28.04.2013 Aufrufe

Frauenbund Kursprogramm 2006 - Pfarrei Hochdorf

Frauenbund Kursprogramm 2006 - Pfarrei Hochdorf

Frauenbund Kursprogramm 2006 - Pfarrei Hochdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P F A R R E I<br />

FRAUENBUND<br />

HOCHDORF<br />

PROGRAMM <strong>2006</strong>


P F A R R E I<br />

FRAUENBUND<br />

HOCHDORF<br />

AUSKUNFT<br />

Mary Trottmann-Broch<br />

Präsidentin<br />

Rigiring 19<br />

Telefon 041 910 38 35<br />

E-Mail: ma.trottmann@bluewin.ch<br />

Heidi Nussbaum-Peter<br />

Aktuarin<br />

Zihlweid 54<br />

Telefon 041 910 66 55<br />

Margrit Obrist Rölli<br />

Finanzen<br />

Kannenbühlweg 8<br />

Telefon 041 910 22 91<br />

Marlis Baumgartner-Brunner<br />

Soziale Aufgaben<br />

Rosengartenstrasse 14<br />

Telefon 041 910 12 25<br />

Erika Mühlebach-Bieri<br />

Soziale Aufgaben<br />

Bellevuerain 7<br />

Telefon 041 910 36 61<br />

Monika Zeder-Hafner<br />

Kurse und Vorträge<br />

Urswilstrasse 29<br />

6280 <strong>Hochdorf</strong><br />

Telefon 041 910 39 36<br />

Hildegard Halter-Thaler<br />

Liturgie<br />

Schenkenrütiring 21<br />

Telefon 041 910 34 02<br />

Pfarrer Josef Stübi<br />

Geistlicher Begleiter<br />

Kirchplatz 2<br />

Telefon 041 910 10 93


Brot ist Leben<br />

Jedem Menschen<br />

Liebe Vereinsmitglieder<br />

das Recht<br />

auf sein tägliches Stück Brot,<br />

auf seine handvoll Reis,<br />

seinen Teller Mais.<br />

Nahrung ist Leben.<br />

Brot und Leben.<br />

Untrennbar verbunden.<br />

Denken wir daran,<br />

wenn wir unser Brot essen.<br />

Hildegard Halter-Thaler<br />

Mit dem neuen 3-Jahres-Thema "Brot ist Leben" will uns der Schweizerische<br />

Katholische <strong>Frauenbund</strong> zum Nachdenken und Handeln anregen.<br />

Brot steht stellvertretend für Nahrung, für das, was uns Menschen am Leben erhält.<br />

Brot ist aber auch Ausdruck für das, was unsere Sinne nährt, was uns bereichert,<br />

zufrieden, fröhlich und glücklich macht.<br />

So gesehen sind die Angebote auf den folgenden Seiten Brot für unseren Geist.<br />

Der Vorstand


VORTRÄGE<br />

Starke Kinder brauchen starke Eltern<br />

(Wie Eltern ihre Kinder stärken können)<br />

Selbstbewusst, selbstsicher und stark sollen Kinder heute sein. So sind sie besser gewappnet gegen<br />

Aggression, Gruppendruck und Süchte aller Art. ErzieherInnen und Eltern spielen hier eine wichtige<br />

Rolle, denn sie haben einen ganz unmittelbaren Einfluss auf die Entwicklung der Persönlichkeit der<br />

Kinder. Starke Kinder sind für Eltern auch eine grosse Herausforderung. Sie fordern heraus und können<br />

Eltern verunsichern. Gerne laden wir Sie zu diesem Info-Abend ein.<br />

Referenten: Christina Thalmann, PALLAS-Trainerin, Emmenbrücke<br />

Andreas Treier, Gewaltpädagoge, Sursee<br />

Datum: Mittwoch, 25. Januar, 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Ort: Schulhaus Avanti, Aula<br />

