22.04.2013 Aufrufe

JE 5 - Ostrau

JE 5 - Ostrau

JE 5 - Ostrau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahnataler Echo<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Ostrau</strong><br />

mit den Ortsteilen Auerschütz, Beutig, Binnewitz, Clanzschwitz, Delmschütz, Döhlen, Jahna, Kattnitz,<br />

Kiebitz, Merschütz, Münchhof, Niederlützschera, Noschkowitz, Oberlützschera, Obersteina, <strong>Ostrau</strong>, Pulsitz,<br />

Rittmitz, Schlagwitz, Schmorren, Schrebitz, Sömnitz, Töllschütz, Trebanitz, Wutzschwitz, Zschochau<br />

5. Jahrgang Ausgabe Nr. 3 26. Februar 2009<br />

Aus der Gemeinderatssitzung vom 11. 2. 09<br />

In der 43. Sitzung des Gemeinderates wurden<br />

folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr. 209 – 01/2009<br />

Haushaltssatzung der Gemeinde <strong>Ostrau</strong> für<br />

das Haushaltsjahr 2009<br />

Aufgrund von § 74 SächsGemO hat am 11. 2.<br />

2009 der Gemeinderat in öffentlicher Sitzung folgende Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2009 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit:<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben von je 5 648 370,00 €<br />

davon im Verwaltungshaushalt 4 222 870,00 €<br />

und im Vermögenshaushalt 1 425 500,00 €<br />

2. den Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung) von 0,00 €<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf<br />

500 000,00 €<br />

§ 3<br />

Die Hebesätze werden festgesetzt<br />

1. für die Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe (Grundsteuer A) 320 v. H.<br />

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 380 v. H.<br />

2. für die Gewerbesteuer auf 380 v. H.<br />

der Steuermessbeträge<br />

Die Gemeinde Zschaitz-Ottewig hat im Rahmen der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Ostrau</strong>/Zschaitz-Ottewig im Jahr 2009 eine Umlage<br />

in Höhe von 66 400,00 € zu zahlen.<br />

Beschluss Nr. 210 – 02/2009<br />

Auftragsvergabe für die Baumaßnahme Sanierung Sanitärräume<br />

2. OG (Hortbereich) Grundschule <strong>Ostrau</strong>, Gewerk Elektroinstallation<br />

Der Gemeinderat beschließt in öffentlicher Sitzung die Vergabe der<br />

oben genannten Baumaßnahme an die Firma Schnabel-Elektro,<br />

Dresdner Berg 2, 04749 <strong>Ostrau</strong>, mit einer Auftragssumme in Höhe<br />

von 5942,60 € brutto.<br />

Beschluss Nr. 211 – 03/2009<br />

Auftragsvergabe für die Baumaßnahme Umnutzung KITA<br />

<strong>Ostrau</strong>, Oschatzer Straße 7, 04749 <strong>Ostrau</strong>, 1. Nachtrag Gewerk<br />

Bauhauptleistungen Los 12 und Los 13<br />

Der Gemeinderat beschließt in öffentlicher Sitzung die Vergabe der<br />

oben genannten Baumaßnahme an die Firma Maurerhandwerksbetrieb<br />

Ritschel über Zusatzleistungen, die im Auftragsverzeichnis<br />

nicht aufgeführt sind, aber ausgeführt werden sollen. Es handelt<br />

sich um den Fingerschutz der Türen im neuen Krippenbereich, die<br />

neuen Heizkörperverkleidungen im WC-Bereich und um Komplet-<br />

tierungsleistungen. Die Nachtragssumme beträgt 2645,37 € brutto.<br />

Gemäß § 20 Abs. 1 SächsGemO war 1 Gemeinderat von der<br />

Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen.<br />

Beschluss Nr. 212 – 04/2009<br />

Auftragsvergabe für die Baumaßnahme Umnutzung ehemaliger<br />

Horträume für Räume für Kindergartenkinder und Umnutzung<br />

ehemaliger Kindergartenräume zu Räumen für Krippenkinder,<br />

Gewerk Sanitärbereich Kinderkrippe 3. BA, Raum 9 Heizung,<br />

Lüftungs- und Sanitärinstallation, 1. Nachtrag – Änderung der<br />

Abluftanlage<br />

Der Gemeinderat beschließt in öffentlicher Sitzung die Vergabe der<br />

oben genannten Baumaßnahme 1. Nachtrag der Firma Otto Dämmig<br />

GmbH vom 2. 2. 2009 mit einer Nachtragssumme von 384,48€<br />

brutto.<br />

Beschluss Nr. 213 – 05/2009<br />

Auftragsvergabe für die Baumaßnahme Umnutzung ehemaliger<br />

Horträume für Räume für Kindergartenkinder und Umnutzung<br />

ehemaliger Kindergartenräume zu Räumen für Krippenkinder,<br />

Gewerk Sanitärbereich Kinderkrippe 4. BA, Raum 3 Heizung,<br />

Lüftungs-undSanitärinstallation,1.Nachtrag–ÄnderungAbluftanlage<br />

Der Gemeinderat beschließt in öffentlicher Sitzung die Vergabe der<br />

oben genannten Baumaßnahme, 1. Nachtrag der Firma Otto Dämmig<br />

GmbH vom 5. 2. 2009 mit einer Nachtragssumme 1200,29 €<br />

brutto.<br />

Beschluss Nr. 214 – 06/2009<br />

Aufhebung des Beschlusses Nr. 171 – 34/2008 vom 25. 6. 2008<br />

zum Grundstückserwerb des Flurstückes 190/2 der Gemarkung<br />

Wutzschwitz<br />

Der Gemeinderat beschließt in öffentlicher Sitzung die Aufhebung<br />

des oben genannten Beschlusses über den Grundstückserwerb<br />

des oben genannten Flurstückes mit einer Größe von 3 917 m2 zu<br />

einem Kaufpreis in Höhe von 14 414,56 €.<br />

Beschluss Nr. 215 – 07/2009<br />

Grundstückserwerb der Flurstücke 190/2 und 190/3 der Gemarkung<br />

Wutzschwitz<br />

Der Gemeinderat beschließt in öffentlicher Sitzung den Erwerb der<br />

oben genannten Flurstücke in einer Gesamtgröße von 5 070 m2 zu<br />

einem Kaufpreis in Höhe von 16 020,53 €.<br />

Verkäufer BVVG GmbH Berlin<br />

Niederlassung Sachsen<br />

Geschäftsstelle Chemnitz<br />

Weststraße 96<br />

09116 Chemnitz<br />

Käufer Gemeinde <strong>Ostrau</strong><br />

Karl-Marx-Str. 8<br />

04749 <strong>Ostrau</strong><br />

Beschluss Nr. 216 – 08/2009<br />

Bestätigung des Wahlergebnisses zur Wahl des Wehrleiters<br />

und seiner Stellvertreter für die Ortswehr <strong>Ostrau</strong> vom 2. 2. 2009<br />

Der Gemeinderat bestätigt das Wahlergebnis vom 2. 2. 2009 und<br />

spricht die Berufung für folgende FFw-Kameraden aus:<br />

Tom Kunath Ortswehrleiter der Ortswehr <strong>Ostrau</strong>


Seite 2 Jahnataler Echo Nr. 3/26. Februar 2009<br />

Detlef Leckelt 1. Stellv. des Ortswehrleiters<br />

Eberhard Handke 2. Stellv. des Ortswehrleiters<br />

Beschluss Nr. 217 – 09/2009<br />

Bildung der Wahlbezirke in der Gemeinde <strong>Ostrau</strong> für die Kommunal-<br />

und Europawahl am 7. 6. 2009, die Landtagswahl am<br />

30. 8. 2009 und die Bundestagswahl am 27. 9. 2009<br />

Der Gemeinderat beschließt aufgrund von § 1, Abs. 1 BWG die Bildung<br />

von 9 Wahlbezirken für die oben genannten Wahlen in der<br />

Gemeinde <strong>Ostrau</strong>:<br />

Wahlbezirk I<br />

OT Zschochau OT Zschochau, Zur alten Schäferei 28<br />

Wahlbezirk II<br />

<strong>Ostrau</strong>-Oberdorf Vereinsraum der Gemeinde, Molkereistr. 3<br />

Wahlbezirk III<br />

<strong>Ostrau</strong>-Unterdorf KITA <strong>Ostrau</strong>, Oschatzer Str. 7<br />

Wahlbezirk IV<br />

OT Wutzschwitz Gaststätte „Zur Kastanie“, Mügelner Str. 65<br />

Wahlbezirk V<br />

OT Jahna Dorf- und Gemeinschaftshaus Jahna<br />

Wahlbezirk VI<br />

OT Kiebitz Kindertagesstätte Kiebitz<br />

Wahlbezirk VII<br />

OT Noschkowitz Versammlungsraum Fw-Haus Noschkowitz<br />

Wahlbezirk VIII<br />

OT Schrebitz Vereinshaus Schrebitz<br />

Wahlbezirk IX<br />

Briefwahl <strong>Ostrau</strong> Gemeindeverwaltung <strong>Ostrau</strong>, Karl-Marx-Str. 8<br />

Beschluss Nr. 218 – 10/2009<br />

Neuerlass der Feuerwehrsatzung der Gemeinde <strong>Ostrau</strong><br />

Der Gemeinderat beschließt in öffentlicher Sitzung den Neuerlass<br />

der Feuerwehrsatzung der Gemeinde <strong>Ostrau</strong> in beiliegender Fassung.<br />

