28.04.2013 Aufrufe

Schulinternes Curriculum - Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf

Schulinternes Curriculum - Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf

Schulinternes Curriculum - Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A) Kommunikative Kompetenzen<br />

1. Hörverstehen / Hör-Sehverstehen<br />

<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong><br />

Französisch F 6<br />

Klasse 6<br />

- Äußerungen in Unterrichtsgesprächen verstehen, z. B. « expressions utiles en classe »,<br />

Ausdrücke « pour faire les exercices du livre » verstehen<br />

- Einfache Informationen (z. B. über Personen, Vorschläge zu Tätigkeiten) in Alltagsdialogen<br />

verstehen<br />

- Lektions- und Übungstexte zu Alltagssituationen global verstehen und konkrete Äußerungen<br />

darin selektiv verstehen<br />

- Hörtexten auf der Schüler- und Lehrer-CD sowie auf der CD zum Cahier d’activités (A petit<br />

pas) nach mehrfachem Hören und nach Vorgaben Informationen zur Schule, zu<br />

Freizeitaktivitäten, zu öffentlichen Verkehrsmitteln entnehmen<br />

- Hör- und Hör-Sehtexte (Clips auf dem lehrwerkbegleitenden Video „Clin d’oeil“, Fotos,<br />

BD), u. a. zum Geburtstag in Frankreich global verstehen<br />

- regionale Besonderheiten im Wortschatz (Belgien) kennen lernen<br />

2. Sprechen<br />

- sich in einfachen Situationen nach sprachlicher Vorbereitung verständlich machen<br />

a) an Gesprächen teilnehmen<br />

- Teilnahme an Unterrichtsgesprächen (einfache Beschreibungen, Erklärungen, Gespräche<br />

über Lehrbuchtexte), Partnerübungen in Form von Tandembögen im Cahier d‘activités<br />

- Teilnahme an Rollenspielen (auf dem Bahnhof, einkaufen, telefonieren, Weg beschreiben,<br />

Verkehrsmittel benutzen, in den Lektionstexten dargestellten Situationen)<br />

- Kontaktgespräche führen (sich begrüßen, sich/jemanden vorstellen, sich verabschieden, sich<br />

bedanken, sich entschuldigen),<br />

- Fragen stellen zu Personen/Sachen/Tätigkeiten/Weg/Zeit und beantworten<br />

- Vorschläge machen, Zustimmung/Ablehnung äußern, Vorlieben/Abneigungen ausdrücken,<br />

Zufriedenheit/Freude ausdrücken, Enttäuschung ausdrücken, Erstaunen ausdrücken,<br />

Erschrecken ausdrücken, mit einer Konfliktsituation umgehen, Angst/Schmerz/Ärger<br />

ausdrücken, Klagen formulieren)<br />

1


) zusammenhängendes Sprechen<br />

- sich kurz und in festen Wendungen zusammenhängend zu Lehrbuchtexten äußern,<br />

Hausaufgaben erläutern<br />

- einfache Dialoge führen zu Situationsvorgaben, Wegbeschreibungen<br />

- Angaben machen über die eigene Person, über andere Personen und über Figuren des<br />

Lehrwerks (persönliche Daten, Familie, Lebensumstände, Tagesablauf, Freizeit, Tagesabläufe<br />

beschreiben, Zukunftspläne formulieren)<br />

- Bilder beschreiben (z. B. Abbildungen im Buch, auf den Folien zum Lehrwerk)<br />

- Präsentationen von touristischen Attraktionen (z. B. nach Internetrecherche oder mit Hilfe<br />

von Broschüren)<br />

3. Leseverstehen<br />

- Verstehen von Arbeitsanweisungen und Erläuterungen im Lehrbuch und im Cahier<br />

d‘activités<br />

- globales und selektives Verständnis von Informationen in einfachen Texten<br />

- Lehrbuchtexte mit Verständnishilfen erschließen<br />

- Gebrauchstexte (Kalender, Metroplan, Lagepläne, Karte von Paris, Preislisten, Stundenplan)<br />

verstehen<br />

- Internetseiten Informationen entnehmen<br />

- Alltagstexten Informationen entnehmen und einfache formale Kennzeichen erkennen (Brief,<br />

Postkarte, E-Mail, SMS, Tagebuch, Lied, Werbung)<br />

4. Schreiben<br />

- Unterrichtsergebnisse festhalten (Tafelbilder abschreiben, tabellarische Notizen machen)<br />

- Texte über sich selbst schreiben (Angaben zur Person, Interessen, Schule, Tagesabläufe)<br />

- Zukunftspläne, Ergebnisse einer Recherche, Personenbeschreibungen schriftlich festhalten<br />

- Dialoge schreiben<br />

- Briefe schreiben<br />

- Texte bearbeiten und umformen (Ereignisse in Briefen oder aus einer anderen Perspektive<br />

wiedergeben, ein Ende finden)<br />

2


5. Sprachmittlung<br />

- Dolmetschübungen im Cahier d’activités bewältigen<br />

- längere Ausführungen des Lehrers auf Deutsch wiedergeben, die wichtigsten Aspekte eines<br />

auf Tonträger dargebotenen längeren Textes nach erstmaligem Hören deutsch<br />

zusammenfassen<br />

- einfache Informationen über eine Person (Name, Alter, Wohnort, Tätigkeit, Interessen) in<br />

die andere Sprache übertragen<br />

- Angabe der Uhrzeit / Zahlen übertragen<br />

- Telefongespräch wiedergeben<br />

B) Interkulturelle Kompetenzen<br />

- den Alltag in Frankreich erkunden, mit deutschen Gegebenheiten vergleichen und die<br />

Ergebnisse auf Deutsch versprachlichen<br />

1. Orientierungswissen<br />

a) Persönliche Lebensgestaltung<br />

- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen deutschem und französischem Alltag<br />

feststellen (Familie, Freunde, Umfeld, Wohnort/Umzug, Stadt/Land, einfache Tätigkeiten,<br />

Freizeit, Sport Musik, Tagesabläufe, Zukunftspläne, Haustiere, Urlaub, Einstellung zur<br />

Umwelt)<br />

b) Ausbildung/Schule/Beruf<br />

- den Schulalltag französischer Altersgenossen kennen lernen(« le Collège Anne Frank »),<br />

Schüleraustausch, Berufswahl<br />

c) Gesellschaftliches Leben<br />

- Feste und Traditionen kennen lernen (Noёl, La fête des Rois, Familienfeier)<br />

- auf bekannte Persönlichkeiten aus Sport, Musik, Film aufmerksam werden<br />

d) Frankophonie, Regionen, regionale Besonderheiten<br />

- ansatzweise die Besonderheiten der vorgestellten Regionen (Paris: Sehenswürdigkeiten, le<br />

square, la cour / Rombly: la campagne / la Bretagne: Port Blanc / le Maroc: Marrakech)<br />

kennen lernen<br />

3


2. Werte, Haltungen, Einstellungen<br />

- über eigene Frankreichaufenthalte berichten und erkennen, dass Elemente französischer<br />

Kultur auch im deutschen Alltag zu finden sind<br />

- französische Elemente in der Muttersprache erkennen<br />

- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Lebenswirklichkeit feststellen (environnement,<br />

être élève, apprendre une langue étrangère, la famille, les copains, vacances)<br />

- Interesse entwickeln für die Lebensumstände französischer Jugendlicher, Hobbys<br />

vergleichen<br />

3. Handeln in Begegnungssituationen<br />

- grundlegende Rituale (Anrede, Begrüßung, Verabschiedung, Gratulation zum Geburtstag,<br />

am Telefon usw.) anwenden bzw. kennen lernen<br />

- Teilnahme an Rollenspielen (telefonieren, in den Lektionstexten dargestellten Situationen)<br />

C) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit<br />

1. Aussprache und Intonation<br />

- Prinzipien der Aussprache intuitiv und kognitiv erfassen, sodass auch unbekannte Wörter<br />

korrekt ausgesprochen werden können<br />

- Intonationsmuster im Zusammenhang mit im Unterricht erarbeiteten Texten / Dialogen und<br />

mit Hilfe der Tonträger einüben (Frage/Aussage)<br />

- die wichtigsten Zeichen der phonetischen Umschrift kennen (s. Vokabellisten, „Jeu de<br />

sons“)<br />

- Gedichte vortragen, Texte sinndarstellend lesen<br />

2. Wortschatz<br />

- « expressions utiles en classe » verstehen und verwenden<br />

- den Wortschatz aller Texte, die Unterrichtsgegenstand waren, aktiv und / oder passiv<br />

beherrschen<br />

- Grundwortschatz zu folgenden Themen aktiv gebrauchen : Darstellung der eigenen Person,<br />

Freunde, Familie/Verwandtschaft, Umfeld, Wohnung, Gegenstände des täglichen Lebens,<br />

Tagesabläufe, Schule, Freizeit, Weihnachten, Datum, Berufe, Urlaub/Reise, Kleidung, Farben,<br />

Geburtstagsfeier, Länder/Nationalitäten<br />

4


- Wortschatz beherrschen, um Alltagssituationen meistern zu können (im Geschäft,<br />

Verkehrsmittel benutzen, Weg erfragen, Uhrzeit nennen)<br />

- auf das Problem der „faux amis“ aufmerksam werden<br />

3. Grammatik<br />

Folgende grammatische Kapitel werden erarbeitet:<br />

- bejahte Aussagen,<br />

- Verneinung (ne-pas, ne-rien, ne-plus, ne-jamais),<br />

- Intonationsfragen, Fragen mit est-ce que, Ergänzungsfrage, einfache Inversionsfrage,<br />

- Imperative,<br />

- il y a / c’est, ce sont,<br />

- Infinitivkonstruktionen,<br />

- bestimmter und unbestimmter Artikel,<br />

- Mengenangaben,<br />

- Possessivbegleiter,<br />

- Subjektpronomen und direkte Objektpronomen,<br />

- Verben auf –er, Verben auf -dre, Verben auf –ir vom Typ « dormir »,<br />

- unregelmäßige Verben être, avoir, faire, aller, prendre, pouvoir, vouloir, savoir, voir, lire,<br />

écrire, boire, dire, venir, mettre,<br />

- Formen und Stellung der Adjektive,<br />

- Zahlen bis 100<br />

- einfache Konnektoren verwenden (et, ou, mais, d’abord, ensuite, puis, enfin)<br />

- räumliche Bezüge darstellen (là, à droite, dans, sur, devant, derrière, sous), zeitliche Bezüge<br />

(quand, après, avant, demain usw.) und logische Bezüge (parce que, alors)<br />

- über gegenwärtige Ereignisse (Präsens), zukünftige (futur composé) und in Ansätzen über<br />

vergangene Ereignisse (passé composé mit être und avoir ohne Accord) sprechen<br />

4. Orthographie<br />

- Buchstabenverbindungen zu Lautverbindungen in Beziehung setzen<br />

- Funktion der Sonderzeichen (accents, cédille) verstehen und Zeichen richtig verwenden<br />

- wissen, dass Eigennamen und Satzanfänge groß geschrieben werden<br />

5


D) Methodische Kompetenzen<br />

1. Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen<br />

- Globalverstehen, selektive Informationsentnahme, differenziertes Verstehen von einfachen<br />

Hörtexten, auch Liedern, und von Hör-Seh- und Lesetexten<br />

- Erwartungshaltungen formulieren und Vorwissen aktivieren an Hand des Titels, eines<br />

Bildes, einer Situation<br />

- Multiple-Choice-Aufgaben oder Vrai-Faux-Aufgaben lösen, Inhalt mit Hilfe der Fragen<br />

Qui?, Quand?, Où?, Quoi?, Pourquoi? erschließen, Hörtexten Bilder zuordnen, Tonlagen in<br />

Hörtexten erkennen<br />

- Internetseiten auswerten, Plänen, Diagrammen Informationen entnehmen<br />

- Schlüsselwörter in Lesetexten finden und kennzeichnen, wichtige Informationen<br />

unterstreichen, Schlüsselwörter beim Hören notieren<br />

- Notizen anfertigen<br />

2. Sprechen und Schreiben<br />

- Sprechen in Alltagssituationen in der Lerngruppe einüben<br />

- zur Vorbereitung längerer schriftlicher oder mündlicher Äußerungen das dafür erforderliche<br />

sprachliche Material sammeln und Stichwortnotizen anfertigen<br />

- Lektionstexte in Szenen umwandeln, nachspielen<br />

- sich in einem Text nicht explizit genannte Informationen hinzudenken, Dialoge erfinden zu<br />

Situationsvorgaben, eigene kleine Texte schreiben (Briefe, E-Mails), kreativ schreiben<br />

- Bildbeschreibungen, Bildergeschichten<br />

- sich selbst schriftlich präsentieren, Zukunftspläne<br />

3. Umgang mit Texten und Medien<br />

- das Wesentliche eines Textes erkennen (z. B. die Hauptfiguren/Haupthandlung, das Thema)<br />

- sich auf dem Lageplan des Collège Anne Frank zurechtfinden, einer Internetseite, einem<br />

Stadtplan, Metroplan Informationen entnehmen<br />

- Strategien zur Textüberarbeitung anwenden<br />

6


4. Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen<br />

- Wortbedeutungen aus anderen Sprachen erschließen, mit Hilfe von Bildern erschließen,<br />

Vokabeln lernen unter Nutzung verschiedener Kanäle, Vokabelnetze erstellen<br />

- mit dem Französischbuch, dem Cahier d’activités, der Lernsoftware, zusätzlichen<br />

Trainingsbüchern arbeiten lernen, die Vokabelanhänge im Lehrwerk nutzen,<br />

Grammatikdarstellungen verstehen<br />

- Strategien zur Umgehung sprachlicher Lücken anwenden und sich trotzdem verständlich<br />

machen (Definitionen bilden, Paraphrasen finden)<br />

- eigene Lücken, Fehlerschwerpunkte erkennen und beheben,<br />

- Fehler selbst finden und korrigieren<br />

- Memorisierungstechniken verwenden (filets à mots, Eselsbrücken, Klangbilder, Pantomime)<br />

- Selbst-Evaluation durchführen (Auto-contrôle)<br />

- Französisch sprechen mit einem Partner (Tandembögen im Cahier d’activités, Revisionsund<br />

Transferübungen, komplexe Aufgaben in Gruppenarbeit lösen<br />

- Projekte durchführen (s. z. B. « Autrement », Materialien für die Projektarbeit)<br />

Grundlage des Unterrichts ist das Lehrwerk Découvertes 1, Klett, 2004.<br />

Alle Kompetenzen (Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen, Schreiben, Interagieren)<br />

und alle Strategien in Découvertes 1 erfüllen die Anforderungen des Referenzrahmens<br />

Niveau A 1.<br />

7


A) Kommunikative Kompetenzen<br />

1. Hörverstehen / Hör-Sehverstehen<br />

<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong><br />

Französisch F 6<br />

Klasse 7<br />

- Äußerungen von Gefühlen in Alltagsdialogen erkennen und verstehen<br />

- Konkrete Äußerungen zu Alltagssituationen aus den Lektions- und Übungstexten selektiv<br />

entnehmen.<br />

- Unterschiedliche Dialekte kennen lernen (untersch. Aussprache)<br />

- Einfache Lektions- und Übungstexte zu Alltagssituationen global verstehen und die<br />

Hauptaussagen entnehmen (auch bildgestützt)<br />

- Zahlen (Mengen, Daten, Telefonnummern etc.) verstehen<br />

2. Sprechen<br />

a) an Gesprächen teilnehmen<br />

- Gespräche über das Wetter führen<br />

- In Rollenspielen Gefühle versprachlichen und verschiedene Situationen darstellen<br />

