28.04.2013 Aufrufe

Sekundarstufe I - Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf

Sekundarstufe I - Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf

Sekundarstufe I - Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -1- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

Projekte<br />

Klasse 5<br />

Vorkurs:<br />

Welcome to<br />

Camden Town!<br />

Theme 1:<br />

At school<br />

At school<br />

At school<br />

George’s first day at<br />

school<br />

At school<br />

Carolone’s first day at<br />

school<br />

Grundschulenglisch/Vorkenntnisse reaktivieren bzw. Vermittlung elementarer Fertigkeiten<br />

Selbsteinschätzung<br />

Hörverstehen: Geräusche und Bilder einander zuordnen<br />

Sprechen: eine einfache Bildbeschreibung vornehmen<br />

Hörverstehen: auf Gehörtes zeigen; Geräusche und Bilder einander zuordnen<br />

Leseverstehen: Arbeitsanweisungen und Anleitungen lesen und verstehen<br />

Sprechen: über die Schule und den Schultag reden<br />

Schreiben/Methodische Kompetenzen: ein einfaches Gedicht nach einem Modell schreiben<br />

Methodische Kompetenzen: unterschiedliche Formen der Wortschatzarbeit kennen lernen<br />

und anwenden (siehe How to work with words)<br />

Hörverstehen: im Unterricht verwendete Aufforderungen verstehen, Fragen und Erklärungen<br />

der Mitschülerinnen und Mitschüler verstehen; wesentliche Informationen einem Hörtext<br />

entnehmen<br />

Leseverstehen: einen Comic verfolgen; einfache dialogische Texte unter Einbeziehung von<br />

Bildern verstehen<br />

Sprechen: auf einfache Sprechanlässe reagieren und einfache Sprechsituationen bewältigen<br />

(einfache Bewertungen vornehmen/ eigene Fähigkeiten benennen); einfache Bewertungen<br />

vornehmen; sich in der Klasse verständigen; einen Dialog nachspielen<br />

Schreiben: einen Dialog gestalten und entwerfen; in einfachen Sätzen über sich selbst, die<br />

eigene Familie und die unmittelbaren Lebensumstände schreiben<br />

Hörverstehen/Methodische Kompetenzen: sich mit Lerntechniken zum Hörverstehen (How to<br />

listen) vertraut machen und anwenden; Sachverhalte aus bekannten Themenbereichen<br />

verstehen und wesentliche Informationen aus Hörtexten entnehmen<br />

Leseverstehen/Methodische Kompetenzen: wichtige Sachverhalte aus bekannten<br />

Themenbereichen verstehen und in information grids nachweisen<br />

Sprechen: über Schule und Schulfächer sprechen, Schulen miteinander vergleichen, Dialoge<br />

nachspielen, Gedichte auswendig lernen und vortragen<br />

Schreiben: über den eigenen Traumstundenplan schreiben; mit Hilfe eine kurze E-Mail<br />

schreiben<br />

Sprachmittlung: einfache englische Redewendungen Situationen zuordnen<br />

Methodische Kompetenzen: Grammatikregeln erschließen und mit How to write a grammar<br />

card erarbeiten, Formen des self-assessment kennen lernen und eigene Stärken und<br />

Schwächen erkennen<br />

– Etwas über sich selbst<br />

sagen<br />

– Sich und andere<br />

vorstellen<br />

– Jemanden<br />

begrüßen/sich<br />

verabschieden<br />

– Nach Herkunft und Alter<br />

fragen<br />

– Das Verb be<br />

– Plural von Nomen<br />

– have got<br />

– Wortschatz: school,<br />

colours<br />

– Nomen/ Personalpronomen<br />

– Artikel<br />

– Possessivbegleiter<br />

– Imperativ<br />

– can/can’t<br />

– Wortschatz: numbers,<br />

classroom phrases<br />

– Sounds: Annäherung an<br />

die<br />

Lautschrift<br />

– There is/there are<br />

– Fragen mit Fragewörtern<br />

– Wortfeld: school,<br />

classroom discourse<br />

– Sounds: !s? / !z?<br />

– There is/There are<br />

– Spiele<br />

– Class magazine<br />

erstellen<br />

– Camden Town Rally<br />

– Sprachspiele Kim’s<br />

game,<br />

I Spy<br />

– Text: ein Gedicht<br />

vervollständigen<br />

– Sprachspiele: Number<br />

games<br />

– Text: about me<br />

– Text: einen Comic<br />

vervollständigen<br />

–Texte: my timetable in<br />

English,<br />

my dream timetable, E-<br />

Mail<br />

– Spiel: Simple Simon<br />

– Projekt: A school<br />

brochure


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -2- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

Theme 2:<br />

At home<br />

My day<br />

At home<br />

Jobs around the house<br />

At home<br />

The sleepover<br />

Theme 3:<br />

Birthdays<br />

Around the year<br />

Hörverstehen: einen Liedtext verstehen<br />

Leseverstehen: Texte zu Bildern lesen, einfach gehaltene Erzähltexte<br />

inhaltlich erfassen<br />

Sprechen: über die Uhrzeit reden<br />

Leseverstehen/Schreiben: den inhaltlichen Zusammenhang vorgegebener Textbausteine<br />

erkennen und als Grundlage für einen sinnvollen Text nutzen<br />

Hörverstehen: einem Telefongespräch wichtige Informationen entnehmen<br />

Leseverstehen: Text zu Bildern lesen und einander zuordnen; true/false statements bearbeiten<br />

und produktionsorientiert durch die Schüler für den Unterricht nutzen; Telefongespräche<br />

szenisch lesen<br />

Sprechen/Methodische Kompetenzen: sich mit der Lerntechnik how to talk vertraut machen;<br />

Interaktion in einfachen alltäglichen Lebenssituationen sprachlich bewältigen (über<br />

Alltagsaktivitäten im Haushalt und Gewohnheiten sprechen/ein Telefongespräch führen/<br />

jemanden einladen und eine Verabredung treffen); Bilder und Stichpunkte ausformulieren<br />

Schreiben/Methodische Kompetenzen: sich mit der Lerntechnik how to write vertraut machen;<br />

mit Hilfen über die Aktivitäten in der Familie schreiben<br />

Sprachmittlung: in Situationen vermitteln, in denen vertraute Inhalte<br />

mit bekanntem Wortschatz zur Sprache kommen<br />

Methodische Kompetenzen: die Methode How to write a grammar card festigen<br />

Hörverstehen: die Beschreibung eines Zimmers verstehen<br />

Leseverstehen/Methodische Kompetenzen: sich mit der Lerntechnik How to read vertraut<br />

machen; konkrete Informationen von unterschiedlicher Dichte auffinden (scanning) und<br />

strukturiert sammeln; sinnentnehmendes Lesen von Texten üben, Sinnabschnitte finden und<br />

Überschriften zuordnen<br />

Sprechen/Methodische Kompetenzen: Lerntechnik how to talk anwenden, einfache Texte<br />

darstellend laut lesen und szenisch vortragen, Aussprache- und Intonationsmuster auf andere<br />

Wörter und Wendungen übertragen<br />

Schreiben/Methodische Kompetenzen: Lerntechnik how to write anwenden, für eine einfache<br />

Geschichte strukturiert Ideen sammeln und notieren und diese mit bekanntem Wortschatz<br />

produzieren<br />

Hörverstehen: erzählenden bzw. berichtenden Darstellungen (E-Mails) wesentliche<br />

Informationen entnehmen<br />

Leseverstehen: kurzen Alltagstexten die wesentlichen Informationen entnehmen<br />

Sprechen: einfache Sprechsituationen zum Informationsaustausch bewältigen<br />

Schreiben: einfache Texte (E-Mails) mit bekanntem Wortschatz und vertrauten Textmitteln<br />

produzieren<br />

– Wortschatz: time/day,<br />

activities<br />

– simple present<br />

– Satzstellung<br />

– Häufigkeitsadverbien<br />

– Wortschatz: house,<br />

household<br />

jobs<br />

– Sounds: !It? or !i:t?<br />

– Präpositionen<br />

– Wiederholung:<br />

Kurzantworten<br />

– Wortschatz:<br />

bedroom, ghost story<br />

– Sounds: rhyming words<br />

– der s-Genitive und der<br />

Genitiv<br />

mit of<br />

– Wortschatz: months,<br />

seasons<br />

Projekte<br />

Lied: The song of the<br />

clock<br />

Text: My day<br />

Spiel: The chain game<br />

Texte: Our jobs;<br />

My family’s week,<br />

Telefondialog<br />

Rollenspiel<br />

Spiel: Hot or cold<br />

ein picture dictionary zu<br />

einem<br />

Wortfeld erstellen<br />

Projekt: Writing a ghost<br />

story<br />

Lied: The Calendar song<br />

einen Class calendar<br />

erstellen<br />

Spiel: Birthday line<br />

Texte: A birthday puzzle,<br />

E-Mail


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -3- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

Birthdays<br />

Planning a party?<br />

Birthdays<br />

Charlie’s birthday party<br />

Theme 4:<br />

Free time<br />

Around Camden<br />

Free time<br />

Saturday afternoon<br />

Hörverstehen: Lerntechnik how to listen anwenden; einem Gespräch wesentliche<br />

Informationen entnehmen und mit anderen Informationsquellen (Bild, Text) vergleichen<br />

Leseverstehen: Lerntechnik how to read anwenden; Textverständnis<br />

anhand von true/false statements nachweisen; Alltagstexten<br />

(Broschüre, E-Mail) konkrete Informationen unterschiedlicher Informationsdichte entnehmen,<br />

den Inhalt eines Rezeptes unter Zuhilfenahme von Abbildungen erfassen<br />

Sprechen: Mitschüler zu ihren Gewohnheiten befragen; einen Telefondialog vervollständigen<br />

bzw. durchführen und dabei Auskünfte einholen und geben; persönliches Interesse äußern;<br />

unter Nutzung von sprachlichen und nichtsprachlichen Mitteln über Lehrbuchtexte sprechen<br />

Schreiben: einfache Modelltexte (party plan, invitation, Rezept) auf die eigene bzw.<br />

vorgegebene Situationen beziehen und umschreiben<br />

Methodische Kompetenzen: How to work with a dictionary anwenden<br />

Hörverstehen: Sachverhalte aus bekannten Themenbereichen verstehen und das Verständnis<br />

in information grids nachweisen<br />

Leseverstehen/Methodische Kompetenzen: suchendes Lesen üben; Schlüsselbegriffe aus<br />

einer Geschichte in die richtige Reihenfolge bringen; anhand von Schlüsselwörtern den<br />

Bedeutungskern eines Texts ermitteln<br />

Sprechen: den inhaltlichen Kern eines Texts mit eigenen Worten darstellen und den Text im<br />

Ansatz inhaltlich deuten; sich unterschiedlicher Betonungsmuster bewusst werden und diese<br />

anwenden; eine Geschichte sinnerschließend vortragen<br />

Schreiben: Stichpunkte zur Vorbereitung eigener Textproduktionen anfertigen und für ein<br />

Partyprogramm nutzen<br />

Hörverstehen: verstehen, was ein Reiseführer über Sehenswürdigkeiten sagt, und diese<br />

Informationen praktisch nutzen (z. B. Nummerieren dazugehöriger Fotos)<br />

Leseverstehen/Methodische Kompetenzen: den themenspezifischen Wortschatz in<br />

Lesetexten identifizieren; Texte Bildern zuordnen; Textverständnis in multiple-choice Aufgaben<br />

nachweisen<br />

Schreiben: nach Vorlage einen kurzen Sachtext über eine Sehenswürdigkeit in der<br />

Heimatregion schreiben<br />

Hörverstehen: einfachen Telefongesprächen über alltägliche Sachverhalte folgen können;<br />

erzählenden Darstellungen wesentliche Informationen entnehmen und stichpunktartig notieren<br />

Leseverstehen/Methodische Kompetenzen: Textverständnis mit Hilfe von true/false<br />

statements nachweisen<br />

Sprechen/Schreiben: einen Dialog schreiben und vortragen und so im Rollenspiel spielerisch<br />

andere Sichtweisen erproben; Bilder und einfache Bildergeschichten versprachlichen<br />

Methodische Kompetenzen: How to write a grammar card anwenden<br />

– Verneinung des simple<br />

present<br />

– Entscheidungsfragen mit<br />

do<br />

im simple present<br />

– Fragen mit Fragewörtern<br />

im<br />

simple present<br />

– Zählbare und nicht<br />

zählbare<br />

Nomen<br />

– some und any<br />

– much, many, lots of/a lot<br />

of<br />

– Sounds: !dZEm? or !<br />

tSem?<br />

– Wortschatz: food, party<br />

– Personalpronomen als<br />

Objekt<br />

– Wortschatz: feelings<br />

– Sounds: Where is the<br />

stress?<br />

– Wiederholung: Wortarten<br />

– Adjektive<br />

– Wortfeld: sights<br />

– present progressive<br />

– Verneinung des<br />

present progressive<br />

– Häufigkeitsadverbien<br />

– Wortfeld: sports<br />

– Telefongespräche<br />

– Sounds: Wörter an der<br />

Lautschrift erkennen und in<br />

normale Schrift übertragen<br />

Projekte<br />

A birthday questionnaire<br />

Spiele: A chain game, A<br />

party<br />

game, Geburtstagsquiz<br />

Texte: Party plan,<br />

shopping list,<br />

invitation to a party,<br />

recipe,<br />

E-Mail<br />

ein picture dictionary zu<br />

einem<br />

Wortfeld erstellen<br />

Projekt: A class party<br />

Text: party programme<br />

Waterbus zeichnen<br />

Text: Telefongespräch


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -4- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

Free time<br />

At Camden Lock<br />

Market<br />

Theme 5:<br />

Pets<br />

At the pet shop<br />

Pets<br />

The right pet<br />

Hörverstehen: die eigenen Arbeitsergebnisse anhand eines Hörtexts eigenständig überprüfen<br />

Leseverstehen: themenspezifischen Wortschatz in Lesetexten identifizieren;<br />

Lehrbuchtexten wesentliche Informationen entnehmen;<br />

zu einer Erzählung Stellung nehmen<br />

Leseverstehen/Sprechen: sich in Figuren hineinversetzen und sich innerhalb der Rollen<br />

befragen<br />

Sprechen: den Bedeutungskern eines Textes benennen; mit Hilfestellung eine Geschichte<br />

nacherzählen; ein Einkaufsgespräch als Rollenspiel nachstellen<br />

Schreiben: einen Brief aufgrund von sprachlichen und inhaltlichen Vorgaben erstellen; eine<br />

einfache Bildergeschichte versprachlichen; ein kleines Theaterstück zu Ende schreiben<br />

Sprachmittlung/Methodische Kompetenzen: sich mit der Technik How to help out in English<br />

vertraut machen, Sätze und Wendungen aus simulierten Anwendungssituationen verstehen und<br />

ins Deutsche bzw. Englische übertragen, die Bedeutung einfacher authentischer Texte<br />

(Schilder) dem Sinn nach ins Deutsche übertragen<br />

Hörverstehen: erzählenden Darstellungen wesentliche Informationen entnehmen<br />

Leseverstehen: Alltagstexten (Anzeigen) wesentliche Informationen entnehmen;<br />

Personenbeschreibungen verstehen<br />

Sprechen: Lehrbuchbilder als Sprechanlässe nutzen<br />

Schreiben: Nach vorgegebenen Textelementen sinnvolle Texte schreiben;<br />

freies Schreiben im Rahmen bekannter Themengebiete erproben<br />

Lerntechnik: How to work with words erarbeiten<br />

Hörverstehen: ein Alltagsgespräch verstehen und hierzu Stichpunkte anfertigen; in einem<br />

Hörtext idiomatische Phrasen erkennen<br />

Leseverstehen: den Inhalt eines Textes unter Zuhilfenahme von Schlüsselwörtern und<br />

true/false statements erfassen<br />

Sprechen: ein Partnergespräch über vertraute Themen führen; idiomatische Phrasen kennen<br />

und in alltäglichen Redesituationen anwenden; kurze Texte auswendig lernen und vortragen;<br />

über Verantwortung sprechen, die eigene Meinung zu Haustieren äußern<br />

Schreiben: einen Dialog verfassen; formelle Korrespondenz nach einem Mustertext verfassen;<br />

mithilfe von Textbausteinen Alltagsund Modelltexte verfassen (checklist, leaflet, poem,<br />

Personenbeschreibung)<br />

Sprachmittlung: In elementaren zweisprachigen Situationen, in denen ihnen vertraute Inhalte<br />

in bekanntem Wortlaut zur Sprache kommen, vermitteln<br />

Methodische Kompetenzen: How to work with a dictionary anwenden<br />

– Vergleich des simple<br />

present und des present<br />

progressive<br />

– Präpositionen des Ortes<br />

– Häufigkeitsadverbien<br />

– this - that, these - those<br />

– Formen des simple past:<br />

was/were, wasn’t/weren’t,<br />

had, saw, met, got, went,<br />

bought<br />

– Sounds: !IE? or !eE?<br />

– Wortfeld: shopping,<br />

clothes<br />

– Wortschatz: animals,<br />

parts of the body<br />

– Must, mustn’t, have to<br />

– Whose<br />

– Wortfeld: pets<br />

– Sounds: Wörter an der<br />

Lautschrift erkennen und in<br />

normale Schrift<br />

übertragen;<br />

!I? or !i:?<br />

Projekte<br />

Rollenspiel:<br />

Einkaufsszene<br />

Text: Brief<br />

ein picture dictionary zu<br />

einem Wortfeld erstellen<br />

Projekt: Fashion show<br />

ein kleines Theaterstück<br />

aufführen<br />

Spiel: word game<br />

Lied: How much is that<br />

doggy in the window<br />

Text: My dream pet<br />

Spiel: Guess the pet<br />

Texte: checklist, leaflet,<br />

letter, poems, Dialog,<br />

Personenbeschreibung


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -5- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

Pets<br />

At Noah’s Ark<br />

Theme 6:<br />

Holidays<br />

Holidays in Britain<br />

Holidays<br />

Here and there<br />

Hörverstehen: einen Hörtext mithilfe von Zuordnungsaufgaben<br />

verstehen<br />

Leseverstehen/Methodische Kompetenzen: Informationen in Texten markieren, Bild- und<br />

Textinformationen in Beziehung setzen, unbekannte Texte aus einem bekannten<br />

Themenbereich verstehen; Vokabular selbstständig aus dem Kontext erschließen;<br />

Informationen<br />

aus einem Text in einem information grid sammeln<br />

Sprechen: Über den nötigen Wortschatz verfügen, um Empfindungen zu äußern; ihre<br />

Reaktionen auf Gelesenes beschreiben; Intonationsmuster bestimmter Satzarten angemessen<br />

realisieren<br />

Schreiben: freies Schreiben im Rahmen bekannter Themengebiete erproben<br />

Sprachmittlung: einfache Informationen aus einem englischen Text in deutscher Sprache<br />

zusammenfassen<br />

Methodische Kompetenzen: How to help out in English und How to work with a dictionary<br />

anwenden<br />

Hörverstehen: verstehen, wenn Mitschülerinnen und Mitschüler über ihren Urlaub sprechen<br />

Leseverstehen: Alltagstexten (Broschüren) wesentliche Informationen entnehmen und diese<br />

tabellarisch festhalten<br />

Sprechen: aus dem eigenen Erlebnisbereich (Urlaub) berichten und sich mit anderen darüber<br />

verständigen, einen zuvor bearbeiteten Text in einer Gruppenarbeit den Mitschülern vorstellen<br />

Schreiben: nach Vorlage eine Urlaubsbroschüre schreiben<br />

Sprachmittlung: Sätze und Wendungen ins Deutsche übertragen und durch den Vergleich mit<br />

der Muttersprache idiomatische Besonderheiten erfassen<br />

Hörverstehen: beim Zuhören Notizen machen; einem Gespräch wesentliche Informationen<br />

entnehmen und mit Bildern und einer Karte vergleichen<br />

Leseverstehen: Bild und Text gemäß dem Textverständnis einander zuordnen; einem Text<br />

