28.04.2013 Aufrufe

8-9 - Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf

8-9 - Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf

8-9 - Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulinternes Curriculum Biologie (Sek. I) – 8. Oktober 2008<br />

Fachliche Kontexte<br />

Lerninhalte<br />

Konzeptbezogene<br />

Kompetenzen<br />

grün: Basiskonzept Struktur und Funktion<br />

rot: Basiskonzept Entwicklung<br />

blau: Basiskonzept System<br />

8.I Regeln der Natur<br />

(Inhaltsfeld: Energiefluss und<br />

Stoffkreisläufe) Die Schülerinnen und Schüler …<br />

8.1. Erkunden eines Ökosystems<br />

(KGL: Ökosystem Wald)<br />

Prozessbezogene<br />

Kompetenzen, methodische<br />

Vorgaben, Bemerkungen<br />

<strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Ratingen</strong>-<strong>Lintorf</strong><br />

1<br />

Jahrgangsstufe: 5 6 8 9<br />

Zeitdauer<br />

(in Wochen)<br />

Σ Jg. 8<br />

= 33 Wochen<br />

(52 Wochen<br />

– 12 Wochen Ferien<br />

– 7 Wochen<br />

Schulveranstaltungen,<br />

Feiertage etc.)


Schulinternes Curriculum Biologie (Sek. I) – 8. Oktober 2008<br />

Erkundung und Beschreibung eines<br />

ausgewählten Biotops (Produzenten,<br />

Konsumenten, Destruenten)<br />

- unterscheiden zwischen Sporen- und<br />

Samenpflanzen, Bedeckt- und Nacktsamern<br />

und kennen einige typische Vertreter dieser<br />

Gruppen. (SF)<br />

- erklären die Wechselwirkung zwischen<br />

Produzenten, Konsumenten und Destruenten<br />

und erläutern ihre Bedeutung im Ökosystem.<br />

(SF)<br />

- beschreiben und erklären das dynamische<br />

Gleichgewicht in der Räuber-Beute-Beziehung.<br />

(SF)<br />

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im<br />

Wechsel der Jahreszeiten. (EW)<br />

- beschreiben die langfristigen Veränderungen<br />

von Ökosystemen. (EW)<br />

- beschreiben das Zusammenleben in<br />

Tierverbänden, z.B. einer Wirbeltierherde oder<br />

eines staatenbildenden Insekts [Waldameise]<br />

(S)<br />

- beschreiben die für ein Ökosystem<br />

charakteristischen Arten und erklären deren<br />

Bedeutung im Gesamtgefüge (S)<br />

- erklären die Bedeutung ausgewählter<br />

Umweltbedingungen für ein Ökosystem z. B.<br />

Licht, Temperatur, Feuchtigkeit. (S)<br />

PE 01, 02,03, 04, 06, 09, 10, 12<br />

PK 01, 03, 04, 05, 06<br />

PB 01<br />

<strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Ratingen</strong>-<strong>Lintorf</strong><br />