- Umfragen zu verschiedenen Themen erstellen und in der Klasse durchführen<br />

- Verkaufsgespräche und Gespräche zur Planung von Festen simulieren<br />

- Seine Meinung äußern und Stellung nehmen (in Rollenspielen)<br />

- In Rollenspielen Informationen über Personen erfragen<br />

b) zusammenhängendes Sprechen<br />

- Gespräch über das Wetter führen<br />

- Tagesabläufe beschreiben und Tagespläne erstellen<br />

- Sich über Situationen und Zustände beklagen<br />

- Wünsche und Glückwünsche aussprechen<br />

- In einfachen Alltagssituationen seine Meinung äußern und Stellung nehmen (Rollenspiele)<br />

- Personenbeschreibungen formulieren<br />

- Einen Weg erklären<br />

3. Leseverstehen<br />

- Wichtige Informationen und Schlüsselbegriffe<br />

- des Lektionstextes durch überfliegendes Lesen verstehen<br />

- aus Fahrplänen, Grundrissen und Landkarten entnehmen<br />

- Unbekannte Wörter aufgrund von Vorwissen eigenständig erschließen<br />

8


4. Schreiben<br />

- Den Lektionstext unter Verwendung von Schlüsselbegriffen, einfacher Konjunktionen und<br />

Text strukturierender Ausdrücke resümieren<br />

- Einen Tagesablauf umschreiben<br />

- Bildergeschichten verschriftlichen<br />

- Portraits und Beschreibungen von Personen und Sachen anfertigen<br />

- Offizielle Briefe verfassen<br />

- Notizen zu einem Text machen<br />

- Klassenumfragen schriftlich vor- bzw. nachbereiten<br />

- Verkaufsgespräche und Gespräche zur Planung eines Festes verfassen<br />

- Einfache Werbetexte erstellen<br />

- Kreative Texte unter Anwendung von Textgliederungssignalen verfassen<br />

5. Sprachmittlung<br />

- Sinngemäß einfache Gefühle übertragen<br />

- Sinngemäß einfache Beschreibungen von Personen und Sachen, Sprichwörter,<br />

- Verkaufsgespräche übertragen<br />

- Telefongespräche übertragen<br />

B) Interkulturelle Kompetenzen<br />

1. Orientierungswissen<br />

a) Persönliche Lebensgestaltung<br />

Die Schüler verfügen über grundlegendes Orientierungswissen:<br />

- Konsequenzen eines Umzugs<br />

- Familie, Freunde, Umfeld, Wohnort, Tagesabläufe, Freizeitaktivitäten, Krankheiten<br />

- Generationenkonflikte, Streit, Liebe<br />

- Einkäufe, Planung von Festen<br />

- Musik(-geschmack), Kommunikation(-sprobleme), Jugendkultur<br />

b) Schule, Ausbildung, Beruf<br />

- Berufliche Verpflichtungen<br />

- Schulischer Neuanfang, Schul- und Unterrichtsalltag in Frankreich<br />

- Schule der Zukunft<br />

- Journalismus<br />

c) Gesellschaftliches Leben<br />

- Fête d’adieu<br />

- Bekannte frz. Literatur (z.B. „Le petit prince“)<br />

- Frz. Esskultur<br />

9


- Fête de la musique<br />

- Medien<br />

d) Frankophonie, Regionen, regionale Besonderheiten<br />

- Paris / Paris – Toulouse / Toulouse<br />

- Dakar, le Sénégal<br />

- Les Pyrénées<br />

2. Werte, Haltungen und Einstellungen<br />

- Die Lebenswelt frz. Jugendlicher zur eigenen Lebenswelt in Beziehung setzen<br />

- Einblick in das Pariser Leben erhalten<br />

- Sich öffnen für die Lebenswelt frz. Jugendlicher und mit ihnen fühlen<br />

- Die eigene Lebenswelt mit der frz. Jugendlicher vergleichen<br />

C) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit<br />

1. Aussprache und Intonation<br />

- Die für die Alltagskommunikation üblichen Aussprache- und Intonationsmuster verwenden<br />

2. Wortschatz<br />

- Die eigene Stadt, Paris, touristische Orte und ihre Vor- und Nachteile darstellen<br />

- Sich im discours en classe und in Kontaktgesprächen äußern<br />

- Umzug, Abschied, Neuanfang; Feste; Schule; Tagesabläufe; Toulouse<br />

- Person; Haus-Renovierung, Nachbarn<br />

- Probleme des Jugendalters; erste Liebe; schulische Probleme, Generationskonflikte,<br />

Geschwisterstreit<br />

- Das Leben in einer frz. Schule; Austausch<br />

- Essgewohnheiten; Beschwerden; Sprichwörter / idiomatische Wendungen<br />

- Einkauf, Familienfeste<br />

- Kommunikation (TV, Telefon, Computer); Technik und Maschinen<br />

- Musik, Chanson, Jugendkultur<br />

- Beim Arzt / im Krankenhaus<br />

- Sport: im Kletterpark<br />

- In den Bergen (Pyrénées)<br />

- Beziehungsprobleme<br />

- Journalismus<br />

3. Grammatik<br />

- Passé Composé mit avoir ohne accord: regelm. Bildungsweise ; Passé Composé mit être<br />

- Verben auf –ir (Typ : dormir); Verben: voir/mettre/venir<br />

10


- Verben: devoir/recevoir, courir, envoyer ; plaire, vivre, connaître<br />

- Objektpronomen : me/te/nous/vous ; Direkte Objektpronomen : me/la/les ; Indirekte<br />

Objektpronomen lui/leur<br />

- Zahlen bis 1000<br />

- Relativsätze mit qui, que, où<br />

- Adjektive : beau, nouveau, vieux<br />

- Fragewort : quel<br />

- Demonstrativbegleiter<br />

- Fragen mit Präp. + quoi<br />

- Infinitivbegleiter tout/chaque<br />

- Verben auf –ir: finir<br />

- Infinitivanschlüsse mit à, de<br />

- Teilungsartikel ; en bei Mengenangaben<br />

- Verben: Typ préférer; il me faut, il faut faire qc.; construire, conduire<br />

- Verneinung: ne ... personne/rien<br />

- Indirekte Rede und Frage<br />

- Imperativ + Pronomen<br />

- Zahlen (Erweiterung)<br />

- Frage nach Subjekt und Objekt: Qui est-ce qui etc.; die Hervorhebung<br />

- Unverbundene Personalpronomen<br />

- Reflexive Verben<br />

- Imparfait; Imparfait/Passé Composé<br />

- Steigerung und Vergleich<br />

4. Orthographie<br />

- Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Orthographie des Grundwortschatzes und<br />

wenden sie weitgehend korrekt an<br />

D) Methodische Kompetenzen<br />

1. Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen<br />

- Strategien zum selektiven Hörverstehen, einfache Lesestrategien anwenden<br />

- Einfache Begriffe unterschiedl. Dialekte aufgrund von Ausspracheregeln und im Kontext<br />

entschlüsseln<br />

2. Sprechen und Schreiben<br />

- Informationen sammeln, sortieren, analysieren<br />

- Vor- und Nachteile eines Umzugs formulieren<br />

- Sprechfertigkeiten in kommunikativen Alltagsituationen<br />

- Gefühlsbeschreibungen kontextgebunden ausdrücken und anwenden; Ideen und Gedanken<br />

für die Beschreibung von Bildern sammeln und versprachlichen; Tagesabläufe auf der<br />

Basis kurzer Notizen verfassen; den Lektionstext unter Anwendung wichtiger charnières<br />

resümieren<br />

3. Umgang mit Texten und Medien<br />

11


- Den Lektionstext global und im Detail erschließen und verstehen<br />

- Wetterkarten beschreiben<br />

- Informationen über Airbus bzw. Paris recherchieren<br />

- Den Lektionstext global erschließen, verstehen un den Handlungsablauf herausarbeiten<br />

