02.10.2012 Aufrufe

Viele - ABZV

Viele - ABZV

Viele - ABZV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2013<br />

Bildungsprogramm<br />

der deutschen<br />

Zeitungsverlage<br />

<strong>ABZV</strong>


<strong>ABZV</strong> Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.<br />

<strong>ABZV</strong> – Bildungswerk der Zeitungen<br />

In der Wehrhecke 1<br />

53125 Bonn<br />

www.abzv.de<br />

Geschäftsführung und fachliche Leitung<br />

Beate Füth<br />

T 0228 . 20 77 66 24<br />

F 0228 . 20 77 66 23<br />

fueth@abzv.de<br />

Assistentin der Geschäftsführung<br />

Hildegard Schwarz<br />

T 0228 . 20 77 66 22<br />

F 0228 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Gestaltung<br />

Andy Artmann, www.artmanns.net<br />

Philipp Schäfer, Illustration<br />

Druck<br />

DCM Druck Center Meckenheim GmbH<br />

© 2012/2013<br />

abzv.de/storytelling<br />

abzv-universalcode.de<br />

abzv-datawrapper.de<br />

· IMPRESSUM ·<br />

facebook.abzv.de<br />

google.abzv.de<br />

twitter.abzv.de<br />

xing.abzv.de<br />

abzv.de<br />

– Soziales Netzwerk seit 1989


»<br />

· BILDUNGSWERK DER ZEITUNGEN ·<br />

Tse-lu fragte:<br />

» Wenn der Fürst Wei dich erwartete, damit du das Land für ihn verwaltest,<br />

was würdest du zuerst tun? «<br />

Der Meister antwortete:<br />

» Ich würde auf jeden Fall zuerst die Sprache in Ordnung bringen. «<br />

Tse-lu sagte:<br />

» Was ich fragte, hat doch mit der Sprache nichts zu tun.<br />

Warum sollte die Sprache in Ordnung gebracht werden? «<br />

Der Meister darauf:<br />

» Wie schwerfällig du bist! Der Edle sollte sich, wenn von Dingen die Rede ist,<br />

die er nicht versteht, zurückhalten. Wenn die Sprache ungenau ist, stimmt das,<br />

was gesagt wird, nicht mit dem überein, was gemeint ist. Wenn aber das,<br />

was gesagt wird, nicht mit dem überein stimmt, was wirklich gemeint ist,<br />

kann das, was getan werden soll, nicht ausgeführt werden. Deshalb braucht<br />

der Edle nur eine Sprache, in der man sich vollkommen klar ausdrücken kann. «<br />

Kong Qiu (Konfuzius), chinesischer Philosoph<br />

(Qufu, 551 – 479 v. Chr.)<br />

3


»<br />

» Wer aufhört,<br />

besser werden zu wollen,<br />

hört auf,<br />

gut zu sein «<br />

· BILDUNGSWERK DER ZEITUNGEN ·<br />

Marie von Ebner-Eschenbach, österreichische Schriftstellerin<br />

(Kremsier – Wien,1830 – 1916)<br />

4


Bildungsprogramm<br />

· BILDUNGSWERK DER ZEITUNGEN ·<br />

Ziel des Vereins „Akademie Berufliche<br />

Bildung der deutschen Zeitungsverlage<br />

e. V.“ (<strong>ABZV</strong>) ist die Förderung der<br />

journalistischen Aus- und Weiterbildung, die<br />

Aus- und Fortbildung von Mitarbeitern und<br />

Referenten der publizistischen Bildungsarbeit<br />

sowie die Erhebung bildungsspezifischer<br />

sozialpolitischer Daten für den Bereich der<br />

deutschen Tages- und Wochenpresse. Der<br />

Verein dient als institutionelle Klammer für die<br />

Bildungsmaßnahmen der Zeitungsverlegerverbände<br />

in Deutschland.<br />

Die Kurse für Berufsanfänger werden von<br />

einigen Landesverbänden der Zeitungsver-<br />

leger direkt, von anderen in Kooperation mit<br />

journalistischen Bildungseinrichtungen oder in<br />

Verbindung mit der <strong>ABZV</strong> veranstaltet.<br />

Für Zeitungsvolontäre werden vierzehntägige,<br />

aufeinander aufbauende Kurse und Seminare<br />

zu einzelnen Fachgebieten angeboten.<br />

Die Grundlagenkurse behandeln Themen, mit<br />

denen die Nachwuchsjournalisten bei der täglichen<br />

Arbeit schon zu tun hatten: Recherche,<br />

Nachricht, Reportage, Interview, Kommentar,<br />

Glosse, Fotografieren und Presserecht. Verschiedene<br />

Aspekte der lokalen Berichterstattung<br />

werden diskutiert und die Sprache, das<br />

wichtigste Transportmittel für Informationen,<br />

wird kritisch reflektiert.<br />

Die Veranstaltungen bieten die Gelegenheit,<br />

5<br />

Überbetriebliche Kurse<br />

für Volontäre<br />

Grundlagen der journalistischen<br />

Arbeit


· BILDUNGSWERK DER ZEITUNGEN ·<br />

den Blick auf die Branche zu richten und andere<br />

Arbeitsweisen kennen zu lernen. Die<br />

Teilnehmer kommen von Medienunternehmen<br />

aus ganz Deutschland. Die Referenten sind<br />

selbst Journalisten und erfahrene Praktiker,<br />

die ihre Arbeit kritisch hinterfragen und<br />

Medien-Perspektiven mit den jungen<br />

Kollegen diskutieren. Deshalb verstehen sich<br />

die außerbetrieblichen Bildungsmaßnahmen,<br />

wie der Tarifvertrag über das Redaktions-<br />

volontariat sie nennt, gleichzeitig als Ideenbörse,<br />

als Selbstkontroll-Einrichtung für die<br />

eigene Arbeit und als Wegweiser für leser-<br />

gerechtes und zeitgemäßes Zeitungmachen.<br />

Die vierzehntägigen Aufbaukurse, die die<br />

Volontäre im zweiten Jahr ihrer Ausbildung<br />

besuchen, greifen einzelne Themengebiete<br />

der Berichterstattung auf, die ein größeres<br />

Fachwissen erfordern: Es gilt, den Haushaltsplan<br />

einer Gemeinde lesen und verstehen zu<br />

lernen. Bilanzpressekonferenzen sollen nicht<br />

länger ein Dickicht von trockenen Zahlen<br />

sein. Über Gerichtsverhandlungen soll lesernah<br />

berichtet werden und Kulturthemen vom<br />

Vorurteil befreit werden, nur etwas für Eingeweihte<br />

zu sein.<br />

Bei all diesen Spezialgebieten der Berichterstattung<br />

geht es einerseits darum, die teilnehmenden<br />

Journalisten mit Fachwissen auszustatten,<br />

andererseits sollen sie lernen, dieses<br />

Wissen an die Leser weiterzugeben, und<br />

zwar in einer für alle verständlichen Form.<br />

Auch die Weiterbildungsseminare, die die<br />

<strong>ABZV</strong> für Redakteure anbietet, die schon<br />

längere Zeit im Berufsleben sind, dienen<br />

6<br />

Aufbaukurse zur Vertiefung<br />

des journalistischen Handwerks<br />

Weiterbildungsseminare<br />

für Redakteure


· BILDUNGSWERK DER ZEITUNGEN ·<br />

letztlich dem Leser, dem ein besser informierter<br />

Journalist besseren Service bieten kann.<br />

Während der täglichen Routine geraten<br />

Journalisten allzu leicht in Gefahr, die Augenhöhe<br />

mit dem Leser zu verlieren. Die Bandbreite<br />

der Themen, über die sie berichten, ist<br />

ebenso groß wie der Zeitdruck, unter dem die<br />

Themenvielfalt verarbeitet werden muss.<br />

In den Seminaren kann die eigene Arbeit<br />

unabhängig vom Zwang der Berichterstattung<br />

betrachtet werden.<br />

Ergänzend zur Seminararbeit bietet die<br />

<strong>ABZV</strong> eine Reihe von Serviceleistungen für<br />

Journalisten. Dazu gehört ein kostenloser<br />

Newsletter mit zahlreichen handwerklichen<br />

Tipps.<br />

Die meisten Themen sind auch als Inhouse-<br />

Veranstaltungen zu buchen. Darüber hinaus<br />

werden spezielle Inhouse-Trainings ange-<br />

boten.<br />

Zu den Dienstleistungen der <strong>ABZV</strong> gehören<br />

die Online-Portale:<br />

– abzv.de/storytelling und<br />

– abzv-universalcode.de<br />

sowie die Visualisierungssoftware für Datenjournalisten<br />

datawrapper.de.<br />

Entwicklung und Durchführung der Lehrver-<br />

anstaltungen werden aus Mitteln der Reprographieabgaben<br />

der Verwertungsgesell-<br />

schaften Wort und Bild-Kunst, den Zuwendungen<br />

der Verbände sowie aus Teilnehmergebühren<br />

finanziert.<br />

7<br />

<strong>ABZV</strong> aktuell –<br />

der Newsletter der<br />

Medienbranche:<br />

www.abzv.de<br />

Portale zum Storytelling<br />

und zur crossmedialen<br />

Aus- und Fortbildung


Seminarangebote nach Themen<br />

Volontärkurse<br />

Grundlagenseminare<br />

Crossmedia<br />

Aufbauseminare<br />

Fachseminare<br />

· CROSSMEDIA ·<br />

Mobile Videoproduktion mit dem iPhone<br />

Crossmediales Denken und Arbeiten für Einsteiger<br />

Mobile Videoproduktion<br />

Crossmedia<br />

Videojournalismus für Zeitungsmacher<br />

Die große Kunst der kleinen Texte<br />

Journalismus 2.0 und Social Media<br />

Infografik: von Zeitung bis App<br />

Online-Journalismus<br />

Blattmachen online<br />

Schreiben fürs Netz<br />

Online-Videoproduktion mit Spiegelreflexkameras<br />

Journalistische Darstellungsformen im Internet<br />

Schreiben fürs Web<br />

Videografie: Drehen, Schnitt, Vertonung<br />

· INHALTE ·<br />

Workshop: Schnitt und Tonmischung für Online-Videos 17. und 18. Oktober<br />

Social Media praktisch<br />

24. Oktober<br />

8<br />

Termin<br />

07. bis 18. Januar<br />

28. Januar bis 08. Februar<br />

04. bis 15. März<br />

15. bis 26. April<br />

03. bis 14. Juni<br />

24. Juni bis 05. Juli<br />

01. bis 12. Juli<br />

19. bis 30. August<br />

07. bis 18. Oktober<br />

04. bis 15. November<br />

11. bis 22. November<br />

13. bis 17. Mai<br />

14. bis 25. Januar<br />

18. Februar bis 01. März<br />

11. bis 15. März<br />

15. bis 19. Juli<br />

09. bis 20. September<br />

14. bis 18. Oktober<br />

27. und 28. Februar<br />

17. und 18. April<br />

22. April<br />

23. April<br />

02. und 03. Mai<br />

28. und 29. Mai<br />

05. Juni<br />

10. bis 12. Juni<br />

11. Juni<br />

13. und 14. Juni<br />

03. und 04. Juli<br />

05. und 06. September<br />

12. und 13. September<br />

23. und 24. September<br />

25. und 26. September<br />

Ort<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Seite<br />

22<br />

20<br />

21<br />

20<br />

21<br />

20<br />

22<br />

21<br />

20<br />

22<br />

21<br />

25<br />

23<br />

23<br />

24<br />

24<br />

23<br />

24<br />

90<br />

77<br />

88<br />

80<br />

92<br />

35<br />

86<br />

76<br />

81<br />

96<br />

82<br />

91<br />

83<br />

84<br />

89<br />

93<br />

87


Seminarangebote nach Themen<br />

Kommunikation für Newsdesk-Redakteure<br />

Datenjournalismus<br />

Twittern<br />

· DARSTELLUNGSFORMEN ·<br />

Die Lust am Lesen wecken<br />

28. und 29. Januar<br />

Interviewtechnik<br />

25. und 26. Februar<br />

Die Kunst der Einstiege<br />

07. und 08. März<br />

Storytelling: Schreiben für Herz und Hirn<br />

13. bis 15. März<br />

Redigieren für Tageszeitungen<br />

18. und 19. März<br />

Die Praxis der Reportage<br />

08. und 09. April<br />

Die Kunst der Glosse<br />

10. und 11. April<br />

Interviewstrategien für den journalistischen Alltag 15. und 16. April<br />

Nachrichtenauswahl und Kommentar<br />

15. und 16. April<br />

Der Autor als Regisseur – Filmen mit Wörtern 23. und 24. April<br />

Überschriften kreativ finden<br />

25. und 26. April<br />

Die große Kunst der kleinen Texte<br />

28. und 29. Mai<br />

Das große Interview<br />

06. und 07. Juni<br />

Blattmachen online<br />

13. und 14. Juni<br />

Schreiben fürs Netz<br />

03. und 04. Juli<br />

Journalistische Darstellungsformen im Internet 12. und 13. September<br />

Das Feature<br />

16. und 17. September<br />

Effektiv redigieren - so werden schwache Texte besser 17. bis 19. September<br />

Die Lust am Lesen wecken<br />

21. und 22. Oktober<br />

Kommentar und Glosse<br />

14. und 15. November<br />

Storytelling<br />

18. und 19. November<br />

Das Porträt<br />

09. und 10. Dezember<br />

Interviewtechnik<br />

11. und 12. Dezember<br />

· GERICHTSBERICHTERSTATTUNG ·<br />

Gerichtsberichte in der Tageszeitung<br />

· GESTALTUNG ·<br />

Mobile Videoproduktion mit dem iPhone<br />

Grund- und Aufbaukurs Photoshop<br />

Fotografieren für die Tageszeitung<br />

Infografik: von Zeitung bis App<br />

Blattmachen online<br />

Modernes Zeitungsdesign<br />

Workshop Fotografie<br />

Bildbearbeitung<br />

Online-Videoproduktion mit Spiegelreflexkameras<br />

· HAUSHALT ·<br />

Der Haushalt einer Gemeinde<br />

Der Haushalt der Gemeinde<br />

Der Haushalt der Gemeinde<br />

· INHALTE ·<br />

9<br />

Termin<br />

30. und 31. Oktober<br />

13. und 14. November<br />

21. November<br />

07. und 08. Oktober<br />

27. und 28. Februar<br />

20. März<br />

17. und 18. April<br />

10. bis 12. Juni<br />

13. und 14. Juni<br />

17. und 18. Juni<br />

24. bis 26. Juni<br />

27. und 28. Juni<br />

05. und 06. September<br />

30. Januar bis 01. Februar<br />

04. und 05. Februar<br />

25. und 26. November<br />

Ort<br />

Hannover<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Hannover<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Blaubeuren<br />

Bonn<br />

Bietigheim-<br />

Bissingen<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Blaubeuren<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Blaubeuren<br />

Blaubeuren<br />

Seite<br />

95<br />

78<br />

85<br />

37<br />

47<br />

34<br />

27<br />

33<br />

39<br />

44<br />

46<br />

38<br />

40<br />

36<br />

35<br />

45<br />

96<br />

82<br />

83<br />

41<br />

29<br />

37<br />

43<br />

28<br />

42<br />

47<br />

59<br />

90<br />

74<br />

73<br />

76<br />

96<br />

75<br />

71<br />

72<br />

91<br />

62<br />

63<br />

63


Seminarangebote nach Themen<br />

· INTERVIEW ·<br />

Interviewtechnik<br />

Umgang mit Informationen: Gerücht und Verdacht<br />

Interviewstrategien für den journalistischen Alltag<br />

Videojournalismus für Zeitungsmacher<br />

Moderationstraining für Printjournalisten<br />

Das große Interview<br />

Interviewtechnik<br />

· JUGEND ·<br />

Schreiben für Kinder und Jugendliche<br />

· KOMMUNIKATION ·<br />

Dranbleiben. Weitermachen. Coaching nach dem<br />

Coaching<br />

Coaching: Neue Aufträge, neue Stellen<br />

Qualifizierungsreihe: Frauen in Führung Modul 1<br />

Qualifizierung für Nachwuchskräfte Modul 1<br />

Redaktionelles Coaching Modul 1<br />

Qualitätsmanagement in Printredaktionen<br />

Qualifizierungsreihe: Frauen in Führung Modul 2<br />

Qualifizierung für Nachwuchskräfte Modul 2<br />

Der Stellvertreter<br />

Moderationstraining für Printjournalisten<br />

Redaktionelles Coaching Modul 2<br />

Qualifizierung für Nachwuchskräfte Modul 3<br />

Qualifizierungsreihe: Frauen in Führung Modul 3<br />

Führen, Fordern, Motivieren<br />

Kritik und Entscheidungen effektiv kommunizieren<br />

Redaktionelles Coaching Modul 3<br />

Qualifizierung für Nachwuchskräfte Modul 4<br />

Qualifizierungsreihe: Frauen in Führung Modul 4<br />

Kommunikation für Newsdesk-Redakteure<br />

Als Führungskraft das Team entwickeln<br />

Qualifizierung für Nachwuchskräfte Modul 5<br />

Zeitmanagement in der Redaktion<br />

Redaktionelle Projekte gestalten und leiten<br />

Qualifizierungsreihe: Frauen in Führung Modul 5<br />

Management zwischen Redaktion und<br />

Personalabteilung<br />

Coaching für Ausbildungsredakteure<br />

Coaching für Seminardozenten<br />

· KREATIVITÄT ·<br />

Kreatives Schreiben<br />

Überschriften kreativ finden<br />

· INHALTE ·<br />

10<br />

Termin<br />

25. und 26. Februar<br />

20. März<br />

15. und 16. April<br />

02. und 03. Mai<br />

14. und 15. Mai<br />

06. und 07. Juni<br />

11. und 12. Dezember<br />

30. und 31. Oktober<br />

28. und 29. Januar<br />

30. Januar bis 01. Februar<br />

13. bis 15. Februar<br />

18. und 19. Februar<br />

28. Februar und 01. März<br />

18. bis 20. März<br />

22. bis 24. April<br />

25. und 26. April<br />

29. und 30. April<br />

14. und 15. Mai<br />

28. und 29. Mai<br />

03. und 04. Juni<br />

05. bis 07. Juni<br />

26. bis 28. Juni<br />

28. bis 30. August<br />

03. und 04. September<br />

11. September<br />

25. bis 27. September<br />

30. und 31. Oktober<br />

04. bis 06. November<br />

11. November<br />

18. und 19. November<br />

19. bis 21. November<br />

27. bis 29. November<br />

auf Anfrage<br />

auf Anfrage<br />

auf Anfrage<br />

21. und 22. Januar<br />

25. und 26. April<br />

Ort<br />

Stuttgart<br />

Würzburg<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Hannover<br />

Bonn<br />

Würzburg<br />

Würzburg<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Hannover<br />

Bonn<br />

Würzburg<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Würzburg<br />

Würzburg<br />

Würzburg<br />

Würzburg<br />

Bonn<br />

Hannover<br />

Hannover<br />

Bonn<br />

Hannover<br />

Würzburg<br />

Würzburg<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Blaubeuren<br />

Hannover<br />

Seite<br />

47<br />

53<br />

46<br />

92<br />

94<br />

45<br />

47<br />

66<br />

112<br />

111<br />

107<br />

106<br />

103<br />

100<br />

107<br />

106<br />

104<br />

94<br />

103<br />

106<br />

107<br />

101<br />

102<br />

103<br />

106<br />

107<br />

95<br />

105<br />

106<br />

97<br />

99<br />

107<br />

117<br />

113<br />

114<br />

32<br />

36


Seminarangebote nach Themen<br />

Kreatives Schreiben<br />

Ideenkonferenz - effektive Themensuche<br />

Kreatives Denken und Arbeiten<br />

· MEDIEN UND MÄRKTE ·<br />

Attraktive Zielgruppe Einwanderer<br />

Vereinsberichterstattung<br />

· PRESSERECHT ·<br />

Umgang mit Informationen: Gerücht und Verdacht<br />

Allgemeines Persönlichkeitsrecht<br />

Auskunfts- und Informationspflichten<br />

Journalistische Sorgfalt und Haftung<br />

Auffrischung Presserecht<br />

Sonderveröffentlichungen und Kollektive<br />

Internetrecht für Medien<br />

Presserecht aktuell für Lokalredaktionen<br />

· RECHERCHE ·<br />

Auskunft- und Informationspflichten<br />

Journalistische Sorgfalt und Haftung<br />

Journalismus 2.0 und Social Media<br />

Investigativer Journalismus<br />

Effektiv recherchieren<br />

PR-Manipulationen durchschauen<br />

Social Media praktisch<br />

Datenjournalismus<br />

· REDAKTIONSORGANISATION ·<br />

Qualifizierungsreihe: Frauen in Führung Modul 1<br />

Qualifizierung für Nachwuchskräfte Modul 1<br />

Redaktionelles Coaching Modul 1<br />

Qualitätsmanagement in Printredaktionen<br />

Qualifizierungsreihe: Frauen in Führung Modul 2<br />

Qualifizierung für Nachwuchskräfte Modul 2<br />

Der Stellvertreter<br />

Redaktionelles Coaching Modul 2<br />

Qualifizierung für Nachwuchskräfte Modul 3<br />

Qualifizierungsreihe: Frauen in Führung Modul 3<br />

Führen, Fordern, Motivieren<br />

Kritik und Entscheidungen effektiv kommunizieren<br />

Redaktionelles Coaching Modul 3<br />

Ideenkonferenz - effektive Themensuche<br />

Qualifizierung für Nachwuchskräfte Modul 4<br />

Qualifizierungsreihe: Frauen in Führung Modul 4<br />

Kommunikation für Newsdesk-Redakteure<br />

Als Führungskraft das Team entwickeln<br />

· INHALTE ·<br />

11<br />

Termin<br />

22. und 23. Juli<br />

10. und 11. September<br />

07. und 08. Oktober<br />

18. und 19. April<br />

29. und 30. August<br />

20. März<br />

21. März<br />

22. März<br />

22. und 23. Mai<br />

03. Juni<br />

04. Juni<br />

20. Juni<br />

29. und 30. Oktober<br />

22. März<br />

22. und 23. Mai<br />

05. Juni<br />

10. Juni<br />

30. September bis 02. Oktober<br />

10. Oktober<br />

24. Oktober<br />

13. und 14. November<br />

13. bis 15. Februar<br />

18. und 19. Februar<br />

28. Februar und 01. März<br />

18. bis 20. März<br />

22. bis 24. April<br />

25. und 26. April<br />

29. und 30. April<br />

28. und 29. Mai<br />

03. und 04. Juni<br />

05. bis 07. Juni<br />

26. bis 28. Juni<br />

28. bis 30. August<br />

03. und 04. September<br />

10. und 11. September<br />

11. September<br />

25. bis 27. September<br />

30. und 31. Oktober<br />

04. bis 06. November<br />

Ort<br />

Blaubeuren<br />

Hannover<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Würzburg<br />

Würzburg<br />

Würzburg<br />

Hannover<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Hannover<br />

Würzburg<br />

Hannover<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Hannover<br />

Bonn<br />

Würzburg<br />

Würzburg<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Hannover<br />

Würzburg<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Würzburg<br />

Würzburg<br />

Würzburg<br />

Hannover<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Hannover<br />

Hannover<br />

Seite<br />

32<br />

98<br />

109<br />

69<br />

67<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

52<br />

58<br />

57<br />

51<br />

55<br />

56<br />

86<br />

49<br />

48<br />

50<br />

87<br />

78<br />

107<br />

106<br />

103<br />

100<br />

107<br />

106<br />

104<br />

103<br />

106<br />

107<br />

101<br />

102<br />

103<br />

98<br />

106<br />

107<br />

95<br />

105


Seminarangebote nach Themen<br />

Qualifizierung für Nachwuchskräfte Modul 5<br />

Zeitmanagement in der Redaktion<br />

Redaktionelle Projekte gestalten und leiten<br />

Qualifizierungsreihe: Frauen in Führung Modul 5<br />

Management zwischen Redaktion<br />

und Personalabteilung<br />

Coaching für Ausbildungsredakteure<br />

Coaching für Lokalredaktionen<br />

· SELBSTORGANISATION UND -VERMARKTUNG ·<br />

Dranbleiben. Weitermachen. Coaching nach dem<br />

Coaching<br />

Coaching: Neue Aufträge, neue Stellen<br />

Selbstorganisation<br />

Kreatives Denken und Arbeiten<br />

Motivation in Zeiten der Veränderung<br />

Zeitmanagement in der Redaktion<br />

Coaching für Seminardozenten<br />

· SPORT ·<br />

Sportjournalismus crossmedial<br />

Regionale und lokale Sportberichterstattung<br />

· SPRACHE ·<br />

Kreatives Schreiben<br />

21. und 22. Januar<br />

Schreibcoaching<br />

06. und 07. März<br />

Die Kunst der Einstiege<br />

07. und 08. März<br />

Storytelling: Schreiben für Herz und Hirn<br />

13. bis 15. März<br />

Redigieren für die Tageszeitung<br />

18. und 19. März<br />

Attraktive Zielgruppe Einwanderer<br />

18. und 19. April<br />

Gehirngerechtes Schreiben<br />

24. April<br />

Die große Kunst der kleinen Texte<br />

28. und 29. Mai<br />

Schreiben fürs Netz<br />

03. und 04. Juli<br />

Kreatives Schreiben<br />

22. und 23. Juli<br />

Effektiv redigieren - so werden schwache Texte besser 17. bis 19. September<br />