Beschluss Nr. 219 – 11/2009<br />

Vergabe von Zuschüssen für das Jahr 2009<br />

Der Gemeinderat beschließt in nichtöffentlicher Sitzung folgende<br />

Verteilung für freiwillige Leistungen 2009 in Höhe von insgesamt<br />

11 000,00 €:<br />

2. <strong>Ostrau</strong>er Blasmusikfestival 2000,00 €<br />

Rassekaninchenzuchtverein e.V. 200,00 € Tierheimfest und<br />

freie Hallennutzung<br />

Rassegeflügelzuchtverein e.V. 0,00 € freie Hallennutzung<br />

Gesangsverein <strong>Ostrau</strong> e.V. 300,00 € Zuschuss<br />

15-jähriges Jubiläum<br />

Heimatverein Jahna e.V. 2500,00 € Zuschuss<br />

1080-Jahrfeier<br />

Ortschaftsrat Kiebitz 800,00 € Zuschuss<br />

Ortschaftsrat Noschkowitz 2000,00 €<br />

675-Jahrfeier Schlagwitz<br />

Jugendclub Rittmitz 400,00 € Zuschuss<br />

Betriebskosten<br />

Förderverein FFw Schrebitz e.V. 200,00 € Zuschuss<br />

10-jähriges Jubiläum<br />

Kartoffelfest 2500,00 € Zuschuss<br />

Reserve 100,00 €<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Feuerwehrsatzung der Gemeinde <strong>Ostrau</strong><br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Ostrau</strong> hat mit Beschluss Nr.<br />

218 – 81/2009 in seiner Sitzung am 11. 2. 2009 auf Grund von<br />

1. § 4Abs. 2 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen<br />

(SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, 159) und<br />

2. § 15 Abs. 4 des Sächsischen Gesetzes über den Brandschutz,<br />

Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG) vom<br />

24. Juni 2004 (SächsGVBl. S. 245, 647) die nachfolgende Satzung<br />

beschlossen.<br />

§ 1<br />

Begriff, Gliederung und Leitung der Feuerwehr<br />

(1) Die Gemeindefeuerwehr <strong>Ostrau</strong> ist eine Einrichtung der Gemeinde<br />

ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Sie besteht aus einer<br />

Freiwilligen Feuerwehr mit den Ortsfeuerwehren <strong>Ostrau</strong>, Noschkowitz,<br />

Rittmitz und Schrebitz.<br />

(2) Die Freiwillige Feuerwehr führt den Namen „Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Ostrau</strong>“. Ortsfeuerwehren können den Ortsteilnamen beifügen.<br />

(3) Neben den aktiven Abteilungen der Feuerwehr bestehen<br />

Jugendfeuerwehren, die in Jugendgruppen gegliedert sein können,<br />

in den Ortsfeuerwehren <strong>Ostrau</strong> und Schrebitz.<br />

Alters-undEhrenabteilungenbesteheninallenOrtsfeuerwehren.<br />

(4) Die Leitung der Gemeindefeuerwehr obliegt dem Gemeindewehrleiter<br />

und seinen Stellvertretern; in den Ortsfeuerwehren<br />

dem Ortswehrleiter und seinen Stellvertretern. Bei mehreren<br />

Stellvertretern ist die Reihenfolge der Vertretung festzulegen.<br />

§ 2<br />

Pflichten der Gemeindefeuerwehr<br />

(1) Die Gemeindefeuerwehr hat die Pflichten Menschen, Tiere und<br />

Sachwerte vor Bränden zu schützen, technische Hilfe bei der<br />

Bekämpfung von Katastrophen, im Rahmen des Rettungsdienstes<br />

und der Beseitigung von Umweltgefahren zu leisten<br />

und nach Maßgabe der §§ 22 und 23 SächsBRKG Brandverhütungsschauen<br />

und Brandsicherheitswachen durchzuführen.<br />

(2) Der Bürgermeister oder sein Beauftragter kann die Gemeindefeuerwehr<br />

zu Hilfeleistungen bei der Bewältigung besonderer<br />

Notlagen heranziehen.<br />

§ 3<br />

Aufnahme in die Feuerwehr<br />

(1) Voraussetzungen für die Aufnahme in die aktive Abteilung der<br />

Gemeindefeuerwehr sind:<br />

– die Vollendung des 16. Lebensjahres,<br />

– die Erfüllung der gesundheitlichen Anforderung an den Feuerwehrdienst,<br />

– die charakterliche Eignung,<br />

– die Verpflichtung zu einer längeren Dienstzeit sowie<br />

– die Bereitschaft zur Teilnahme an der Ausbildung.<br />

Die Bewerber dürfen nicht ungeeignet im Sinne von § 18 Abs.3<br />

SächsBRKG sein.<br />

Bei Minderjährigen muss die Zustimmung der Erziehungsberechtigten<br />

vorliegen.<br />

(2) EinerAufnahme in die Gemeindefeuerwehr steht insbesondere<br />

entgegen:<br />

– die Mitgliedschaft, der Beitritt oder die Zugehörigkeit zu einer<br />

für verfassungswidrig erklärten Partei oder sonstigen Vereinigung<br />

oder<br />

– die Mitgliedschaft, der Beitritt oder die Zugehörigkeit zu einer<br />

nicht verbotenen Partei oder sonstigen Vereinigung oder Gruppierung,diemitderfreiheitlichendemokratischenGrundordnung<br />

unvereinbare Ziele verfolgt.<br />

(3) Die Bewerber sollen in der Gemeinde wohnhaft sein und in keiner<br />

anderen Hilfsorganisation aktiv tätig sein. Der Gemeindefeuerwehrausschuss<br />

kann Ausnahmen zulassen.<br />

(4) Aufnahmegesuche sind schriftlich an den Ortswehrleiter zu richten.<br />

Über die Aufnahme entscheidet der Gemeindewehrleiter<br />

nachAnhörung des zuständigen Feuerwehrausschusses. Jeder<br />

Angehörige der Feuerwehr erhält bei seiner Aufnahme einen<br />

Dienstausweis und wird vom Ortswehrleiter durch Handschlag<br />

verpflichtet.<br />

(5) Ein Rechtsanspruch auf Aufnahme besteht nicht. Die Gründe<br />

für eine Ablehnung des Aufnahmegesuches sind dem Bewerber<br />

schriftlich mitzuteilen.<br />

§ 4<br />

Beendigung des ehrenamtlichen aktiven Feuerwehrdienstes<br />

(1) Der ehrenamtliche aktive Feuerwehrdienst endet, wenn der<br />

Angehörige der Gemeindefeuerwehr


Nr. 3/26. Februar 2009 Jahnataler Echo Seite 3<br />

– aus gesundheitlichen Gründen zur Erfüllung seiner Dienstpflichten<br />

dauernd unfähig ist,<br />

– ungeeignet zum Feuerwehrdienst entsprechend § 18 Abs. 3<br />

SächsBRKG wird oder<br />

– aus der Gemeindefeuerwehr entlassen oder ausgeschlossen<br />

wird.<br />

(2) Ein Feuerwehrangehöriger ist auf Antrag zu entlassen, wenn<br />

der Dienst in der Gemeindefeuerwehr für ihn aus persönlichen<br />

oder beruflichen Gründen eine besondere Härte bedeutet.<br />

(3) Ein Feuerwehrangehöriger hat die Verlegung seines ständigen<br />

Wohnsitzes in eine andere Gemeinde unverzüglich dem Ortswehrleiter<br />

schriftlich anzuzeigen. Er ist auf schriftlichen Antrag<br />

aus dem Feuerwehrdienst zu entlassen.<br />

Eine Entlassung kann ohne Antrag erfolgen, wenn dem Feuerwehrangehörigen<br />

die Dienstausübung in der Feuerwehr aufgrund<br />

der Verlegung des Wohnsitzes nicht mehr möglich ist.<br />

(4) Ein Feuerwehrangehöriger kann bei fortgesetzter Nachlässigkeit<br />

im Dienst oder in derAus- und Fortbildung sowie bei schweren<br />

Verstößen gegen die Dienstpflicht nach Anhörung des zuständigen<br />

Feuerwehrausschussesaus der Gemeindefeuerwehr<br />

ausgeschlossen werden.<br />

(5) Der Bürgermeister entscheidet nach Anhörung des Gemeindefeuerwehrausschusses<br />

über die Entlassung oder den Ausschluss<br />

und stellt die Beendigung des Feuerwehrdienstes unter<br />

Angabe der Gründe schriftlich fest.<br />

Ausgeschiedene Feuerwehrangehörige können auf Antrag<br />

eine Bescheinigung über die Dauer der Zugehörigkeit zur Feuerwehr,<br />

den letzten Dienstgrad und die zuletzt ausgeübte Funktion<br />

erhalten.<br />

§ 5<br />

Rechte und Pflichten der Angehörigen der Feuerwehr<br />

(1) Die aktiven Angehörigen der Gemeindefeuerwehr haben das<br />

Recht, den Gemeindewehrleiter, die Stellvertreter und die<br />

zusätzlichen Mitglieder des Feuerwehrausschusses zu wählen.<br />

Die aktiven Angehörigen der Ortsfeuerwehr haben das Recht<br />

den Ortswehrleiter, den Stellvertreter und die Mitglieder des<br />

Ortsfeuerwehrausschusses zu wählen.<br />

(2) Die Gemeinde hat nach Maßgabe des § 61 Abs. 1 SächsBRKG<br />

die Freistellung der Angehörigen der Feuerwehr für die Teilnahme<br />

an Einsätzen, Einsatzübungen und für die Aus- und<br />

Fortbildung zu erwirken.<br />

(3) Gemeindewehrleiter, Ortswehrleiter und ihre Stellvertreter, Gerätewarte,<br />