2<br />

Jahrgangsstufe: 5 6 8 9<br />

8


Schulinternes Curriculum Biologie (Sek. I) – 8. Oktober 2008<br />

Nahrungsbeziehungen, Energieumwandlung,<br />

Energiefluss, offene Systeme<br />

- erklären das Prinzip der Fotosynthese als<br />

Prozess der Energieumwandlung von<br />

Lichtenergie in chemisch gebundene Energie.<br />

(SF)<br />

- beschreiben und erklären das Prinzip der<br />

Zellatmung als Prozess der<br />

Energieumwandlung von chemisch gebundener<br />

Energie in andere Energieformen. (SF)<br />

- beschreiben die Nahrungspyramide unter<br />

energetischem Aspekt. (SF)<br />

- beschreiben exemplarisch den Energiefluss<br />

zwischen den einzelnen Nahrungsebenen. (SF)<br />

- [beschreiben verschieden differenzierte Zellen<br />

von Pflanzen und Tieren und deren Funktion<br />

innerhalb von Organen. (SF) besser zu<br />

Krankheitserreger]<br />

- [beschreiben einzellige Lebewesen und<br />

begründen, dass sie als lebendige Systeme zu<br />

betrachten sind (Kennzeichen des Lebendigen)<br />

(S) ) besser zu Krankheitserreger]<br />

- [beschreiben die Zelle und die Funktion ihrer<br />

wesentlichen Bestandteile ausgehend vom<br />

lichtmikroskopischen Bild einer Zelle (S) <br />

besser zu Krankheitserreger]<br />

- beschreiben die stofflichen und energetischen<br />

Wechselwirkungen an einem ausgewählten<br />

Ökosystem und in der Biosphäre. (S)<br />

- beschreiben die Merkmale von biologischen<br />

Systemen mit den Aspekten: Systemgrenze,<br />

Stoffaustausch und Energieaustausch,<br />

Komponenten und Systemeigenschaften. (S)<br />

- erläutern die Zusammenhänge von Organismus,<br />

Population, Ökosystem und Biosphäre. (S)<br />

- beschreiben verschiedene Nahrungsketten und<br />

-netze. (S)<br />

- beschreiben den Kohlenstoffkreislauf. (S)<br />

- beschreiben den Energiefluss in einem<br />

Ökosystem. (S)<br />

PE [05], 08, 10, 11, 12, 13<br />

PK 01, 03, 04, 05, 06, 07<br />

PB 06, 07, 08, 10, 11 (z.B.<br />

Fleischkonsum, Garnelenzucht)<br />

<strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Ratingen</strong>-<strong>Lintorf</strong><br />

3<br />

Jahrgangsstufe: 5 6 8 9<br />

8


Schulinternes Curriculum Biologie (Sek. I) – 8. Oktober 2008<br />

Veränderung von Ökosystemen durch<br />

Eingriffe des Menschen<br />

Biotop- und Artenschutz an ausgewählten<br />

Beispielen<br />

- beschreiben und bewerten die Veränderungen<br />

von Ökosystemen durch Eingriffe des<br />

Menschen. (EW)<br />

- beschreiben an einem Beispiel die<br />

Umgestaltung der Landschaft durch den<br />

Menschen. (EW)<br />

- bewerten Eingriffe des Menschen im Hinblick<br />

auf seine Verantwortung für die Mitmenschen<br />

und die Umwelt. (EW)<br />

- beschreiben Eingriffe des Menschen in<br />

Ökosysteme und unterscheiden zwischen<br />

ökologischen und ökonomischen Aspekten. (S)<br />

8.2. Treibhauseffekt – die<br />

Biosphäre verändert sich<br />

Treibhauseffekt und Nachhaltigkeit - bewerten Eingriffe des Menschen im Hinblick<br />

auf seine Verantwortung für die Mitmenschen<br />

und die Umwelt. (EW)<br />

- beschreiben den Treibhauseffekt, seine<br />

bekannten Ursachen und beschreiben seine<br />

Bedeutung für die Biosphäre. (S)<br />

- beschreiben den Schutz der Umwelt und die<br />

Erfüllung der Grundbedürfnisse aller<br />

Lebewesen sowie künftiger Generationen als<br />

Merkmale nachhaltiger Entwicklung. (S)<br />

PE 02, 07, 08, 10, 11, 12, 13<br />

PK 01, 02, 03, 05, 06, 07<br />

PB 01, 02, 03, 05, 07, 09, 10, 11<br />

(z.B. Papierkonsum –<br />

Waldnutzung, Ölpipeline –<br />

tropischer Regenwald)<br />

PE 02, 07, 08, 10, 11, 12, 13<br />

PK 01, 02, 03, 04, 05, 07, 09, 10,<br />

11 (z.B. Energieverbrauch)<br />

<strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Ratingen</strong>-<strong>Lintorf</strong><br />

