28.04.2013 Aufrufe

innere medizin.pdf - Klinik Bavaria

innere medizin.pdf - Klinik Bavaria

innere medizin.pdf - Klinik Bavaria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 | »Innere Medizin«<br />

Chronisch entzündliche<br />

Darmerkrankungen (CED)<br />

Die CED zeichnet sich durch einen wiederholten<br />

schubweisen Verlauf aus. Daher wird zunächst<br />

der Aktivitäts grad der CED anhand eines<br />

Index (CDAI, der u. a. die Anzahl flüssiger Stühle,<br />

abdominale Schmerzen, Allgemeinbefinden, Antidiarrhoika-Konsum<br />

berücksichtigt) eingeschätzt. Die<br />

medikamentöse Therapie wird der Krankheitsaktivität<br />

entsprechend gestaltet und Folge erscheinungen<br />

werden diagnostiziert und behandelt.<br />

Zielstellung der Rehabilitationsmaßnahme ist neben<br />

der therapeutischen Beeinflussung der Erkrankung<br />

die Verbesserung der Krankheitsbewältigung durch<br />

qualifizierte Maßnahmen. Stützende Gespräche, Beratung<br />

und/oder Therapie werden zur psychischen<br />

Entlastung (Entspannungstraining, Progressive Muskelentspannung,<br />

Autogenes Training, Stressverarbeitung,<br />

Umgang mit lang andauernden Schmerzzuständen),<br />

zur Verbesserung des Wohlbefindens und<br />

der Krankheitsverarbeitung durchgeführt.<br />

Weitere Ziele sind die Steigerung der physischen<br />

Leistungsfähigkeit durch ein physio- und sporttherapeutisches<br />

Programm sowie die Verbesserung des<br />

Ernährungszustandes durch eine individuell angepasste<br />

Kostform. Die Ergotherapie dient als Kreativtherapie<br />

zur Stützung der Copingstrategien.<br />

Chronische<br />

Pankreaserkrankungen<br />

Untersucht werden zunächst wesentliche<br />

Ursachen und Folgen der Pankreaserkrankung.<br />

Der Ernährungsstatus wird differenziert<br />

erhoben u. a. durch Erfassung des bisherigen<br />

Gewichts verlaufes und der Kalorienbilanz.<br />

Eine Alkoholproblematik sowie diätetische<br />

Mangelsituationen (Vitamin D, Vitamin B12,<br />

Ferritin, Calcium) werden gezielt untersucht<br />

bzw. ausgeschlossen. Nach der Ursachenanalyse<br />

erfolgt eine adäquate Schmerzbehandlung,<br />

ggf. werden chirurgische Maßnahmen<br />

erörtert oder geplant.<br />

Spezielle Schwerpunktbereiche<br />

Für den weiteren Verlauf der bestehenden<br />

chronischen Pankreatitis ist die aktive Mitarbeit<br />

der Patienten von entscheidender Bedeutung.<br />

Wesentlich ist daher die Schulung der<br />

Patienten zu den Ursachen der Pankreatitis.<br />

Die diätetische Beratung mit Einzelberatung<br />

und praktischer Schulung in der Lehrküche<br />

ist ein weiterer Aspekt der Therapie. Es erfolgt<br />

die Erprobung eines individuell erstellten Ernährungsplanes<br />

mit dem Ziel des Erreichens<br />

einer anabolen Stoffwechselsituation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!