Eintritt: Fr. 15.–<br />

Wenn Schnarchen gefährlich wird<br />

Schnarchen kann ein Anzeichen des Schlafapnoe-Syndroms sein. Bleibt dieses unentdeckt und darum<br />

unbehandelt, können daraus übermässige Tagesmüdigkeit, verminderte Konzentrations- und Leistungsfähigkeit<br />

mit Unfällen auf der Strasse oder bei der Arbeit entstehen. Weniger offensichtlich ist<br />

die Überbelastung des Herz/Hirn-Kreislaufes mit einem erhöhten Risikon von Hirnschlag und Herzinfarkt.<br />

Referenten: Dr. med. Ingo Fengels, Lungenfacharzt<br />

Peter Weber, Chef Apparate Lungenliga Luzern<br />

Datum: Donnerstag, 26. Januar, 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Ort: Schulhaus Sagen, Singsaal<br />

Eintritt: Fr. 12.–<br />

Rooibos- und Honeybush-Tee<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kneipp-Verein-Seetal.<br />

Rooibos und Honeybush sind Sträucher, die in Südafrika gedeihen. Der wohlschmeckende Kräutertee<br />

enthält viele Wirkstoffe, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene sehr wertvoll sind. Ein weiterer<br />

Pluspunkt dieses Tees ist, dass man mit ihm schmackhafte Drinks zubereiten kann. Lassen Sie<br />

sich überraschen!<br />

Referentin: Cornelia Merz, Müswangen<br />

Datum: Mittwoch, 15. März, 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Pfarrei</strong>zentrum A, Zimmer 7<br />

Eintritt: Fr. 15.–<br />

Filmvortrag der KAB: “El Camino - Auf dem Jakobsweg nach Nordspanien”<br />

Datum: Donnerstag, 16. März, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Pfarrei</strong>zentrum A, Saal<br />

Eintritt: Fr. 12.–


Vortrag: “Ver-rückte Zeiten”<br />

Regionaler Vortrag der Seetaler Frauenvereine<br />

Erfolgsstrategien für Gewinnerinnen und Gewinner im 21. Jahrhundert. Alle sind auf der<br />

Suche nach Glück und Erfolg. Ein Mutmacher-Referat!<br />

Referentin: Frau Dr. phil. Sonja A. Buholzer, Zürich<br />

(bekannt aus Radio- und TV-Talk-Sendungen, als Wirtschaftberaterin, Bestseller-<br />

Autorin und Coach zahlreicher Frauen)<br />

Datum: Samstag, 21. Oktober, 09.30 bis 11.00 Uhr<br />

Ort: Gemeindesaal Ballwil<br />

Eintritt: Fr. 20.– (inkl. 1 Getränk)<br />

Stark durch Erziehung<br />

In Zusammenarbeit mit SoBZ, treff7, S&E Sektion <strong>Hochdorf</strong>, Schulleitung <strong>Hochdorf</strong><br />

Erziehung soll Kinder und Jugendliche stärken. Doch vielen Erziehenden in hochentwickelten Ländern<br />

ist die Sicherheit abhanden gekommen, dass sie über natürliche Autorität verfügen und ihren<br />

Kindern Rückhalt, Selbstvertrauen und Orientierung geben sollten. Gefühle von Hilflosigkeit und<br />

Ohnmacht haben sich eingeschlichen. Im Vortrag befassen wir uns mit dem Sinn von Erziehung,<br />

mit unserer anspruchsvollen Aufgabe als Erziehende und entwickeln Ideen, um unsere herausfordernde<br />

tägliche Aufgabe wieder gestärkt anzugehen.<br />

Referentin: Frau Verena Bossard, Schulpsychologin, Schulpsychologischer Dienst <strong>Hochdorf</strong><br />

Datum: Donnerstag, 26. Oktober, 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Ort: Schulhaus Sagen, Singsaal<br />

Eintritt: frei<br />

Burn-out - Wenn das Feuer ausgeht!<br />

Ausgebrannt: “Ich mag nicht mehr, ich fühle mich innerlich ausgelaugt und leer. Ich bin schon beim<br />

Aufstehen erschöpft. Die Arbeit nimmt kein Ende, so sehr ich mich darum bemühe, ich werde nie<br />

fertig. Was mir früher Spass machte, ist mir nur noch Last.” Immer mehr Leute leiden in unserer<br />

