28.04.2013 Aufrufe

Konzeption Kita Sehlwiese - Stadt Laatzen

Konzeption Kita Sehlwiese - Stadt Laatzen

Konzeption Kita Sehlwiese - Stadt Laatzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalte der Vorschulprojekte können sein:<br />

− Verkehrserziehung<br />

− Besuch bei verschiedenen Institutionen (Flughafen)<br />

− Erste- Hilfe- Kurs<br />

− Teilnahme am Unterricht der Grundschule<br />

− Schwimmen<br />

− Geschichten hören und wiedergeben<br />

− Bewegungsangebote<br />

− Sprachförderung (z.B. Würzburger Trainingsprogramm, Löwenherz- Material)<br />

− Spiele und Experimente zu Mengen, Formen, Größen und Farben<br />

− Kreativangebote zur Jahreszeit und zu Projektthemen<br />

− Übernachtung der Schulanfänger in der <strong>Kita</strong><br />

Erste- Hilfe- Kurs<br />

Am Anfang des <strong>Kita</strong>- Jahres findet ein Informationsabend für die Eltern der<br />

Vorschulkinder statt.<br />

Unter Vorschulkindern verstehen wir: Kinder, die bis zum 30. Juni des darauf<br />

folgenden Jahres das 6. Lebensjahr vollendet haben. Kinder, die nach diesem<br />

Tag und bis zum 31.12. geboren sind, sind so genannte Kann-Kinder und können<br />

mehrmals zur Probe am Vorschulprojekt teilnehmen.<br />

Danach findet ein Gespräch zwischen Eltern und Erziehern statt, in dem die<br />

Erzieher ihre Beobachtungen über das Kind mitteilen und entscheiden, ob es<br />

weiterhin am Projekt teilnimmt.<br />

Die Erzieher bieten darüber hinaus für alle Eltern der Schulanfänger ein<br />

Gespräch über den Entwicklungsstand an.<br />

Zusätzlich arbeiten wir mit der Schulärztin Fr. Dr. Rieck zusammen.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!