23.04.2013 Aufrufe

Das Sozialverhalten der Nashornleguane

Das Sozialverhalten der Nashornleguane

Das Sozialverhalten der Nashornleguane

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Melanie Bergs 11<br />

2. Die anonyme geschlossene Gesellschaft:<br />

Die Tiere kennen sich ebenfalls nicht untereinan<strong>der</strong>, schließen jedoch<br />

gruppenfremde Tiere aus. Sie erkennen Gruppenmitglie<strong>der</strong> z.B. am<br />

Geruch o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Optik.<br />

3. Die nicht anonyme offene Gesellschaft:<br />

Die Tiere kennen sich untereinan<strong>der</strong>, sie können jedoch die Gruppe<br />

verlassen bzw. sich einer an<strong>der</strong>en Gruppe anschließen<br />

4. Die nicht anonyme geschlossene Gesellschaft:<br />

Die Tiere kennen sich untereinan<strong>der</strong>, sie b leiben in dieser Gruppe und nehmen<br />

keine neuen Tiere auf.<br />

Wenn Tiere auf engem Raum zusammenleben z.B. im Zoo, gibt es über- und<br />

untergeordnete Tiere. <strong>Das</strong> heißt, in einer Gruppe bildet sich eine Rangordnung heraus, in<br />

<strong>der</strong> die Tiere in einer hierarchischen Beziehung zueinan<strong>der</strong> stehen. Eine Rangordnung setzt<br />

somit voraus, dass sich die Tiere untereinan<strong>der</strong> kennen und die rangniedrigeren Tiere<br />

bereit sind, sich zu unterwerfen.<br />

Eine Rangordnung verläuft linear, das heißt: <strong>Das</strong> dominante Tier nennt man Alpha-Tier<br />

und das rangniedrigste Tier bezeichnet man als Omega-Tier. Diese variable Rangordnung<br />

besteht bei Männchen und Weibchen. Die Stellung in <strong>der</strong> Gruppe wird durch<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzungen stets neu ermittelt. <strong>Das</strong> unterlegene Tier respektiert den Sieger für<br />

einige Zeit und erkennt den Gegner als überlegen an. Die Stellung eines Tieres ist abhängig<br />

von seiner Größe und Körperkraft, sowie von seiner Geschicklichkeit und<br />

Kampfbereitschaft . Um die Ordnung zu stabilisieren, genügt meist ein ange deutetes<br />

aggressives Verhalten, wie Drohgebärden <strong>der</strong> Ranghöheren und z.B. Ausweichen o<strong>der</strong><br />

Demutsgebärden <strong>der</strong> Unterlegenen.<br />

Die nachfolgenden ergänzenden Informationen erhielt ich von Herr Dr. Bosch:<br />

Die Rangordnung wird bei den Leguanen durch Kämpfe ausgetragen. Es besteht ein<br />

Unterschied zwischen den männlichen und weiblichen Tieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!