27.04.2013 Aufrufe

Ausgabe 12 2013 - Kenzingen

Ausgabe 12 2013 - Kenzingen

Ausgabe 12 2013 - Kenzingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KENZINGEN Freitag, den 22. März <strong>2013</strong> Seite 11<br />

in der nachberulichen Zeit neue Interessen<br />

entwickeln wollen.<br />

Eine ofene Informationsveranstaltung<br />

indet statt am Mittwoch, 10.04.20<strong>12</strong> um<br />

14.00 Uhr an der Pädagogischen Hochschule,<br />

Kollegiengebäude 2, Raum 015 im<br />

EG statt. Das Programmheft kann telefonisch<br />

unter 0761/682-244 oder per Mail<br />

(seniorenstudium@ph-freiburg.de) angefordert<br />

werden. Weitere Informationen<br />

unter www.ph-freiburg.de/senioren<br />

Train the trainer<br />

Dozenten, Trainer und Mitarbeiter/innen<br />

in der berulichen Weiterbildung sollten<br />

fachkundig und berufserfahren sein. Darüber<br />

hinaus wird erwartet, dass sie den<br />

Lehrstof wirksam vermitteln können. Wie<br />

Lernende optimal an den Unterrichtsstof<br />

herangeführt werden, vermittelt ein<br />

„Train-the-Trainer“-Workshop des IHK-<br />

BildungsZentrums an zwei Wochenenden<br />

im Sporthotel <strong>Kenzingen</strong>. Start ist der 26.<br />

April <strong>2013</strong>.<br />

Im Mittelpunkt des „Train-the-Trainer“-<br />

Workshops stehen erwachsenengerechtes<br />

Lehren und Lernen, Methoden- und<br />

Medienkompetenz. Dazu gehört die Fähigkeit,<br />

Lernprozesse sauber zu planen<br />

und Inhalte gekonnt zu präsentieren.<br />

Business-Trainer Jürgen Schreiber vermittelt<br />

zudem, wie Trainer motivieren und<br />

Gruppenprozesse steuern können. Damit<br />

die Teilnehmer ihre persönliche Wirkung<br />

besser relektieren können, setzt der erfahrene<br />

Trainer in der Schulung Videotechnik<br />

ein. Angesprochen sind alle, die<br />

im Betrieb oder als freie Trainer Aufgaben<br />

der Aus- und Weiterbildung wahrnehmen<br />

wollen.<br />

Näheres, kostenlose Beratung und Informationsmaterial<br />

gibt es beim IHK-BildungsZentrum<br />

Südlicher Oberrhein, Telefon<br />

0761-20260 oder 0781-92030, E-Mail<br />

info@ihk-bz.deoder www.ihk-bz.de<br />

In drei Modulen zur<br />

CAD-Fachkraft<br />

Die Gewerbe Akademie Freiburg bietet<br />

ab Freitag, 19. April eine modulare Weiterbildung<br />

zur CAD-Fachkraft an. Diese<br />

Experten der Fachrichtung Metall bearbeiten<br />

Teilentwürfe im Rahmen von Neukonstruktionen<br />

sowie Anpassungs- und<br />

Variantenkonstruktionen. CAD-Fachkräfte<br />

unterstützen die Konstruktionsingenieure.<br />

Sie sind selbst aber auch in der Lage,<br />

Teilkonzepte und Entwürfe zu den vorgegebenen<br />

Problemstellungen zu entwi-<br />

ckeln und diese an der CAD-Anlage umzusetzen.<br />

Zunächst lernen die Teilnehmer in einem<br />

Grundkurs die Befehlseingabe. Dann geht<br />

es an Zeichnungshilfen, Grundelemente,<br />

Koordinaten und Bemaßung. In einem<br />

Aufbaukurs lernen die Interessenten etwas<br />

über Arbeitsstrategien, Gestaltung<br />

von Werkzeugkästen und Menüleisten. In<br />

einem Vertiefungskurs werden unter anderem<br />

Zeichnungsexport, AutoCAD und<br />

Internet sowie 3D-Grundlagen vermittelt.<br />

Jedes der drei Module kann auch einzeln<br />

besucht werden. Der Kurs richtet sich an<br />

alle, die Kenntnisse im konventionellen<br />

Zeichnen und Konstruieren haben und<br />

eine Abschlussprüfung in einem anerkannten<br />

Ausbildungsberuf abgelegt haben.<br />

Dieser Lehrgang ist zertiiziert und kann<br />

