29.04.2013 Aufrufe

Arsen und spitzenhäubchen

Arsen und spitzenhäubchen

Arsen und spitzenhäubchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der berühmteste running Gag der theatergeschichte<br />

Aber auch als Komödie war der Stoff den Broadway-Produzenten noch zu<br />

heikel. Das Stück ist gespickt mit Seitenhieben auf evangelikale Christen, den<br />

Provinzmief von Brooklyn <strong>und</strong> das amerikanische Idyll der heiligen Familie.<br />

Erst als Boris Karloff, der inzwischen durch seine Rolle als Frankensteins<br />

Monster berühmt geworden war, als Produzent <strong>und</strong> vor allem als Geldgeber<br />

einstieg, war der Weg frei für den Welterfolg dieser unverwüstlichen Komödie.<br />

Karloff spielte in der Uraufführung den psychopathischen Serienmörder<br />

Jonathan Brewster. Auf den Proben entwickelte sich aus den Frotzeleien der<br />

anderen Schauspieler einer der berühmtesten Running Gags der Theatergeschichte:<br />

Immer wieder nuschelten Kollegen, allen voran die für ihren flapsigen<br />

Humor berühmte Jean Adair, die die Martha Brewster spielte, Sätze wie<br />

„der erinnert an irgendjemanden, den ich im Kino gesehen habe“ oder „der<br />

sieht doch aus wie Boris Karloff“, worauf der Angesprochene aus dem Stand<br />

einen der legendären Gewaltausbrüche zum besten gab, die ihn als Frankensteins<br />

Monster berühmt gemacht hatten. Statt die Kollegen zur Disziplin zu<br />

mahnen, erkannte Kesselring sofort das Potenzial dieser Blödelei <strong>und</strong> baute sie<br />

in das Stück ein.<br />

Neben den beiden männermordenden, schrulligen Jungfern Abby <strong>und</strong> Martha<br />

Brewster, die von den damaligen Broadway-Stars Josephine Hull <strong>und</strong> Jean<br />

Adair gespielt wurden, waren es sicher Boris Karloff <strong>und</strong> seine Selbstironie,<br />

die das Stück zu dem gigantischen Erfolg gemacht haben, der es bis heute<br />

ist. Unglücklicherweise gaben die Universal Studios, bei denen Karloff unter<br />

Vertrag war, ihn nicht für die Dreharbeiten zur Verfilmung frei, die von Warner<br />

Brothers produziert wurde, sodass Raymond Massey die Rolle des Jonathan<br />

übernahm. Dadurch wurde der Filmgeschichte die Begegnung mit dem genialen<br />

Peter Lorre, der im Film Jonathans Gehilfe Dr. Einstein spielte, verwehrt.<br />

Erst 1955 trafen die beiden in einer Fernseh- <strong>und</strong> Hörspielfassung für<br />

CBS aufeinander.<br />

Peter Hilton Fliegel<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!