Informationen durch wh-Fragen entnehmen;<br />

Texte miteinander vergleichen und Unterschiede aufzeigen<br />

Sprechen: Vorschläge machen; Partnergespräche über vertraute<br />

Themen und Lehrbuchinhalte führen<br />

Schreiben: über eigene Pläne berichten; freies Schreiben im Rahmen<br />

bekannter Themengebiete erproben, z. B. einen Tagebucheintrag verfassen<br />

Methodische Kompetenzen: einfache Materialien aus dem Internet zum Thema Wales<br />

zusammenstellen<br />

– Simple past<br />

(regular/irregular)<br />

– Verneinung des simple<br />

past<br />

– Wortschatz: feelings<br />

– Sounds: Intonation<br />

– Wortfeld: holidays<br />

– Sounds: Where is the<br />

stress?<br />

– Futur mit going to<br />

– Mustn’t – needn’t<br />

– Entscheidungsfragen im<br />

simple past<br />

– Sounds: !A? or !^?<br />

– Wortfeld: weather<br />

Projekte<br />

Texte: Gillian’s story;<br />

Geschichte<br />

über ein Tier aus dem<br />

Tierheim;<br />

(ghost story)<br />

Projekt: An animal book<br />

Texte: Urlaubsbroschüre<br />

Klassenumfrage<br />

Rap: Good time<br />

Texte: rap verse, diary<br />

entry


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -6- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

Holidays<br />

Home and away<br />

Klasse 6<br />

Theme 1:<br />

After the holidays<br />

1. Einstieg<br />

Camdentown 2<br />

Teil A: Talking<br />

about the holidays<br />

Teil B: Holiday<br />

adventure<br />

Hörverstehen: Wettervorhersagen verstehen; eine Geschichte ohne Mitlesen verfolgen und mit<br />

den eigenen Erwartungen vergleichen<br />

Leseverstehen: konkrete, vorhersehbare Informationen unterschiedlicher Informationsdichte<br />

auffinden; Texten und einem Comic Informationen u.a. durch wh-Fragen entnehmen; einfach<br />

gehaltene Postkarten verstehen; eine Geschichte mit eigenen Worten nacherzählen<br />

Sprechen: mit den erlernten Redemitteln freier umgehen und sie in neuen Zusammenhängen<br />

und Situationen verwenden, z. B. Urlaubsplanung; Bilder versprachlichen; sich über eigene<br />

Textproduktionen mit den Mitschülern verständigen und Englisch dabei als Arbeitssprache<br />

verwenden; in einem Rollenspiel Lehrwerkfiguren verkörpern<br />

Schreiben: freies Schreiben üben; eine Geschichte zu Ende und eine<br />

E-Mail schreiben<br />

Hörverstehen: Spekulationen verifizieren<br />

Sprechen: über Lehrwerkfiguren und Ereignisse in Band 1 sprechen, von den Ferien<br />

berichten, jdn nach seinen Ferien befragen.<br />

Schreiben: note-taking beim Interview anwenden<br />

Lerntechnik: How to talk: Präsentation von Postern, Feedback geben<br />

HV: einem Gespräch zwischen Muttersprachlern Argumente entnehmen und kategorisieren,<br />

einfache Notizen machen, Bilder einem Hörtext zuordnen, eine Geschichte nacherzählen.<br />

LV: aus einer Erzählung die wesentlichen Elemente herausfiltern, öffentlichen Alltagstexten die<br />

wesentl. Detailinformationen entnehmen (website).<br />

SPR: über die Ferien der Lehrwerkfiguren sprechen, jdn von einem Reiseziel überzeugen, über<br />

die Vor- und Nachteile des Landlebens diskutieren.<br />

SCHR: eine Erzählung mit Übertreibung ausgestalten, Gründe für ein Reiseziel aufschreiben.<br />

Lerntechnik: Redemittel aus einem Text suchen, Synonyme finden, Informationen in einer<br />

Tabelle festhalten, die Qualität eines Textes nach vorgegebenen Kriterien beurteilen,<br />

Nacherzählen mit Schlüsselwörtern<br />

– Futur mit will<br />

– Fragen mit Fragewörtern<br />

im<br />

simple past<br />

– Wortfeld: free-time<br />

activities<br />

– Redemittel zu<br />

Ferienerlebnissen<br />

persönlicher Eindrücke<br />

und<br />

Stellungnahmen<br />

– Wortfeld: summer,<br />

holidays<br />

Einzelwörter in Lautschrift<br />

lesen<br />

- Wiederholung: simple<br />

past (Aussagesätze,<br />

verneinte Sätze, Fragen).<br />

- Übertreibungen<br />

- Wortfelder: city/country,<br />

places to visit<br />

- Wiederholung: simple<br />

present<br />

- Konjungtionen: so, when,<br />

because, although<br />

- Aussprachevarianten von<br />

simple past (Endungen)<br />

Projekte<br />

Texte: Geschichte,<br />

Dialog,<br />

E-Mail, Nacherzählung<br />

Projekt: Class postcards<br />

- Spiel: Show and tell<br />

- Text: Sommergedicht<br />

- Interview<br />

- Poster<br />

- Texte: A terrible day,<br />

Feriengeschichte<br />

- Interview<br />

- story treasure hunt im<br />

Klassenraum<br />

- einen passenden<br />

Titelfür eine Geschichte<br />

finden


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -7- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

Teil C: Back to<br />

school<br />

Check your Progress<br />

Portfolio-Fragebogen<br />

Teil A: Sights of<br />

London<br />

Teil B: visitors to<br />

London<br />

Teil C: London: then<br />

and now<br />

Check your progress<br />

Portfolio-Fragebogen<br />

Theme 3: The future is<br />

ours<br />

Teil A: The Game of<br />

Life<br />

HV: ein Unterrichtsgespräch mitverfolgen, Fragen u. Antworten richtig zuordnen.<br />

LV: Informationen aus einem Text nutzen, um Personen aus einem zu identifizieren, richtige<br />

und falsche Antworten zu einem Lesetext erkennen, Fragen mit Fragewörtern bilden.<br />

SPR: über Charaktere und ihre Kostüme spekulieren, Vorschläge machen<br />

SCHR: ein Programmheft verfassen, eine Fereingeschichte schreiben<br />

Kulturelle Kompetenzen: Vertrautheit mit der King Arthur Legende, Vertrautheit mit der röm.<br />

HerrschLaft in GB<br />

Lerntechnik: How to write: Artikel und Dialoge strukturiert schreiben, ausgestalten und<br />

überarbeiten, How to listen: Hilfe zum note-taking verwenden.<br />

HV: Text-Bild-Zuordnung<br />

LV: Beschreibungen im Reiseführerstil lesen und Infos kategorisieren<br />

SCHR: kurze Ortsbeschreibung nach Vorlage schreiben<br />

Kulturelle Kompetenz: Sehenswürdigkeiten in London nennen und beschreiben<br />

Lerntechnik: Informationen strukturieren, Internet-Recherche<br />

HV: nach Anweisung zeichnen, eine Stadtrundfahrt auf dem Stadtplan verfolgen, nacherzählen,<br />

was passiert ist.<br />

LV: von Kindern geschriebene chat messages lesen und Aussagen darüber auf ihre Richtigkeit<br />

hin überprüfen, eine authentische Touristenbroschüre erschließen.<br />

SPR: Wünsche und Meinungen äußern Informationen telefonisch erfragen und weitergeben,<br />

erzählen was man bereits/noch nicht getan hat. Gegenwärtiges und Vergangenens<br />

beschreiben, Intonation bei der Frage einüben.<br />

SCHR: email chat simulieren, Tourkommentar schreiben.<br />

Kulturelle Kompetenz: aus einer engl. Broschüre Detailinformationen auf deutsch<br />

wiedergeben.<br />

Lerntechnik: Grammatikregeln nach Anleitung selbst erschließen und eine grammar card<br />

anlegen, How to read anwenden: in einem authentischen Text unbekannte Wörter erschließen,<br />

how to work with a dictionary anwenden<br />

HV: einem Gespräch Wegbeschreibungen entnehmen und auf einem Stadtplan wiederfinden,<br />

Liedstrophen in die richtige Reihenfolge bringen, Text-Bild-Zuordnung;<br />

LV: Ausschnitte aus einer Biografie lesen und Fragen zur Person beantworten<br />

SPR: Wegbeschreibungen geben<br />

SCHR: einen Tagesablauf erfinden, Tourkommentare und Texte für einen Reiseführer<br />

schreiben, sich eine Liedstrophe ausdenken<br />

Sprachmittlung: Dolmetscher für englische Touristen spielen<br />

Kuturelle Kompetenz: sich mit historisch oder kulturell wichtigen Persönlichkeiten<br />

auseinandersetzen, etwas über das Leben von Kindern im viktorianischen Zeitalter erfahren<br />

HV: note-taking beim Anhören eines Liedesl<br />

LV: Spielregeln anwenden<br />

SPR: über Zukunftspläne und – wünsche sprechen, Vorhersagen machen, Vermutungen<br />

SCHR: Ideen zum Leben in der Zukunft sammeln<br />

– Wortfeld: Gruppenarbeit<br />

präsentieren<br />

– Wortfeld: ein Thema<br />

diskutieren<br />

– Wortfelder: britische<br />

Geographie und<br />

Geschichte<br />

Wortfeld: sights of London,<br />

city<br />

– present perfect<br />

(regular/irregular verbs<br />

Signalwörter: never,<br />

already, yet,just<br />

Wiederholung: Wortfelder<br />

feeling, directions;<br />

question tags<br />

Intonation von Fragen.<br />

–Relativsätze<br />

- Wortfelder: crime,<br />

pollution, wealth<br />

- Wortbildungsregeln<br />

– Wegbeschreibungen:<br />

- Wortfeld careers<br />

(collocations)<br />

- Adverbiale Nebensätze<br />

Projekte<br />

– verschiedene<br />

Textsorten<br />

(Auszüge eines<br />

Jugendmagazins)<br />

– kreatives Schreiben:<br />

Gedicht schreiben<br />

– Poster gestalten und<br />

vorstellen<br />

– classroom debate<br />

– Text: The British Quiz<br />

– Poster: What I would<br />

like – - Spiel :I spy<br />

- Text: A place I`d like to<br />

visit<br />

- Umfrage: Have you<br />

ever…?<br />

- email chat<br />

- Sightseeing Pläne<br />

- Rap<br />

- Telefongespräch<br />

– Texte: A guide to<br />

Sherlock Holmes, A day<br />

in my life, Nachruf,<br />

Florence Nightingale and<br />

her petscheintrag eine<br />

Besichtigungstour im<br />

Heimatort simulieren,<br />

Rätsel lösen, Quiz<br />

erstellen, Lesetagebuch<br />

– Spiel: The Game of Life<br />

– Lied: In the future<br />

– Text: My personal<br />

future


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -8- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

Teil B: Looking into the<br />

future<br />

Teil C: A long walk<br />

Check your progress<br />

Portfolio-Fragebogen<br />

Theme 4:<br />

Celebrations<br />

Teil A: Festivals in<br />

Britain<br />

Teil B: Chinese New<br />

Year<br />

HV: wesentliche Aussagen aus Kurztexten herausfiltern, Globalverstehen thematischer<br />

Alltagsgespräche<br />

LV: längere Magazinartikel quer lesen (scanning), um wichtige Informationen herauszufinden<br />

und zu kategorisieren<br />

SPR: über die Zukunft der Erde sprechen, Ideen/Meinungen äußern, begründen und<br />

diskutieren, Gedicht vortragen<br />

Sprachmittlung: über Horoskope aus einer deutschen Zeitung auf englisch sprechen<br />

Lerntechnik: How to read: scanning anwenden, How to work with a dictionary:<br />

Worterschließungstechniken anwenden<br />

Rechercheaufgaben durchführen)<br />

HV: Inhalt von Alltagsgesprächen kategorisieren<br />

LV: Inhalt unter Einbeziehung der Textstruktur erfassen, Ausschnitte aus einem authentischen<br />

Kinderbuch lesen<br />

SPR: jdn aufmuntern und anfeuern, jdn loben und beglückwünschen, über Möglichkeiten des<br />

Recyclings sprechen, über Erlebtes berichten<br />

Aussprache: ausdruckstarkes Lesen von Dialogteilen einüben<br />

SCHR: einfache Gedichte nach Mustern schreiben, einen Dialog schreiben und vorspielen,<br />

einen Artikel für eine Schülerzeitung unter Beachtung des Textaufbaus verfassen<br />

Sprachmittlung: Informationen (Broschüre, website) auf Deutsch weitergeben<br />

Kulturelle Kompetenz: Vergleich von Wohltätigkeitsveranstaltungen in Großbritannien und<br />

Deutschland<br />

Lerntechnik: How to write: Artikel und Dialoge strukturiert schreiben<br />

Ausgestalten und überarbeiten, How to listen: Hilfen zum note-taking verwenden<br />

LV: den Beschreibungen von Kindern passende Bilder zuordnen, tabelarische Kategorisierung<br />

von Informationen<br />

SCHR: Text für eine website verfassen<br />

Kulturelle Kompetenz: verschiedene religiöse Feste in GB kennenlernen<br />

Lerntechnik: How to work with a dictionary anwenden, Wortbildungsregeln<br />

HV: Argumente aus Interviews herausfiltern<br />

LV: einem Zeitungsartikel Pro- und Kontraargumente entnehmen<br />

SPR: die eigene Meinung in einem Leserbrief vertreten<br />

Sprachmittlung: Fragen zu einem deutschsprachigen Flyer auf Englisch beantworten<br />

Lerntechnik: How to talk anwenden, eine Diskussion vorbereiten und durchführen<br />

–Wiederholung: Futur mit<br />

will<br />

– Wiederholung: Futur mit<br />

going to<br />

– may, might<br />

– indirekte Rede (ohne<br />

backshift)<br />

- Bedingungssatz 1<br />

- Wortfeld: rainforest<br />

- Aussprache<br />

– Wortfeld: green ideas<br />

– Adverbien der Art und<br />

Weise<br />

– Wortfeld: celebrations<br />

– Aussprache<br />

Silbenbetonung<br />

- presnt perfect mit for und<br />

since<br />

- a little, a few<br />

- Wortfeld: in a restaurant<br />

Projekte<br />

– Spiel/Texte: horrorscope,<br />

horoscope<br />

machine, formeller Brief<br />

– Wahrsager spielen<br />

– Wandzeitung als<br />

Ergebnis einer<br />

Recherche<br />

- ein Rätsel erstellen<br />

– Spiel:<br />

Verben/Adverbien raten<br />

– Text: The sponsored<br />

walk (missing part),<br />

article for the school<br />

magazine, Dialog,<br />

Gedicht.<br />

– Umfrage: How green<br />

are you?<br />

–<br />

Sammelband/Tonaufnah<br />

men von Gedichten<br />

– einen Klassen(feste)<br />

kalender herstellen<br />

– Veröffentlichung<br />

eigener Texte im Internet<br />

– Texte: letter to the<br />

editor, interview with a<br />

pop star, Erlebnisbericht<br />

– Klassendiskussion<br />

– Rollenspiel: in the<br />

restasurant


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -9- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

Teil C: A Valentine`s<br />

party<br />

Check your progress<br />

Portfolio-Fragebogen<br />

Theme 5: Dos<br />

and don`ts<br />

HV: einer Radiosendung die Hauptinformationen entnehmen<br />

LV: von Tagebucheinträgen auf einen Sachverhalt schließen<br />

Verse beurteilen, einer „Foto-Love-Story folgen und über eine mögliche Fortsetzung der<br />

Geschichte spekulieren<br />

SPR: über Musik sprechen, über Vermutungen, Meinungen und Vorlieben sprechen, jdn zu<br />

etwas überreden, ein Gedicht ausdrucksstark vortragen<br />

SCHR: Dialog schreiben und vorspielen, eine Fotogeschichte versprachlichen und eine<br />

Folgegeschichte schreiben<br />

Sprachmittlung: alltägliche Kommunikationssituation im Restaurant sinngemäß übertragen<br />

Kulturelle Kompetenz: Vergleich des Valentintages in GB und Deutschland, Bonfire Night und<br />

Gunpwder Plot kennenlernen<br />

Teil A: Dos and don’ts<br />

Teil B: It`s not fair HV: einem Hörtext Pflichten, Rechte und Verbote entnehmen, einem Erfahrungsbericht<br />

Ratschläge entnehmen<br />

LV: verschiedene Textsorten (online bulletin board, Erzählung) quer lesen (scanning),<br />

Markierung relevanter Textstellen, Kategorisierung des Inhalts<br />

SPR: über Regeln in der Familie sprechen, eine Diskussion über Computerspiele vorbereiten<br />

und durchführen, über Regeln früher und heute sprechen<br />

SCHR: einen eigenen Beitrag über ein online bulletin board verfassen, Vergleiche zwischen<br />

Erfahrungen anstellen, Regeln formulieren und in der Gruppe präsentieren Sprachmittlung:<br />

deutsche Schulregeln erklären<br />

Lerntechnik: Techniken und Regeln der Gesprächsführung in der Gruppe<br />

Nachteile eines geplanten Bauvorhabens abwägen und darüber<br />

diskutieren<br />

Schreiben/method. Kompetenz: einen imaginären Reisebericht<br />

entwerfen (Portfolio); einen Dialog unter Verwendung neuer grammatikalischer<br />

Teil C: A trip to the mill<br />

Check your progress<br />

Portfolio-Fragebogen<br />

LV: Gedichte unter Beachtung von Reim und Betonung lesen<br />

SPR: Gedichte bewerten und die eigenen Meinung begründen, ein Gedicht frei und<br />

ausdrucksstark vortragen<br />

HV: den Erfahrungsberichten von Kindern wichtige Informationen entnehmen, Aussagen zu<br />

einer Radiosendung und ihre Richtigkeit überprüfen<br />

LV: die Mitteilungsabsicht eines Briefes erfassen und dagegen argumentieren, die Gefühle<br />

eines Charakters nachvollziehen, einer Broschüre wichtige Inhalte entnehmen, Ausschnitte aus<br />

einem authentischen Jugendbuch lesen<br />

SPR: Vortragen, eine Geschichte zu Ende schreiben, verschiedene Textsorten (poster, scene,<br />

rap, Telefone conversation, letter) nach Wahl erstellen, Erlaubnis und Verbote formulieren,<br />

Spielszenen erarbeiten<br />

Kulturelle Kompetenz: Vertrautheit mit dem britischen Schulsystem, Klassenfahrt in GB<br />

– Vergleich von simple<br />

present und present<br />

perfect<br />

– Wortfelder: music,<br />

feelingsWortfeld: Sport,<br />

- Steigerung von<br />

Adjektiven mit –er/-est und<br />

more/ most Stützwörter<br />

one/ones<br />

– Wiederholung:<br />

must/have to, mustn`t /not<br />

be allowed to, can, may/be<br />

allowed to, neddn`t/ don`t<br />

have to<br />

– Wiederholung:<br />

Relativsätze<br />

– Relativsätze ohne<br />

Relativpronomen<br />

– Wortfeld: rules<br />

- Wiederholung:<br />

can/could/be able to<br />

- should/shouldn`t<br />

- Wortfeld: bullying<br />

Projekte<br />

– Valentine card<br />

– Texte: My favourite<br />

music, band or pop star,<br />

Dialog, Artikel<br />

- photo story<br />

– Filmplakat<br />

- ein Rezept nachkochen<br />

– Gedicht in der Klasse<br />

vortragen<br />

– Texte: rules for an<br />

upside-down world, email<br />

for a bulletin board, my<br />

grandparents and I<br />

– Klassendiskussion<br />

– Streitgespräch mit I.<br />

– Text: eine Geschichte<br />

fertig erzählen<br />

– Text nach Wahl: poster,<br />

rap, Telefone<br />

conversation, letter


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -10- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

Theme 6:<br />

A question of<br />

sport<br />

SPR: über die Persönlichkeit/ den Erfolg von Sportsstars sprechen<br />

Lerntechnik: Erstellung und Verwendung von word webs<br />

Teil A: Starting young<br />

Teil B: Warming up HV: Interviews mit einer Tabelle auswerten<br />

LV: Mitteilungen auf dem Schwarzen Brett quer lesen (scanning)<br />

Anweisungen für Aufwärmübungen befolgen<br />

SPR: Sportwettbewerbe an deutschen und britischen Schulen vergleichen, begründete<br />