Leistungsgesellschaft am “Burn-out-Syndrom”. Der Psychotherapeut Egon Schmidt wird im Vortrag<br />

und in der Diskussion darauf eingehen, wie es dazu kommen kann, wie Sie sich davor schützen und<br />

wie Sie damit umgehen können.<br />

Referent: Egon Schmidt, lic. phil. Psychotherapeut FSP, Altdorf<br />

Datum: Montag, 13. November, 19.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Pfarrei</strong>zentrum A, Saal<br />

Eintritt: Fr. 12.–


Weiterbildung<br />

Word für Fortgeschrittene<br />

Textgestaltung mit Grafiken, Tabellen, Clip-<br />

Arts, Serienbriefe, E-Mail mit Outlook Express<br />

6 Kursabende – 19.00 bis 21.30 Uhr<br />

Leitung: Kaspar Schenker, <strong>Hochdorf</strong><br />

Norbert Williner, <strong>Hochdorf</strong><br />

Beginn: Montag, 6. März<br />

Kursort: Schulhaus Avanti<br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 260.-<br />

Nichtmitglieder Fr. 290.-<br />

Anmeldung: ab 4. bis 27. Januar an:<br />

Caroline Langenick<br />

Telefon 041 910 04 66<br />

Erste Schritte in Excel<br />

Tabellen, Formeln, Zellformatierung, Adressverwaltung,<br />

einfache Buchhaltung<br />

6 Kursabende – 19.00 bis 21.30 Uhr<br />

Leitung: Kaspar Schenker, <strong>Hochdorf</strong><br />

Norbert Williner, <strong>Hochdorf</strong><br />

Beginn: Dienstag, 7. März<br />

Kursort: Schulhaus Avanti<br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 260.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 290.–<br />

Anmeldung: ab 4. bis 27. Januar an:<br />

Caroline Langenick<br />

Telefon 041 910 04 66<br />

Multimedia mit<br />

Photoshop-Elements und Premiere<br />

Fotos importieren, archivieren und retuschieren,<br />

Diaschau erstellen, Videobearbeitung<br />

6 Kursabende – 19.00 bis 21.30 Uhr<br />

Leitung: Kaspar Schenker, <strong>Hochdorf</strong><br />

Norbert Williner, <strong>Hochdorf</strong><br />

Beginn: Donnerstag, 9. März<br />

Kursort: Schulhaus Sagen<br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 260.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 290.–<br />

Anmeldung: ab 4. bis 27. Januar an:<br />

Caroline Langenick<br />

Telefon 041 910 04 66<br />

Englisch für AnfängerInnen<br />

Leitung: Alexandra Portmann,<br />

Hergiswil<br />

Beginn: Dienstag, 10. Januar<br />

Zeit: 09.00 bis 10.30 Uhr<br />

Kursort: <strong>Pfarrei</strong>zentrum A, Zimmer 17<br />

Anmeldung: Doris Spörri<br />

Telefon 041 910 12 21<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

Leitung: Olivier Lemeiter,<br />

Kleinwangen<br />

Zeit: jeden 2. Dienstag<br />

19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Kursort: <strong>Pfarrei</strong>zentrum A, Zimmer 17<br />

Anmeldung: Doris Spörri<br />

Telefon 041 910 12 21<br />

Spanisch für Fortgeschrittene<br />

Leitung: Norma Birrer, <strong>Hochdorf</strong><br />

Beginn: Montag, 16. Januar<br />

Zeit: 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Kursort: <strong>Pfarrei</strong>zentrum A, Zimmer 16<br />

