01.10.2012 Aufrufe

Flächenrecycling und Flächenmanagement in ... - AAV NRW

Flächenrecycling und Flächenmanagement in ... - AAV NRW

Flächenrecycling und Flächenmanagement in ... - AAV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0e<br />

Anmeldung<br />

Telefax: 02324 5094-70<br />

E-Mail: j.sas@aav-nrw.de<br />

Fachtagung „<strong>Flächenrecycl<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Flächenmanagement</strong>“<br />

Hiermit melde ich mich verb<strong>in</strong>dlich zur Fachtagung<br />

an:<br />

Titel, Name, Vorname des Teilnehmers<br />

Position/Funktion/Abt.<br />

Firma/Behörde<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon/Fax/E-Mail<br />

<strong>AAV</strong><br />

Altlastensanierungsverband <strong>NRW</strong><br />

Postfach 80 01 47<br />

45501 Hatt<strong>in</strong>gen<br />

_____________________________________________<br />

Datum, Unterschrift<br />

So f<strong>in</strong>den Sie uns<br />

Tagungsort<br />

LWL-Industriemuseum<br />

Henrichshütte Hatt<strong>in</strong>gen<br />

Werksstraße 31-33<br />

45527 Hatt<strong>in</strong>gen<br />

Anfahrt mit dem PKW<br />

Über die A43, Abfahrt Witten-Herbede, Richtung<br />

Hatt<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> dann den H<strong>in</strong>weisschildern “Route<br />

der Industriekultur: Henrichshütte” folgen.<br />

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

Ab Bochum Hbf. mit den Busl<strong>in</strong>ien CE 31 oder<br />

SB 37 bis Haltestelle "Henrichshütte".<br />

Von Oberhausen über Essen Hbf. mit der S3 nach<br />

Hatt<strong>in</strong>gen-Mitte. Ab Hatt<strong>in</strong>gen-Mitte (Busbahnhof)<br />

mit den Busl<strong>in</strong>ien 558 (Haltestelle "Industriemuseum"),<br />

SB 38 ("Werksstraße") sowie CE 31 <strong>und</strong> SB<br />

37 ("Henrichshütte"). In Hatt<strong>in</strong>gen-Mitte (Busbahnhof).<br />

Weitere Fahrplan-Auskünfte unter www.vrr.de<br />

<strong>Flächenrecycl<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Flächenmanagement</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

<strong>AAV</strong>-Fachtagung<br />

am 17.10.2011<br />

im LWL-Industriemuseum<br />

Henrichshütte Hatt<strong>in</strong>gen<br />

Altlastensanierungs- <strong>und</strong><br />

Altlastenaufbereitungsverband<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen


„<strong>Flächenrecycl<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Flächenmanagement</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>NRW</strong>“<br />

Nach wie vor werden <strong>in</strong> Deutschland täglich fast<br />

100 ha für die Siedlungsentwicklung <strong>und</strong> den Verkehrsausbau<br />

neu <strong>in</strong> Anspruch genommen, während<br />

<strong>in</strong> den besiedelten Gebieten Altlastenflächen<br />

<strong>und</strong> sonstige Brachflächen ungenutzt bleiben. Auf<br />

der diesjährigen Fachtagung des <strong>AAV</strong> soll gezeigt<br />

werden, dass die Reduzierung der Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> nachhaltiges <strong>Flächenmanagement</strong><br />

schon heute von vielen Akteuren erfolgreich<br />

praktiziert werden. Vorgestellt werden praktische<br />

Vorschläge, Handlungsmodelle, Strategien<br />

<strong>und</strong> Lösungsansätze, mit denen e<strong>in</strong>e Reduzierung<br />

der Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme möglich ist. E<strong>in</strong> weiterer<br />

Themenkomplex befasst sich mit der IED-<br />

Richtl<strong>in</strong>ie, deren Auswirkungen auf die Akteure<br />

beleuchtet werden.<br />

Zielgruppe:<br />

Die Veranstaltung richtet sich primär an Mitglieder<br />

des <strong>AAV</strong> (Land <strong>NRW</strong>, Kommunen <strong>und</strong> Wirtschaft).<br />

Bei Interesse s<strong>in</strong>d jedoch auch Nichtmitglieder<br />

willkommen!<br />

Referenten:<br />

• Dr. Christoph Epp<strong>in</strong>g, Staatskanzlei <strong>NRW</strong>,<br />

Düsseldorf<br />

• Dr. Rolf Heyer, <strong>NRW</strong>.Urban, Dortm<strong>und</strong><br />

• Dr. Ernst-Werner Hoffmann, <strong>AAV</strong> Altlastensanierungs-<br />

<strong>und</strong> Altlastenaufbereitungsverband<br />

<strong>NRW</strong><br />

• Gerhard Kmoch, <strong>AAV</strong> Altlastensanierungs-<br />

<strong>und</strong> Altlastenaufbereitungsverband <strong>NRW</strong><br />

• Prof. Dr. Wilhelm König, M<strong>in</strong>isterium für<br />

Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur-<br />

<strong>und</strong> Verbraucherschutz des Landes <strong>NRW</strong><br />

• Thomas Lennertz, BahnflächenEntwicklungsGesellschaft<br />

<strong>NRW</strong> mbH, Essen<br />

• Dr. Joachim Schabronath, RAG AG, Herne<br />

• Nikolaus Ste<strong>in</strong>er, Anwaltskanzlei Ste<strong>in</strong>er,<br />