Spekulationen über den Ausgang eines sportlichen Wettbewerbs anstellen, über eigene Fitness<br />

sprechen<br />

SCHR: sich zu eigenen Stärken und Schwächen äußern, Regeln zur Sicherheit beim Sport<br />

formulieren, Übungsanleitungen erstellen<br />

Sprachmittlung: Regeln für ein typisches Schulsportspiel sinngemäß aus dem Englischen<br />

übertragen, Fragen zu einem deutschsprachigen Schwarzen Brett auf Englisch beantworten<br />

Kulturelle Kompetenz: Kennenlernen des sports day in GB<br />

Teil C: The sports day HV: Essentielle Informationen aus Lautsprecheransagen heraushören<br />

Check your progress LV: Fernsehprogramm lesen und die Sendungen mit deutschen Fernsehsendungen vergleichen<br />

Portfolio-Fragebogen SPR: Anweisungen geben und befolgen, über Verletzungen und das eigene Wohlbefinden<br />

sprechen, eine Projektidee aushandeln, ein chart vortragen<br />

SCHR: fehlende Textteile ergänzen und über Ereignisse berichten, einen Dialog mit der<br />

Schulkrankenschwester verfassen, nach Muster eigene charts verfassen, einen TV-Tipp des<br />

Tages schreiben<br />

Kulturelle Kompetenz: Aspekte britischer Fernsehkultur kennen lernen<br />

Lerntechnik: Lesetechnik scanning anwenden<br />

Klasse 7<br />

Theme 1:<br />

See the world<br />

Life in London<br />

Hör- und Hörsehverstehen: einem Hörtext (Radioprogramm) wichtige Informationen<br />

entnehmen, eigene Spekulationen verifizieren<br />

Sprechen: über Lehrwerksfiguren und Ereignisse aus den Bänden 1 und 2 sprechen; eigene<br />

Gefühle und Eindrücke zu Bildmaterial sowie Vorerfahrungen ausdrücken<br />

Schreiben/method. Kompetenz: note-taking beim Interview anwenden, Argumente und eine<br />

Stellungnahme zu einem Thema erarbeiten<br />

Methodische Kompetenzen: Sammeln und sortieren von Informationen und Argumenten,<br />

vorbereitende Übung einer classroom debate<br />

Interkulturelle Kompetenz: die britische Hauptstadt London mit ihren vielfältigen Facetten<br />

kennen und verstehen lernen<br />

– Wortfelder: sports,<br />

athletes<br />

– Wortfeld: sports day<br />

– Steigerung von<br />

Adverbien<br />

– Aussprache: Vokale<br />

– Wortfeld: parts of the<br />

body, at the doctor`s<br />

– past progressive<br />

– Redemittel zum<br />

Artikulieren persönlicher<br />

Eindrücke und Stellungnahmen<br />

– Wortfeld: Leben in der<br />

Großstadt<br />

Projekte<br />

– Text: profile of my<br />

favourite sports star<br />

– Texte: my sports<br />

profile, poster on safety<br />

rules<br />

– warm-up exercises<br />

– Texte: an accident,<br />

Beitrag zu einer<br />

Nachrichtensendung<br />

– Chanting<br />

– Pick of the Day<br />

– Körperteile zeichnen<br />

und beschriften<br />

– kreatives Schreiben:<br />

Bilder versprachlichen<br />

und passende Titel dazu<br />

finden<br />

– Interview<br />

– T-chart: Argumente<br />

zusammen stellen


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -11- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

See the world<br />

Out and about<br />

Hörverstehen/method. Kompetenz: authentische Durchsagen mit Sicherheitshinweisen der<br />

Londoner U-Bahn verstehen, den Durchsagen Kommentare und Paraphrasierungen zuordnen<br />

Leseverstehen: einem Lesetext wichtige Informationen entnehmen, Stellung dazu beziehen;<br />

Informationen aus einem Text entsprechenden Bildern zuordnen<br />

Sprechen: über Fotos und einen U-Bahn Plan sprechen<br />

Sprachmittlung: in einer zweisprachigen Alltagssituation vermitteln (das eigene öffentliche<br />

Verkehrssystem auf Englisch beschreiben)<br />

Schreiben: einen Telefondialog schreiben; Lehrbuchpersonen mit Hilfe von Notizen<br />

beschreiben<br />

Kreatives Schreiben/method. Kompetenz: Wechsel von Textsorten:<br />

• einen Lesetext in einen Dialog umsetzen;<br />

• die wichtigsten Informationen eines gelesenen Textes zu einer timeline<br />

zusammenstellen;<br />

• einen Text über die eigene Familie verfassen (Portfolio)<br />

Methodische Kompetenzen: unbekannte Wörter mit Hilfe von Bildern selbstständig<br />

erschließen und produktiv anwenden; dem Plan der Londoner U-Bahn wesentliche<br />

Informationen entnehmen<br />

und versprachlichen; note-taking<br />

Interkulturelle Kompetenz: Telefonieren in Großbritannien und Deutschland miteinander<br />

vergleichen; Geschichte und Lebensbedingungen von Migrantenfamilien in Großbritannien<br />

kennen lernen<br />

– Wiederholung: modal<br />

auxiliaries<br />

– Idioms (exaggerations)<br />

– Wortfeld: mit der U-Bahn<br />

fahren<br />

– Wiederholung: present<br />

perfect, ‘since’ / ‘for’<br />

– Wortfelder:<br />

Telefongespräche,<br />

Ratschläge geben<br />

– Adjektive zur<br />

Beschreibung<br />

von Personen und Dingen<br />

– Wiederholung:<br />

adjectives vs. adverbs<br />

– past perfect vs. simple<br />

past<br />

Projekte<br />

– Hörtext:<br />

announcements on<br />

the Underground;<br />

a phone call<br />

– kreatives Schreiben:<br />

Telefongespräch, Dialoge<br />

– role play: talking to a<br />

tourist<br />

– Personen und Dinge<br />

beschreiben (Einführung<br />

in die Charakterisierung)<br />

– kreativer Umgang mit<br />

Texten:<br />

Umsetzen in Dialoge, ein<br />

Quiz und eine timeline


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -12- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

See the world<br />

Bindi Babes<br />

Notting Hill Carnival<br />

See the world<br />

Optional: London<br />

Olympics<br />

Theme 2:<br />

Click on the past<br />

The British Quiz<br />

Leseverstehen/method. Kompetenz: einen Romanauszug lesen, verstehen und zusammenfassen<br />

Sprechen: die eigene Meinung zu einem gelesenen Text äußern<br />

Schreiben: einen Dialog weiterschreiben; eine Geschichte aus dem eigenen Leben schreiben<br />

(Portfolio)<br />

Methodische Kompetenzen: eigenständige Erschließung authentischer Jugendliteratur<br />

Leseverstehen/method. Kompetenz: einem Zeitungsartikel Informationen entnehmen und<br />

nach Kategorien gruppieren (skimming and scanning); ein Flugblatt verstehen und in eigenen<br />

Sätzen wiedergeben<br />

Sprechen/method. Kompetenz: Bilder beschreiben und interpretieren;über den Notting Hill<br />

Carnival spekulieren; anhand von Bildern über den Inhalt einer Geschichte spekulieren;<br />

Vermutungen äußern und anhand von Texten überprüfen<br />

Schreiben: einen eigenen Zeitungsartikel schreiben; ein Flugblatt mit Hinweisen zu einem Fest<br />

aus der eigenen Lebenswelt schreiben; das Ende einer Geschichte schreiben, redigieren und<br />

mit Texten von Mitschülern vergleichen<br />

Interkulturelle Kompetenz: den Notting Hill Carnival kennen lernen und mit Festen aus der<br />

eigenen Lebenswelt vergleichen<br />

Methodische Kompetenzen: bewusster Umgang mit verschiedenen Leseverfahren sowie mit<br />

der Erstellung eigener Texte<br />

Reflexion des Lernprozesses: eigene Texte und die von Mitschülern redigieren und dabei<br />

eigene Fehler erkennen; eigene Lernfortschritte einschätzen, beschreiben und in einem<br />

Portfolio dokumentieren<br />

Leseverstehen/method. Kompetenz: die Textsorte Jugendmagazin kennen lernen (reading for<br />

pleasure) verschiedene Textsorten (Poster, Internet postings, Gedicht) verstehen, bewerten<br />

Schreiben: ein eigenes Poster erstellen, Argumente für eine Diskussion zusammenstellen, ein<br />

eigenes Gedicht schreiben<br />

Sprechen: Ergebnisse einer Gruppenarbeit vortragen, eine Diskussion führen<br />

Kulturelle Kompetenz: Informationen zum Leben in London, Rezept für Samosas<br />

Methodische Kompetenzen: Texte mit unbekanntem Vokabular selbstständig erschließen; eine<br />

Kurzpräsentation gestalten; Vor- und Nachteile eines Themas erarbeiten und im<br />

Klassengespräch erörtern<br />

Leseverstehen: aus einer Landkarte Antworten auf Quizfragen herauslesen<br />

Hörverstehen: Antworten auf Quizfragen einem Hörtext entnehmen<br />

Sprechen: das eigene Vorwissen über Großbritannien versprachlichen; Quizfragen<br />

beantworten<br />

Schreiben: eigene Fragen formulieren<br />

Interkulturelle Kompetenz: wichtige Fakten zur britischen Geographie und Geschichte kennen<br />

lernen<br />

– Vertiefung und<br />

Anwendung:<br />

past perfect vs. simple<br />

past<br />

– Wiederholung und<br />

Vertiefung:<br />

modal auxiliaries<br />

– Wiederholung:<br />

adjectives vs. adverbs<br />

– adjectives after verbs of<br />

perception<br />

– Ratschläge verstehen<br />

und geben<br />

– Wortfeld: Adjektive des<br />

Gefühls<br />

– Vertiefung und<br />

Anwendung:<br />

past perfect vs. simple<br />

past<br />

– Wortfeld: Gruppenarbeit<br />

präsentieren<br />

– Wortfeld: ein Thema<br />

diskutieren<br />

– Wortfelder: britische<br />

Geographie und<br />

Geschichte<br />

Projekte<br />

– kreatives Schreiben:<br />

Fortsetzung schreiben<br />

– kreatives Schreiben:<br />

Zeitungsartikel, Flugblatt<br />

und Fortsetzung einer<br />

Geschichte schreiben<br />

– Spiel: Notting Hill game<br />

– kreatives Schreiben:<br />

Gedicht schreiben<br />

– Poster gestalten und<br />

vorstellen<br />

– classroom debate<br />

– Poster: What I would<br />

like to know about Britain


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -13- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

Click on the past<br />

FYI ( = for your<br />

information )<br />

Click on the past<br />

A step back in time<br />

Leseverstehen/method. Kompetenz: einem Text gezielte Informationen entnehmen<br />

(scanning); inhaltliche Aussagen zu einem Text auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen; einem<br />

Internet-Chat Globalinformationen entnehmen (skimming); Ricks Artikel verstehen und inhaltlich<br />

sowie sprachlich bewerten<br />

Sprechen: Wünsche, Meinungen und Gefühle zu einem Text oder Sachverhalt äußern und<br />

begründen; einen gelesenen Text szenisch umsetzen<br />

Schreiben/method. Kompetenz: einen Dialog in umgangssprachlichem Englisch schreiben;<br />

ein Quiz unter Verwendung einer neuen grammatikalischen Struktur (Passiv) erstellen; anhand<br />

eines Comics eine timeline zum Leben von William Wallace erarbeiten; einen eigenen<br />

Zeitungsartikel über das Leben von William Wallace verfassen; in einem Artikel eine britische<br />

Pop- oder Rockband vorstellen (Portfolio)<br />

Interkulturelle Kompetenz: historische Personen und Ereignisse kennen<br />

und einordnen lernen (William Wallace, Battle of Hastings); sich<br />

mit aktuellen britischen Pop- und Rockbands beschäftigen<br />

Methodische Kompetenzen: Grammatikregeln erschließen und in neuen Kontexten anwenden<br />

(Passiv); unbekanntes Vokabular aus dem Kontext eigenständig erschließen; bewusst zwischen<br />

verschiedenen sprachlichen Stilebenen unterscheiden; das Internet als Informationsmedium<br />

nutzen lernen; eine Internetrecherche durchführen<br />

Leseverstehen/method. Kompetenz: einer Museumsbroschüre wesentliche Informationen zur<br />

britischen Geschichte entnehmen; einen Tagebucheintrag gezielt auf die Verwendung<br />

sprachlicher<br />

Mittel hin untersuchen; kurze Wörterbucheinträge verstehen und auswerten; Ausschnitte aus<br />

Zeitungsartikeln und Überschriften einander zuordnen<br />

Sprechen: Bilder beschreiben; Eindrücke zu Bildern äußern<br />

Schreiben: einen fiktiven Tagebucheintrag schreiben; Notizen zu Lese- und Hörtexten machen;<br />

eigene Überschriften zu Zeitungsartikeln entwerfen<br />

Hörverstehen/method. Kompetenz: gezielte Informationen aus einem Hörtext entnehmen<br />

Sprachmittlung: eine authentische englische Internetseite auf wesentliche Inhalte reduzieren,<br />

zusammenfassen und wiedergeben<br />

Interkulturelle Kompetenz: sich mit einem historisch bedeutenden Ereignis (Battle of<br />

Hastings) auseinandersetzen<br />

Methodische Kompetenzen: Notizen aus Textvorlagen und Hörtexten anfertigen (Technik des<br />

note-taking einüben); im Internet gezielt nach Informationen suchen, um Quizfragen<br />

beantworten zu können<br />

Reflexion des Lernprozesses: eigene Lernfortschritte einschätzen,beschreiben und in einem<br />

Portfolio dokumentieren<br />

– Grammatik: The passive<br />

voice; transitive and<br />

intransitive verbs<br />

– formal vs. informal<br />

English<br />

– Wortfeld: einen<br />

Standpunkt vertreten<br />

– Wortfeld: Gefühle<br />

ausdrücken<br />

– Wiederholung und<br />

Anwendung:<br />

comparison of adjectives<br />

– Wiederholung und<br />

Anwendung: past<br />

progressive vs. simple<br />

past<br />

– Wortfeld: Gefühle<br />

ausdrücken<br />

– Grammatik: the passive<br />

with a by-agent<br />

Projekte<br />

– dramatic reading<br />

– kreatives Schreiben:<br />

Dialog schreiben; ein<br />

Quiz erstellen;<br />

einen Zeitungsartikel<br />

verfassen<br />

– ein Quiz erstellen<br />

– kreatives Schreiben:<br />

Tagebucheintrag<br />

schreiben


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -14- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

Click on the past<br />

The Path of Finn McCool<br />

Optional: Edinburgh<br />

Theme 3:<br />

Schools with a<br />

difference<br />

Schools around the<br />

world<br />

Leseverstehen: einen Romanauszug lesen, verstehen und visuell umsetzen (Bilder zur<br />

Geschichte zeichnen)<br />

Sprechen: eigene gemalte Bilder versprachlichen und somit den Textinhalt umwälzen<br />

Schreiben, Sprachmittlung und interkulturelle Kompetenz: die Legende von Finn McCool<br />

kennen lernen; bekannte deutsche Legenden oder Märchen ins Englische übertragen und den<br />

Mitschülerinnen und Mitschülern vorstellen und so gemeinsam ein book of legends erstellen<br />

(Portfolio)<br />

Methodische Kompetenzen: eigenständige Erschließung authentischer Jugendliteratur<br />

Schreiben: eine historische Person mit Hilfe verschiedener Texte vorstellen (fiktives Interview,<br />

fiktiver Brief oder Tagebucheintrag, fact file, etc.)<br />

Sprechen: die eigene Meinung zu Bildern äußern; passende Titel zu Bildern finden<br />

Hörverstehen: Notizen zu den dargestellten Sehenswürdigkeiten und Ereignissen in Edinburgh<br />

anfertigen<br />

Methodenkompetenz: eigenständig mit einem zweisprachigen Wörterbuch arbeiten lernen;<br />

Arbeitsergebnisse visuell zusammenfassen und der Klasse präsentieren; die zielorientierte<br />

Arbeit in Kleingruppen einüben<br />

Leseverstehen: in Kleingruppen einen Text erschließen, auf bestimmte Informationen hin<br />

untersuchen und den Mitschülern vorstellen<br />

Sprechen/method. Kompetenz: eigene Vorstellungen über eine gute Schule artikulieren und<br />

mit Mitschülern diskutieren; Bildmaterial beschreiben, Vermutungen über Textinhalte anstellen<br />

Schreiben: einen Text über die Traumschule verfassen<br />

Methodische Kompetenzen: selbstständiges Erschließen von unbekanntem Vokabular und<br />

Textinhalt; präsentieren von Gruppenergebnissen im Klassenverband<br />

Hörverstehen und Sprachmittlung: eine authentische Radiosendung zur School of the Air<br />

verstehen und die gesammelten Informationen auf Deutsch wiedergeben<br />

Projekte<br />

– ein book of legends<br />

erstellen<br />

– eine Wandzeitung<br />

gestalten<br />

– kreatives Schreiben:<br />

recommending Edinburgh<br />

– Wortfeld: Schule – kreatives Schreiben:<br />

my dream school


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -15- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

Schools with a<br />

difference<br />

Time to pull up your socks<br />

Hörverstehen: einem Dialog Global- und Detailinformationen entnehmen<br />

Leseverstehen/method. Kompetenz: ein Schulzeugnis (end-of-term report) verstehen und die<br />

darin enthaltenen Aussagen bewerten; einen Textinhalt mit zuvor gemachten Vermutungen<br />

vergleichen; Vor- und Nachteile einer britischen Schule aus einer Geschichte herausarbeiten<br />

(scanning); die Inhalte kurzer E-Mails auf Globalinhalte hin lesen (skimming)<br />

Sprechen/method. Kompetenz: die Eigenschaften einer Person beurteilen; über Zeugnisse<br />

und Schulleistungen sprechen; Vor- und Nachteile britischer Schulzeugnisse diskutieren; über<br />

den Inhalt einer Geschichte spekulieren (story line); in die Rolle von Figuren einer Geschichte<br />

schlüpfen und Empfindungen äußern; über den Fortgang einer Geschichte Vermutungen<br />

anstellen<br />

Schreiben/method. Kompetenz: eigene Wortfelder erstellen (a good pupil, a school report);<br />

einen school report über eigene Fächer erstellen; einen Dialog verfassen, der Rick’s Zeugnis<br />

kommentiert und bewertet; eine E-Mail schreiben; zu den behandelten Texten Fragen stellen<br />

und beantworten (Hot Seat)<br />

Interkulturelle Kompetenz: englischsprachige Schulen rund um die Welt vergleichen; britische<br />

Schulzeugnisse kennen lernen und mit dem eigenen vergleichen; Stellung zu den entdeckten<br />

Unterschieden beziehen; sich mit dem Alltag an einem britischen Internat beschäftigen<br />

Sprachmittlung: die eigenen Schulleistungen in Form eines end-of-term report darstellen<br />

Methodische Kompetenzen: Grammatikregeln anhand einer Textgrundlage erschließen und<br />

anwenden; bewusster Umgang mit verschiedenen Leseverfahren (scanning und skimming)<br />

– Wortfeld: Schule,<br />

Schulzeugnis<br />

– Wiederholung:<br />

conditionals type 1<br />

– Grammatik: conditionals<br />

type 2;<br />

future perfect<br />

– Wortfeld: Ratschläge<br />

geben<br />

Projekte<br />

– das eigene<br />

Schulzeugnis<br />

schreiben<br />

– Spiele: the secret<br />

problem game; Hot Seat<br />

– kreatives Schreiben:<br />

writing an email


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -16- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

Schools with a<br />

difference<br />

How to train your parents<br />

Schools helping<br />

schools<br />

Optional: Hogwarts –<br />

a school apart<br />

Leseverstehen/method. Kompetenz: einen Romanauszug lesen, verstehen und in<br />

verschiedenen kreativen Aufgaben vertiefen und umwälzen<br />

Sprechen/method. Kompetenz: die Projektergebnisse im Plenum vorstellen<br />

Schreiben: aus unterschiedlichen Aufgabenstellungen kreativen Schreibens auswählen<br />