4<br />

Jahrgangsstufe: 5 6 8 9<br />

3<br />

1


Schulinternes Curriculum Biologie (Sek. I) – 8. Oktober 2008<br />

Fachliche Kontexte<br />

Lerninhalte<br />

8.II Vielfalt und Veränderung<br />

– eine Reise durch die<br />

Erdgeschichte<br />

(Inhaltsfeld: Evolutionäre Entwicklung)<br />

8.3. Den Fossilien auf der Spur<br />

Erdzeitalter, Datierung<br />

8.4. Lebewesen und Lebensräume –<br />

dauernd in Veränderung<br />

Stammesentwicklung der Wirbeltiere und des<br />

Menschen<br />

8.5. Vielfalt der Lebewesen als<br />

Ressource<br />

Evolutionsmechanismen<br />

Wege der Erkenntnisgewinnung am Beispiel<br />

evolutionsbiologischer Forschung<br />

Konzeptbezogene<br />

Kompetenzen<br />

grün: Basiskonzept Struktur und Funktion<br />

rot: Basiskonzept Entwicklung<br />

blau: Basiskonzept System<br />

Prozessbezogene<br />

Kompetenzen, methodische<br />

Vorgaben, Bemerkungen<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

- nennen Fossilien als Belege für Evolution. (EW) PE 01, 02, 03, 08<br />

PK 01, 04, 07<br />

PB 01<br />

-<br />

-<br />

beschreiben und erklären die<br />

stammesgeschichtliche Verwandtschaft<br />

ausgewählter Pflanzen oder Tiere. (EW)<br />

beschreiben die Abstammung des Menschen.<br />

(EW)<br />

PE 01, 02, 03, 07, 13<br />

PK 01, 02, 03, 04, 07<br />

PB 01, 02, 06 (z.B. Rassenlehre)<br />

-<br />

-<br />

erklären Angepasstheiten von Organismen an die<br />

Umwelt und belegen diese, z. B. an<br />

Schnabelformen-Nahrung, Blüten-Insekten. (SF)<br />

erläutern an einem Beispiel Mutationen und<br />

Selektion als Beispiele von Mechanismen der<br />

Evolution (z. B. Vogelschnäbel). (EW)<br />

PE 01, 02, 03, 07,10, 12, 13<br />

PK 01, 02, 03, 04, 07<br />

PB 01, 06, 11 (z.B. Nutzung<br />

genetischer Ressourcen)<br />

- beschreiben den Unterschied zwischen Mutation<br />

und Modifikation (EW) [und/oder zu Gene –<br />

Bauanleitungen für Lebewesen]<br />

PE 01, 13<br />

PK 01, 02, 07<br />

PB 01, 06<br />

<strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Ratingen</strong>-<strong>Lintorf</strong><br />

5<br />

Jahrgangsstufe: 5 6 8 9<br />

Zeitdauer<br />

(in Wochen)<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1


Schulinternes Curriculum Biologie (Sek. I) – 8. Oktober 2008<br />

Fachliche Kontexte<br />

Lerninhalte<br />

8.III Erkennen und reagieren<br />

(Inhaltsfeld: Kommunikation und<br />

Regulation)<br />

8.6. Signale: senden, empfangen und<br />

verarbeiten<br />

Bau und Funktion des Nervensystems mit<br />

ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan<br />

und Effektor<br />

(KGL: Auge, Exkurs Haut)<br />

8.7. Organspender werden?<br />

Bau und Funktion der Niere und Bedeutung<br />

als Transplantationsorgan<br />

[in Kernlehrplan zugeordnet dem Kontext:<br />

Stationen eines Lebens – Verantwortung für<br />

das Leben]<br />

Konzeptbezogene<br />

Kompetenzen<br />

grün: Basiskonzept Struktur und Funktion<br />

rot: Basiskonzept Entwicklung<br />

blau: Basiskonzept System<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

- beschreiben den Aufbau des Nervensystems<br />

einschließlich ZNS und erklären die Funktion im<br />

Zusammenwirken mit Sinnesorganen und<br />

Effektor (Reiz-Reaktions-Schema) (SF)<br />

- beschreiben das Prinzip des eigenen<br />

Lernvorganges über einfache Gedächtnismodelle<br />

(SF)<br />

- stellen das Zusammenwirken von Organen und<br />

Organsystemen beim Informationsaustausch dar,<br />

u. a. bei einem Sinnesorgan und bei der<br />

hormonellen Steuerung. (S)<br />

- beschreiben vereinfacht diagnostische Verfahren<br />

in der Medizin (EW) [und/oder zu Stationen<br />

eines Lebens oder zu Gene – Bauanleitungen für<br />

Lebewesen]<br />

Prozessbezogene<br />

Kompetenzen, methodische<br />

Vorgaben, Bemerkungen<br />

PE 01, 02, 04, 11, 12, 13<br />

PK 01, 03, 04, 05, 06. 07<br />

PB 03 (z.B. Medizin,<br />

Sicherheitstechnik), 05, 06, 07<br />

(Lernstrategien), 08<br />

PE 02, 04, 07, 11, 13<br />

PK 01, 02, 03, 07<br />

PB 01, 02, 03, 04, 05, 06 (z.B.<br />

Organhandel)<br />

<strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Ratingen</strong>-<strong>Lintorf</strong><br />