Essen<br />

Programm<br />

10:00 Begrüßung <strong>und</strong> E<strong>in</strong>führung<br />

Gerhard Kmoch<br />

10:15 Aktuelle Entwicklungen im Bereich<br />

<strong>Flächenrecycl<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> Altlastensanierung<br />

auf B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landesebene<br />

Prof. Dr. Wilhelm König<br />

10:45 Der Landesentwicklungsplan <strong>NRW</strong> –<br />

Bedeutung der Fläche<br />

Dr. Christoph Epp<strong>in</strong>g<br />

11:15 Kaffeepause<br />

11:45 Der Flächenpool <strong>NRW</strong> – e<strong>in</strong> neues<br />

Instrument zur Reaktivierung <strong>in</strong>nerstädtischer<br />

Brachflächen<br />

Dr. Rolf Heyer<br />

12:15 Neue Nutzung für ehemalige Bahnflächen<br />

– Aufgaben der BahnflächenEntwicklungsGesellschaft<br />

<strong>NRW</strong><br />

Thomas Lennertz<br />

12:45 Mittagspause<br />

14:00 Bericht über den Ausgangszustand<br />

von Boden <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wasser im Rahmen<br />

der IED-Richtl<strong>in</strong>ie – Position der<br />

Wirtschaft<br />

Dr. Joachim Schabronath<br />

14:30 Rechtliche Anforderungen an den Bericht<br />

über den Ausgangszustand <strong>und</strong><br />

die Sanierung gemäß Art. 22 Industrieemissionsrichtl<strong>in</strong>ie<br />

Nikolaus Ste<strong>in</strong>er<br />

15:00 Kaffeepause<br />

15:30 <strong>Flächenrecycl<strong>in</strong>g</strong>projekte unter<br />

Beteiligung des <strong>AAV</strong><br />

Dr. Ernst-Werner Hoffmann<br />

16:00 Neue Aufgaben des <strong>AAV</strong> beim<br />

<strong>Flächenrecycl<strong>in</strong>g</strong><br />

Gerhard Kmoch<br />

16:30 Abschlussdiskussion<br />

Informationen zur<br />

<strong>AAV</strong>-Fachtagung am 17.10.2011<br />

Veranstalter:<br />

<strong>AAV</strong> Altlastensanierungs- <strong>und</strong><br />

Altlastenaufbereitungsverband <strong>NRW</strong><br />

Postfach 80 01 47<br />

45501 Hatt<strong>in</strong>gen<br />

Internet: www.aav-nrw.de<br />

Veranstaltungsort:<br />

LWL-Industriemuseum<br />

Henrichshütte Hatt<strong>in</strong>gen<br />

Werksstraße 31-33<br />

45527 Hatt<strong>in</strong>gen<br />

Teilnehmerregistrierung schriftlich bei:<br />

Jan<strong>in</strong>e Sas<br />

Telefon: 02324 5094-26<br />

Telefax: 02324 5094-70<br />

E-Mail: j.sas@aav-nrw.de<br />

Verwenden Sie dafür das Anmeldeformular auf<br />

diesem Faltblatt <strong>und</strong> senden oder faxen Sie es<br />

an den <strong>AAV</strong> zurück bzw. schicken Sie uns e<strong>in</strong>e<br />

E-Mail. Verwenden Sie hierzu bitte ausschließlich<br />

die oben genannten Angaben. E<strong>in</strong>e Anmeldebestätigung<br />

versenden wir nicht.<br />

Teilnahmebesche<strong>in</strong>igungen werden auf<br />

Wunsch nach der Veranstaltung ausgestellt.<br />

Verh<strong>in</strong>derung: Sollten Sie nach Anmeldung<br />

verh<strong>in</strong>dert se<strong>in</strong>, so bitten wir um e<strong>in</strong>e Absage.<br />

Sie können auch e<strong>in</strong>e/n Vertreter/<strong>in</strong> senden.<br />

Anmeldeschluss: Die Teilnehmerliste wird am<br />

10.10.2011 geschlossen.<br />

Teilnahmegebühr:<br />

Für <strong>AAV</strong>-Mitglieder (Wirtschaft, Land <strong>und</strong><br />

Kommunen) ist die Teilnahme kostenlos. Für<br />

alle anderen beträgt die Teilnahmegebühr 150,-<br />

€. Sie erhalten darüber e<strong>in</strong>e Rechnung.<br />

Die Teilnahmegebühr be<strong>in</strong>haltet die Veranstaltungs-unterlagen,<br />

das Mittagessen <strong>und</strong> die Pausengetränke.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!