(Dialog, Telefongespräch, Diskussion, etc.)<br />

Methodische Kompetenzen: in einer Kleingruppe ein Projekt zu einem Text erarbeiten und mit<br />

Hilfe von Karteikärtchen der Klasse vorstellen<br />

Hör- und Hörsehverstehen/method. Kompetenz: Bilder und Inhalte eines Hörtextes<br />

(Interview) in Beziehung zueinander setzen; Notizen zu wesentlichen Inhalten des Interviews<br />

machen (note-taking); einem Lied Globalinformationen entnehmen und festhalten<br />

Leseverstehen/method. Kompetenz: dem Auszug einer Schulzeitung wichtige Informationen<br />

entnehmen (skimming)<br />

Sprechen: Bilder beschreiben und über mögliche Hintergründe Vermutungen anstellen; über<br />

Katastrophenhilfe sprechen; ein Interview vorbereiten und aufführen<br />

Schreiben/method. Kompetenz: Notizen machen zu möglichen Hilfsprojekten; ein Poster zur<br />

Katastrophenhilfe erstellen; ein Interview ausarbeiten; einen eigenen Liedtext verfassen<br />

Methodische Kompetenzen: Technik des note-taking einüben und dabei wichtige<br />

Informationen graphisch aufbereiten<br />

Reflexion des Lernprozesses: eigene Lernfortschritte einschätzen, beschreiben und in einem<br />

Portfolio dokumentieren<br />

Leseverstehen: ein Jugendmagazin lesen und verstehen (reading for pleasure); Auszüge eines<br />

Harry-Potter-Romans verstehen und Aufgaben zum Inhalt bearbeiten<br />

Schreiben: ein Quiz zu Harry Potter erstellen; ein eigenes Zaubertrankrezept entwerfen und der<br />

Klasse vorstellen; einen Brief schreiben<br />

Sprechen: über die Romanauszüge sprechen; die Ergebnisse der eigenen Arbeit den<br />

Mitschülern präsentieren<br />

Methodische Kompetenzen: Texte mit unbekanntem Vokabular selbstständig erschließen; mit<br />

Hilfe eines zweisprachigen Wörterbuchs Inhalt und Vokabular der Romanauszüge erschließen<br />

– Wortfelder: Umwelt,<br />

Naturkatastrophe,<br />

Katastrophenhilfe<br />

– Wiederholung: question<br />

tags<br />

– Wortfeld: Kochrezept<br />

Projekte<br />

– kreatives Schreiben:<br />

Dialoge, Diskussion, etc.<br />

– Poster: fundraising<br />

activities<br />

– kreatives Schreiben:<br />

Interview, Liedtext<br />

– kreatives Schreiben:<br />

Quiz, Brief<br />

– ein Rezept entwerfen


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -17- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

Theme 4:<br />

How are you<br />

feeling?<br />

Take a break<br />

What's eating you?<br />

Hörverstehen: Trainingsanweisungen verstehen und ausführen<br />

Leseverstehen/method. Kompetenz: Leserbriefe eines Jugendmagazins auf Global- und<br />

Detailinformationen hin erarbeiten; die Leserbriefe auf die Verwendung sprachlicher Mittel hin<br />

untersuchen<br />

Sprechen: über Erwartungen an den Text sprechen; über vielfältige Probleme Jugendlicher<br />

sowie über Kummerkasten-Seiten in Jugendmagazinen diskutieren<br />

Schreiben/method. Kompetenz: Anfertigen von Notizen (note-taking) mit Informationen aus<br />

den Texten; Leserbrief an eine problem page schreiben und beantworten<br />

Methodische Kompetenzen: How to read anwenden, bewussten Umgang mit Lesestrategien<br />

einüben: skimming und scanning<br />

Hörverstehen/method. Kompetenz: einen Romanauszug verstehen und den Inhalt global<br />

wiedergeben<br />

Leseverstehen/method. Kompetenz: einen Erzähltext inhaltlich erfassen und wiedergeben;<br />

sprachliche Mittel (giving advice, comforting friends) aus einem Text herausarbeiten<br />

Sprechen: Bilder beschreiben; über den Inhalt einer Geschichte spekulieren; sich in die Figuren<br />

einer Geschichte hineindenken und Ratschläge geben; eine Problematik erörtern; die eigene<br />

Meinung ausdrücken und begründen, anderen höflich widersprechen; eine Fotogeschichte<br />

versprachlichen (Handlung wiedergeben, Sprechblasen ausfüllen); über das Ende der Fotostory<br />

spekulieren; sagen, was man in bestimmten Situationen tun würde oder getan hätte<br />

Schreiben: einen letter to an agony aunt schreiben und den eines Mitschülers beantworten;<br />

Bildunterschriften verfassen; die Bildgeschichte in einen eigenen narrativen Text übertragen<br />

Methodische Kompetenzen: Bildinformationen nutzen, um die Erschließung eines Hörtextes<br />

vorzubereiten; How to talk anwenden: eine Diskussion vorbereiten und durchführen; mit<br />

Kriterien der Textproduktion vertraut werden und sie kreativ anwenden<br />

– Wortfeld:<br />

Ratschläge geben<br />

– Wiederholung: modal<br />

auxiliaries<br />

– Wiederholung:<br />

conditionals type 2<br />

– Wortfeld: Ratschläge<br />

geben<br />

– Wortfeld: an einer<br />

Debatte teilnehmen<br />

– Grammatik:<br />

conditionals type 3<br />

Projekte<br />

– kreatives Schreiben:<br />

Leserbrief, Antwort auf<br />

einen Leserbrief<br />

– classroom debate<br />

– eigene Fotostory<br />

erstellen<br />

– kreatives Schreiben:<br />

Geschichte


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -18- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

How are you<br />

feeling?<br />

Jake’s Tower<br />

Karate kid<br />

How are you<br />

feeling?<br />

Beat exam stress<br />

Optional: Skateboarding<br />

Leseverstehen: einen Romanauszug lesen, verstehen und in verschiedenen kreativen<br />

Aufgaben vertiefen und umwälzen<br />

Sprechen/method. Kompetenz: die eigenen Empfindungen und Eindrücke zum Romanauszug<br />

beschreiben; sich in die Figuren hineindenken und Ratschläge geben<br />

Schreiben: eine Szene schreiben und spielen; einen Tagebucheintrag verfassen; das eigene<br />

Traumhaus beschreiben<br />

Methodische Kompetenzen: Bildmaterial nutzen, um die eigenständige Erschließung von<br />

Vokabular und Textinhalt vorzubereiten<br />

Hörverstehen/method. Kompetenz: einem Hörtext globale und detaillierte Informationen<br />

entnehmen sowie auf die Verwendung sprachlicher Mittel hin untersuchen<br />

Leseverstehen/method. Kompetenz: eine Geschichte verstehen und Stellung beziehen zum<br />

Inhalt; im Gespräch mit dem Arzt globale (scanning) und gezielte (skimming) Informationen<br />

auffinden<br />

Sprechen: über Zeitungsanzeigen sprechen; die eigene Meinung zum Thema Sport vortragen;<br />

die Mitschüler von der eigenen Meinung überzeugen; über die Wirkung von Plakaten sprechen<br />

Schreiben: eine eigene Zeitungsanzeige verfassen; eine (fiktive) Geschichte über einen<br />

eigenen Unfall oder Krankenhausbesuch schreiben; ein Gespräch zwischen Arzt und Patient<br />

schreiben und spielen<br />

Interkulturelle Kompetenz: Eindrücke von einem britischen Krankenhaus gewinnen; Sport in<br />

Großbritannien und Deutschland vergleichen<br />

Methodische Kompetenzen: Grammatikregeln eigenständig erschließen, vertiefen und<br />

anwenden lernen; ein Wortfeld auf kreative Weise selbstständig erschließen; verschiedene<br />

Leseverfahren anwenden<br />

Reflexion des Lernprozesses: eigene Lernfortschritte einschätzen, beschreiben und in einem<br />

Portfolio dokumentieren<br />

Hörverstehen: Anweisungen einer Entspannungsübung verstehen und umsetzen<br />

Leseverstehen/method. Kompetenz: Ratschläge verstehen, einordnen und bewerten; einen<br />

Zeitungsartikel verstehen und geeignete Überschriften und Zwischenüberschriften finden<br />

Schreiben: ein Plakat mit Lerntipps erstellen; einen Ratgeber mit Hinweisen zur<br />

Prüfungsvorbereitung verfassen (Portfolio)<br />

Sprechen/method. Kompetenz: Cartoons beschreiben; eigene Probleme artikulieren; über<br />

Ratschläge diskutieren und selbst Ratschläge geben; ein Plakat detailliert beschreiben; über<br />

skateboarding sprechen<br />

Sprachmittlung: den Inhalt eines deutschsprachigen Flyers für die Mitschüler verständlich auf<br />

Englisch aufbereiten<br />

Methodische Kompetenzen: im Internet eine Recherche durchführen; in Kleingruppen<br />

zielorientiert zusammenarbeiten und die eigenen Arbeitsergebnisse den Mitschülern<br />

präsentieren.<br />

– Grammatik: gerund<br />

– Wortfeld: Sport<br />

– Grammatik: reflexive<br />

pronouns<br />

– Wortfeld: der Körper<br />

– Wortfeld: beim Arzt<br />

– Grammatik: ought to<br />

(Wiederholung: modal<br />

auxiliaries)<br />

– Wortfeld: Ratschläge<br />

geben<br />

– Wortfeld: Sport,<br />

Skateboarden<br />

Projekte<br />

– kreatives Schreiben:<br />

Dialog, Tagebucheintrag,<br />

Hausbeschreibung<br />

Dialog: at the doctors<br />

– Zeitungsanzeige<br />

gestalten<br />

– Spiel: acting out verbs;<br />

the pain game<br />

– kreatives Schreiben:<br />

Ratgeber schreiben<br />

– Plakat gestalten


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -19- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

Theme 5:<br />

What on earth<br />

The earth from above<br />

Think globally, act<br />

locally<br />

Leseverstehen/method. Kompetenz: Fakten über Umwelt und Umweltzerstörung verstehen,<br />

einordnen, Stellung dazu beziehen<br />

Sprechen/method. Kompetenz: Bilder und ihre Wirkungen beschreiben; Empfindungen und<br />

Eindrücke zur Umweltproblematik äußern; Sorgen und Hoffnungen schildern; Bilder und Fakten<br />

einander zuordnen<br />

Hörverstehen: Interviews verstehen und mit eigenen Erwartungen und Vorstellungen über<br />

ihren Inhalt vergleichen<br />

Leseverstehen/method. Kompetenz: einen Comic lesen und verstehen; ein Interview und<br />

einen Artikel inhaltlich abgleichen, dabei Fehler aufdecken (scanning); einen förmlichen Brief<br />

auf die Verwendung sprachlicher und stilistischer Mittel hin untersuchen<br />

Sprechen/method. Kompetenz: über Recycling sprechen; alternative Enden des Comics<br />

vergleichen und bewerten; Regeln zur Erstellung eines Interviews zusammentragen; Interviews<br />

beurteilen; eine Umweltkampagne beschreiben und die eigene Meinung dazu äußern<br />

Schreiben/method. Kompetenz: den Comic in eine andere Textsorte übertragen (Geschichte<br />

schreiben); einen eigenen Comic zeichnen und mit dem entsprechenden Text gestalten;<br />

Interviews schreiben und durchführen; einen Brief an eine Umweltorganisation schreiben;<br />

Materialien für eine Umweltkampagne erarbeiten<br />

Sprachmittlung: Regeln einer deutschen Schule zum Umweltschutz einem Austauschschüler<br />

verständlich machen<br />

Interkulturelle Kompetenz: Umweltschutz in Deutschland und Großbritannien vergleichen; sich<br />

mit dem Umweltengagement bekannter Persönlichkeiten beschäftigen<br />

Methodische Kompetenzen: Erarbeiten eines Wortfeldes (Organisieren des eigenen<br />

Lernprozesses); selbstständiges Arbeiten mit dem zweisprachigen Wörterbuch; Rückmeldung<br />

über Arbeitsergebnisse geben und einholen; Grammatikregeln eigenständig und induktiv<br />

erschließen; Arbeitsergebnisse im Plenum präsentieren<br />

– Wortfeld: Umwelt<br />

– Wortfelder: Recycling,<br />

Umwelt<br />

– Wiederholung:<br />

the passive voice<br />

– Grammatik:<br />

reported speech<br />

– Wiederholung: relative<br />

clauses; contact clauses<br />

– Wortfeld: Brief schreiben<br />

Projekte<br />

– Comic gestalten<br />

– Interviews erstellen und<br />

durchführen<br />

– kreatives Schreiben:<br />

writing a formal letter<br />

– eine Umweltkampagne<br />

erarbeiten und durchführen


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -20- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

What on earth<br />

Pachamama – Our Earth<br />

– Our Future<br />

All you need is power<br />

What on earth<br />

Optional: Getting away<br />

from it all<br />

Leseverstehen: ein Gedicht lesen und verstehen und mit eigenen Zukunftsvorstellungen<br />

vergleichen<br />

Sprechen: die eigenen Empfindungen zum Gedicht ausdrücken<br />

Schreiben: ein Interview mit dem Autor des Gedichts entwerfen und vorspielen; eine eigene<br />

Strophe des Gedichts verfassen<br />

Hörverstehen/method. Kompetenz: anhand eines Hörtextes eigene Vermutungen überprüfen;<br />

die Hauptaussagen eines Liedes erfassen (listening for gist)<br />

Leseverstehen: zentrale Aussagen eines Artikels herauslesen (skimming) und dazu Stellung<br />

beziehen; sprachliche Besonderheiten (Umgangssprache) eines Songs erkennen und<br />

beurteilen<br />

Sprechen/method. Kompetenz: unterschiedliche Beförderungsmittel beschreiben,<br />

kategorisieren, einordnen und bewerten; Protestschilder interpretieren und über Hintergründe<br />

spekulieren; Vor- und Nachteile eines geplanten Bauvorhabens abwägen und darüber<br />

diskutieren<br />

Schreiben/method. Kompetenz: einen imaginären Reisebericht entwerfen (Portfolio); einen<br />

Dialog unter Verwendung neuer grammatikalischer Strukturen verfassen; die Botschaft eines<br />

Songs beschreiben (Verfahren der Textinterpretation anwenden); eine eigene Strophe des<br />

Liedes schreiben; über eine ähnliche Erfahrung wie die im Song beschriebene berichten<br />

Methodische Kompetenzen: Grammatikregeln induktiv aus der Textgrundlage erschließen;<br />

eine Klassendiskussion vorbereiten und durchführen (argumentieren, begründen, diskutieren)<br />

Reflexion des Lernprozesses: eigene Lernfortschritte einschätzen, beschreiben und in einem<br />

Portfolio dokumentieren<br />

Leseverstehen/method. Kompetenz: Auszüge eines Jugendmagazins lesen und verstehen<br />

(reading for pleasure); gezielte Informationen aus einem Reiseführer entnehmen und graphisch<br />

aufbereiten (scanning, note-taking)<br />

Schreiben: eine imaginäre Reisebroschüre erstellen; Postkarte, Dialog oder Tagebucheintrag<br />

in einem Urlaub auf dem Mond schreiben<br />

Sprechen/method. Kompetenz: über eine Anzeige sprechen; Vor- und Nachteile von Reisen<br />

zum Mond erörtern; Bilder beschreiben; Zukunftsvisionen formulieren<br />

Methodische Kompetenzen: Texte mit unbekanntem Vokabular eigenständig erschließen; in<br />

Kleingruppen eine Klassendiskussion vorbereiten; eine Diskussion durchführen; das Internet als<br />

Informationsquelle nutzen (Internetrecherche)<br />

Reflexion des Lernprozesses: eigene Texte und die von Mitschülern redigieren, dabei eigene<br />

Fehler erkennen, Mitschülern Rückmeldung geben<br />

– Wiederholung: the<br />

passive voice<br />

– Wortfeld: verschiedene<br />

Beförderungsmittel<br />

– Grammatik: questions<br />

with infinitives<br />

– informal English<br />

– Wiederholung:<br />

possessive pronouns<br />

Projekte<br />

– kreatives Schreiben:<br />

Interview, Strophe eines<br />

Gedichts<br />

– Klassendiskussion<br />

– kreatives Schreiben:<br />

Reisebericht, Dialog,<br />

Liedstrophe<br />

– Klassendiskussion<br />

– kreatives Schreiben:<br />

brochure, dialogue,<br />

postcard, diary entry


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -21- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

Theme 6:<br />

Believe it or not!<br />

In the news<br />

Believe it or not!<br />

Behind the scenes<br />

I’m Telling You, They’re<br />

Aliens!<br />

Sprechen/method. Kompetenz: eine Geschichte in eigenen Worten wiedergeben; anhand von<br />

Bildern und Überschriften Vermutungen zu Textinhalten anstellen; Arbeitsergebnisse frei<br />

vortragen; die eigene Meinung zu übernatürlichen Phänomenen äußern<br />

Leseverstehen/method. Kompetenz: Themen und wesentliche Inhalte aus Artikeln entnehmen<br />

und einordnen (skimming); Stichworte zu Textinhalten von Lese- und Hörtexten machen (notetaking)<br />

Hörverstehen/method. Kompetenz: Globalinformationen aus Telefongesprächen entnehmen<br />

und strukturiert festhalten (note-taking)<br />

Lernstrategien/method. Kompetenz: Informationen strukturieren; Ergebnisse mit Hilfe von<br />

Stichpunkten präsentieren<br />

Hörverstehen/method. Kompetenz: einer Fernsehdiskussion Hauptaussagen (listening for<br />

gist) und gezielte Informationen (listening for detail) entnehmen und strukturiert festhalten (notetaking)<br />

Leseverstehen/method. Kompetenz: Sprechblasen verstehen und zentrale Inhalte<br />

herauslesen; einem Dialog Standpunkte entnehmen (skimming)<br />

Sprechen/method. Kompetenz: Bilder beschreiben und über Berufe beim Fernsehen<br />

sprechen; eine Diskussion durchführen (argumentieren, begründen, beurteilen); Vermutungen<br />

anstellen über das Verhalten der Lehrwerksfiguren; Aussagen in indirekter Rede wiedergeben<br />

Schreiben/method. Kompetenz: Inhalte von Lese- und Hörtexten strukturieren und zur<br />

Präsentation aufbereiten; Pläne machen und die Pläne von Mitschülern erfragen<br />

Sprachmittlung: als Dolmetscher in einem Interview fungieren<br />

Interkulturelle Kompetenz: Fernsehsendungen in Großbritannien kennen lernen und mit<br />

deutschem Fernsehen vergleichen<br />

Methodische Kompetenzen: Grammatikregeln induktiv eigenständig erschließen;<br />

Diskussionen vorbereiten und durchführen<br />

Leseverstehen: einen Romanauszug verstehen und zusammenfassen<br />

Sprechen: über Figuren einer Geschichte sprechen<br />

Schreiben: ein Fernsehinterview mit Figuren der Geschichte schreiben<br />

Methodische Kompetenzen: einen Text mit unbekanntem Vokabular selbstständig erarbeiten;<br />

Interview erstellen und aufführen<br />

– Wortfeld:<br />

Fantasiegeschichten<br />

– Grammatik: present<br />

progressive<br />

with future meaning<br />

– Wortfeld: Fernsehen<br />

– Wiederholung: reported<br />

speech<br />

Projekte<br />

– Texte: supernatural<br />

phenomena; phone-in<br />

Dialog: after the show<br />

– Klassendiskussion<br />

– kreatives Schreiben:<br />

Interview


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -22- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

Believe it or not!<br />

Lights, camera<br />

and … action!<br />

Optional: Snow White<br />

Believe it or not<br />

Projekt "Drehbuch"<br />

Klasse 8<br />

Theme 1:<br />

New Places, new<br />

faces<br />

Across the States<br />

Hörverstehen/method. Kompetenz: eine Filmszene und Regieanweisungen mit eigenen<br />