Anmeldung: Judith Grüter<br />

Telefon 041 910 56 76<br />

Italienisch für AnfängerInnen<br />

Leitung: Annemarie Addario, Sursee<br />

Beginn: Mittwoch, 11. Januar<br />

09.00 bis 10.30 Uhr<br />

Kursort: <strong>Pfarrei</strong>zentrum A, Zimmer 17<br />

Anmeldung: Caroline Langenick<br />

Telefon 041 910 04 66<br />

Deutschunterricht für<br />

fremdsprachige Erwachsene<br />

Verschiedene Kurse ab Januar<br />

Kursort: Schulhaus Sagen<br />

Anmeldung: Mary Trottmann-Broch<br />

Telefon 041 910 38 35


Grammatik in der Primarschule<br />

2 Kursabende – 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Leitung: Peter Rieder, Primarlehrer,<br />

<strong>Hochdorf</strong><br />

Datum: Dienstag, 12. September<br />

Dienstag, 19. September<br />

Kursort: <strong>Pfarrei</strong>zentrum A, Saal<br />

Kursgeld: TN ausserhalb Primarschulkreis<br />

<strong>Hochdorf</strong> Fr. 10.–<br />

TN Primarschulkreis <strong>Hochdorf</strong><br />

Fr. 5.–<br />

Anmeldung: Lisbeth Brunner<br />

Telefon 041 910 68 16<br />

Die Prophetin Mirjam<br />

3 Kursabende – 20.30 bis 21.30 Uhr<br />

Leitung: Hildegard Halter-Thaler,<br />

<strong>Hochdorf</strong><br />

Daten: Mittwoch, 8., 15., 22. März<br />

Kursort: <strong>Pfarrei</strong>zentrum, Zimmer 17<br />

Kursgeld: pro Abend Fr. 10.–<br />

Anmeldung: Hildegard Halter-Thaler<br />

Telefon 041 910 34 02<br />

Adventskränze und -gestecke<br />

1 Kursnachmittag – 13.30 bis ca. 17.30 Uhr<br />

Leitung: Bernadette Bühler-Knüsel<br />

Günikon, Hohenrain<br />

Datum: Donnerstag, 30. November<br />

Kursort: Adventsatelier Günikon,<br />

Hohenrain<br />

Kursgeld: Fr. 30.– inkl. Zobig<br />

(exkl. Material, Grün- und<br />

Dekorationsmaterial vorhaden,<br />

darf auch mitgebracht<br />

werden)<br />

Anmeldung: Margrit Obrist Rölli<br />

Telefon 041 910 22 91<br />

LEBENSGESTALTUNG<br />

Philippinische Tischkultur<br />

2 Kursabende – 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Leitung: Edralin Vikas, <strong>Hochdorf</strong><br />

Beni Wyss, Altwis<br />

Christina Felix, Ballwil<br />

Daten: Mittwoch, 8. Februar<br />

Donnerstag, 9. Februar<br />

Kursort: Schulküche Arena, <strong>Hochdorf</strong><br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 45.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 50.–<br />

(ohne Material)<br />

Anmeldung: Judith Grüter<br />

Telefon 041 910 56 76<br />

Sternenzauber –<br />

Herstellen von Weihnachtssternen<br />

aus verschiedenen Materialien<br />

Leitung: Sr. Kerstin Rast, Sr. Katja<br />

Müller, Kloster Baldegg<br />

Datum: Dienstag, 21. November<br />

13.45 bis 16.15 Uhr<br />

Kursort: Kloster Baldegg<br />

Haus St. Josef<br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 30.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 35.–<br />

(inkl. Material)<br />

Anmeldung: Brigitte Arnold<br />

Telefon 041 910 62 14<br />

Töpfern<br />

Leitung: Erika Galliker, Hitzkirch<br />

1. Kurs: Dienstag, 24.10. und 7.11.<br />

19.00 bis 22.00 Uhr<br />

2. Kurs: Dienstag, 31.10. und 14.11.<br />

13.30 bis 16.30 Uhr<br />

Kursort: Atelier in Hitzkirch<br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 115.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 125.–<br />

(inkl. Material u. Brennen)<br />

Anmeldung: Brigitte Arnold<br />

Telefon 041 910 62 14


HAUSWIRTSCHAFT<br />

Stimmungsvolle Jahreszeiten – Gästemenüs<br />

Kursfolge in 4 Teilen (Teilnahme auch an einzelnen Abenden möglich)<br />

Frühlingserwachen<br />

1. Kursabend – 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Leitung: Bea Leuenberger, <strong>Hochdorf</strong><br />

Datum: Dienstag, 4. April<br />

Kursort: Schulküche Weid<br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 35.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 40.–<br />

(ohne Essen)<br />

Anmeldung: Monika Zeder<br />

Telefon 041 910 39 36<br />

Herbstzauber<br />

3. Kursabend – 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Leitung: Bea Leuenberger, <strong>Hochdorf</strong><br />

