25.04.2013 Aufrufe

mittelprovokation Kinderklinik Heckeshorn - HELIOS Kliniken GmbH

mittelprovokation Kinderklinik Heckeshorn - HELIOS Kliniken GmbH

mittelprovokation Kinderklinik Heckeshorn - HELIOS Kliniken GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Legen eines Zuganges/<br />

Blutabnahme<br />

Bei einigen Kindern wird über den Zeitraum der<br />

Provokation ein venöser Zugang gelegt. Sollten Sie<br />

keine allergologischen Vorbefunde haben, wird<br />

in Absprache mit dem Arzt bei Ihrem Kind Blut<br />

abgenommen. Die Blutentnahme kann beim Legen<br />

des Zugangs erfolgen. Der allergologische Bluttest<br />

(Messung von Allergieantikörpern) oder der<br />

Hauttest geben Hinweise auf das Vorliegen einer<br />

Empfindlichkeit (Sensibilisierung) des Immunsystems<br />

auf Nahrungsmitteleiweiße.<br />

Ablauf der Nahrungs<strong>mittelprovokation</strong><br />

• Ihr Kind erhält während des stationären Aufent<br />

halt es eine Diät. Das als Allergieauslöser<br />

verdächtigte Nahrungsmittel wird in einer<br />

Speise angeboten, die Ihr Kind gerne isst. Findet<br />

die Provokation in verdeckter Form statt<br />

(doppelblind Plazebo­kontrollierte Nahrungs<strong>mittelprovokation</strong>),<br />