Schreiben fürs Web<br />

23. und 24. September<br />

Schreiben für Kinder und Jugendliche<br />

30. und 31. Oktober<br />

· WAHLEN ·<br />

Bundestagswahlen 2013<br />

· WIRTSCHAFT ·<br />

Der Haushalt einer Gemeinde<br />

Der Haushalt der Gemeinde<br />

Wirtschaft im Lokalen<br />

Nutzwertiger Verbraucherjournalismus<br />

Finanzjournalismus<br />

Der Haushalt der Gemeinde<br />

· INHALTE ·<br />

12<br />

Termin<br />

11. November<br />

18. und 19. November<br />

19. bis 21. November<br />

27. bis 29. November<br />

auf Anfrage<br />

auf Anfrage<br />

auf Anfrage<br />

28. und 29. Januar<br />

30 Januar. bis 01. Februar<br />

12. März<br />

07. und 08. Oktober<br />

04. bis 06. November<br />

18. und 19. November<br />

auf Anfrage<br />

02. und 03. Mai<br />

18. und 19. September<br />

06. Juni<br />

30. Januar bis 01. Februar<br />

04. und 05. Februar<br />

27. und 28. Februar<br />

25. April<br />

03. und 04. Juni<br />

25. und 26. November<br />

Ort<br />

Bonn<br />

Hannover<br />

Würzburg<br />

Würzburg<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

vor Ort<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Hannover<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Blaubeuren<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Blaubeuren<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Blaubeuren<br />

Blaubeuren<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Blaubeuren<br />

Seite<br />

106<br />

97<br />

99<br />

107<br />

117<br />

113<br />

116<br />

112<br />

111<br />

108<br />

109<br />

110<br />

97<br />

114<br />

64<br />

65<br />

32<br />

30<br />

34<br />

27<br />

33<br />

69<br />

31<br />

35<br />

82<br />

32<br />

29<br />

84<br />

66<br />

70<br />

62<br />

63<br />

61<br />

68<br />

60<br />

63


Seminarangebote nach Themen<br />

· ZEITUNGSNUTZUNG UND LESEVERHALTEN ·<br />

Qualitätsmanagement in Printredaktionen<br />

Attraktive Zeilgruppe Einwanderer<br />

Infografik: von App bis Zeitung<br />

Modernes Zeitungsdesign<br />

Vereinsberichterstattung<br />

Ideenkonferenz - effektive Themensuche<br />

Coaching für Lokalredaktionen<br />

· ZUM SCHLUSS ·<br />

Inhouse-Seminare<br />

Tagungsorte<br />

Aus- und Weiterbildung der Zeitungen in<br />

Rheinland-Pfalz und im Saarland<br />

Anschriften der <strong>ABZV</strong>-Mitgliedsverbände<br />

<strong>ABZV</strong> aktuell - der Newsletter<br />

»<br />

» Es ist nicht genug zu wissen –<br />

man muss auch anwenden.<br />

Es ist nicht genug zu wollen –<br />

man muss auch tun «<br />

· INHALTE ·<br />

13<br />

Termin<br />

Johann Wolfgang von Goethe, Dichter<br />

(Frankfurt am Main – Weimar, 1749 – 1832)<br />

18. bis 20. März<br />

18. und 19. April<br />

10. bis 12. Juni<br />

17. und 18. Juni<br />

29. und 30. August<br />

10. und 11. September<br />

auf Anfrage<br />

Ort<br />

Würzburg<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Blaubeuren<br />

Bonn<br />

Hannover<br />

Bonn<br />

Seite<br />

100<br />

69<br />

76<br />

75<br />

67<br />

98<br />

116<br />

115<br />

119<br />

120<br />

121<br />

124


Termin<br />

Januar<br />

07. bis 18.<br />

14. bis 25.<br />

21. und 22.<br />

28. und 29.<br />

28. und 29.<br />

28. bis 08. Februar<br />

30. bis 01. Februar<br />

30. bis 01. Februar<br />

Februar<br />

04. und 05.<br />

13. bis 15.<br />

18. und 19.<br />

18. bis 01. März<br />

25. und 26.<br />

27. und 28.<br />

27. und 28.<br />

28. und 01. März<br />

März<br />

04. bis 15.<br />

06. und 07.<br />

07. und 08.<br />

11. bis 15.<br />

12.<br />

13. bis 15.<br />

18. und 19.<br />

18. bis 20.<br />

20.<br />

20.<br />

21.<br />

22.<br />

April<br />

08. und 09.<br />

10. und 11.<br />

15. und 16.<br />

15. und 16.<br />

15. bis 26.<br />

17. und 18.<br />

17. und 18.<br />

18. und 19.<br />

22.<br />

22. bis 24.<br />

23.<br />

· KALENDER ·<br />

Seminarangebote nach Datum<br />

Grundlagenseminar<br />

Aufbaukurs I<br />

Kreatives Schreiben<br />

Dranbleiben. Weitermachen. Coaching nach dem<br />

Coaching<br />

Die Lust am Lesen wecken<br />

Grundlagen journalistischer Arbeit A 1<br />

Coaching: Neue Aufträge, neue Stellen<br />

Der Haushalt einer Gemeinde<br />

Der Haushalt der Gemeinde<br />

Qualifizierungsreihe: Frauen in Führung Modul 1<br />

Führung kompakt: Qualifizierung für Nachwuchskräfte<br />

Modul 1<br />

Aufbaukurs II<br />

Interviewtechnik<br />

Mobile Videoproduktion mit dem iPhone<br />

Wirtschaft im Lokalen<br />

Redaktionelles Coaching Modul 1<br />

Grundlagen journalistischer Arbeit A 2<br />

Schreibcoaching<br />

Die Kunst der Einstiege<br />

Aufbauseminar<br />

Selbstorganisation<br />

Storytelling: Schreiben für Herz und Hirn<br />

Redigieren für die Tageszeitung<br />

Qualitätsmanagement in Printredaktionen<br />

Umgang mit Informationen: Gerücht und Verdacht<br />

Grund- und Aufbaukurs Photoshop<br />

Allgemeines Persönlichkeitsrecht<br />

Auskunfts- und Informationspflichten<br />

Praxis der Reportage<br />

Die Kunst der Glosse<br />

Nachrichtenauswahl und Kommentar<br />

Interviewstrategien für den journalistischen Alltag<br />

Grundlagen journalistischer Arbeit B 1<br />

Crossmediales Denken und Arbeiten für Einsteiger<br />

Fotografieren für die Tageszeitung<br />

Attraktive Zielgruppe: Einwanderer<br />

Mobile Videoproduktion<br />

Qualifizierungsreihe: Frauen in Führung Modul 2<br />

Crossmedia<br />

14<br />

Ort<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Blaubeuren<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Blaubeuren<br />

Hannover<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Blaubeuren<br />

Würzburg<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Würzburg<br />

Würzburg<br />

Bietigheim-<br />

Bissingen<br />

Würzburg<br />

Würzburg<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Seite<br />

22<br />

23<br />

32<br />

112<br />

37<br />

20<br />

111<br />

62<br />

63<br />

107<br />

106<br />

23<br />

47<br />

90<br />

61<br />

103<br />

21<br />

30<br />

34<br />

24<br />

108<br />

27<br />

33<br />

100<br />

53<br />

74<br />

54<br />

55<br />

39<br />

44<br />

38<br />

46<br />

20<br />

77<br />

73<br />

69<br />

88<br />

107<br />

80


Termin<br />

23. und 24.<br />

24.<br />

25.<br />

25. und 26.<br />

25. und 26.<br />

29. und 30.<br />

Mai<br />

02. und 03.<br />

02. und 03.<br />

13. bis 17.<br />

14. und 15.<br />

22. und 23.<br />

28. und 29.<br />

28. und 29.<br />

Juni<br />

03.<br />

03. und 04.<br />

03. und 04.<br />

03. bis 14.<br />

04.<br />

05.<br />

05. bis 07.<br />

06.<br />

06. und 07.<br />

10.<br />

10. bis 12.<br />

11.<br />

13. und 14.<br />

17. und 18.<br />

20.<br />

24. bis 26.<br />

24. bis 05. Juli<br />

26. bis 28.<br />

27. und 28.<br />

Juli<br />

01. bis 12.<br />

03. und 04.<br />

15. bis 19.<br />

22. und 23.<br />

August<br />

19. bis 30.<br />

28. bis 30.<br />

29. und 30.<br />

Seminarangebote nach Datum<br />

Der Autor als Regisseur – Filmen mit Wörtern<br />

Gehirngerechtes Schreiben<br />

Nutzwertiger Verbraucherjournalismus<br />

Überschriften kreativ finden<br />

Führung kompakt: Qualifizierung für Nachwuchskräfte<br />

Modul 2<br />

Der Stellvertreter<br />

Videojournalismus für Zeitungsmacher<br />

Sportjournalismus crossmedial<br />

Crossmedia-Volontärkurs<br />

Moderationstraining für Printjournalisten<br />

Journalistische Sorgfalt und Haftung<br />

Redaktionelles Coaching Modul 2<br />

Die große Kunst der kleinen Texte<br />

Auffrischung Presserecht<br />

Führung kompakt: Qualifizierung für Nachwuchskräfte<br />

Modul 3<br />

Finanzjournalismus<br />

Grundlagen journalistischer Arbeit B 2<br />

Sonderveröffentlichungen und Kollektive<br />

Journalismus 2.0 und Social Media<br />

Qualifizierungsreihe: Frauen in Führung Modul 3<br />

Bundestagswahlen 2013<br />

Das große Interview<br />

Investigativer Journalismus<br />

Infografik: Von App bis Zeitung<br />

Online-Journalismus<br />

Blattmachen online<br />

Modernes Zeitungsdesign<br />

Internetrecht für Medien<br />

Workshop Fotografie<br />

Grundlagen journalistischer Arbeit C 1<br />

Führen, Fordern, Motivieren<br />

Bildbearbeitung<br />

Grundlagenseminar<br />

Schreiben fürs Netz<br />

Aufbauseminar<br />

Kreatives Schreiben<br />

· KALENDER ·<br />

Grundlagen journalistischer Arbeit C 2<br />

Kritik und Entscheidungen effektiv kommunizieren<br />

Vereinsberichterstattung: Wege aus der Klemme<br />

15<br />

Ort<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Hannover<br />

Bonn<br />

Hannover<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Hannover<br />

Würzburg<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Blaubeuren<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Würzburg<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Blaubeuren<br />

Bonn<br />

Würzburg<br />

Bonn<br />

Seite<br />

40<br />

31<br />

68<br />

36<br />

106<br />

104<br />

92<br />

64<br />

25<br />

94<br />

56<br />

103<br />

35<br />

52<br />

106<br />

60<br />

21<br />

58<br />

86<br />

107<br />

70<br />

45<br />

49<br />

76<br />

81<br />

96<br />

75<br />

57<br />

71<br />

20<br />

101<br />

72<br />

22<br />

82<br />

24<br />

32<br />

21<br />

102<br />

67


Termin<br />

September<br />

03. und 04.<br />

05. und 06.<br />

09. bis 20.<br />

10. und 11.<br />

11.<br />

12. und 13.<br />

16. und 17.<br />

17. bis 19.<br />

18. und 19.<br />

23. und 24.<br />

25. und 26.<br />

25. bis 27.<br />

30. bis 02. Oktober<br />

Oktober<br />

07. und 08.<br />

07. und 08.<br />

07. bis 18.<br />

10.<br />

14. bis 18.<br />

17. und 18.<br />

21. und 22.<br />

24.<br />

29. und 30.<br />

30. und 31.<br />

30. und 31.<br />

November<br />

04. bis 06.<br />

04. bis 06.<br />

04. bis 15.<br />

11.<br />

11. bis 22.<br />

13. und 14.<br />

14. und 15.<br />

18. und 19.<br />

18. und 19.<br />

19. bis 21.<br />

21.<br />

25. und 26.<br />

27. bis 29.<br />

Seminarangebote nach Datum<br />

Redaktionelles Coaching Modul 3<br />

Online-Videoproduktion mit Spiegelreflexkameras<br />

Aufbaukurs III<br />

Ideenkonferenz - effiziente Themensuche<br />

Führung kompakt: Qualifizierung für Nachwuchskräfte<br />

Modul 4<br />

Journalistische Darstellungsformen im Internet<br />

Das Feature<br />

Effektiv redigieren - so werden schwache Texte besser<br />

Regionale und lokale Sportberichterstattung<br />

Schreiben fürs Web<br />

Videografie: Aufnahme, Schnitt, Vertonung<br />

Qualifizierungsreihe: Frauen in Führung Modul 4<br />

Effektiv recherchieren<br />

Kreatives Denken und Arbeiten<br />

Gerichtsberichte in der Tageszeitung<br />

Grundlagen journalistischer Arbeit D 1<br />

PR-Manipulationen durchschauen<br />

Aufbauseminar<br />

Schnitt-Technik für Online Videos<br />

Die Lust am Lesen wecken<br />

Social Media praktisch<br />

· KALENDER ·<br />

Presserecht aktuell für Lokalredaktionen<br />

Kommunikation für Newsdesk-Redakteure<br />

Schreiben für Kinder und Jugendliche<br />

Als Führungskraft das Team entwickeln<br />

Motivation in Zeiten der Veränderung<br />

Grundlagenseminar<br />

Führung kompakt: Qualifizierung für Nachwuchskräfte<br />

Modul 5<br />

Grundlagen journalistischer Arbeit D 2<br />

Datenjournalismus<br />

Kommentar und Glosse<br />

Zeitmanagement in der Redaktion<br />

Storytelling<br />

Redaktionelle Projekte gestalten und leiten<br />

Twittern<br />

Der Haus der Gemeinde<br />

Qualifizierungsreihe: Frauen in Führung Modul 5<br />

16<br />

Ort<br />

Würzburg<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Hannover<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Blaubeuren<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Hannover<br />

Hannover<br />

Bonn<br />

Hannover<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Hannover<br />

Stuttgart<br />

Würzburg<br />

Stuttgart<br />

Blaubeuren<br />

Würzburg<br />

Seite<br />

103<br />

91<br />

23<br />

98<br />

106<br />

83<br />

41<br />

29<br />

65<br />

84<br />

89<br />

107<br />

48<br />

109<br />

59<br />

20<br />

50<br />

24<br />

93<br />

37<br />

87<br />

51<br />

95<br />

66<br />

105<br />

110<br />

22<br />

106<br />

21<br />

78<br />

43<br />

97<br />

28<br />

99<br />

85<br />

63<br />

107


Termin<br />

Dezember<br />

09. und 10.<br />

11. und 12.<br />

Termin …<br />

… auf Anfrage<br />

… auf Anfrage<br />

… auf Anfrage<br />

… auf Anfrage<br />

… auf Anfrage<br />

Seminarangebote nach Datum<br />

Das Porträt<br />

Interviewtechnik<br />

· KALENDER ·<br />

Management zwischen Redaktion<br />

und Personalabteilung<br />

Coaching für Ausbildungsredakteure<br />

Coaching für Seminardozenten<br />

Coaching für Lokalredaktionen<br />

Inhouse-Seminare<br />

» » Der Langsamste,<br />

der sein Ziel nicht aus den Augen verliert,<br />

geht noch immer geschwinder<br />

als jener,<br />

der ohne Ziel umherirrt «<br />

Gotthold Ephraim Lessing, Dichter<br />

(Kamenz – Braunschweig, 1729 – 1781)<br />

17<br />

Ort<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

vor Ort<br />

vor Ort<br />

Seite<br />

42<br />

47<br />

117<br />

113<br />

114<br />

116<br />

115


· BILDUNGSWERK DER ZEITUNGEN ·<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Hinweise<br />

Zu den einzelnen Seminaren gibt es ausführliche<br />

Programme, die unter abzv.de<br />

abgerufen werden können.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge<br />

ihres Eingangs berücksichtigt. Für ausgebuchte<br />

Veranstaltungen werden Wartelisten<br />

eingerichtet.<br />

Anmeldungen sind verbindlich, wenn sie bestätigt<br />

worden sind. Ca. vier Wochen vor den<br />

Seminaren erhalten die Teilnehmer weitere<br />

Informationen zum Kursprogramm.<br />

Bei Absagen innerhalb von zwei Wochen vor<br />

Veranstaltungsbeginn wird eine Stornogebühr<br />

in Höhe von 50 Prozent des Teilnehmer<br />

beitrags erhoben. Bei Stornierungen, die drei<br />

Tage vor Beginn des Seminars oder später<br />

erfolgen, wird die Seminargebühr in voller<br />

Höhe berechnet.<br />

Am Seminarende erhalten die Teilnehmer ein<br />

Zertifikat, in dem die Kursthemen ausführlich<br />

aufgelistet sind.<br />

Die <strong>ABZV</strong> verpflichtet sich, den Datenschutz<br />

zu wahren und durch technische und organisatorische<br />

Maßnahmen sicherzustellen.<br />

Die erhobenen Daten werden ausschließlich<br />

zum Zwecke der Seminarorganisation verwendet<br />

und nur dann an Dritte weitergegeben,<br />

wenn diese unmittelbar mit der Veranstaltung<br />

in Zusammenhang stehen, z. B.<br />

Dozenten und Veranstaltungshotels.<br />

18<br />

Ausführliche Programme<br />

Reihenfolge und Wartelisten<br />

Anmeldebestätigungen<br />

Stornobedingungen<br />

Teilnahme-Zertifikat<br />

Datenschutz


Volontärkurse<br />

Zu den im Folgenden aufgelisteten<br />

Volontärskursen liegen ausführliche<br />

Musterprogramme vor, die auf der<br />

Homepage des Bildungswerks der<br />

Zeitungen abgerufen werden können.<br />

www.abzv.de<br />

· BILDUNGSWERK DER ZEITUNGEN ·<br />

19


Termine und Ort<br />

A 1<br />

B 1<br />

C 1<br />

D 1<br />

28. Januar bis 08. Februar 2013 Bonn<br />

15. bis 26. April 2013<br />

24. Juni bis 05. Juli 2013<br />

07. bis 18. Oktober 2013<br />

· VOLONTÄRKURSE ·<br />

» Die einzige Weise, wie ihr eine großartige Leistung vollbringen könnt, ist,<br />

dass ihr liebt, was ihr tut «<br />

Grundlagen journalistischer Arbeit 1<br />

Journalistisches Selbstverständnis am<br />

Beispiel der lokalen Berichterstattung.<br />

Recherche lokaler Vorgänge. Nachrichten<br />

schreiben. Effektive Blattkritik. Schreiben<br />

fürs Web. Sportjournalismus. Einführung in<br />

das Presserecht. Soziale Netzwerke. Zweifelsfälle<br />

der Rechtschreibung. Erlebte Information:<br />

Reportagen schreiben.<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

20<br />

<strong>ABZV</strong><br />

Steve Jobs, Apple-Gründer<br />

(San Francisco – Palo Alto, 1955 – 2011)<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre<br />

Seminargebühr<br />

1.020 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Seminargebühr (ermäßigt)<br />

870 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial für Teilnehmer<br />

von Mitgliedsverlagen der Verlegerverbände<br />

Hessen und Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Verband Hessischer<br />

Zeitungsverleger e. V., Bad Vilbel<br />

Zeitungsverlegerverband<br />

Nordrhein-Westfalen e. V., Düsseldorf<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth,<br />

Leiterin <strong>ABZV</strong>, Bonn<br />

Informationen<br />

T 0228 . 20 77 66 22, info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung<br />

www.abzv.de


· VOLONTÄRKURSE ·<br />

Grundlagen journalistischer Arbeit 2<br />

Meinungsbetonte Darstellungsformen:<br />

Kommentare und Glossen. Die Lust<br />

zum Lesen wecken: Überschriften. Fotos.<br />

Videojournalismus. Crossmediales Denken<br />

und Arbeiten. Interview training. Existenzgründung<br />

und -sicherung.<br />

Termine und Ort<br />

A 2<br />

B 2<br />

C 2<br />

D 2<br />

04. bis 15. März 2013<br />

03. bis 14. Juni 2013<br />

19. bis 30. August 2013<br />

11. bis 22. November 2013<br />

» Folgt eurem Herzen und eurer Intuition,<br />

sie wissen bereits, was ihr wirklich werden wollt «<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

21<br />

<strong>ABZV</strong><br />

Steve Jobs, Apple-Gründer<br />

(San Francisco – Palo Alto, 1955 – 2011)<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre<br />

Seminargebühr<br />

1.020 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Seminargebühr (ermäßigt)<br />

870 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial für Teilnehmer<br />

von Mitgliedsverlagen der Verlegerverbände<br />

Hessen und Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Verband Hessischer<br />

Zeitungsverleger e. V., Bad Vilbel<br />

Zeitungsverlegerverband<br />

Nordrhein-Westfalen e. V., Düsseldorf<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth,<br />

Leiterin <strong>ABZV</strong>, Bonn<br />

Informationen<br />

T 0228 . 20 77 66 22, info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung<br />

www.abzv.de<br />

-


Grundlagenseminare<br />

· VOLONTÄRKURSE ·<br />

Tageszeitungen unter der Lupe. Presserecht.<br />

Layout. Recherche. Darstellungsformen.<br />

Redigieren. Der Leser der Tageszeitung<br />

aus wissenschaftlicher Sicht. Grundsätze<br />

journalistischen Verhaltens. Arbeit der<br />

Presseagenturen. Besuch des Druckzentrum<br />

Stuttgart-Möhringen.<br />

Termine und Ort<br />

JBB<br />

JBB<br />

JBB<br />

07. bis 18. Januar 2013<br />

01. bis 12. Juli 2013<br />

04. bis 15. November 2013<br />

» Die Zeitungen sind die Sekundenzeiger der Geschichte «<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

22<br />

Arthur Schopenhauer, Philosoph<br />

(Danzig – Frankfurt am Main, 1788 – 1860)<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.<br />

Das Seminar sollte in den ersten<br />

drei Monaten des Volontariats<br />

besucht werden.<br />

Seminargebühr<br />

1.290 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt,<br />

Verband Südwestdeutscher<br />

Zeitungsverleger e. V., Stuttgart<br />

Informationen und Anmeldungen<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182<br />

F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de


Aufbaukurse<br />

· VOLONTÄRKURSE ·<br />

Der Haushalt einer Gemeinde. Lokale<br />

Wirtschaftsberichterstattung. Übung:<br />

Bilanzpressekonferenz. Journalistische<br />

Tätigkeiten im Corporate Publishing – bei<br />

Agenturen, Verlagen und Unternehmen.<br />

Börse, Fonds, Altersvorsorge. Richtiger<br />

Umgang mit Statistiken und Umfragen.<br />

Kultur im Lokalteil mit Museumsbesuch und<br />

Übung. Gerichtsberichterstattung mit Teilnahme<br />

an einer Gerichtsverhandlung.<br />

Termine und Ort<br />

AK I<br />

AK II<br />

AK III<br />

14. bis 25. Januar 2013<br />

18. Februar bis 01. März 2013<br />

09. bis 20. September 2013<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

» Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen,<br />

sondern möglich machen «<br />

23<br />

<strong>ABZV</strong><br />

Antoine de Saint-Exupéry, französischer Schriftsteller<br />

(Lyon – bei Marseille, 1900 – 1944)<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre im zweiten<br />

Volontariatsjahr<br />

Seminargebühr<br />

1.020 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Seminargebühr (ermäßigt)<br />

870 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial für Teilnehmer<br />

von Mitgliedsverlagen der Verlegerverbände<br />

Hessen und Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Verband Hessischer<br />

Zeitungsverleger e. V., Bad Vilbel<br />

Zeitungsverlegerverband<br />

Nordrhein-Westfalen e. V., Düsseldorf<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth,<br />

Leiterin <strong>ABZV</strong>, Bonn<br />

Informationen<br />

T 0228 . 20 77 66 22, info@abzv.de<br />

Programme und Anmeldungen<br />

www.abzv.de


Aufbauseminare<br />

· VOLONTÄRKURSE ·<br />

Der Redakteur und die kommunalen<br />

Machtstrukturen. Reportage mit<br />

Übungen. Interviewtechnik mit Übungen.<br />

Landespolitik in der Berichterstattung.<br />

Landespressekonferenz. Besuch des<br />

Landtags von Baden-Württemberg.<br />

Termine und Ort<br />

JBB<br />

JBB<br />

JBB<br />

11. bis 15. März 2013<br />

15. bis 19. Juli 2013<br />

14. bis 18. Oktober 2013<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

24<br />

» In einer wirklich guten Zeitung<br />

spricht die Nation zu sich selbst «<br />

Henry Miller, amerikanischer Schriftsteller<br />

(New York – Los Angeles, 1891 – 1980)<br />

Zielgruppe<br />

Fortgeschrittene Volontäre<br />

im zweiten Ausbildungsjahr<br />

Seminargebühr<br />

650 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt,<br />

Verband Südwestdeutscher<br />

Zeitungsverleger e. V., Stuttgart<br />

Informationen und Anmeldungen<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182<br />