Jugendfeuerwehrwarte undAngehörige der Gemeindefeuerwehr,dieregelmäßigüberdasüblicheMaßhinausFeuerwehrdienst<br />

leisten, erhalten eine Aufwandsentschädigung in<br />

Höhe der dafür in einer besonderen Satzung der Gemeinde<br />

festgelegten Beträge.<br />

(4) Angehörige der Gemeindefeuerwehr erhalten auf Antrag die<br />

Auslagen, die ihnen durch die Ausübung des Feuerwehrdienstes<br />

einschließlich der Teilnahme an der Aus- und Fortbildung<br />

entstehen. Darüber hinaus erstattet die Gemeinde Sachschäden,<br />

die Angehörigen der Feuerwehr in Ausübung ihres Dienstes<br />

entstehen, sowie vermögenswerte Versicherungsnachteile<br />

nach Maßgabe des § 63 Abs. 2 SächsBRKG.<br />

(5) Die aktiven Angehörigen der Gemeindefeuerwehr haben die<br />

ihnen aus der Mitgliedschaft in der Feuerwehr erwachsenden<br />

Aufgaben gewissenhaft zu erfüllen. Sie sind insbesondere verpflichtet:<br />

– am Dienst und anAus- und Fortbildungsmaßnahmen im Rahmen<br />

der Feuerwehrdienstvorschriften regelmäßig und pünktlich<br />

teilzunehmen,<br />

– sich bei Alarm unverzüglich am Feuerwehrgerätehaus einzufinden,<br />

– den dienstlichen Weisungen und Befehlen der Vorgesetzten<br />

nachzukommen,<br />

– im Dienst und außerhalb des Dienstes ein vorbildliches Verhalten<br />

zu zeigen und sich den anderenAngehörigen der Feuerwehr<br />

gegenüber kameradschaftlich zu verhalten,<br />

– die Feuerwehrdienstvorschriften und Unfallverhütungsvorschriften<br />

für den Feuerwehrdienst zu beachten und<br />

– die ihnen anvertrautenAusrüstungsgegenstände, Geräte und<br />

Einrichtungen gewissenhaft zu pflegen und sie nur zu dienstlichen<br />

Zwecken zu benutzen.<br />

(6) Die aktiven Angehörigen der Gemeindefeuerwehr haben eine<br />

Ortsabwesenheit von länger als zwei Wochen dem Ortswehrleiter<br />

oder seinem Stellvertreter rechtzeitig anzuzeigen und eine<br />

Dienstverhinderung rechtzeitig zu melden.<br />

(7) Verletzt ein Angehöriger der Gemeindefeuerwehr schuldhaft<br />

die ihm obliegenden Dienstpflichten, so kann der Gemeindewehrleiter<br />

– einen mündlichen oder schriftlichen Verweis erteilen,<br />

– die Androhung des Ausschlusses aussprechen oder<br />

– den Ausschluss beim Bürgermeister beantragen.<br />

Der zuständige Ortswehrleiter ist zuvor zu hören. DemAngehörigen<br />

der Feuerwehr ist Gelegenheit zu geben, sich zu den gegen<br />

ihn vorgebrachten Vorwürfen zu äußern.<br />

§ 6<br />

Jugendfeuerwehr<br />

(1) In die Jugendfeuerwehr können Kinder und Jugendliche bis zur<br />

Vollendung des 16. Lebensjahres aufgenommen werden. § 18<br />

Abs. 4 Satz 2 SächsBRKG bleibt unberührt.<br />

Dem Aufnahmeantrag muss die schriftliche Zustimmung der<br />

Erziehungsberechtigten beigefügt sein.<br />

(2) Über die Aufnahme entscheidet der Jugendfeuerwehrwart im<br />

Einvernehmen mit dem Ortswehrleiter. Im Übrigen gelten die<br />

Festlegungen des § 3 entsprechend.<br />

(3) Die Zugehörigkeit zur Jugendfeuerwehr endet, wenn das Mitglied<br />

– in die aktive Abteilung aufgenommen wird,<br />

– aus der Jugendfeuerwehr austritt,<br />

– den körperlichen Anforderungen nicht mehr gewachsen ist<br />

oder<br />

– aus der Jugendfeuerwehr entlassen oder ausgeschlossen<br />

wird.<br />

Gleiches gilt, wenn die Erziehungsberechtigten ihre Zustimmung<br />

nach Absatz 1 schriftlich zurücknehmen.<br />

(4) Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr wählen den Jugendfeuerwehrwart<br />

für die Dauer von fünf Jahren entsprechend den Festlegungen<br />

in § 15. Wiederwahl ist zulässig. Das Wahlergebnis<br />

ist dem Gemeindefeuerwehrausschuss zur Bestätigung vorzulegen.<br />

Der Jugendfeuerwehrwart ist Angehöriger der aktiven Abteilung<br />

der Feuerwehr und muss neben feuerwehrspezifischen<br />

Kenntnissen über ausreichende Erfahrungen im Umgang mit<br />

Jugendlichen verfügen. Er vertritt die Jugendfeuerwehr nach<br />

außen.<br />

(5) Die Mitglieder der Jugendgruppen wählen bei größeren Jugendfeuerwehren<br />

den oder die Jugendgruppenleiter für die Dauer<br />

von zwei Jahren entsprechend den Festlegungen in § 15. Das<br />

Wahlergebnis ist dem Gemeindefeuerwehrausschuss zur<br />

Bestätigung vorzulegen.<br />

§ 7<br />

Alters- und Ehrenabteilung<br />

(1) In die Alters- und Ehrenabteilung können Angehörige der<br />

Gemeindefeuerwehr bei Überlassung der Dienstkleidung übernommen<br />

werden, wenn sie aus dem aktiven Dienst in der Freiwilligen<br />

Feuerwehr ausgeschieden sind.<br />

(2) Der Gemeindefeuerwehrausschuss kann auf Antrag Angehörigen<br />

der aktivenAbteilung den Übergang in dieAlters- und Ehrenabteilung<br />

gestatten, wenn der Dienst in der Gemeindefeuerwehr<br />

für sie aus persönlichen oder beruflichen Gründen eine<br />

besondere Härte bedeutet.<br />

(3) Die Leitung obliegt dem Ortswehrleiter.<br />

(4) Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung sind zu den Hauptversammlungen<br />

einzuladen, sind jedoch nicht stimmberechtigt.


Seite 4 Jahnataler Echo Nr. 3/26. Februar 2009<br />

§ 8<br />

Ehrenmitglieder<br />

Der Bürgermeister kann auf Vorschlag des Gemeindefeuerwehrausschusses<br />

verdiente ehrenamtliche Angehörige der Gemeindefeuerwehr<br />

oder Personen, die sich um das Feuerwehrwesen oder<br />

den Brandschutz besonders verdient gemacht haben, zu Ehrenmitgliedern<br />

der Feuerwehr ernennen.<br />

§ 9<br />

Organe der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Organe der Freiwilligen Feuerwehr sind:<br />

– die Hauptversammlung / Ortsfeuerwehrversammlung,<br />

– derGemeindefeuerwehrausschuss/Ortsfeuerwehrausschuss und<br />

– die Gemeindewehrleitung / Ortswehrleitung.<br />

§ 10<br />

Hauptversammlung<br />

(1) Unter dem Vorsitz des Gemeindewehrleiters ist jährlich eine<br />

ordentliche Hauptversammlung der Gemeindefeuerwehr durchzuführen.<br />

Der Hauptversammlung sind alle wichtigen Angelegenheiten<br />

der Feuerwehr, soweit zu ihrer Behandlung und Entscheidung<br />

nicht andere Organe zuständig sind, zur Beratung<br />

und Beschlussfassung vorzulegen. In der Hauptversammlung<br />

hat der Gemeindewehrleiter einen Bericht über die Tätigkeit<br />

der Gemeindefeuerwehr im abgelaufenen Jahr abzugeben. In<br />

der Hauptversammlung werden die Gemeindewehrleitung und<br />

der Gemeindefeuerwehrausschuss gewählt.<br />

(2) Die ordentliche Hauptversammlung ist vom Gemeindewehrleiter<br />

einzuberufen. Eine außerordentliche Hauptversammlung<br />

ist innerhalb eines Monats einzuberufen, wenn das von mindestens<br />

einem Drittel der aktiven Angehörigen der Feuerwehr<br />

schriftlich unter Angabe der Gründe gefordert wird. Zeitpunkt<br />

und Tagesordnung der Hauptversammlung sind den Angehörigen<br />

der Feuerwehr und dem Bürgermeister mindestens 14Tage<br />

vor der Versammlung bekannt zu geben.<br />

(3) Die Hauptversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens<br />

dieHälfteihrerMitgliederanwesendist.BeiBeschlussunfähigkeit<br />

ist innerhalb eines Monats eine zweite Hauptversammlung einzuberufen,<br />

die unabhängig von der Zahl der anwesenden Mitglieder<br />

beschlussfähig ist. Beschlüsse der Hauptversammlung<br />

werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Auf Antrag ist<br />

geheim abzustimmen.<br />

(4) Über die Hauptversammlung ist eine Niederschrift anzufertigen,<br />

die dem Bürgermeister vorzulegen ist.<br />

(5) Für die Ortsfeuerwehrversammlungen gelten die Absätze 1 bis<br />

3 entsprechend. Eine Niederschrift ist dem Gemeindewehrleiter<br />

vorzulegen.<br />

§ 11<br />

Gemeindefeuerwehrausschuss<br />

(1) Der Gemeindefeuerwehrausschuss ist beratendes Organ der<br />

Wehrleitung. Er behandelt Fragen der Finanzplanung der<br />

Gemeinde für die Feuerwehr sowie der Dienst- und Einsatzplanung.<br />

Er wird für die Dauer von fünf Jahren gewählt.<br />

(2) Der Gemeindefeuerwehrausschuss besteht aus dem Gemeindewehrleiter<br />

als Vorsitzenden sowie den Ortswehrleitern und<br />

den Jugendfeuerwehrwarten.<br />

(3) In der Hauptversammlung können weitere Mitglieder der OrtsfeuerwehrenindenGemeindefeuerwehrausschussgewähltwerden;<br />

