28.04.2013 Aufrufe

Deutsch Stoffverteilung Oberstufe 2013-15 - Kopernikus ...

Deutsch Stoffverteilung Oberstufe 2013-15 - Kopernikus ...

Deutsch Stoffverteilung Oberstufe 2013-15 - Kopernikus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kopernikus</strong>-Gymnasium Ratingen-Lintorf<br />

<strong>Stoffverteilung</strong> in der <strong>Oberstufe</strong> für Abiturjahrgang <strong>2013</strong> (Obligatorik)<br />

Jahrgangsstufe 11<br />

1. UV: Epik – Kurzgeschichten / Roman / Novelle<br />

2. UV: Drama mit Grundlagen der Dramentheorie<br />

3. UV: Lyrik mit dem Schwerpunkt auf Grundlagenwissen zu den einzelnen Epochen<br />

(nicht Liebeslyrik!)<br />

4. UV: Kommunikationstheorien<br />

Grundkurs<br />

Jahrgangsstufe 12<br />

Themen<br />

Leistungskurs<br />

(5 UV) Grundkurs Leistungskurs (6 UV)<br />

1. Epochenumbruch 18. / 19. Jh. I (Drama: Goethe: Iphigenie auf Tauris)<br />

inkl. Dramentheorie<br />

1.<br />

2. Epochenumbruch 18. / 19. Jh. II (Drama: Büchner: Woyzeck) inkl.<br />

Dramentheorie<br />

2.<br />

Sprachkritik, Sprachskepsis,<br />

Sprachnot: Hofmannsthal:<br />

Chandos Brief – in Auszügen (als<br />

gemeinsamer Bezugstext);<br />

Gedichte und Sachtexte zum<br />

Thema<br />

3.<br />

3. Epochenumbruch 19. / 20. Jh. I Epochenumbruch 19. / 20. Jh. I 4.<br />

(Erzählformen: Thomas Mann: (Erzählformen: Thomas Mann:<br />

Mario und der Zauberer)<br />

Buddenbrooks)<br />

4. Filmanalyse bzw. übersetzte fremdsprachliche Lektüre 5.<br />

5. Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart: Einfluss neuer Medien;<br />

Mehrsprachigkeit<br />

6.<br />

Grundkurs<br />

Jahrgangsstufe 13<br />

Themen Leistungskurs<br />

(4 UV)<br />

(6 UV)<br />

6. Gegenwartsliteratur: Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras 7.<br />

7. Spracherwerb, Sprachentwicklung:<br />

Herder: Abhandlung über den Ursprung der Sprache – in Auszügen (als<br />

gemeinsamer Bezugstext)<br />

8.<br />

Literarische Beispiele der neuen<br />

Sachlichkeit: Romanauszüge /<br />

Erzähltexte von Kästner, Fallada,<br />

Fleißer oder Keun<br />

9.<br />

8. Lyrik: Liebesgedichte in Romantik Lyrik (thematischer Längsschnitt): 10.<br />

und Gegenwart (1980 – 2010) Liebesgedichte mit Schwerpunkten<br />

in den Epochen Barock, Romantik<br />

(unter Einbezug von Heine) und in<br />

der zweiten Hälfte des 20. Jhs.<br />

Kleist: Prinz Friedrich von<br />

Homburg<br />

11.


<strong>Kopernikus</strong>-Gymnasium Ratingen-Lintorf<br />

<strong>Stoffverteilung</strong> in der <strong>Oberstufe</strong> für Abiturjahrgang 2014 (Obligatorik)<br />

Einführungsphase (Ef)<br />

1. UV: Epik – Kurzgeschichten / Roman / Novelle<br />

2. UV: Drama mit Grundlagen der Dramentheorie<br />

3. UV: Lyrik mit dem Schwerpunkt auf Grundlagenwissen zu den einzelnen Epochen<br />

(nicht Liebeslyrik!)<br />

4. UV: Kommunikationstheorien<br />

Grundkurs<br />

Qualifikationsphase 1 (Q1)<br />

Themen<br />

Leistungskurs<br />

(5 UV) Grundkurs Leistungskurs (6 UV)<br />

1. Epochenumbruch 18. / 19. Jh. I (Friedrich Schiller: Kabale und Liebe)<br />

inkl. Dramentheorie<br />

1.<br />

2. Epochenumbruch 18. / 19. Jh. II (Drama: Goethe: Iphigenie auf Tauris)<br />

inkl. Dramentheorie<br />

2.<br />

Sprachkritik, Sprachskepsis,<br />

Sprachnot: Hofmannsthal:<br />

Chandos Brief – in Auszügen (als<br />

gemeinsamer Bezugstext);<br />

Gedichte und Sachtexte zum<br />

Thema<br />

3.<br />

3. Epochenumbruch 19. / 20. Jh. I Epochenumbruch 19. / 20. Jh. I 4.<br />

(Erzählformen: Thomas Mann: (Erzählformen: Thomas Mann:<br />

Mario und der Zauberer)<br />

Buddenbrooks)<br />

4. Filmanalyse bzw. übersetzte fremdsprachliche Lektüre 5.<br />

5. Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart: Einfluss neuer Medien;<br />