6<br />

Jahrgangsstufe: 5 6 8 9<br />

Zeitdauer<br />

(in Wochen)<br />

3<br />

1


Schulinternes Curriculum Biologie (Sek. I) – 8. Oktober 2008<br />

8.8. Nicht zu viel und nicht zu<br />

wenig: Zucker im Blut<br />

Regulation durch Hormone, Regelkreis<br />

- erklären die Wirkungsweise der Hormone bei<br />

der Regulation zentraler Körperfunktionen am<br />

Beispiel Diabetes mellitus (SF)<br />

- stellen das Zusammenwirken von Organen und<br />

Organsystemen beim Informationsaustausch dar,<br />

u. a. bei einem Sinnesorgan und bei der<br />

hormonellen Steuerung. (S)<br />

- erklären Zusammenhänge zwischen den<br />

Systemebenen Molekül, Zellorganell, Zelle,<br />

Gewebe, Organ, Organsystem, Organismus. (S)<br />

[und/oder zu Gene – Bauanleitungen für<br />

Lebewesen]<br />

PE 02, 07, 11, 12, 13<br />

PK 01, 04, 06, 07<br />

PB 01, 05 (z.B Risikoverringerung<br />

Diabetes mellitus), 06, 08<br />

<strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Ratingen</strong>-<strong>Lintorf</strong><br />

7<br />

Jahrgangsstufe: 5 6 8 9<br />

2


Schulinternes Curriculum Biologie (Sek. I) – 8. Oktober 2008<br />

Fachliche Kontexte<br />

Lerninhalte<br />

Konzeptbezogene<br />

Kompetenzen<br />

grün: Basiskonzept Struktur und Funktion<br />

rot: Basiskonzept Entwicklung<br />

blau: Basiskonzept System<br />

9.I Erkennen und reagieren<br />

(Inhaltsfeld: Kommunikation und<br />

Regulation)<br />

(Fortsetzung aus Jahrgang 8) Die Schülerinnen und Schüler …<br />

Prozessbezogene<br />

Kompetenzen, methodische<br />

Vorgaben, Bemerkungen<br />

<strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Ratingen</strong>-<strong>Lintorf</strong><br />

8<br />

Jahrgangsstufe: 5 6 8 9<br />

Zeitdauer<br />

(in Wochen)<br />

Σ Jg. 9<br />

= 33 Wochen<br />

(52 Wochen<br />

– 12 Wochen Ferien<br />

– 7 Wochen<br />

Schulveranstaltungen,<br />

Feiertage etc.)