Datum: Dienstag, 26. September<br />

Kursort: Schulküche Weid<br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 35.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 40.–<br />

(ohne Essen)<br />

Anmeldung: Monika Zeder<br />

Telefon 041 910 39 36<br />

Sommernachtstraum<br />

2. Kursabend – 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Leitung: Bea Leuenberger, <strong>Hochdorf</strong><br />

Datum: Dienstag, 27. Juni<br />

Kursort: Schulküche Weid<br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 35.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 40.–<br />

(ohne Essen)<br />

Anmeldung: Monika Zeder<br />

Telefon 041 910 39 36<br />

Silvester<br />

4. Kursabend – 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Leitung: Bea Leuenberger, <strong>Hochdorf</strong><br />

Datum: Dienstag, 28. November<br />

Kursort: Schulküche Weid<br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 35.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 40.–<br />

(ohne Essen)<br />

Anmeldung: Monika Zeder<br />

Telefon 041 910 39 36


Kochkurs für Senioren<br />

3 Kursnachmittage – 14.30 Uhr<br />

Leitung: Bea Leuenberger, <strong>Hochdorf</strong><br />

Beginn: Dienstag, 14. März<br />

Kursort: Schulküche Weid<br />

Kursgeld: Fr. 105.– (ohne Essen)<br />

Anmeldung: Edith Theiler<br />

Telefon 041 910 58 09<br />

Koch- und Backkurs für Kinder<br />

(5. und 6. Schuljahr)<br />

4 Kursnachmittage – 13.30 bis 16.00 Uhr<br />

Leitung: Verena Vetterli, Rain<br />

Martina Häfliger, Rothrist<br />

Datum: Mittwoch, 29. März, 5. April,<br />

Mittwoch, 3. und 10. Mai<br />

Kursort: Schulküche Arena<br />

Kursgeld: Fr. 70.– (inkl. Essen)<br />

Anmeldung: Bea Huser<br />

Telefon 041 910 15 27<br />

Kartoffel – die tolle Knolle<br />

1 Kursabend – 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Leitung: Bea Leuenberger, <strong>Hochdorf</strong><br />

Datum: Dienstag, 24. Oktober<br />

Kursort: Schulküche Weid<br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 35.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 40.–<br />

(ohne Essen)<br />

Anmeldung: Monika Zeder<br />

Telefon 041 910 39 36


GESUNDHEIT<br />

Selbstbehauptungskurs für Mädchen<br />

5. und 6. Schuljahr<br />

7 Kursabende – 17.30 bis 19.30 Uhr<br />

Leitung: Christina Thalmann,<br />

Selbstverteidigungsleiterin<br />

PALLAS, Emmenbrücke<br />

Beginn: Montag, 30. Januar<br />

Kursort: <strong>Pfarrei</strong>zentrum A, Saal<br />

Kursgeld: Fr. 205.–<br />

Anmeldung: Caroline Langenick<br />

Telefon 041 910 04 66<br />

Selbstbehauptungskurs für Knaben<br />

2. bis 4. Schuljahr<br />

7 Kursabende – 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

(letzter Kursabend mit den Eltern)<br />

Leitung: Andreas Treier<br />

Gewaltpädagoge, Sursee<br />

Beginn: Donnerstag, 9. März<br />

Kursort: <strong>Pfarrei</strong>zentrum A, Saal<br />

Kursgeld: Fr. 165.–<br />

Anmeldung: Caroline Langenick<br />

Telefon 041 910 04 66<br />

Bitte beachten Sie auch den Vortrag “Starke Kinder brauchen starke Eltern“<br />

mit Christina Thalmann und Adreas Treier, vom Mittwoch, 25. Januar, 20.00 bis 22.00 Uhr,<br />