- Einfache Bildbeschreibungen anfertigen<br />

- Umgang mit Fahrkarten und Landkarten erproben<br />

4. Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen<br />

- Das Internet zum Sprachenlernen nutzen<br />

- Die Frz. Sprache als überwiegende Arbeitssprache nutzen<br />

- Strategien zur Vermeidung von Fehlern anwenden (passé comp., Verbformen)<br />

- Autoevaluation<br />

- Selbständig und kooperativ Revisions-,Transfer- und Tandemübungen bearbeiten<br />

Grundlage des Unterrichts ist das Lehrwerk Découvertes 2, Klett, 2005.<br />

Alle Kompetenzen (Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen, Schreiben, Interagieren)<br />

und alle Strategien in Découvertes 2 erfüllen die Anforderungen des Referenzrahmens<br />

A1+.<br />

<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong><br />

12


A) Kommunikative Kompetenzen<br />

1. Hörverstehen / Hör-Sehverstehen<br />

Französisch F 6<br />

Klasse 8<br />

- Einer Unterhaltung / einem Chanson die Hauptinformation entnehmen<br />

- Bilder gehörten Szenen zuordnen; einem Hörtext die Hauptaussage entnehmen<br />

- Authentischen Hörtexten nach konkreten Vorgaben wesentliche Informationen entnehmen<br />

- Authentische Hörtexte (Biographie) im Detail verstehen<br />

2. Sprechen<br />

a) an Gesprächen teilnehmen<br />

- Sich in Klassen- und Alltagssituationen verständigen (Über Personen, Kontakt aufnehmen)<br />

- Sich in Gesprächen spontan äußern<br />

- Sich an Gesprächen über gesellschaftliche Themen (z.B. Literatur) beteiligen<br />

- Wünsche, Pläne zum Ausdruck bringen; Vorschläge machen<br />

b) zusammenhängendes Sprechen<br />

- Personenbezogene Auskünfte erteilen; Erklärungen geben, einen Standpunkt vertreten<br />

- Personen und ihr Umfeld beschreiben; Ablehnung, Zustimmung, Zweifel ausdrücken<br />

- Inhalt von z. B. Liedtexten wiedergeben<br />

- Erlebnisse, Ereignisse, Geschichten auf verschiedenen Zeitebenen wiedergeben<br />

- In kurzen Präsentationen Arbeitsergebnisse unter Verwendung von Notizen vorstellen<br />

- Zu umweltpolitischen Problemen Stellung beziehen<br />

- Einen Reisebericht verstehen<br />

3. Schreiben<br />

- Einen Reisebericht abfassen<br />

4. Sprachmittlung<br />

- Äußerungen und Informationen unter Beachtung wichtiger Details sinngemäß wiedergeben<br />

und kommentieren<br />

- In einer Begegnungssituation Erkundigungen einholen und mitteln<br />

- Komplexere Äußerungen sinngemäß unter Beachtung wichtiger Details wiedergeben<br />

- Informationen unter Beachtung wichtiger Details in die jeweils andere Sprache übertragen<br />

13


B) Interkulturelle Kompetenzen<br />

1. Orientierungswissen<br />

a) Persönliche Lebensgestaltung<br />

- Freundschaft, Liebe, Geschlechter; langue des jeunes vs. Français standard<br />

- Musik und andere Freizeitaktivitäten, Abenteuer<br />

b) Schule, Ausbildung, Beruf<br />

- Schule (Klassenfahrten, Exkursionen)<br />

- Schul- und Unterrichtsalltag in Frankreich<br />

c) Gesellschaftliches Leben<br />

- Tourismus, Reiseberichte, Werbekampagnen<br />

- Integration, Begegnung unterschiedlicher Kulturen, die Welt des Zirkus,<br />

- Jugendroman, (Schüler-)Zeitschriften<br />

- Musikkultur, Presse<br />

- Literatur<br />

- Waldbrand, Umweltschutz<br />

- Internationale Wettbewerbe<br />

d) Frankophonie, Regionen, regionale Besonderheiten<br />

- Normandie, Bourgogne, Lyon, Nizza, Bretagne, Le Midi<br />

- Montréal, Québec und andere französische Kulturen<br />

2. Werte, Haltungen, Einstellungen<br />

- Andere Wirklichkeiten der frankophonen Welt kennen lernen und ihnen gegenüber<br />

Verständnis entwickeln<br />

3. Handeln in Begegnungssituationen<br />

- Sich mit Gleichaltrigen aus frankophonen Kulturen über einander und das jeweilige<br />

Urlaubsverhalten austauschen; kulturspezifische Verhaltensweisen erproben<br />

- Sich mit Frankophonen gegenseitig über Musikvorlieben informieren und füreinander<br />

Verständnis entwickeln<br />

- Informationen erfragen und Stellung beziehen zur Problematik der Waldbrände<br />

C) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit<br />

14


1. Aussprache und Intonation<br />

- Die für die Alltagskommunikation üblichen Aussprache- und Intonationsmuster weitgehend<br />

korrekt anwenden<br />

- Lese- und Sprechtexte Sinn gestaltend laut lesen<br />

2. Wortschatz<br />

Die Schüler verfügen aktiv über einen Basiswortschatz, um elementaren<br />

Kommunikationsbedürfnissen gerecht werden zu können:<br />

- Person, Freundschaft, Liebe, Kontakte<br />

- Grundlegende Mittel des discours en classe<br />

- Klassenfahrt, Sehenswürdigkeiten<br />

- Einzelnen Definitionen die adäquaten Begriffe zuordnen<br />

- Schule, Zirkus, Integrationsprobleme<br />

- Musik, Freizeitverhalten, Literatur<br />

- Verlan vs. Standardfranzösisch<br />

- Gesellschaftliche Probleme (Umweltschutz)<br />

- Sprachen, Nationalitäten, Ländernamen<br />

3. Grammatik<br />

- Plus-que-parfait; Relativsätze mit Präp.+lequel ; Infinitivkonstruktionen ; Relativpronomen<br />

lequel, dont, ce qui, ce que<br />

- Adverbien auf –ment (Bildung, Stellung, Steigerung, Vergleich)<br />

- Inversionsfrage mit Pronomen als Subjekt; Bruchzahlen<br />

- Futur Simple; la mise en relief + moi/toi; Verben: suivre, s’asseoir, mourir<br />

- Verben auf: -indre; Adjektiv als Adverb; Adverbien auf –emment/-amment/-ément<br />

- Regeln zur Wortbildung<br />

- Bedingungssätze mit si (+ présent / + imparfait); si – quand<br />

- Pronomen y / en<br />

- Passé simple (rezeptiv)<br />

4. Orthographie<br />

- Typische Laut-Schrift-Kombinationen als Rechtschreibhilfe nutzen<br />

- Sprachl. Strukturen und Regeln für die Rechtschreibung nutzen<br />

D) Methodische Kompetenzen<br />

15


1. Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen<br />

- Techniken der detaillierten, selektiven und globalen Informationsentnahme gezielt<br />

anwenden<br />

- Verstehensinseln in Texten finden; Techniken zum Global- und Detailverständnis<br />

anwenden<br />

- Hör- bzw. Leseerwartungen nutzen, um authentische Texte zu verstehen<br />

- Techniken der detaillierten Informationsentnahme nutzen, um authentische Texte zu<br />

verstehen<br />

- Unbekannte Wörter erschließen (Ableitung aus anderen Sprachen, Erkennung von<br />

Wortfam.)<br />

- Mündl. und schriftliche Modelltexte für die eigene Textproduktion verwenden<br />

- Strategien zum detaillierten Hör- und Leseverstehen anwenden<br />

2. Sprechen und Schreiben<br />

- Kommunikationsschwierigkeiten durch Kompensationsstrategien lösen<br />

- Gedanken und Ideen für die mündliche Textproduktion sammeln und strukturieren<br />

(z.B. Diskussion)<br />

- Eigene Texte sprachlich und inhaltlich überarbeiten<br />

- Bei Verständnisschwierigkeiten unterschiedliche Kompensationsstrategien verwenden<br />