Ergebnissen abgleichen<br />

Leseverstehen/method. Kompetenz: den Auszug eines film script inhaltlich erfassen und der<br />

Bildgeschichte zuordnen; einer Geschichte wichtige Informationen entnehmen (skimming)<br />

Sprechen: Ideen zur Begegnung von Menschen und Außerirdischen zusammentragen;<br />

Empfindungen äußern zu Aufforderungen; die eigene Meinung präsentieren und begründen;<br />

über den Inhalt einer Geschichte spekulieren<br />

Schreiben/method. Kompetenz: Porträt einer Filmfigur entwerfen (sprachlich und bildlich,<br />

Portfolio); eine Bildgeschichte versprachlichen; ein Drehbuch verfassen (Szene schreiben und<br />

mit Regieanweisungen versehen); eine character card für eine Filmrolle erstellen; kreative<br />

Aufgabe zur Geschichte (Tagebucheintrag, Zeitungsartikel, Dialog)<br />

Methodische Kompetenzen: Grammatikregeln aus dem Kontext erschließen; die eigenen<br />

Arbeitsergebnisse im Plenum vorstellen, erläutern und begründen (How to present)<br />

Reflexion des Lernprozesses: eigene Lernfortschritte einschätzen und beschreiben und in<br />

einem Portfolio dokumentieren<br />

Sprechen/method. Kompetenz: anhand eines Comics eine Geschichte in eigenen Worten<br />

wiedergeben; zwei Versionen einer Geschichte miteinander vergleichen<br />

Leseverstehen/method. Kompetenz: eine moderne Version des Märchens von<br />

Schneewittchen lesen und Unterschiede zum Original entdecken und beschreiben<br />

Schreiben: eine science fiction version eines Märchens verfassen<br />

Methodische Kompetenzen: Texte mit unbekanntem Vokabular eigenständig erschließen<br />

Schreiben/method. Kompetenz: ein Drehbuch entwerfen und verfilmen; Ideen und Entwürfe in<br />

Notizen festhalten und strukturieren (note-taking)<br />

Sprechen/method. Kompetenz: Ideen zu Inhalt und Umsetzung des eigenen Filmprojekts<br />

zusammentragen und erörtern; die Projektergebnisse vorstellen, besprechen und beurteilen<br />

Methodische Kompetenzen: den Umgang mit modernen Medien einüben; zielorientiert in<br />

Kleingruppen arbeiten<br />

Hörverstehen: einem Lied grobe Informationen entnehmen (listening for gist)<br />

Sprechen: einen one-minute talk halten<br />

Schreiben: mindmap zur USA; Informationen zu einem bestimmten Thema sammeln;<br />

Interkulturelle Kompetenz: die Route 66 und verschiedene Landschaften in den USA kennen<br />

lernen<br />

Methodische Kompetenz: in Kleingruppen projektorientiert arbeiten; Präsentationstechniken<br />

einsetzen; Informationen beschaffen; Notizen anfertigen; Mitschülern Rückmeldung geben<br />

– Wiederholung:<br />

comparison of adverbs<br />

and adjectives<br />

– Wortfelder:<br />

Regieanweisungen;<br />

Vorschläge machen und<br />

begründen<br />

– Wiederholung:<br />

conditionals type II<br />

– Wiederholung: gerund<br />

– Grammatik: word order<br />

of adverbials<br />

Projekte<br />

– portrait of a film<br />

character<br />

– kreatives Schreiben:<br />

Porträt einer Filmfigur,<br />

Drehbuchszene, Dialog,<br />

Zeitungsartikel,<br />

Tagebucheintrag<br />

– character card<br />

– Drehbuch schreiben<br />

und verfilmen<br />

– Wortfeld: the US – One-minute talk


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -23- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

New Places, new<br />

faces<br />

The wild side<br />

New Places, new<br />

faces<br />

Small town life<br />

Hörverstehen: einer Unterhaltung grobe und gezielte Informationen entnehmen (listening for<br />

gist and detail) sowie Namen und Orte einander zuordnen<br />

Leseverstehen: websites gezielte Informationen entnehmen (scanning); E-Mails gezielte<br />

Informationen entnehmen<br />

Sprechen: über eigene Erfahrungen mit summer camps berichten; persönliche Vorlieben<br />

erklären; über die Layouts von websites sprechen; das Ende einer Geschichte mit dem eigenen<br />

Ende vergleichen<br />

Schreiben: Notizen zu websites anhand von Kriterien anfertigen; ein Diagramm erstellen; das<br />

Ende einer Geschichte verfassen<br />

Interkulturelle Kompetenz: summer camps in den USA kennen lernen; Unterschiede zwischen<br />

amerikanischem (AE) und britischem (BE) Englisch kennen lernen<br />

Sprachmittlung: Warnhinweise ins Deutsche übersetzen<br />

Methodische Kompetenz: Präsentationstechniken einsetzen; Grammatikregeln eigenständig<br />

und induktiv erschließen und anwenden; Notizen anfertigen; die Phasen einer Textproduktion<br />

selbstständig durchführen; ein BE / AE-Wörterbuch anlegen (Portfolio)<br />

Hörverstehen: einem Radiobericht detaillierte Informationen entnehmen und in einer Tabelle<br />

festhalten(listening for gist and detail), einem Lied wesentliche Informationen über das Leben in<br />

einer Kleinstadt entnehmen<br />

Leseverstehen: einer E-Mail gezielte Informationen entnehmen (scanning) und Bilder<br />

beschriften; wesentliche Informationen über einen Verein amerikanischen newsletters<br />

entnehmen und diese Informationen mit deutschen Vereinen vergleichen; einem Dialog gezielte<br />

Informationen entnehmen und diese bewerten<br />

Sprechen: die eigene Meinung zu einem summer camp äußern; über das Leben in einer<br />

Kleinstadt diskutieren; anhand von Informationen Spekulationen über eine Figur anstellen; eine<br />

Diskussion durchführen; ein Lied anhand von Kriterien beschreiben; das Leben in einer<br />

deutschen und amerikanischen Kleinstadt kommentieren<br />

Schreiben: Informationen über ein summer camp auflisten und diese bewerten;<br />

ehenswürdigkeiten und Aktivitäten aus der eigenen Region auflisten und eine E-Mail schreiben<br />

(Portfolio); anhand von Notizen einen Verein beschreiben; mit dem Partner einen Dialog<br />

entwerfen und aufführen<br />

Interkulturelle Kompetenz: Einblicke in das Leben einer amerikanischen<br />

Kleinstadt gewinnen<br />

Methodische Kompetenz: Grammatikregeln eigenständig und induktiv erschließen;<br />

Rückmeldung zu Präsentationen geben; in Kleingruppen eine Diskussion vorbereiten und<br />

durchführen; eine Internetrecherche durchführen; Präsentationstechniken einsetzen; in<br />

Kleingruppen eine PowerPoint-Präsentation erstellen Reflexion des Lernprozesses: eigene<br />

Lernfortschritte einschätzen und beschreiben und in einem Portfolio dokumentieren<br />

– Wiederholung: tenses<br />

– present perfect<br />

progressive<br />

– Wortfeld:<br />

Charaktereigenschaften<br />

– collective nouns<br />

– tenses<br />

– present perfect<br />

progressive<br />

– emphasis<br />

– Wortfeld: suggestions,<br />

persuasion<br />

Projekte<br />

– Projekt: eine Webseite<br />

– Gallery walk<br />

– Textproduktion: das<br />

Ende<br />

einer Geschichte<br />

– Textproduktion: Email,<br />

Beschreibung eines<br />

Vereins<br />

– Dialog<br />

– Diskussion<br />

– Lied: Small Town Big<br />

Time<br />

– PowerPoint-<br />

Präsentation


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -24- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

Theme 2:<br />

Aiming high<br />

Lake Park High School<br />

Theme 2:<br />

Aiming high<br />

The in-crowd<br />

Leseverstehen: einen Willkommenstext lesen und die ersten Eindrücke dem Partner erläutern;<br />

einem Text gezielte Informationen zu den Aufgaben von Eltern und Schülern entnehmen und<br />

diese mit den Aufgaben an der eigenen Schule vergleichen<br />

Sprechen: Informationen zu amerikanischen High Schools sammeln; eigene Ideen mit denen<br />

der Mitschüler vergleichen<br />

Schreiben: eine T-Chart zu den Aufgaben von Eltern und Schülern anlegen;<br />

ein Wortfeld erstellen (American high school); einen Vergleich<br />

zwischen der eigenen Schule und einer amerikanischen High School<br />

verfassen (Portfolio)<br />

Interkulturelle Kompetenz: amerikanische High Schools kennen lernen und mit der eigenen<br />

Schule vergleichen<br />

Methodische Kompetenz: Notizen in einer T-Chart anfertigen; Partnerarbeit organisieren<br />

Hörverstehen: einem Hörtext gezielte Informationen entnehmen (listening for detail), um<br />

Notizen zu ergänzen<br />

Sprechen: mit dem Partner über die eigenen Pläne, Hoffnungen und Sorgen sprechen; über<br />

das Einhalten von Schulregeln an der eigenen Schule sprechen; die eigene Meinung zu<br />

Schulregeln äußern; fiktiven Charakteren Fragen stellen und diese beantworten (Hot seat); in<br />

Kleingruppen über die Popularität von Homecoming sprechen, Diskussionsergebnisse vor der<br />

Klasse präsentieren; die eigene Wahl begründen<br />

Leseverstehen: einem Tagebucheintrag gezielte Informationen entnehmen; Schulregeln<br />

verstehen und mit eigenen Worten wiedergeben; einem Dialog globale Informationen<br />

entnehmen und sich dazu äußern; einer Geschichte globale Informationen entnehmen<br />

(skimming) und dazu Notizen anfertigen (note-taking); Stellungnahmen gezielte Informationen<br />

entnehmen (scanning) und Notizen dazu anfertigen (note-taking)<br />

Schreiben: Beispiele für umgangssprachliches und formales Englisch sammeln; einen Dialog<br />

verfassen; zu einer Geschichte passende Bildunterschriften finden; einen Tagebucheintrag für<br />

einen fiktiven Charakter verfassen; ein Statement zu der Teilnahme an einem Schüleraustausch<br />

schreiben (Portfolio)<br />

Sprachmittlung: deutsche Schulregeln auf Englisch erklären Interkulturelle Kompetenz:<br />

zwischen britischem und amerikanischem Englisch unterscheiden, zwischen<br />

umgangssprachlichem und formalem Englisch unterscheiden<br />

Methodische Kompetenz: Hot seat durchführen und bewerten; how to speak anwenden<br />

– Wortfeld:<br />

American high schools<br />

– Wortfeld: sich<br />

entschuldigen,<br />

eine Entschuldigung<br />

ablehnen,<br />

sich rechtfertigen<br />

– Wiederholung:<br />

Conditional<br />

clauses, types I, II, III<br />

Projekte<br />

– Textproduktion:<br />

Vergleich zwischen<br />

amerikanischen<br />

High Schools und der<br />

eigenen Schule<br />

– Textproduktion: Dialog,<br />

Tagebucheintrag,<br />

Statement<br />

– Hot seat


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -25- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

Aiming high<br />

Nothing is<br />

impossible in Chicago<br />

Project: Talk Show<br />

Optional: Film<br />

Locations<br />

Theme 3:<br />

One the move<br />

A new world<br />

Hörverstehen: einer Radiosendung gezielte Informationen entnehmen, dazu Notizen anfertigen<br />

und diese vorgegebenen Bildern zuordnen; ein Lied hören, dazu Stellung nehmen und die<br />

Atmosphäre beschreiben<br />

Sprechen: anhand von Fotos seine Meinung über Chicago äußern; mit Hilfe einer Landkarte<br />

die wirtschaftliche Entwicklung Chicagos beschreiben; mit dem Partner über die Lieblingsplätze<br />

in Chicago sprechen; Lieder über Städte sammeln; den Zusammenhang zwischen dem Lied<br />

und dem Thema erklären; Vor- und Nachteile des Berühmtseins darstellen<br />

Leseverstehen: zu einem Liedtext Fragen beantworten; einer Biographie gezielte Informationen<br />

entnehmen (scanning); den Titel erklären; einem Artikel über einen Basketballspieler globale<br />

und gezielte Informationen entnehmen und Notizen dazu anfertigen (skimming and scanning,<br />

note-taking)<br />

Schreiben: ein Poster zu einem bestimmten Thema entwerfen; einen biographischen Artikel<br />

über eine Chicagoer Berühmtheit verfassen (Portfolio); einen Kommentar schreiben (Portfolio)<br />

Interkulturelle Kompetenz: die verschiedenen Facetten Chicagos kennen lernen; berühmte<br />

Menschen Chicagos kennen lernen<br />

Methodische Kompetenz: projektorientiert in Kleingruppen arbeiten; eine Internetrecherche<br />

durchführen; Grammatikregeln anhand einer Textgrundlage induktiv erschließen, auf einer<br />

grammar card festhalten und anwenden; how to write a comment anwenden Reflexion des<br />

Lernprozesses: eigene Lernfortschritte einschätzen und beschreiben und in einem Portfolio<br />

dokumentieren<br />

Hör-/Sehverstehen: einen Spielfilm ansehen und anschließend Chicago so beschreiben, wie<br />

es in dem Film dargestellt wurde<br />

Sprechen: eine Talk show aufführen; mithilfe eines Chicagoer Stadtplans die Hauptschauplätze<br />

der Filme herausfinden und kommentieren; Gründe für Chicago als Schauplatz für Filme<br />

erörtern<br />

Interkulturelle Kompetenz: die historische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung Chicagos<br />

erkennen<br />

Methodische Kompetenz: eine Talk show organisieren: eine Internetrecherche durchführen,<br />

Notizen dazu anfertigen (note-taking)<br />

Sprechen: anhand von Ortsnamen auf die Herkunft der Einwohner schließen; eine Szene über<br />

ein historisches Ereignis vorspielen<br />

Leseverstehen: einem Comic über historische Ereignisse gezielte Informationen entnehmen<br />

(scanning) und auflisten<br />

Schreiben: einen Zeitstrahl mit Daten und Ereignissen erstellen; einen Dialog schreiben und<br />

aufführen; ein Quiz für den Partner erstellen (right / wrong Sätze)<br />

Interkulturelle Kompetenz: die Geschichte europäischer Siedler in Amerika kennen lernen<br />

Methodische Kompetenz: in Kleingruppen zielorientiert arbeiten<br />

– Wiederholung: Gerund,<br />

Infinitive without ‘to’<br />

– ‘make’/ ‘let’<br />

Projekte<br />

– Poster<br />

– Gallery Walk<br />

– Textproduktion:<br />

biographischer Artikel,<br />

Kommentar<br />

– Talk show<br />

– ein Film<br />

– Zeitstrahl zur<br />

amerikanischen<br />

Geschichte<br />

– eine Szene vorspielen<br />

– ein Quiz


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -26- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

One the move<br />

On the move<br />

Extra reading:<br />

The Coming of the<br />

White Man,<br />

The Pretty Colored<br />

Snake<br />

One the move<br />

Proud to be Native<br />

American<br />

Optional:<br />

Wounded Knee<br />

Hören: einem Hörtext gezielte Informationen zum Unabhängigkeitstag in den USA entnehmen<br />

und diese in einer Tabelle festhalten<br />

Sprechen: ein Bild über Thanksgiving beschreiben und dieses mit einem Comicbild sowie mit<br />

den heutigen Gepflogenheiten vergleichen; über mögliche Gründe spekulieren; anhand von<br />

Notizen den Unabhängigkeitstag erläutern; über die Reise auf dem Oregon Trail spekulieren;<br />

ein Rollenspiel vorbereiten und aufführen; über eine Fabel sprechen<br />

Leseverstehen: einem Dialog globale und gezielte Informationen entnehmen (skimming and<br />

scanning), dem Dialog einen Titel zuordnen und Überschriften für die Unglücke finden; anhand<br />

eines Textes Spekulationen überprüfen sowie gezielte Informationen in einer Tabelle festhalten<br />

Schreiben: eine Geschichte über einen verpatzten Urlaub schreiben (Portfolio); eine Landkarte<br />

zur Expansion der USA auswerten und die Ergebnisse in der Klasse vergleichen<br />

Sprachmittlung: einen Artikel mit eigenen Worten wiedergeben<br />

Interkulturelle Kompetenz: Thanksgiving und Independence Day kennen lernen; sich mit den<br />

Gründen für die Expansion in den Westen auseinander setzen<br />

Methodische Kompetenz: Grammatikregeln anhand einer Textgrundlage induktiv erschließen,<br />

auf einer grammar card festhalten und anwenden; unbekanntes Vokabular durch intelligent<br />

guessing erschließen<br />

Sprechen: anhand von Stichwörtern über Native Americans sprechen; Sätze vervollständigen,<br />

um das Textverständnis zu demonstrieren; ein Sprichwort erklären; zwei Landkarten auswerten<br />

und über mögliche Gründe für die Veränderungen spekulieren; die eigene Meinung<br />

begründen; als Experte über ein Festival berichten und darüber in der Klasse diskutieren; ein<br />

Statement vervollständigen; ein Projekt vor der Klasse vorstellen; historische Quellen<br />

auswerten; ein Ereignis (Memorial Ride) kommentieren<br />

Schreiben: ein Klassenposter erstellen; einen Text in Absätze unterteilen und mit<br />

Kurzbeschreibungen versehen; einen Artikel über einen Native American verfassen; eine<br />

Summary schreiben; Notizen zu einem Festival anfertigen (note-taking); ein Festival in<br />

Deutschland für englischsprachige Touristen beschreiben<br />

Hörverstehen: anhand eines Interviews Stichwörter und Bilder einander zuordnen sowie<br />

detaillierte Informationen in einer Tabelle festhalten (note-taking); einem Nachrichtenclip<br />

gezielte Informationen entnehmen und Notizen dazu anfertigen (note-taking) Leseverstehen:<br />

einem Artikel aus einem Jugendmagazin globale und gezielte Informationen entnehmen;<br />

anhand eines Textes die eigenen Spekulationen überprüfen; websites gezielte Informationen<br />

zur Kultur der Native Americans entnehemn<br />

Methodische Kompetenz: how to write a summary anwenden; die Jigsaw-Methode<br />

durchführen; eine Internetrecherche durchführen; in Kleingruppen projektorientiert arbeiten<br />

Interkulturelle Kompetenz: sich mit der Tradition und den modernen Bräuchen der Native<br />

Americans auseinander setzen und mit den eigenen vergleichen; die Ereignisse um Wounded<br />

Knee kennen lernen Reflexion des Lernprozesses: eigene Lernfortschritte einschätzen und<br />

beschreiben und in einem Portfolio dokumentieren<br />

– Wiederholung: reported<br />

speech (questions)<br />

– reported speech<br />

(imperative)<br />

– Wortfeld: Gefühle<br />

– Wiederholung:<br />

past perfect, passive<br />

– past perfect progressive<br />

Projekte<br />

– Textproduktion: a story<br />

– Rollenspiel:<br />

Going West<br />

– Klassenposter<br />

– Textproduktion: Artikel:<br />

‘A Day in the Life of…’;<br />

Summary;<br />

Kurzbeschreibung<br />

eines deutschen<br />

Festivals<br />

– Jigsaw<br />

– Projekt: Native<br />

American culture


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -27- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

Theme 4:<br />

Watch it<br />

Happy to be alive<br />

Watch it<br />

Twister<br />

Watch it<br />

At the movies<br />

Sprechen: anhand eines Fotos über die Ursachen einer Verwüstung spekulieren; anhand von<br />

Stichworten einen 30-Sekunden Radiobeitrag vorbereiten und präsentieren; eine Notfallliste<br />

erstellen und begründen<br />

Schreiben: die Überlebensgeschichte einer (fiktiven) Person verfassen<br />

Leseverstehen: einen Zeitungsartikel lesen und über die beeindruckendsten Informationen<br />

sprechen, gezielte Informationen entnehmen und in einer mindmap festhalten (scanning); einem<br />

Text gezielte Informationen entnehmen (scanning)<br />

Methodische Kompetenz: in Kleingruppen zielorientiert arbeiten; Rückmeldung zu einem von<br />