ihre Anzahl ist nach einem Schlüssel entsprechend der<br />

zahlenmäßigen Stärke der Ortsfeuerwehren festzulegen. Die<br />

Stellvertreter des Gemeindewehrleiters und der Schriftführer<br />

nehmen, sofern sie nicht Funktionsträger nach Satz 1 sind,<br />

ohne Stimmberechtigung von Amts wegen an den Beratungen<br />

des Gemeindefeuerwehrausschusses teil.<br />

(4) Der Gemeindefeuerwehrausschuss soll viermal im Jahr tagen.<br />

Die Beratungen sind vom Vorsitzenden mit Bekanntgabe der<br />

vorgesehenen Tagesordnung einzuberufen. Der Gemeindefeuerwehrausschuss<br />

muss einberufen werden, wenn dies mindestens<br />

ein Drittel seiner Mitglieder bei Angabe der von ihnen<br />

geforderten Tagesordnung verlangt. Der Gemeindefeuerwehrausschuss<br />

ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner<br />

Mitglieder anwesend sind.<br />

(5) Der Bürgermeister ist zu den Beratungen des Gemeindefeuerwehrausschusses<br />

einzuladen.<br />

(6) Beschlüsse des Gemeindefeuerwehrausschusses werden mit<br />

einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Stimmengleichheit gilt als<br />

Ablehnung.<br />

(7) Die Beratungen des Gemeindefeuerwehrausschusses sind nicht<br />

öffentlich. Über die Beratungen ist eine Niederschrift anzufertigen.<br />

(8) In jeder Ortsfeuerwehr kann ein Ortsfeuerwehrausschuss gebildet<br />

werden. Für ihn gelten die Absätze 1 bis 3, 5 und 6 entsprechend.<br />

Er besteht aus dem Ortswehrleiter als Vorsitzenden<br />

und bis zu vier weiteren von der Ortsfeuerwehrversammlung<br />

für die Dauer von fünf Jahren gewählten Mitglieder. Der Gemeindewehrleiter<br />

ist zu den Sitzungen einzuladen; er besitzt kein<br />

Stimmrecht.<br />

§ 12<br />

Wehrleitung<br />

(1) Der Gemeindewehrleitung gehören der Gemeindewehrleiter und<br />

seine Stellvertreter an.<br />

(2) Die Wehrleitung wird in der Hauptversammlung in geheimer<br />

Wahl für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Wiederwahl ist<br />

zulässig.<br />

(3) Gewählt werden kann nur, wer der Gemeindefeuerwehr aktiv<br />

angehört, über die für diese Dienststellung erforderlichen fachlichen<br />

Kenntnisse und Erfahrungen und die erforderlichen persönlichen<br />

und fachlichen Voraussetzungen verfügt.<br />

(4) Der Gemeindewehrleiter und seine Stellvertreter werden nach<br />

der Wahl durch die Hauptversammlung und nach Zustimmung<br />

durch den Gemeinderat vom Bürgermeister bestellt.<br />

(5) Der Gemeindewehrleiter und seine Stellvertreter haben ihrAmt<br />

nach Ablauf der Wahlperiode oder im Falle eines beabsichtigten<br />

vorzeitigen Ausscheidens bis zur Berufung eines Nachfolgers<br />

weiterzuführen. Steht kein Nachfolger zur Verfügung, kann<br />

der Bürgermeister geeignete Personen mit der kommissarischen<br />

Leitung der Gemeindefeuerwehr beauftragen. Kommt innerhalb<br />

eines Monats nach Freiwerden der Stelle keine Neuwahl<br />

zustande, setzt der Bürgermeister bis zur satzungsgemäßen<br />

Bestellung eines Nachfolgers einen Feuerwehrangehörigen mit<br />

Zustimmung des Gemeinderates als Gemeindewehrleiter oder<br />

Stellvertreter ein.<br />

(6) Der Gemeindewehrleiter ist für die Leistungsfähigkeit der<br />

Feuerwehr verantwortlich und führt die ihm durch Gesetz und<br />

diese Satzung übertragenenAufgaben aus. Er hat insbesondere<br />

– auf die ständige Verbesserung des Ausbildungsstandes der<br />

Angehörigen der Feuerwehr entsprechend den Feuerwehrdienstvorschriften<br />

hinzuwirken,<br />

– die Zusammenarbeit der Ortsfeuerwehren bei Übungen und<br />

Einsätzen zu regeln,<br />

– die Dienste so zu organisieren, dass jeder aktive Feuerwehrangehörige<br />

jährlich an mindestens 40 Stunden Ausbildung<br />

teilnehmen kann,<br />

– dafür zu sorgen, dass die Dienst- und Ausbildungspläne aufgestellt<br />

und dem Gemeindefeuerwehrausschuss vorgelegt<br />

werden,<br />

– die Tätigkeit der Zug- und Gruppenführer und der Gerätewarte<br />

zu kontrollieren,<br />

– auf eine ordnungsgemäße, den Vorschriften entsprechende<br />

Ausrüstung der Feuerwehr hinzuwirken,<br />

– für die Einhaltung der Feuerwehrdienstvorschriften und der<br />

einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften zu sorgen,<br />

– bei der Verwendung minderjähriger Feuerwehrangehöriger<br />

die Einhaltung der Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes<br />

sicherzustellen und<br />

– Beanstandungen, die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr<br />

betreffend, dem Bürgermeister mitzuteilen.