(nähre Infos auf Seite 4).<br />

Gymnastik für Frauen<br />

jeweils Donnerstag, 14.00 und 15.00 Uhr<br />

Leitung: Jacqueline Kolb, Hohenrain<br />

Beginn: Donnerstag, 5. Januar<br />

Kursort: <strong>Pfarrei</strong>zentrum A, Saal<br />

Anmeldung: Doris Spörri<br />

Telefon 041 910 12 21<br />

Fitgymnastik<br />

jeweils Dienstag, 17.20 und 18.15 Uhr<br />

Leitung: Marianne Steinhauser,<br />

<strong>Hochdorf</strong><br />

Beginn: Dienstag, 10. Januar<br />

Kursort: Turnhalle Zentral<br />

Anmeldung: Brigitte Arnold<br />

Telefon 041 910 62 14<br />

Shiatsu für den Hausgebrauch<br />

4 Kursabende – 19.30 und 21.30 Uhr<br />

Leitung: Doris Mutter-Müller,<br />

<strong>Hochdorf</strong><br />

dipl. Shiatsu-Therapeutin<br />

Beginn: Donnerstag, 16. März<br />

Kursort: <strong>Pfarrei</strong>zentrum<br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 55.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 60.–<br />

Anmeldung: Brigitte Arnold<br />

Telefon 041 910 62 14


FRAUEN FEIERN<br />

Gemeinschaftsgottesdienste<br />

Jeden Dienstag, 09.00 Uhr<br />

Die Liturgiegruppe übernimmt dieses Jahr das<br />

Jahresthema “Brot ist Leben” des Schweiz. Kath.<br />

<strong>Frauenbund</strong>es und gestaltet dazu vier Dienstagmorgen-Gottesdienste.<br />

Die Daten: 31. Januar, 30. Mai, 29. August<br />

und 31. Oktober.<br />

Anschliessend Kaffee im <strong>Pfarrei</strong>zentrum.<br />

An zwei Wochenenden werden die Gottesdienste<br />

zum Jahresthema gestaltet.<br />

Die Daten: 10./11. Juni, 18./19. November<br />

Weltgebetstag<br />

Datum: Freitag, 3. März, 19.30 Uhr<br />

Ort: Reformierte Kirche <strong>Hochdorf</strong><br />

Thema: «Signs of the Time»<br />

Liturgie: Südafrika<br />

Auskunft: Esther Rauber, <strong>Hochdorf</strong><br />

Telefon 041 910 21 94<br />

Generalversammlung<br />

Donnerstag, 16. Februar, 19.00 Uhr<br />

<strong>Pfarrei</strong>zentrum A, Saal<br />

MÜTTERZIRKEL<br />

Wir vom Mütterzirkel freuen uns, Ihnen ein buntes<br />

Jahresprogramm für Kinder im Vorschulalter<br />

mit ihren Mamis und Papis vorzustellen. An<br />

unseren Veranstaltungen wollen wir die Gemeinschaft<br />

erleben, neue Ideen austauschen<br />

und schöne Stunden geniessen. Unser Programm<br />

lebt mit Ihrer Teilnahme. Deshalb muntern<br />

wir Sie dazu herzlich auf.<br />

Kontaktadresse: Lisbeth Arnold, <strong>Hochdorf</strong>,<br />

Telefon 041 910 29 37<br />

6. Januar: Dreikönigskuchen essen<br />

16. Februar: GV <strong>Pfarrei</strong>frauenbund<br />

11. März: Puppentheater<br />

11. April: Ostereier suchen<br />

16. Mai: Basteln<br />

9. September: Reisli<br />

8. Oktober: Chilbi <strong>Hochdorf</strong><br />

14. November: Zmörgele<br />

Stilltreffen<br />

Jeden 3. Montag im Monat um 20.00 Uhr im<br />

<strong>Pfarrei</strong>zentrum B, <strong>Hochdorf</strong> (ohne Anmeldung<br />

