27.04.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt 01/2013 - Karlstadt

Mitteilungsblatt 01/2013 - Karlstadt

Mitteilungsblatt 01/2013 - Karlstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Nummer 1<br />

Samstag, 9. Februar 2<strong>01</strong>3 KARL TADT<br />

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken<br />

Vollzug des Flurbereinigungsgesetzes - FlurbG - und<br />

des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes<br />

- AGFlurbG -; Flurbereinigung Himmelstadt 2,<br />

Gemeinde Himmelstadt, Landkreis Main-Spessart<br />

Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken verfügt in vorbezeichnetem<br />

Verfahren folgende<br />

Schlussfeststellung:<br />

1. Das Dorfflurbereinigungsverfahren Himmelstadt 2 wird hiermit abgeschlossen.<br />

Es wird festgestellt, dass die Ausführung nach dem Flurbereinigungsplan<br />

bewirkt ist und den Beteiligten keine Ansprüche mehr zustehen,<br />

die im Flurbereinigungsverfahren hätten berücksichtigt werden<br />

müssen (§ 149 Abs. 1 FlurbG).<br />

2. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Himmelstadt<br />

2 sind abgeschlossen (§ 149 Abs. 1 Satz 1 FlurbG). Die Teilnehmergemeinschaft<br />

erlischt daher (§ 149 Abs. 4 FlurbG)<br />

Gründe:<br />

Der Flurbereinigungsplan Himmelstadt 2 steht unanfechtbar fest.<br />

Seine Ausführung wurde am 10.05.2<strong>01</strong>0 zum 30.07.2<strong>01</strong>0 angeordnet.<br />

Die im Flurbereinigungsplan getroffenen Festsetzungen sind bewirkt,<br />

das Grundbuch ist berichtigt. Die Teilnehmergemeinschaft hat ihre Aufgaben<br />

restlos erfüllt, die Kassengeschäfte sind abgewickelt.<br />

Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken als örtlich und sachlich<br />

zuständige Flurbereinigungsbehörde (§§ 3, 149 Abs. 1 Satz 1<br />

FlurbG, Art. 1 Abs. 3 AGFlurbG) erlässt deshalb die Schlussfeststellung,<br />

da die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft in vollem Umfange erledigt<br />

und sämtliche Ansprüche der Teilnehmer erfüllt sind. Mit der Unanfechtbarkeit<br />

dieser Schlussfeststellung erlischt die Teilnehmergemeinschaft.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Schlussfeststellung kann innerhalb eines Monats nach<br />

dem ersten Tag ihrer öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben<br />

werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift<br />

beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken, Zeller Straße 40,<br />

97082 Würzburg (Postanschrift: Postfach 55 40, 97005 Würzburg) zu<br />

erheben. Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen.<br />

Ottmar Porzelt, Ltd. Baudirektor<br />

Einhebetermin für die Grund- und Gewerbesteuer 2<strong>01</strong>3<br />

Nach den einschlägigen Gesetzen ist die Grund- und Gewerbesteuer<br />

mit einer Vierteljahresrate am<br />

15. Februar 2<strong>01</strong>3<br />

zur Zahlung fällig. Nachdem keine Barzahlungen in der Stadtkasse<br />

mehr vorgenommen werden können, werden Sie gebeten die Steuern<br />

bei den örtlichen Geldinstituten einzuzahlen.<br />

Dies gilt nicht für Steuerpflichtige, für die eine Einzugsermächtigung<br />

vorliegt.<br />

Bitte machen Sie von dem Abbuchungsverfahren Gebrauch.<br />

Auskunft erteilt die Stadtkasse.<br />

Die Bankkonten sind:<br />

Sparkasse Mainfranken Würzburg, Kto.-Nr. 190 0<strong>01</strong> 081,<br />

BLZ 790 500 00<br />

Hypo-Vereinsbank Würzburg, Kto.-Nr. 146 715 8,<br />

BLZ 790 200 76<br />

Volksbank Würzburg, Kto.-Nr. 800 805, BLZ 790 900 00<br />

Raiffeisenbank Main-Spessart eG, Kto.-Nr. 57<strong>01</strong>660, BLZ 790 691 50<br />

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Steuern Bringschulden sind<br />

und die Einzahlung bis zum v. g. Termin erfolgen muss. Bitte geben Sie<br />

bei allen Einzahlungen, Schriftverkehr bzw. Rückfragen die Finanzadresse<br />

an, damit eine ordentliche Verbuchung bzw. Bearbeitung erfolgen<br />

kann.<br />

<strong>Karlstadt</strong>, 15. Januar 2<strong>01</strong>3<br />

Stadt <strong>Karlstadt</strong><br />

Dr. Paul Kruck, Erster Bürgermeister<br />

Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Karlburg<br />

Gemäß Art. 8 Abs. 2 des Bayer. Feuerwehrgesetzes und § 3 Abs. 1 der<br />

Satzung für die freiwilligen Feuerwehren der Stadt <strong>Karlstadt</strong> ergeht hiermit<br />

