<br />

der Frauen. Gestaltet von Frauen aus Chile mit dem Motto:<br />

„Wie viele Brote habt Ihr?“<br />

Gottesdienst am Freitag, dem 18. <strong>März</strong> 2010,<br />

um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche <strong>Gaukönigshofen</strong>.<br />

Anschließend erhalten wir im Jakobushaus bei landestypischen<br />

Spezialitäten weitere Infos über Chile.<br />

Gartenbauverein <strong>Gaukönigshofen</strong><br />

Einladung zu einer Führung in der Orchideengärtnerei<br />

Currlin in Welbhausen bei Uffenheim<br />

am Samstag, dem 19. <strong>März</strong> <strong>2011</strong> um 13.00 Uhr.<br />

Wegen der Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen ist eine<br />

verbindliche Anmeldung bis 10.03.<strong>2011</strong> bei Thomas<br />

iteinander<br />

Achstetter, Tel. 1435 erforderlich. Es besteht die Möglichkeit<br />

des Blumeneinkaufes und des Cafébesuches der<br />

Gärtnerei.<br />

Treffpunkt ist die Gärtnerei Currlin in Welbhausen bei Uffenheim.<br />

ImEinzelfall kann Mitfahrgelegenheit geboten<br />

werden.<br />

Frauenbund Wolkshausen<br />

Zur Autorenlesung aus dem Buch „Seele Klara“ von Christa<br />

Le Blond<br />

am 12. April <strong>2011</strong> um 19.30 Uhr<br />

im AKW Wolkshausen<br />

über ein ergreifendes Portrait unterfränkischer Zeitgeschichte<br />

sind alle Interessierten herzlich eingeladen.<br />

Ausstellung: „Ganz Frankreich muss noch<br />

badisch werden“ – Die Soldaten aus Wolkshausen<br />

im 1. Weltkrieg<br />

Wo? AKW Wolkshausen<br />

Wann? 26. – 27.03.<strong>2011</strong> von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Was? Einmalige 2-Tagesausstellung über die Kriegserlebnisse<br />

der jungen Männer aus Wolkshausen an Ost- und<br />

Westfront und über den 1. Weltkrieg im Allgemeinen, in Bildern,<br />

Dokumenten und Karten.<br />

Wer? alle interessierten, ob Wolkshäuser oder nicht,<br />

sind herzlich eingeladen sich über den 1. Weltkrieg oder<br />

über die Kriegserlebnisse ihrer Ahnen zu informieren und<br />

einen interessanten Nachmittag in unserem AKW zu verbringen.<br />

FFW Eichelsee<br />

Die Generalversammlung der FFW Eichelsee findet<br />

am Samstag, 12.03.<strong>2011</strong> um 20.00 Uhr<br />

im Gasthaus Bätz statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Begrüßung durch den Vorstand<br />

Bericht des 1. Kommandanten<br />

Bericht des Kassier<br />

Entlastung der Vorstandschaft<br />

Neuaufnahmen<br />

Ehrungen für 25 aktive Dienstzeit und Vereinsehrungen<br />

für langjährige Mitgliedschaft<br />

Grußworte der Gäste<br />

Wünsche und Anträge<br />

Die Einladung ergeht an alle aktive und passive Mitglieder<br />

der FF Eichelsee.<br />

Die Kameraden, welche für 25 Jahre aktive Dienstzeit geehrt<br />

werden, bitte in Ausgehuniform (schwarze Hose,<br />

Feuerwehrhemd, Feuerwehrkrawatte, Ausgehjacke)<br />

Mit kameradschaftlichem Gruß Markus Dürr, I.Kdt.<br />

Schulen<br />

Grundschule Sonderhofen<br />

Schulanmeldung <strong>2011</strong><br />

Die Anmeldung der erstmals schulpflichtig<br />

werdenden Kinder an der Grundschule<br />

Sonderhofen findet statt<br />

am Dienstag, 05.04.<strong>2011</strong><br />

von 14.00 – 15.30 Uhr<br />

(Kinder aus den Kindergärten<br />

<strong>Gaukönigshofen</strong> und Wolkshausen)