Schulinternes Curriculum Biologie (Sek. I) – 8. Oktober 2008<br />

9.1. Krankheitserreger erkennen und<br />

abwehren<br />

Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria),<br />

Immunsystem, Impfung, Allergie<br />

- beschreiben typische Merkmale von Bakterien<br />

(Wachstum, Koloniebildung, Bau). (SF)<br />

- beschreiben Bau (Hülle, Andockstelle,<br />

Erbmaterial) und das Prinzip der Vermehrung<br />

von Viren (benötigen Wirt und seinen<br />

Stoffwechsel). (SF)<br />

- nennen wesentliche Bestandteile des<br />

Immunsystems und erläutern ihre Funktionen<br />

(humorale und zelluläre Immunabwehr). (SF)<br />

- beschreiben die Antigen-Antikörper-Reaktion<br />

und erklären die aktive und passive<br />

Immunisierung. (SF)<br />

- beschreiben verschieden differenzierte Zellen<br />

von Pflanzen und Tieren und deren Funktion<br />

innerhalb von Organen. (SF) ) [und/oder zu<br />

Regeln der Natur oder Stationen eines Lebens<br />

oder Gene]<br />

- erklären die Bedeutung des Generations- und<br />

Wirtswechsels am Beispiel eines ausgewählten<br />

Endoparasiten z. B. Malariaerreger. (EW)<br />

- beschreiben einzellige Lebewesen und<br />

begründen, dass sie als lebendige Systeme zu<br />

betrachten sind (Kennzeichen des Lebendigen)<br />

(S) [und/oder zu Regeln der Natur oder<br />

Stationen eines Lebens oder Gene]<br />

- beschreiben die Zelle und die Funktion ihrer<br />

wesentlichen Bestandteile ausgehend vom<br />

lichtmikroskopischen Bild der Zelle (S) )<br />

[und/oder zu Regeln der Natur oder Stationen<br />

eines Lebens oder Gene]<br />

PE 01, 02, 03, 04, 05, 07, 08, 11,<br />

13<br />

PK 01, 03, 05, 07<br />

PB 03 (z.B. Medizin,<br />

Lebensmitteltechnologie), 04, 05,<br />

06, 07, 09<br />

<strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Ratingen</strong>-<strong>Lintorf</strong><br />

9<br />

Jahrgangsstufe: 5 6 8 9<br />

7


Schulinternes Curriculum Biologie (Sek. I) – 8. Oktober 2008<br />

Fachliche Kontexte<br />

Lerninhalte<br />

9.II Erwachsen werden<br />

(Inhaltsfeld: Sexualerziehung)<br />

9.2 Erwachsen werden<br />

Mensch und Partnerschaft<br />

Bau und Funktion der Geschlechtsorgane<br />

Familienplanung und Empfängnisverhütung<br />

Es gelten die Richtlinien zur<br />

Sexualerziehung!<br />

Konzeptbezogene<br />

Kompetenzen<br />

grün: Basiskonzept Struktur und Funktion<br />

rot: Basiskonzept Entwicklung<br />

blau: Basiskonzept System<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

- benennen Vor- und Nachteile verschiedener<br />

Verhütungsmethoden. (SF)<br />

- erklären die Wirkungsweise der Hormone bei<br />

der Regulation zentraler Körperfunktionen am<br />

Beispiel Sexualhormone (SF)<br />

Prozessbezogene<br />

Kompetenzen, methodische<br />

Vorgaben, Bemerkungen<br />

PE 02, 03, 07, 08, 10, 11, 13<br />

PK 01, 02, 07<br />

PB 01, 02, 04, 05<br />

<strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Ratingen</strong>-<strong>Lintorf</strong><br />