Nr. 3/26. Februar 2009 Jahnataler Echo Seite 5<br />

(7) Der Bürgermeister kann dem Gemeindewehrleiter weitere Aufgaben<br />

des Brandschutzes übertragen.<br />

(8) Der Gemeindewehrleiter hat den Bürgermeister und den<br />

Gemeinderat in allen feuerwehr- und brandschutztechnischen<br />

Angelegenheiten zu beraten. Er ist zu den Beratungen in der<br />

Gemeinde zu Angelegenheiten der Feuerwehr und des Brandschutzes<br />

zu hören.<br />

(9) Die stellvertretenden Gemeindewehrleiter haben den Gemeindewehrleiter<br />

bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu unterstützen<br />

und ihn bei Abwesenheit mit allen Rechten und Pflichten zu<br />

vertreten.<br />

(10)Der Gemeindewehrleiter und seine Stellvertreter können bei<br />

groben Verstößen gegen die Dienstpflichten oder wenn sie die<br />

im Absatz 3 geforderten Voraussetzungen nicht mehr erfüllen,<br />

vom Gemeinderat nach Anhörung des Gemeindefeuerwehrausschusses<br />

abberufen werden.<br />

(11) Für die Ortswehrleiter gelten dieAbsätze 1 bis 10 entsprechend.<br />

Sie führen die Ortsfeuerwehr nach Weisung des Gemeindewehrleiters<br />

und sind für deren Einsatzbereitschaft verantwortlich.<br />

§ 13<br />

Unterführer, Gerätewarte<br />

(1) Als Unterführer (Zug- und Gruppenführer) dürfen nurAngehörige<br />

der Feuerwehr eingesetzt werden, die persönlich geeignet<br />

sind, über praktische Erfahrungen im Feuerwehrdienst verfügen<br />

sowie die erforderliche Qualifikation besitzen. Die erforderliche<br />

Qualifikation kann insbesondere durch die erfolgreiche<br />

Teilnahme an den vorgeschriebenen Lehrgängen der<br />

Landesfeuerwehrschule Sachsen nachgewiesen werden.<br />

(2) Die Unterführer werden auf Vorschlag des Ortswehrleiters im<br />

Einvernehmen mit dem Gemeindefeuerwehrausschuss vom<br />

Gemeindewehrleiter auf die Dauer von fünf Jahren bestellt. Der<br />

Gemeindewehrleiter kann die Bestellung nach Anhörung im<br />

Gemeindefeuerwehrausschuss widerrufen. Die Unterführer<br />

haben ihre Aufgaben nach Ablauf der Amtszeit bis zur Bestellung<br />

eines Nachfolgers weiter zu erfüllen. Wiederbestellung ist<br />

zulässig.<br />

(3) Die Unterführer führen ihre Aufgaben nach Weisungen ihrer<br />

Vorgesetzten aus.<br />

(4) Für Gerätewarte gelten die Absätze 1 bis 3 entsprechend. Sie<br />

haben die Ausrüstung und die Einrichtungen der Feuerwehr zu<br />

verwahren und zu warten. Prüfpflichtige Geräte sind zum festgelegten<br />

Termin zu prüfen oder zur Prüfung vorzustellen. Festgestellte<br />

Mängel an derAusrüstung und den Einrichtungen sind<br />

unverzüglich dem zuständigen Wehrleiter zu melden.<br />

§ 14<br />

Schriftführer<br />

(1) Der Schriftführer wird vom Gemeindefeuerwehrausschuss für<br />

die Dauer von fünf Jahren gewählt. Wiederwahl ist zulässig.<br />

(2) Der Schriftführer hat Niederschriften über die Beratungen des<br />

Gemeindefeuerwehrausschusses und über Hauptversammlungen<br />

zu fertigen. Darüber hinaus soll der Schriftführer für die<br />

ÖffentlichkeitsarbeitderGemeindefeuerwehrverantwortlichsein.<br />

(3) Für Schriftführer der Ortsfeuerwehren gelten dieAbsätze 1 und<br />

2 entsprechend.<br />

§ 15<br />

Wahlen<br />

(1) Die nach § 17 Abs. 2 SächsBRKG durchzuführenden Wahlen<br />

sind mindestens zwei Wochen vorher, zusammen mit dem Wahlvorschlag,<br />

den Angehörigen der Gemeindefeuerwehr bekannt<br />

zu machen. Der Wahlvorschlag sollte mehr Kandidaten enthalten<br />

als zu wählen sind und muss vom zuständigen Feuerwehrausschuss<br />

bestätigt sein.<br />

(2) Wahlen sind geheim durchzuführen. Steht nur ein Kandidat zur<br />

Wahl, kann mit Zustimmung der Hauptversammlung die Wahl<br />

offen erfolgen.<br />

(3) WahlensindvomBürgermeister,seinemStellvertreterodereinem<br />

von ihm benannten Beauftragten zu leiten. Die Wahlversammlung<br />

benennt zwei Beisitzer, die zusammen mit dem Wahlleiter<br />

die Stimmenauszählung vornehmen.<br />

(4) Wahlen können nur dann vorgenommen werden, wenn mehr<br />

als die Hälfte der Wahlberechtigten anwesend ist.<br />

(5) Die Wahl des Gemeindewehrleiters und seines Stellvertreters<br />

erfolgt in getrennten Wahlgängen. Gewählt ist, wer mehr als<br />

die Hälfte der Stimmen der anwesenden Wahlberechtigten erhalten<br />

hat. Erreicht kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute<br />

Mehrheit, so ist eine Stichwahl zwischen den beiden BewerbernmitdenmeistenStimmendurchzuführen,beiderdieeinfache<br />

Mehrheit entscheidet. Bei Stimmengleichheit entscheidet das<br />

Los.<br />

(6) Die Wahl der weiteren Mitglieder des Gemeindefeuerwehrausschusses<br />

ist als Mehrheitswahl ohne Stimmhäufung durchzuführen.<br />

Jeder Wahlberechtigte hat so viele Stimmen, wieAusschussmitglieder<br />

zu wählen sind. In den Gemeindefeuerwehrausschuss<br />

sind diejenigenAngehörigen der Feuerwehr gewählt,<br />

die die meisten Stimmen erhalten haben. Bei Stimmengleichheit<br />

entscheidet das Los.<br />

(7) Die Gewählten sind zu fragen, ob sie die Wahl annehmen.<br />

(8) Die Niederschrift über die Wahl ist spätestens eine Woche nach<br />

der Wahl durch den Wahlleiter dem Bürgermeister zur Vorlage<br />

an den Gemeinderat zu übergeben.<br />

Stimmt der Gemeinderat dem Wahlergebnis nicht zu, ist innerhalb<br />

eines Monats eine Neuwahl durchzuführen.<br />

(9) Kommt innerhalb eines Monats die Wahl des Gemeindewehrleiters<br />

oder seines Stellvertreters nicht zustande oder stimmt<br />

der Gemeinderat dem Wahlergebnis wiederum nicht zu, hat<br />

derGemeindefeuerwehrausschussdemBürgermeistereineListe<br />

der Angehörigen der Feuerwehr vorzulegen, die seiner Meinung<br />

nach für eine der Funktionen in Frage kommen. Der Bürgermeister<br />

setzt dann nach § 12 Abs. 5 die Wehrleitung ein.<br />

(10)Für die Wahlen in der Ortsfeuerwehr gelten die Absätze 1 bis<br />

9 entsprechend. DieAufgaben des Gemeinderates können dem<br />

Ortschaftsrat übertragen werden.<br />

§ 16<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

Gleichzeitig tritt die Feuerwehrsatzung vom 19. 12. 1991 sowie die<br />

1. Änderung der Feuerwehrsatzung vom 26. 1. 2000 außer Kraft.<br />

<strong>Ostrau</strong>, 16. 2. 2009<br />

G. Reibig<br />

Bürgermeisterin<br />

Hinweis nach § 4 Abs. 4 und 5 der Gemeindeordnung für den<br />

Freistaat Sachsen (SächsGemO):<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter<br />

Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO<br />

zu Stande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zu Stande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO<br />

wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber<br />

der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die<br />

Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden,<br />

so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO<br />

genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.


Seite 6 Jahnataler Echo Nr. 3/26. Februar 2009<br />

Nächste Ortschaftsratssitzungen<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Ortschaftsrat Noschkowitz<br />

Am Dienstag, dem 3. März 2009, 19.30 Uhr im<br />

FFw-Gerätehaus Rittmitz<br />

Öffentlicher Teil<br />

Vorbereitung der Kommunalwahl 2009<br />

Ortschaftsrat Schrebitz<br />

Am Montag, dem 9. März 2009, 19.00 Uhr im Vereinshaus Schrebitz<br />

Ausschuss-Sitzungen des Gemeinderates<br />

Haupt- und Sozialausschuss<br />

am Mittwoch, dem 4. 3. 2009, 19.00 Uhr<br />

im Vereinsraum der Gemeinde <strong>Ostrau</strong>,<br />

Molkereistraße 3<br />

Technischer- und Umweltausschuss<br />

am Mittwoch, dem 11. 3. 2009, 19.00 Uhr<br />

im Vereinshaus, Döbelner Straße, <strong>Ostrau</strong><br />

Nächste Gemeinderatssitzung<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Am Mittwoch, dem 25. 3. 2009, um 19.00 Uhr<br />

findet im Vereinsraum der Gemeinde <strong>Ostrau</strong>,<br />

Molkereistraße 3, die 44. Sitzung des Gemeinderates<br />

<strong>Ostrau</strong> statt.<br />

Tagesordnung:<br />

I. Öffentlicher Teil<br />

1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Bestätigung<br />

der Tagesordnung<br />

2. Beratung und Genehmigung der Niederschrift vom 11. 2. 2009<br />

(öffentlicher Teil)<br />

3. Öffentliche Fragestunde der Bürger (19.05 Uhr bis 19.20 Uhr)<br />

4. Berichterstattung zur künftigen Entwicklung der Grundschule<br />

<strong>Ostrau</strong>, BE: Schulleiterin Frau Przewloka<br />

5. Berufung der Gemeindewehrleitung und des Stellvertreters der<br />

FFw <strong>Ostrau</strong> sowie Überreichung der Ernennungsurkunden<br />

BE: Bürgermeisterin Frau Reibig<br />

6. Beratung und Beschlussfassung zur Wahl der Mitglieder und<br />

Stellvertreter des Gemeindewahlausschusses für die Kommunalwahl<br />

am 7. 6. 2009, BE: Bürgermeisterin Frau Reibig<br />

7. Vorstellung der neuen Verwaltungsstruktur der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Ostrau</strong>, BE: Bürgermeisterin Frau Reibig<br />

8. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Hauptsatzung<br />

der Gemeinde <strong>Ostrau</strong><br />

BE: Hauptverwaltung Frau A. Müller<br />

9. Allgemeine Informationen<br />

II. Nichtöffentlicher Teil, Öffentlichkeit ausgeschlossen!<br />

1. Beratung und Genehmigung der Niederschrift vom 28. 1. 2009<br />

(nichtöffentlicher Teil)<br />

– Änderungen vorbehalten –<br />

gez. G. Reibig<br />

Bürgermeisterin<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der Gemeinde <strong>Ostrau</strong><br />

Bekanntmachung der Genehmigung der Satzung zum<br />

Bebauungsplan „Pulsitzer Hauptstraße“<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Ostrau</strong> hat in seiner Sitzung am<br />

30. 7. 2008 den Bebauungsplan als Satzung beschlossen und die<br />

Begründung mit Umweltbericht, einschließlich der Änderungen aus<br />

der Abwägung gebilligt (Beschluss-Nr. 176 – 39/2008).<br />

Mit Bescheid vom 16. 1. 2009 hat das Landratsamt Mittelsachsen<br />

die Satzung über den Bebauungsplan „Pulsitzer Hauptstraße“ der<br />

Gemeinde <strong>Ostrau</strong> gemäß § 10 Abs. 2 BauGB in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 23. 9. 2004 (BGBl. I S.2414) zuletzt geändert<br />

durchArtikel1desGesetzesvom21.Dezember2006(BGBl.IS.2878)<br />

unter Beachtung der Erfüllung der Auflage genehmigt.<br />

Der Genehmigung liegt der Bebauungsplan im Maßstab 1:1000<br />

mit der Begründung und dem Umweltbericht in der Fassung vom<br />

31. 7. 2008 zugrunde.<br />

Die Genehmigung erfolgt unter der Registriernummer 01-Ost/02/08<br />

des Landratsamtes Mittelsachsen.<br />

Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3<br />

BauGB ortsüblich bekanntgemacht.<br />

Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft.<br />

Jedermann kann den Bebauungsplan mit seiner Begründung und<br />

dem Umweltbericht sowie der zusammenfassenden Erklärung<br />

gemäß § 10 Abs. 4 BauGB auf Dauer ab diesem Tag in der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Ostrau</strong>, 04749 <strong>Ostrau</strong>, Karl-Marx-Straße 8, Bauamt<br />

Zimmer 7 während der Dienstzeiten<br />

Montag–Freitag 9.00–12.00 Uhr<br />

Montag, Mittwoch und Donnerstag 13.00–16.00 Uhr<br />

Dienstag 13.00–18.00 Uhr<br />

einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen.<br />

Rechtsbehelf:<br />

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung<br />

von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung<br />

sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB entsprechend<br />

§ 215 Abs.2 BauGB wird hingewiesen.<br />

Unbeachtlich werden demnach<br />

(1) eine nach § 214 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung<br />

der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,<br />

(2) eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche<br />

Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans<br />

und des Flächennutzungsplans und<br />

(3) nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs,<br />

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des<br />

Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht<br />

worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den<br />

Mangel begründet, ist darzulegen.<br />

Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Sätze 1 und 2<br />

sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Demnach erlöschen Entschädigungsansprüche<br />

für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene<br />

Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach<br />

Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten<br />

sind die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird.<br />

<strong>Ostrau</strong>, 17. 2. 2009<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