15.00 – 16.00 Uhr<br />

(Kinder aus dem Kindergarten Sonderhofen)<br />

im Schulhaus <strong>Gaukönigshofen</strong>, Am Königshof 18<br />

Mit Beginn des Schuljahres werden alle Kinder schulpflichtig,<br />

die bis zum 30.09.<strong>2011</strong> sechs Jahre alt werden<br />

oder bereits einmal von der Aufnahme in die Grundschule<br />

zurückgestellt wurden.<br />

Ferner wird auf Antrag der Erziehungsberechtigten ein<br />

Kind schulpflichtig, wenn zu erwarten ist, dass das Kind<br />

voraussichtlich mit Erfolg am Unterricht teilnehmen kann<br />

(Kinder, die zwischen dem 01.10.2005 und 31.12.2005 geboren<br />

sind).<br />

Bei Kindern, die nach dem 31.12.<strong>2011</strong> sechs Jahre alt werden,<br />

ist zusätzliche Voraussetzung für die Aufnahme in die<br />

Grundschule, dass in einem schulpsychologischen Gutachten<br />

die Schulfähigkeit bestätigt wird.<br />

Ein Kind, das am 30.09.<strong>2011</strong> mindestens 6 Jahre alt ist,<br />

kann für ein Schuljahr von der Aufnahme in die Grundschule<br />

zurückgestellt werden, wenn zu erwarten ist, dass<br />

das Kind voraussichtlich erst ein Jahr später mit Erfolg am<br />

Unterricht teilnehmen kann. Die Zurückstellung ist nur einmal<br />

zulässig<br />

Das Kind ist bei der Einschreibung von einem Erziehungsberechtigten<br />

persönlich vorzustellen.<br />

Eine Geburtsurkunde bzw. das Familienstammbuch,<br />

die Bestätigung über die Teilnahme am Seh- und Hörtest<br />

sowie über die Teilnahme an der Früherkennungsuntersuchung<br />

U 9 oder an der schulärztlichen Untersuchung<br />

sind vorzulegen.<br />

gez. Alois Klüpfel, Rektor<br />

Sonstiges<br />

kostenfreier Vortrag in der Main Klinik<br />

Ochsenfurt<br />

Wenn die Niere versagt<br />

Im Veranstaltungssaal der Main-Klinik Ochsenfurt findet<br />

am Montag, 14. <strong>März</strong> <strong>2011</strong> um 20 Uhr ein kostenfreier<br />

Vortrag zum Thema „Wenn die Niere versagt“ statt. Referent<br />

ist Dr. med. Frank Breunig (Internist-Nephrologie,<br />

KfH Nierenzentrum Ochsenfurt).<br />

Nierenerkrankungen sind ein zunehmendes gesundheitliches<br />

Problem. Ein Nierenversagen bedeutet aber nicht<br />

das Ende des Lebens. Welche Möglichkeiten gibt es, die<br />

Nierenfunktion zu ersetzen und ein Weiterleben zu ermöglichen?<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Das Jahresprogramm der Vortragsreihe und weitere Infos<br />