F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de


· VOLONTÄRKURSE ·<br />

Crossmedial denken und arbeiten<br />

Crossmediales Denken und Arbeiten für<br />

Einsteiger - ein Überblick. Arbeiten am<br />

Newsdesk. Redaktionelle Konzepte für die<br />

Videoberichterstattung inklusive Übungen<br />

mit Flip-Kameras und zur Schnitt-Technik.<br />

ABC des Onlinejournalismus mit Übungen<br />

zur Umsetzung kleiner crossmedialer<br />

Projekte.<br />

Termin und Ort<br />

Crossmedia 13. bis 17. Mai 2013 Bonn<br />

» Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute,<br />

seht euch an, wohin uns die normalen gebracht haben «<br />

25<br />

<strong>ABZV</strong><br />

Georg Bernhard Shaw, Nobelpreisträger für Literatur<br />

(Dublin – Ayot Saint Lawrence, 1856 – 1950)<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre im zweiten<br />

Volontariatsjahr<br />

Seminargebühr<br />

510 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Seminargebühr (ermäßigt)<br />

435 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial für Teilnehmer<br />

von Mitgliedsverlagen der Verlegerverbände<br />

Hessen und Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Verband Hessischer<br />

Zeitungsverleger e. V., Bad Vilbel<br />

Zeitungsverlegerverband<br />

Nordrhein-Westfalen e. V., Düsseldorf<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth,<br />

Leiterin <strong>ABZV</strong>, Bonn<br />

Informationen<br />

T 0228 . 20 77 66 22, info@abzv.de<br />

Programme und Anmeldungen<br />

www.abzv.de


Fachseminare<br />

· BILDUNGSWERK DER ZEITUNGEN ·<br />

Auf den folgenden Seiten sind die Weiterbildungsseminare<br />

aufgelistet: von den<br />

handwerklichen Grundlagen wie Sprache,<br />

Darstellungsformen, Recherche und Presserecht<br />

über Ressortthemen wie Wirtschaft,<br />

Gerichtsberichterstattung und Sport weiter zu<br />

allgemeinen Kategorien wie Mediennutzung<br />

Jugendlicher, Leseverhalten und Kreativität.<br />

Es folgt der große Themenkomplex Crossmedia<br />

und das Spektrum endet mit diversen<br />

Angeboten zur Kommunikation, zur Selbstorganisation,<br />

zum Management sowie zur gezielte<br />

Qualifizierung des Führungsnachwuchses<br />

und von Frauen in Führungspositionen.<br />

Zu allen Veranstaltungen liegen ausführliche<br />

thematische und organisatorische Seminarübersichten<br />

vor, die unter folgender Adresse<br />

abgerufen werden können:<br />

www.abzv.de<br />

26


Storytelling: Schreiben für Herz und Hirn<br />

Zeitungen, die erzählen, haben Erfolg.<br />

Informationen im Kleid einer Story<br />

können wir am besten aufnehmen, verstehen<br />

und speichern. Und nebenbei<br />

fühlen wir uns bestens unterhalten.<br />

Der Workshop Storytelling vermittelt Handwerkszeug.<br />

Es gilt, den Dreh, die Person,<br />

die Handlung zu finden, die Leser am<br />

direktesten anspricht. Es geht um drama-<br />

turgische Kniffe, Erzählmuster und Stilmittel<br />

jenseits definierter Genres.<br />

Gereicht werden unter anderem Erfolgs-<br />

rezepte von Aristoteles bis Hollywood. Teilnehmende<br />

übertragen sie auf eigene<br />

Themen und Texte und erproben ihren<br />

Nutzen für die tägliche Praxis.<br />

siehe auch: abzv.de/storytelling<br />

Online-Portal mit Textanalysen<br />

und Redigier-Service<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· SPRACHE ·<br />

» Wir lassen die stärkste Kraft verkümmern, mit der wir uns aus<br />

der Abhängigkeit befreien könnten: die Phantasie «<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

27<br />

Josef Kirschner, österreichischer Journalist und Autor<br />

(Linz, 1931)<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten<br />

Referentin<br />

Marie Lampert, Psychologin und<br />

freie Journalistin, Hannover<br />

Termin und Ort<br />

13. bis 15. März 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

310 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Storytelling oder<br />

Journalisten als Erzähler<br />

· SPRACHE ·<br />

Storytelling ist ein Modewort, nicht nur im<br />

Journalismus. Studien zeigen, dass<br />

Geschichten besser verstanden und<br />

behalten werden als Nachrichten. Doch<br />

nicht jedes Thema eignet sich fürs Erzählen.<br />

Im Seminar werden wir der Frage nach-<br />

gehen, für welche Inhalte sich das Erzählen<br />

anbietet. Die Teilnehmer lernen die wesentlichen<br />

Elemente des Erzählens kennen und<br />

trainieren sie. Wir untersuchen verschiedene<br />

erzählerische Formen jenseits der Reportage,<br />

wie Kürzestgeschichten und narrative<br />

Weblogs.<br />

Diskutieren werden wir auch die Fragen der<br />

Recherche und der Glaubwürdigkeit beim<br />

Erzählen.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

» Was den Menschen umtreibt sind nicht Fakten und Daten,<br />

sondern Gefühle, Geschichten und vor allem andere Menschen «<br />

28<br />

Manfred Spitzer, Psychiater<br />

(Lengfeld, 1958)<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre und Redakteure<br />

Referentin<br />

Prof. Dr. Friederike Herrmann,<br />

Medienwissenschaftlerin an der Universität<br />

Darmstadt, Schreibtrainerin<br />

und freie Journalistin<br />

Termin und Ort<br />

18. und 19. November 2013, Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

330 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


» Hohe Bildung kann man dadurch beweisen, dass man<br />

die kompliziertesten Dinge auf einfache Art zu erläutern versteht «<br />

29<br />

Georg Bernhard Shaw, Nobelpreisträger für Literatur<br />

(Dublin – Ayot Saint Lawrence, 1856 – 1950)<br />

Effektiv redigieren - so werden schwache Texte besser<br />

Alltag in vielen Print- und Online-<br />

Redaktionen: Redakteur und Kollege,<br />

Mitarbeiter oder Autor streiten über Veränderungen<br />

an einem Text. Manchmal gerät der<br />

Streit sehr persönlich, der Redigier-Prozess<br />

wird langwierig und unbefriedigend.<br />

In diesem Seminar lernen Redakteure und<br />

Autoren subjektive und objektive Kriterien<br />

bei der Textbewertung zu unterscheiden.<br />

Sie lernen, wie sie schneller und effektiver<br />

zu einem aus Lesersicht messbar besseren<br />

Ergebnis kommen.<br />

Anhand der Analyse vorab ein gereichter<br />

eigener oder fremder, veröffentlichter oder<br />

unveröffentlichter Texte schärfen die Teil-<br />

nehmer ihren Blick für sprachliche Probleme<br />

und erarbeiten Methoden für schnelleres<br />

und besseres Redigieren.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· SPRACHE ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten<br />

Referenten<br />

Peter Linden,<br />

freier Journalist, München<br />

Steffen Sommer,<br />

freier Journalist, Karlsruhe<br />

Termin und Ort<br />

17. bis 19. September 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

320 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

Akademie Berufliche Bildung der<br />

deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Schreibcoaching<br />

· SPRACHE ·<br />

» Stil ist die Fähigkeit, komplizierte Dinge einfach zu sagen – nicht umgekehrt «<br />

Jeder Text will neu erobert sein. Denn<br />

Sprache ist lebendig, anders als etwa<br />

das Autofahren kennt sie keine festen<br />

Abläufe und starren Regeln. Strategien und<br />

Techniken journalistischen Schreibens<br />

entwickelt man ein Leben lang. In diesem<br />

Seminar trainieren Sie gezielt Stilmittel wie<br />

Rhythmus und Metapher oder den richtigen<br />

Gebrauch direkter und indirekter Rede. Sie<br />

erfahren, was Sie bei Schreibblockaden tun<br />

können, und wie Sie leichter in den Schreibfluss<br />

kommen. Wir setzen uns mit Fragen<br />

der Textverständlichkeit, der Perspektive<br />

und des Textaufbaus auseinander.<br />

Sie üben zentrale Elemente journalistischen<br />

Schreibens, wie den Einstieg und das<br />

szenische Schreiben.<br />

Damit das Seminar auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten<br />

werden kann, sollten Sie vorab<br />

ein bis drei Texte aus Ihrer alltäglichen<br />

Produktion einschicken. Wählen Sie bitte<br />

durchschnittliche Texte, also weder Ihre<br />

besten noch Ihre schlechtesten.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

Jean Cocteau, französischer Schriftsteller, Regisseur und Maler<br />

(Maison Laffitte – Milly-la-Foret,1889 – 1963)<br />

30<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre und Redakteure<br />

Referentin<br />

Prof. Dr. Friederike Herrmann,<br />

Medienwissenschaftlerin an der<br />

Universität Darmstadt,<br />

Schreibtrainerin und freie Journalistin<br />

Termin und Ort<br />

6. und 7. März 2013, Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

330 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


· SPRACHE ·<br />

Gehirngerechtes Schreiben.<br />

Was Journalisten von der Hirnforschung lernen<br />

Neurolinguistik und Verständlichkeits -<br />

forschung fördern erstaunliche Erkenntnisse<br />

zu Tage, die die klassischen Regeln<br />

für wirkungsvolle Sprache unterstützen und<br />

ergänzen. Vor allem räumen sie mit dem<br />

Vorurteil auf: „Mein Leser ist ganz anders als<br />

alle anderen Leser.“ Denn die Gesetze der<br />

Hirnfunktion gelten für alle.<br />

Für dieses Seminar wurden die jüngsten<br />

Erkenntnisse der Hirnforschung und<br />

Kommunikations psychologie recherchiert<br />

und für professionelle Schreiber aufbereitet.<br />

Gezeigt wird praxisorientiert, was Autoren<br />

beachten müssen, um möglichst gehirn-<br />

gerecht zu schreiben.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

» Keinen Gedanken haben und ihn ausdrücken können<br />

– das macht den Journalisten «<br />

31<br />

Karl Kraus, österreichischer Publizist<br />

(Jitschin – Wien, 1874 – 1936)<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten mit Schreiberfahrung<br />

Referent<br />

Markus Reiter, Klardeutsch,<br />

Stuttgart<br />

Termin und Ort<br />

24. April 2013, Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

310 Euro<br />

inkl. Mittagessen, Tagungsgetränke<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


Kreatives Schreiben<br />

· SPRACHE ·<br />

Über das allmähliche Verfertigen der<br />

Gedanken beim Schreiben“ könnte man<br />

in freier Anlehnung an Heinrich von Kleist<br />

den Inhalt dieses Seminars benennen.<br />

Es geht um die psychologischen Aspekte<br />

des Schreibprozesses, um die Frage, wie<br />

man die Aufmerksamkeit des Lesers gewinnt<br />

und bindet.<br />

Über Elemente der Langeweile in Texten,<br />

über die Zerstörungskraft überflüssiger<br />

Wörter, über die großen Versuchungen für<br />

den Schreibenden, über die Gewalt der<br />

Wörter, um die Frage, warum es wichtig ist,<br />

im Leser Bilder entstehen zu lassen, und<br />

wie man das erreicht. Und auch darum, wie<br />

man das Schöpferische in sich selbst entdeckt.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

32<br />

» Journalismus ist Literatur in Eile «<br />

Matthew Arnold, englischer Essayist und Kritiker<br />

(Laleham – Liverpool, 1822 – 1888)<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre und Redakteure<br />

Referent<br />

Prof. Dr. Christoph Fasel,<br />

Journalist und Medienberater,<br />

Calw<br />

Termine und Ort<br />

21. und 22. Januar 2013, Blaubeuren<br />

22. und 23. Juli 2013, Blaubeuren<br />

Seminargebühr<br />

330 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


· SPRACHE ·<br />

Redigieren für Tageszeitungen<br />

In fast allen Redaktionen gehört Redigieren<br />

zu den wichtigsten Aufgaben. Doch<br />

leider wird das Thema in der Ausbildung oft<br />

vernachlässigt. Wie kriegt man es hin, dass<br />

schräge Texte lesbar werden? Worauf<br />

sollten Journalisten beim Redigieren achten?<br />

Wie kann man auch einem Agentur-<br />

Artikel noch Charme abgewinnen? Und wie<br />

viel darf ich überhaupt an einem fremden<br />

Text verändern?<br />

Dieses Seminar gibt eine Checkliste zum<br />

Vorgehen beim Redigieren, gibt Tipps und<br />

nennt Tricks. Die Teilnehmer lernen in vielen<br />

Übungen, dass Redigieren am Ende sogar<br />

Spaß machen kann.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

33<br />

» Die alten Wörter sind die besten<br />

und die kurzen die allerbesten «<br />

Winston Churchill, britischer Premierminister und Nobelpreisträger für Literatur<br />

(Woodstock – London, 1874 – 1965)<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre und Redakteure<br />

Referent<br />

Markus Reiter, Klardeutsch,<br />

Stuttgart<br />

Termin und Ort<br />

18. und 19. März 2013, Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

330 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


· SPRACHE ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

34<br />

» Das Einfache entsteht durch Weglassen,<br />

aber Weglassen ist nicht einfach «<br />

Norbert Stoffel, Unternehmer<br />

(1931)<br />

Die Kunst der Einstiege – Titel, Teaser, erste Absätze<br />

Drei Viertel aller Leser brechen die<br />

Lektüre eines Texts bis zum Ende des<br />

ersten Absatzes ab, die meisten davon<br />

schon im ersten Satz.<br />

Dabei gibt es kaum nennenswerte Unterschiede<br />

zwischen Print- und Online-Medien.<br />

Weshalb das so ist, und was Autoren und<br />

Redakteure unternehmen können, die<br />

Lesererosion zu bremsen – darum geht<br />

es in diesem Seminar.<br />

Es kommen Aspekte der Themenfindung zur<br />

Sprache sowie dramaturgische Erkenntnisse.<br />

Titel, Vorspänne, erste Sätze und erste<br />

Absätze werden inhaltlich und sprachlich<br />

analysiert und bewertet, auf Wunsch auch<br />

anhand vorab eingesandter Textbeispiele<br />

der Teilnehmer. Gemeinsame Schreib-<br />

übungen runden den Workshop ab.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten<br />

Referent<br />

Peter Linden,<br />

freier Journalist, München<br />

Termin und Ort<br />

7. und 8. März 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Die große Kunst der kleinen Texte<br />

Wie bringt man Geschichten auf den<br />

Punkt? Wie schreibt man Handynachrichten,<br />

Überschriften, Vorspänne, Bildunterschriften,<br />

Teaser oder RSS-Feeds zielgruppengerecht?<br />

Wie vermittelt man viel<br />

Information in wenigen Silben? Wie überzeugt<br />

man Leser schnell davon, dass es<br />

sich lohnt weiterzulesen?<br />

Diese Fragen werden theoretisch und<br />

anhand von Fallbeispielen beantwortet.<br />

In zahlreichen Schreibübungen wenden die<br />

Teilnehmer das Gelernte sofort an. Zudem<br />

werden Kurztexte, die die Teilnehmer vor<br />

dem Seminar einreichen, besprochen.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· SPRACHE ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

35<br />

» Es ist keine Kunst, etwas kurz zu sagen,<br />

wenn man etwas zu sagen hat «<br />

Georg Christoph Lichtenberg, Physiker und Schriftsteller<br />

(Ober-Ramstadt – Göttingen, 1742 – 1799)<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten<br />

Referent<br />

Steffen Sommer, freier Journalist,<br />

Karlsruhe<br />

Termin und Ort<br />

28. und 29. Mai 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Überschriften kreativ finden<br />

Die Überschrift entscheidet mit, ob der<br />

Text gelesen wird. Kurz, genau und<br />

reizvoll soll sie sein, die Kernaussage<br />

treffen, Neugier wecken, Spannung verheißen.<br />

Und schön klingen soll sie auch.<br />

Da ist präzises Handwerk gefragt und<br />

kreatives Potenzial. Beides befördert<br />

dieser Kurs. Er behandelt die Fragen:<br />

Meinung in der Überschrift? Wortspiele?<br />

Fragezeichen? Imperfekt? Wie viel<br />

Übertreibung ist noch erträglich? Wo<br />

beginnt die Geschmacklosigkeit?<br />

Das Seminar führt ein in kreative Prozesse<br />

und Kreativitätstechniken, die das Finden<br />

treffender Überschriften begünstigen – auch<br />

und gerade unter Zeitdruck.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· DARSTELLUNGSFORMEN ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

36<br />

» www.vorbei.de «<br />

Süddeutsche Zeitung vom 9. Juni 2012,<br />

Überschrift zu einem Beitrag über das Ende<br />

der VZ-Netzwerke<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten<br />

Referenten<br />

Detlef Esslinger,<br />

Süddeutsche Zeitung, München<br />

Marie Lampert, Psychologin und<br />

freie Journalistin, Hannover<br />

Termin und Ort<br />

25. und 26. April 2013, Hannover<br />

Seminargebühr<br />

320 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


· DARSTELLUNGSFORMEN ·<br />

Die Lust am Lesen wecken:<br />

Überschrift, Bildunterschrift, Vorspann<br />

Untersuchungen belegen, dass der<br />

Leser stets über Bild, Bildunterschrift,<br />

Überschrift und Vorspann in einen Text einsteigt.<br />

Dennoch wird bei vielen Zeitungen<br />

auf die Kleintexte wenig Mühe verwandt.<br />

Überschriften, Bildunterschriften, Zwischenzeilen<br />

und Vorspänne werden oft auf den<br />

letzten Drücker getextet.<br />

Bei Zeitungen, die vorwiegend am Kiosk<br />

vertrieben werden, ist dies anders. Sie<br />

müssen über diese Elemente den Leser<br />

zum Kauf anreizen. In Redaktionen solcher<br />

Zeitungen finden intensive Schlagzeilen-<br />

konferenzen statt, um mit der treffenden<br />

Headline den Leser zu ködern.<br />

Das Seminar vermittelt mit Beispielen und<br />

Übungen Kriterien und handwerkliche<br />

Grundlagen, die bei den Kleintexten helfen.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

» Schweigen ist die unerträglichste Erwiderung «<br />

37<br />

Gilbert Keith Chesterton, englischer Journalist<br />

(London – Beaconsfield, 1874 – 1936)<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre und Redakteure<br />

Referent<br />

Markus Reiter, Klardeutsch,<br />

Stuttgart<br />

Termine und Ort<br />

28. und 29. Januar 2013, Stuttgart<br />

21. und 22. Oktober 2013, Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

330 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


· DARSTELLUNGSFORMEN ·<br />

» Nennen Sie mir ein Land, in dem Journalisten und Politiker sich vertragen,<br />

und ich sage Ihnen, da ist keine Demokratie «<br />

Nachrichtenauswahl und Kommentar<br />

Beim Zeitungsmachen stellen sich<br />

generell die Fragen: Wie werden Nachrichten<br />

ausgewählt? Gibt es dafür Kriterien?<br />

Und was wird wie kommentiert?<br />

Das Seminar gibt einen Überblick über die<br />

verschiedenen Formen des Kommentars,<br />

einen Einblick in die lokale und politische<br />

Praxis des Kommentierens und bietet<br />

Übungsmöglichkeiten.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

38<br />

Hugh Carleton Greene, britischer Journalist<br />

(Berkhamsted – London, 1910 – 1987)<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre und Redakteure<br />

Referent<br />

Ernst Hebeker, freier Journalist,<br />

Berlin<br />

Termin und Ort<br />

15. und 16. April 2013, Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

330 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


Die Praxis der Reportage<br />

· DARSTELLUNGSFORMEN ·<br />

» Journalisten müssen immer neugierig sein und mehr wissen wollen «<br />

Die Reportage hat heute wieder ihren<br />

festen Platz in der deutschen Presse.<br />

So zumindest lautet die These eines<br />

Redaktionsleitfadens. Blättert man die<br />

Tageszeitungen nach Reportagen<br />

durch, ist davon allerdings nicht viel zu<br />

bemerken.<br />

Die klassische Reportage wird eher vernachlässigt.<br />

Keine Zeit, kein Platz, keine<br />

Ausbildung, so die gängigen (Killer-) Argumente.<br />

Dabei bietet gerade die Reportage die Möglichkeit,<br />

Information mit der viel beschworenen<br />

Unterhaltung in der Zeitung zu verknüpfen.<br />

Bei diesem Seminar wird eine komplette<br />

Reportage geschrieben.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

39<br />

Gerd Schulte-Hillen, deutscher Medienmanager<br />

(Menden, 1940)<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre und Redakteure<br />

Referent<br />

Markus Reiter, Klardeutsch,<br />

Stuttgart<br />

Termin und Ort<br />

8. und 9. April 2013, Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

330 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


Der Autor als Regisseur – Filmen mit Wörtern<br />

Fakten, Fakten, Fakten – das ergibt einen<br />

guten Slogan, aber kein attraktives<br />

Printprodukt. Im Gegenteil: Seit immer mehr<br />

Leser ihr Wissen zuerst aus Fernsehen und<br />

Internet beziehen, setzen vor allem die<br />

Printmedien wieder verstärkt auf narrative<br />

Textformen wie Reportage, Feature und<br />

Porträt.<br />

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie<br />

auch unter Zeitdruck das geeignete Material<br />

für bewegende, spannende Texte sammeln.<br />

Und Sie erfahren, wie Sie dieses Material<br />

sprachlich und dramaturgisch behandeln<br />

müssen, damit beim Leser das berühmte<br />

„Kino im Kopf“ entsteht.<br />

Zum Abschluss werden vorab eingereichte,<br />

selbst verfasste Texte gemeinsam analysiert<br />

und redigiert.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· DARSTELLUNGSFORMEN ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

» Nicht Worte sollen wir lesen, sondern den Menschen,<br />

den wir hinter den Worten fühlen «<br />

40<br />

Samuel Butler, englischer Schriftsteller und Philosoph<br />

(Bingham – London, 1835 – 1902)<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten<br />

Referent<br />

Peter Linden,<br />

freier Journalist, München<br />

Termin und Ort<br />

23. und 24. April 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


· DARSTELLUNGSFORMEN ·<br />

Das Feature – Themen anschaulich machen<br />

Für den Alltag in Redaktionen ist das<br />

Feature eine ideale Stilform. Es<br />

verbindet Informationsvermittlung mit<br />

Elementen der Reportage.<br />

Die Teilnehmer lernen die Besonderheiten<br />

des Features kennen, bekommen gut umsetzbare<br />

Ratschläge und werden im Laufe<br />

des Seminars selbst ein Feature verfassen.<br />

Übungen und die Analyse von gelungenen<br />

wie weniger gelungenen Features lockern<br />

das Seminar auf und ergänzen die theoretischen<br />

Erläuterungen.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

» Nichts kann mehr zu einer Seelenruhe beitragen,<br />

als wenn man gar keine Meinung hat «<br />

41<br />

Georg Christoph Lichtenberg, Physiker und Schriftsteller<br />

(Ober-Ramstadt – Göttingen, 1742 – 1799)<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre und Redakteure<br />

Referent<br />

Markus Reiter,<br />

Klardeutsch, Stuttgart<br />

Termin und Ort<br />

16. und 17. September 2013,<br />

Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

330 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


Das Porträt<br />

· DARSTELLUNGSFORMEN ·<br />

<strong>Viele</strong> Porträts schmeicheln der beschrie -<br />

benen Person. Andere sind überkritisch<br />

oder gar hämisch. Wie aber charakterisiert<br />

man einen Menschen zutreffend?<br />

Das anspruchsvolle Genre des Porträts<br />

verlangt Einfühlungsvermögen, Respekt und<br />

Fairness. Und eine gute Balance zwischen<br />

Nähe und Distanz. Das gilt für die Position<br />

des Autors wie für den Tonfall.<br />

Zum Training gehört das Schreiben von<br />

Porträts.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

» Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle «<br />

42<br />

Albert Einstein, Nobelpreisträger für Physik<br />

(Ulm – Princeton, 1879 – 1955)<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre und Redakteure<br />

Referentin<br />

Susanne Stiefel, freie Journalistin,<br />

Stuttgart<br />

Termin und Ort<br />

9. und 10. Dezember 2013, Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

330 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


» Bewahre mich vor der Aufzä̈hlung endloser Einzelheiten<br />

und verleihe mir Schwingen, zur Pointe zu gelangen «<br />

Theresia von Avila, eigentlich Teresa de Cepeda y Ahumada, spanische Mystikerin und Klostergründerin<br />

(Avila – Alba de Tornes, 1515 – 1582)<br />

Kommentar und Glosse<br />

Kommentare und Glossen gehören<br />

zu den meinungsbetonten Darstellungsformen.<br />

Sie bieten dem Leser Orientierungshilfe<br />

und Unterhaltung, erfordern aber auch<br />

besonderes schreiberisches Training.<br />

Der Kommentator braucht Mut zu einer<br />

Meinung, windelweiche „abzuwarten<br />

bleibt...“ – Kommentare können wir dem<br />

Leser ersparen. Außerdem muss die<br />

Meinung gut begründet sein.<br />

Und wer Glossen schreibt, braucht ein<br />

Fingerspitzengefühl für das, was dem Leser<br />

an Witz und Ironie zuzumuten ist. In dieser<br />

Schreibwerkstatt werden Strukturen,<br />

Sprache und Stil von Kommentaren und<br />

Glossen analysiert und geübt.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· DARSTELLUNGSFORMEN ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

43<br />

Zielgruppe<br />

Redakteure aller Sparten<br />

Referent<br />

Peter Linden,<br />

freier Journalist, München<br />

Termin und Ort<br />

14. und 15. November 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Die Kunst der Glosse<br />