G. Reibig<br />

Bürgermeisterin<br />

Bestellungsurkunde vom 19. 6. 2008<br />

Durch den Landkreis Döbeln, vertreten durch den Landrat Herrn<br />

Dr. Manfred Graetz, dienstansässig Straße des Friedens 20, 04720<br />

Döbeln – Bestellungsbehörde – wird die Gemeinde <strong>Ostrau</strong> vertreten<br />

durch die Bürgermeisterin Frau Gisela Reibig, dienstansässig<br />

Karl-Marx-Straße 8, 04749 <strong>Ostrau</strong> – Antragstellerin – als gesetzliche<br />

Vertreterin der im Grundbuch von Kiebitz, Blatt 177, Gemarkung<br />

Obersteina, Flurstücks-Nr. 36a mit 850 m 2 zu je ½ eingetragenen<br />

Alteigentümern, Herrn Sigmund Manecke und Frau Olga<br />

Manecke bzw. den nach ihnen unbekannten Erben für das vorgenannte,<br />

im Landkreis Döbeln gelegene, Grundstück auf den entsprechenden<br />

Antrag der Gemeinde <strong>Ostrau</strong> bestellt.


Nr. 3/26. Februar 2009 Jahnataler Echo Seite 7<br />

Die Bestellung der gesetzlichen Vertreterin erfolgt nach Artikel 233<br />

§ 2 Abs. 3 EGBGB. Die Vertreterin ist von den Beschränkungen<br />

des § 181 BGB befreit. § 16 Abs. 3 und 4 VwVfG findet entsprechende<br />

Anwendung. Für die Genehmigung von etwaigen Verfügungen<br />

über das vorgenannte Grundstück ist entsprechend § 1822<br />

BGB die Bestellungsbehörde zuständig. Dem Antrag war zu entsprechen.<br />

Die oben genannten Alteigentümer sind, soweit ermittelbar, 2001<br />

in den USA verstorben. Der amerikanische Anwalt teilte mit Schreiben<br />

vom 10. 8. 2001 gegenüber dem früheren Verwalter, der Döbelner<br />

Fremd- und Gewerbebauverwaltung GmbH mit, dass die Erben<br />

ihr Eigentumsrecht nicht übernehmen wollten und er deshalb vorschlagen<br />

würde, „dass das Eigentum in die Autorität der deutschen<br />

Regierung zurückkehrt“. Über eine weltweite Erbenermittlung einer<br />

Hoerner Bank AG Heilbronn sind aus der väterlichen Linie zwar<br />

sechs Personen genannt worden, die jedoch auf entsprechende<br />

Anschreiben nicht reagierten. Erbscheine, die die Erbenstellung der<br />

genannten Personen belegen, sind überdies nie aktenkundig geworden.<br />

Somit besteht ein Bedürfnis, für besagtes Grundstück die Verkehrsfähigkeit<br />

wieder zu gewährleisten, nachdem es sich nun schon<br />

jahrelang in einem verwalterlosen Zustand befunden hat.<br />

Gez. Dr. Graetz, Landrat<br />

Ordnungsdienst im Bauamt <strong>Ostrau</strong> informiert<br />

Sanierung der ehemaligen Deponie<br />

Münchhof<br />

In den nächsten Wochen bzw. Monaten wird<br />

die ehemalige Deponie Münchhof (gegenüber<br />

derEinmündungDöbelnerStraßeaufdieK7512)<br />

rekultiviert und abschließend gesichert. Auftraggeber<br />

für die Ausführung der Arbeiten ist das Landratsamt Mittelsachsen,AußenstelleDöbeln.ZumjetzigenZeitpunktlaufenbereits<br />

die Arbeiten zur Rodung von Gehölzen. Bestandteil der Sanierungsplanung<br />

ist ein Begrünungsplan, welcher entsprechende<br />

Ersatzpflanzungen beinhaltet. Mit denArbeiten zur Grobprofilierung<br />

des Geländes soll abhängig von den Wetterverhältnissen in der<br />

nächsten Woche begonnen werden. Die Arbeiten können sich aber<br />

auch bis Ende März, Anfang April hinziehen.<br />

Nach den Rekultivierungs- und Sicherungsmaßnahmen soll ein Teil<br />

der Deponiefläche weiterhin als Lagerfläche für den Bauhof der<br />

Gemeinde <strong>Ostrau</strong> genutzt werden; der übrige Teil soll als Grünfläche<br />

landschaftspflegerisch gestaltet werden.<br />

Wir bitten zu beachten, dass aufgrund des LKW-Verkehrs leichte<br />

Verkehrsbeschränkungen, sowie Verschmutzungen auftreten können.<br />

Die Ein- bzw. Ausfahrt wird als Baustellenausfahrt entsprechend<br />

beschildert.<br />

<strong>Ostrau</strong>, 17. 2. 2009<br />

D. Dunkel<br />

Die Kindertagesstätte <strong>Ostrau</strong> informiert<br />

Gemeinsam Spielen, Staunen, Lachen!<br />

Fröhliche Kinderstunde für interessierte Eltern<br />

mit Kindern im Alter von 0–3<br />

am 11. März 2009 in der KITA<strong>Ostrau</strong> und Kiebitz<br />

von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

AWO Familienzentrum gGmbH<br />

Eltern-Kind-Treff im März<br />

„Am Donnerstag, dem 26. 3. 2009 treffen sich<br />

wieder von 9.30–11.00 Uhr im Vereinsraum der<br />

Gemeinde (Molkereistraße 3 in <strong>Ostrau</strong>) Eltern<br />

mit ihren Kleinsten bis zum 3. Lebensjahr. Die<br />

Mädchen und Jungen können robbend, krabbelnd oder auch schon<br />

laufend ihre Umwelt erkunden, während sich die Eltern in schützender<br />

Nähe befinden und beim gemeinsamen Frühstück miteinander<br />

ins Gespräch kommen können. Den Kindern stehen zahlreicheSpielmöglichkeitenzurVerfügung–vomHüpfpferdangefangen,<br />

über Tunnel, Bälle, Bausteine, Bilderbücher und ähnliches. Mütter,<br />

Väter oder auch Großeltern können bei Bedarf unentgeltlich Informationsmaterial<br />

zur gesunden Entwicklung und Erziehung ihrer<br />

Schützlinge erhalten. Der Besuch desTreffs ist kostenfrei und bedarf<br />

keiner Voranmeldung.Anja Schneidervon derArbeiterwohlfahrtheißt<br />

alle Interessierten herzlich willkommen und beantwortet gern unter<br />

03431 / 60 18 17 Fragen zum Treff.<br />

Vielen Dank!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Anja Schneider, Diplompädagogin (Uni)<br />

Aus den Vereinen<br />

Heimatverein Schrebitz<br />

Das Museum ist geöffnet am 1. 3. 2009, 14.00 Uhr–17.00 Uhr<br />

8. 3. 2009 14.00 Uhr, Frauentagsfeier<br />

28. 3. 2009 15.00 Uhr, Frühlingsfest mit Tanz<br />

Heimatverein Jahna<br />

21. 3. 2009 Tanz in den Frühling im Dorf- und Gem.-Haus Jahna<br />

Rassegeflügelzuchtverein e.V.<br />

<strong>Ostrau</strong> und Umgebung<br />

3. 3. 2009 Vortrag Dr. Breitling / Chronik in <strong>Ostrau</strong><br />

Veranstaltungen der Volkssolidarität,<br />

Ortsgruppe <strong>Ostrau</strong><br />

2. 3. 14.00 Uhr Seniorensport, Vereinshaus, Döbelner Str. 17<br />

4. 3. 14.00 Uhr Seniorentanz im „Moonlight“ <strong>Ostrau</strong><br />

9. 3. 14.00 Uhr Seniorensport, Vereinshaus, Döbelner Str. 17<br />

10. 3. 14.00 Uhr Mitgliederversammlung im Vereinsraum,<br />

Molkereistraße 3<br />

16. 3. 14.00 Uhr Seniorensport, Vereinshaus, Döbelner Str. 17<br />

18. 3. 14.00 Uhr Kegeln im Lokstadion, Großbauchlitz<br />

23. 3. 14.00 Uhr Seniorensport, Vereinshaus, Döbelner Str. 17<br />

24. 3. 14.00 Uhr Mitgliederversammlung, Vereinsraum,<br />

Molkereistraße 3<br />

30. 3. 14.00 Uhr Seniorensport, Vereinshaus, Döbelner Str. 17<br />

SV <strong>Ostrau</strong> 1990 e.V.<br />

Termine im März<br />

Sonntag, 8. 3. 2009<br />

14.00 Uhr SV <strong>Ostrau</strong> II – VfB Leisnig II<br />

Sonntag, 15. 3. 2009<br />

13.00 Uhr Turnier der F-Jugend<br />

Sonnabend, 28. 3. 2009<br />

9.15 Uhr SG <strong>Ostrau</strong>/Stauchitz – VfB Leisnig D-Jugend<br />

Sonnabend, 28. 3. 2009<br />

14.00 Uhr SV <strong>Ostrau</strong> I – SV Zschaitz I<br />

Zur Information<br />

Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie<br />

Am Donnerstag, dem 26. März 2009 bietet die<br />

AFU e.V. die Möglichkeit, in der Zeit von 16.00<br />

bis 17.00 Uhr im Vereinsraum der Gemein-


Seite 8 Jahnataler Echo Nr. 3/26. Februar 2009<br />

de <strong>Ostrau</strong>, Molkereistraße 3 Wasser- und Bodenproben gegen<br />

Unkostenerstattung untersuchen zu lassen.<br />

Das Wasser kann sofort auf den pH-Wert und die Nitratkonzentration<br />

untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser<br />

(mindestens 500 ml) in einer Mineralwasserflasche mitbringen. Auf<br />

Wunsch können zusätzlich auch noch andere Stoffe analysiert werden.<br />

Es kann auch ermittelt werden, ob Sie bei Ihrem Wasser Kupferrohre<br />

für die Hausinstallation verwenden können.<br />

Weiterhin werden auch Bodenanalysen für eine Nährstoffbedarfsermittlung<br />

entgegen genommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren<br />

Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt<br />

ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung<br />

stehen. Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen ist möglich.<br />

