01.05.2013 Aufrufe

Mieter Report 3-2009 - Landesverband hamburgischer Mieterschutz ...

Mieter Report 3-2009 - Landesverband hamburgischer Mieterschutz ...

Mieter Report 3-2009 - Landesverband hamburgischer Mieterschutz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tipps unseres Juristen<br />

Verdacht; Ihr Fehlverhalten muss<br />

Ihnen bewiesen werden. Klingt un -<br />

logisch, ist es aber nicht: Im Arbeitsrecht<br />

steht das zerstörte Vertrauen<br />

im Vordergrund. Im Mietrecht die<br />

Erheblichkeit der Pflichtverletzung<br />

(§§ 543, 573 BGB).<br />

DER SCHUSS<br />

IN DEN OFEN<br />

Von Rechtsanwalt<br />

Erich R. Bartram, Hamburg<br />

Ältere Zentralheizungsanlagen werden<br />

häufig nur deshalb nicht erneuert,<br />

weil die Wartungs- und Bedienungskosten<br />

der älteren Anlage über die<br />

Betriebskostenabrechnung auf die<br />

<strong>Mieter</strong> abwälzbar sind, während die<br />

Anschaffungskosten einer mo dernen<br />

und damit wartungsarmen und möglicherweise<br />

völlig bedienungs freien<br />

Anlage vom Vermieter zu tragen sind<br />

(es sei denn, dass eine so genannte<br />

Wertverbesserung vorliegt, die zur<br />

Er hebung eines Wert verbesserungs -<br />

zuschlages berechtigt).<br />

Da wähnte sich ein Hauswirt be son -<br />

ders pfiffig, indem er die unumgäng-<br />

lich gewordene<br />

moderne Zentralheizungsanlage<br />

nicht kaufte, sondern<br />

leaste (mietete).<br />

Bei den so<br />

genannten Leasing-Raten handele es<br />

sich ja um laufend wiederkehrende<br />

Ausgaben, die mit dem Betrieb der<br />

Zentralheizung zu tun haben, ganz<br />

abgesehen davon, dass dadurch ja<br />

Wartungs- und/oder Bedienungskos<br />

ten eingespart würden, die mög -<br />

lich erweise wegen des Alters der<br />

früh eren Anlage sogar höher ausfielen<br />

als nunmehr die Leasingraten.<br />

Diese Überlegung war, um im Bilde zu<br />

bleiben, ein Schuss in den Ofen: Der<br />

Bundesgerichtshof (BGH) urteilte<br />

kurz und knapp, welche Kosten des<br />

Betriebes einer zentralen Heizungsanlage<br />

umlagefähig seien, sei in § 7<br />

Abs. 2 HeizkostenV abschließend geregelt.<br />

Dort stünde nichts von Leasingkosten<br />

für Brenner, Öltank und<br />

Verbindungsleitungen. Also handele<br />

es sich bei diesen Ausgaben nicht um<br />

abwälzbare laufende Aufwendungen<br />

(BGH Urteil v. 17.12.2008 - VIII ZR<br />

92/08 in NJW <strong>2009</strong>, 667).<br />

9<br />

Wiederkehrende<br />

juristische Abkürzungen:<br />

WuM Zeitschrift für<br />

Wohnungswirtschaft<br />

und Mietrecht<br />

WM wie vor<br />

ZMR Zeitschrift für<br />

Miet- und Raumrecht<br />

AG Amtsgericht<br />

LG Landgericht<br />

OLG Oberlandesgericht<br />

BGH Bundesgerichtshof<br />

BVerfG Bundesverfassungsgericht<br />

KG Kammergericht (das ist<br />

das OLG in Berlin)<br />

GE-Berlin Zeitschrift der Grundeigentümervereine<br />

in Berlin<br />

GE-Hamburg Zeitschrift des hamburgischenGrundeigentümervereins<br />

Schmidt/Futterer/Langenberg:<br />

Ein Kommentar zum Mietrecht<br />

Langenberg – Betriebskostenrecht der<br />

Wohn- und Gewerberaummiete<br />

Die Fundstellen werden grundsätzlich<br />

zunächst mit dem Jahrgang und dann<br />

mit der Seitenzahl angegeben (z.B.<br />

Jahrgang 2000, Seite 150 = 2000, 150)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!