· DARSTELLUNGSFORMEN ·<br />

Kann man es lernen oder ist das<br />

Schreiben von Glossen eine Kunst, für<br />

die man ein Talent schon haben muss?<br />

Was eigentlich macht die Glosse zur<br />

Glosse? Laut Lehrbuch zeichnet sie sich<br />

durch ihre Kürze aus, in ihrem Inhalt wirkt<br />

sie spritzig-witzig, und im Stil ist sie leicht,<br />

elegant und locker. Unverzichtbar ist die<br />

Pointe.<br />

Das Seminar zeigt Charakteristika und Bauart<br />

von Glossen, gibt Anregungen und bietet<br />

Übungsmöglichkeiten. Der Referent ist überzeugter<br />

Anhänger der Theorie, dass man<br />

das Glosseschreiben lernen kann.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

44<br />

» Donner ist gut und eindrucksvoll,<br />

aber die Arbeit leistet der Blitz «<br />

Mark Twain, amerikanischer Schriftsteller<br />

(Florida – Redding, 1835 – 1910)<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre und Redakteure<br />

Referent<br />

Tim Schleider, Stuttgarter Zeitung<br />

Termin und Ort<br />

10. und 11. April 2013, Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

330 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


Das große Interview<br />

Im Interview das herauszubekommen und<br />

hervorzufragen, was der Interviewpartner<br />

bisher noch nie in einem öffentlichen Gespräch<br />

gesagt hat: das ist der Traum aller<br />

Journalisten. Das gelingt dann am besten,<br />

wenn der Interviewer sich nicht nur sorgfältig<br />

auf den Interviewpartner und das<br />

Thema vorbereitet, sondern seine Stärken<br />

bewusst einsetzt und mit Schwächen angemessen<br />

umgeht. Der erste Schritt, das<br />

Repertoire zu erweitern ist, die eigenen<br />

Hemmschwellen zu kennen.<br />

In dem Seminar entwickeln die Teilnehmer<br />

Strategien, die auf ihre Interviewer-Persönlichkeit<br />

abgestimmt sind. Dazu wird mit verschiedenen<br />

Methoden gearbeitet, unter<br />

anderem Fragebogen und Rollenspiel.<br />

Am Ende des Seminars führen die Teilnehmenden<br />

ein Interview, das veröffentlicht<br />

werden kann. Auf Wunsch wird es nach dem<br />

Kurs per Mail redigiert.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· INTERVIEW ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

45<br />

» Wenn du eine weise Antwort verlangst,<br />

musst du vernünftig fragen «<br />

Johann Wolfgang von Goethe, Dichter<br />

(Frankfurt am Main – Weimar, 1749 – 1832)<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten<br />

Referentin<br />

Irene Dänzer-Vanotti, freie Journa-<br />

listin und Trainerin, Düsseldorf<br />

Termin und Ort<br />

6. und 7. Juni 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


46<br />

» Klug fragen können ist die halbe Weisheit «<br />

Francis Bacon, britischer Staatsmann und Philosoph<br />

(London – Highgate, 1561 – 1626)<br />

Interviewstrategien für den journalistischen Alltag<br />

Geh mal raus und stell dem XY ein paar<br />

Fragen.“ Genau so abschätzig wie das<br />

klingt, werden Interviews im Redaktionsalltag<br />

häufig behandelt. Dabei ist das Interview<br />

eine der wichtigsten journalistischen Darstellungsformen<br />

und Basis erfolgreicher<br />

Recherchen.<br />

Dennoch: Oft entgleitet es zum ungesteuerten<br />

Gespräch, die Aufbereitung ist mühsam,<br />

das Ergebnis unbefriedigend – weil es nicht<br />

gut genug vorbereitet wurde oder man Kommunikationsstörungen<br />

und Manipulationen<br />

durch Gesprächspartner zu wenig entgegengesetzt<br />

hat.<br />

Wie bereitet man sich (und sein Gegenüber)<br />

bestmöglich auf ein Interview vor, schafft<br />

eine zielführende Gesprächsatmosphäre,<br />

fragt pointiert, hört aufmerksam zu und lässt<br />

sich auch durch geschulte Rhetoriker und<br />

Vielredner nicht von seinem Interviewziel<br />

abbringen? Das wird in dem Training geübt.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· INTERVIEW ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten<br />

Referent<br />

Mario Müller-Dofel, Interviewer,<br />

Autor und Trainer, Frankfurt am Main<br />

Termin und Ort<br />

15. und 16. April 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Interviewtechnik<br />

· INTERVIEW ·<br />

Wenn Journalisten recherchieren und<br />

Informanten fragen, das ist die<br />

häufigste Form des Interviews. Gleichwohl<br />

wird die Bedeutung des Interviews in den<br />

meisten Redaktionen unterschätzt. Zwar gilt<br />

die Regel: „Geschickt fragen ist schon der<br />

halbe journalistische Erfolg“. Doch geübt<br />

wird es nicht.<br />

Dabei muss man sich auf die Interview-<br />

partner einstellen. Oft sind sie professionell<br />

geschult, manchmal unerfahren.<br />

Wann lässt man ein Interview autorisieren?<br />

Wann werden Absprachen getroffen?<br />

Das Seminar ist ein konzentriertes Training.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

47<br />

» Ich kann andere Leute nicht ausfragen,<br />

weil ich immer über mich selber rede «<br />

Harald Juhnke, Schauspieler und Entertainer<br />

(Berlin – Rüdersdorf, 1929 – 2005)<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre und Redakteure<br />

Referenten<br />

Jörg Hunke, Berliner Zeitung<br />

Manfred Zach, ehem. Regierungssprecher<br />

Baden-Württemberg<br />

Termine und Ort<br />

25. und 26. Februar 2013, Stuttgart<br />

11. und 12. Dezember 2013, Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

330 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


Effektiv recherchieren<br />

Schnelligkeit mit Qualität besiegen: Nur<br />

mit Hintergrundberichten und eigenen<br />

Recherchen können Zeitungen, Rundfunk<br />

und Fernsehen mittelfristig gegen Online-<br />

Medien, Facebook und Twitter bestehen.<br />

Doch Recherche ist kein einfaches Handwerk,<br />

sondern will gelernt sein. Welche<br />

Techniken und Strategien wenden Profis an,<br />

welche Wege der Informationsbeschaffung<br />

wählen sie?<br />

Die Teilnehmer lernen effizientes Recherchieren<br />

im Internet, Vorgehensweisen bei<br />

verschiedenen Wissensträgern, investigative<br />

Befragungen, Recherchemethoden und Zeit<br />

sparende Selbstorganisation anhand realer<br />

Beispiele und Übungen.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· RECHERCHE ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

» Was die Menschen am besten können, ist, neue Informationen<br />

so zu filtern, dass bestehende Auffassungen intakt bleiben «<br />

48<br />

Warren Buffet, amerikanischer Großinvestor und Unternehmer<br />

(Omaha, 1930)<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten<br />

Referent<br />

Matthias Brendel, freier Journalist,<br />

Hamburg<br />

Termin und Ort<br />

30. September bis 2. Oktober 2013,<br />

Bonn<br />

Seminargebühr<br />

310 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


· RECHERCHE ·<br />

Investigativer Journalismus<br />

Investigativer Journalismus führt in<br />

Deutschland ein Schattendasein. Er<br />

scheint den großen Magazinen und<br />

Zeitungen vorbehalten zu sein, weil dort<br />

Zeit und Geld vorhanden sind.<br />

Eine demokratische Presse braucht aber<br />

generell einen solchen Journalismus, wenn<br />

sie ihrer Wächterfunktion gerecht werden<br />

will. Der Erfolg des Buches „Wir können<br />

alles – Filz, Korruption und Kumpanei im<br />

Musterländle“ belegt diese These.<br />

Die Autoren Josef-Otto Freudenreich, Meinrad<br />

Heck, Wolfgang Messner (alle Stutt-<br />

garter Zeitung) und Rainer Nübel (Stern)<br />

berichten in dem Seminar von ihrer Arbeit<br />

und führen in den investigativen Journalismus<br />

ein.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

» Wichtig ist, dass nun nicht alles kriminalisiert wird,<br />

was jene Journalisten tun, die unter Recherche nicht nur<br />

den Besuch von Pressekonferenzen verstehen «<br />

49<br />

Kai Diekmann, deutscher Journalist<br />

(Ravensburg, 1964)<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre und Redakteure<br />

Referenten<br />

Josef-Otto Freudenreich,<br />

Stuttgarter Zeitung<br />

Meinrad Heck, Stuttgarter Zeitung<br />

Wolfgang Messner,<br />

Stuttgarter Zeitung<br />

Rainer Nübel, Stern<br />

Termin und Ort<br />

10. Juni 2013, Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

240 Euro<br />

inkl. Mittagessen, Tagungsgetränke<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


· RECHERCHE ·<br />

PR-Manipulationen durchschauen<br />

Ein bisschen Wissenschaftstheorie:<br />

Was Journalisten von Sir Karl Popper<br />

lernen können.<br />

– Kritisch lesen: Wie Allgemeinbildung und<br />

gesunder Menschenverstand helfen, PR-<br />

Tricks zu enttarnen.<br />

- Wie PR-Experten versuchen, Journalisten<br />

an der Nase herumzuführen.<br />

- "Wie Prof. Dr. Soundso herausgefunden<br />

hat...": Vom Umgang mit wissenschaftlichen<br />

Studien.<br />

- Zahlen-ver-dreher: Von Statistiken und<br />

Umfragen - wie gehe ich damit um und<br />

worauf muss ich achten?<br />

- Psychologie des Risikos: Wie Menschen<br />

(auch Journalisten) Gefahren wahrnehmen<br />

und einordnen.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

50<br />

» Tatsachen muss man kennen,<br />

bevor man sie verdrehen kann «<br />

Mark Twain, amerikanischer Schriftsteller<br />

(Florida – Redding, 1835 – 1910)<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre und Redakteure<br />

Referent<br />

Markus Reiter, Klardeutsch, Stuttgart<br />

Termin und Ort<br />

10. Oktober 2013, Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

240 Euro inkl. Mittagessen, Tagungsgetränke<br />

und Arbeitsmaterialien<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


Presserecht aktuell für Lokalredaktionen<br />

Keine Sitzungsunterlagen für die Presse,<br />

bevor der Gemeinderat tagt. Oder der Rückzieher<br />

nach dem Motto: „Das schreiben Sie<br />

aber nicht!“ Jeder Lokaljournalist kennt<br />

solche Ärgernisse.<br />

Dieses Seminar ver mittelt mehr Sicherheit<br />

im Umgang mit alltäglichen Rechtsfragen in<br />

der Lokalredaktion. Es orientiert sich an<br />

praktischen Fällen im Lokalen:<br />

Auskunftsanspruch gegenüber Behörden<br />

und wie man ihn durchsetzt. Grundlagen der<br />

journalistischen Sorgfalt und Rechtsfolgen<br />

bei Verstößen. Die Problematik des allgemeinen<br />

Persönlichkeitsrechts. Die Bericht-<br />

erstattung über Unternehmen (von Schleichwerbung<br />

bis Insolvenz).<br />

Daneben werden Fragen der Haftung (Wer<br />

haftet bei welchen Ansprüchen?) und Trends<br />

und Tendenzen im Presserecht dargestellt.<br />

Zusätzlich: die Grundzüge der Gerichtsberichterstattung.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· PRESSERECHT ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

51<br />

» Ich weiß nicht immer, wovon ich rede.<br />

Aber ich weiß, dass ich recht habe «<br />

Muhammad Ali, alias Cassius Clay, Boxweltmeister<br />

(Louisville, 1942)<br />

Zielgruppe<br />

Lokaljournalisten<br />

Referent<br />

Kurt Braun, Rechtsanwalt, Olsberg<br />

Termin und Ort<br />

29. und 30. Oktober 2013, Hannover<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Auffrischung Presserecht<br />

· PRESSERECHT ·<br />

Bei vielen Redakteuren ist es Jahre her,<br />

dass sie sich umfassend und systematisch<br />

mit Presserecht beschäftigt haben.<br />

Volontäre, die frisch vom Grundlagenseminar<br />

kommen, wissen oft besser Bescheid.<br />

Dies liegt auch an neuer Rechtsprechung<br />

und rapiden Veränderungen. Nur ein paar<br />

Stichworte: Durchsuchungsrecht, Zeugnisverweigerungsrecht,<br />

Internet- und Urheberrecht.<br />

Fast jeder Redakteur sieht sich in der<br />

Hektik der Alltagsarbeit bisweilen mit<br />

rechtlichen Fragen konfrontiert:<br />

Darf ich den Namen nennen? Darf das vorliegende<br />

Bild gedruckt werden? Muss die<br />

eingesandte Gegendarstellung veröffentlicht<br />

werden? Fälle aus der Praxis erklären den<br />

aktuellen Stand. Berücksichtigt wird auch<br />

die Rechtsprechung im Anschluss an das<br />

Caroline-Urteil.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

» Die Leute streiten im allgemeinen nur deshalb,<br />

weil sie nicht diskutieren können «<br />

52<br />

Gilbert Keith Chesterton, englischer Journalist<br />

(London – Beaconsfield, 1874 – 1936)<br />

Zielgruppe<br />

Redakteure, leitende Mitarbeiter<br />

Referent<br />

Kurt Braun, Rechtsanwalt, Olsberg<br />

Termin und Ort<br />

3. Juni 2013, Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

310 Euro<br />

inkl. Mittagessen, Tagungsgetränke<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


Umgang mit Informationen: Gerücht und Verdacht<br />

<strong>Viele</strong>s wird Journalisten Tag für Tag von<br />

Informanten „gesteckt“ und vieles von<br />

dem ist sehr interessant. Aber auch wahr?<br />

Da ist von einem Gerücht die Rede, der<br />

ärztliche Chef des Klinikums erprobe noch<br />

nicht zugelassene Medikamente an Patienten<br />

– ohne deren Zustimmung. Oder man<br />

erfährt von dem Verdacht, dass Geschäftsführer<br />

der städtischen Wohnungsbaugesellschaft<br />

seinem Sohn eine Immobilie zum<br />

„Familienpreis“ verkauft haben soll. Ein<br />

Thema für die Lokalberichterstattung?<br />

In dem Seminar werden anhand zahlreicher<br />

Beispiele folgende Themen behandelt:<br />

Der Umgang mit Gerüchten; Tipps für die<br />

Distanzierung; Regeln zur Verdachtsberichterstattung;<br />

Umsetzung der journalistischen<br />

Sorgfalt und der anerkannten Programmgrundsätze<br />

bei der „Gerüchts“- und Verdachtsberichterstattung;<br />

Haftung bei rechtswidriger<br />

Berichterstattung.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· PRESSERECHT ·<br />

» Um sicher Recht zu tun, braucht man sehr wenig vom Recht zu wissen.<br />

Allein um sicher Unrecht zu tun, muss man die Rechte studiert haben «<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

53<br />

Georg Christoph Lichtenberg, Physiker und Schriftsteller<br />

(Ober-Ramstadt – Göttingen, 1742 – 1799)<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten<br />

Referent<br />

Kurt Braun, Rechtsanwalt, Olsberg<br />

Termin und Ort<br />

20. März 2013, Würzburg<br />

Seminargebühr<br />

100 Euro<br />

inkl. Mittagessen, Tagungsgetränke<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Allgemeines Persönlichkeitsrecht<br />

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht:<br />

Nahezu jeden Tag sorgt es für Fragen<br />

in der Redaktion. Darf ich das Bild verwenden,<br />

kann ich den Namen nennen?<br />

Können pikante Details aus einer öffentlichen<br />

Gerichtsverhandlung online gestellt<br />

werden?<br />

Die Antworten sind nicht immer einfach,<br />

denn für jeden Fall kann es eine andere<br />

Antwort geben. Hinzu kommt die Rechtsprechung,<br />

die immer wieder mit neuen<br />

Überraschungen für die journalistische<br />

Alltagsarbeit sorgt.<br />

Im Seminar werden anhand aktueller<br />

Fälle die Grundlagen zum allgemeinen<br />

Persönlichkeitsrecht und Haftungsfragen<br />

dargestellt.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· PRESSERECHT ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

» Man braucht zwei Jahre um sprechen zu lernen<br />

und fünfzig, um schweigen zu lernen «<br />

Ernest Hemingway, Nobelpreisträger für Literatur, Reporter und Kriegsberichterstatter<br />

(Oak Park – Ketchum, 1899 – 1961)<br />

54<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten<br />

Referent<br />

Kurt Braun, Rechtsanwalt, Olsberg<br />

Termin und Ort<br />

21. März 2013, Würzburg<br />

Seminargebühr<br />

100 Euro<br />

inkl. Mittagessen, Tagungsgetränke<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Auskunfts- und Informationspflichten<br />

Journalisten sind bei ihren Recherchen<br />

auf Auskünfte und Informationen angewiesen.<br />

Fragen dazu gibt es viele, aber nicht<br />

jeder Befragten muss auch antworten. Bei<br />

Behörden scheint die Sache nach den<br />

Landespresse- und Landesmediengesetzen<br />

klar, haben diese doch die gesetzliche Verpflichtung,<br />

die Medien durch Auskünfte bei<br />

der Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgabe zu<br />

unterstützen.<br />

Doch was tun, wenn es hakt? Und wie ist es<br />

mit der Einsicht in Akten, den Auskünften<br />

aus Registern? Muss der Geschäftsführer<br />

einer von der Stadt betriebenen GmbH<br />

etwas sagen?<br />

Ziel des Seminars ist es, Möglichkeiten und<br />

Grenzen zahlreicher Informations- und Auskunftsquellen<br />

aufzuzeigen.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· PRESSERECHT ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

55<br />

» Ich brauche Informationen.<br />

Eine Meinung bilde ich mir selbst «<br />

Charles Dickens, englischer Schriftsteller<br />

(Landport – Rochester, 1812 – 1870)<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten<br />

Referent<br />

Kurt Braun, Rechtsanwalt, Olsberg<br />

Termin und Ort<br />

22. März 2013, Würzburg<br />

Seminargebühr<br />

100 Euro<br />

inkl. Mittagessen, Tagungsgetränke<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Journalistische Sorgfalt und Haftung<br />

Inhalt, Herkunft und Wahrheit einer<br />

Nachricht müssen vor der Verbreitung<br />

geprüft werden. „Mit der nach den<br />

Umständen gebotenen Sorgfalt“<br />

(Landespressegesetze, Pressekodex).<br />

Doch daraus entstehen im journalistischen<br />

Alltag oft Fragen: Darf der Name genannt,<br />

das Bild veröffentlicht werden? Hilft der<br />

Hinweis auf „gewöhnlich gut unterrichtete<br />

Kreise“, um die Recherche abzusichern?<br />

Wie geht man mit Gerüchten um?<br />

Darf man alles schreiben, was man weiß?<br />

Thema Privates und Intimes: Wo hört das<br />

legitime Interesse der Öffentlichkeit auf?<br />

Ausgehend von aktuellen Fällen werden die<br />

Grundzüge der journalistischen Sorgfaltspflicht<br />

dargestellt und es gibt Tipps für die<br />

Recherche. Neue Entwicklungen in der<br />

Rechtssprechung zur Haftung von Journalisten,<br />

insbesondere zum Schmerzensgeldanspruch,<br />

werden aufgezeigt.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· PRESSERECHT ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

56<br />

» Die Wahrheit kann auch eine Keule sein,<br />

mit der man andere erschlägt «<br />

Anatole France, Nobelpreisträger für Literatur<br />

(Paris – Saint-Cyr-sur-Loire, 1844 – 1924)<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten<br />

Referent<br />

Kurt Braun, Rechtsanwalt, Olsberg<br />

Termin und Ort<br />

22. und 23. Mai 2013, Hannover<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Internetrecht für Medien<br />

· PRESSERECHT ·<br />

» Das Fernsehen wird nach den ersten sechs Monaten seinen Markt wieder verlieren.<br />

Die Leute werden es bald leid sein, jeden Abend in eine Sperrholzkiste zu starren «<br />

Das Internet ist kein rechtsfreier Raum.<br />

Doch welcher rechtliche Rahmen gilt in<br />

Deutschland für journalistische oder<br />

publizistische Tätigkeiten im Netz?<br />

Seit März 2007 hat der Gesetzgeber mit<br />

dem Telemediengesetz und dem neu gefassten<br />

Rundfunkstaatsvertrag die Rechtsgrundlagen<br />

für das Publizieren im Internet<br />

konkretisiert.<br />

Neue Impressumspflichten, Informationspflichten,<br />

Haftungsregeln für Inhalte von<br />

Foren, die Pflicht zum journalistischen<br />

Arbeiten nach den „anerkannten Grund-<br />

sätzen“, und, und, und!<br />

Das Seminar gibt Überblicke zu den<br />

aktuellen Rechtsentwicklungen und Tipps<br />

für Praxis und Organisation.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

57<br />

Darryl Zanuck, amerikanischer Filmproduzent<br />

(Wahoo – Palm Springs,1902 – 1979)<br />

Zielgruppe<br />

Redakteure, Leitende Mitarbeiter<br />

Referent<br />

Kurt Braun, Rechtsanwalt, Olsberg<br />

Termin und Ort<br />

20. Juni 2013, Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

310 Euro<br />

inkl. Mittagessen, Tagungsgetränke<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


· PRESSERECHT ·<br />

» Wenn Sie einen Dollar in Ihr Unternehmen stecken wollen,<br />

so müssen Sie einen weiteren bereithalten, um das bekannt zu machen «<br />

Sonderveröffentlichungen und Kollektive –<br />

rechtliche Grundlagen<br />

Kollektive und Sonderveröffentlichungen<br />

sind ein wichtiges Standbein der<br />

Verlage im Anzeigengeschäft. <strong>Viele</strong> wissen<br />

jedoch nicht, was in den redaktionell<br />

begleitenden Texten stehen darf und was<br />

nicht.<br />

So hat das Bundesverfassungsgericht kürzlich<br />

bekräftigt, dass der Grundsatz der<br />

Trennung von Werbung und redaktionellen<br />

Texten mit der Verfassung (Pressefreiheit)<br />

übereinstimmt. Auf der anderen Seite hat es<br />

entschieden, dass die Presse redaktionell<br />

über Unternehmen, Produkte oder<br />

Erzeugnisse berichten darf und dass nicht<br />

schon jede positive Erwähnung eines<br />

Firmennamens eine rechtlich zu<br />

beanstandende Werbung ist. Das gilt auch<br />

für Sonderveröffentlichungen.<br />

Im Seminar werden anhand von Beispielen<br />

aus der Praxis Freiräume und Grenzen für<br />

redaktionell begleitende Texte in Sonderveröffentlichungen<br />

und Kollektiven aufgezeigt.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

58<br />

Henry Ford, Automobilbauer<br />

(Wayne County – Dearborn, 1863 – 1947)<br />

Zielgruppe<br />

Redakteure, leitende Mitarbeiter<br />

Referent<br />

Kurt Braun, Rechtsanwalt, Olsberg<br />

Termin und Ort<br />

4. Juni 2013, Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

310 Euro<br />

inkl. Mittagessen, Tagungsgetränke<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


· GERICHTSBERICHTERSTATTUNG ·<br />

Gerichtsberichte in der Tageszeitung<br />

Warum ist ein Beschuldigter kein<br />

Angeklagter? Darf man auch über die<br />

Vorstrafen schreiben? Was steht in der<br />

Strafprozessordnung? Das Seminar<br />

vermittelt Grundwissen zum Gerichtsbericht<br />

und gibt einen Überblick über die verschiedenen<br />

Instanzen und deren Zuständigkeiten.<br />

Die einzelnen Rechtswege, Rechtsmittel<br />

sowie ausgesuchte Rechtsgebiete werden<br />

intensiv erarbeitet und verständlich<br />

gemacht.<br />

Und es geht um rechtliche und ethische<br />

Grenzen der Berichterstattung, insbesondere<br />

beim Namensschutz. Von ausgewählten<br />

Fällen lassen sich Tipps für die tägliche Arbeit<br />

ableiten.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

» Absolute Gerechtigkeit gibt es nicht,<br />

und wenn jemand absolute Gerechtigkeit anstrebt,<br />

wird es furchtbar ungerecht «<br />

59<br />

Friedrich von Metzler, Bankier<br />

(Dresden, 1943)<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre und Redakteure<br />

Referenten<br />

Wolfgang Vögele, Vorsitzender<br />

Richter am Landgericht Stuttgart<br />

Dr. Holger Weimann, Medienanwalt,<br />

München<br />

Termin und Ort<br />

7. und 8. Oktober 2013, Blaubeuren<br />

Seminargebühr<br />

330 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


Fakten beschaffen: Werkzeuge für Finanzjournalisten<br />

Teilnahme an Pressekonferenzen, Hintergrundgespräche<br />

mit Analysten oder<br />

Führungspersonal, Auswertung spezialisierter<br />

Agenturen – das ist der Recherche-Alltag<br />

von Finanzjournalisten.<br />

Wie aber gehen Kollegen vor, die eigene<br />

Themen setzen und recherchieren wollen?<br />

Pressestellen reagieren in solchen Fällen<br />

nicht selten abweisend. Agenturen bieten<br />

nichts oder zu wenig zum Thema.<br />

Macht nichts: Eine große Menge Informationen<br />

ist in Geschäftsberichten, Pflichtveröffentlichungen<br />

und Datenbanken versteckt.<br />

Wer diese Fakten gezielt beschafft und<br />

Informationsbesitzer damit konfrontiert,<br />

erhält Auskunft, kann Stellungnahmen<br />

erzwingen.<br />

In diesem Workshop werden die Quellen<br />

gezeigt und erklärt, wie diese zu erschließen<br />

sind und welche Erkenntnisse daraus<br />

gewonnen werden können. Mit zahlreichen<br />

Übungen.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· WIRTSCHAFT ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