Pressemitteilung vom 10. Februar 2009<br />

Landratsamt Mittelsachsen<br />

Information über Verlängerung und Neuerteilung<br />

von Jagdscheinen<br />

Die Verlängerung und Neuerteilung von Jagdscheinen<br />

erfolgt ab 17. Februar in der DienststellederunterenJagdbehördeinFreiberg,Leipziger<br />

Straße 4, 3. Etage zu den bekannten öffentlichen Sprechzeiten.<br />

Darüber informiert die untere Forst- und Jagdbehörde des Landratsamtes<br />

Mittelsachsen. Darüber hinaus weist sie daraufhin, dass<br />

auch in der Außenstelle Döbeln zu den nachstehenden Terminen<br />

diese Dienstleistung angeboten wird:<br />

In Döbeln in der Zeit vom 24. Februar bis 24. März 2009 jeweils<br />

Dienstag in der Zeit von 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr im<br />

Nebengebäude des Hauptgebäudes, Straße des Friedens 20, Zimmer<br />

001.<br />

Ein gültiger Jagdhaftpflichtversicherungsnachweis über die gesamte<br />

Geltungsdauer des Jagdscheines ist Voraussetzung für eine Erteilung.<br />

Falls kein Verlängerungseintrag im Jagdscheinheft möglich<br />

ist und somit ein neues Heft ausgestellt werden muss, ist vomAntragsteller<br />

zusätzlich ein aktuelles Passbild einzureichen.<br />

Wir bitten zu beachten, dass zu oben genannten Terminen ausschließlich<br />

die Verlängerung oder Neuerteilung des Jagdscheines<br />

erfolgen kann. Eine Bearbeitung waffenrechtlicher Sachverhalte ist<br />

nicht möglich; der Fachbereich Waffenrecht ist dem Referat Öffentliche<br />

Ordnung und Sicherheit zugeordnet mit Sitz in der Nebenstelle<br />

Torvorwerk, Am Rotvorwerk 3, 09599 Freiberg.<br />

Die zuständigen Ansprechpartner der unteren Jagdbehörde sind:<br />

Frau Silvia Braun, Telefon: 03731 / 7 99 40 68,<br />

E-Mail: silvia.braun@landkreis-mittelsachsen.de<br />

Frau Anke Knorn, Telefon: 03731 / 7 99 40 67,<br />

E-Mail: anke.knorn@landkreis-mittelsachsen.de<br />

Mitteilung<br />

Sächsisches Landesamt für<br />

Umwelt, Landwirtschaft und<br />

Geologie Döbeln<br />

Die im Januar 2008 beschlossene Verwaltungsreform<br />

wird seit dem 1.August 2008 umgesetzt.<br />

Im Interesse reibungsloser Verwaltungsverfahren wurde der Umzug<br />

der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Mittweida und Freiberg-<br />

Zug nach Döbeln durchgeführt. Deshalb bitten wir Sie, zukünftig<br />

Schreiben ausschließlich an folgende Adresse zu senden:<br />

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie<br />

Abteilung 3<br />

Außenstelle Döbeln<br />

Klostergärten 4<br />

04749 Döbeln<br />

Telefonisch: 03431 / 7 14 70<br />

Fax: 03431 / 71 47 20<br />

e-mail: poststelle@smul.sachsen.de<br />

und in dringenden Fällen persönlich. Sprechtag in Döbeln bleibt wie<br />

bisher am Dienstag 9.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Die Servicestellen in Freiberg und Mittweida setzen weiterhin ihre<br />

Tätigkeit fort. Sprechtage der Sachgebiete Ausgleichs- und Direktzahlungen,<br />

Investitionsförderung und Weiterbildung/Fachrecht werden<br />

jeweils am Donnerstag von 9.00 bis 18.00 Uhr durchgeführt.<br />

Die Servicestellen sind ab Februar wie folgt erreichbar:<br />

Servicestellen Freiberg-Zug (jeweils donnerstags und nach Vereinbarung)<br />

Besucheradresse: Hauptstraße 150,<br />

1. Etage links (ehem. Fördervollzug)<br />

Telefon: 03731 / 78 52 00<br />

Fax : 03731 / 78 52 06<br />

Servicestelle Mittweida (jeweils donnerstags und nach Vereinbarung)<br />

Besucheradresse: Am Landratsamt 3, Haus 5, EG rechts<br />

Telefon: 03727 / 95 60<br />

Fax: 03727 / 9 56 23<br />

Geburtstagsjubilare unserer Gemeinde<br />

Monat März 2009<br />

Ihnen und auch allen Ungenannten<br />

herzliche Glückwünsche und für das<br />

kommende Lebensjahr viel Gesundheit<br />

und alles erdenklich Gute!<br />

1. 3. Kronberg, Ilse <strong>Ostrau</strong> 88. Geburtstag<br />

2. 3. Andriowsky, Wenzel <strong>Ostrau</strong> 72. Geburtstag<br />

2. 3. Däbritz, Karl Schrebitz 72. Geburtstag<br />

2. 3. Schattling, Gerhardt Schrebitz 77. Geburtstag<br />

2. 3. Schulze, Erna <strong>Ostrau</strong> 83. Geburtstag<br />

2. 3. Wadewitz, Elisabeth <strong>Ostrau</strong> 77. Geburtstag<br />

2. 3. Weimert, Ruth Schrebitz 82. Geburtstag<br />

3. 3. Hlozek, Heinz Zschochau 80. Geburtstag<br />

3. 3. Weber, Yvette Pulsitz 73. Geburtstag<br />

4. 3. Bergmann, Werner Obersteina 73. Geburtstag<br />

4. 3. Küchler, Helga Kattnitz 75. Geburtstag<br />

7. 3. Ihle, Horst Niederlützschera 72. Geburtstag<br />

7. 3. Klesse, Wilfriede Schrebitz 76. Geburtstag<br />

7. 3. Kunze, Lieselotte Münchhof 72. Geburtstag<br />

8. 3. Nickerl, Friedericke <strong>Ostrau</strong> 98. Geburtstag<br />

10. 3. Brandenburger, Elsbeth <strong>Ostrau</strong> 87. Geburtstag<br />

10. 3. Rudelt, Anneliese Schrebitz 78. Geburtstag<br />

11. 3. Kretzschmar, Helga Kattnitz 77. Geburtstag<br />

11. 3. Schulze, Hanna Jahna 70. Geburtstag<br />

12. 3. Bergmann, Hildegard Obersteina 73. Geburtstag<br />

12. 3. Frenzel, Martin <strong>Ostrau</strong> 88. Geburtstag<br />

13. 3. Hurraß, Waltraud Pulsitz 81. Geburtstag<br />

14. 3. Zeitz, Gisela Schrebitz 70. Geburtstag<br />

15. 3. Bautz, Dora Kattnitz 76. Geburtstag<br />

16. 3. Rothe, Werner <strong>Ostrau</strong> 70. Geburtstag<br />

17. 3. Hiller, Heinz <strong>Ostrau</strong> 80. Geburtstag<br />

18. 3. Thürigen, Rudolph <strong>Ostrau</strong> 84. Geburtstag<br />

19. 3. Bach, Erhart <strong>Ostrau</strong> 75. Geburtstag<br />

19. 3. Liebchen, Ilse Noschkowitz 70. Geburtstag<br />

19. 3. Müller, Gerda Münchhof 78. Geburtstag<br />

20. 3. Berger, Horst Obersteina 82. Geburtstag<br />

21. 3. Fetzer, Irmgard <strong>Ostrau</strong> 78. Geburtstag<br />

21. 3. Hohlfeld, Margarete Rittmitz 81. Geburtstag<br />

22. 3. Leonhardt, Heinz <strong>Ostrau</strong> 88. Geburtstag<br />

22. 3. Scheiding, Alfred <strong>Ostrau</strong> 70. Geburtstag<br />

23. 3. Rüster, Annelies Pulsitz 81. Geburtstag<br />

24. 3. Kielau, Elfriede Kiebitz 85. Geburtstag


Nr. 3/26. Februar 2009 Jahnataler Echo Seite 9<br />

24. 3. Klingenberger, Marga <strong>Ostrau</strong> 71. Geburtstag<br />

25. 3. Schumann, Elsbeth Zschochau 85. Geburtstag<br />

26. 3. Hlozek, Erika Zschochau 78. Geburtstag<br />

28. 3. Gahner, Rolf Zschochau 71. Geburtstag<br />

30. 3. Roßberg, Irma Kiebitz 90. Geburtstag<br />

30. 3. Wolf, Albert <strong>Ostrau</strong> 72. Geburtstag<br />

Aus der „Abfallfibel“<br />

Wir bitten alle Bürger, dieTermine für die Restabfalleinsammlung,<br />

die Bioabfalleinsammlung,<br />

Einsammlung des „Gelben Sackes“ und Leerung<br />

der Papiertonnen demAbfallkalender 2009<br />

des Landkreises Mittelsachsen zu entnehmen,<br />

die jedem Haushalt auf dem Postweg zugestellt<br />

wurde. Vereinzelte Exemplare sind noch in der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Ostrau</strong> vorrätig.<br />