Mitschülern erstellten Radiobeitrag geben; die Verwendung von Passivkonstruktionen in einem<br />

Artikel erklären<br />

Interkulturelle Kompetenz: die Auswirkungen von Tornados in den USA kennen lernen<br />

Hörverstehen: einer Tornadowarnung Sicherheitsregeln entnehmen (listening for detail) und<br />

dazu Notizen anfertigen (note-taking); einem Telefondialog grobe und gezielte Informationen<br />

entnehmen und in einer Tabelle festhalten (listening for gist and detail)<br />

Sprechen: Notizen mit dem Partner vergleichen; die Attraktivität einer Tornado Tour anhand<br />

von vorgegebenen Kriterien erklären; anhand von Notizen (pros and cons) über<br />

Extremsportarten mit dem Partner sprechen; über die eigenen Erwartungen an ein Blog<br />

sprechen; die extremen Gefühlslagen einer Person mit eigenen Worten wiedergeben; sich in die<br />

Lage eines storm chasers versetzen und über die eigenen Gefühle sprechen<br />

Schreiben: eine Antwort auf eine E-Mail schreiben; einen Graphen zu der Gefühlslage einer<br />

Person zeichnen; das Ende eines Blogs schreiben (Portfolio)<br />

Leseverstehen: eine Webseite bewerten; einem Blog gezielte Informationen entnehmen;<br />

Kommentare und Blog-Einträge einander zuordnen<br />

Methodische Kompetenz: how to speak anwenden; das angelegte BE / AE-Wörterbuch<br />

ergänzen<br />

Hör-/Sehverstehen: Filmposter und Filmgenres einander zuordnen; Trailer Filmen zuordnen;<br />

einer Unterhaltung globale und detaillierte Informationen entnehmen und in einer Tabelle<br />

festhalten (listening for gist and detail)<br />

Sprechen: über Lieblingsfilme in der Klasse diskutieren; Trailer analysieren; über Filme und die<br />

charakteristischen Merkmale eines Films spekulieren; Filmposter beschreiben und die eigene<br />

Meinung darstellen; über Kriterien für Filme sprechen; mit einem Partner über Filme diskutieren,<br />

Spezialeffekte eines Films beschreiben, eigene Spezialeffekte entwickeln und präsentieren<br />

Schreiben: Notizen zu den Lieblingsfilmen der Mitschüler anfertigen (note-taking); ein DVD-<br />

Cover erstellen (Portfolio); eine Filmkritik schreiben (Portfolio)<br />

Leseverstehen: einem DVD-Cover globale Informationen entnehmen; Filmkritiken lesen und<br />

bewerten; einem Artikel gezielte Informationen zu Spezialeffekten entnehmen (scanning)<br />

Sprachmittlung: in einem Interview als Übersetzer agieren<br />

Methodische Kompetenz: das DVD-Cover von Mitschülern anhand von Kriterien bewerten;<br />

how to write anwenden; how to speak anwenden<br />

Reflexion des Lernprozesses: eigene Lernfortschritte einschätzen und beschreiben und in<br />

einem Portfolio dokumentieren<br />

Projekte<br />

– Wiederholung: passive – 30-Sekunden-<br />

Radiobeitrag<br />

– Textproduktion:<br />

Überlebensgeschichte<br />

– Wortfelder: tornadoes;<br />

expressing one’s opinion<br />

– Wiederholung: reported<br />

speech; conditional<br />

clauses,<br />

type III; passive<br />

– Wortfeld: Filmkritik;<br />

Spezialeffekte<br />

– Textproduktion: E-Mail;<br />

Blog-Eintrag<br />

– Diskussion über<br />

Extremsportarten<br />

– Textproduktion: DVD-<br />

Cover; Filmkritik


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -28- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

Extra reading:<br />

Independence Day<br />

Project:<br />

Natural Disasters<br />

Optional: New Orleans<br />

Theme 5:<br />

New York, New<br />

York<br />

New York – you<br />

make it happen<br />

New York, New<br />

York<br />

Back to your roots<br />

Leseverstehen: einem Filmskript wesentliche Informationen entnehmen und mit eigenen<br />

Worten wiedergeben<br />

Hörverstehen: einem Radiointerview globale und gezielte Informationen entnehmen (listening<br />

for gist and detail) und Notizen dazu anfertigen (note-taking)<br />

Schreiben: eine Folgeszene mit Regieanweisungen schreiben; ein Poster über eine<br />

Naturkatastrophe erstellen<br />

Sprechen: über den Fortgang einer Geschichte spekulieren; eine selbst geschriebene<br />

Filmszene vorführen; anhand von Fotos über eine Naturkatastrophe sprechen; die eigene<br />

Meinung zu Gedichten mit dem Partner austauschen; ein Foto für ein Gedicht auswählen und<br />

begründen<br />

Methodische Kompetenz: Rückmeldung zu Präsentationen von Mitschülern geben; eine<br />

Internetrecherche durchführen; in Kleingruppen projektorientiert arbeiten<br />

Interkulturelle Kompetenz: sich mit Naturkatastrophen auseinandersetzen<br />

Leseverstehen: einem Liedteil gezielte Informationen zum Leben in NYC entnehmen und diese<br />

mit dem Partner präsentieren<br />

Hörverstehen: Radiointerviews gezielte Informationen entnehmen und dazu Notizen anfertigen<br />

(note-taking), diese mit zuvor angestellten Vermutungen vergleichen<br />

Schreiben: Assoziationen zu New York anhand von Fotos sammeln und kategorisieren; eine<br />

class wall chart zu New York City anfertigen<br />

Sprechen: die ersten Eindrücke zu einem Lied benennen; über das Bild von NYC in einem Lied<br />

diskutieren<br />

Methodische Kompetenz: how to listen und how to present anwenden<br />

Interkulturelle Kompetenz: das Leben von Einwohnern in New York City kennen lernen<br />

Leseverstehen: einem Text globale und detaillierte Informationen entnehmen (reading for gist<br />

and detail); Diagramme auswerten<br />

Hörverstehen: einer Dokumentation nützliche Ausdrücke zur Beschreibung von Charts<br />

entnehmen; einer Dokumentation über Los Angeles Informationen entnehmen und dazu Notizen<br />

anfertigen (note-taking)<br />

Schreiben: Fragen zur Familiengeschichte formulieren; einen Brief an einen ausgewanderten<br />

Freund schreiben; passende Bildunterschriften finden; eine Mini-Szene erarbeiten und<br />

präsentieren (dramatic reading; Portfolio); ein Tortendiagramm anhand von Notizen erstellen<br />

und mit dem des Partners vergleichen; ein Poster zu den ethnischen Gruppen in NYC erstellen<br />

Sprechen: anhand von Berichten über die Gefühle von Einwanderern spekulieren;<br />

Einwanderungsfotos kommentieren; einen Begriff erklären; einen Gallery walk durchführen<br />

Sprachmittlung: die wichtigsten Punkte eines deutschsprachigen Flyers in einer E-Mail auf<br />

Englisch zusammenfassen<br />

Methodische Kompetenz: Grammatikregeln eigenständig und induktiv erschließen und<br />

anwenden; how to use a dictionary, how to speak, dramatic reading anwenden; eine<br />

Internetrecherche durchführen<br />

Interkulturelle Kompetenz: die Bedeutung von Ellis Island für amerikanische Einwanderer<br />

kennen lernen; sich in die Lage von Einwanderern versetzen, ethnischen Gruppen in NYC<br />

kennen lernen<br />

Projekte<br />

– Textproduktion: eine<br />

Szene für ein Filmskript<br />

– eine Szene vorführen<br />

– Poster über eine<br />

Naturkatastrophe<br />

– Gallery walk<br />

– Wortfeld: Life in NYC – Textproduktion:<br />

class wall chart zu<br />

New York City<br />

– Infinitive with ‘to’<br />

– word order of adjectives<br />

– Wortfeld: feelings<br />

– Textproduktion: Brief,<br />

Mini-<br />

Szene (dramatic<br />

reading);<br />

Poster über ethnische<br />

Gruppen in NYC<br />

– Gallery walk<br />

– class wall chart zu NYC


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -29- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

New York, New<br />

York<br />

Sights in the city<br />

Extra Reading:<br />

Extremely Loud &<br />

Incredibly Close<br />

Optional:<br />

African-American<br />

History<br />

Theme 6:<br />

Crossing the<br />

border<br />

Hispanics in the US<br />

Leseverstehen: Webseiten über einen NYC-Aufenthalt globale Informationen entnehmen;<br />

einem Zeitungsartikel über 9 / 11 globale Informationen entnehmen und wiedergeben<br />

Hörverstehen: einem Telefongespräch wesentliche Informationen entnehmen; einem<br />

Gedichtvortrag globale Informationen entnehmen (listening for gist)<br />

Schreiben: einen Fragebogen zu einem Aufenthalt in NYC entwickeln; Vorschläge für einen<br />

NYC-Aufenthalt erarbeiten und präsentieren; Kriterien für ein gelungenes Gedicht sammeln;<br />

einen Gedichtvortrag analysieren; ein Gedicht schreiben; Erinnerungen an ein öffentliches<br />

Ereignis aufschreiben; eine passende Überschrift für einen Zeitungsartikel finden<br />

Sprechen: einen Partner befragen; Interesse bzw. Desinteresse ausdrücken; ein Gedicht<br />

kommentieren; in Kleingruppen ein Gedicht analysieren und präsentieren; über die Funktion<br />

eines Posters Vermutungen anstellen; über mögliche Beweggründe spekulieren; die eigene<br />

Meinung begründen<br />

Methodische Kompetenz: in Kleingruppen projektorientiert arbeiten; eine Internetrecherche<br />

durchführen<br />

Interkulturelle Kompetenz: poetry slams kennen lernen; Ground Zero kennen lernen<br />

Reflexion des Lernprozesses: eigene Lernfortschritte einschätzen und beschreiben und in<br />

einem Portfolio dokumentieren<br />

Leseverstehen: einem Romanauszug gezielte Informationen entnehmen (reading for detail)<br />

Sprechen: anhand eines Romanauszuges die Tage der Protagonisten rekonstruieren; über die<br />

unterschiedliche Geschichte der Afro-Amerikaner und europäischer Siedler sprechen<br />

Schreiben: über die eigene Erinnerung an bedeutsame Ereignisse berichten; in Kleingruppen<br />

ein Poster zur afro-amerikanischen Geschichte erarbeiten und präsentieren; einen Zeitstrahl<br />

erstellen<br />

Methodische Kompetenz: in Kleingruppen projektorientiert arbeiten; Informationen beschaffen;<br />

Präsentationstechniken einsetzen<br />

Interkulturelle Kompetenz: sich mit der afro-amerikanischen Geschichte auseinandersetzen<br />

Hörverstehen: einer Talkshow gezielte Informationen entnehmen und Notizen dazu anfertigen<br />

(note-taking)<br />

Schreiben: Informationen über den Einfluss von Hispano-Amerikanern sammeln; Fragen an<br />

Einwanderer entwickeln<br />

Sprechen: über den Einfluss von Einwanderungsgruppen sprechen; über mögliche<br />

Einwanderungsgründe spekulieren<br />

Methodische Kompetenz: Hot seat durchführen<br />

Interkulturelle Kompetenz: sich mit der Einwanderung aus spanischsprachigen Ländern in die<br />

USA auseinander setzen<br />

– Wiederholung:<br />

questions,<br />

word order of adverbials<br />

– word order of adjectives<br />

– Wortfeld: Interesse /<br />

Desinteresse<br />

ausdrücken<br />

– Wiederholung:<br />

conditional clause type III<br />

Projekte<br />

– Wortfeld: Immigration – Hot Seat<br />

– Textproduktion:<br />

Vorschläge zu einem<br />

NYC-Aufenthalt; ein<br />

Gedicht<br />

– poetry slam<br />

– class wall chart zu NYC<br />

– Textproduktion: Bericht<br />

über ein bedeutsames<br />

Ereignis<br />

– Poster<br />

– Zeitstrahl zur afroamerikanischen<br />

Geschichte<br />

– Gallery walk


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch -30- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

Themen Kompetenzen Sprachliche Mittel Übergreifende<br />

Crossing the<br />

border<br />

Between two worlds<br />

Klasse 9<br />

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen:<br />

Hörverstehen/Sprachmittlung: eine englischsprachige Nachricht auf dem Anrufbeantworter<br />

ins Deutsche übersetzen<br />

Leseverstehen: einer Familiengeschichte globale und gezielte Informationen entnehmen<br />

(reading for gist and detail); anhand von Hervorhebungen in einem Text auf das Thema und die<br />

Autorenintention schließen, gezielte Informationen zu den Hauptargumenten entnehmen und in<br />

einer T-Chart festhalten; einem Leserbrief Gegenargumente entnehmen; einen Romanauszuge<br />

lesen und analysieren<br />

Sprechen: einem Partner Fragen zu einer Geschichte stellen; Informationen zu einer<br />

Geschichte austauschen; Familiengeschichten vergleichen; die eigene Reaktion zu einem<br />

Internetartikel dem Partner mitteilen; anhand eines Liedes über die Perspektive des Sprechers<br />

und über die Aspekte des amerikanischen Lebens sprechen; in Kleingruppen ein Freeze-Frame<br />

erarbeiten<br />

Kompetenzen<br />

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN<br />

Die Schülerinnen und Schüler können Äußerungen und Hörtexten bzw. Hör-Sehtexten selbstständig<br />

und aufgabenbezogen die Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, wenn deutlich<br />

gesprochen wird. Die Texte sind jugendgemäß, problemorientiert und behandeln auch Themen in<br />

komplexeren gesellschaftlichen Zusammenhängen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können…<br />

der Kommunikation im Unterricht in allen Phasen vor allem bezogen auf Argumentation und Diskussion<br />

routiniert folgen.<br />

Hör- und Filmsequenzen wesentliche Elemente (u.a. auf Wirkung angelegte Redemittel, Darstellung<br />

der Figuren, Figurenkonstellation, setting, Handlungsstränge) entnehmen.<br />

– indefinite article<br />

– defining and nondefining<br />

relative clauses<br />

– Wiederholung:<br />

conjunctions<br />

and connectives; relative<br />

pronouns; contact clauses<br />

Green Line New<br />

Band 5 / Seite /<br />

Nummer der<br />

Übung<br />

13 / 2, 33, 45, 55 /<br />

2, 71 / 2, 84 / 1-2,<br />

86 f., 93<br />

22, 24, 25, 36, 46,<br />

48, 57, 58, 68, 78,<br />

85, 90, 94, 96<br />

Projekte<br />

– Leserbrief<br />

– Song<br />

– class song book<br />

– Freeze-Frame<br />

– Dialog<br />

– TV show


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

-31- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

Green Line New<br />

Kompetenzen<br />

Band 5 / Seite /<br />

Nummer der<br />

Übung<br />

medial vermittelte einfache authentische oder adaptierte Sachtexte (u.a. Fernsehnachrichten, Interviews, 10, 11, 19 / 3, 19 /<br />

Diskussionen) verstehen und die Informationen in thematische Zusammenhänge einordnen.<br />

4, 26 / 3, 33, 55 / 2,<br />

88<br />

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an unterschiedlichen Alltagsgesprächen sowie an<br />

Gesprächen über Themen von gesellschaftlicher Bedeutung beteiligen. Sie können sich im Umgang<br />

mit native speakers und lingua franca-Sprecherinnen und –Sprechern auch unvorbereitet an<br />

Gesprächen beteiligen, wenn ihnen die Themen vertraut sind.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können…<br />

in Konversationssituationen, in informellen und formellen Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse und<br />

Gefühle einbringen, Meinungen und eigene Positionen vertreten und begründen (u.a. an einer Pro- und<br />

Kontradiskussion teilnehmen).<br />

sich an formalisierten Gesprächen beteiligen (u.a. Bewerbungsgespräch) 35<br />

Gespräche beginnen, fortführen und beenden sowie auch bei sprachlichen Schwierigkeiten 43 / 5b<br />

aufrechterhalten, d.h. sich auf die Gesprächspartnerinnen und –partner einstellen.<br />

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler können zu Themen ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs sowie zu<br />

Themen von gesellschaftlicher Bedeutung zusammenhängend sprechen, d.h. beschreiben, darstellen,<br />

berichten, erzählen, zusammenfassen und bewerten. Sie können...<br />

Arbeitsergebnisse darstellen und Kurzreferate halten; dabei können sie ein einfaches<br />

Gliederungsschema (Einleitung, Durchführung, Schluss) verwenden, Elemente visueller bzw.<br />

mediengerechter Unterstützung einsetzen und frei bzw. gestützt durch Notizen vortragen.<br />

13 / 2, 18 / 2, 29 / 3,<br />

33 / 1, 35 / 2-3, 37 /<br />

2, 45 / 1 56 / 2, 67 /<br />

7, 71 / 2, 77 / 4, 80 /<br />

1, 82 / 1, 84 / 4, 89 /<br />

3, 95 / 6, 97 / 1-2<br />

9 / 2, 21 / c, 24 / 2


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

-32- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

Green Line New<br />

Kompetenzen<br />

Band 5 / Seite /<br />

Nummer der<br />

Übung<br />

den Inhalt von längeren Texten oder Filmpassagen zusammenfassen und eine eigene Meinung dazu 23, 33 / 2, 37 / 1, 47<br />

vertreten.<br />

/ 1, 69, 75 / 1, 79 / 1,<br />

91 / 1, 95 / 1-5<br />

eine Geschichte unter Berücksichtigung von Anfang, Hauptteil, Schluss, setting, atmosphere erzählen. 18 / 1, 43 / 5a<br />

Leseverstehen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig umfangreichere authentische Texte thermen- und<br />

aufgabenbezogen verstehen. Sie können gezielt textinterne Informationen und externes Wissen<br />

heranziehen, ein allgemeines Textverständnis aufbauen sowie Einzelinformationen ermitteln. Sie<br />

können bei literarischen und expositorischen Texten eine einfache Interpretation entwickeln und<br />

begründet Vermutungen über Wirkungszusammenhänge von Inhalt und Form aufstellen. Die Texte sind<br />

jugendgemäß, problemorientiert und behandeln auch Themen in komplexeren gesellschaftlichen<br />

Zusammenhängen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können...<br />

Sach- und Gebrauchstexten, Texten der öffentlichen Kommunikation wesentliche Punkte entnehmen<br />

sowie Einzelinformationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen.<br />

literarische Texte vor dem Hintergrund wesentlicher Textsorten- und Gestaltungsmerkmale verstehen<br />

(u.a. Figurendarstellung, setting, atmosphere, Handlungsführung), inhaltliche und stilistische<br />

Besonderheiten erkennen und bezogen auf Wirkungsabsichten bewerten.<br />

längere Texte u.a. aus den Bereichen Sachbuch, Jugendliteratur, popular fiction zur Unterhaltung und<br />

zur Förderung des Spracherwerbs lesen.<br />

10, 11, 12, 13, 21,<br />

29, 31, 32, 48, 56,<br />

66, 74, 77, 80, 84,<br />

88<br />

22 f., 24, 36 f., 57,<br />

58 f., 68 f., 78 f., 85,<br />

90 f., 94 f.<br />

82, 96 f.


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

-33- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

Green Line New<br />

Kompetenzen<br />

Band 5 / Seite /<br />

Nummer der<br />

Übung<br />

Schreiben:<br />

Die Schülerinnen und Schüler können weitgehend selbstständig zusammenhängende Texte zu Themen<br />

ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs sowie zu Themen von gesellschaftlicher Bedeutung in<br />

beschreibender, berichtender, erzählender, zusammenfassender und argumentativer Form strukturiert<br />

verfassen.<br />

Sie können...<br />

Sachtexte (u.a. anwendungsorientierte Texte wie Lebenslauf, Bewerbung, und argumentative Texte)<br />

verfassen.<br />

Hier müssen<br />

zusätzliche Texte<br />

und externes<br />

Material<br />

hinzugezogen<br />

werden.<br />

einfache Formen des kreativen Schreibens einsetzen (u.a. Texte ergänzen, eine Figur in einer kurzen 9 / 3d, 37 / 3, 39 / 4,<br />

Erzählung umgestalten).<br />

49, 59 / 4b, 85 / 4,<br />

93 / 4, 97 / 3<br />

Sachtexte bzw. literarische Texte bezogen auf Inhalt und Form persönlich wertend kommentieren. 23 / 1, 33 / 1, 59 /<br />

4a, 69 / 3c, 75 / 1,<br />

79, 91 / 6, 97 / 2a<br />

Sachverhalte und Befunde der eigenen Arbeit an Texten und Medien in angemessener Differenziertheit 82 / 5<br />

<br />

darstellen und erläutern.<br />

Problemstellungen erläutern und dazu argumentierend Stellung nehmen. 47 / 2, 83 / 2<br />

Sprachmittlung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler können in Alltags- und Begegnungssituationen schriftliche und<br />

mündliche Äußerungen bzw. Texte in der jeweils anderen Sprache so wiedergeben, dass ein<br />

durchgängiges Verständnis gesichert ist.<br />

Sie können...