60<br />

» Ich habe keine besondere Begabung,<br />

sondern bin nur leidenschaftlich neugierig «<br />

Albert Einstein, Nobelpreisträger für Physik<br />

(Ulm – Princeton, 1879 – 1955)<br />

Zielgruppe<br />

Finanzjournalisten mit Erfahrung<br />

Referent<br />

Matthias Brendel, freier Journalist,<br />

Hamburg<br />

Termin und Ort<br />

3. und 4. Juni 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Wirtschaft im Lokalen<br />

· WIRTSCHAFT ·<br />

Nach einem ausführlichen Vergleich<br />

verschiedener Wirtschaftsteile wird das<br />

Spektrum einer modernen und lebensnahen<br />

Wirtschaftsberichterstattung dargestellt.<br />

Im Fokus steht die Wirtschaft im Lokalen<br />

und wie wir Geschichten daraus lesernah<br />

präsentieren können.<br />

Weitere Themenschwerpunkte: der Umgang<br />

mit Informationen aus Unternehmen, mit<br />

Bilanzen sowie Geschäftsberichten. Außerdem:<br />

Möglichkeiten der Recherche, neue<br />

Quellen finden.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

» Wirtschaftswissenschaft: das einzige Fach, in dem jedes Jahr<br />

auf dieselben Fragen andere Antworten richtig sind «<br />

Danny Kaye, amerikanischer Schauspieler, Komiker und Sänger<br />

(New York – Los Angeles, 1913 – 1987)<br />

61<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre und Redakteure<br />

Referenten<br />

Klaus Köster,<br />

Stuttgarter Nachrichten<br />

Ulrich Viehöver,<br />

Wirtschaftsjournalist, Stuttgart<br />

Termine und Ort<br />

27. und 28. Februar 2013,<br />

Blaubeuren<br />

Seminargebühr<br />

330 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


Der Haushalt einer Gemeinde<br />

Neben einer Einführung in die journalistische<br />

Auswertung von Haushaltsplänen,<br />

zeigt das Seminar insbesondere,<br />

welche Veränderungen das Neue Kommunale<br />

Finanzmanagement NKF (umgangssprachlich<br />

Doppik) bringt.<br />

Neuerungen im Vergleich zur Kameralistik:<br />

Eröffnungsbilanz, Ressourcenverbrauchskonzept,<br />

Gesamtabschluss des Konzerns<br />

Stadt, Ergebnis- und Finanzplan (statt Verwaltungs-<br />

und Vermögenshaushalt),<br />

Vermögen und Eigenkapital.<br />

Außerdem erhalten die Teilnehmer Einblicke<br />

in die neue Struktur des Haushalts, die in<br />

vielen Teilen für die Berichterstattung<br />

Vorteile hat.<br />

Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der<br />

journalistischen Nutzung der Zahlen – wobei<br />

die Besonderheiten in den Bundesländern<br />

berücksichtigt werden.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· HAUSHALT ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

» Gläubiger haben ein besseres Gedächtnis als Schuldner «<br />

Benjamin Franklin, amerikanischer Schriftsteller und Staatsmann<br />

(Boston – Philadelphia, 1706 – 1790)<br />

62<br />

Zielgruppe<br />

Lokaljournalisten<br />

Referent<br />

Wolfgang Wentsch,<br />

General-Anzeiger, Bonn<br />

Termin und Ort<br />

30. Januar bis 1. Februar 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

310 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


· HAUSHALT ·<br />

Der Haushalt der Gemeinde<br />

Volontären und Jungredakteuren bietet<br />

diese Veranstaltung einen fundierten<br />

und verständlichen Einblick in die Gemeindeordnung<br />

und in kommunalpolitische Entscheidungsprozesse.<br />

Fragen zur Funktion und zur Finanzierung<br />

des Gemeindehaushaltes werden durch<br />

Fallbeispiele praxisnah erörtert.<br />

Wie kann man das nur auf den ersten Blick<br />

trockene Zahlenwerk in der lokalen Berichterstattung<br />

leserfreundlich präsentieren? Vor<br />

allem aber: Welche manchmal verblüffenden<br />

Geschichten verstecken sich hinter einzelnen<br />

Haushaltstiteln?<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

» Der moderne Politiker sucht eher den Applaus als den Erfolg «<br />

63<br />

Manfred Rommel, Stuttgarter Oberbürgermeister a. D.<br />

(Stuttgart, 1928)<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre und Redakteure<br />

Referent<br />

Dieter Britz, freier Journalist,<br />

Münnerstadt<br />

Termine und Ort<br />

04. und 05. Februar 2013,<br />

Blaubeuren<br />

25. und 26. November 2013,<br />

Blaubeuren<br />

Seminargebühr<br />

330 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


Sportjournalismus crossmedial<br />

Das Ergebnis eines Fußballspiels<br />

rauscht nach dem Schlusspfiff in Lichtgeschwindigkeit<br />

online um die Welt. Was<br />

bleibt da noch für die Zeitung am nächsten<br />

Tag? Und wie lässt sich eine „ausgeruhte<br />

Geschichte“ entwickeln, die die Leser der<br />

Wochenendausgabe fesselt?<br />

Die Zeitung, die iPad-Ausgabe, den haus-<br />

eigenen Online-Dienst, soziale Netzwerke,<br />

vielleicht noch ein Magazin, dazu Radio und<br />

Lokal-TV – all diese Kanäle können und<br />

müssen Sportjournalisten heute bespielen<br />

und mit immer neuen Inhalten füllen.<br />

Das Seminar will zeigen, wie Sportjourna-<br />

listen ihre besonderen Fähigkeiten zur<br />

Geltung bringen können: Schnelligkeit,<br />

Stressfestigkeit und Teamgeist. Und vor<br />

allem: ein Konzept. Schlüssel zum Erfolg<br />

sind gute Planung und Kreativität.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· SPORT ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

» Die schwierigste Turnübung ist immer noch,<br />

sich selbst auf den Arm zu nehmen «<br />

64<br />

Werner Finck, Kabarettist, Schauspieler und Schriftsteller<br />

(Görlitz – München, 1902 – 1978)<br />

Zielgruppe<br />

Sportjournalisten<br />

Referenten<br />

Martin Beils, Sportredakteur,<br />

Rheinische Post, Düsseldorf<br />

Stephan Klemm, Sportredakteur,<br />

Kölner Stadt-Anzeiger, Köln<br />

Termin und Ort<br />

2. und 3. Mai 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

320 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


· SPORT ·<br />

Regionale und lokale Sportberichterstattung<br />

Tabellenwüsten? Stenogramme aus der<br />

Fußball-Kreisliga? 1:0-Bericht aus der<br />

Oberliga? Damit lässt sich seit langem<br />

nichts mehr gewinnen und neue Leser<br />

schon gar nicht.<br />

Es gibt aber einige gute Beispiele für neue<br />

Formen des Sportjournalismus auf regionaler<br />

oder lokaler Ebene. Doch es könnten<br />

noch mehr werden.<br />

Dafür braucht es Wissen und Mut. Wissen,<br />

wie Texte interessanter, lesenswerter aufgebaut<br />

werden können, wie neue Schwerpunkte<br />

dem Blatt Profil geben – das ist Inhalt<br />

dieses Seminars.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

65<br />

» Der große Sport fängt da an,<br />

wo er längst aufgehört hat,<br />

gesund zu sein «<br />

Bertolt Brecht, Dramatiker und Dichter<br />

(Augsburg – Berlin, 1898 – 1956)<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre und Redakteure<br />

Referent<br />

Ulrich Fey, freier Journalist, Friedberg<br />

Termin und Ort<br />

18. und 19. September 2013,<br />

Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

330 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


Schreiben für Kinder und Jugendliche<br />

Die Jugend von heute liest nicht mehr?<br />

Harry Potter und Twilight beweisen seit<br />

Jahren das Gegenteil.<br />

Die Frage ist nicht, ob Jugendliche lesen,<br />

sondern, mit welchen Themen man sie erreicht<br />

und wie man diese Themen für sie<br />

aufbereitet.<br />

Dieses Seminar zeigt anhand von Fallbeispielen<br />

und Übungen unter anderem, wie<br />

man Kompliziertes für Kinder und Jugend-<br />

liche begreifbar macht und welche Sprache<br />

bei ihnen ankommt. Vorab eingesandte<br />

Texte der Teilnehmer werden analysiert und<br />

besprochen.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· ZIELGRUPPEN UND SERVICE ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

66<br />

» Sei nicht feiger als die Kinder!<br />

Wenn es dir angezeigt erscheint, sag:<br />

„Ich spiele nicht mehr mit!“ «<br />

Epiktet, griechischer Philosoph<br />

(Hierapolis – Nikopolis, 50 – 125)<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten, die für Kinder und<br />

Jugendliche schreiben<br />

Referent<br />

Steffen Sommer, freier Journalist,<br />

Karlsruhe<br />

Termin und Ort<br />

30. und 31. Oktober 2013,<br />

Bonn<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Vereinsberichterstattung: Wege aus der Klemme<br />

Die Briefmarkenfreunde haben ein neues<br />

Mitglied. Die AWO-Seniorengruppe<br />

macht einen Ausflug. Die Schützen wählen<br />

ihren neuen Vorstand. – Unsägliche Texte<br />

sind auf ein Drittel zu kürzen, Pressewarte<br />

zu beruhigen, Vorsitzende in die Schranken<br />

zu weisen. Und über all dem schwebt die<br />

Frage: Wer liest das eigentlich?<br />

Das Seminar sucht Wege zu einer anderen<br />

Vereinsberichterstattung. Welche Konzepte<br />

und Trends gibt es, was sagt die Medienforschung?<br />

Was heißt Qualität im Lokalen<br />

heute – bei chronischer Personalknappheit?<br />

Wird der klassische Vereinsbericht unter<br />

dem Einfluss der hyperlokalen Websites<br />

überflüssig? Wie generiert man neue<br />

Themen aus dem scheinbar immer<br />

Gleichen? Wie macht man Vereinsfunktionäre<br />

zu Partnern im medialen<br />

Wandel? Eine kluge Vereinsberichterstattung<br />

sichert die Zukunft der Zeitung.<br />

Sie schafft Raum für frische Themen und<br />

tiefere Recherchen. Und kann sogar Spaß<br />

machen.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· ZIELGRUPPEN UND SERVICE ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

» Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele «<br />

67<br />

Friedrich Wilhelm Raiffeisen, Agrarpolitiker<br />

(Hamm – Heddesdorf, 1818 – 1888)<br />

Zielgruppe<br />

Lokaljournalisten und<br />

Redaktionsleiter<br />

Referent<br />

Dr. Christian Sauer, Redaktionsberater<br />

und Coach, Hamburg<br />

Termin und Ort<br />

29. und 30. August 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


· ZIELGRUPPEN UND SERVICE ·<br />

» Wir hatten uns in der Vergangenheit zu sehr daran gewöhnt, dass wir, die Industrie,<br />

entscheiden, was der Verbraucher und Anwender konsumieren<br />

und nutzen soll. Heute lassen sie sich das nicht mehr gefallen «<br />

Nutzwertiger Verbraucherjournalismus<br />

Den Wettlauf um die Aktualität hat die<br />

Tageszeitung verloren – gegen TV,<br />

Radio und Internet. Ihre Chance: Sie muss<br />

sich auf ihre Stärken besinnen: Orientierung,<br />

Hintergrund, Nutzwert. Mit verlässlichen<br />

Informationen und handfestem Service<br />

vermag die Zeitung der Zukunft im Medienwettbewerb<br />

zu bestehen.<br />

Nutzwert gibt dem Leser das Gefühl, einen<br />

Gegenwert für sein Geld zu bekommen – sei<br />

es durch Tipps zu Ernährung und Erziehung,<br />

zu Krebs oder Sex, zu Gesundheit oder<br />

Hausbau. Doch was macht gelungenen<br />

Nutzwert aus? Wie muss ein Nutzwertstück<br />

im Lokalteil oder auf den Service-Seiten entworfen,<br />

recherchiert, aufgebaut, getextet<br />

und überschrieben werden, damit es den<br />

Leser erreicht?<br />

Das Seminar führt in jene besondere<br />

Schreibhaltung ein, die nicht nur Informationen<br />

in klarer Sprache vermittelt, sondern<br />

auch konkrete Handlungsanweisungen gibt.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

68<br />

Gerhard Schulmeyer, deutscher Industriemanager<br />

(Mörfelden, 1938)<br />

Zielgruppe<br />

Redakteure<br />

Referent<br />

Prof. Dr. Christoph Fasel,<br />

Journalist und Medienberater,<br />

Direktor des Instituts für<br />

Verbraucherjournalismus, Calw<br />

Termin und Ort<br />

25. April 2013, Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

310 Euro<br />

inkl. Mittagessen, Tagungsgetränke<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

in Zusammenarbeit mit dem Institut<br />

für Verbraucherjournalismus, Calw<br />

– Hochschule für Medien und<br />

Kommunikationsmanagement<br />

GmbH<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


· ZIELGRUPPEN UND SERVICE ·<br />

Attraktive Zielgruppe: Einwanderer<br />

Die Kinder von Einwanderern besetzen<br />

heute qualifizierte Stellen, sie melden<br />

sich in der Lokalpolitik zu Wort, gründen<br />

Unternehmen und Familien. Kurz: Sie sind<br />

die idealen Zeitungsleser. Aber in den Blättern<br />

sind sie eher unterrepräsentiert, sowohl<br />

als Macher wie als Nutzer.<br />

Dieses Seminar zeigt, auf welche Hürden<br />

Menschen mit ausländischen Wurzeln bei<br />

der Zeitungslektüre treffen, welche Erfahrungen<br />

sie mit Redaktionen machen – und was<br />

Redaktionen versuchen, um Migranten zu<br />

gewinnen.<br />

Die Seminarteilnehmer entwickeln eigene<br />

Ideen und Konzepte, um Zuwanderer – speziell<br />

Nichtmuttersprachler – als regelmäßige<br />

Leser/User zu gewinnen. Damit nicht 20<br />

Prozent der Bevölkerung den Printmedien<br />

als Publikum verloren gehen.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

69<br />

» Man muss nicht unbedingt das Licht<br />

des anderen ausblasen,<br />

um das eigene Licht leuchten zu lassen «<br />

Phil Bosmans, belgischer katholischer Ordenspriester<br />

(Gruitrode – Mortsel,1922 – 2012)<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten<br />

Referent<br />

Dr. Christian Sauer, Redaktions-<br />

berater und Coach, Hamburg<br />

Termin und Ort<br />

18. und 19. April 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Bundestagswahlen 2013<br />

· WAHLEN ·<br />

» Das Problem der Demokratie liegt darin,<br />

außergewöhnliche Menschen von gewöhnlichen wählen zu lassen «<br />

Im Herbst 2013 wird in Deutschland der<br />

Bundestag neu gewählt. Das Seminar<br />

„Wahlen“ wird zur Vorbereitung der Berichterstattung<br />

angeboten. Ziel der Veranstaltung<br />

ist es, politische und rechtliche Probleme<br />

und Zusammenhänge dieser Wahlen zu erläutern.<br />

Neben der Darstellung des Wahlrechts<br />

werden Tipps für die Redaktionsorganisation,<br />

die Terminplanung, die Berichterstattung<br />

über den Wahlkampf und für die<br />

Kommentierung der Wahlergebnisse gegeben.<br />

Dieses Seminar wird zur Vorbereitung<br />

der lokalen und regionalen Berichterstattung<br />

angeboten. Auf dem Programm stehen politische<br />

und rechtliche Probleme der Wahlen,<br />

der Pressekodex, redaktionelle Regeln, Reportagethemen<br />

und Kommentare, Behandlung<br />

extremer Parteien und der Umgang mit<br />

Leserbriefen.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

70<br />

Golo Mann, Historiker und Publizist<br />

(München – Leverkusen, 1909 – 1994)<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre und Redakteure<br />

Referent<br />

Martin Baur, Südkurier, Konstanz<br />

Termin und Ort<br />

6. Juni 2013, Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

160 Euro<br />

inkl. Mittagessen,<br />

Tagungsgetränke, Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


Workshop Fotografie<br />

· GESTALTUNG ·<br />

Optisches Denken ist eine Begabung –<br />

und eine erlernbare Kunst. In vielen<br />

Redaktionen müssen die Journalisten<br />

inzwischen den Job des Fotografen übernehmen<br />

und sehen sich damit häufig überfordert.<br />

Es klemmt an der Technik, am<br />

Umgang mit Licht und Blitz, an der<br />

optischen Vorstellung und auch an der<br />

Weiterverarbeitung bis zum Druck.<br />

In diesem Workshop bekommen die<br />

Teilnehmer zahlreiche Tipps von einer<br />

erfahrenen Profifotografin. Der gesamte<br />

Workflow wird anhand von Übungen durchgespielt.<br />

Dadurch können die Teilnehmer<br />

erfahren, wo ihre Vorlieben und Stärken<br />

liegen und Selbstvertrauen gewinnen.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

71<br />

» Das Bild ist ein Modell der Wirklichkeit «<br />

Ludwig Wittgenstein, Philosoph<br />

(Wien – Cambridge, 1889 – 1951)<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten<br />

Referentin<br />

Barbara Deller-Leppert,<br />

Bildjournalistin, Forstinning<br />

Termin und Ort<br />

24. bis 26. Juni 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

310 Euro<br />

inkl. Übernachtung<br />

und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Bildbearbeitung<br />

Ein Interview oder Messetermin,<br />

Gruppenfoto oder Pressekonferenz –<br />

für viele Journalisten sind die eigenen<br />

Fotos immer wieder ein Problem. Die Verhältnisse<br />

waren ungünstig, der Weißabgleich<br />

hat nicht gestimmt und zu dunkel sind<br />

sie auch noch. Danach stellt sich die Frage:<br />

wegwerfen oder ist das Foto noch zu retten?<br />

Bildbearbeitung kann vieles, aber nicht alles.<br />

Die Möglichkeiten und Grenzen der Bildbearbeitung<br />

aufzuzeigen, ist das Ziel dieses<br />

Seminars. Auch die Bildverwaltung wird ein<br />

Thema sein, um Unordnung auf dem<br />

Rechner zu vermeiden.<br />

Da Photoshop der Vorreiter für alle Bildbearbeitungs-Programme<br />

war und ist, können<br />

wir uns, wenn wir die dort verwendeten<br />

Werkzeuge beherrschen, auch mit anderen<br />

Programmen schnell vertraut machen. Es<br />

wird dazu noch Lightroom vorgestellt, ein<br />

Programm, mit dem man Bilder bearbeiten<br />

und verwalten kann.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· GESTALTUNG ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

» Stil ist richtiges Weglassen des Unwesentlichen «<br />

72<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten<br />

Referentin<br />

Barbara Deller-Leppert,<br />

Bildjournalistin, Forstinning<br />

Termin und Ort<br />

27. und 28. Juni 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung<br />

und Verpflegung<br />

Anselm Feuerbach, Maler<br />

(Speyer – Venedig, 1829 – 1880)<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


· GESTALTUNG ·<br />

73<br />

» Wer sehen kann, kann auch fotografieren.<br />

Sehen lernen kann allerdings lange dauern «<br />

Fotografieren für die Tageszeitung und fürs Web<br />

<strong>Viele</strong> Mitarbeiter kennen sich mit den<br />

technischen Möglichkeiten und Raffinessen<br />

digitaler Fotografie noch wenig aus.<br />

<strong>Viele</strong> kommen mit oftmals ungewohnten<br />

Redaktionskameras nicht zurecht.<br />

Die Themen dieses Seminars werden<br />

anhand praktischer Übungen vermittelt:<br />

Umgang mit dem Chip, Öffnen und Überspielen<br />

von Daten, Reparatur scheinbar<br />

nicht mehr zu öffnender Bilder, Umgang mit<br />

Zeit und B lende, Wahl des richtigen Objek-<br />

tivs, Bildausschnitt und digitale Bildbearbeitungsmöglichkeiten,<br />

Einführung in Photoshop.<br />

Bildauswahl, Bildschnitt, Bildgalerien<br />

fürs Web.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

Werbespruch der Leica-AG<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre und Redakteure<br />

Referent<br />

Andreas Weise,<br />

Fotoagentur Factum, Stuttgart<br />

Termin und Ort<br />

17. und 18. April 2013, Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

340 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


· GESTALTUNG ·<br />

Grund- und Aufbaukurs Photoshop<br />

Photoshop ist der Klassiker der digitalen<br />

Bildbearbeitung, die meisten Zeitungsverlage<br />

arbeiten damit. Dieser Kurs führt<br />

zunächst in die Grundlagen des Programms<br />

ein und befähigt die Teilnehmer, Bilder bis<br />

zur Druckreife zu bearbeiten.<br />

Die Inhalte: Vorbereitung des Arbeitsplatzes,<br />

Grundeinstellungen im Photoshop, Vorstellung<br />

der Programmoberfläche, die wichtigsten<br />

Werkzeuge, Auswahl und Selektion,<br />

Ebenen, Spezialeffekte, Farbmanagement,<br />

Dateiformate/Komprimierung, Bearbeiten<br />

digitaler Bilder für den Zeitungsdruck,<br />

praktische Übungen.<br />

Das Seminar ist ein kombinierter Grund- und<br />

Aufbaukurs. Jeder Teilnehmer arbeitet an<br />

einem PC.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

» Wichtig ist nicht, besser zu sein als alle anderen.<br />

Wichtig ist, besser zu sein als du gestern warst «<br />

74<br />

Zielgruppe<br />

Redakteure und Fotografen<br />

Referent<br />

Dieter Baumann, Fotograf,<br />

Fotoagentur Baumann,<br />

Ludwigsburg<br />

Japanische Weisheit<br />

Termin und Ort<br />

20. März 2013, Bietigheim-Bissingen<br />

Seminargebühr<br />

340 Euro<br />

inkl. Mittagessen,<br />

Tagungsgetränke, Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


Modernes Zeitungsdesign<br />

· GESTALTUNG ·<br />

Was ist beim Zeitungsdesign im Tabloid-<br />

Format zu beachten? Welche internationalen<br />

Trends gibt es bei der Gestaltung/<br />

Neugestaltung von Zeitungen? Welche<br />

Ideen für Layout und optische Effekte haben<br />

die Kollegen für Sonderbeilagen und<br />

Themen- und Serviceseiten?<br />

Als Trends bei allen Relaunches gelten<br />

Übersichtlichkeit und Facettenreichtum, die<br />

Vorteile gegenüber elektronischen Medien<br />

haben; klare Strukturierung und Führung<br />

von der Titelseite über die Selektionstitel zur<br />

einzelnen Seite; Navigationsfunktion zu anderen<br />

Medien wie Internet, Fernsehen und<br />

Radio; Hinwendung zu selbst recherchierten<br />

Themen.<br />

Das Seminar vermittelt die Trends moderner<br />

Zeitungsgestaltung anhand von Beispielen<br />

aus Skandinavien, Großbritannien, USA, der<br />

Schweiz und Deutschland.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

» Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee,<br />

deren Zeit gekommen ist «<br />

75<br />

Victor Hugo, französischer Schriftsteller<br />

(Besançon – Paris, 1802 – 1885)<br />

Zielgruppe<br />

Blattmacher, leitende Mitarbeiter<br />

von Redaktionen und Verlagen<br />

Referent<br />

Norbert Küpper,<br />

Zeitungsdesigner, Düsseldorf<br />

Termin und Ort<br />

17. und 18. Juni 2013, Blaubeuren<br />

Seminargebühr<br />

420 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


Infografik: Von Zeitung bis App<br />

In der Redaktionsarbeit werden Gestaltung<br />

und lesergerechtes Design immer wichtiger.<br />

Der Redakteur ist häufig die Brücke<br />

zwischen Redaktion, Produktion und Verlag.<br />

Der Kurs vermittelt Handwerkszeug für alle,<br />

die sich zwischen Druck, Web und App bewegen.<br />

Es genügt nicht, nur „webisch“ und<br />

„printisch“ sprechen und vermitteln zu<br />

können. Mit Grundkenntnissen der Grafik,<br />

Typografie und Bildbetrachtung lebt es sich<br />

leichter. Argumentationen bleiben nicht im<br />

Stadium „ich finde das einfach hübscher“<br />

stecken. Das Briefen wird einfacher und Aufträge<br />

werden klarer, mit weniger Reibungsverlusten,<br />

erteilt.<br />

Die Gestalter und Redakteure Andreas<br />

Artmann und Dr. Raimar Heber führen<br />

mit Sachkenntnis, Witz und Poesie in die<br />

Welt der Infografik ein.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· GESTALTUNG ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

» Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse «<br />

76<br />

Steve Jobs, Apple-Gründer<br />

(San Francisco – Palo Alto, 1955 – 2011)<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten<br />