Wir weisen darauf hin, dass die gelben Säcke in der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Ostrau</strong>, Karl-Marx-Straße 8, 04749 <strong>Ostrau</strong> erhältlich sind.<br />

Weitere Ausgabestellen können Sie aus dem Abfallkalender 2009<br />

ersehen!<br />

Kirchgemeinde Jahnatal<br />

Kirchen-Nachrichten März 2009<br />

Gottesdienste:<br />

<strong>Ostrau</strong>:<br />

Sonntag, 1. März<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 15. März<br />

10.00 Uhr Abschlussgottesdienst zur Bibelwoche<br />

mit Abendmahl und Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 29. März<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Unser Gemeindeleben:<br />

Junge Gemeinde: donnerstags 19.00 Uhr<br />

Frauendienst: Dienstag, 17. März – 14.30 Uhr<br />

Freitag, 6. März<br />

19.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen in Zschaitz<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

Zschochau:<br />

Sonntag, 8. März<br />

8.30 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 15. März<br />

10.00 Uhr Abschlussgottesdienst zur Bibelwoche<br />

mit Abendmahl und Kindergottesdienst<br />

in der Kirche <strong>Ostrau</strong><br />

Sonntag, 29. März<br />

8.30 Uhr Gottesdienst<br />

Unser Gemeindeleben:<br />

Frauendienst: Donnerstag, 5. März – 14.00 Uhr<br />

Freitag, 6. März<br />

19.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen in Zschaitz<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

Jahna:<br />

Sonntag, 15. März<br />

10.00 Uhr Abschlussgottesdienst zur<br />

Bibelwoche mit Abendmahl<br />

und Kindergottesdienst in der Kirche <strong>Ostrau</strong><br />

Sonntag, 22. März<br />

8.30 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 5. April<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Unser Gemeindeleben:<br />

Frauendienst: Dienstag, 3. März – 14.00 Uhr<br />

Freitag, 6. März<br />

19.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen in Zschaitz<br />

Bibelwoche: Thema: „Fenster zum Himmel“<br />

Montag, 9. März<br />

19.00 Uhr mit Pf. Mehnert im Gemeinderaum Jahna<br />

Thema 1: Christus – das Brot des Lebens<br />

Dienstag, 10. März<br />

19.00 Uhr mit Pf. Behrisch im Kirchsaal Mochau<br />

Thema 2: Christus – das Licht der Welt<br />

Mittwoch, 11. März<br />

19.00 Uhr mit Frau Schmidt in der ehem. Schule Beicha<br />

Thema 3: Christus – die Tür<br />

Donnerstag, 12. März<br />

19.00 Uhr mit Superint. Schmidt in der Kirche Zschochau<br />

Thema 4: Christus – der gute Hirte<br />

Freitag, 13. März<br />

19.00 Uhr mit Pf. Sehn im Gemeinderaum Jahna<br />

Thema5:Christus–dieAuferstehungunddasLeben<br />

Dienstag, 17. März<br />

19.00 Uhr mit Pf. Fehnrich im Turmzimmer der Kirche Zschaitz<br />

Thema 6: Christus – der Weg, die Wahrheit und das<br />

Leben<br />

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^<br />

Ich wünsche allen im Namen des Kirchenvorstandes, aller Mitarbeiter<br />

und Familien einen gesegneten und frohen Monat März<br />

Euer Pfarrer<br />

Kirchspiel Sornzig<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 1. März 2009<br />

18.30 Uhr Ablaß – Gottesdienst mit Vorstellung<br />

der Konfirmanden mit<br />

dem Theater de Luna mit dem<br />

Stück „Die Postfrau“, inszeniert<br />

unter Mitwirkung von Kirchgemeindemitgliedern.<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

Freitag, 6. März 2009<br />

19.30 Uhr Kiebitz (Weltgebetstag der Frauen)<br />

10.15 Uhr Schrebitz<br />

Sonntag, 8. März 2009<br />

9.00 Uhr Gallschütz (Predigtgottesdienst)<br />

10.15 Uhr Schrebitz<br />

Sonntag, 15. März 2009<br />

9.00 Uhr Börtewitz (Gottesdienst mit Abendmahl)<br />

10.30 Uhr Sornzig<br />

Sonntag, 22. März 2009<br />

9.00 Uhr Kiebitz (Predigtgottesdienst)<br />

10.15 Uhr Ablaß<br />

Sonntag, 29. März 2009<br />

9.00 Uhr Gallschütz (Predigtgottesdienst)<br />

10.15 Uhr Schrebitz<br />

Termine Seniorenkreis<br />

Mi., 4. März 2009 Sornzig, 14.00 Uhr Pfarrhaus Sornzig<br />

Ablaß, 17.00 Uhr Pfarrhaus Ablaß<br />

Do., 5. März 2009 Gallschütz, 14.00 Uhr bei Frau Gehring<br />

Mi., 11. März 2009 Schrebitz, 14.00 Uhr Pfarrhaus Schrebitz<br />

Do., 12. März 2009 Kiebitz, 14.00 Uhr Kirchschule Kiebitz


Seite 10 Jahnataler Echo Nr. 3/26. Februar 2009<br />

Termine Gesprächskreise<br />

Glaubensthemen im Gespräch<br />

Do., 12. März 2009 19.30 Uhr Pfarrhaus Schrebitz<br />

Öffnungszeiten und Telefonnummern<br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung<br />

Montag 9.00 Uhr–12.00 Uhr und 13.00 Uhr–16.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 Uhr–12.00 Uhr und 13.00 Uhr–18.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 Uhr–12.00 Uhr und 13.00 Uhr–16.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 Uhr–12.00 Uhr und 13.00 Uhr–16.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr–12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes<br />

Montag 9.00 Uhr–12.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 Uhr–12.00 Uhr und 13.00 Uhr–18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 9.00 Uhr–12.00 Uhr und 13.00 Uhr–16.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr–12.00 Uhr<br />

Wichtige Rufnummern:<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Gemeindeamt (034324) 2 09-0<br />

Fax Gemeindeamt (034324) 2 09-22<br />

Finanzverwaltung (034324) 20 71-0<br />

Wohngeldstelle (034324) 20 71-13<br />

Einwohnermeldeamt (034324) 20 71-17<br />

Wohnungsverwaltung (034324) 2 09-20<br />

E-mail Adresse GMV <strong>Ostrau</strong>: info@gemeinde-ostrau.de<br />

Internetadresse GMV <strong>Ostrau</strong>: www.gemeinde-ostrau.de<br />

Anzeigenannahme GMV <strong>Ostrau</strong>: greif@gemeinde-ostrau.de<br />

Polizei<br />

Notruf 110<br />

Polizeiposten <strong>Ostrau</strong><br />

Dienstag 15.30–17.00 Uhr, Donnerstag 9.00–10.30 Uhr<br />

Polizeirevier Döbeln (0 34 31) 6 59-0<br />

Rettungsdienst<br />

Notruf 112<br />

Rettungsstelle (0 34 37) 19222<br />

Grundschule <strong>Ostrau</strong><br />

Telefon (034324) 21867<br />

Fax (034324) 21594<br />

Kindertagesstätten<br />

KITA/Hort <strong>Ostrau</strong> (034324) 21603<br />

KITA Kiebitz (034362) 32507<br />

Bibliothek <strong>Ostrau</strong> (034324) 21604<br />

Pfarrämter<br />

<strong>Ostrau</strong> (034324) 21952<br />

Kiebitz/Schrebitz (034362) 32616<br />

Ortschaftsräte<br />

Noschkowitz OV H. Klimes (034324) 21288<br />

Kiebitz OV F. Tänzer (034362) 379725<br />

Schrebitz OV D. Petermann (034362) 34057<br />

(01 73) 2 97 45 21<br />

Öffnungszeiten Heimatmuseum Schrebitz<br />

1. 3. 2009, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Bücherei Schrebitz<br />

Donnerstag 15.00–17.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Schiedsstelle<br />

7. 3. 2009, 8.00–10.00 Uhr Frau Dietrich im Gemeindeamt Zschaitz,<br />

Schulstraße 5<br />

7. 3. 2009, 8.00–10.00 Uhr Herr Göttlich, OT Münchhof, Neue Siedlung<br />

9<br />

Telefon: 034324 / 2 13 67 oder 0172 / 3 47 00 86<br />

Öffnungszeiten Bibliothek <strong>Ostrau</strong><br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten JC „Maniacs“ Rittmitz<br />

Donnerstag bis Sonntag ab 20.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten JC „Bad Habit“ Noschkowitz<br />

Montag–Sonnabend 19.00–23.00 Uhr, Sonntag 15.00–23.00 Uhr<br />

Impressum Jahnataler Echo<br />

Das amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Ostrau</strong> erscheint monatlich<br />

und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt · Herausgeber Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Ostrau</strong>, Karl-Marx-Str. 8, 04749 <strong>Ostrau</strong>, Tel. (034324)<br />

2 09-0·VerantwortlichfürdenInhaltmitAusnahmedesAnzeigenteiles<br />

Bürgermeisterin G. Reibig · Verantwortlich für den sonstigen Inhalt<br />

und Anzeigenteil, einschließlich Anzeigenannahme, Satz und<br />

Druck Druckerei & Verlag Dober, Karl-Liebknecht-Str. 2, 04769 Mügeln,<br />

Tel. (034362) 32430, Fax 30611

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!