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

-34- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

Green Line New<br />

Kompetenzen<br />

Band 5 / Seite /<br />

Nummer der<br />

Übung<br />

als Mittler zwischen deutsch- und englischsprachigen Sprecherinnen und Sprechern aus einem 62 / 2b, 102 – 107<br />

Alltagsgespräch Informationen erschließen und in der jeweils anderen Sprache sinngemäß<br />

wiedergeben.<br />

den Inhalt von einfachen Sach- und Gebrauchstexten (u.a. Telefonnotizen, Speisekarten,<br />

Bedienungsanleitungen, Berichte) in der jeweils anderen Sprache sinngemäß wiedergeben, sofern die<br />

Zusammenhänge ihnen vertraut sind.<br />

INTERKULTURELLE KOMPETENZEN<br />

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein grundlegendes Orientierungswissen zu ausgewählten<br />

Aspekten englischsprachiger Lebenswelten. Sie können Werthaltungen und Einstellungen aus<br />

Einzelbeobachtungen und Erkenntnissen ableiten und kritisch hinterfragen. Sie beachten<br />

kulturspezifische Konventionen in Begegnungssituationen des Alltags mit native speakers sowie<br />

lingua franca-Sprecherinnen und –Sprechern.<br />

Orientierungswissen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein grundlegendes Orientierungswissen zu den folgenden<br />

Themenfeldern:<br />

Persönliche Lebensgestaltung: Partnerschaft, Beziehung zwischen den Geschlechtern (gender) im<br />

Leben von Heranwachsenden, Jugendkulturen.<br />

Ausbildung / Schule: Einblicke in den Lernbetrieb und das schulische Umfeld einer Schule in einem<br />

weiteren englischsprachigen Land (u.a. Indien, Südafrika).<br />

27 / 2, 102 – 107<br />

7, 11, 24, 32, 74 f.,<br />

82<br />

42


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

-35- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

Green Line New<br />

Kompetenzen<br />

Band 5 / Seite /<br />

Nummer der<br />

Übung<br />

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einblicke in die politischen Systeme der USA und 8, 9, 29, 36 f., 44 f.,<br />

Großbritanniens, Demokratie und Menschenrechte an einem konkreten Beispiel (u.a. Suffragetten,<br />

46, 48, 64, 66 f., 68<br />

f., 76, 77, 78 f., 86<br />

Civil Rights Movement, Freiheitsbewegung in Südafrika oder Indien), Kooperation und Konkurrenz – f., 88, 89, 94f., 96 f.<br />

nationale, internationale und globale Interessen und Konflikte am Beispiel der United Nations, Sprache<br />

und sprachlicher Wandel (u.a. Jugendsprache, Dialekte), Chancen und Risiken der<br />

Informationstechnologie (u.a. Entstehung der Internets, Werbung im Internet), Einblicke in aktuelle<br />

kulturelle Ereignisse (u.a. Literatur [z.B. Bestseller in der Jugendliteratur] oder Film [z.B. Oscar<br />

<br />

Awards])<br />

Berufsorientierung: berufliche Interessen von Heranwachsenden – Bewerbungen (u.a.<br />

Stellenanzeigen, Firmenprofile, Bewerbungsschreiben, Bewerbungsinterviews).<br />

Werte, Haltungen, Einstellungen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler können…<br />

Lebensbedingungen und Lebensweisen von Menschen anderer Kulturen vergleichen und<br />

kulturbedingte Unterschiede und Gemeinsamkeiten nachvollziehen und erläutern.<br />

Verfahren des Perspektivenwechsels anwenden, um Haltungen, Einstellungen und Wertvorstellungen<br />

zu erkunden (u.a. Gebrauchstexte und literarische Texte aus unterschiedlichen Blickwinkeln<br />

erschließen, Figureninterviews und Rollenspiele zum szenischen Interpretieren durchführen) und<br />

literarische Texte sowie Sach- und Gebrauchstexte bezogen auf kulturspezifische Merkmale zu<br />

untersuchen (u.a. Verwendung von Stereotypen, Bildsprache).<br />

Handeln in Begegnungssituationen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler können…<br />

in Begegnungssituationen im eigenen Umfeld, auf Reisen und im Austausch per E-mail und per<br />

Telefon gängige kulturspezifische Konventionen erkennen und beachten (u.a. Höflichkeitsformeln).<br />

die eigene Sichtweise begründen und sich – auch im Blick auf mögliche Missverständnisse und<br />

Konflikte – einfühlsam im Umgang mit anderen verhalten.<br />

20 f., 22 f., 25, 54 f.,<br />

56, 57, 58 f., 80, 81,<br />

90 f., 92, 93<br />

23, 24, 33, 37, 59,<br />

69, 75, 79, 91, 97<br />

17,43 / 3-4,<br />

45, 47, 54, 56, 57,<br />

62, 86 f.


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

-36- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

Green Line New<br />

Kompetenzen<br />

Band 5 / Seite /<br />

Nummer der<br />

Übung<br />

Aussprache und Intonation:<br />

VERFÜBARKEIT VON SPRACHLICHEN MITTELN<br />

UND SPRACHLICHE KORREKTHEIT<br />

Die Schülerinnen und Schüler können Aussprache- und Intonationsmuster weitgehend korrekt<br />

verwenden – möglicherweise auch mit leichter Akzentfärbung. Sie können…<br />

auch in authentischen Gesprächssituationen und einfach strukturierter freier Rede Aussprache und<br />

8, 9, 44 f., 86<br />

<br />

Intonation weitgehend korrekt realisieren.<br />

auch schwierige Textpassagen sinngestaltend vortragen. 12, 22, 24, 32, 36,<br />

46, 48, 58, 66, 68,<br />

74 – 97<br />

Wortschatz:<br />

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen ausreichend großen Wortschatz, um sich zu ihrer<br />

persönlichen Lebensgestaltung, zu Themenfeldern ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs sowie zu<br />

Themenfeldern von gesellschaftlicher Bedeutung auch differenziert äußern zu können. Sie können<br />

produktiv und rezeptiv einen funktionalen und thematisch erweiterten Grundwortschatz im<br />

Allgemeinen angemessen und routiniert anwenden, bei der Beschäftigung mit weniger vertrauten<br />

Themen und Situationen kommen jedoch gelegentlich noch Fehler vor.<br />

Dies gilt für …<br />

den classroom discourse (u.a. Erläutern, Erklären, Stellung nehmen, Argumentieren). 9 / 2, 13 / 2, 18 / 2,<br />

21, 29 / 3, 33 / 1, 35<br />

/ 2-3, 37 / 2, 45 / 1,<br />

67 / 7, 71 / 2, 77 / 4,<br />

80 / 1, 84 / 4, 89 / 3,<br />

95 / 6, 97 / 1-2


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

-37- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

Green Line New<br />

Kompetenzen<br />

Band 5 / Seite /<br />

Nummer der<br />

Übung<br />

den Bereich des interkulturellen Lernens. 8, 11, 20f., 22f., 24,<br />

32, 36f., 44f., 46,<br />

54f., 58f., 66f., 68f.,<br />

74f., 77, 80, 81,<br />

86f., 88, 90 f., 92<br />

das fachmethodische Arbeiten im Umgang mit Texten und Medien zur Beschreibung und Erläuterung 10, 26, 42, 43, 49,<br />

sprachlicher Phänomene.<br />

71, 72, 73<br />

das kooperative Arbeiten (u.a. bezogen auf Präsentationen) 9 / 2d, 24 / 2, 86 f.<br />

Grammatik:<br />

Die Schülerinnen und Schüler können ein gefestigtes Repertoire verwendungshäugfiger<br />

grammatischer Strukturen einsetzen und haben ein Strukturbewusstsein für die englische Sprache<br />

entwickelt. Zwar kommen Fehler vor, aber es bleibt klar, was ausgedrückt werden soll. Sie können …<br />

komplexere Sachverhalte in Satzgefügen formulieren (cause and effect, conditions, connectives) 52, 62, 73, 100 / 8-<br />

9, 101 / 12, 112,<br />

113, 122<br />

weitere Möglichkeiten einsetzen, um Zukünftiges auszudrücken. 127, 128<br />

Annahmen, Hypothesen, Bedingungen formulieren, Modalitäten ausdrücken (modals and their 41 / 1, 98, 123<br />

<br />

substitutes).<br />

Formen der Emphase (Wortstellung), Gefühle und Meinungen äußern. 41 / 3, 89 / 3, 93 / 3,<br />

114 / 13<br />

Informationen wörtlich und vermittelt wiedergeben (direct speech, indirect speech). 42, 43, 120, 121<br />

räumliche, zeitliche und logische Bezüge innerhalb eines Satzes erkennen und ausdrücken. 29, 30 / 3<br />

Orthographie:<br />

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Orthographie eines funktions- und themenbezogenen<br />

Wortschatzes und haben die grundlegenden orthographischen Gesetzmäßigkeiten weitgehend<br />

automatisiert.<br />

Sie können …<br />

typische orthographische Muster als Rechtschreibhilfen systematisch nutzen. 28, 38, 51 / 5, 60 /<br />

1, 61 / 4, 132, 144<br />

ein Rechtschreibprogramm für den Fehlercheck einsetzen.


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

-38- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

Green Line New<br />

Kompetenzen<br />

Band 5 / Seite /<br />

Nummer der<br />

Übung<br />

METHODISCHE KOMPETENZEN<br />

Die Schülerinnen und Schüler können ein vielseitiges Inventar von Lern- und Arbeitstechniken in der<br />

Regel routiniert für das selbständige und kooperative Lernen nutzen. Sie können dabei verschiedene<br />

Medien (u.a. die digitalen Medien) für unterrichtliches und außerschulisches Lernen einsetzen. Die<br />

Schülerinnen und Schüler können Lerngelegenheiten gezielt nutzen, die sich aus dem Miteinander von<br />

Deutsch, ggf. Herkunftssprache sowie Englisch als erster Fremdsprache, einer zweiten und ggf. einer<br />

dritten Fremdsprache ergeben.<br />

Hörverstehen und Leseverstehen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können …<br />

unterschiedliche Verarbeitungsstile des Hörens und Lesens (detailliertes, suchendes bzw. selektives,<br />

globales und analytisches Hören und Lesen) funktionsbezogen einsetzen.<br />

längere Texte aufgabenbezogen gliedern (u.a. Überschriften und Zwischenüberschriften finden, Inhalte<br />

9 / 2, 24, 25, 26,<br />

33 / 1, 42 / 1, 43 /<br />

3-4, 57, 75, 80, 81,<br />

89, 91<br />

37 / 1, 69<br />

<br />

in einem Schaubild darstellen) und zusammenfassen (u.a. einfache Thesen formulieren).<br />

inhaltlich oder stilistisch wichtige Passagen identifizieren und in Notizen festhalten. 23 / 1, 59, 79, 97<br />

Sprechen und Schreiben<br />

Die Schülerinnen und Schüler können …


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

-39- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

Green Line New<br />

Kompetenzen<br />

Band 5 / Seite /<br />

Nummer der<br />

Übung<br />

ein Grundinventar von Techniken zur Bewältigung von mündlichen (dialogischen und monologischen) und 17, 9, 21, 35, 39, 43<br />

schriftlichen Textproduktionsaufgaben funktional einsetzen, u. a.<br />

/ 5b, 45 / e, 47 / 2,<br />

49, 61 / 4d, 66 / 3,<br />

- zur Bereitstellung von Inhalten sowie von sprachlichen Mitteln (Zusammenstellung von Informationen 69 c<br />

zu einem Themenkomplex).<br />

- zum Ordnen von Inhalten.<br />

- zur Bestimmung von Darstellungszielen (Aufgabenstellung / Gesamtziel des Textes).<br />

- zur Einbeziehung der Adressaten.<br />

- zur Anpassung des Textes an das geforderte Textformat u. a. Abrufen des entsprechenden<br />

lexikalischen und syntaktischen Wissens sowie von Routineformulierungen).<br />

- zur Bewertung, Überwachung und Korrektur der mündlichen und schriftlichen Textproduktion an Hand<br />

von Bewertungskriterien (u. a. mit Checklisten arbeiten, Training / rehearsal mündlicher Präsentation,<br />

Vortrag von scripted, semi-scripted, non-scripted texts),<br />

o mündliche und schriftliche Modelltexte für die eigene Produktion abwandeln (u.a. Textelemente<br />

ersetzen, ausschmücken, umstellen), um unterschiedliche Wirkungen zu erkunden.<br />

13 / 3, 37 / 3, 40 / e,<br />

59 / b, 82 5, 85 / 4,<br />

91 / 6<br />

o narrative, dramatische, poetische oder expositorische Texte adressatenbezogen vortragen. 22, 24, 36, 39, 46,<br />

57, 58, 76, 89, 93,<br />

94, 96<br />

Umgang mit Texten und Medien<br />

Die Schülerinnen und Schüler können …


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

-40- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

Green Line New<br />

Kompetenzen<br />

Band 5 / Seite /<br />

Nummer der<br />

Übung<br />

… ein grundlegendes Repertoire analytisch-interpretierender Fachmethoden einsetzen, um die Wirkung 10, 26, 40, 49, 69,<br />

von authentischen Texten zu erkunden:<br />

102<br />

o sprachliche Regelhaftigkeiten und Besonderheiten entdecken, beschreiben und erläutern,<br />

Hypothesen bilden und testen.<br />

o In literarischen Texten u.a. Handlungsverlauf, Figurenkonstellation, Figurenprofile, setting und<br />

atmosphere, Formaspekte in poetischen Texten (u.a. Wiederholungen, Parallelismen,<br />

Kontraste, Klangstrukturen, Vergleiche, Bilder) erkennen.<br />

o In Sach- und Gebrauchstexten u.a. einfache sprachliche bzw. rhetorische Mittel (u.a. in<br />

öffentlicher Sprache wie in Reden bzw. öffentlichen Diskussionen, in Werbetexten) sowie die<br />

Argumentationsstruktur (in darstellenden Texten) erkennen.<br />

o ein grundlegendes Repertoire produktionsorientierter Fachmethoden einsetzen, um die<br />

Wirkung von Texten (inkl. mehrfach kodierter Texte) zu erkunden<br />

o unter Berücksichtigung wesentlicher Merkmale einer geläufigen Textsorte im literarischen und<br />

anwendungsorientierten Kontext Textelemente austauschen, weglassen, ausschmücken oder<br />

umstellen.<br />

o Einfache Textumwandlungen vertrauter Texttypen von einer Textsorte zur anderen<br />

vornehmen.<br />

o Rollenspiele, Figureninterviews für das szenische Interpretieren nutzen.<br />

o im Anwendungsbereich von media literacy / IT:<br />

o in mehrfach kodierten Texten u.a. das Zusammenspiel von Sprache, Bild und Ton in einfachen<br />

Nachrichtensendungen und Filmausschnitten beschrieben und erläutern.<br />

o Die Möglichkeiten des Internets aufgabenbezogen für Recherche, Kommunikation und<br />

sprachliches Lernen nutzen.<br />

13 / 3, 37 / 3, 40 / e,<br />

59 / b, 82 / 5, 85 4,<br />

91 / 6<br />

9, 25 / 4, 45, 47


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

-41- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

Green Line New<br />

Kompetenzen<br />

Band 5 / Seite /<br />

Nummer der<br />

Übung<br />

Selbständiges und kooperatives Sprachenlernen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler können…<br />

Lern- und Arbeitsprozesse selbständig und kooperativ gestalten (u.a. Arbeitsziele setzen, Material<br />

beschaffen, Präsentationen gestalten).<br />

Übungs- und Testverfahren des Lehrwerks bzw. von speziellen Trainingsprogrammen für self-<br />

assessment und systematisches Sprachtraining einsetzen.<br />

selbständig mit wortschatz- und strukturorientierter Lernsoftware arbeiten, elektronische Wörterbücher<br />

und Nachschlagewerke nutzen.<br />

ihren Lernweg und ihren Lernerfolg einschätzen, kontrollieren und dokumentieren (u.a. mithilfe des<br />

Europäischen Portfolios der Sprachen, von DIALANG, der Lernstandserhebung, der Abschlussprüfung<br />

21 / c, 23 / 3, 24 / 2,<br />

47 / 2, 71 / 2, 86 f.<br />

Zum Lehrwerk<br />

passende<br />

Lernsoftware<br />

mit zentral gestellten Aufgaben und externen Zertifizierungen).<br />

in kooperativen Unterrichtsphasen das Englische als Gruppenarbeitssprache gezielt einsetzen. 24 / 2, 86 f.<br />

Klasse 10


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

-42- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

Green Line New<br />

Kompetenzen<br />

Band 6 / Seite /<br />

Nummer der<br />

Übung<br />

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen:<br />

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN<br />

Die Schülerinnen und Schüler können Äußerungen und Hörtexten bzw. Hör-Sehtexten selbstständig<br />

und aufgabenbezogen die Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, wenn deutlich<br />

gesprochen wird. Die Texte sind jugendgemäß, problemorientiert und behandeln auch Themen in<br />

komplexeren gesellschaftlichen Zusammenhängen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können…<br />

der Kommunikation im Unterricht in allen Phasen vor allem bezogen auf Argumentation und Diskussion<br />

routiniert folgen.<br />

Hör- und Filmsequenzen wesentliche Elemente (u.a. auf Wirkung angelegte Redemittel, Darstellung<br />

der Figuren, Figurenkonstellation, setting, Handlungsstränge) entnehmen.<br />

medial vermittelte einfache authentische oder adaptierte Sachtexte (u.a. Fernsehnachrichten, Interviews,<br />

Diskussionen) verstehen und die Informationen in thematische Zusammenhänge einordnen.<br />

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an unterschiedlichen Alltagsgesprächen sowie an<br />

Gesprächen über Themen von gesellschaftlicher Bedeutung beteiligen. Sie können sich im Umgang<br />

mit native speakers und lingua franca-Sprecherinnen und –Sprechern auch unvorbereitet an<br />

Gesprächen beteiligen, wenn ihnen die Themen vertraut sind.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können…<br />

in Konversationssituationen, in informellen und formellen Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse und<br />

Gefühle einbringen, Meinungen und eigene Positionen vertreten und begründen (u.a. an einer Pro- und<br />

Kontradiskussion teilnehmen).<br />

sich an formalisierten Gesprächen beteiligen (u.a. Bewerbungsgespräch)<br />

Gespräche beginnen, fortführen und beenden sowie auch bei sprachlichen Schwierigkeiten<br />

aufrechterhalten, d.h. sich auf die Gesprächspartnerinnen und –partner einstellen.<br />

13/5, 21, 33, 45, 57,<br />

61, 65/8<br />

10, 13, 24, 33, 34,<br />

48, 58, 62, 68, 70,<br />

71, 73, 82<br />

9, 23, 46, 89/10<br />

7, 8/2, 9/3, 21/1-3,<br />

23/2, 25/4b, 32/1a,<br />

45, 57, 61, 71/2c,<br />

72/3c<br />

21, 32, 45


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

-43- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

Green Line New<br />

Kompetenzen<br />

Band 6 / Seite /<br />

Nummer der<br />

Übung<br />

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler können zu Themen ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs sowie zu<br />

Themen von gesellschaftlicher Bedeutung zusammenhängend sprechen, d.h. beschreiben, darstellen,<br />

berichten, erzählen, zusammenfassen und bewerten. Sie können...<br />

Arbeitsergebnisse darstellen und Kurzreferate halten; dabei können sie ein einfaches<br />

Gliederungsschema (Einleitung, Durchführung, Schluss) verwenden, Elemente visueller bzw.<br />

mediengerechter Unterstützung einsetzen und frei bzw. gestützt durch Notizen vortragen.<br />

9/3d, 11/3, 26, 27,<br />

32/1b<br />

den Inhalt von längeren Texten oder Filmpassagen zusammenfassen und eine eigene Meinung dazu 11/3a-c, 13/5, 35a,<br />

vertreten.<br />

48, 59/a, 69/a-b,<br />

70/1a-b, 71, 84/a<br />

eine Geschichte unter Berücksichtigung von Anfang, Hauptteil, Schluss, setting, atmosphere erzählen. 62, 88<br />

Leseverstehen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig umfangreichere authentische Texte thermen- und<br />

aufgabenbezogen verstehen. Sie können gezielt textinterne Informationen und externes Wissen<br />

heranziehen, ein allgemeines Textverständnis aufbauen sowie Einzelinformationen ermitteln. Sie<br />

können bei literarischen und expositorischen Texten eine einfache Interpretation entwickeln und<br />

begründet Vermutungen über Wirkungszusammenhänge von Inhalt und Form aufstellen. Die Texte sind<br />

jugendgemäß, problemorientiert und behandeln auch Themen in komplexeren gesellschaftlichen<br />

Zusammenhängen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können...<br />

Sach- und Gebrauchstexten, Texten der öffentlichen Kommunikation wesentliche Punkte entnehmen<br />

sowie Einzelinformationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen.<br />

literarische Texte vor dem Hintergrund wesentlicher Textsorten- und Gestaltungsmerkmale verstehen<br />

(u.a. Figurendarstellung, setting, atmosphere, Handlungsführung), inhaltliche und stilistische<br />

Besonderheiten erkennen und bezogen auf Wirkungsabsichten bewerten.<br />

9, 22, 23, 31, 70,<br />

71, 89<br />

19f., 13, 34, 46f.,<br />

48f, 58f, 80f, 82ff.


