25.04.2013 Aufrufe

20 Jahre Kleine Konzertreihe Heitersheim Sonntag, 09. Oktober ...

20 Jahre Kleine Konzertreihe Heitersheim Sonntag, 09. Oktober ...

20 Jahre Kleine Konzertreihe Heitersheim Sonntag, 09. Oktober ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, den 30. September <strong>20</strong>11<br />

<strong>20</strong>.10.<br />

Herr Klaus Schüssele<br />

In der Etzmatt 23<br />

70 <strong>Jahre</strong><br />

22.10.<br />

Frau Ursula Fischer<br />

Im Stühlinger 42<br />

92 <strong>Jahre</strong><br />

23.10.<br />

Herr Adolf Wilhelm<br />

Im Hirschgarten 10A<br />

79 <strong>Jahre</strong><br />

24.10.<br />

Herr Franz Morath<br />

Zollmattenstr. 29<br />

81 <strong>Jahre</strong><br />

24.10.<br />

Herr Wilhelm Strohmeier<br />

Sonnenbergstr. 8<br />

73 <strong>Jahre</strong><br />

26.10.<br />

Frau Elfriede Tahl<br />

Klausengasse 1<br />

77 <strong>Jahre</strong><br />

27.10.<br />

Frau Mina Polinski<br />

Baldensteinstr. 5<br />

83 <strong>Jahre</strong><br />

27.10.<br />

Herr Dr. Wedig Kolster<br />

Schubertstr. 3<br />

76 <strong>Jahre</strong><br />

30.10.<br />

Herr Dr. Klaus Jänisch<br />

In der Ziegelei 3<br />

84 <strong>Jahre</strong><br />

Anmeldungen zur Veröffentlichung in der<br />

Badischen Zeitung werden von Frau Model<br />

(Telefon 07634 551783) nur von den Jubilaren<br />

selbst oder deren Angehörigen entgegengenommen.<br />

Bauarbeiten während der<br />

Nachtzeit bzw. an Sonn- und<br />

Feiertagen<br />

Die DB Netz AG führt unten angegebene unaufschiebbare<br />

Bauarbeiten durch. Die Baumaßnahmen<br />

sind zur Aufrechterhaltung der<br />

Betriebssicherheit erforderlich und können<br />

aufgrund der gegebenen betrieblichen Voraussetzungen<br />

(Erfordernis der Einhaltung<br />

des Fahrplanes) nur in der angegebenen<br />

Tageszeit bzw. an Sonn- bzw. Feiertagen<br />

durchgeführt werden.<br />

Angaben zu den Bauarten:<br />

Streckenabschnitt / Ort: Bahnhof <strong>Heitersheim</strong><br />

Gleis 1<br />

Beschreibung der Baumaßnahmen: Mängelbeseitigung<br />

Stopfarbeiten<br />

Von km: 227,890 bis km: 228,390<br />

Ausführungszeitraum:<br />

08.10.<strong>20</strong>11 - 10.10.<strong>20</strong>11<br />

durchgehend von 22.00 bis 05.00 Uhr<br />

6<br />

Wichtige Informationen<br />

zum Fernsehempfang<br />

Ab dem 30.04.<strong>20</strong>12 ist der analoge Satellitenempfang<br />

in Deutschland Geschichte.<br />

Analoge TV-Satellitensignale können dann<br />

nicht mehr empfangen werden.<br />

Für die betroffenen Haushalte und Liegenschaften,<br />

die jetzt noch das analoge Fernsehen<br />

nutzen, bieten sich verschiedene alternative<br />

Empfangswege wie digitaler Satellit<br />

(DVB-S), Kabel (analog und digital/DVB-C),<br />

digitale Antenne (DVB-T: DasÜberallFernsehen)<br />

und Internet-TV (IPTV) an.<br />

Satellitenhaushalte<br />

Der Umstieg vom analogen Satellitenempfang<br />

auf einen digitalen Verbreitungsweg ist<br />

für den Haushalt mit Direktempfang einfach.<br />

Bleibt man beim Satellit ist in den meisten<br />

Fällen ein Austausch des Receivers ausreichend.<br />

Bei wenigen alten Anlagen muss<br />

eine Umrüstung der Empfangseinheit LNB<br />

(Low Noise Blockconverter) erfolgen.<br />

Haushalte mit Kabelempfang und Kabelnetze<br />

Die Abschaltung der analogen Satellitenversorgung<br />

bedeutet für den Kabelnutzer in der<br />

Regel keine Änderung. Viele Kabelnetzbetreiber<br />

werden auch nach dem 30.04.<strong>20</strong>12 ihren<br />

Kunden analoge und digitale Fernsehprogramme<br />

anbieten, damit die Kunden/Mieter<br />

weiter ihren Kabelanschluss wie gewohnt<br />

nutzen können. Die analoge Kabelversorgung<br />

kann jedoch beeinträchtigt sein, wenn<br />

der Kabelnetzbetreiber nicht rechtzeitig die<br />

für die Programmzuführung ins Kabel benötigten<br />

Satellitenkopfstellen umgerüstet hat.<br />

Betreiber von Kabel- oder Gemeinschaftsantennenanlagen<br />

mit eigener Empfangseinrichtung<br />

(Headend), die durch den analogen<br />

Satelliten versorgt werden, - müssen unabhängig<br />

von der Teilnehmerzahl - ihre Anlagen<br />

entsprechend anpassen, wenn nicht bereits<br />

auf die digitale Zuführung umgestellt<br />

wurde. Betreiber solcher Anlagen können<br />

beispielweise überregionale, regionale, lokale<br />

