29.04.2013 Aufrufe

Tschick - Landesbühne Niedersachsen Nord

Tschick - Landesbühne Niedersachsen Nord

Tschick - Landesbühne Niedersachsen Nord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bearbeiter<br />

Robert Koall erarbeitete die Bühnenfassung von „<strong>Tschick</strong>“. Laut seiner eigenen<br />

Aussage ist er verliebt in den Roman und hatte keine Schwierigkeiten, ihn für<br />

die Bühne zu adaptieren: „Das hat sich von selber dramatisiert.“ (16.03.2012,<br />

http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/1704897/)<br />

Er studierte an der Freien Universität Berlin und arbeitete ab 1995 als Assistent<br />

von Christoph Schlingensief. Weitere Stationen für ihn waren die Dramaturgie<br />

am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg und am Schauspielhaus Zürich.<br />

Aktuell ist er Chefdramaturg am Staatsschauspiel Dresden.<br />

Regie<br />

Die aus der Pfalz stammende Carola Unser studierte, nach einer Ausbildung zur<br />

Landwirtin, Diplom-Pädagogik und Theologie. Neben dem Studium absolvierte<br />

sie eine Ausbildung zur Spiel- und Theaterpädagogin in Frankfurt. Sie arbeitete in<br />

verschiedenen Projekten im soziokulturellen Bereich und im Kulturmanagement,<br />

bevor sie von 2004 bis 2008 an der Theaterakademie Hamburg Regie studierte.<br />

Im Rahmen des Studiums inszenierte Carola Unser am Thalia Theater Hamburg,<br />

im Malersaal des Deutschen Schauspielhauses sowie auf Kampnagel und<br />

wurde mit ihren Inszenierungen zu diversen Festivals eingeladen (u.a. unidram<br />

Potsdam, Wacker Theatertage Darmstadt, Premieres Festival Straßbourg). Bis<br />

2011 leitete Carola Unser die bühne e.V., das Theater der TU Dresden, wo sie<br />

mit der Inszenierung „Vision Impossible“ nach Motiven von Anton Tschechows<br />

„Der Kirschgarten“ mit dem Neuberin Preis 2009 ausgezeichnet wurde. Bis<br />

heute arbeitet sie als Dozentin an der Spiel- und Theaterwerkstatt Frankfurt, an<br />

der KFH Mainz und am Schauspiel-Studio Frese in Hamburg, wo sie mit der<br />

Abschlussinszenierung „Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot“<br />

den Friedrich-Schütter-Ensemblepreis gewann. Des Weiteren Inszenierungen<br />

u.a. am Theater Kiel/Werftpark, am Ernst-Deutsch-Theater Hamburg, Pantha<br />

Theatre in Caen sowie diverse Inszenierungen in der Offszene des Rhein-Main-<br />

Gebiets.<br />

In dieser Spielzeit hat sie die Leitung der Jungen <strong>Landesbühne</strong> übernommen.<br />

Bühne & kostüme<br />

Juliette Collas wurde 1984 in Le Chesnay / Frankreich geboren. Sie studiert<br />

an der HfBK Dresden. Seit 2010 arbeitet sie als freie Assistentin für die<br />

Schaubühne und Dorky Park.<br />

Eigene Bühnenbildarbeiten u.a. für „Kasimir und Karoline“ (Regie: Carola<br />

Unser, die bühne Dresden 2009), „18/66, who the fuck are Harold and Maud“<br />

(Regie: Carola Unser, Theater Mollerhaus Darmstadt 2011), „Der Kaktus“<br />

( Regie: Beatrix Schwarzbach, Theater Meiningen, in Vorbereitung 2012).<br />

Mit dem Bühnenbild zu <strong>Tschick</strong> gibt sie ihr Debüt an der <strong>Landesbühne</strong>.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!