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

-44- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

Green Line New<br />

Kompetenzen<br />

Band 6 / Seite /<br />

Nummer der<br />

Übung<br />

längere Texte u.a. aus den Bereichen Sachbuch, Jugendliteratur, popular fiction zur Unterhaltung und 68f, 73<br />

Schreiben:<br />

zur Förderung des Spracherwerbs lesen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können weitgehend selbstständig zusammenhängende Texte zu Themen<br />

ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs sowie zu Themen von gesellschaftlicher Bedeutung in<br />

beschreibender, berichtender, erzählender, zusammenfassender und argumentativer Form strukturiert<br />

verfassen.<br />

Sie können...<br />

Sachtexte (u.a. anwendungsorientierte Texte wie Lebenslauf, Bewerbung, und argumentative Texte)<br />

verfassen.<br />

Hier müssen<br />

zusätzliche Texte<br />

und externes<br />

Material<br />

hinzugezogen<br />

werden.<br />

einfache Formen des kreativen Schreibens einsetzen (u.a. Texte ergänzen, eine Figur in einer kurzen 23/3, 25/b, 31/4,<br />

Erzählung umgestalten).<br />

35/c, 47/b, 49/c,<br />

59/b, 69/d, 76/3,<br />

79/3, 84/b, 88f.<br />

Sachtexte bzw. literarische Texte bezogen auf Inhalt und Form persönlich wertend kommentieren. 9/3b, 22, 25/b, 48/5,<br />

70/b, 79/1-2, 89/10<br />

Sachverhalte und Befunde der eigenen Arbeit an Texten und Medien in angemessener Differenziertheit 11/d, 47, 49/c<br />

<br />

darstellen und erläutern.<br />

Problemstellungen erläutern und dazu argumentierend Stellung nehmen. 57, 62/b, 72/c, 89/9<br />

Sprachmittlung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler können in Alltags- und Begegnungssituationen schriftliche und<br />

mündliche Äußerungen bzw. Texte in der jeweils anderen Sprache so wiedergeben, dass ein<br />

durchgängiges Verständnis gesichert ist.<br />

Sie können...


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

-45- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

Green Line New<br />

Kompetenzen<br />

Band 6 / Seite /<br />

Nummer der<br />

Übung<br />

als Mittler zwischen deutsch- und englischsprachigen Sprecherinnen und Sprechern aus einem 54/5, 63/1b, 94-99<br />

Alltagsgespräch Informationen erschließen und in der jeweils anderen Sprache sinngemäß<br />

wiedergeben.<br />

den Inhalt von einfachen Sach- und Gebrauchstexten (u.a. Telefonnotizen, Speisekarten,<br />

Bedienungsanleitungen, Berichte) in der jeweils anderen Sprache sinngemäß wiedergeben, sofern die<br />

Zusammenhänge ihnen vertraut sind.<br />

INTERKULTURELLE KOMPETENZEN<br />

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein grundlegendes Orientierungswissen zu ausgewählten<br />

Aspekten englischsprachiger Lebenswelten. Sie können Werthaltungen und Einstellungen aus<br />

Einzelbeobachtungen und Erkenntnissen ableiten und kritisch hinterfragen. Sie beachten<br />

kulturspezifische Konventionen in Begegnungssituationen des Alltags mit native speakers sowie<br />

lingua franca-Sprecherinnen und –Sprechern.<br />

Orientierungswissen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein grundlegendes Orientierungswissen zu den folgenden<br />

Themenfeldern:<br />

Persönliche Lebensgestaltung: Partnerschaft, Beziehung zwischen den Geschlechtern (gender) im<br />

Leben von Heranwachsenden, Jugendkulturen.<br />

Ausbildung / Schule: Einblicke in den Lernbetrieb und das schulische Umfeld einer Schule in einem<br />

weiteren englischsprachigen Land (u.a. Indien, Südafrika).<br />

65/9, 94-99<br />

7, 9, 13, 68f, 82f.<br />

16, 53


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

-46- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

Green Line New<br />

Kompetenzen<br />

Band 6 / Seite /<br />

Nummer der<br />

Übung<br />

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einblicke in die politischen Systeme der USA und 20f, 22, 23, 24f,<br />

Großbritanniens, Demokratie und Menschenrechte an einem konkreten Beispiel (u.a. Suffragetten,<br />

Civil Rights Movement, Freiheitsbewegung in Südafrika oder Indien), Kooperation und Konkurrenz –<br />

29/2, 31, 58f, 62f,<br />

66, 67, 71, 76<br />

nationale, internationale und globale Interessen und Konflikte am Beispiel der United Nations, Sprache<br />

und sprachlicher Wandel (u.a. Jugendsprache, Dialekte), Chancen und Risiken der<br />

Informationstechnologie (u.a. Entstehung der Internets, Werbung im Internet), Einblicke in aktuelle<br />

kulturelle Ereignisse (u.a. Literatur [z.B. Bestseller in der Jugendliteratur] oder Film [z.B. Oscar<br />

<br />

Awards])<br />

Berufsorientierung: berufliche Interessen von Heranwachsenden – Bewerbungen (u.a.<br />

Stellenanzeigen, Firmenprofile, Bewerbungsschreiben, Bewerbungsinterviews).<br />

Werte, Haltungen, Einstellungen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler können…<br />

Lebensbedingungen und Lebensweisen von Menschen anderer Kulturen vergleichen und<br />

kulturbedingte Unterschiede und Gemeinsamkeiten nachvollziehen und erläutern.<br />

Verfahren des Perspektivenwechsels anwenden, um Haltungen, Einstellungen und Wertvorstellungen<br />

zu erkunden (u.a. Gebrauchstexte und literarische Texte aus unterschiedlichen Blickwinkeln<br />

erschließen, Figureninterviews und Rollenspiele zum szenischen Interpretieren durchführen) und<br />

literarische Texte sowie Sach- und Gebrauchstexte bezogen auf kulturspezifische Merkmale zu<br />

untersuchen (u.a. Verwendung von Stereotypen, Bildsprache).<br />

Handeln in Begegnungssituationen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler können…<br />

in Begegnungssituationen im eigenen Umfeld, auf Reisen und im Austausch per E-mail und per<br />

Telefon gängige kulturspezifische Konventionen erkennen und beachten (u.a. Höflichkeitsformeln).<br />

51, 52<br />

32f, 34f, 41, 44f,<br />

48f, 61, 73, 74f.<br />

11, 13, 23, 25, 35,<br />

36, 47, 48, 49, 59,<br />

69, 70, 72<br />

16, 54/5, 60/2, 63/1,<br />

64, 65/9


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

-47- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

Green Line New<br />

Kompetenzen<br />

Band 6 / Seite /<br />

Nummer der<br />

Übung<br />

9, 21, 32, 45, 56<br />

die eigene Sichtweise begründen und sich – auch im Blick auf mögliche Missverständnisse und<br />

Konflikte – einfühlsam im Umgang mit anderen verhalten.<br />

Aussprache und Intonation:<br />

VERFÜBARKEIT VON SPRACHLICHEN MITTELN<br />

UND SPRACHLICHE KORREKTHEIT<br />

Die Schülerinnen und Schüler können Aussprache- und Intonationsmuster weitgehend korrekt<br />

verwenden – möglicherweise auch mit leichter Akzentfärbung. Sie können…<br />

auch in authentischen Gesprächssituationen und einfach strukturierter freier Rede Aussprache und<br />

8, 13, 20f, 44f, 62<br />

<br />

Intonation weitgehend korrekt realisieren.<br />

auch schwierige Textpassagen sinngestaltend vortragen. 10f, 13, 22, 23, 24,<br />

34, 37, 46, 48, 58,<br />

66-85<br />

Wortschatz:<br />

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen ausreichend großen Wortschatz, um sich zu ihrer<br />

persönlichen Lebensgestaltung, zu Themenfeldern ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs sowie zu<br />

Themenfeldern von gesellschaftlicher Bedeutung auch differenziert äußern zu können. Sie können<br />

produktiv und rezeptiv einen funktionalen und thematisch erweiterten Grundwortschatz im<br />

Allgemeinen angemessen und routiniert anwenden, bei der Beschäftigung mit weniger vertrauten<br />

Themen und Situationen kommen jedoch gelegentlich noch Fehler vor.<br />

Dies gilt für …<br />

den classroom discourse (u.a. Erläutern, Erklären, Stellung nehmen, Argumentieren). 7, 8/2, 9/3, 21/1-3,<br />

23/2, 25/4b, 32/1a,<br />

45, 57, 61, 71/2c,<br />

72/3c


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

-48- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

Green Line New<br />

Kompetenzen<br />

Band 6 / Seite /<br />

Nummer der<br />

Übung<br />

den Bereich des interkulturellen Lernens. 9, 20f, 22, 23, 24f,<br />

32f, 34f, 37, 44f,<br />

46f, 48, 53, 56, 91,<br />

66, 70, 71, 73<br />

das fachmethodische Arbeiten im Umgang mit Texten und Medien zur Beschreibung und Erläuterung 12, 18, 19, 26, 27,<br />

sprachlicher Phänomene.<br />

36, 51, 52, 60, 86,<br />

87<br />

das kooperative Arbeiten (u.a. bezogen auf Präsentationen) 9/3d, 26, 32/1b<br />

Grammatik:<br />

Die Schülerinnen und Schüler können ein gefestigtes Repertoire verwendungshäugfiger<br />

grammatischer Strukturen einsetzen und haben ein Strukturbewusstsein für die englische Sprache<br />

entwickelt. Zwar kommen Fehler vor, aber es bleibt klar, was ausgedrückt werden soll. Sie können …<br />

komplexere Sachverhalte in Satzgefügen formulieren (cause and effect, conditions, connectives) 18/3, 28/3, 42, 43,<br />

93, 103/7, 113, 114,<br />

115<br />

weitere Möglichkeiten einsetzen, um Zukünftiges auszudrücken. 16, 17/3, 18, 100,<br />

Annahmen, Hypothesen, Bedingungen formulieren, Modalitäten ausdrücken (modals and their<br />

substitutes).<br />

101/2<br />

53, 54, 107, 108,<br />

109<br />

Formen der Emphase (Wortstellung), Gefühle und Meinungen äußern. 90/2<br />

Informationen wörtlich und vermittelt wiedergeben (direct speech, indirect speech). 55, 116, 117<br />

räumliche, zeitliche und logische Bezüge innerhalb eines Satzes erkennen und ausdrücken. 18/3, 29, 42<br />

Orthographie:<br />

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Orthographie eines funktions- und themenbezogenen<br />

Wortschatzes und haben die grundlegenden orthographischen Gesetzmäßigkeiten weitgehend<br />

automatisiert.<br />

Sie können …<br />

typische orthographische Muster als Rechtschreibhilfen systematisch nutzen. 28/1, 122, 149


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

-49- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

Green Line New<br />

Kompetenzen<br />

Band 6 / Seite /<br />

Nummer der<br />

Übung<br />

ein Rechtschreibprogramm für den Fehlercheck einsetzen.<br />

METHODISCHE KOMPETENZEN<br />

Die Schülerinnen und Schüler können ein vielseitiges Inventar von Lern- und Arbeitstechniken in der<br />

Regel routiniert für das selbständige und kooperative Lernen nutzen. Sie können dabei verschiedene<br />

Medien (u.a. die digitalen Medien) für unterrichtliches und außerschulisches Lernen einsetzen. Die<br />

Schülerinnen und Schüler können Lerngelegenheiten gezielt nutzen, die sich aus dem Miteinander von<br />

Deutsch, ggf. Herkunftssprache sowie Englisch als erster Fremdsprache, einer zweiten und ggf. einer<br />

dritten Fremdsprache ergeben.<br />

Hörverstehen und Leseverstehen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können …<br />

unterschiedliche Verarbeitungsstile des Hörens und Lesens (detailliertes, suchendes bzw. selektives,<br />

globales und analytisches Hören und Lesen) funktionsbezogen einsetzen.<br />

längere Texte aufgabenbezogen gliedern (u.a. Überschriften und Zwischenüberschriften finden, Inhalte<br />

9, 12, 23, 34, 37,<br />

46, 48, 61, 62<br />

47/a, 48, 72, 84<br />

<br />

in einem Schaubild darstellen) und zusammenfassen (u.a. einfache Thesen formulieren).<br />

inhaltlich oder stilistisch wichtige Passagen identifizieren und in Notizen festhalten. 11, 13, 59, 69, 71<br />

Sprechen und Schreiben<br />

Die Schülerinnen und Schüler können …


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

-50- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

Green Line New<br />

Kompetenzen<br />

Band 6 / Seite /<br />

Nummer der<br />

Übung<br />

ein Grundinventar von Techniken zur Bewältigung von mündlichen (dialogischen und monologischen) und 9c, 23/2-3, 33, 35/c,<br />

schriftlichen Textproduktionsaufgaben funktional einsetzen, u. a.<br />

47/b, 59/b, 61/c,<br />

69/d, 72/c<br />

- zur Bereitstellung von Inhalten sowie von sprachlichen Mitteln (Zusammenstellung von Informationen<br />

zu einem Themenkomplex).<br />

- zum Ordnen von Inhalten.<br />

- zur Bestimmung von Darstellungszielen (Aufgabenstellung / Gesamtziel des Textes).<br />

- zur Einbeziehung der Adressaten.<br />

- zur Anpassung des Textes an das geforderte Textformat u. a. Abrufen des entsprechenden<br />

lexikalischen und syntaktischen Wissens sowie von Routineformulierungen).<br />

- zur Bewertung, Überwachung und Korrektur der mündlichen und schriftlichen Textproduktion an Hand<br />

von Bewertungskriterien (u. a. mit Checklisten arbeiten, Training / rehearsal mündlicher Präsentation,<br />

Vortrag von scripted, semi-scripted, non-scripted texts),<br />

o mündliche und schriftliche Modelltexte für die eigene Produktion abwandeln (u.a. Textelemente<br />

ersetzen, ausschmücken, umstellen), um unterschiedliche Wirkungen zu erkunden.<br />

11/d, 25/b, 49/c,<br />

70/c<br />

o narrative, dramatische, poetische oder expositorische Texte adressatenbezogen vortragen. 10, 13, 37, 73, 78-<br />

82<br />

Umgang mit Texten und Medien<br />

Die Schülerinnen und Schüler können …


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

-51- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

Green Line New<br />

Kompetenzen<br />

Band 6 / Seite /<br />

Nummer der<br />

Übung<br />

… ein grundlegendes Repertoire analytisch-interpretierender Fachmethoden einsetzen, um die Wirkung 12, 36, 51, 60, 88<br />

von authentischen Texten zu erkunden:<br />

o sprachliche Regelhaftigkeiten und Besonderheiten entdecken, beschreiben und erläutern,<br />

Hypothesen bilden und testen.<br />

o In literarischen Texten u.a. Handlungsverlauf, Figurenkonstellation, Figurenprofile, setting und<br />

atmosphere, Formaspekte in poetischen Texten (u.a. Wiederholungen, Parallelismen,<br />

Kontraste, Klangstrukturen, Vergleiche, Bilder) erkennen.<br />

o In Sach- und Gebrauchstexten u.a. einfache sprachliche bzw. rhetorische Mittel (u.a. in<br />

öffentlicher Sprache wie in Reden bzw. öffentlichen Diskussionen, in Werbetexten) sowie die<br />

Argumentationsstruktur (in darstellenden Texten) erkennen.<br />

o ein grundlegendes Repertoire produktionsorientierter Fachmethoden einsetzen, um die<br />

Wirkung von Texten (inkl. mehrfach kodierter Texte) zu erkunden<br />

o unter Berücksichtigung wesentlicher Merkmale einer geläufigen Textsorte im literarischen und<br />

anwendungsorientierten Kontext Textelemente austauschen, weglassen, ausschmücken oder<br />

umstellen.<br />

o Einfache Textumwandlungen vertrauter Texttypen von einer Textsorte zur anderen<br />

vornehmen.<br />

o Rollenspiele, Figureninterviews für das szenische Interpretieren nutzen.<br />

o im Anwendungsbereich von media literacy / IT:<br />

o in mehrfach kodierten Texten u.a. das Zusammenspiel von Sprache, Bild und Ton in einfachen<br />

Nachrichtensendungen und Filmausschnitten beschrieben und erläutern.<br />

o Die Möglichkeiten des Internets aufgabenbezogen für Recherche, Kommunikation und<br />

sprachliches Lernen nutzen.<br />

11/d, 25/b, 49/c,<br />

70/c<br />

9/d, 26, 27, 47/b,<br />

63/1, 64/4, 64/6


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch<br />

<strong>Lintorf</strong><br />

-52- <strong>Kopernikus</strong>-<strong>Gymnasium</strong>-<br />

Green Line New<br />

Kompetenzen<br />

Band 6 / Seite /<br />

Nummer der<br />

Übung<br />

Selbständiges und kooperatives Sprachenlernen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler können…<br />

Lern- und Arbeitsprozesse selbständig und kooperativ gestalten (u.a. Arbeitsziele setzen, Material<br />

beschaffen, Präsentationen gestalten).<br />

Übungs- und Testverfahren des Lehrwerks bzw. von speziellen Trainingsprogrammen für self-<br />

assessment und systematisches Sprachtraining einsetzen.<br />

selbständig mit wortschatz- und strukturorientierter Lernsoftware arbeiten, elektronische Wörterbücher<br />

und Nachschlagewerke nutzen.<br />

ihren Lernweg und ihren Lernerfolg einschätzen, kontrollieren und dokumentieren (u.a. mithilfe des<br />

Europäischen Portfolios der Sprachen, von DIALANG, der Lernstandserhebung, der Abschlussprüfung<br />

mit zentral gestellten Aufgaben und externen Zertifizierungen).<br />

in kooperativen Unterrichtsphasen das Englische als Gruppenarbeitssprache gezielt einsetzen. 32/b<br />

9/d, 26, 27, 32/b,<br />

52/4, 86, 87<br />

Zum Lehrwerk<br />

passende<br />

Lernsoftware

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!