und kostenlos).<br />

Ausnahmen:<br />

Montag, 13. Februar<br />

Montag, 13. März: Tragetuch-Vorführung<br />

Montag, 10. April<br />

Montag, 17. Juli (Ort auf Anfrage)<br />

Stillen – Aller Anfang ist (nicht) schwer! Sie<br />

sind herzlich eingeladen, Fragen gemeinsam<br />

zu besprechen, Erfahrungen von Mutter zu<br />

Mutter auszutauschen, Kontakte zu knüpfen.<br />

Kostenlose, telefonische Stillberatung den<br />

ganzen Tag.<br />

Auskunft: Pascale Horat-Schwab, <strong>Hochdorf</strong><br />

Telefon 041 910 08 85


IMMER WIEDER<br />

Aufgabentreff<br />

Jeweils von Mitte Oktober bis Ende Schuljahr<br />

können Kinder der 1. bis 4. Primarklasse die<br />

Hausaufgaben im Schulhaus lösen.<br />

Anmeldung: bei der Klassenlehrperson<br />

Jahresbeitrag: Fr. 120.–<br />

Auskunft: Brigitte Sidler<br />

Telefon 041 910 41 76<br />

Ludothek<br />

Im Kulturzentrum Braui<br />

Telefon: 041 910 02 40<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag: 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag: 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Samstag: 09.30 bis 11.00 Uhr<br />