finden alle Interessierten auch unter www.main-klinik.de.<br />

Kolping Akademie Würzburg<br />

Pilgern auf dem spanischen Jakobsweg<br />

Pilgern ist eine alte religiöse und christliche Tradition. Pilgern<br />

leitet sich vom lateinischen Wort peregrinus ab, das<br />

soviel bedeutet wie in der Fremde sein. Wer in der Fremde<br />

unterwegs ist, öffnet sich für neue Erfahrungen. Das Pilgern<br />

ermöglicht solche Erfahrungen, es wird auch als Lebens-<br />

und Glaubensweg verstanden, bei dem es Abschnitte<br />

gibt, die einem leicht zu gehen fallen, die im<br />

wahrsten Sinn des Wortes beschwerlich, steinig und ein<br />

Auf und Ab bedeuten. Ein solches „unterwegs sein“ bietet<br />

viel Zeit für persönliche Einkehr, ermöglicht Alltägliches<br />

auszublenden, Dinge beiseite zu schieben, die einen<br />

„blenden“ um neue Sichtweisen zu erhalten. Der Weg ist<br />

das Ziel, so heißt es oft. Nur wer ihn geht und seine Erfahrungen<br />

macht, wird das verstehen. Am Ende des Pilger-<br />

iteinander<br />

Nummer 3<br />

Samstag, 5. <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

weges können diese Erfahrungen das Erlebnis von innerer<br />

Zufriedenheit, Harmonie und Glück krönen. Symbolisch<br />

stehen daher am Ende vieler Pilgerwege meist Orte, die eine<br />

besondere Bedeutung für spirituelles, religiöses Leben<br />

haben. Der spanische Jakobsweg ist so ein klassischer<br />

christlicher Pilgerweg, der als Ziel Santiago de Compostela<br />

hat wo der Apostel Jakobus begraben liegt.<br />

Termine:<br />

28. Mai bis 05. Juni <strong>2011</strong><br />

09. bis 17. Juli <strong>2011</strong><br />

Ausführliche Informationen:<br />

Kolping-Mainfranken GmbH<br />

Kolping-Akademie<br />

Kolpingplatz 1<br />

97070 Würzburg<br />

Telefon 0931/41999-112<br />

Telefax 0931/41999-101<br />

manuela.dieter@koping-mainfranken.de<br />

Kostenlose Energieberatungen – Angebot<br />

der Lokalen Agenda 21 von Stadt und Landkreis<br />

Würzburg<br />

Auch im Jahr <strong>2011</strong> bietet der Agenda 21-Arbeitskreis Klimaschutz<br />

von Stadt und Landkreis Würzburg in der Umweltstation<br />

der Stadt Würzburg weiterhin alle 14 Tage<br />

mittwochs zwischen 14 und 16 Uhr eine kostenlose<br />

Erstberatung rund um das Thema Energieeinsparung<br />

an. Eine Anmeldung zur besseren Koordinierung ist unter<br />

0931/44440 erforderlich.<br />

Die Beratung für private Bauherren, Sanierer und Hauseigentümer<br />

zeigt Möglichkeiten und Ansatzpunkte auf, die<br />

zu einer Reduzierung der Energiekosten und somit einer<br />

Schonung der Ressourcen und der Umwelt führen. Die Energieberatung<br />

betrachtet das Haus in seiner Gesamtheit<br />

und schlägt hausspezifische Verbesserungen vor.<br />

Um eine sinnvolle und erfolgversprechende Beratung<br />

durchführen zu können, wird gebeten möglichst folgende<br />

Unterlagen oder Informationen mitzubringen: Grundriss<br />

des Hauses, Heizkostenabrechnung der letzten 2-3 Perioden,<br />

Baujahr des Gebäudes, Informationen zu energetischen<br />

Umbauten seit der Errichtung.<br />

Die Energieberater des Agenda 21-Arbeitskreis Klimaschutz<br />

sind zu Objektivität, Firmenunabhängigkeit und<br />

Neutralität verpflichtet und sind staatlich anerkannt, teilweise<br />

auch mit dem GIH-Prädikatssiegel zertifiziert.<br />

Ergänzend dazu bietet die Lokale Agenda 21 von Stadt<br />

und Landkreis Würzburg auch einen kostenlosen „Energiecheck“<br />

für Wohngebäude an. Den Fragebogen bekommt<br />

man in der Umweltstation oder auf den Internetseiten<br />

von Stadt oder Landkreis Würzburg. Der ausgefüllte<br />

Energiecheck wird einfach in der Umweltstation der Stadt<br />

Würzburg abgeben. Ein fachkundiger Energieberater wertet<br />

die Unterlagen aus und die Hausbesitzer erhalten dann<br />

die Ergebnisse als Entscheidungshilfe für etwaige Sanierungsmaßnahmen.<br />

Kostenfreier Vortrag in der Miravilla –<br />

Service-Wohnen Hubland<br />

Wie verstärke ich meine Ausstrahlung?<br />

In der Cafeteria der Miravilla – Service-Wohnen Hubland<br />

in Würzburg findet am Dienstag, 15. <strong>März</strong> <strong>2011</strong> um 19 Uhr<br />