Mehrsprachigkeit<br />

6.<br />

Grundkurs<br />

Qualifikationsphase 2 (Q2)<br />

Themen Leistungskurs<br />

(4 UV)<br />

(6 UV)<br />

6. Epochenumbruch 19. 20. Jh. II unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Entwicklung epischer Texte (Joseph Roth: Hiob)<br />

7.<br />

7. Gegenwartsliteratur: Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras 8.<br />

8. Spracherwerb, Sprachentwicklung:<br />

Herder: Abhandlung über den Ursprung der Sprache – Auszügen aus I.<br />

Teil 1. und 2. Abschnitt<br />

9.<br />

Literarische Beispiele der neuen<br />

Sachlichkeit: Romanauszüge /<br />

Erzähltexte von Kästner, Fallada,<br />

Fleißer oder Keun<br />

10.<br />

9. Lyrik: Liebesgedichte in Romantik Lyrik (thematischer Längsschnitt): 11.<br />

und Gegenwart (1980 – 2010) Liebesgedichte mit Schwerpunkten<br />

in den Epochen Barock, Romantik<br />

(unter Einbezug von Heine) und in<br />

der zweiten Hälfte des 20. Jhs.


<strong>Kopernikus</strong>-Gymnasium Ratingen-Lintorf<br />

<strong>Stoffverteilung</strong> in der <strong>Oberstufe</strong> für Abiturjahrgang 20<strong>15</strong> (Obligatorik)<br />

Einführungsphase (Ef)<br />

1. UV: Epik – Kurzgeschichten / Roman / Novelle<br />

2. UV: Drama mit Grundlagen der Dramentheorie<br />

3. UV: Lyrik mit dem Schwerpunkt auf Grundlagenwissen zu den einzelnen Epochen<br />

4. UV: Kommunikationstheorien<br />

Grundkurs<br />

Qualifikationsphase 1 (Q1)<br />

Themen<br />

Leistungskurs<br />

(5 UV) Grundkurs Leistungskurs (6 UV)<br />

1. Epochenumbruch 18. / 19. Jh. I (Friedrich Schiller: Kabale und Liebe)<br />

inkl. Dramentheorie<br />

1.<br />

2. Epochenumbruch 18. / 19. Jh. II (Drama: Goethe: Iphigenie auf Tauris)<br />

inkl. Dramentheorie<br />

2.<br />

Sprachkritik, Sprachskepsis,<br />

Sprachnot: Hofmannsthal:<br />

Chandos Brief – in Auszügen (als<br />

gemeinsamer Bezugstext);<br />

Gedichte und Sachtexte zum<br />

Thema<br />

3.<br />

3. Epochenumbruch 19. / 20. Jh. I (Erzählformen: Joseph Roth: Hiob) 4.<br />

4. Filmanalyse bzw. übersetzte fremdsprachliche Lektüre 5.<br />

5. Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart: Einfluss neuer Medien;<br />

Mehrsprachigkeit<br />

6.<br />

Grundkurs<br />

Qualifikationsphase 2 (Q2)<br />

Themen Leistungskurs<br />

(4 UV)<br />

(6 UV)<br />

6. Epochenumbruch 19. 20. Jh. II Epochenumbruch 19. 20. Jh. II 7.<br />

unter besonderer Berücksichtigung unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Entwicklung epischer Texte der Entwicklung epischer Texte<br />

(Franz Kafka: Die Verwandlung) (Franz Kafka: Der Prozess)<br />

7. Gegenwartsliteratur: Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras 8.<br />

8. Spracherwerb, Sprachentwicklung:<br />

Herder: Abhandlung über den Ursprung der Sprache – Auszügen aus I.<br />

Teil 1. und 2. Abschnitt<br />

9.<br />

Literarische Beispiele der neuen<br />

Sachlichkeit: Romanauszüge /<br />

Erzähltexte von Kästner, Fallada,<br />

Fleißer oder Keun<br />

10.<br />

9. Lyrik: Gedichte der Romantik und Lyrik (thematischer Längsschnitt): 11.<br />

des Expressionismus (thematisch) Gedichte mit Schwerpunkten in den<br />

Epochen Romantik,<br />

Expressionismus und der jüngsten<br />

Gegenwart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!