unter bestimmten Voraussetzungen auf<br />

Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit<br />

bezuschusst werden. Außerdem kann<br />

auch eine Bildungsprämie beantragt und<br />

gewährt werden. Weitere Auskünfte zum<br />

Lehrgang erteilt die Gewerbe Akademie<br />

Freiburg unter Telefon 0761152500.<br />

Ökumene<br />

Ökumenischer Krankenhausbesuchsdienst<br />

Frau Andrea GREIN-<br />

WALD, 07644-930449<br />

Ökumenischer Plegeheimbesuchsdienst<br />

Frau Helga BUEB, Tel. 07644-8371<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

<strong>Kenzingen</strong><br />

Ofenburger Str. 21, 79341 <strong>Kenzingen</strong><br />

Telefon 07644-277, Fax 07644-69 44<br />

E-Mail: Evang.Kirche.<strong>Kenzingen</strong>@t-online.<br />

de<br />

Öfnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Di.-Fr. 9.00 bis <strong>12</strong>.30 Uhr<br />

Sonntag, 24.03.<strong>2013</strong>, Palmarum<br />

(Frau Pfrin. i.R. Th. Pitzke)<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Posaunenchor<br />

Mittwoch, 27.03.<strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr Besuchsdienstkreis<br />

Gründonnerstag, 28.03.<strong>2013</strong><br />

14.30 bis 19.30 Uhr DRK-Blutspende in der<br />

Üsenberghalle<br />

19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

und musikalischer Begleitung durch den<br />

Flötenkreis<br />

Karfreitag, 29.03.<strong>2013</strong> (H.-Pfr. Hansen)<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Ostersonntag, 31.03.<strong>2013</strong><br />

(Herr Pfr. Hansen)<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl<br />

Ostermontag, 01.04.<strong>2013</strong><br />

(Herr Pfr. Röskamp)<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

In der Zeit vom 02. bis 07. April übernimmt<br />

Frau Pfrin. i.R. Thea Pitzke, Tel. 07644-929<br />

02 51 die Kasualvertretung<br />

DAS KINDERNEST HAT WIEDER PLÄTZE<br />

FREI!<br />

Immer dienstags und donnerstags indet<br />

von 9 Uhr bis <strong>12</strong> Uhr im evangelischen Gemeindehaus<br />

eine Spielgruppe für Kinder<br />

vor dem Kindergarteneintritt (+- 2 Jahre)<br />

statt. Das Spiel mit Gleichaltrigen und die<br />

(behutsame) Trennung von Mama oder<br />

Papa stehen im Vordergrund. Der monatl.<br />

Beitrag beträgt 55.- Euro. Bei Interesse<br />

melden sie sich bitte bei Susanne Joswig,<br />

Tel.: 07644/2900137.<br />

„Ofene Kirche“<br />

Dank der Unterstützung des Alten- und<br />

Plegeheimes der Arbeiterwohlfahrt ist<br />

unsere Kirche in der Zeit von 8.30 Uhr<br />

bis 16.30 Uhr durchgehend geöfnet. Wir<br />

laden herzlich dazu ein, den Raum der<br />

Kirche immer wieder einmal zur persönlichen<br />

Besinnung zu nutzen. Ein behindertengerechter<br />

Zugang zur Kirche ist durch<br />

den Kreuzgang der AWO möglich.<br />

Katholische Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Kenzingen</strong><br />

Pastoralteam:<br />

Pfarrer Frank Martin, Tel. 07644-9226925,<br />

e-mail: pfr.martin@kath-kenzingen.de<br />

Vikar Christian Erath, Tel.: 07644-9226696,<br />

e-mail: christian.erath@kath-kenzingen.<br />

de<br />

Gemeindereferent Michael Stemann,<br />

Tel. 07644-9226914,<br />

e-mail: stemann@kath-kenzingen.de<br />

Website www.kath-kenzingen.de<br />

Pfarrbüros:<br />

<strong>Kenzingen</strong> St. Laurentius, Kirchplatz 15<br />

Annette Wild, Tel. 07644-9226911,<br />

FAX 922 6926<br />

Mo. und Fr. 10:00 – <strong>12</strong>:00 Uhr,<br />

Mo. bis Do. 15:00 – 17:00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!