ein kostenfreier Vortrag zum Thema „Farbe - Kleidung -<br />

Stil? Wie verstärke ich meine Ausstrahlung“ statt. Referentin<br />

ist Visagistin Anette Allmann.<br />

Mode ist nicht das Privileg der Jungen, Schönen, Reichen.<br />

Jede Frau, unabhängig von Alter, Figur und Größe hat die<br />

Möglichkeit, sich stilbewusst und modisch zu kleiden.<br />

7


8<br />

Nummer 3<br />

Samstag, 5. <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

Wie verbessere ich meine Ausstrahlung?<br />

• Durch Kleidung, abgestimmt auf Ihren Farbtyp (Ihr individueller<br />

Farbtyp wird in dem Vortrag bestimmt)<br />

• Durch farbharmonisches Make-up<br />

• Durch das Erkennen Ihrer persönlichen Proportionen<br />

• Durch eine positive Einstellung zum Leben<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Aus organisatorischen Gründen ist eine telefonische<br />

Anmeldung (Tel.: 0931/8009-276) erforderlich!<br />

Veranstaltungsort:<br />

Miravilla – Service-Wohnen Hubland<br />

Hackstetterstraße 4<br />

97074 Würzburg<br />

Veranstaltungen der Agentur für Arbeit<br />

Würzburg im <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

Richtig bewerben – aber wie?<br />

Berufsberater/-in<br />

im BIZ Würzburg<br />

am 10. <strong>März</strong>, 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Bewerbungstraining für Abiturienten<br />

Hochschulberater Tatjana Kohler und Anton Barthel<br />

im BIZ Würzburg<br />

am 10. <strong>März</strong>, 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Einstellungstests bei Firmen<br />

Berufsberater Rainer Ziegler<br />

im BIZ Würzburg<br />

am 24. <strong>März</strong>, 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Studium im Ausland<br />

Hochschulberater Markus Heil (Zentrale Auslands- und<br />

Fachvermittlung)<br />

im BIZ Würzburg<br />

am 30. <strong>März</strong>, 13.45 und 15.00 Uhr<br />

Der Arbeitsmarkt für Akademiker<br />

Hochschulberaterin Tatjana Kohler<br />

im BIZ Würzburg<br />

am 30. <strong>März</strong>, 13.45 und 15.00<br />

Vorstellungsgespräch<br />

Berufsberater/-in<br />

im BIZ Würzburg<br />

am 31. <strong>März</strong>, 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Anmeldungen für die Veranstaltungen werden unter der<br />

Telefonnummer 0931/7949-202 erbeten.<br />

Veranstaltungen der Kommunalen Jugendarbeit<br />

des Landkreises Würzburg für Kinder<br />

und Jugendliche im Frühjahr <strong>2011</strong><br />

WenDo-Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungsseminar<br />

4./5. <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

für Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren<br />

Ort: Kilianeum Würzburg<br />

WenDo (Weg der Frauen) ist ein umfassendes Konzept<br />

zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung, das am Alltag<br />

der Teilnehmerinnen ansetzt. Es bietet jedem Mädchen<br />

die Möglichkeit, sich verbal und körperlich gegen Übergriffe<br />

zu wehren. Mit Hilfe von Gesprächen, Wahrnehmungsund<br />

Konfrontationsübungen, Rollenspielen und einfachen<br />

Selbstverteidigungstechniken kann jedes Mädchen seine<br />

eigenen Stärken und Handlungsmöglichkeiten entdecken,<br />

ausprobieren und erweitern. Sportliche Fitness ist keine<br />

Voraussetzung.<br />

Trainingszeiten:<br />

Freitag, 04. <strong>März</strong>: 17.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag, 05. <strong>März</strong>: 10.00 – 15.00 Uhr<br />