Referenten<br />

Andreas Artmann, freier Publizist und<br />

Gestalter, Niederkassel<br />

Dr. Raimar Heber, Art Director,<br />

dpa-infografik GmbH, Berlin<br />

Termin und Ort<br />

10. bis 12. Juni 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

320 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


· CROSSMEDIA ·<br />

77<br />

» Wenn Mozart ein iPad hätte nutzen können,<br />

hätte er es getan «<br />

Jeffrey Kahane, amerikanischer Dirigent<br />

(Los Angeles, 1957)<br />

Crossmediales Denken und Arbeiten für Einsteiger<br />

Wie lassen sich Angebote in gedruckten<br />

und elektronischen Medien sinnvoll<br />

verbinden? Welche Planung ist nötig, um<br />

Inhalte zu vernetzen und zielgruppengerecht<br />

zu erweitern?<br />

Dieses Seminar bietet einen praxisorientierten<br />

Einstieg in crossmediale Arbeitsweisen.<br />

Inhaltlich wendet es sich gleichermaßen an<br />

Zeitungsmacher und Online-Redakteure.<br />

Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie<br />

sich Informationen durch Bilder, Grafiken,<br />

Videos und interaktive Angebote erweitern<br />

lassen. Wesentliches Ziel ist es, die Möglichkeiten<br />

crossmedialen Arbeitens zu zeigen –<br />

auch für die lokale Berichterstattung.<br />

Die Teilnehmer lernen praxisbewährte<br />

Konzepte kennen, die sich rasch und mit<br />

geringem technischen Aufwand umsetzen<br />

lassen.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten<br />

Referent<br />

Mirko Lorenz, Journalist und<br />

Online-Entwickler, Köln<br />

Termin und Ort<br />

17. und 18. April 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Datenjournalismus<br />

· CROSSMEDIALES RECHERCHIEREN UND GESTALTEN ·<br />

Redaktionen können durch das Internet<br />

immer größere Datenmengen nutzen<br />

und daraus relevante Berichte und Schwerpunkte<br />

entwickeln. Neu ist, dass Daten nicht<br />

einfach nur Teil der Recherche sind, sondern<br />

als Quelle für tiefergehende Berichterstattung<br />

dienen. Gerade in Zeiten eines<br />

intensiven Wettbewerbs um Nachrichten<br />

und Informationen mit Neuigkeitswert ist<br />

„datengetriebener Journalismus“ eine ganz<br />

neue Perspektive.<br />

Dieses Seminar bietet einen praxisorientierten<br />

Einstieg in den Datenjournalismus. Anhand<br />

von Beispielen wird gezeigt, wie sich<br />

intelligent interpretierte Daten für Lokaljournalismus,<br />

Verbraucherthemen, aber auch investigativen<br />

Journalismus über Politik und<br />

Wirtschaft nutzen lassen. Es werden Kenntnisse<br />

für alle Bearbeitungsstufen vorgestellt<br />

– von der Recherche und Datenanalyse bis<br />

zur Visualisierung und Story-Entwicklung.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

» Je mehr Daten insgesamt bekannt sind,<br />

desto uninteressanter werden doch die eigenen «<br />

78<br />

Nathan D. Wolfe, amerikanischer Virologe<br />

(1970)<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten<br />

Referent<br />

Mirko Lorenz, Journalist und Online-<br />

Entwickler, Köln<br />

Termin und Ort<br />

13. und 14. November 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Datawrapper ist ein kostenloses<br />

Visualisierungsprogramm mit<br />

dem man innerhalb von Minuten<br />

einfache Grafiken erstellen und<br />

in Redaktionssysteme und<br />

Webseiten einbetten kann.<br />

Wir bringen<br />

Daten in Form.<br />

http://abzv-datawrapper.de


Crossmedia<br />

· CROSSMEDIA ·<br />

Die Zukunft des Journalismus ist crossmedial:<br />

Reporter schreiben einen<br />

Bericht für ihre Zeitung, drehen beim Termin<br />

vor Ort ein kurzes Video für den InternetTV-<br />

Auftritt und formulieren auch noch den<br />

Teaser.<br />

Crossmedia ist aber keine 1:1-Reproduktion<br />

von Inhalten in verschiedenen Medien – es<br />

bedeutet vielmehr, dass man sich über den<br />

richtigen Content im richtigen Kontext Gedanken<br />

machen muss.<br />

Der Workshop behandelt crossmediale<br />

Strategien sowie die dafür erforderlichen<br />

organisatorischen, journalistischen und<br />

technischen Grundlagen. Zudem wird gezeigt,<br />

wie eine intelligente, sinnvolle und<br />

Mehrwert schaffende Vernetzung von<br />

Inhalten aussehen kann.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

80<br />

» Phantasie ist wichtiger als Wissen,<br />

denn Wissen ist begrenzt «<br />

Albert Einstein, Nobelpreisträger für Physik<br />

(Ulm – Princeton, 1879 – 1955)<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre, Redakteure,<br />

Entscheider, Interessierte<br />

Referent<br />

Christian Jakubetz, freier Journalist,<br />

München<br />

Termin und Ort<br />

23. April 2013, Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

310 Euro<br />

inkl. Mittagessen, Tagungsgetränke<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


Online-Journalismus<br />

· CROSSMEDIA ·<br />

» Computer der Zukunft könnten mit 1000 Vakuumröhren auskommen<br />

und nur etwa 1,5 Tonnen wiegen «<br />

Fast alle Medienhäuser sind im Internet<br />

vertreten. Mit eigenen Websites, mehr<br />

oder weniger redaktionellen Inhalten, Blogs<br />

oder mobilen Diensten. Wie jedoch die einzelnen<br />

Bereiche sinnvoll vernetzen ohne<br />

Geld zu verschenken, sich ständig zu<br />

wiederholen, zu langweilen oder zu nerven?<br />

Wie müssen Überschrift, Teaser, Textaufbau<br />

zusammenspielen? Wie die Search-Engine-<br />

Optimization verbessern? Wie Anzeigen einsetzen?<br />

Wie sind die Urheberrechte?<br />

Arbeiten Print- und Online-Redaktionen miteinander<br />

oder in Konkurrenz?<br />

Und schließlich, wie können Web-Surfer zur<br />

Tageszeitung geführt werden? Es werden<br />

unterschiedliche Verlagsstrategien und<br />

Modelle vorgestellt.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

81<br />

Aus der Fachzeitschrift „Popular Mechanics“<br />

(1949)<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre und Redakteure<br />

Referenten<br />

Dirk Baranek,<br />

freier Online-Redakteur<br />

Olaf Kunz, Online-Redaktion,<br />

20minuten.ch, Zürich<br />

Termin und Ort<br />

11. Juni 2013, Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

310 Euro<br />

inkl. Mittagessen, Tagungsgetränke<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


Schreiben fürs Netz<br />

Dieses Seminar beleuchtet, was Web-<br />

User von Zeitschriften- und Zeitungslesern<br />

unterscheidet und wie Autoren darauf<br />

reagieren müssen.<br />

Welche Inhalte eignen sich besonders für<br />

das Internet? Gibt es eine spezielle Websprache?<br />

Wie strukturiert man Texte userfreundlich?<br />

Wie formuliert man so, dass sie<br />

von Internetsuchmaschinen gefunden<br />

werden?<br />

Websites und Texte der Teilnehmer werden<br />

gemeinsam besprochen.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· CROSSMEDIALES SCHREIBEN ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

» Schreib den ersten Satz so,<br />

dass der Leser unbedingt auch den zweiten lesen will «<br />

82<br />

William Faulkner, Nobelpreisträger für Literatur<br />

(New Albany – Oxford, 1897 – 1962)<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten<br />

Referent<br />

Steffen Sommer, freier Journalist,<br />

Karlsruhe<br />

Termin und Ort<br />

3. und 4. Juli 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung<br />

und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


» Wir ertrinken in Informationen und hungern nach Wissen «<br />

Journalistische Darstellungsformen im Internet<br />

Was unterscheidet Online-Texte von<br />

Texten für Printmedien? Neue journalistische<br />

Erzählformen entstehen, und selbst<br />

wenige redaktionelle Handgriffe können viel<br />

bewirken.<br />

Wer als Journalist für eine Website schreibt,<br />

muss wissen, wie er seine Geschichte als<br />

Hypertext konzipiert; Online-Überschriften<br />

und -Bildtexte schreibt; dem Nutzer die Navigation<br />

auf der Website ganz einfach macht;<br />

Meldungen, Kommentare, Reportagen für<br />

das Web aufbereitet und Inhalte crossmedial<br />

verzahnt.<br />

Auf die technischen Seiten des Web-<br />

publishing soll nur dort eingegangen<br />

werden, wo dies für das journalistische<br />

Schreiben von Bedeutung ist.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· CROSSMEDIALES SCHREIBEN ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

83<br />

John Naisbitt, amerikanischer Autor<br />

(Salt Lake City, 1929)<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten<br />

Referent<br />

Mirko Lorenz, Journalist und<br />

Online-Entwickler, Köln<br />

Termin und Ort<br />

12. und 13. September 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Schreiben fürs Web<br />

· CROSSMEDIALES SCHREIBEN ·<br />

Es ist nicht alles neu im Web – aber<br />

manches doch anders. Die User<br />

verhalten sich nicht wie Zeitungsleser.<br />

Sie können noch schneller das Angebot<br />

wechseln, suchen die besonders rasche<br />

Information, wollen aber auch wissen, wo<br />

sie diese vertiefen können.<br />

Wie geht man um mit den neuen Bedürfnissen?<br />

Die Gewohnheiten der User und die<br />

Frage, welche Sprache dazu passt, sind<br />

Themen dieses Workshops.<br />

Die Teilnehmer trainieren das attraktive<br />

Formulieren fürs Web. Damit das Seminar<br />

auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden<br />

kann, sollten Sie vorab ein bis drei Texte aus<br />

Ihrer täglichen Produktion einschicken.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

84<br />

» Sprachkürze gibt Denkweite «<br />

Jean Paul, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter, deutscher Schriftsteller<br />

(Wunsiede – Bayreuth, 1763 – 1825)<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre und Redakteure<br />

Referent<br />

Markus Reiter, Klardeutsch, Stuttgart<br />

Termine und Ort<br />

23. und 24. September 2013,<br />

Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

330 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


· SOZIALE NETZWERKE ·<br />

Twittern: Journalismus in 140 Zeichen<br />

Wie man für Twitter, Facebook und andere<br />

Social Media schreibt: Wie kriege<br />

ich meine Nachricht in einen 140 Zeichen<br />

kurzen Twitter-Tweet? Wie bringe ich es<br />

fertig, dass dieser Tweet dann retweetet<br />

wird? Wie mache ich die Facebook-Freunde<br />

meiner Zeitung neugierig auf unsere<br />

Inhalte?<br />

Dieses Seminar gibt einen Überblick, wie<br />

Social Media im journalistischen Alltag eingesetzt<br />

werden können und wie man für sie<br />

textet.<br />

Und für alle, die mit den obigen Begriffen<br />

noch nichts anfangen können, gibt es zu<br />

Beginn eine kleine Einführung in die Welt<br />

von Twitter, Xing und Facebook.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

» Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig,<br />

bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern «<br />

85<br />

Konfuzius, chinesischer Philosoph<br />

(Qufu, 551 – 479 v. Chr.)<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten<br />

Referent<br />

Markus Reiter, Klardeutsch, Stuttgart<br />

Termin und Ort<br />

21. November 2013, Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

290 Euro<br />

inkl. Mittagessen, Tagungsgetränke<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Bildungsreferent<br />

JBB, Stuttgart


· SOZIALE NETZWERKE ·<br />

Journalismus 2.0 und Social Media<br />

Der Wandel im Journalismus hat schon<br />

vor einer Weile begonnen. Aus<br />

Schreibern und Fotografen werden Dialogexperten,<br />

Netzberichterstatter, Videografen,<br />

Community Manager, Chatter und Twitterer.<br />

Während die Offline-Einnahmen sinken<br />

kompensieren innovative Verlage diese Verluste<br />

mit Onlineengagement im Social Web.<br />

Es wird ein Überblick über das Social<br />

Web als Ort von „Journalismus 2.0“ und<br />

über das Phänomen „Social Media“ gegeben.<br />

Wie lassen sich lokale und regionale Informationen<br />

durch das Netz beschaffen, wie in<br />

sozialen Netzwerken recherchieren und<br />

daraus Themen generieren? Welche Rollen<br />

spielen Weblogs, Twitter und Facebook,<br />

Video und Audio, Handys und Tablet-Computer<br />

wie das iPad für den Journalismus<br />

morgen?<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

» Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich,<br />

dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du «<br />

Mohandas Karamchand (Mahatma) Gandhi, Anwalt und Menschenrechtler<br />

(Porbandar – Neu-Delhi, 1869 – 1948)<br />

86<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre und Redakteure mit<br />

Internet-Erfahrung<br />

Referent<br />

Oliver Gassner, Weblog-Journalist<br />

und Social Media Berater, Vaihingen<br />

Termin und Ort<br />

5. Juni 2013, Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

290 Euro<br />

inkl. Arbeitsmaterial, Mittagessen<br />

und Tagungsgetränke<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


· SOZIALE NETZWERKE ·<br />

Social Media praktisch:<br />

Weblogs & Facebook im Journalismus<br />

Welche Möglichkeiten bieten der Einsatz<br />

von Weblogs und Facebook im Journalismus:<br />

für Freiberufler, Themen- oder<br />

Lokalredaktionen, bei Aktionen (Bürgermeisterwahl,<br />

Weihnachten, ...) oder für eine<br />

ganze Zeitung?<br />

Welche Risiken stehen diesen Chancen gegenüber?<br />

Welche Rolle spielen Web-2.0-<br />

Kanäle für Leser-Blatt-Bindung, Themenfluss<br />

und Recherche?<br />

Was ist bei Konzept, Einrichtung und Betrieb<br />

zu beachten? Wie lässt sich eine kontinuierliche<br />

Aufmerksamkeit gewährleisten? Wie<br />

lassen sich Zeitungsseite, Weblogs und<br />

Facebook automatisch so koppeln, dass sie<br />

effizient betreibbar sind?<br />

All diese Fragen möchten wir an diesem<br />

Seminartag konzeptionell, an Beispielen und<br />

in der Diskussion klären.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

» Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen<br />

wird eine Million nicht überschreiten<br />

– allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren «<br />

87<br />

Gottlieb Daimler, deutscher Konstrukteur<br />

(Schorndorf – Cannstatt, 1834 – 1900)<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre und Redakteure<br />

Internet-Erfahrung<br />

Referent<br />

Oliver Gassner, Weblogund<br />

Social Media, Vaihingen<br />

Termin und Ort<br />

24. Oktober 2013, Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

290 Euro<br />

inkl. Mittagessen,<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


· BEWEGTE BILDER ·<br />

Mobile Videoproduktion für die Tageszeitung<br />

Bewegtes Bild – das ist bei vielen Tageszeitungen<br />

inzwischen Standard. Digitale<br />

Technik erlaubt aber inzwischen viel mehr.<br />

Nämlich das mobile Berichten, das Produzieren<br />

von Bewegtbild (und mehr) mit einem<br />

kompletten Studio aus der Hosentasche.<br />

Schneller, kostengünstiger, authentischer:<br />

Dieses Seminar zeigt an zwei Tagen, wie mit<br />

einem Smartphone oder einer Flipkamera<br />

Videoproduktion nicht nur mit Camcordern<br />

und stationärer Ausrüstung geht. Sondern<br />

live vor Ort, ohne Umweg, aus der Kamera<br />

direkt auf den Server und die Webseite.<br />

Vorkenntnisse in der Videoproduktion sind<br />

nicht notwendig, während der Seminars<br />

werden auch die ersten Grundlagen für<br />

Drehen und Schneiden gelegt.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

88<br />

» Das Auge macht das Bild,<br />

nicht die Kamera «<br />

Gisèle Freund, deutsch-französische Fotografin<br />

(Schöneberg – Paris, 1908 – 2000)<br />

Zielgruppe<br />

Redakteure aller Sparten<br />

Referent<br />

Christian Jakubetz, freier Journalist,<br />

München<br />

Termin und Ort<br />

22. April 2013, Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

310 Euro<br />

inkl. Mittagessen, Tagungsgetränke<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


· BEWEGTE BILDER ·<br />

89<br />

» Fotografieren ist wie Bogenschießen:<br />

richtig zielen, schnell schießen, abhauen «<br />

Henri Cartier-Bresson, französischer Fotograf und Regisseur<br />

(Chanteloup-en-Brie – Monjustin, 1908 – 2004)<br />

Videografie:<br />

Aufnahme, Schnitt, Vertonung, Postproduktion<br />

Neben einer grundsätzlichen Einführung<br />

in das Thema geht es hier um die<br />

Praxis des Videografierens.<br />

Themen sind: Einführung in das Drehen mit<br />

einer Kamera, Einführung in den digitalen<br />

Bildschnitt mit Movie Maker, Vertonung,<br />

Nachvertonung, Postproduktion, Produktion<br />

eines Beitrags.<br />

Alle Themen sind mit praktischen Übungen<br />

verbunden. Am Ende soll ein erster<br />

Dreiminüter stehen.<br />

Empfohlen wird, einen Camcorder mitzubringen,<br />

mit dem für das Medienhaus gedreht<br />

wird, es können aber bei Bedarf auch Geräte<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 0711 . 18 56 7 - 182 F 0711 . 18 56 7 - 304<br />

vszv@vszv.de<br />

Zielgruppe<br />

Volontäre und Redakteure<br />

Referent<br />

Christian Jakubetz, freier Journalist,<br />

München<br />

Termin und Ort<br />

25. und 26. September 2013,<br />

Stuttgart<br />

Seminargebühr<br />

390 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung und<br />

Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

JBB – Journalistische Berufsbildung,<br />

Arbeitsgemeinschaft von VSZV und<br />

DJV in Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard Haupt, Leiter JBB,<br />

Stuttgart


· BEWEGTE BILDER ·<br />

Mobile Videoproduktion mit dem iPhone<br />

Die beste Kamera ist immer die, die man<br />

dabei hat. Naheliegend also für Journalisten,<br />

mit ihrem Smartphone auch Videomaterial<br />

in guter Qualität zu drehen, um<br />

damit ihre Berichterstattung gezielt zu bereichern.<br />

Der Workshop gibt einen Überblick zu sinnvollen<br />

Apps für die mobile Videoproduktion<br />

sowie einfaches technisches Zubehör, mit<br />

dem die Schwächen des iPhone deutlich<br />

verbessert werden können.<br />

Die handwerklichen Kniffe, mit dem Smartphone-Bewegtbilder<br />

gezielt für den Schnitt<br />

zu drehen, Interviews in bestmöglicher<br />

Qualität aufzuzeichnen und daraus kurze<br />

Beiträge für das Web zu produzieren,<br />

stehen im Mittelpunkt des Workshops.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

90<br />

» Wer sein Ziel kennt, findet den Weg «<br />

Laotse, legendärer Begründer des Daoismus<br />

(Lùyì, mutmaßlich im 6. Jahr. v. Chr. nach chinesischer Tradition)<br />

Zielgruppe<br />

Online- und Zeitungsjournalisten<br />

Referent<br />

Roman Mischel, freiberuflicher Videojournalist,<br />

Berlin<br />

Termin und Ort<br />

27. und 28. Februar 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


· BEWEGTE BILDER ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

» Unser Leben ist viel schwerer als das unserer Vorfahren,<br />

weil wir uns so viele Dinge anschaffen müssen,<br />

die uns das Leben erleichtern «<br />

91<br />

Gabriel Laub, Schriftsteller<br />

(Bochnia – Hamburg, 1928 – 1998)<br />

Online-Videoproduktion mit Spiegelreflexkameras<br />

Digitale Spiegelreflexkameras mit HD-<br />

Movie-Funktion eröffnen Pressefotografen<br />

und fotografierenden Zeitungsredakteuren<br />

kreative und effiziente Möglichkeiten<br />

der Bewegtbild-Berichterstattung für<br />

das Internet. Erstmals ist es möglich, mit nur<br />

einem einzigen Gerät kostengünstig Fotos<br />

und Videos in bestechender Qualität zu produzieren.<br />

Das Videomaterial solcher DSLR-Kameras<br />

zeichnet sich durch einen kinoähnlichen<br />

Filmlook aus, der mit herkömmlichen<br />

Camcordern und Kompaktkameras niemals<br />

erreicht wird.<br />

Doch ein Online-Video ist nicht mal eben<br />

nebenbei gemacht. Wenn es seine<br />

Zuschauer informieren, überzeugen oder<br />

vielleicht sogar begeistern soll, sind neben<br />

Kreativität vor allem handwerkliche<br />

Fähigkeiten nötig, die in diesem Workshop<br />

vermittelt werden sollen.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

Zielgruppe<br />

Pressefotografen und Zeitungsredakteure,<br />

die künftig Videos mit Spiegelreflexkameras<br />

(HDSLRs) für das<br />

Internet produzieren werden<br />

Referent<br />

Roman Mischel, freiberuflicher Videojournalist,<br />

Berlin<br />

Termin und Ort<br />

5. und 6. September 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Videojournalismus für Zeitungsmacher<br />

Videos bekommen eine zunehmend<br />

größere Bedeutung für die lokale<br />

Berichterstattung der Tageszeitungen.<br />

Inhalte des Seminars: Wie Videos online<br />

eingesetzt werden (Positiv- und Negativ-<br />

beispiele); Einführung in den Umgang mit<br />

Kamera, Mikrofon, Stativ und Licht;<br />

Einführung in die Bildsprache und Texten<br />

fürs Hören/Sehen;<br />

Planung von Dreh arbeiten; Erproben von<br />

Standardsituationen; Aufzeichnung eines<br />

Statements (O-Ton, kurzes Interview);<br />

Drehen eines Handlungsablaufs nach der<br />

„5-Shot-Regel“; Aufzeichnung eines Off-<br />

Kommentars; Einführung in den nonlinearen<br />

Schnitt; Schneiden und paralleles Texten<br />

eines kurzen Beitrags mit O-Ton und selbst<br />

gesprochenem Kommentar; Tonmischung;<br />

Aufbereitung des fertigen Videos für die<br />

Veröffentlichung im Web.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· BEWEGTE BILDER ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

» Natürlich wollen die Leute überrascht werden.<br />

Aber mit dem, was sie erwarten «<br />

92<br />

Tristan Bernard, französischer Schriftsteller<br />

(Besançon – Paris, 1802 – 1885)<br />

Zielgruppe<br />

Zeitungsredakteure, die künftig<br />

auch als Videojournalisten eingesetzt<br />

werden; Verantwortliche bei<br />

Tageszeitungen, die den Aufbau<br />

einer Video-Redaktion koordinieren<br />

Referent<br />

Roman Mischel, freiberuflicher<br />

Videojournalist, Berlin<br />

Termin und Ort<br />

2. und 3. Mai 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Workshop: Schnitt und Tonmischung<br />

für Online-Videos mit Final Cut Pro X<br />

Videoschnitt ist wie eine Sprache und hat<br />

eine eigene Grammatik. Ob eine<br />

Botschaft vom Zuschauer verstanden wird,<br />

hängt maßgeblich davon ab, wie sie kommuniziert<br />

wurde.<br />

In diesem Seminar werden grundlegende<br />

Schnitt-Techniken vertieft sowie Arbeits-<br />

weisen für die Tonmischung vermittelt. Mit<br />

bereits vorhandenem Rohmaterial schneiden<br />

und mischen die Teilnehmer ein eigenes<br />

Video.<br />

Die – beispielsweise im Einsteigerseminar<br />

„Videojournalismus für Zeitungsmacher“ erworbenen<br />

– Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

werden systematisch vertieft.<br />

Gearbeitet wird wahlweise auf eigenen Laptops<br />

und bereits installierter Videoschnittsoftware<br />

oder auf vorhandenen Apple-<br />

Macbooks mit der Software Final Cut Pro X.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· BEWEGTE BILDER ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

93<br />

» Zeichnen ist Sprache für die Augen,<br />

Sprache ist Malerei für das Ohr «<br />

Joseph Joubert, französischer Schriftsteller<br />

(Montignac – Paris, 1754 – 1824)<br />

Zielgruppe<br />

Zeitungsredakteure, die künftig auch<br />

als Videojournalisten eingesetzt werden;<br />

Verantwortliche bei Tageszeitungen,<br />

die den Aufbau einer Video-Redaktion<br />

koordinieren<br />

Referent<br />

Roman Mischel, freiberuflicher<br />

Videojournalist, Berlin<br />

Termin und Ort<br />

17. und 18. Oktober 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Moderationstraining für Printjournalisten<br />

Zwei Politiker, ein Betroffener und ein<br />

Experte auf dem Podium, im Saal mehr<br />

als hundert Leser Ihrer Zeitung – und das<br />

Ganze sollen Sie moderieren.<br />

Oder: Ein Verband oder ein Verein kennt sie<br />

als Expertin der Zeitung für „sein“ Thema<br />

und will sie gerne als Moderatorin für eine<br />

Fachtagung gewinnen.<br />

Oder die Handwerkskammer will sich in<br />

einer kontrovers besetzten Runde mit Ihnen<br />

als Moderator einem aktuellen Thema<br />

widmen. Oder, oder ,oder....<br />

Sie würden es gerne machen – aber wissen<br />

nicht wie? Dieses Seminar hilft Ihnen weiter<br />

– mit Beispielen, Übungen und vielen<br />

praktischen Tipps.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· CROSSMEDIALE KOMMUNIKATION ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

94<br />

» Ein Freund ist ein Mensch,<br />

vor dem man laut denken kann «<br />

Ralph Waldo Emerson, amerikanischer Philosoph<br />

(Boston – Concord, 1803 – 1882)<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten<br />