wissen weder Arzt oder<br />

Patient/Eltern, welches Nahrungsmittel an<br />

welchem Tag getestet wird. Zur Kontrolle wird<br />

an einem Tag ein Placebo (Speise ohne Allergen)<br />

verabreicht.<br />

• Pro Nahrungsmittel sind ein – zwei Tage<br />

vorgesehen. Es können Sofortreaktionen (z.B.<br />

Quaddeln, Erbrechen, pfeifende Atmung)<br />

sowie Spätreaktionen (z.B. Ekzemverschlechterung)<br />

auftreten.<br />

• An jedem Provokationstag werden dem Kind<br />

ca. sieben Portionen in ansteigender Menge<br />

(0,2ml bis 200ml) mit einem zeitlichen Abstand<br />

von ca. 30 Minuten verabreicht. Während<br />

der Gesamtdauer darf das Kind nichts anderes<br />

essen. Getränke in geringen Mengen wie Wasser<br />

oder Tee sind erlaubt.<br />

• Nach einer allergischen Reaktion, die medikamentös<br />

behandelt werden musste, wird ein<br />

Pausentag eingelegt.<br />

• Am letzten Aufenthaltstag wird jedes Nahrungsmittel,<br />

auf das Ihr Kind nicht reagiert<br />

hat, noch einmal nachgetestet. Ca. drei Stunden<br />

nach der letzten Nach testung können Sie<br />

nach Hause entlassen werden.<br />

• Abschließend erhalten Sie eine ausführliche<br />

Beratung durch unsere Ernährungsfachkräfte.<br />

Anfahrt<br />

B1<br />

Richtung<br />

Stadtautobahn<br />

AS Zehlendorf<br />

Fischerhüttenstraße<br />

Potsdamer Straße<br />

Camphausenstr.<br />

Walterhöferstr<br />

alterhöferstr<br />

alterhöf .<br />

Zehlendorf<br />

(S1)<br />

Machnower Straße<br />

Gimpel Gimpelsteig<br />

Onkel-Tom-Str.<br />

Teltower Damm<br />

Schönowerstr.<br />

f tr.<br />

Kunzendorfs fs<br />

Schädestr.<br />

<strong>HELIOS</strong> Klini Klinikum<br />

Emil von Behrin Behring<br />

<strong>Kinderklinik</strong> <strong>Heckeshorn</strong><br />

Walterhöferstraße 11 • 14165 Berlin<br />

Chefarzt: PD Dr. med. Michael Barker<br />

Berliner Straße<br />

Telefon: (030) 81 02­1175<br />

Telefax: (030) 81 02­41175<br />

E-Mail: michael.barker@helios-kliniken.de<br />

www.helios-kliniken.de/berlin-behring<br />

Clayallee<br />

Mühlenstr.<br />

hofparkigSchweizer-<br />

Schönower<br />

Park<br />

Teltower Damm<br />

B1<br />

Richtung<br />

Steglitz<br />

Verkehrsanbindung<br />

S-Bahn: S1 – Zehlendorf · Bus: Linien 101, 623<br />

<strong>HELIOS</strong> Klinikum Emil von Behring<br />

<strong>Kinderklinik</strong> <strong>Heckeshorn</strong><br />

Kinder- und Jugendmedizin<br />

Elterninformation<br />

Stationärer Aufenthalt<br />

8s_Helios_400x210_c.indd 1 10.09.2009 14:32:48 Uhr


Liebe Eltern,<br />

Sie haben sich für eine Behandlung Ihres Kindes in<br />

un serer <strong>Kinderklinik</strong> mit allergologischem Schwerpunkt<br />

entschieden. In diesem Merkblatt finden Sie<br />

einige Informationen zum geplanten Ablauf des<br />

stationären Aufenthaltes.<br />

Termin zur stationären Aufnahme<br />

Ihres Kindes<br />

Datum: Uhrzeit:<br />

Folgende Unterlagen sind mitzubringen<br />

Einweisung vom Kinderarzt<br />

Kostenübernahme von der Krankenkasse<br />

Versichertenkarte des Kindes und der Begleitperson<br />

Vorsorgeheft<br />

Impfausweis<br />

Vorbefunde<br />

Bei Privatbehandlung bitten wir Sie um ein telefonisches Vorgespräch,<br />

Mo.–Fr. 9–13 Uhr, zur Abklärung der Wahlleistungen.<br />

Allgemeine Informationen<br />

• Bitte kommen Sie zum Aufnahmetermin<br />

direkt auf die Station.<br />

• Bringen Sie bitte Medikamente, die ihr Kind<br />

regel mäßig benötigt, für den Krankenhausaufenthalt<br />

mit.<br />

• Wir haben die Möglichkeit, Ihren Kinder wagen<br />

auf Station unterzubringen.<br />

• Ein Kinderwagen und ein Buggy sind auf<br />

Station vorhanden.<br />

• Bitte denken Sie daran, Waschutensilien, Handtücher,<br />

Hausschuhe, bequeme Kleidung und<br />

Schlafbekleidung mitzubringen.<br />

• Windeln in Größe drei und vier sind vorhanden.<br />

• Wenn Sie Wert auf spezielle Kost legen, an die<br />

Ihr Kind gewöhnt ist, sollten Sie bitte selbst<br />

einen Vorrat mitbringen. Wir können Ihr Kind<br />

und Sie im Rahmen der Krankenhauskost<br />

bewirten, selbstverständlich unter Beachtung<br />

von allergologischen Gesichtspunkten.<br />

• Sie können uns jederzeit ansprechen, falls Sie<br />

weitere Fragen haben sollten.<br />

Provokationstestung<br />

Welche Voraussetzungen müssen<br />

erfüllt sein?<br />

• Das Kind sollte keinen Infekt, Fieber oder<br />

Durchfall haben.<br />

• Bei Kindern mit Neurodermitis muss der<br />

Hautzustand stabil sein. Der Einsatz eines<br />

milden Cortisonpräparats für die Behandlung<br />

der Haut ist nach Absprache mit Ihrem Ambulanz­<br />

bzw. dem Stationsarzt möglich.<br />

• Antihistaminika (z.B. Cetirizin, Fenistil)<br />

sollten mindestens zwei Tage vor der Provokation<br />

nicht mehr gegeben werden.<br />

• Die besprochene Diät sollte fünf–sieben Tage<br />

vor der Provokation eingehalten worden sein.<br />

Was geschieht auf der Station?<br />

Anamneseerhebung<br />

Im ärztlichen und diätetischen Aufnahmegespräch<br />

wird die allergologische Vorgeschichte Ihres Kindes<br />

erfragt.<br />

8s_Helios_400x210_c.indd 2 10.09.2009 14:32:51 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!