Kabelnetzbetreiber, Wohnbaugesellschaften,<br />

Mehrfamilienhausbesitzer, Eigentumswohnanlagen,<br />

Hotels, Wohn- und Altenheime,<br />

Krankenhäuser und andere sein.<br />

Nutzer der digitalen Antenne (DVB-T: Das-<br />

ÜberallFernsehen) und Internet-TV (IPTV)<br />

sind von der Umstellung nicht betroffen.<br />

Auch der UKW-Radioempfang ist von der<br />

Umstellung nicht betroffen.<br />

Damit ab dem 30.04.<strong>20</strong>12 der Fernsehschirm<br />

nicht schwarz bleibt, empfehlen wir<br />

allen Betroffenen eine rechtzeitige Umstellung<br />

durchzuführen. Frühzeitiges Handeln<br />

kann zusätzliche Kosten ersparen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auf der<br />

Videotextseite 198 aller Hauptprogramme,<br />

unter www.klardigital.de oder beim Projektbüro<br />

klardigital c/o Die Medienanstalten;<br />

Friedrichstraße 60; 10117 Berlin.<br />

Generationenwechsel in der<br />

Sozialstation<br />

Südlicher Breisgau<br />

Alfred Lauber nach 30 <strong>Jahre</strong>n<br />

verabschiedet<br />

Als Alfred Lauber 1980 seine Tätigkeit begann,<br />

steckte die ambulante Pflege noch in<br />

den Anfängen. Insgesamt acht Pflegekräfte<br />

und Ordensschwestern waren damals für die<br />

ambulante Krankenpflege zuständig. Heute<br />

arbeiten in diesem Einzugsgebiet bereits<br />

über 100 Mitarbeiter. Innerhalb der Jahrzehnte<br />

hat sich vieles in der Pflege verändert. Alfred<br />

Lauber war an der Entwicklung der Pflege<br />

maßgeblich beteiligt und hat diese professionell<br />

weiterentwickelt. Bis 1999 war er als<br />

Krankenpfleger in den Hardtgemeinden tätig<br />

und hat kranke oder sterbende Menschen zusammen<br />

mit ihren Familien begleitet. Viele<br />

<strong>Jahre</strong> Engagement und Motivation mit ethischem<br />

Hintergrund zeichnen seine Arbeit in<br />

der ambulanten Pflege aus. Für ihn standen<br />

die Bedürfnisse der zu pflegenden Menschen<br />

immer im Mittelpunkt seiner Arbeit.<br />

Danijela Kondza (35) examinierte Krankenschwester<br />

und Managerin im Gesundheitswesen<br />

(BA) wird diese Arbeit fortführen. Sie<br />

bietet nach dem Generationenwechsel als<br />

neue Pflegedienstleitung weiterhin eine professionelle<br />

Qualität der Pflege und entwickelt<br />

passgenaue Angebote, um pflegebedürftigen<br />

Menschen ein angenehmes Leben<br />

in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen.<br />

Die Geschäftsführerin Waltraud Kannen sowie<br />

Dekan Gerhard Disch dankten dem ausscheidenden<br />

Pflegedienstleiter für seine werteorientierte<br />

und professionelle Arbeit. Beide sehen in<br />

Lauber einen Menschen, der immer ein offenes<br />

Ohr für alle Klienten und Mitarbeiter hatte.<br />

Ausbildung <strong>20</strong>12<br />

Sie suchen einen vielseitigen und abwechslungsreichen<br />

Beruf und möchten in einem<br />

interessanten Arbeitsgebiet tätig sein? Sie<br />

interessieren sich für Kommunalpolitik, sind<br />

aufgeschlossen, teamfähig und haben Freude<br />

am Umgang mit Menschen?<br />

Dann bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz<br />

bei der Stadt Staufen ab dem 1.<br />

September <strong>20</strong>12 als<br />

Verwaltungsfachangestellte/r oder<br />

Bachelor of Arts – Public Management<br />

Nähere Infos finden Sie unter www.staufen.de.<br />

Telefonische Auskünfte: Frau Schuhmann,<br />

07633 805-25.<br />

Bewerbungsschluss ist der 31.10.<strong>20</strong>11.<br />

Stellenausschreibung für<br />

Bundesfreiwilligendienst<br />

Die Stadtverwaltung Staufen bietet einer(m)<br />

Bewerber/in die Möglichkeit sich in der Ganztagesschule<br />

zu engagieren und einen Einblick<br />

in die Abläufe und Betreuung von Kindern<br />

zu erhalten<br />

Wir bieten: ein vielseitiges und interessantes<br />

Aufgabengebiet in einem motivierten Team<br />

Wir erwarten: Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft<br />

und Bereitschaft zur konstruktiven<br />

Mitarbeit im Team<br />

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann<br />

senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen<br />

schnellstmöglich an die Stadtverwaltung<br />

Staufen, Hauptstr. 53, 79219 Staufen<br />

Für Fragen steht Ihnen Frau Schuhmann,<br />

Tel.: 07633 80525, gerne zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!