Referentin<br />

Martina Lenz, Diplom-Journalistin<br />

und Coach, Köln<br />

Termin und Ort<br />

14. und 15. Mai 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


» Kleinlebewesen vermehren sich durch Zellteilung,<br />

Bürokraten durch Arbeitsteilung«<br />

Jerry Lewis, eigentlich Joseph Levitch, amerikanischer Filmkomiker<br />

(Newark, 1926)<br />

Kommunikationstraining für Newsdesk-Redakteure<br />

Newsdesk beschleunigt die Produktion<br />

und sorgt dafür, dass jedes Thema den<br />

optimalen Platz und Ausspielkanal findet.<br />

Soweit die Theorie.<br />

Tatsächlich erfüllt der Newsdesk solche<br />

Erwartungen nur dann, wenn die Kommunikation<br />

zwischen Blattmachern, Reportern<br />

und (Rest-) Ressorts stimmt. Newsdesk-<br />

Redakteure stehen deshalb unter einem<br />

hohen Druck, sich professionell mit Autoren,<br />

Chefs und Lesern zu verständigen.<br />

Dieses Training vermittelt und vertieft alltagstaugliches<br />

Wissen über Gesprächs-<br />

führung:<br />

- Wie trifft man eindeutige Absprachen?<br />

- Wie motiviert man müde Redakteure?<br />

- Wie geht man mit Widerstand um?<br />

- Wie macht man Konflikte zu Chancen?<br />

- Wie bewahrt man bei all dem einen<br />

klaren Kopf?<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· CROSSMEDIALE KOMMUNIKATION ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

95<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten, die am Newsdesk<br />

arbeiten<br />

Referent<br />

Dr. Christian Sauer, Redaktions-<br />

berater und Coach, Hamburg<br />

Termin und Ort<br />

30. und 31. Oktober 2013, Hannover<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Blattmachen online<br />

· CROSSMEDIAL ARBEITEN ·<br />

Eine gute Themenmischung. Überschriften<br />

und Teaser, die in die Texte hineinziehen.<br />

Und ein klares Layout. Damit fängt<br />

man Leser. Im Print-Journalismus heißt das<br />

„Blattmachen“.<br />

Doch wie funktioniert das im Internet, wo die<br />

Aufmerksamkeit der Nutzer flüchtiger ist und<br />

die Konkurrenz nur einen Klick entfernt?<br />

Dieses Seminar erklärt, warum es nicht<br />

reicht, die gekürzten Texte der Zeitung ins<br />

Web zu stellen. Es zeigt, wie Leser ticken<br />

und wann User klicken. Welche Titel und<br />

Themen im Netz funktionieren. Und wie man<br />

Geschichten – dem Internet und dem Nutzer<br />

angemessen – crossmedial aufbereiten<br />

kann.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

» Es ereignet sich nichts Neues.<br />

Es sind immer die selben alten Geschichten,<br />

die von immer neuen Menschen erlebt werden «<br />

96<br />

William Faulkner, Nobelpreisträger für Literatur<br />

(New Albany – Oxford, 1897 – 1962)<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten, die crossmedial<br />

arbeiten<br />

Referent<br />

Bernhard Lill, freier Journalist und<br />

Trainer, Hamburg<br />

Termin und Ort<br />

13. und 14. Juni 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Zeitmanagement in der Redaktion<br />

Schönes Ideal: Das Dringende flink<br />

erledigen, das Wichtige in Ruhe<br />

bedenken, Prioritäten klar setzen, unter<br />

Druck schnell entscheiden. Konzentriert<br />

arbeiten und ansprechbar sein für Kollegen.<br />

Ziele verfolgen und dabei locker bleiben.<br />

Ein Workshop zu noch besseren Lösungen:<br />

für das System Redaktion und für den<br />

Einzelnen.<br />

Seminarschwerpunkte:<br />

– Klassisches Zeitmanagement - die<br />

Grundlagen.<br />

– Das wirkliche Leben: Was funktioniert (bei<br />

mir / in der Redaktion) und was nicht?<br />

– Der Feind von Außen: Störungen,<br />

Strukturen, paradoxe Anforderungen.<br />

– Der Feind im Innern: Selbstsabotage und<br />

andere Rätsel.<br />

– Schreib schneller, Kollege: Kleines 1x1<br />

des Schreibcoachings.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· REDAKTIONSORGANISATION ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

» Kein Mensch ist so beschäftigt, dass er nicht die Zeit hat,<br />

überall zu erzählen, wie beschäftigt er ist «<br />

97<br />

Robert Lemke, eigentlich Robert Emil Weichselbaum,<br />

Journalist und Fernsehmoderator<br />

(München, 1913 – 1989)<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten<br />

Referentin<br />

Marie Lampert, Psychologin und<br />

freie Journalistin, Hannover<br />

Termin und Ort<br />

18. und 19. November 2013,<br />

Hannover<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


98<br />

» Wenn wir kein Geld haben,<br />

dann brauchen wir wenigstens gute Ideen «<br />

Ideenkonferenz – effiziente Themensuche<br />

Demnächst ist Weihnachten, Schützenfest<br />

oder die Landtagswahl. „Was<br />

machen wir dazu?“, fragt der Lokalchef in<br />

die Runde, und es wird still. „Man könnte ja<br />

mal...“, hebt Kollegin X an. „Wie soll das<br />

denn gehen?“, fragt Kollege Y dazwischen.<br />

Und so nimmt die Themenkonferenz ihren<br />

vertrauten Lauf. „Was gibt es in der Terminmappe?“,<br />

fragt Kollege Z.<br />

Brainstorming geht auch anders. Mit Spaß,<br />

mit Energie und Bewegung, mit produktiver<br />

Irritation und ungeahnten Möglichkeiten.<br />

Und das mitten im Redaktionsalltag, kurz<br />

und knackig. Themenkonferenzen, auf die<br />

die Redaktion sich freut, weil sie echten<br />

Austausch fördern und frische Ideen hervorbringen.<br />

Weil das Blatt besser wird.<br />

Wie das geht? Mit der speziell für Redaktionen<br />

entwickelten Methode „Ideenkonferenz“<br />

und allerlei weiteren Techniken, die kreatives<br />

Denken fördern.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· REDAKTIONSORGANISATION ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten,<br />

die Konferenzen gestalten<br />

Oskar Lafontaine, Politiker<br />

(Saarlouis, 1943)<br />

Referent<br />

Dr. Christian Sauer, Redaktions-<br />

berater und Coach, Hamburg<br />

Termin und Ort<br />

10. und 11. September 2013,<br />

Hannover<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


99<br />

» Nicht das Beginnen ist zu loben,<br />

sondern das Durchhalten «<br />

Katharina von Siena, eigentlich Caterina Benincasa, italienische Mystikerin<br />

(Siena – Rom, 1347 – 1380)<br />

Redaktionelle Projekte gestalten und leiten<br />

Kollegin X betreut eine Sonderseite und<br />

eine Serie, Kollege Y startet ein<br />

Jugendprojekt mit Web 2.0-Aktionen.<br />

Kollegin Z arbeitet in der Relaunch-Gruppe<br />

mit, in der ein Verlagsmanager sitzt.<br />

Solche Projektaufgaben bieten interessante<br />

Herausforderungen und Aufstiegschancen,<br />

aber sie erfordern mehr als journalistische<br />

Kompetenz.<br />

Oft geht es darum, zwischen Chefs, Kollegen<br />

und externen Partnern zu vermitteln.<br />

Dafür muss man kommunikativ fit sein,<br />

strategisch denken und mit Widerständen<br />

umgehen können.<br />

Dieses Seminar vermittelt alles, was Sie für<br />

Projektleitung und Projektmitarbeit brauchen:<br />

Grundwissen über Projektphasen und<br />

-werkzeuge; Hilfe für das Navigieren<br />

zwischen Interessen und Einflusszonen;<br />

und Tipps, wie man gestresste Kollegen<br />

motiviert und sich vor Überlastung und<br />

Karrieredellen schützt.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· REDAKTIONSORGANISATION ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten, die an redaktionellen<br />

Aktionen oder Projekten mitwirken<br />

oder sich für dieses Arbeitsfeld<br />

interessieren<br />

Referent<br />

Dr. Christian Sauer, Redaktions-<br />

berater und Coach, Hamburg<br />

Termin und Ort<br />

19. bis 21. November 2013,<br />

Würzburg<br />

Seminargebühr<br />

310 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


» Es gibt Wichtigeres im Leben,<br />

als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen «<br />

Mohandas Karamchand (Mahatma) Gandhi, Anwalt und Menschenrechtler<br />

(Porbandar – Neu-Delhi, 1869 – 1948)<br />

Qualitätsmanagement in Printredaktionen<br />

Um der Rolle eines Qualitätsmanagers<br />

gerecht zu werden, braucht es mehr<br />

als das übliche Führungs-Know-how.<br />

Qualitätsmanagement ist eine komplexe<br />

integrierte Führungsaufgabe, die Leitende<br />

herausfordert, eigene Konzepte zu entwickeln.<br />

Die Umsetzung muss ebenso zur<br />

Person wie zur Redaktion passen.<br />

Die Teilnehmer haben Gelegenheit, die<br />

Qualitätsanforderungen ihres Mediums und<br />

ihren persönlichen Qualitätsbegriff zu reflektieren.<br />

Sie erkunden Chancen und Tücken<br />

von Instrumenten wie Leserforschung, Blattkritik,<br />

Kritikgespräch und Langfristplanung.<br />

Und sie erfahren an Praxisbeispielen, wie<br />

man Qualitätsmanagement in der Redak-<br />

tionshierarchie verankert oder als Projekt<br />

anlegt. Speziell werden dabei neuere Entwicklungen<br />

wie Readerscan und Newsdesk<br />

untersucht und bewertet.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· REDAKTIONSORGANISATION ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

100<br />

Zielgruppe<br />

Chefredakteure, Chefs vom Dienst,<br />

Ressortleiter, Leiter Lokalredaktionen,<br />

Projektleiter<br />

Referent<br />

Dr. Christian Sauer, Redaktions-<br />

berater und Coach, Hamburg<br />

Termin und Ort<br />

18. bis 20. März 2013, Würzburg<br />

Seminargebühr<br />

310 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Führen, Fordern, Motivieren<br />

Bis gestern Kollege, heute Chef. In vielen<br />

Redaktionen wird das Führungspersonal<br />

noch nach dem Muster gewählt: Wer gut<br />

schreibt, ist auch ein guter Chef. Das kann<br />

sein – in vielen Fällen bedeutet der Rollenwechsel<br />

für die Betroffenen aber erst mal<br />

eine intensive Auseinandersetzung mit sich<br />

selbst und den neuen Anforderungen:<br />

Wie führt man mit dem richtigen Maß aus<br />

Durchsetzung und Einfühlung? Wie findet<br />

man den richtigen Ton für die unterschiedlichen<br />

Typen von Mitarbeitern? Wie motiviert<br />

man altgediente Redaktionskämpen, die<br />

sich neuen Entwicklungen verweigern? Und<br />

wie fordert man den noch zurückhaltenden<br />

Jung-Redakteur?<br />

Führen, Fordern, Motivieren in Redaktionen<br />

– das Seminar bietet dazu die theoretische<br />

Einordnung und zahlreiche praktische<br />

Übungen.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· REDAKTIONSORGANISATION ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

» Management ist nichts anderes als die Kunst,<br />

andere Menschen zu motivieren «<br />

101<br />

Lee Iacocca, amerikanischer Manager<br />

(Allentown, 1924)<br />

Zielgruppe<br />

Chefredakteure und<br />

Redaktionsleiter aller Sparten<br />

Referentin<br />

Martina Lenz, Diplom-Journalistin<br />

und Coach, Köln<br />

Termin und Ort<br />

26. bis 28. Juni 2013,<br />

Würzburg<br />

Seminargebühr<br />

310 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Kritik und Entscheidungen effektiv kommunizieren<br />

Eine Redaktion oder ein Ressort zu<br />

managen bedeutet, täglich viele Entscheidungen<br />

zu treffen - und diese den Mitarbeitern<br />

zu vermitteln, die sie umsetzen<br />

sollen. Oder sie müssen „nach oben“<br />

begründet werden. Gute Führung heißt vorallem:<br />

situationsadäquate Kommunikation.<br />

<strong>Viele</strong> frischgebackene Führungskräfte<br />

suchen anfänglich nach dem richtigen Ton:<br />

Wie sage ich dem Reporter, meinem früheren<br />

Kollegen, dass er das Thema anders<br />

und schneller bearbeiten muss? Wie<br />

kritisiere ich Leistung oder Verhalten so,<br />

dass die gewünschte Veränderung eintritt?<br />

Und wie übermittle ich Forderungen der<br />

Chefetage an meine Mitarbeiter, sodass<br />

diese verstehen und mitziehen?<br />

Das Seminar baut auf den Inhalten des<br />

Seminars „ Führen, Fordern, Motivieren“<br />

auf, vertieft und ergänzt diese mit hilfreichen<br />

Techniken zur Führungskommunikation.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· REDAKTIONSORGANISATION ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

102<br />

» Nehmen Sie die Menschen wie sie sind.<br />

Andere gibt’s nicht «<br />

Konrad Adenauer, 1. deutscher Bundeskanzler<br />

(Köln – Rhöndorf, 1876 – 1967)<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte in Redaktionen.<br />

Die Teilnahme an dem Seminar<br />

„Führen, Fordern, Motivieren“ ist vorteilhaft,<br />

aber keine Voraussetzung.<br />

Referentin<br />

Martina Lenz, Diplom-Journalistin und<br />

Coach, Köln<br />

Termin und Ort<br />

28. bis 30. August 2013,<br />

Würzburg<br />

Seminargebühr<br />

310 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


103<br />

» Es ist immer Zeit für einen neuen Anfang «<br />

Redaktionen leiten – praxisnahes Coaching<br />

für Newcomer und alte Hasen<br />

Wer Redaktionsteams leitet oder leiten<br />

will, braucht neben seinem<br />

Führungshandwerk auch eigene Konzepte<br />

und eine klare Linie.<br />

Dieses Seminar vermittelt und vertieft<br />

Grundlagen des Redaktionsmanagements –<br />

vom organisatorischen Aufbau, über die<br />

Crossmedia-Integration bis zur Gesprächsführung.<br />

Zusätzlich ist Raum für Alltagsprobleme der<br />

Teilnehmer: Wie umgehen mit Ressort-<br />

konkurrenzen, Blockierern, müden Konferenzen,<br />

Burn-out-Fällen? Wie schafft man<br />

es, die eigene Mannschaft auch in der Krise<br />

zu motivieren? Wie verhandelt man mit<br />

Geschäftsführern und externen Partnern?<br />

Die Fortbildungsgruppe trifft sich dreimal im<br />

Laufe eines Jahres und steht sich auch<br />

zwischen den Treffen mit Rat und Fach-<br />

wissen zur Seite.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· REDAKTIONSORGANISATION ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

Konrad Adenauer, 1. deutscher Bundeskanzler<br />

(Köln – Rhöndorf,1876 – 1967)<br />

Zielgruppe<br />

Chefredakteure, Chefs vom Dienst,<br />

Ressortleiter, Leiter von Lokalredaktionen,<br />

Projektleiter<br />

Referent<br />

Dr. Christian Sauer, Redaktions-<br />

berater und Coach, Hamburg<br />

Termine der Module und Ort<br />

28. Februar und 01. März 2013,<br />

Würzburg<br />

28. und 29. Mai 2013, Würzburg<br />

03. und 04. September 2013,<br />

Würzburg<br />

Seminargebühr<br />

780 Euro insg. für sechs Seminartage<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


» I shot the sheriff, but I didn’t shoot no deputy «<br />

104<br />

Robert Nesta (Bob) Marley, Liedermacher<br />

(Nine Miles – Miami, 1945 – 1981)<br />

Gestaltung aus der zweiten Reihe – Der Stellvertreter<br />

Sie tragen eine hohe Verantwortung im<br />

Redaktionsalltag. Sie machen das Blatt,<br />

wenn der Chef Wichtigeres zu tun hat. Sie<br />

halten ihm den Rücken frei und erklären der<br />

Redaktion, was die Nummer Eins eigentlich<br />

will und meint. Stellvertreter managen den<br />

Laden aus der zweiten Reihe. Sie haben<br />

wenig Macht und viel Einfluss.<br />

Dieses Seminar bahnt Wege durch das<br />

Dickicht der Ansprüche, die von allen Seiten<br />

an die Stellvertreter gestellt werden. Sie<br />

haben die Chance, ihr Wissen über redaktionelle<br />

Organisation zu komplettieren und<br />

ihren kommunikativen Werkzeugkasten zu<br />

ergänzen; sie klären ihre Rolle, ihre Ziele<br />

und ihre Linie. Damit sie den spannenden<br />

Job langfristig erfolgreich ausfüllen können.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· REDAKTIONSORGANISATION ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

Zielgruppe<br />

Stellvertretende Ressort- und<br />

Redaktionsleiter, Stellvertretende<br />

Chefredakteure, Redakteure mit<br />

besonderer/n Verantwortung/<br />

Aufgaben, Redakteure beim<br />

Chefredakteur/Herausgeber<br />

Referent<br />

Dr. Christian Sauer, Redaktions-<br />

berater und Coach, Hamburg<br />

Termin und Ort<br />

29. und 30. April 2013, Hannover<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Als Führungskraft das Team entwickeln<br />

Sie wollen Ihr Team stärken, Potenziale<br />

fördern und Ressourcen nutzen.<br />

Systematisch und mit kreativen Methoden<br />

betrachten wir Ihr Potenzial und das Ihres<br />

Teams.<br />

Wo sind ungenutzte Spielräume? Wer kann<br />

was, wer will was, wer möchte mehr? Wo<br />

sitzen die Bremsen? In Köpfen, in Strukturen,<br />

in Beziehungen? Wir erheben den Ist-<br />

Zustand und machen Möglichkeiten sichtbar.<br />

Sie definieren einen Soll-Zustand und entwickeln<br />

eine realistische Perspektive. Am<br />

Ende des Seminars haben Sie eine maß-<br />

geschneiderte Strategie für Ihre Redaktion.<br />

Damit Ihr Potenzial und das Ihrer Mitarbeiter<br />

sich nicht in den Alltäglichkeiten verliert.<br />

Und Sie gemeinsam als Team erfolgreich<br />

bleiben.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· REDAKTIONSORGANISATION ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

105<br />

» Zusammenkommen ist der Anfang.<br />

Zusammenbleiben ist Fortschritt.<br />

Zusammenarbeiten ist Erfolg«<br />

Henry Ford, Automobilbauer<br />

(Wayne County – Dearborn, 1863 – 1947)<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, die sich und ihr Team<br />

weiterentwickeln wollen<br />

Referentinnen<br />

Marie Lampert, Psychologin und<br />

freie Journalistin, Hannover<br />

Gabriela Schirmeisen, Trainerin und<br />

Coach, Köln<br />

Termin und Ort<br />

4. bis 6. November 2013, Hannover<br />

Seminargebühr<br />

790 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


· QUALIFIZIERUNG FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE ·<br />

» Man sollte den Menschen nie sagen, wie sie es tun sollten, sondern nur ,<br />

was sie tun sollten. Dann wird ihr Einfallsreichtum einen verblüffen «<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

106<br />

Henry Ford, Automobilbauer<br />

(Wayne County – Dearborn, 1863 – 1947)<br />

Führung kompakt: Qualifizierung für Nachwuchskräfte<br />

D ie gezielte Förderung und Ausbildung<br />

von Führungskräften hat in Redaktionen<br />

keine lange Tradition. Dabei sind die<br />

Anforderungen an Redakteure in Führungspositionen<br />

vielfältig: Redaktionsmanager,<br />

Produktentwickler und Netzwerker sollen sie<br />

sein, die Zielgruppen crossmedial ansprechen<br />

und bei all dem auch die verlagswirtschaftlichen<br />

Belange im Blick haben.<br />

Angesichts dieser Aufgabenfülle kommen<br />

klassische Führungsaufgaben oft zu kurz.<br />

Kommunikation mit Mitarbeitern, Mitarbeiterführung<br />

und -förderung sowie der Umgang<br />

mit Konflikten erfordern Fähigkeiten, die in<br />

der journalistischen Ausbildung nicht vermittelt<br />

werden. Werden diese Fähigkeiten richtig<br />

eingesetzt, fördern sie sowohl das Engagement<br />

der Mitarbeiter als auch den Erfolg<br />

der Arbeit.<br />

Diese Kompaktausbildung wendet sich an<br />

Redaktionsleiter und Redakteure, die sich<br />

auf Führungsaufgaben vorbereiten wollen<br />

oder gerade erst die Chefrolle übernommen<br />

haben.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, die neu in ihrer<br />

Aufgabe sind und Mitarbeiter, die<br />

absehbar eine Führungsaufgabe<br />

übernehmen werden<br />

Referentin<br />

Gabriela Schirmeisen, Trainerin und<br />

Coach, Köln<br />

Termine der Module<br />

M 1: 18. und 19. Februar 2013<br />

M 2: 25. und 26. April 2013<br />

M 3: 03. und 04. Juni 2013<br />

M 4: 11. September 2013<br />

M 5: 11. November 2013<br />

Ort für alle Module<br />

Bonn<br />

Inhaltliche Details<br />

unter fuehrung.abzv.de<br />

Seminargebühr<br />

1.976 Euro insg. für acht Seminartage,<br />

inkl. Übernachtung und<br />

Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


· FÜHRUNGS-QUALIFIZIERUNG FÜR FRAUEN ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

» Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann,<br />

so ist es der Glaube an die eigene Kraft «<br />

Qualifizierungsreihe: Frauen in Führung<br />

Frauen führen anders? Kann sein.<br />

Führen Frauen besser? Nicht sicher.<br />

Sicher ist: Sie führen besser, wenn sie gut<br />

vorbereitet sind. Fünf Module à drei Tage<br />

machen Sie fit für Führung. Mit Tools für die<br />

neuen Aufgaben, mit Tipps und Feedback<br />

für die neue Rolle. Erfahrene Trainerinnen<br />

und ein kollegiales Netzwerk begleiten Sie.<br />

Gehen Sie souverän in Führung!<br />

Ziel der Qualifikation ist, den Teilnehmerinnen<br />

Rüstzeug und Sicherheit für Führungsaufgaben<br />

zu vermitteln und ihre Entscheidungs-<br />

und Entwicklungsprozesse auf dem<br />

Weg zur Führungskraft gezielt und individuell<br />

zu unterstützen. Die Chancen von Frauen<br />

in Führungspositionen werden so erhöht.<br />

Die Teilnehmerinnen erfahren, welche Stärken<br />

sie individuell auszeichnen und welche<br />

Fähigkeiten sie ausbauen müssen, um erfolgreich<br />

zu führen. Sie erarbeiten einen persönlichen<br />

Entwicklungsplan, den sie im Lauf<br />

der einjährigen Ausbildung umsetzen.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

107<br />

Marie von Ebner-Eschenbach, österreichische Schriftstellerin<br />

(Kremsier – Wien,1830 – 1916)<br />

Zielgruppe<br />

Frauen, die sich auf Führungs-<br />

aufgaben vorbereiten<br />

Referentinnen<br />

Marie Lampert, Psychologin und freie<br />

Journalistin, Hannover<br />

Gabriela Schirmeisen, Trainerin und<br />

Coach, Köln<br />

Termine der Module 2013<br />

M 1: 13. bis 15. Februar, Hannover<br />

M 2: 22. bis 24. April, Bonn<br />

M 3: 05. bis 07. Juni, Bonn<br />

M 4: 25. bis 27. September, Bonn<br />

M 5: 27. bis 29. November, Würzburg<br />

Inhaltliche Details<br />

unter frauen-fuehren.abzv.de<br />

Seminargebühr<br />

3.950 Euro insg. für 15 Seminartage<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Selbstorganisation<br />

Messi-Schreibtische sehen originell aus,<br />

kreativ und wichtig. Sie inspirieren<br />

ungemein. Sie kosten aber auch Zeit und<br />

Nerven. Klar strukturierte Ordner rücken ihre<br />

Schätze schneller heraus – Unterlagen,<br />

Notizen, Dateien, Mails, Termine. Flexibel<br />

und spontan zu reagieren fällt leichter, wenn<br />

To-do-Listen und Projektpläne verlässlich<br />

geführt werden. Und der eigene Kalender<br />

auch.<br />

Auch Chaoten haben eine strukturierte<br />

Seite. Die lässt sich locken. Mit analogen<br />

und digitalen Hilfsmitteln. Auf Aufgeräumte<br />

warten wunderbare Belohnungen. Ein<br />

konzentrierter Kopf, ein entspanntes<br />

Nervensystem und erfreute Kollegen.<br />

In diesem Workshop geht es um das wohlsortierte<br />

Hirn, um hilfreiche Systeme und<br />

Strukturen und um das individuell Passende<br />

aus allen Ratschlägen.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· SELBSTORGANISATION ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

108<br />

» Meist werden wir von Kräften zertrampelt,<br />

die wir selbst erschaffen «<br />

William Shakespeare, englischer Dramatiker<br />

(Stratford-upon-Avo, 1564 – 1616)<br />

Zielgruppe<br />

Kreative Chaoten mit Leidensdruck<br />

Referentin<br />

Marie Lampert, Psychologin und<br />

freie Journalistin, Hannover<br />

Termine und Ort<br />

12. März 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

90 Euro<br />

inkl. Arbeitsmaterial und Mittagessen<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Kreatives Denken und Arbeiten<br />