Schulferien: geschlossen<br />

Sommerferien: Öffnungszeiten werden im<br />

«Seetaler Bote» veröffentlicht<br />

Sportartikelbörse<br />

in Zusammenarbeit mit der KAB<br />

Datum: 27./28. Oktober<br />

Ort: <strong>Pfarrei</strong>zentrum A, Saal<br />

Auskunft: Thomas Sigrist, <strong>Hochdorf</strong><br />

Telefon: Telefon 041 910 36 89<br />

Frauenchor<br />

Probe: Jeden Donnerstag (ausgenommen Ferien)<br />

08.30 bis 09.30 Uhr, <strong>Pfarrei</strong>zentrum B<br />

Die Hauptaufgabe des Frauenchors ist die<br />

Gestaltung von Beerdigungsgottesdiensten<br />

und Feiertagsmessen. Wer Freude am Singen<br />

hat, ist herzlich willkommen.<br />

Auskunft: Dorly Then, <strong>Hochdorf</strong><br />

Telefon 041 910 36 29<br />

Kommunionkleider<br />

Die Erstkommunionkinder erhalten ihre Einheitskleider<br />

gegen eine bescheidene Entschädigung.<br />

Auskunft: Erika Mühlebach, <strong>Hochdorf</strong><br />

Telefon 041 910 36 61<br />

Stricknachmittage<br />

Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat (ausgenommen<br />

Schulferien), 14.00 bis 16.30 Uhr,<br />

<strong>Pfarrei</strong>zentrum, Zimmer 17.<br />

Die Wolle wird zur Verfügung gestellt.<br />

Angesprochen sind alle Handarbeitsinteressierten<br />

jeden Alters, welche auch das gemütliche<br />

Beisammensein schätzen.<br />

Der erste Stricknachmittag im neuen Jahr wird<br />

der 17. Januar sein.<br />

Auskunft: Agnes Hurni, <strong>Hochdorf</strong><br />

Telefon 041 910 51 46


Spitexdienste<br />

Ausser den Hauptdiensten, welche aus Krankenpflege,<br />

Hauspflege und Haushalthilfe bestehen,<br />

werden auch Entlastungsdienst, Besucherdienst<br />

und Fahrdienst angeboten.<br />

Krankenmobilien-Magazin<br />

Auskunft und Anmeldung:<br />

Telefon: 041 914 10 70<br />

Fax: 041 914 10 79<br />

Bürozeit: vormittags und<br />

Mo - Fr, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Chenderhand<br />

Verein Kinderbetreuung <strong>Hochdorf</strong><br />

Tageselternvermittlung:<br />

Silvia Brunner-Knobel, <strong>Hochdorf</strong><br />

Telefon 041 910 69 41<br />

Babysitterdienst<br />

Jugendliche mit SRK-Ausweis «Babysitting»<br />

Sonntag- bis Donnerstagabend: bis 22.00 Uhr<br />

Freitag- und Samstagabend: nach Absprache<br />

Vermittlung: Barbara Müller, <strong>Hochdorf</strong><br />

Telefon 041 910 57 05<br />

Kosten: Nach Absprache<br />

(ca.Fr. 5.–/Std.)<br />

Babysitterkurs<br />

Dienstag: 7., 14., 21., 28. März<br />

18.30 bis 21.00 Uhr<br />

Zielgruppe: Jugendliche ab 13 Jahren<br />

Leitung: Idi Weickhardt,<br />

dipl. Pflegefachfrau<br />

Kursleiterin SRK<br />

Kursort: <strong>Pfarrei</strong>zentrum A, Zimmer 7<br />

Kurskosten: Einzelperson Fr. 110.–<br />

Geschwister Fr. 175.–<br />

Anmeldung: Mütterzirkel, Barbara Müller<br />

Telefon 041 910 57 05<br />

Mütter- und Väterberatung<br />

Jeden Donnerstag im <strong>Pfarrei</strong>zentrum B<br />

Anmeldung: Telefon 041 914 31 41<br />

Telefonische<br />

Beratung: Montag bis Freitag<br />

von 08.00 bis 09.30 Uhr<br />

Treff – Nullbisdrei<br />

Jeden 2. Dienstag (ausgenommen Schulferien)<br />

treffen sich Mütter und Väter mit ihren<br />

Kindern von 0 bis 3 Jahren im Kinderhütelokal<br />

der reformierten Kirche (ältere Geschwister<br />

können mitgenommen werden).<br />

Zeit: ab 09.30 bis ca. 11.00 Uhr<br />

Auskunft: Jana Schmid, <strong>Hochdorf</strong><br />

Telefon: 041 910 61 50<br />

“Chenderhüeti Zwärgestobe”<br />

Jeden Freitag von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

im Kinderhütelokal der reformierten Kirche<br />

(ausgenommen in den Schulferien)<br />

Alter: Laufalter bis Beginn<br />

Kindergarten<br />

Auskunft: Susanna Hüsler, Ballwil<br />

Telefon 041 448 27 40<br />

Babymassage<br />

Auskunft: Priska Ineichen, <strong>Hochdorf</strong><br />

Telefon 041 914 31 41


AUSFLÜGE<br />

Vereinsausflug<br />

Donnerstag, 22. Juni, nähere Angaben<br />

folgen im «Seetaler Bote» und im <strong>Pfarrei</strong>blatt<br />

Besuch der Fernsehsendung “Quer”<br />

Datum: Freitag, 17. März,<br />

Abfahrt: 18.00 Uhr, mit dem Car<br />

ab Parkplatz Sagen<br />

Kosten: Mitglieder Fr. 30.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 35.–<br />

Anmeldung: Doris Spörri<br />

Telefon 041 910 12 21<br />

Besuch eines Kraftortes:<br />

Kapelle Hergiswald, Obernau<br />

Datum: Donnerstag, 31. August<br />

Abfahrt: 13.30 Uhr, mit dem Car<br />

ab Parkplatz Sagen<br />

Kosten: Mitglieder Fr. 30.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 35.–<br />

Anmeldung: Edith Theiler<br />

Telefon 041 910 58 09<br />

Auf den Spuren des Nachtwächters<br />

im Fläcke Beromünster<br />

Datum: Donnerstag, 2. November<br />

Abfahrt 17.30 Uhr, mit dem Bus<br />

ab Bahnhof <strong>Hochdorf</strong><br />

Führung: Schlag 18.00 bis Schlag<br />

19.00 Uhr<br />

Rückfahrt: 20.00 Uhr, mit dem Bus<br />

ab Fläcke Beromünster<br />

Kosten: Mitglieder Fr. 12.–<br />

(exkl. Bus) Nichtmitglieder Fr. 15.–<br />

Anmeldung: Doris Spörri<br />

Telefon 041 910 12 21


Kursbedingungen<br />

Die Veranstaltungen werden ca. einen Monat vor Beginn im «Seetaler Bote» und im <strong>Pfarrei</strong>blatt<br />

ausgeschrieben, vorher können keine Anmeldungen entgegengenommen werden.<br />

Die Anmeldefrist läuft in der Regel bis 10 Tage vor Kursbeginn.<br />

Bei Abmeldungen nach dieser Frist muss die Hälfte der Kurskosten in Rechnung gestellt werden,<br />

ausser es wird für eine/n Ersatzteilnehmer/in gesorgt.<br />

Alle Veranstaltungen können nur bei genügend Teilnehmenden durchgeführt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!