- Sprechfertigkeit üben und anwenden<br />

- Schriftliche Textmodelle für die eigene Produktion nutzen<br />

3. Umgang mit Texten und Medien<br />

- Texte um- und weiter schreiben<br />

- Einen Dialog verfassen, den verfassten Dialog in szenisches Spiel umsetzen<br />

- Informationen über einen ausgewählten Aspekt im Internet recherchieren und verarbeiten<br />

- Ein Resümee verfassen (auch von Sachtexten)<br />

- Umfangreichere Texte produzieren (Leserbrief schreiben, korrigieren, vortragen)<br />

- Erzählungen erfinden u./o. weiter schreiben (Anfang / Ende e. Geschichte)<br />

- In Bezug auf Sachtexte geläufige Textarten erkennen (Nachrichten)<br />

- Aufgabenbezogen im Internet recherchieren<br />

- Eine Kurzgeschichte verfassen (= umfangreichere Textproduktion)<br />

4. Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen<br />

- Grundlegende Verfahren und Techniken zur Worterschließung (Ableitung aus anderen<br />

Sprachen, Erkennen von Wortfamilien) anwenden<br />

- Memorisierungstechniken (filet à mots z. Thema être jeune ) anwenden<br />

- In Gruppen recherchieren und ein gemeinsames Produkt erstellen<br />

- Hilfsmittel zum Nachschlagen und Lernen nutzen<br />

- Selbständig und kooperativ Revisions- und Transferübungen bearbeiten<br />

- Eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und aufarbeiten; den eigenen Lernstand einschätzen<br />

- Grundlegende Verfahren und Techniken der Wortschatzarbeit anwenden<br />

- Lern- und Arbeitsprozesse selbstständig und kooperativ gestalten (Präsentationen)<br />

- Das Französische als Arbeits- und Unterrichtssprache angemessen verwenden<br />

16


Grundlage des Unterrichts ist das Lehrwerk Découvertes 3, Klett, 2006.<br />

Alle Kompetenzen (Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen, Schreiben, Interagieren)<br />

und alle Strategien in Découvertes 3 erfüllen die Anforderungen des Referenzrahmens<br />

A2 mit Anteilen von B1 in den rezeptiven Bereichen.<br />

<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong><br />

Französisch F 6<br />

Klasse 9<br />

17


A) Kommunikative Kompetenzen<br />

1. Hörverstehen / Hör-Sehverstehen<br />

- Äußerungen verstehen, die sich auf die Interessen- und Erfahrungsbereiche der Schüler<br />

beziehen und die in Standardsprache gehalten sind<br />

- Hör- und Lesetexten die Hauptaussagen oder Detailinformationen entnehmen<br />

- Hörsequenzen Überschriften zuordnen<br />

- außer adaptierten Texten (Lektüre), Lehrbuchtexten und lehrwerksbegleitenden Hörtexten<br />

(Schüler-CD, Lehrer-CD, CD zum Cahier d’activités) auch längere, einfach formulierte<br />

authentische Texte verstehen (chansons, Nachrichten, Filmsequenzen, Zeitungsausschnitte)<br />

- Unterrichtsgesprächen über diese Gegenstände folgen<br />

- Mimik und Gestik verstehen<br />

2. Sprechen<br />

a) an Gesprächen teilnehmen<br />

- ein Niveau erreichen, das es erlaubt, mit Muttersprachlern über ihre Interessen- und<br />

Erfahrungsbereiche zu kommunizieren<br />

- sich im Unterricht auch über Arbeitsprozesse austauschen (vgl. « En classe, Pour faire les<br />

exercices du livre »)<br />

- sich in alltäglichen Gesprächssituationen verständlich machen (Schule, Mode, Praktikum,<br />

Bewerbungen, Austausch, Jugendprobleme, Jugendliche in Europa),<br />

- von Erfahrungen berichten, über Vergangenes sprechen, Ereignisse auf verschiedenen<br />

Zeitebenen erzählen<br />

- Meinungen äußern und begründen, beipflichten / widersprechen, Forderungen stellen,<br />

Notwendigkeiten ausdrücken, Befürchtungen äußern, Bitten und Wünsche äußern,<br />

Hypothesen aufstellen, Fragen stellen, Wünsche, Erwartungen, Pläne, Vorstellungen äußern,<br />

Vorschläge machen und darauf reagieren, Aufforderungen aussprechen und darauf reagieren,<br />

diskutieren, argumentieren, Bedingungen formulieren<br />

- Gefühle und persönliche Wertungen äußern und darauf reagieren<br />

- Mimik und Gestik bei Gesprächen einsetzen<br />

- Rollenspiele nach Vorgaben, Dialoge entwerfen und spielen<br />

b) zusammenhängendes Sprechen<br />

18


- den Inhalt von Gesehenem, Gehörtem, Gelesenem zusammenfassen, erläutern, beurteilen<br />

- Inhalte, Vorgehensweisen, Arbeitsergebnisse präsentieren<br />

- einen Text mündlich präsentieren<br />

- Personen charakterisieren<br />

- differenziert über sich selbst sprechen (Herkunft, Charakter, Hobbys, Träume)<br />

- von Erlebnissen und Zukunftsplänen sprechen<br />

3. Leseverstehen<br />

- klar strukturierte Texte, die sich auf den Erfahrungs- und Interessenbereich der Schüler<br />

beziehen, global oder selektiv verstehen unter Zuhilfenahme textexternen Wissens<br />

- längere, einfache Sach- und Gebrauchtexte verstehen (Geschichte und Kultur der<br />

französischen Antillen, Leçon 5, Internet, Jugendzeitschriften)<br />

- längere, einfache fiktionale Texte verstehen (Lektüre)<br />

4. Schreiben<br />

- Arbeitsschritte schriftlich festhalten<br />

- einfache Texte schreiben, die sich mit dem Interessen- und Erfahrungsbereich von<br />

Jugendlichen befassen<br />

- einen Text strukturieren<br />

- eine Textzusammenfassung schreiben<br />

- standardisierte Gebrauchstexte (Bewerbungen, Lebenslauf, einen offiziellen Brief) schreiben<br />

- persönliche Texte schreiben (z. B. Brief)<br />

- in Ansätzen kreativ schreiben (die Perspektive verändern, Fortsetzung schreiben, auf der<br />

Basis von Mustertexten eigene Texte verfassen)<br />

5. Sprachmittlung<br />

- in vertrauten Situationen dolmetschen (auch in Rollenspielen), längere mündliche<br />

Äußerungen und dabei auch Einzelheiten sinngemäß wiedergeben<br />

19


- schriftliche Vorlagen in die andere Sprache übertragen<br />

- bei der Vermittlung eigenständig notwendige Informationen hinzufügen, falls nötig<br />

B) Interkulturelle Kompetenzen<br />

- in Begegnungssituationen mit Sprechern aus Frankreich und einem anderen frankophonen<br />

Land (Belgien) wesentliche Rituale und Konventionen beachten<br />

1. Orientierungswissen<br />

a) Persönliche Lebensgestaltung<br />

- Einblick nehmen in die Lebenswirklichkeit Jugendlicher im frankophonen Ausland<br />

(Jugendkultur, Mode in Frankreich, Wanderungen durch Frankreich, Sport, Praktikum in<br />

Belgien, Begegnungen mit Jugendlichen aus Europa, die französischen Antillen<br />

b) Ausbildung/Schule/Beruf<br />

- Schule (Schuluniform), Einblicke in die Berufswelt (Praktikum, Annoncen, Bewerbungen)<br />

c) Gesellschaftliches Leben<br />

- Einblick in die Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur Frankreichs im europäischen und<br />

globalen Rahmen sowie im Hinblick auf die Beziehungen zu Deutschland nehmen<br />

(Markenterror, Macht der Werbung, europäisches Parlament, die Zukunft Europas)<br />

d) Frankophonie, Regionen, regionale Besonderheiten<br />

- exemplarische Einblicke nehmen in ein weiteres frankophones Land (Belgien) und ein<br />