Wollen Sie Grenzen überspringen und<br />

neue Wege gehen? Sind Sie interessiert<br />

an Lösungen und nicht an Problemen?<br />

Schätzen Sie andere Meinungen und Perspektiven?<br />

Arbeiten Sie gerne im Team?<br />

Dann gibt es nichts, was Sie davon abhalten<br />

kann in Ihrem Alltag kreativ zu arbeiten.<br />

Denn gute Ideen sind häufig kein Zufall,<br />

sondern das Ergebnis eines steuerbaren<br />

Prozesses.<br />

Tanken Sie mal zur Abwechslung Ideen und<br />

Techniken und starten Sie Ihren Denkmotor<br />

neu. Lassen Sie sich einfangen von neuen<br />

und – im wahrsten Sinne des Wortes – verrückten<br />

Ideen. Erfahren Sie, wie Sie versteckte<br />

Potenziale nutzen und fördern können,<br />

um überraschende Lösungen zu finden.<br />

Und keine Angst: <strong>Viele</strong> Ideen wurden anfangs<br />

belächelt, dann bekämpft und schließlich<br />

kopiert.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· SELBSTORGANISATION ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

» Die Vorstellungskraft ist der Anfang der Schöpfung.<br />

Man stellt sich vor, was man will, man will, was man sich<br />

vorstellt, und am Ende erschafft man, was man will «<br />

109<br />

Georg Bernhard Shaw, Nobelpreisträger für Literatur<br />

(Dublin – Ayot Saint Lawrence, 1856 – 1950)<br />

Zielgruppe<br />

Journalisten aller Sparten<br />

Referentin<br />

Gabriela Schirmeisen, Trainerin und<br />

Coach, Köln<br />

Termin und Ort<br />

7. und 8. Oktober 2013,<br />

Bonn<br />

Seminargebühr<br />

260 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Motivation in Zeiten der Veränderung<br />

<strong>Viele</strong> Journalisten, die voller Elan in den<br />

Beruf gestartet sind, finden sich zurzeit<br />

in Redaktionen, in denen Routine am<br />

Schreibtisch oder am Desk zunehmen.<br />

Zulieferung und Mehrfachverwertung sind<br />

angesagt, Stellenabbau, Etatkürzungen und<br />

Arbeitsverdichtung machen Druck.<br />

Diese Situation verlangt, sich persönlich im<br />

Veränderungsprozess zu positionieren. Sie<br />

fordert, sich täglich neu zu motivieren und in<br />

Gang zu kommen für Recherche und Kreativität.<br />

Bewusst offen zu bleiben für neue<br />

Themen und Herausforderungen und sich<br />

berufliche und private Ziele zu setzen und<br />

sie auch umzusetzen.<br />

Das Seminar bietet Ihnen Gelegenheit, die<br />

Situation und Ihre Herangehensweise zu<br />

reflektieren und zusätzliche oder neue<br />

Lösungen für Sie persönlich zu finden. Unter<br />

Anleitung eines erfahrenen Coaches und im<br />

Austausch mit KollegInnen können Sie Ihre<br />

ganz persönlichen Fähigkeiten erforschen<br />

und Ihre Stärken stärken.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· SELBSTORGANISATION ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

110<br />

» Sei du selbst die Veränderung,<br />

die du dir wünscht für diese Welt «<br />

Mohandas Karamchand (Mahatma) Gandhi, Anwalt und Menschenrechtler<br />

(Porbandar – Neu-Delhi, 1869 – 1948)<br />

Zielgruppe<br />

Redakteure, Reporter und Fotografen<br />

in Lokal- und Regionalmedien<br />

Referentin<br />

Martina Lenz, Diplom-Journalistin<br />

und Coach, Köln<br />

Termin und Ort<br />

4. bis 6. November 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

310 Euro<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


111<br />

» Die Entfernung ist unwichtig.<br />

Nur der erste Schritt ist schwierig «<br />

Marie de Vichy-Chamrond, Marquise du Deffand, französische Salonière<br />

(Chamrond – Paris, 1697 – 1780)<br />

Coaching: Neue Aufträge, neue Stellen<br />

Das Seminar bietet angestellten und<br />

freiberuflichen Journalistinnen und<br />

Journalisten die Chance, ihre berufliche<br />

Situation zum Jahresbeginn zu beleuchten<br />

und neue, auf die persönliche Situation<br />

abgestimmte Ziele in den Blick zu nehmen,<br />

neue Aufträge oder eine neue Stelle<br />

anzusteuern.<br />

Die Trainerinnen und der Trainer leiten zu<br />

einer persönlichen Bestands aufnahme von<br />

Fähigkeiten, Stärken, Schwächen und<br />

Möglichkeiten an. Daraus entwickelt jede/r<br />

Teilnehmer/in berufliche und gegebenenfalls<br />

private Ziele.<br />

Aktuelle Entwicklungen und Marktchancen<br />

im Berufsfeld Journalismus spielen dabei<br />

eine wichtige Rolle. Jede/r verlässt das<br />

Seminar mit einer Strategie, diese Ziele zu<br />

erreichen. Das Team arbeitet mit kreativen<br />

und kognitiven Methoden. Einzelberatung<br />

und Gruppengespräche wechseln einander<br />

ab.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· SELBSTVERMARKTUNG ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

Zielgruppe<br />

Journalistinnen und Journalisten<br />

auf der Suche nach neuen<br />

Herausforderungen<br />

Referenten<br />

Irene Dänzer-Vanotti, freie Journalistin<br />

und Trainerin, Düsseldorf<br />

Wolfgang Kiesel, freier Journalist,<br />

Bremen<br />

Marie Lampert, Psychologin und<br />

freie Journalistin, Hannover<br />

Termin und Ort<br />

30. Januar bis 1. Februar 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

300 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


» Eine Veränderung bewirkt stets eine weitere Veränderung «<br />

Niccolò di Bernardo dei Machiavelli, florentinischer Politiker und Dichter<br />

(Florenz, 1469 – 1527)<br />

Dranbleiben. Weitermachen. Coaching nach dem<br />

Coaching<br />

Die Seiten für Kinder, das zweite Standbein,<br />

die halbe Stelle, die Selbstständigkeit:<br />

Alle Teilnehmenden der<br />

Coachings haben Projekte verfolgt, die sie<br />

reizten, die besser zu ihrer Lebenssituation<br />

passten, den Wünschen entsprachen und/<br />

oder finanziell einträglicher schienen.<br />

Manches ließ sich verwirklichen, anderes<br />

blieb liegen oder hat sich erledigt. Unabhängig<br />

von Erfolgen oder Schwierigkeiten: Alle<br />

Teilnehmenden stehen heute an einem<br />

anderen Punkt.<br />

Das Coaching nach dem Coaching bietet<br />

Gelegenheit zur neuerlichen Standortbestimmung.<br />

Wie ist es gelaufen – und was<br />

kommt jetzt? Wir frischen auf. Denken weiter<br />

an Ideen für heute und morgen. Feilen an<br />

Strategien für alte und neue Projekte.<br />

Mit Unterstützung der Coaches und der<br />

Gruppe heißt es: Wiedersehen feiern. Pläne<br />

schmieden. Gestärkt fortfahren.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· SELBSTVERMARKTUNG ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

112<br />

Zielgruppe<br />

Bisherige Teilnehmer der Coaching-<br />

Seminare ’Neue Aufträge, neue<br />

Stellen’ bzw. ’Neue Wege finden’ in<br />

den Jahren 2002 bis 2012<br />

Referentinnen<br />

Irene Dänzer-Vanotti, freie Journalistin<br />

und Trainerin, Düsseldorf<br />

Marie Lampert, Psychologin und<br />

freie Journalistin, Hannover<br />

Termin und Ort<br />

28. und 29. Januar 2013, Bonn<br />

Seminargebühr<br />

200 Euro<br />

inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Aus der Praxis für die Praxis –<br />

Coaching für Ausbildungsredakteure<br />

Sie organisieren interne und externe<br />

Ausbildungsstationen, Kursbesuche und<br />

Volotage. Sie sind offen für die Sorgen und<br />

Nöte der jungen Kollegen - und oft genug<br />

Puffer zwischen Redaktionen und Volos. Sie<br />

vermitteln Verlagsziele und beobachten Entwicklungen<br />

in der Branche. Und außerdem<br />

sind Sie ganz normaler Kollege in der<br />

Redaktion.<br />

Bei diesem Coaching können Sie Ihr breites<br />

Spektrum im Kollegenkreis beleuchten.<br />

Durch den Blick von außen und durch<br />

kollegialen Austausch in einer sehr kleinen<br />

Gruppe entwickeln Sie Ideen, die Sie in<br />

Ihren Alltag einbauen können. Gleichzeitig<br />

haben Sie Gelegenheit, sich mit Ihrer Rolle<br />

und Ihrem Selbstverständnis auseinanderzusetzen.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· TRAIN THE TRAINER ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

» Es dünkt mich, dass der Trieb des Lernens heftiger<br />

und wirksamer ist als der Erfolg der Lehre«<br />

Jacob Ludwig Karl Grimm, deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler<br />

(Hanau – Berlin, 1785 – 1863)<br />

113<br />

Zielgruppe<br />

Ausbildungsredakteure und<br />

-beauftragte<br />

Referentin<br />

Gabriela Schirmeisen, Trainerin und<br />

Coach, Köln<br />

Details<br />

auf Anfrage<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Coaching für Seminardozenten<br />

In Ihrem beruflichen Alltag sind Sie<br />

Spezialist, und da macht Ihnen keiner was<br />

vor. In den Seminaren geben Sie Ihr Wissen<br />

und Ihre Erfahrung an junge Kollegen weiter.<br />

Aber aus dem, was Ihnen in der Praxis so<br />

leicht fällt, einen spannenden und lehr-<br />

reichen Seminartag zu gestalten, das ist gar<br />

nicht so einfach.<br />

Bei diesem Coaching haben Sie Gelegenheit,<br />

Ihre Methodik zu beleuchten: Wie<br />

können Sie Ihr Thema noch teilnehmer-<br />

orientierter präsentieren? Wie können Sie es<br />

Ihren Zuhörern leicht machen, die gewonnenen<br />

Erkenntnisse erfolgreich in die Praxis<br />

umzusetzen? Wie reagieren Sie auf Killerphrasen<br />

oder Störenfriede?<br />

Durch den Blick von außen und durch<br />

kollegialen Austausch in einer kleinen<br />

Gruppe entwickeln Sie Ideen, die Sie in<br />

Ihre Seminare einbauen können.<br />

Gleichzeitig haben Sie Gelegenheit, sich mit<br />

Ihrer Rolle und Ihrem Selbstverständnis<br />

auseinanderzusetzen.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· TRAIN THE TRAINER ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

» In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst «<br />

114<br />

Hl. Augustinus von Hippo, Kirchenlehrer und Philosoph<br />

(Tagaste – Hippo Regius, 354 – 430)<br />

Zielgruppe<br />

Seminardozenten in der journalistischen<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Referentin<br />

Gabriela Schirmeisen, Trainerin und<br />

Coach, Köln<br />

Details<br />

auf Anfrage<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Inhouse<br />

· BILDUNGSWERK DER ZEITUNGEN ·<br />

<strong>Viele</strong> der Seminarthemen, die die <strong>ABZV</strong><br />

anbietet, können auch als Inhouse-Veranstaltungen<br />

gebucht werden.<br />

Darüber hinaus unterbreitet die <strong>ABZV</strong><br />

spezielle Angebote für interne Redaktionstrainings<br />

und Beratungen. Beispiele hierfür<br />

sind auf den folgenden Seiten aufgeführt.<br />

Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen preis-<br />

werte und maßgeschneiderte Lösungen!<br />

Anfragen unter<br />

Telefon: 0228 - 20 77 66 22<br />

und<br />

Mail: info@abzv.de<br />

115


<strong>ABZV</strong><br />

· REDAKTIONSBERATUNG ·<br />

» Wenn du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren;<br />

und wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren «<br />

Coaching für Lokalredaktionen<br />

Die Qualität vieler Lokalteile steht in<br />

Zweifel: Zu viele Termingeschichten,<br />

lahme Themen, schlechte Überschriften und<br />

Seitenaufrisse, zu wenig Service und Lesernähe.<br />

Redaktionscoaching in einer Lokalredaktion<br />

kann Abhilfe schaffen: Der Coach begleitet<br />

und untersucht den gesamten Prozess des<br />

Blattmachens im Alltag. Er macht eine<br />

detaillierte Blattkritik, mischt sich in der<br />

Themenkonferenz ein, führt Einzelgespräche,<br />

liest Beiträge als Textchef-auf-Zeit<br />

gegen, spricht Seitenentwürfe und Überschriften<br />

durch. Dabei beobachtet er die<br />

Abläufe und macht Vorschläge für eine<br />

effiziente Organisation und Kommunikation.<br />

Der Coach tritt dabei nicht als Inquisitor auf,<br />

sondern als Ratgeber; sein Job ist es, ein<br />

Team in Bewegung zu bringen, Stärken und<br />

Schwächen zu benennen, falsche Routinen<br />

aufzubrechen, Widerstand heraus- und Auseinandersetzung<br />

einzufordern.<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

Mohandas Karamchand (Mahatma) Gandhi, Anwalt und Menschenrechtler<br />

(Porbandar – Neu-Delhi, 1869 – 1948)<br />

116<br />

Zielgruppe<br />

Lokalredaktionen<br />

Referent<br />

Dr. Christian Sauer, Redaktionsberater<br />

und Coach, Hamburg<br />

Termine und Orte<br />

auf Anfrage<br />

Seminargebühr<br />

auf Anfrage<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Management zwischen Redaktion<br />

und Personalabteilung<br />

Umstrukturierungen haben in manchen<br />

Verlagen dazu geführt, Aufgaben der<br />

Redaktionsorganisation teilweise auf die<br />

Personalabteilung zu übertragen. Doch<br />

dabei treffen nicht selten zwei Welten<br />

aufeinander. Die daraus resultierenden<br />

Konflikte führen zu Reibungsverlusten im<br />

Unternehmen, die nach innen und nach<br />

außen wirken.<br />

In diesem Workshop werden Inhalte und<br />

Ziele für eine sinnvolle und effiziente<br />

Zusammenarbeit entwickelt. Ein sich<br />

anschließendes Inhouse-Coaching unterstützt<br />

und begleitet den Prozess in der<br />

Praxis.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· REDAKTIONSBERATUNG ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

» Wenn jemand in einem Betrieb unverzichtbar ist,<br />

dann ist dieser Betrieb falsch organisiert «<br />

117<br />

Roberto Niederer, schweizer Unternehmer<br />

(Napoli – Catanzaro, 1928 – 1988)<br />

Zielgruppe<br />

Personalverantwortliche aus<br />

Redaktion und Personalabteilung<br />

Referentin<br />

Gabriela Schirmeisen, Trainerin und<br />

Coach, Köln<br />

Details<br />

auf Anfrage<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


Teamentwicklung<br />

Jetzt schreiben nur noch die Reporter, die<br />

anderen hocken am Newsdesk. Weniger<br />

Leute, dafür höhere Anforderungen. So sieht<br />

es in vielen Redaktionen aus. Große und<br />

kleine Veränderungen sind an der Tagesordnung<br />

und verändern das Klima. Was<br />

kann oder muss die Führungskraft in dieser<br />

Situation leisten?<br />

Nur wenn alle Kompetenzen genutzt und<br />

Prozesse optimal abgestimmt werden, sind<br />

die vielfältigen Aufgaben zu bewältigen.<br />

Welche Herausforderungen für Sie in Ihrem<br />

Team anstehen, wer welche Aufgaben zu<br />

übernehmen hat, wie Sie mit Ihren Mit-<br />

arbeitern ein Team werden und die<br />

Veränderungen erfolgreich umsetzen – das<br />

erfahren Sie im Rahmen einer Inhouse-<br />

Teamentwicklung.<br />

Zwei erfahrene Team-Trainer mit Know-how,<br />

Erfahrung und Herz beraten Sie und<br />

entwickeln mit Ihnen vor Ort Lösungswege.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

· REDAKTIONSBERATUNG ·<br />

Informationen und Anmeldungen unter<br />

T 02 28 . 20 77 66 22 F 02 28 . 20 77 66 23<br />

info@abzv.de<br />

Programm und Anmeldung unter www.abzv.de<br />

118<br />

» Auch wenn alle einer Meinung sind,<br />

können alle Unrecht haben «<br />

Bertrand Russell, britischer Mathematiker und Nobelpreisträger für Literatur<br />

(Monmouthshire – Penrhyndeudraeth, 1892 – 1970)<br />

Zielgruppe<br />

Bestehende Teams und Redaktionen,<br />

die an der Teamentwicklung arbeiten<br />

wollen<br />

Referentinnen<br />

Marie Lampert, Psychologin und freie<br />

Journalistin, Hannover<br />

Gabriela Schirmeisen, Trainerin und<br />

Coach, Köln<br />

Termine und Orte<br />

nach Vereinbarung<br />

Seminargebühr<br />

auf Anfrage<br />

Veranstalter<br />

<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.,<br />

Bonn<br />

Ansprechpartnerin<br />

Beate Füth, Leiterin <strong>ABZV</strong>,<br />

Bonn


· BILDUNGSWERK DER ZEITUNGEN ·<br />

Anschriften der Tagungsstätten<br />

Blaubeuren<br />

Heinrich Fabri Institut der Universität Tübingen<br />

Auf dem Rucken 35, 89143 Blaubeuren, T 07344 . 45 29<br />

www.heinrichfabriinstitut.de<br />

Bonn<br />

Andreas Hermes Akademie<br />

In der Wehrhecke 1, 53125 Bonn, T 0228 . 91 92 90<br />

www.andreas-hermes-akademie.com<br />

Hannover<br />

Queens Hotel Hannover<br />

Tiergartenstr. 117, 30559 Hannover, T 0511 . 510 30<br />

www.queens-hotel-hannover.de<br />

Stuttgart<br />

Tagungs- und Bildungsstätte Bernhäuser Forst<br />

70771 Leinfelden-Echterdingen (Stetten), T 0711 . 79 76 10<br />

www.b-forst.de<br />

Würzburg<br />

Post-Hotel Würzburg<br />

Mergentheimer Str. 162–166, 97084 Würzburg, T 0931 . 615 10<br />

www.posthotel-wuerzburg.de<br />

119


Aus- und Weiterbildung der Zeitungen<br />

in Rheinland-Pfalz und im Saarland<br />

Volontäre aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland<br />

nehmen an Fachseminaren teil, die von den<br />

Volontärbetreuern der Zeitungsverlage „Allgemeine<br />

Zeitung“ (Mainz), „Rheinpfalz“ (Ludwigshafen),<br />

„Rhein-Zeitung“ (Koblenz), „Saarbrücker Zeitung“,<br />

„Trierischer Volksfreund“ sowie von „Radio RPR“<br />

(Ludwigshafen) organisiert und geleitet werden.<br />

Themen unter anderem:<br />

Journalistische Darstellungsformen<br />

Überschrift / Unterzeile / Bildtexte<br />

Recherche<br />

Pressefotografie<br />

Layout in der Tageszeitung<br />

Haushalt<br />

Statistik<br />

Gerichts- und Polizeiberichterstattung<br />

Presserecht und Presserat<br />

Der Landtag im föderalen System<br />

Internetrecherche<br />

Crossmedia<br />

Kommunikation / Interviewtechnik<br />

Redaktionelle Organisation<br />

Arbeit im Hörfunk<br />

· BILDUNGSWERK DER ZEITUNGEN ·<br />

120<br />

Information<br />

VZV Rheinland-Pfalz<br />

Saarland e. V.<br />

Koblenz – Saarbrücken<br />

l.lehmann@sz-sb.de<br />

T 0681 . 50 23 033


· BILDUNGSWERK DER ZEITUNGEN ·<br />

Anschriften der <strong>ABZV</strong>-Mitgliedsverbände<br />

Redakteure und Volontäre von Mitgliedsverlagen<br />

der Zeitungsverleger-Landesverbände besuchen<br />

die Veranstaltungen der jeweiligen Verbände und<br />

nehmen an den Seminaren der <strong>ABZV</strong> oder anderer<br />

Institutionen publizistischer Bildungsarbeit teil.<br />

121


<strong>ABZV</strong> – Akademie Berufliche Bildung<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.<br />

In der Wehrhecke 1<br />

53125 Bonn<br />

T 0228 . 20 77 66 22<br />

Die im folgenden genannten Verbände bilden die Akademie Berufliche Bildung<br />

Bundesverband Deutscher<br />

Zeitungsverleger e. V.<br />

Markgrafenstraße 15<br />

10969 Berlin<br />

T 030 . 72 62 980<br />

Verband Südwestdeutscher<br />

Zeitungsverleger e. V.<br />

Königstraße 26<br />

70173 Stuttgart<br />

T 0711 . 18 56 71 82<br />

Verband Bayerischer<br />

Zeitungsverleger e. V.<br />

Friedrichstraße 22<br />

80801 München<br />

T 089 . 45 55 580<br />

Verband der Zeitungsverlage in<br />

Berlin und Ostdeutschland e. V.<br />

Markgrafenstraße 15<br />

10969 Berlin<br />

T 030 . 72 62 98 266<br />

Zeitungsverlegerverband<br />

Bremen e. V.<br />

Martinistraße 43<br />

28195 Bremen<br />

T 0421 . 36 71 21 00<br />

Zeitungsverlegerverband<br />

Hamburg e. V.<br />

Große Reichenstraße 14<br />

20457 Hamburg<br />

T 040 . 50 09 940<br />

· BILDUNGSWERK DER ZEITUNGEN ·<br />

der deutschen Zeitungsverlage e. V.<br />

<strong>ABZV</strong><br />

122<br />

<strong>ABZV</strong>-Vorstand<br />

Dietmar Wolff (Vorsitzender), Berlin<br />

Hendrik Wüst (stellv. Vorsitzender), Düsseldorf<br />

Dirk Glock, Bad Vilbel<br />

Verband Hessischer<br />

Zeitungsverleger e. V.<br />

FFH-Platz 1<br />

61116 Bad Vilbel<br />

T 06101 . 98 890<br />

Verband Nordwestdeutscher<br />

Zeitungsverlage e. V.<br />

Schiffgraben 17<br />

30159 Hannover<br />

T 0511 . 30 60 70<br />

Zeitungsverlegerverband<br />

Nordrhein-Westfalen e. V.<br />

Ludwig-Erhard-Allee 14<br />

40227 Düsseldorf<br />

T 0211 . 78 81 990<br />

Verband der Zeitungsverleger<br />

in Rheinland-Pfalz und Saarland e. V.<br />

Geschäftsstelle Saarbrücken<br />

Gutenbergstraße 11–23, 66117 Saarbrücken<br />

T 0681 . 50 23 033<br />

Verband Sächsischer<br />

Zeitungsverleger e. V.<br />

Peterssteinweg 19<br />

04088 Leipzig<br />

T 0341 . 21 81 13 70<br />

Verband der Zeitungsverlage<br />

Norddeutschland e. V.<br />

Große Reichenstraße 14<br />

20457 Hamburg<br />

T 040 . s50 09 940


123<br />

«<br />

» Mir ist nicht bange, dass Deutschland nicht eins werde;<br />

unsere guten Chausseen und künftigen Eisenbahnen werden schon das ihrige tun.<br />

Vor allem aber sei es eins in Liebe untereinander,<br />

und immer sei es eins gegen den auswärtigen Feind.<br />

Es sei eins, dass der deutsche Taler und Groschen im ganzen Reich gleichen Wert<br />

habe; eins, dass mein Reisekoffer durch alle sechsunddreißig Staaten ungeöffnet<br />

passieren könne.<br />

(...)<br />

Wenn man aber denkt, die Einheit Deutschlands bestehe darin,<br />

dass das sehr große Reich eine einzige große Residenz habe und dass diese eine<br />

große Residenz wie zum Wohl der Entwickelung einzelner großer Talente so auch<br />

zum Wohl der großen Masse des Volkes gereiche, so ist man im Irrtum. «<br />

Johann Wolfgang von Goethe, Dichter<br />

(Frankfurt am Main – Weimar, 1749 – 1832)<br />

· BILDUNGSWERK DER ZEITUNGEN ·


<strong>ABZV</strong> aktuell - der Newsletter<br />

Service, Service, Service - das ist der<br />

Anspruch des kostenlosen <strong>ABZV</strong>-<br />

Newsletters, der zehnmal im Jahr per Mail<br />

verschickt wird.<br />

Neben aktuellen Medieninformationen<br />

und Seminartipps gibt es die Rubriken:<br />

- Lokaltipp<br />

- Fälle vor dem Presserat<br />

- Die Marotte des Monats<br />

- Werkzeugkasten<br />

- Überleben im Büro<br />

- Kampf dem Chaos<br />

- Richtig rechtschreiben<br />

und:<br />

- Neulich in der Redaktion: der Comic.<br />

newsletter@abzv.de<br />

· BILDUNGSWERK DER ZEITUNGEN ·<br />

124


<strong>ABZV</strong> aktuell<br />

der Newsletter<br />

der Medienbranche<br />

www.abzv.de


Storytelling –<br />

manche reden…<br />

…andere machen.<br />

http://abzv.de/storytelling

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!