Die Kosten für das Seminar betragen 25,00 €.<br />

WenDo-Trainerin: Cäcilia Keller<br />

iteinander<br />

Sing a Song! – Gesangsworkshop<br />

am Samstag, 26. <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren<br />

Ort: Schüler- und Jugendzentrum Höchberg, Rudolf-Harbig-Platz<br />

3, Höchberg<br />

Referentin: Corinna Stapf (Dipl. Gesangslehrerin)<br />

Unter professionellen Bedingungen werden verschiedene<br />

Popsongs einstudiert – solo oder auch im Chor.<br />

Dauer: 11.00 – 16.00 Uhr<br />

Teilnehmerbeitrag: 15,00 €<br />

Informationen und Anmeldungen<br />

Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Würzburg,<br />

Zeppelinstr. 15, 97074 Würzburg,Tel. 0931/8003-379 sowie<br />

im Internet unter www.kreisjugendamt-wuerzburg.de,<br />

(Rubrik: Angebote der Jugendarbeit - Jahresprogramm),<br />

E-Mail: jugendarbeit@lra-wue.bayern.de<br />

Großer Kinderkleidermarkt<br />

in <strong>Gaukönigshofen</strong><br />

im Haus der Jugend<br />

am Sonntag, 13.03.<strong>2011</strong><br />

von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Frühjahr-/Sommerkleidung der Größen 50 - 164,<br />

Spielzeug, Bücher, Schuhe, Umstandsmode,<br />

Fahrräder, Kindermöbel, Kinderwägen<br />

und vieles mehr.......<br />

Mit Kaffee- und Kuchentheke<br />

Anzeigen<br />

Abholung der Unterlagen, Nummernbestätigung<br />

und Neuvergabe<br />

bei der Bäckerei Scheckenbach<br />

1 Unkostenbeitrag bitte nicht vergessen!<br />

Bei Rückfragen Marketa Endres 09337-980446


4.900 € 2<br />

Lancer La Lanc ancer er SSport<br />

SSportback portb tb back b k „Ed „E „Edition“ Editi ition“ “<br />

4 900<br />

PREISVORTEIL<br />

MITSUBISHI Lancer „Edition“: :<br />

• Bi-Xenon Scheinwerfer<br />

mit Kurvenlicht 0,– €<br />

• Klimaautomatik 0,– €<br />

• Start-Stopp-System 0,– €<br />

• 7 Airbags 0,– €<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

+++ LIMITIERTE<br />

STÜCKZAHL +++<br />

• Rückfahrwarner 0,– €<br />

• Bluetooth ® /USB 0,– €<br />

• inklusive iPod touch 8 GB3 • Rückfah fahrwa rwa rwarne rne rnerr 00,–<br />

€<br />

•Bluetooth th<br />

u.v.m.<br />

® /U<br />

iteinander<br />

€<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Nummer 3<br />

Samstag, 5. <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

<br />

9<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Hausschlachtungen –<br />

Hausmacher Dosenwurst<br />

und Partyservice<br />

Erwin Liebenstein • Sonderhofer Str. 4<br />

97255 Sächsenheim • Telefon 0 93 37/23 05<br />

Wir führen 11 Sorten Wurst in unserem Dosenwurstsortiment, die wir vorrätig<br />

haben. Lieferservice ab 25,00 Euro Bestellung im Umkreis von 25 km frei Haus.


