27.04.2013 Aufrufe

Ausgabe 12 2013 - Kenzingen

Ausgabe 12 2013 - Kenzingen

Ausgabe 12 2013 - Kenzingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KENZINGEN Freitag, den 22. März <strong>2013</strong> Seite 9<br />

Eltern – Kind – Nachmittag<br />

zum Thema Ostern im Kindergarten<br />

Nordweil<br />

Nachdem unser Eltern- Kind- Nachmittag<br />

im Oktober vergangenen Jahres erfolgreich<br />

bei den Eltern ankam, möchten wir<br />

auch in der Osterzeit zusammenkommen.<br />

Den Eltern standen zweierlei Angebote<br />

zur Auswahl. Es gab die Gelegenheit an<br />

diesem Nachmittag bunte Osterkarten<br />

oder Serviettenringe für den Ostertisch zu<br />

gestalten.<br />

Das Angebot wurde zahlreich angenommen<br />

uns so erlebten wir gemeinsam mit<br />

den Eltern und Kinder einen erlebnisreichen<br />

Nachmittag.<br />

Eltern und Kinder genossen die gemeinsame<br />

Zeit im Kindergarten.<br />

Gymnasium <strong>Kenzingen</strong><br />

Seit 20 Jahren besteht nunmehr der Austausch<br />

zwischen dem Gymnasium <strong>Kenzingen</strong><br />

und dem Collège in Lentilly, eine<br />

wahre Erfolgsgeschichte. Um dies gebührend<br />

zu feiern lud Schulleiter Günter Krug<br />

anlässlich eines Besuchs der Gäste aus<br />

Lentilly in <strong>Kenzingen</strong> die am Austausch<br />

beteiligten Lehrer zu einem gemeinsamen<br />

Essen ein.<br />

Extra angereist war aus Frankreich Marie-<br />

Madeleine Lehmann, die den Austausch<br />

zusammen mit Karl Roser vor 20 Jahren<br />

ins Leben rief und die französischen Schüler<br />

regelmäßig nach Deutschland begleitete<br />

bis zu ihrer Pensionierung vor einem<br />

Jahr.<br />

Die französischen Schüler, die eine Woche<br />

in <strong>Kenzingen</strong> und Umgebung zu Gast waren,<br />

fanden eine sehr herzliche Aufnahme<br />

in den deutschen Familien. Sie fühlten<br />

sich uneingeschränkt wohl und genossen<br />

den Aufenthalt bei ihren jeweiligen Partnern.<br />

Ein abwechslungsreiches Programm<br />

brachte ihnen die deutsche Kultur näher.<br />

Auf Auslügen lernten sie die Region kennen<br />

und bei sportlichen Veranstaltungen<br />

kamen sie sich näher und erlebten Gemeinschaft.<br />

Besonders gut geiel den Gästen die Rallye<br />

durch <strong>Kenzingen</strong>, wo sie unter anderem<br />

herausinden mussten, was ein<br />

„Berliner“ und ein „Amerikaner“ ist. Etwas<br />

Besonderes war der Besuch des Münsters<br />

in Freiburg mit anschließender Museumspädagogik,<br />

wo die Schüler sich in der<br />

Glasmalerei betätigen durften.<br />

Spaß hatten sie an der Kletterwand im<br />

Impulsiv in Emmendingen. Dort mussten<br />

sie ihre ganze Kraft und Energie einsetzen.<br />

Auch der Besuch des Landtags in Stuttgart<br />

und die anschließende Besichtigung<br />

des Mercedes-Benz Museums begeisterte<br />

die Jugendlichen.<br />

„Es war eine in jeder Hinsicht gelungene<br />

Begegnung, die den Schülern auf beiden<br />

Seiten die Gelegenheit bot, die Sprache<br />

sowie das Land und die Menschen des jeweils<br />

anderen Landes kennen zu lernen“,<br />

befanden die Lehrerinnen Sabine Richter<br />

und Veronika Hild, die den Austausch auf<br />

deutscher Seite organisierten.<br />

Schulleiter Krug bedankte sich bei den für<br />

die Organisation verantwortlichen Lehrerinnen,<br />

deren großes Engagement die<br />

Grundlage für diesen erfolgreichen Austausch<br />

ist.<br />

Einen spannenden Wettkampf um die<br />

Baden-Württembergische Meisterschaft<br />

im Kunstturnen erlebten die Mädchen<br />

des Gymnasium <strong>Kenzingen</strong> in Bühl. Dort<br />

trafen im Landesinale die Schulsieger aus<br />

den vier Oberschulamtsbezirken aufeinander.<br />

In einem großartigen Wettkampf erreichte<br />

die Kenzinger Schulmannschaft den<br />

zweiten Platz und konnte sich somit als<br />

Baden-Württembergischer Vizemeister<br />

mit nur 0,7 Punkten Rückstand hinter der<br />

Siegermannschaft des Ludwig-Wilhelm-<br />

Gymnasiums Rastatt proilieren.<br />

Benita Braun belegte den ersten Platz in<br />

der Einzelwertung, punktgleich mit Christin<br />

Großbaier aus Rastatt, während Katharina<br />

Bernhardt den zweiten Platz erreichte.<br />

Für die verletzte Lisa Gerber sprang<br />

Kassandra Weber ein. Am Balken, Boden<br />

und am Barren gewannen die Kenzinger<br />

Mädchen. Nur am Sprung mussten sie<br />

verletzungsbedingt Punkte lassen.<br />

Die Mädchen haben alles gegeben und<br />

stark gekämpft, lobt Trainerin Ulrika Ehret<br />

ihre Mannschaft. Die Turnerinnen, die<br />

bereits im letzten Jahr den dritten Platz<br />

belegten, werden auf hohem Niveau trainiert<br />

und haben im nächsten Jahr eine<br />

echte Chance auf den ersten Platz, meint<br />

Sportlehrerin Brigitte Enderle, die die<br />

Mannschaft zum Landesinale begleitete<br />

und sie unterstützte und motivierte.<br />

Ein Fest mit buntem Programm fand anlässlich<br />

der 68. Ofenen Bühne in der<br />

Aula des Gymnasium <strong>Kenzingen</strong> statt.<br />

Mit Boomwhackers, Kunststofröhren von<br />

unterschiedlicher Länge, intonierte der<br />

Neigungskurs Musik Klasse 11 die Europahymne<br />

und eröfnete damit das Abendprogramm.<br />

Moderne Lyrik szenisch und musikalisch<br />

dargeboten präsentierten Kursstufenschüler<br />

und auch die Gäste trugen Gedichte<br />

in ihrer Landessprache mit entsprechender<br />

Übersetzung in englischer<br />

und deutscher Sprache vor. Viele Informationen<br />

über die Philippinen gab es in<br />

Form eines Lichtbildervortrags vor dem<br />

Philippinischen Stockkampf, den zwei<br />

Schülerinnen aus der 7.Klasse darboten.<br />

Mit Licht und Schatten und perfekter Körperbeherrschung<br />

zeigte die Jazz-Dance<br />

Gruppe „Elements“ aus Wyhl ihr Können.<br />

Die Schülergruppen aus Estland, Ungarn<br />

und der Türkei waren jeweils mit einen<br />

landestypischen Tanz zu erleben und animierten<br />

die Zuschauer zum Mittanzen auf<br />

der Bühne.<br />

Schulleiter Günter Krug dankte allen für<br />

den unterhaltsamen Abend, der zu einem<br />

wirklichen Fest der Kulturen geworden<br />

war: „In den verschiedenen Beiträgen<br />

war die Freude am gemeinsamen Projekt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!