Einladung<br />

zu einer Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Karlburg am Freitag,<br />

den 15. Februar 2<strong>01</strong>3 um 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus in Karlburg.<br />

Tagesordnung:<br />

Wahl des 1. Kommandanten/Stellvertreters der Freiw. Feuerwehr Karlburg<br />

<strong>Karlstadt</strong>, 15. Januar 2<strong>01</strong>3<br />

Stadt <strong>Karlstadt</strong><br />

Dr. Paul Kruck<br />

Erster Bürgermeister<br />

Anmerkung:<br />

Wahlberechtigt sind nur die Feuerwehrdienst leistenden Mitglieder<br />

der Freiw. Feuerwehr Karlburg, die am Wahltag das 16. Lebensjahr<br />

vollendet haben. Eine Übertragung des Stimmrechts auf eine andere<br />

Person ist nicht zulässig.<br />

Stellenausschreibung<br />

Bei der Kreisstadt <strong>Karlstadt</strong> ist zum <strong>01</strong>.05.2<strong>01</strong>3 die Stelle einer/eines<br />

vollzeitbeschäftigten Beamtin/Beamten der zweiten Qualifikationsebene<br />

(ehemals mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst) bzw.<br />

vergleichbar qualifizierten Angestellten im Fachbereich 1/Zentrale<br />

Steuerung, Personal für Personalsachbearbeitungen zu besetzen.<br />

Näheres zu der ausgeschriebenen Stelle erfahren Sie im Internet unter<br />

www.karlstadt.de<br />

Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie<br />

bitte bis zum 22. Februar 2<strong>01</strong>3 an die Stadt <strong>Karlstadt</strong>, Fachbereich 1,<br />

Zentrale Steuerung, Personal, Herrn Hermann Seufert, Zum Helfenstein<br />

2, 97753 <strong>Karlstadt</strong>.<br />

<strong>Karlstadt</strong>, 29.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3<br />

Stadt <strong>Karlstadt</strong><br />

Dr. Paul Kruck, Erster Bürgermeister<br />

Faschingszug der <strong>Karlstadt</strong>er Karnevalsgesellschaft<br />

„Die Schwedenmännli“ e. V<br />

am Sonntag, 10. Februar 2<strong>01</strong>3<br />

1. Zugaufstellung/Zugverlauf/Auflösung des Zuges:<br />

Zugaufstellung<br />

Die Zugaufstellung erfolgt ab 11.00 Uhr in der Johann-von-Korb-Straße<br />

(ab Kreuzungsbereich Krönleinsweg bis Einmündung Bodelschwinghstraße)<br />

und auf der Bodelschwinghstraße (bis Kreuzungsbereich<br />

Julius-Echter-Straße)<br />

Zugverlauf:<br />

Johann-von-Korb-Straße - Krönleinsweg – Zum Helfenstein – Kreisel Eußenheimer<br />

Straße – Nordbrücke – Ringstraße – Obere Torstraße – „Obere“<br />

Hauptstraße – Marktplatz – „Untere“ Hauptstraße – Ringstraße<br />

Zugauflösung:<br />

Gemündener Straße<br />

2. Verkehrsbeschränkungen/Parkverbote<br />

Durch die Zugaufstellung bzw. zur Durchführung des Faschingszuges<br />

ist mit folgenden Verkehrsbeschränkungen zu rechnen:<br />

• Zeitweise Umleitung des überörtlichen Verkehrs aus/in Richtung<br />

Hammelburg (B 27) über den Kreisel („tegut“) - Mülldeponiestraße -<br />

Kreisel „Am Hammersteig“ zur B 26 und umgekehrt.<br />

• Umleitung des überörtlichen Verkehrs auf der St 2435 aus Richtung<br />

Lohr und der St 2438 aus Richtung Marktheidenfeld kommend<br />

durch Mühlbach in Richtung Himmelstadt nach Würzburg.<br />

• Vollsperrung der „alten“ Mainbrücke (eine Zufahrt zum Parkplatz<br />

des Zementwerkes Schwenk besteht bis max. 12.00 Uhr).<br />

• Sperrung der Bodelschwinghstraße von der Arnsteiner Straße bis zur<br />

Einmündung Julius-Echter-Straße von 11.00 bis 14.00 Uhr für den<br />

Gesamtverkehr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!