iteinander<br />

Nummer 3<br />

Samstag, 5. <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

Wenn der Mensch so viel Vernunft hätte wie Verstand,<br />

wäre alles viel einfacher Linus Pauling<br />

11


www.sparkasse-mainfranken.de<br />

Werden Sie<br />

Mitmachen und gewinnen unter<br />

www.sparkasse-mainfranken.de<br />

iteinander<br />

EP:Linzmeier<br />

ElectronicPartner<br />

ELEKTRO,TV,SAT,HIFI,VIDEO,HAUSHALTSGERÄTE,TELEKOM<br />

ENERGIE CLEVER NUTZEN<br />

Sparen & Klima schützen!<br />

Energiesparer <strong>2011</strong><br />

Ihre Teilnahme fördert nachhaltige Projekte.<br />

Wie viel Sparpotenzial steckt<br />

in Ihrem Eigenheim?<br />

Jetzt modernisieren. Mit der Sparkassen-Baufinanzierung.<br />

Gut für Mainfranken<br />

www.ep-linzmeier.de<br />

IBEX 30 von Falk<br />

Mobiles Navigationsgerät<br />

für Fahrradnavigation<br />

für Fußgänger<br />

8,90 cm Bildschirm<br />

3,50 Zoll Diagonale<br />

Touch-Screen Bedienung<br />

Wasserdicht (IPX7<br />

Kompass-Funktion<br />

Li-Ionen-Akku<br />

Fahrrad-Halterung<br />

Outdoorkarte Deutschland vorinstalliert<br />

inklusive 200.000 km ADFC Radwege<br />

Nummer 3<br />

Samstag, 5. <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

97239 Aub, Uffenheimer Str. 10<br />

Tel. 09335 237,Fax 09335 8139<br />

Am Faschingsdienstag,<br />

8. <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

ist unser Ladengeschäft<br />

geschlossen.<br />

Senken Sie Ihre Energiekosten - zum Beispiel mit einer günstig finanzierten Modernisierung. Wir beraten Sie gern und stehen Ihnen<br />

auch bei allen anderen Fragen rund um riestergefördertes Wohneigentum und Bausparen kompetent zur Seite. Mehr Infos in Ihrer<br />

Geschäftsstelle oder unter www.sparkasse-mainfranken.de. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.<br />

13


14<br />

Nummer 3<br />

Samstag, 5. <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

iteinander<br />

Damit Sie bei Ihren Steuern<br />

nicht schwarz sehen<br />

M A R T I N D Ü C H S<br />

S T E U E R B E R A T E R<br />

Am Berg 10, 97253 <strong>Gaukönigshofen</strong>-Eichelsee<br />

kanzlei@steuerduechs.de; Tel.: 09337 980 12 40


Katholische öffentliche<br />

Bücherei<br />

<strong>Gaukönigshofen</strong><br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mo 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Mi 16.30 - 18.00 Uhr<br />

Man sollte nur für das Vergnügen leben,<br />

denn nichts geht so schnell vorüber. Oscar Wilde<br />

iteinander<br />

Nummer 3<br />

Samstag, 5. <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

15<br />

4-Zimmer-EG-Wohnung<br />

zu vermieten<br />

in <strong>Gaukönigshofen</strong>, Rosengarten 2,<br />

ab 01.04.<strong>2011</strong>, 94 m 2 , EB-Küche, Bad mit WC,<br />

Dachbodenteil, Balkon, Stellplatz,<br />

380,– Euro Kaltmiete<br />

Tel. 09326/1694


Termine<br />

Datum Veranstaltung<br />

Rathaus<br />

Montag - Freitag 8.00 - 12.30 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.30 Uhr<br />

In dringenden Fällen<br />

ist die Gemeinde unter folgender Rufnummer<br />

zu erreichen:<br />

Bürgermeister 01 72/6 30 30 85<br />

Wasserwart 01 73/8 57 83 54<br />

<strong>2011</strong><br />

in der Gemeinde<br />

Sa., 05.03 FFW <strong>Gaukönigshofen</strong> – Kesselfleischessen<br />

So., 06.03. Synagogenöffnung von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Do., 10.03. Thierbachsänger – Generalversammlung um 19.30 Uhr beim Gaugrafen<br />

Fr., 11.03. Rommé Spieleabend um 20.00 Uhr im Bürgerhaus Acholshausen<br />

Sa., 12.03. FFW Eichelsee – JHV um 20.00 Uhr<br />

So., 13.03. Kinderkleidermarkt von 13.30 bis 16.00 Uhr im Haus der Jugend<br />

Mo., 14.03. FFW Acholshausen – JHV um 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus<br />

Fr., 18.03. Sportverein <strong>Gaukönigshofen</strong> – JHV um 20.00 Uhr im Hotel Zehnter<br />

Sa., 19.03. Gartenbauverein <strong>Gaukönigshofen</strong> – Besuch Orchideengärtnerei<br />

So., 20.03. Josefsverein <strong>Gaukönigshofen</strong> – Mitgliederversammlung nach dem<br />

Gottesdienst im Jakobushaus<br />

Mo., 21.03. Marktfestverein – JHV um 20.00 Uhr im Gaugrafen<br />

Fr., 25.03. Tennisverein – JHV um 20.00 Uhr im Hotel Zehnter<br />

Sa., 26.03. Rommé Turnier um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Acholshausen<br />

