29.04.2013 Aufrufe

Leitbild und Konzeption - Reha-Westpfalz

Leitbild und Konzeption - Reha-Westpfalz

Leitbild und Konzeption - Reha-Westpfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Reha</strong> <strong>Westpfalz</strong> Landstuhl <strong>Konzeption</strong><br />

Private Schule mit dem Förderschwerpunkt<br />

motorische Entwicklung (Förderschule)<br />

3. Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

Um die spezifischen Aufgaben an unserer Schule erfüllen zu können, werden<br />

vielfältige fachliche Kompetenzen bereitgestellt. In einem Team der Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter wirken interdisziplinär zusammen:<br />

- Förderschullehrer<br />

- pädagogische Fachkräfte in Mitarbeiterfunktion (Erzieher, Krankenschwestern<br />

<strong>und</strong> Krankenpfleger mit z.T. sonderpädagogischer Zusatzausbildung,<br />

Heilpädagogen, Heilerziehungspfleger, Sozialarbeiter)<br />

- pädagogische Fachkräfte in therapeutischer Funktion (Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten, Logopäden)<br />

- unterstützt durch Ärzte des sozialpädiatrischen Zentrums der <strong>Reha</strong> <strong>Westpfalz</strong>.<br />

3.1. Qualifikation der Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

Gr<strong>und</strong>legende Voraussetzungen sind Kenntnisse der Ziele <strong>und</strong> Aufgaben der<br />

Körperbehindertenpädagogik einschließlich der Förderung schwerstmehrfachbehinderter<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler. Dazu gehört f<strong>und</strong>iertes Wissen über Formen<br />

der Körperbehinderung <strong>und</strong> chronische Erkrankungen, deren Begleiterscheinungen<br />

<strong>und</strong> Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes sowie die fachspezifische<br />

Umsetzung im Schulalltag. Dabei werden verschiedene therapeutische <strong>und</strong><br />

pädagogische Förderkonzepte zugr<strong>und</strong>e gelegt (u.a. Basale Stimulation, Unterstützte<br />

Kommunikation, Affolter, TEACCH, Bobath, Vojta, NEPA).<br />

Die Mitarbeiter bilden sich gemäß den sich verändernden Anfordungen ihres<br />

Arbeitsfeldes fort.<br />

Dazu bietet die Einrichtung ein differenziertes internes Fortbildungsangebot sowie<br />

die Möglichkeit an externer Fortbildung teilzunehmen.<br />

3.2 Besondere Fach- <strong>und</strong> Handlungskompetenzen:<br />

- Akzeptanz <strong>und</strong> Wertschätzung der Schüler<br />

- Beachtung der Auswirkungen der Bewegungsbeeinträchtigung<br />

- Durchführung von Behandlungspflege durch entsprechende Fachkräfte bzw.<br />

Anleitung von Schülern zur selbständigen Ausführung besonderer<br />

medizinischer Handlungen (Katheterisieren, Insulingabe ...)<br />

- Förderung der motorischen, emotionalen, sozialen, kommunikativen <strong>und</strong><br />

kognitiven Entwicklung (auf der Basis spezieller Förderkonzepte)<br />

- teamorientierte Kooperation der Lehr- <strong>und</strong> Fachkräfte, auch schulübergreifend<br />

- Koordinierungs- <strong>und</strong> Organisationsfähigkeit<br />

- selbstständiges, eigenverantwortliches Handeln<br />

- Reflexion des eigenen Handelns<br />

- Kommunikationsfähigkeit<br />

- transparentes Handeln<br />

- unterstützende Begleitung der Schüler mit dem Ziel personaler <strong>und</strong> sozialer<br />

Integration<br />

- Aushalten von Nähe<br />

Seite 11/14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!