01.05.2013 Aufrufe

Herzlich - Städtisches Meerbusch-Gymnasium

Herzlich - Städtisches Meerbusch-Gymnasium

Herzlich - Städtisches Meerbusch-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Randbemerkung Glosse<br />

Zu den Obliegenheiten eines<br />

Klassenlehrers gehört nicht nur<br />

die Erstellung einer unendlichen<br />

Zahl von Namenslisten, Adressenlisten<br />

und Klassenbuchlisten,<br />

sondern auch der gewissenhafte<br />

Eintrag in diverse Freundebücher,<br />

die einem vorzugsweise<br />

nach Unterrichtsschluss mehr<br />

oder weniger verstohlen zugesteckt<br />

werden. Früher hießen<br />

diese Bücher Poesiealben und<br />

enthielten entsprechend Poetisches<br />

wie den Klassiker „Rosen,<br />

Tulpen, Nelken…“ oder auch<br />

den schönen Spruch: „Ein Seehund<br />

liegt am Meeresstrand /<br />

steckt seine Schnauze in den<br />

Sand / O möge stets dein Herz<br />

so rein / wie diese Seehundschnauze<br />

sein.“<br />

Heute sind daraus Steckbriefe<br />

geworden, in denen man hemmungslos<br />

ausspioniert wird. Also<br />

Vorsicht!<br />

Geburtstag? - O.k., durch die<br />

Angabe „irgendwann im Sommer“<br />

lässt sich das Alter ja ganz<br />

gut verschleiern.<br />

Größe? - Na gut, das sieht man<br />

ja. (Nach dem Gewicht wird<br />

glücklicherweise nicht gefragt.)<br />

Lieblingslehrer? - Vorsicht! Jetzt<br />

nichts Falsches schreiben! Wer<br />

weiß, wer das Buch noch in die<br />

Hände bekommt!<br />

Was ich über die Schule denke?<br />

- Achtung!! Vermintes Gelände!<br />

Am besten: „Schule macht<br />

Spaß“ - oder?<br />

Was ich einmal werden will? -<br />

„Pensionär“? Nein, das macht<br />

sich nicht gut ...<br />

Lieblingssong? - Was haben<br />

denn die Kollegen geschrieben?<br />

„Yesterday“. Na ja, das ist ja nun<br />

wirklich von vorgestern! Wie<br />

wär‘s mit „Hurra, die Schule<br />

brennt!“ - Oder klingt das zu anbiedernd?<br />

Was ich mag? - Hm … „Eure<br />

Klasse“! Das kommt immer gut<br />

an.<br />

Was ich nicht mag? - Nun, das<br />

ist einfach: „Freundebücher“. -<br />

☺<br />

P.R.<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

NEUE ITALIENISCH<br />

-AG<br />

VON Constanze Lehm und<br />

Svenja Schouren<br />

Seit September<br />

gibt es an unserer<br />

Schule eine neue Italienisch-AG<br />

Sie richtet sich an alle sprachinteressierten<br />

Schüler der Jahrgangsstufe<br />

8 und findet jeweils<br />

Dienstag in der 7./8. Stunde in<br />

Raum 104 statt.<br />

Die Teilnehmer erlernen nicht<br />

nur die italienische Sprache,<br />

sondern erfahren auch etwas<br />

über die italienische Kultur, über<br />

das Land und die Leute Italiens.<br />

Die Schüler arbeiten mit dem<br />

Lehrwerk „In Piazza“, das von<br />

der Schule gestellt wird.<br />

Hier nun ein kurzer Überblick<br />

über die Unterrichtsinhalte:<br />

Themenüberblick „ Italienische<br />

Sprache“<br />

• Begrüßung / Verabschiedung<br />

• Sich vorstellen: Name, Alter,<br />

Wohnort und Herkunft<br />

• Grundzahlen 1 – 20<br />

Musik<br />

Eine<br />

spannende<br />

Abwechslung zu den Spielen<br />

der Fußball-Weltmeisterschaft<br />

sollte dem Musikkurs 11 (Frau<br />

Pohl) mit dem Besuch der Oper<br />

"Aida" von Giuseppe Verdi im<br />

Aalto-Theater Essen kurz vor<br />

den Sommerferien geboten werden.<br />

Auch wenn die Inszenierung<br />

16<br />

• das eigene Befinden angeben<br />

und nachfragen<br />

• Begrifflichkeiten für italienische<br />

Feste kennen lernen<br />

• Bestellung im Restaurant<br />

aufgeben<br />

• Bestandteile eines Essens<br />

benennen, einkaufen, Preise<br />

erfragen<br />

• Freizeitaktivitäten benennen<br />

können<br />

• Beschreibung von Personen<br />

/ Sachen – Farbadjektive,<br />

Kleidung, Körperteile<br />

Themenüberblick „Italienische<br />

Gesellschaft“<br />

• La geografia d’Italia (Die<br />

Geographie Italiens) – Politische<br />

Aufteilung in Provinzen,<br />

topographische Besonderheiten<br />

(Städte, Flüsse, Meere,<br />

Berge etc.), touristische Bedeutung<br />

• La cultura italiana (Die<br />

Kultur Italiens) – Besonderheiten<br />

in der Gestik, Traditionen<br />

und Brauchtum, Vorstellung<br />

bekannter Per-sönlichkeiten<br />

• La cucina italiana (Besonderheiten<br />

der italienischen<br />

Küche: pizza, pasta, vino, gelato<br />

etc.)<br />

• L’economia italiana (Die<br />

ital. Wirtschaft) – Vorstellung<br />

folgender Wirtschaftszweige:<br />

Mode, Automobil- und Lebensmittelindustrie,Fußballclubs<br />

seit vielen Jahren Kult-Status<br />

genießt, so erschwerte die<br />

aus bühnentechnischen Gründen<br />

fehlende Übersetzung des<br />

italienischen Textes leider ein<br />

g e n a u e s V e r s t e h e n<br />

der einzelnen Musiknummern.<br />

Auch unsere Rückfahrt mit der<br />

Deutschen Bahn wird in Erinnerung<br />

bleiben: sie betrug fast 3<br />

Stunden und hatte großen Unterhaltungswert!<br />

Eine wirklich<br />

spannende Abwechslung!?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!