24.05.2012 Aufrufe

AUTOMATIKER E AUTOMATIKERIN E

AUTOMATIKER E AUTOMATIKERIN E

AUTOMATIKER E AUTOMATIKERIN E

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interner Lehrplan <strong>AUTOMATIKER</strong> / <strong>AUTOMATIKER</strong>IN Niveau E<br />

Kondensatorschaltungen – RC-Schaltungen mit Zeitkonstante berechnen<br />

Anwendungen<br />

– Serie-, Parallel- und gemischte Schaltungen von<br />

Kondensatoren berechnen<br />

– Spannungsteiler mit Kondensatoren berechnen<br />

– Kondensator als Vorschaltelement bestimmen.<br />

– Folgende Anwendungen beschreiben: Zeitverzögerung,<br />

Energiespeicherung, Spannungsteilung, Ueberspannungsschutz,<br />

Störschutz, Kompensation.<br />

Wechselstromtechnik<br />

Wechselstromkenngrössen – Die Zusammenhänge aller Wechselstromgrössen<br />

(Momentanwerte, Effektivwerte, Spitzenwerte,<br />

Frequenz, Periodendauer, Polzahl, Drehzahl,<br />

Kreisfrequenz) erklären und berechnen.<br />

Darstellung – Normbezeichnungen anwenden<br />

Verbraucher<br />

– Linien- und Vektordiagramm aufzeichnen.<br />

– Elektrische Grössen für ohmsche, induktive und<br />

kapazitive Verbraucher berechnen<br />

– Kapazität für Kompensation grafisch oder rechnerisch<br />

bestimmen.<br />

Leistungsarten – Wirk-, Blind- und Scheinleistung sowie cos ϕ berechnen<br />

und deren Zusammenhang grafisch darstellen<br />

und erklären.<br />

Drehstrom – Erzeugung von Drehstrom erläutern<br />

– das 4-Leiter und 5-Leiter-System unterscheiden<br />

Schaltungsarten – Spannungsverkettung der Sternschaltung erklären<br />

– Neutralleiterstrom bestimmen<br />

– Spannungen und Ströme der Sternschaltung bestimmen<br />

bei unterbrochenem Neutralleiter<br />

– Stromverkettung der Dreieckschaltung erklären<br />

– Ströme bestimmen bei Unterbrüchen in der Zuleitung<br />

oder innerhalb der Dreieckschaltung<br />

– Leistungen für Stern- und Dreieckschaltung berechnen.<br />

Leistungsmessung – Folgende Leistungs-Messschaltungen aufzeigen:<br />

einphasig, dreiphasig-symmetrisch mit einem<br />

Wattmeter, dreiphasige Messung mit 3 Wattmetern.<br />

Stufe E 2002<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!