Gebiet (die französischen Antillen)<br />

2. Werte, Haltungen, Einstellungen<br />

- Menschen aus verschiedenen Perspektiven betrachten<br />

- Klischees finden und kritisch betrachten<br />

- sich gegenüber den Einstellungen anderer tolerant, aber auch kritisch zeigen („l’uniforme à<br />

l’école“, „la mode“, „l’amour du risque“<br />

3. Handeln in Begegnungssituationen<br />

- mündliche Konventionen (z. B. Höflichkeitsfloskeln) und schriftliche Konventionen (z. B.<br />

im Bewerbungsschreiben, Lebenslauf) beachten<br />

20


- mit Muttersprachlern über die eigene Person und persönliche Lebensumstände<br />

kommunizieren und entsprechende Auskünfte des Gesprächspartners erfragen und verstehen<br />

- bei der Auswahl der sprachlichen Mittel den Adressaten berücksichtigen<br />

C) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit<br />

1. Aussprache und Intonation<br />

- in allen Kommunikationssituationen korrekte Aussprachemuster verwenden<br />

- Intonationsmuster der Kommunikationsabsicht anpassen<br />

- längere Texte sinndarstellend lesen<br />

- längere mündliche Äußerungen frei und verständlich vortragen<br />

2. Wortschatz<br />

- über einen Wortschatz verfügen, der es ermöglicht, sich im Unterricht angemessen zu äußern<br />

- über persönliche Themen sprechen (Ereignisse in der Lebenswirklichkeit Jugendlicher,<br />

Konflikte, Pläne, Wünsche)<br />

- über gesellschaftliche Themen sprechen (Jugendkultur)<br />

- über interkulturelle Unterschiede sprechen (Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen<br />

verschiedenen Sprachen und Ländern)<br />

- über Textarbeit, Medien, Sprache kommunizieren (Textgattungen beschreiben, über Filme<br />

sprechen)<br />

- über Unterrichtsprozesse kommunizieren (Französisch als Unterrichtssprache beim<br />

Stationenlernen)<br />

3. Grammatik<br />

- Gegenstände :<br />

- subjonctif présent<br />

- conditionnel présent, conditionnel passé, Bedingungssätze<br />

- s’apercevoir, s’en aller, naître, interrompre, suffire<br />

- Infinitivkonstruktionen<br />

- indirekte Rede mit Zeitverschiebung<br />

- Accord des participe passé beim passé composé mit avoir<br />

- quelques-uns, chacun, certains, d’autres<br />

21


- ne … personne, ne … rien, ne … aucun<br />

- lequel<br />

- Ländernamen mit Präpositionen, Nationalitätenbezeichnungen, Sprachen<br />

- y und en<br />

- Wiederholung:<br />

- passé simple (rezeptiv)<br />

- Relativpronomen dont<br />

- Erkennen und Beschreiben von unbekannten grammatischen Strukturen und mit Strukturen<br />

in anderen Sprachen vergleichen<br />

4. Orthographie<br />

- den themenspezifischen Wortschatz und die sprachlichen Mittel, die Reflexionen über das<br />

Unterrichtsgeschehen ermöglichen, korrekt schreiben<br />

- vom Deutschen abweichende elementare Regeln der Zeichensetzung beherrschen<br />

D) Methodische Kompetenzen<br />

- bisher erworbene Strategien und Techniken festigen und erweitern<br />

1. Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen<br />

- Vorwissen aktivieren, um einem Text wichtige Informationen zu entnehmen<br />

- Lese- und Hörtexte global, selektiv und detailliert verstehen<br />

- Texte gliedern, zusammenfassen<br />

- Thesen formulieren<br />

- stilistisch wichtige Passagen erkennen<br />

- Notizen anfertigen<br />

2. Sprechen und Schreiben<br />

- ein Thema sprachlich und inhaltlich vorbereiten, recherchieren mit verschiedenen Medien<br />

- Referate strukturieren und unter Zuhilfenahme von Medien präsentieren<br />

- bei der Erstellung eines Textes die Merkmale der entsprechenden Textsorte beachten<br />

- Texte bewerten und überarbeiten<br />

22


3. Umgang mit Texten und Medien<br />

- fiktionale Textsorten erkennen (Erzähltexte, Romanauszug, Chansons, Gedichte, Auszug aus<br />

Theaterstück, Filmszenen, bandes dessinées)<br />

- genaue Aussagen über Personen, Ort, Zeit, Handlung machen<br />

- von der Alltagssprache abweichende stilistische Mittel in Texten beschreiben und auswerten<br />

- Zusammenwirkung von Bild / Text / Ton beschreiben und auswerten<br />

- nicht-fiktionale Textarten (Zeitungsartikel, Werbetext, Reportage/Interview) erkennen<br />

- der Darstellung folgen und die Einstellung des Autors / der Personen ermitteln<br />

- kreative und produktionsorientierte Arbeitstechniken verwenden<br />

- avant: z. B. Assoziationen, Erwartungshaltungen, ausgehend von Titel, Bildern usw.<br />

- pendant: z. B. Lesetagebuch, Identifikation mit Figuren, Ergänzung der Vorlage<br />

- après: z. B. Inszenierungen, Veränderung der Textsorte<br />

- Lernsoftware und Internet zum Lernen heranziehen<br />

4. Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen<br />

- Französisch als Unterrichtssprache gebrauchen<br />

- mit dem zweisprachigen Wörterbuch umgehen<br />

- sich über Arbeitsabläufe verständigen<br />

- Stationenlernen<br />

- Projekte in Gruppenarbeit<br />

- Selbsteinschätzung (Auto-évaluation, Auto-contrôle im Cahier d‘activités)<br />

(- Teilnahme an DELF-Prüfungen)<br />

Grundlage des Unterrichts ist das Lehrwerk Découvertes 4, Klett, 2007.<br />

Alle Kompetenzen (Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen, Schreiben, Interagieren)<br />

und alle Strategien in Découvertes 4 erfüllen die Anforderungen des Referenzrahmens<br />

Niveau A2 – B1.<br />

<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong><br />

Französisch F 7<br />

Klassen 9 und 10<br />

23


Themen:<br />

Redemittel:<br />

Grammatik:<br />

Themen:<br />

Lehrwerk:<br />

- Klett, Découvertes, série verte, Band 2, Lektion 8 und 9<br />

- Klett, Découvertes, série verte, Band 3, Lektion 1 bis 7<br />

- sowie zusätzliches Material (z. B. Lektüre, Film, Artikel aus Sprachzeitschriften)<br />

Band 2, Lektion 8 und 9<br />

- Schüleraustausch, sprachliche Schwierigkeiten<br />

- Sitten und Gebräuche<br />

- Ferien (Strand, Sport, Tourismus)<br />

- Klasse 9: einen Schüleraustausch vorbereiten, durchführen und nachbereiten<br />

