30.04.2013 Aufrufe

Pumpspeicherwerk Linth-Limmern - Marti Holding AG

Pumpspeicherwerk Linth-Limmern - Marti Holding AG

Pumpspeicherwerk Linth-Limmern - Marti Holding AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den, damit der Transport<br />

mit den gewichtsmässig<br />

beschränk ten Seilbahnen<br />

überhaupt möglich war<br />

und sie für den Einsatz im<br />

Stollen verwendet werden<br />

konnten. Für diese Einsatzsituation<br />

zeigt sich auch,<br />

dass der Wartungsaufwand<br />

für Ma schinen und Geräte<br />

höher ist als üblich. Dabei<br />

kam Avesco die grosse Erfahrung<br />

auf anderen Gebirgsbaustellen<br />

zu Gute.<br />

Seibahnen sichern<br />

die Versorgung<br />

Wie bereits beim Bau des<br />

ersten Kraftwerks <strong>Linth</strong>­<br />

<strong>Limmern</strong> vor fünfzig Jahren<br />

gilt auch für das Projekt<br />

<strong>Linth</strong>al 2015 die Devise<br />

„Ohne Seilbahnen kein<br />

neues Kraftwerk“. Die gan­<br />

ze Logistik erfolgt ab Tierfehd<br />

ausschliesslich mittels<br />

Bauseilbahnen, die in zwei<br />

Sek tionen eine Höhendifferenz<br />

von 1’650 m überwinden.<br />

Die erste Etappe führt<br />

bis zur Bergstation Kalktrittli<br />

auf 1’900 müM. Von da<br />

aus führt der bereits in den<br />

fünfziger Jahren für den<br />

Bau der <strong>Limmern</strong>­Staumauer<br />

erstellte 3 km lange<br />

Stollen zum <strong>Limmern</strong>boden.<br />

Die zweite Sektion der<br />

Materialseilbahn führt von<br />

hier aus bis zum Muttsee<br />

auf 2’470 müM.<br />

Die mit zwei Fahrbahnen<br />

konzipierte Materialseilbahn<br />

von Garaventa weist<br />

beeindruckende Dimensionen<br />

auf. Die Traglast der einen<br />

Fahrbahn beträgt 25 t,<br />

die zweite ist für Ausnahmelasten<br />

von 40 t berech­<br />

net. Im posant sind die Ausmasse<br />

der Stahlkons truktion<br />

der Talstation. Hier<br />

werden die Seilkräfte mittelsBetonschwergewichtsfundamenten<br />

sowie Felsankern<br />

in den Baugrund geleitet.<br />

Eingesetzt werden voll verschlossene<br />

Tragseile mit 90<br />

mm Durchmesser, die alle<br />

fest abgespannt sind. Um<br />

diese Schwerlastbahn überhaupt<br />

erstellen zu können,<br />

musste vorgängig eine 7­t­<br />

Materialseilbahn errichtet<br />

werden.<br />

Die zweite Sektion der Seilbahn<br />

bis zum Muttsee auf<br />

2’470 m Höhe wird ebenfalls<br />

mit Tragseilen von 90<br />

mm ausgerüstet werden.<br />

Dieser Bahnabschnitt wird<br />

eine Zwischenstation aufweisen,<br />

von wo aus man<br />

TUNNEL<br />

in den Verbindungsstollen<br />

gelan gen kann.<br />

Der Transport der auf acht<br />

Bobinen aufgerollten Tragseile<br />

vom Drahtseilspezialisten<br />

Fatzer in Romanshorn<br />

bis ins hinterste Glarnerland<br />

gestaltete sich als schwierige<br />

Logistikaufgabe. Bei einem<br />

Seilgewicht von 50 kg/m<br />

wiegt jede der Seiltrommeln<br />

rund 100 t. Zusammen<br />

mit den je zwei Zug­ und<br />

Gegen seilen war ein Gesamtgewicht<br />

von 900 t zu<br />

transportieren. Dies wurde<br />

in acht minutiös vorbereiteten<br />

Spezialtransporten von<br />

je 195 t Gewicht und 42 m<br />

Länge durch die Feldmann<br />

Pneukran und Transport<br />

<strong>AG</strong> abgewickelt. CM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!