23.04.2013 Aufrufe

Das Sozialverhalten der Nashornleguane

Das Sozialverhalten der Nashornleguane

Das Sozialverhalten der Nashornleguane

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Melanie Bergs 5<br />

Einleitung<br />

In dieser Facharbeit geht es um das <strong>Sozialverhalten</strong> von <strong>Nashornleguane</strong>n. Um mich mit<br />

diesem Thema vertraut zu machen habe ich mehrfach die Tiere im Aquazoo in Düsseldorf<br />

beobachtet. Anhand dieser Beobachtungen habe ich bestimmte Verhaltensweise n erklären<br />

können. Zusätzlich habe ich bestimmte Verhaltensabläufe in Schemen dargestellt, um sie<br />

zu verdeutlichen.<br />

1. <strong>Nashornleguane</strong> allgemein<br />

1.1 Vorkommen und Ernährung<br />

Der Nashornleguan (Cyclura cornuta) gehört zu dem System <strong>der</strong> Leguane und Echsen. Von<br />

ihm gibt es noch einige Unterarten wie: Cyclura cornuta cornuta, Cyclura stejnegeri die auf<br />

Mona Island und Navassa Island vorkommen. Cyclura cornuta onchioppsis ist eine<br />

ausgestorbene Unterart <strong>der</strong> <strong>Nashornleguane</strong><br />

Der Nashornleguan ist einer <strong>der</strong> großen Bodenleguane. Er ist auf Hispaniola (Haiti; siehe<br />

Abb. nächste Seite) und in <strong>der</strong> Dominikanischen Republik angesiedelt und lebt dort in<br />

Dornbuschsteppen und Kakteendickichten. Er kommt auch auf einigen kleinen Inseln in <strong>der</strong><br />

Nähe vor. <strong>Nashornleguane</strong> leben in trockenen Gebieten in denen eine geringe<br />

Bevölkerungsdichte vorhanden ist. Die größte Ansammlung von Leguanen wurde entlang<br />

<strong>der</strong> Südseite von Hispaniola und im Süd - Westen <strong>der</strong> Dominikanischen Republik entdeckt.<br />

Durch die Zerstörung dieses Lebensraumes ist ihr Überleben fraglich, dazu kommt, dass<br />

Zoonachzuchten weltweit noch selten sind.<br />

In ihrer Ernährungsweise, in <strong>der</strong> freien Wildbahn, ähneln die Cyclura cornuta dem grünen<br />

Leguan: Als Jungtiere verzehren sie Insekten, Schnecken und an<strong>der</strong>es Kleingetier. Später<br />

nehmen sie in zunehmendem Maße saftige Pflanzenteile, wirbelloses Getier, kleine Säuger,<br />

Vögel, Lurche und Eidechsen (den arteigenen Nachwuchs nicht ausgeschlossen) zu sich.<br />

Wenn sie ausgewachsen sind, sind sie überwiegend Pflanzenfresser, ohne allerdings<br />

gelegentlich „tierische“ Kost zu verachten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!