- Verständnisschwierigkeiten überwinden<br />

- sich beschweren<br />

- sagen, dass man etwas nicht mag<br />

- einen Vorschlag machen<br />

- Vergleiche anstellen<br />

- etwas erzählen<br />

- Ordnungszahlen<br />

- in der Bäckerei<br />

- im Café<br />

- beim Arzt<br />

- das Fragepronomen quoi<br />

- das unverbundene, betonte Personalpronomen<br />

- die Pronomen y und en<br />

- Steigerung der Adjektive<br />

- unregelmäßige Verben: offrir, devoir, recevoir,<br />

- Plusqueparfait<br />

- Relativsatz mit Präposition und qui<br />

- Inversionsfrage mit Personalpronomen<br />

- Ferien in der Bretagne<br />

Band 3, Lektion 1 bis 7<br />

24


Redemittel:<br />

Grammatik:<br />

- Schüleraustausch<br />

- französischer Schulalltag<br />

- das französische Schulsystem<br />

- Zukunftshoffnungen, Zukunftsängste<br />

- Arras<br />

- der Eurotunnel<br />

- Marcel Pagnol, „Jean de Florette“ (Nacherzählung, Film)<br />

- Comics<br />

- Natur, Umweltverschmutzung<br />

- seine Meinung sagen, argumentieren<br />

- sich vorstellen<br />

- Verständnisschwierigkeiten überwinden<br />

- Ausdrucksschwierigkeiten überwinden<br />

- Ratschläge erteilen<br />

- Vorschläge machen und darauf reagieren<br />

- kritisieren und auf Kritik reagieren<br />

- Vermutungen anstellen<br />

- etwas verbieten<br />

- Prozent- und Bruchzahlen<br />

- auf Konflikte in einer französischen Gastfamilie reagieren<br />

- einen Brief / Leserbrief schreiben<br />

- Personen charakterisieren<br />

- Himmelsrichtungen<br />

- kreativ schreiben (Texte, ein Ende erfinden)<br />

- Demonstrativpronomen<br />

- Kombination mehrer Objektpronomen<br />

- das Relativpronomen dont und lequel<br />

- Gebrauch von Ländernamen, Nationalitätenbezeichnungen<br />

- Adverbien: Bildung und Gebrauch<br />

- Steigerung der Adverbien<br />

- unregelmäßige Verben: suivre, s’asseoir, mourir<br />

- Verben auf –indre (craindre etc.)<br />

- futur simple und futur antérieur<br />

- Konditional I und II<br />

- Bedingungssätze<br />

- indirekte Rede mit Zeitverschiebungen<br />

- Subjonctif présent: Bildung und Gebrauch<br />

- evtl.: gérondif (vgl. Band 4)<br />

Methoden, Lerntechniken:<br />

- Nutzung unterschiedlicher Wahrnehmungskanäle beim Lernprozess<br />

- assoziative Vernetzung des Lernstoffes<br />

- Kontextualisierung des Lernstoffes<br />

- Einteilung des Lernstoffes (verteiltes Lernen)<br />

- Strukturierung des Lernstoffes<br />

25


- Techniken zur Erschließung unbekannten Wortschatzes<br />

- Gesetzmäßigkeiten in der Wortbildung erkennen<br />

- einen Hörtext erschließen (z. B. Vorformulierung von Erwartungen)<br />

- kursorisches Lesen<br />

- textverarbeitendes Lesen (graphische Verfahren, z. B. Unterstreichung)<br />

- einen Text zusammenfassen (z. B. Anlage von Stichwortnotizen, Textverkürzung)<br />

- einem Text gezielt Informationen entnehmen<br />

- Fragen zu einem Text stellen<br />

- formale und gestalterische Mittel in einem Text bestimmen<br />

- die Intention des Autors erfassen<br />

- zu einem Text Stellung nehmen<br />

- dolmetschen<br />

- mit dem zweisprachigen Wörterbuch arbeiten<br />

Das Lehrwerk orientiert sich an den Richtlinien und Lehrplänen für das Fach Französisch, die am 1.<br />

August 1995 für alle Klassen Gültigkeit erlangten.<br />

A) Kommunikative Kompetenzen<br />

<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong><br />

Französisch F 8<br />

Klasse 8<br />

26


1. Hörverstehen / Hör-Sehverstehen<br />

- nach sprachlicher Vorbereitung einfache Äußerungen in Standardsprache verstehen, die sich<br />

auf Alltagssituationen beziehen (Hör- und Hör-Sehtexte)<br />

- Texten wesentliche Informationen entnehmen (Lehrbuchtexte auf CD)<br />

- Äußerungen in Unterrichtsgesprächen verstehen, z. B. « Expressions utiles en classe »,<br />

Ausdrücke « Pour faire les exercices du livre » verstehen<br />

2. Sprechen<br />

Die Schüler können sich in einfachen Situationen nach sprachlicher Vorbereitung verständlich<br />

machen.<br />

a) an Gesprächen teilnehmen<br />

- Teilnahme an Gesprächen über den Unterrichtsablauf<br />

- Teilnahme an Unterrichtsgesprächen in kurzen Sätzen und festen Wendungen<br />

(Beschreibungen, Gespräche über Lehrbuchtexte), Partnerübungen in Form von Tandembögen<br />

im Cahier d‘activités<br />

- Teilnahme an Rollenspielen (z. B. einkaufen, telefonieren, Weg beschreiben, in den<br />

Lektionstexten dargestellten Situationen)<br />

- Kontaktgespräche führen (sich begrüßen, sich/jemanden vorstellen, nach dem Befinden<br />

fragen, sich verabschieden, sich bedanken, sich verabreden, etwas anbieten, Glückwünsche<br />

ausdrücken),<br />

- Fragen stellen zu Personen/Sachen/Tätigkeiten/Ort/Zeit/Grund und beantworten<br />

- Vorlieben und Abneigungen ausdrücken, Vorschläge machen und annehmen, sein Befinden<br />

ausdrücken, Begeisterung ausdrücken, Widerspruch einlegen, Absichten ausdrücken, Gefühle<br />

ausdrücken, Bedenken äußern, Vorwürfe machen, sich lustig machen, über Probleme<br />

sprechen, Sympathie/Antipathie ausdrücken<br />

b) zusammenhängendes Sprechen<br />

- in einfachen Wendungen Arbeitsergebnisse vortragen<br />

- in einfachen Sätzen Bilder, Orte, Wege, Personen, ein Fest beschreiben<br />

- mit elementaren sprachlichen Mitteln Auskünfte geben über Freundschaftsbeziehungen, die<br />

eigene Familie, über sich selbst, über die Schule sprechen, über Aktivitäten sprechen, über<br />

Kleidung sprechen, etwas berichten, erläutern, was man tun muss<br />

3. Leseverstehen<br />

27


Die Schüler können nach sprachlicher Vorbereitung einfachen Texten über Alltagssituationen<br />

wesentliche Informationen entnehmen.<br />

- Verstehen von Arbeitsanweisungen und Erläuterungen im Lehrbuch und im Cahier<br />

d‘activités<br />

- wichtige Informationen in Gebrauchstexten (Plakat, Brief, Postkarte, E-Mail, Stundenplan,<br />

Stadtplan, Metroplan, Rezept) verstehen<br />

- den Lehrbuchtexten mit Hilfe von Leitfragen wichtige Informationen entnehmen<br />

4. Schreiben<br />

- Unterrichtsergebnisse festhalten (Tafelbilder abschreiben, tabellarische Notizen machen)<br />

- private Gebrauchstexte (Briefe, Postkarten, E-Mails) verfassen<br />

- Texte umformen oder Leerstellen füllen<br />

- Personen / Gegenstände schriftlich beschreiben<br />

- von etwas berichten<br />

- Dialoge schreiben<br />

5. Sprachmittlung<br />

Die Schüler können die wichtigsten Informationen in vertrauten Alltagssituationen jeweils in<br />

der anderen Sprache wiedergeben.<br />

- Dolmetschübungen im Cahier d’activités bewältigen<br />

- längere Ausführungen des Lehrers auf Deutsch wiedergeben, die wichtigsten Aspekte eines<br />

auf Tonträger dargebotenen längeren Textes nach erstmaligem Hören deutsch<br />

zusammenfassen<br />

- Angabe der Uhrzeit / Zahlen übertragen<br />

B) Interkulturelle Kompetenzen<br />

Die Schüler erkunden den Alltag in Frankreich und vergleichen mit deutschen Gegebenheiten.<br />

28


1. Orientierungswissen<br />

Die Schüler erwerben Wissen über folgende Themenbereiche:<br />

a) Persönliche Lebensgestaltung<br />

- Familie, Freunde, Alltag, Freizeit<br />

b) Ausbildung/Schule/Beruf<br />

- das „Collège Anne Frank“<br />

c) Gesellschaftliches Leben<br />

- Feste und Traditionen (La fête des Rois, Poisson d’avril, Pâques, La fête de la musique, Le<br />

Tour de France, La fête nationale, Noёl, La Saint-Sylvestre, l’anniversaire)<br />

d) Frankophonie, Regionen, regionale Besonderheiten<br />

- Paris, la Normandie (Honfleur), la Suisse und s. „Landeskundliches Lexikon“<br />