10<br />

Jahrgangsstufe: 5 6 8 9<br />

Zeitdauer<br />

(in Wochen)<br />

5


Schulinternes Curriculum Biologie (Sek. I) – 8. Oktober 2008<br />

Fachliche Kontexte<br />

Lerninhalte<br />

9.III Stationen eines Lebens –<br />

Verantwortung für das Leben<br />

(Inhaltsfeld: Individualentwicklung des<br />

Menschen)<br />

9.3. Embryonen und Embryonenschutz<br />

Fortpflanzung und Entwicklung<br />

(Befruchtung, Embryonalentwicklung,<br />

Geburt, Tod)<br />

Anwendung moderner medizintechnischer<br />

Verfahren<br />

9.4. Verantwortlicher Umgang mit dem<br />

eigenen Körper<br />

Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung<br />

Gefahren von Drogen<br />

Konzeptbezogene<br />

Kompetenzen<br />

grün: Basiskonzept Struktur und Funktion<br />

rot: Basiskonzept Entwicklung<br />

blau: Basiskonzept System<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

- beschreiben vereinfacht den Vorgang der Mitose<br />

und erklären ihre Bedeutung (EW<br />

- beschreiben Befruchtung, Keimesentwicklung,<br />

Geburt sowie den Alterungsprozess und den Tod<br />

als Stationen der Individualentwicklung des<br />

Menschen. (EW) [und/oder bei Erwachsen<br />

werden]<br />

- beschreiben vereinfacht diagnostische Verfahren<br />

in der Medizin (EW) [und/oder bei Gene –<br />

Bauanleitung für Lebewesen]<br />

- [beschreiben die Zelle und die Funktion ihrer<br />

wesentlichen Bestandteile ausgehend vom<br />

lichtmikroskopischen Bild einer Zelle. (S)]<br />

[und/oder zu Regeln der Natur oder Erkennen<br />

und reagieren (Krankheitserreger) oder Stationen<br />

eines Lebens]<br />

- vergleichen den Energiegehalt von Nährstoffen<br />

(SF)<br />

Prozessbezogene<br />

Kompetenzen, methodische<br />

Vorgaben, Bemerkungen<br />

PE 01, 02, 03, 05, 07, 08, 11, 13<br />

PK 01, 02, 05, 07<br />

PB 01, 02, 03, 04, 05, 06<br />

PE 02, 07, 08, 11, 13<br />

PK 01, 02, 03, 05, 07<br />

PB 01, 02, 04, 05, 06, 07<br />

<strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Ratingen</strong>-<strong>Lintorf</strong><br />

11<br />

Jahrgangsstufe: 5 6 8 9<br />

Zeitdauer<br />

(in Wochen)<br />

7<br />

5


Schulinternes Curriculum Biologie (Sek. I) – 8. Oktober 2008<br />

Fachliche Kontexte<br />

Lerninhalte<br />

9.IV Gene – Bauanleitungen für<br />

Lebewesen<br />

(Inhaltsfeld: Grundlagen der Vererbung)<br />

9.5. Gene – Puzzle des Lebens<br />

dominant/rezessive und kodominante<br />

Vererbung, Erbanlagen, Chromosomen<br />

Konzeptbezogene<br />

Kompetenzen<br />

grün: Basiskonzept Struktur und Funktion<br />

rot: Basiskonzept Entwicklung<br />

blau: Basiskonzept System<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

- beschreiben Chromosomen als Träger der<br />

genetischen Information und deren Rolle bei der<br />

Zellteilung. (SF)<br />

- beschreiben vereinfacht den Vorgang der<br />

Umsetzung vom Gen zum Merkmal an einem<br />

Beispiel (Blütenfarbe, Haarfarbe) (SF)<br />

- stellen modellhaft die Wirkungsweise von<br />

Enzymen dar (Schlüssel- Schloss- Prinzip). (SF)<br />

- wenden die Mendelschen Regeln auf einfache<br />

Beispiele an. (SF)<br />

Prozessbezogene<br />

Kompetenzen, methodische<br />

Vorgaben, Bemerkungen<br />

PE 01, 02, 11, 12, 13<br />

PK 01, 02, 04, 07<br />

PB 01, 03, 04, 06, 07,09<br />

<strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Ratingen</strong>-<strong>Lintorf</strong><br />

12<br />

Jahrgangsstufe: 5 6 8 9<br />

Zeitdauer<br />

(in Wochen)<br />

4


Schulinternes Curriculum Biologie (Sek. I) – 8. Oktober 2008<br />

9.6. Genetische Familienberatung<br />

Genotypische Geschlechtsbestimmung,<br />

Veränderungen des Erbgutes<br />

- beschreiben und erläutern typische Erbgänge an<br />

Beispielen. (SF)<br />

- beschreiben das Prinzip der Meiose am Beispiel<br />

des Menschen und erklären ihre Bedeutung.<br />

(EW)<br />

- beschreiben vereinfacht diagnostische Verfahren<br />

in der Medizin (EW) [und/oder zu Stationen<br />

eines Lebens oder Erkennen und reagieren<br />

(Niere)]<br />

- [beschreiben den Unterschied zwischen<br />

Mutation und Modifikation (EW)] [und/oder zu<br />

Vielfalt und Veränderung]<br />

- erklären Zusammenhänge zwischen den<br />

Systemebenen Molekül, Zellorganell, Zelle,<br />

Gewebe, Organ, Organsystem, Organismus. (S)<br />

[und/oder zu Erkennen und reagieren<br />

(Krankheitserreger)]<br />

PE 01, 02, 07, 08, 10, 11, 13<br />

PK 01, 02, 06, 07<br />

PB 01, 02, 03, 04, 05, 06<br />

<strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Ratingen</strong>-<strong>Lintorf</strong><br />

13<br />

Jahrgangsstufe: 5 6 8 9<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!