Fr., 01.04. Musikverein <strong>Gaukönigshofen</strong> – JHV<br />

Sa., 02.04. Theater um 19.30 Uhr im Haus der Jugend<br />

So., 03.04. Theater um 19.30 Uhr im Haus der Jugend<br />

Sozialstation<br />

Caritas-Sozialstation St. Kunigund e. V.,<br />

Hauptstraße 31, 97239 Aub, Tel. 0 93 35/9 01 22<br />

Unsere Sprechzeiten: Montag bis Freitag 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Rufbereitschaft: Tel.-Nr. 0 93 35/9 01 22<br />

Öffnungszeiten<br />

Grüngutsammelstelle <strong>Gaukönigshofen</strong> <strong>2011</strong><br />

jeden Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten/Sprechstunden<br />

Bürgermeistersprechstunden:<br />

<strong>Gaukönigshofen</strong> Do 17.30 - 18.30 Uhr<br />

Acholshausen Mi 16.30 - 17.00 Uhr<br />

Wolkshausen Mi 17.00 - 17.30 Uhr<br />

Eichelsee Mi 17.30 - 18.00 Uhr<br />

Rittershausen Mi 18.00 - 18.30 Uhr<br />

Ärztliche Dienste<br />

Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Bei Nichterreichen des Hausarztes<br />

wenden Sie sich bitte an den ärztlichen<br />

Bereitschaftsdienst in Bayern:<br />

Tel. 01805/191212<br />

In lebensbedrohlichen Fällen bitte<br />

den Notarzt verständigen unter<br />

Tel. 19222<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

05./06.03.<br />

Dr. Stephanie Eigenthaler,<br />

Seinsheimstr. 22, Ochsenfurt,<br />

Tel. 09331/2269<br />

07./08.03.<br />

Dr. Kilian Hellmuth, Marktplatz 24,<br />

Aub, Tel. 09335/362<br />

12./13.03.<br />

Dr. Thorsten Thalmann, Schlossplatz<br />

5, Marktbreit, Tel. 09332/1044<br />

19./20.03.<br />

ZA Ruben Beyer, Mergentheimer<br />

Str. 10a, Giebelstadt,<br />

Tel. 09334/8590<br />

26./27.03.<br />

Dr. Michael Gura, Bahnhofstr. 5,<br />

Röttingen, Tel. 09338/99899<br />

02./03.04.<br />

ZÄ Karen Petermann, Schleifweg 5,<br />

Sommerhausen, Tel. 09333/1414<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Apotheken Notdienst<br />

ab 08.00 Uhr<br />

Ab 05.03.<br />

Ratsapotheke, Ochsenfurt,<br />

Tel. 09331/2340<br />

Ab 12.03.<br />

Stadt-Apotheke, Ochsenfurt,<br />

Tel. 09331/2330<br />

Ab 19.03.<br />

Schloss-Apotheke, Sommerhausen,<br />

Tel. 09333/243<br />

Ab 26.03.<br />

Klingentor-Apotheke, Ochsenfurt,<br />

Tel. 09331/80665<br />

Ab 02.04.<br />

Schloss-Apotheke, Marktbreit,<br />

Tel. 09332/3046<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Gaukönigshofen</strong> – 1. Bürgermeister Bernhard Rhein<br />

Hauptstraße 16, 97253 <strong>Gaukönigshofen</strong>, Tel. 0 93 37/97 19-0, Fax 0 93 37/97 19-99<br />

E-Mail: m.fischer@gaukoenigshofen.bayern.de (Michaela Fischer), Internet: www.gaukoenigshofen.de<br />

IMPRESSUM<br />

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeindeverwaltung. Herausgeber und verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:<br />

Gemeinde <strong>Gaukönigshofen</strong>; für den amtlichen Teil: 1. Bürgermeister Bernhard Rhein<br />

Layout und Druck: Krieger-Verlag GmbH, 74572 Blaufelden, Telefon 07953/98 01-0, Telefax: 07953/98 01-90<br />

Das nächste Miteinander erscheint am 2. April <strong>2011</strong>; Redaktionsschluss: Mittwoch, 23. <strong>März</strong> <strong>2011</strong>, 12.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!