2. Werte, Haltungen, Einstellungen<br />

- erkennen, dass Elemente französischer Kultur auch im deutschen Alltag zu finden sind<br />

(französische Waren, Figuren aus bandes dessinées (Astérix), Chansons (MC Solaar),<br />

berühmte Persönlichkeiten)<br />

- französische Elemente in der Muttersprache erkennen<br />

- Interesse entwickeln für die Lebensumstände französischer Jugendlicher<br />

- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Lebenswirklichkeit feststellen (l‘école, les<br />

hobbys, la mode, les vacances)<br />

3. Handeln in Begegnungssituationen<br />

- grundlegende Rituale (Anrede, Begrüßung, Verabschiedung, Gratulation zum Geburtstag,<br />

am Telefon usw.) kennen und anwenden<br />

- Teilnahme an Rollenspielen (einkaufen, nach dem Weg fragen, in den Lektionstexten<br />

dargestellten Situationen)<br />

C) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit<br />

1. Aussprache und Intonation<br />

29


Die Schüler wenden die Aussprache- und Intonationsmuster korrekt in den Alltagssituationen<br />

an, die Grundlage des Unterrichts sind.<br />

- Prinzipien der Aussprache intuitiv und kognitiv erfassen, sodass auch unbekannte Wörter<br />

korrekt ausgesprochen werden können<br />

- die wichtigsten Zeichen der phonetischen Umschrift kennen (s. Vokabellisten, „Jeu de<br />

sons“)<br />

- Texte sinndarstellend lesen<br />

2. Wortschatz<br />

Die Schüler verfügen über einen Basiswortschatz, der es ihnen erlaubt, in elementaren<br />

Situationen zu kommunizieren.<br />

- Alltagssituationen meistern können (im Geschäft, Weg erfragen, Uhrzeit nennen)<br />

- den Wortschatz aller Texte, die Unterrichtsgegenstand waren, aktiv und / oder passiv<br />

beherrschen<br />

- Grundwortschatz zu folgenden Themen aktiv gebrauchen : Darstellung der eigenen Person,<br />

Freunde, Familie, Wohnung, Gegenstände des täglichen Lebens, Tagesabläufe, Schule,<br />

Freizeit, Urlaub, Ländernamen, Kleidung, Farben)<br />

- « expressions utiles en classe » verstehen und verwenden<br />

3. Grammatik<br />

Die Fehler, die die Schüler machen, sollen die Verständlichkeit nicht einschränken.<br />

Gegenstände:<br />

- bestimmter Artikel, Artikel und die Präpositionen de und à, Artikel bei Ländernamen<br />

- unbestimmter Artikel, unbestimmter Artikel im verneinten Satz,<br />

- Teilungsartikel, faire du / de la, Mengenangaben<br />

- Verneinung mit ne – pas, ne – plus<br />

- regelmäßige und unregelmäßige Adjektive, beau, nouveau, vieux<br />

- Verben auf –er, répéter, préférer, acheter, essayer, payer, commencer, manger<br />

- Verben auf –ir (dormir, partir, sortir)<br />

- Verben auf dre<br />

- reflexive Verben im Präsens<br />

- unregelmäßige Verben: être, aller, faire, avoir, prendre, dire, lire, écrire, pouvoir, vouloir,<br />

voir, mettre, venir, boire, devoir, savoir<br />

- quel<br />

- tout<br />

- Possessivbegleiter<br />

- Demonstrativbegleiter<br />

- Relativpronomen, ce qui / ce que<br />

- direktes und indirektes Objekt<br />

30


- direkte und indirekte Objektpronomen<br />

- das unverbundene Personalpronomen<br />

- ce sont / il y a<br />

- il faut<br />

- Intonationsfrage, Fragen mit est-ce que, Ergänzungsfragen<br />

- indirekte Rede und Frage<br />

- futur composé<br />

- passé composé mit avoir und être<br />

- Zahlen bis 1000<br />

4. Orthographie<br />

Die Schüler können den Basiswortschatz, den sie beherrschen, korrekt schreiben.<br />

- Buchstabenverbindungen zu Lautverbindungen in Beziehung setzen<br />

- Funktion der Sonderzeichen (accents, cédille) verstehen und Zeichen richtig verwenden<br />

- wissen, dass Eigennamen und Satzanfänge groß geschrieben werden<br />

D) Methodische Kompetenzen<br />

Die Schüler verfügen über elementare Lern- und Arbeitstechniken.<br />

1. Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen<br />

- Erwartungshaltungen formulieren und Vorwissen aktivieren an Hand des Titels, eines<br />

Bildes, einer Situation<br />

- ein Vokabelnetz erstellen<br />

- Wortbedeutungen erschließen unter Heranziehung anderer Sprachen und im Kontext, s. z. B.<br />

Leçon 1<br />

- Globalverstehen, selektive Informationsentnahme, differenziertes Verstehen von einfachen<br />

Hörtexten, auch Liedern, und von Hör- und Lesetexten (Lückentexte, Vrai/Faux-Aufgaben,<br />

Multiple Choice), s. z. B. Leçon 2<br />

- Texte in Sinnabschnitte gliedern, Überschriften finden, Schlüsselwörter oder -sätze<br />

hervorheben, s. z. B. Leçon 7<br />

- Notizen anfertigen<br />

2. Sprechen und Schreiben<br />

- sich bei Verständnis- und Ausdrucksschwierigkeiten zu helfen wissen, s. z. B. Leçon 4<br />

31


- zur Vorbereitung längerer schriftlicher oder mündlicher Äußerungen das dafür erforderliche<br />

sprachliche Material und Ideen sammeln und Stichwortnotizen anfertigen<br />

- Arbeitsergebnisse, Dialoge, Gedichte usw. mit Hilfsmitteln (Stichwörtern, Bildimpulsen)<br />

vortragen, s. z. B. Leçon 3<br />

- Lektionstexte umformen, eigene Texte auf der Basis von Mustertexten schreiben, s. z. B.<br />

Leçon 6 und 9<br />

3. Umgang mit Texten und Medien<br />

- das Wesentliche eines Textes erkennen (z. B. die Hauptfiguren/Haupthandlung, das Thema)<br />

- Texte umformen<br />

- eigene Texte sprachlich und inhaltlich überarbeiten<br />

4. Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen<br />

- Französisch in einzelnen Unterrichtsphasen ansatzweise als Arbeitssprache verwenden<br />

-Vokabeln lernen unter Nutzung verschiedener Hilfsmittel (Bilder, Definitionen, Paraphrasen,<br />

Vokabelnetze)<br />

- Sprachen vergleichen, Formen einordnen, Gesetzmäßigkeiten selbst entdecken<br />

- mit dem Wörterbuch (s. Leçon 8), dem Französischbuch, dem Cahier d’activités, der<br />

Lernsoftware arbeiten lernen, die Anhänge im Lehrwerk nutzen, Grammatikdarstellungen<br />

verstehen<br />

- eigene Fehlerschwerpunkte erkennen, Fehler vermeiden, Fehler selbst finden und korrigieren<br />

- Selbst-Evaluation durchführen (Auto-contrôle, Portfolio im Cahier d‘activités)<br />

- Französisch sprechen mit einem Partner (Tandembögen im Cahier d’activités)<br />

- komplexe Aufgaben in Gruppenarbeit lösen<br />

Grundlage des Unterrichts ist das Lehrwerk Cours Intensif 1, Klett, 2006.<br />

Alle Kompetenzen (Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen, Schreiben, Interagieren)<br />

und alle Strategien in Cours Intensif 1 erfüllen die Anforderungen des Referenz-<br />

rahmens Niveau A 1 mit Anteilen von A 2 in den rezeptiven Bereichen.<br />

<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong><br />

Französisch F 8<br />

Klasse 9<br />

32


Französisch F8 wird am <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong> zur Zeit noch nicht in Klasse 9 erteilt. Das<br />

entsprechende schulinterne <strong>Curriculum</strong> soll zum Schuljahr 2009/10 erstellt und von der<br />

Fachkonferenz beschlossen werden.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!