28.04.2013 Aufrufe

innere medizin.pdf - Klinik Bavaria

innere medizin.pdf - Klinik Bavaria

innere medizin.pdf - Klinik Bavaria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 | »Innere Medizin«<br />

Endokrinologie – postoperative<br />

Nachsorge bei Hypophysentumoren<br />

Therapiehauptziel ist in der Regel die sorgsame postoperative Feineinstellung,<br />

d. h. die subtile Diagnostik der hypophysären hormonellen<br />

Achsen und die sich daraus evtl. ergebende hormonelle Substitutionstherapie,<br />

möglichst nah an den Patientenalltag an gepasst.<br />

Neben einer augen- und HNO-ärztlichen Vorstellung sowie einer<br />

Kontrolle des Knochenmineralgehaltes werden die Patienten körperlich<br />

konditioniert und in der sog. „Hypophysengruppe“ zu ihrer<br />

Erkrankung und den sich daraus ergebenden Konse quen zen für das<br />

weitere Leben geschult.<br />

Zur differenzierten Betreuung von Patienten nach Hypophysenoperationen,<br />

insbeson dere nach gutartigen hormonaktiven bzw.<br />

hormoninaktiven Hypophysentumoren be stehen auch enge Kooperationsbeziehungen<br />

zu den neurochirurgischen Universitäts kliniken<br />

in Dresden, Leipzig und Berlin sowie zu den neurochirurgischen<br />

<strong>Klinik</strong>en in Bad Saarow, Chemnitz, Plauen, Zwickau und Görlitz.<br />

Osteoporose<br />

Spezielle Schwerpunktbereiche<br />

Voraussetzung für eine exakte Behandlung ist eine eingehende<br />

Diagnostik, die eine Zuordnung der Pa tienten zu den verschiedenen<br />

Osteoporoseformen ermöglicht. Diese Diagnostik beinhaltet ein<br />

leistungsfähiges Labor, die Röntgendiagnostik des Skeletts sowie<br />

die exakte Bestimmung der Knochendichte. Die Osteodensitometrie<br />

wird mit der derzeit einzig validierten Methode, dem DEXA-Verfahren<br />

(Lunar-IQ-System) durchgeführt.<br />

Aufbauend auf dieser Diagnostik erhalten die Patienten ein Stufenprogramm,<br />

bestehend aus medikamentöser Therapie, Osteoporoseschulungsprogramm,<br />

diätetische Interven tion basierend auf einer<br />

exakten Ernährungsanamnese mit Ermittlung der täglichen Kalzium-<br />

und Phosphatzufuhr, gezielter Sporttherapie, Physiotherapie/<br />

Krankengymnastik sowie ergotherapeutischen Maßnahmen. Patientinnen<br />

werden in der Regel dem Gynäkologen vorgestellt, um ggf.<br />

eine hormonelle Substitutionstherapie einzuleiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!